Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester Kapitalmarktfinanzierung, Investment Banking und Geldanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2004. Kapitalmarktfinanzierung, Investment Banking und Geldanlage"

Transkript

1 Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2004 Kapitalmarktfinanzierung, Investment Banking und Geldanlage Block 30: Transaktionscontrolling A. Begriffe, Bedeutung und Teilgebiete B. Überwachen von Transaktionen: Vermeiden von Vermögensverschiebungen durch ungetreue Mitarbeiter C. Überprüfen von Transaktionskosten I. Explizite Transaktionskosten II. Implizite Transaktionskosten 1. Absolute implizite Transaktionskosten a) Grundidee b) Perolds Implementation shortfall c) Empirische Ergebnisse von Keim und Madhavan zu Aktiengeschäften von Anlageinstitutionen 2. Abnormale implizite Transaktionskosten a) Grundidee b) Ermittlung der Referenzkurse bei Aufträgen auf interessewahrende Ausführung und bei Aufträgen ohne Kurslimit c) Ermittlung zeit- oder mengenbegrenzter Zeiträume für die Referenzausführung d) Komponenten (durchschnittlicher) abnormaler impliziter Transaktions-kosten e) Datenprobleme versus Konzept 3. Zur Marktstrukturabhängigkeit von Referenzkursen 4. Womit man sich nicht unbedingt beschäftigen sollte: Trading games, Pre- oder Post-trade-Referenzkurse, Spannen als Transaktionskostenmaße D. Planung von Transaktionen: Auftragsart und Plattformwahl

2 2 Empfohlene Lektüre Arnott, Robert D.; Wagner, Wayne H. The Measurement and Control of Trading Costs. In: Financial Analysts Journal, Vol. 46 (1990), Nr. 6, S Bagehot, Walter The Only Game in Town. In: Financial Analysts Journal, Vol. 27 (1971), Nr. 2, S , 22. Bauch, Michael; Meyer-Bullerdiek, Frieder Internes Kosten-Controlling von Spezialfonds. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 53. Jg. (2000), Heft 24, S Baur, Georg Die neuen Mitarbeiterleitsätze. In: Bank, o.jg. (2000), Nr. 9, S Beckett, Paul Deutsche Bank is embarrassed by fraud against rich clients. In: Wall Street Journal Europe vom 19. April 2001, S. 1 und 11. Beebower, Gilbert Evaluating transaction costs. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The complete guide to securities transactions. Enhancing investment performance and controlling costs, New York 1989, S Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen und Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Anforderungen an Verhaltensregeln für Mitarbeiter der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute in Bezug auf Mitarbeitergeschäfte vom 7. Juni Bundesanzeiger Nr. 131 vom 15. Juli 2000, S Berkowitz, Stephen A.; Logue, Dennis E.; Noser, Eugene A. The Total Cost of Transaction on the NYSE. In: Journal of Finance, Vol. 43 (1988), Nr. 1, S Bodurtha, Stephen G.; Quinn, Thomas E. Does patient Program Trading really pay? In: Financial Analysts Journal, Vol. 46 (1990), Nr. 3, S Blum, Gerald A.; Kracaw, William A.; Lewellen, Wilbur G. Determinants of the Execution Costs of Common Stock Trades by Individual Investors. In: Journal of Financial Research, Vol. 9 (1986), Nr. 4, S Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute vom 23. Oktober Collins, Bruce M.; Fabozzi, Frank J. A Methodology for Measuring Transaction Costs. In: Financial Analysts Journal, Vol. 47 (1991), Nr. 2, S

3 3 Condon, Kathleen A. Measuring Equity Transaction Costs. In: Financial Analysts Journal, Vol. 37 (1981), Nr. 5, S Copeland, Thomas E.; Galai, Dan Information Effects on the Bid-Ask Spread. In: The Journal of Finance Vol 38 (1983), Nr. 5, S Davis, E. Philip; Steil, Benn Institutional Investors. Cambridge, Mass. 2001, S Demsetz, Harold The Cost of Transacting. In: Quarterly Journal of Economics, Vol. 82 (1968), Nr. 1, S Dunn, Patricia C. Package Trading. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions. Enhancing investment performance and controlling costs, New York 1989, S Economides, Nicholas; Schwartz, Robert A. Equity Trading Practices and Market Structure: Assessing Asset Managers' Demand for Immediacy. In: Financial Markets, Institutions & Instruments, Vol. 4 (1995), Nr. 4, S Gomber, Peter; Kirchner, Tobias Blockhandel auf Xetra: Kosten- und Prozesseffizienz durch Xetra XXL. In: Bank, o.jg. (2001), Nr. 4, S Handa, Puneet; Schwartz, Robert A. Limit Order Trading. In: Journal of Finance, Vol. 51 (1996), Nr. 5, S Harris, Lawrence E. Liquidity, Trading Rules, and Electronic Trading Systems. In: New York University Salomon Center (Hrsg.), Monograph Series in Finance and Economics, New York Harris, Lawrence E.; Hasbrouck, Joel Market vs. limit orders: The SuperDOT evidence on order submission strategy. In: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 31 (1996), S Holthausen, Robert W.; Leftwich, Richard W.; Mayers, David Large-Block Transactions, the Speed of Response, and temporary and permanent Stock-Price Effects. In: Journal of Financial Economics, Vol. 26 (1990), Nr. 1, S Iversen, Peter Geld-Brief-Spannen deutscher Standardwerte. Bd. 9 der Schriftenreihe des Instituts für Geldund Kapitalverkehr der Universität Hamburg. Wiesbaden Keim, Donald B.; Madhavan, Ananth Transactions costs and investment style: An inter-exchange analysis of institutional equity trades. In: Journal of Financial Economics, Vol. 46 (1997), Nr. 3, S

4 4 Keim, Donald B.; Madhavan, Ananth (E) The cost of institutional equity trades. In: Financial Analysts Journal, Vol. 54 (1998), Nr. 4, S Loeb, Thomas F. Trading Cost: The Critical Link between Investment Information and Results. In: Financial Analysts Journal, Vol. 39 (1983), Nr. 3, S Luskin, Donald L. Upstairs, Downstairs: The Block Trader and the Specialist. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions, New York 1989, S Manus, Stephen P. Passive Trading. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions, New York 1989, S Perold, André F. (E) The implementation shortfall: paper versus reality. In: Journal of Portfolio Management, Vol. 14 (1988), Nr. 2, S Perold, André F.; Salomon, Robert S. The Right Amount of Assets under Management. In: Financial Analysts Journal, Vol. 47 (1991), Nr. 3, S Schleef, Michael Sozialkapital und Transaktions-Controlling. Bd. 19 der Schriftenreihe des Instituts für Geldund Kapitalverkehr der Universität Hamburg. Wiesbaden Schleef, Michael; Richter, Tim Grundlagen und Arten von Investmentfonds. In: Dieter E. Jansen (Hrsg.), Finanzen, Geld und Vermögen. Handbuch der Kapitalanlage und Finanzdienstleistung. 2., völlig neubearbeitete Auflage, Neuwied 1999, S Schmidt, Hartmut Vorteile und Nachteile eines integrierten Zirkulationsmarktes für Wertpapiere gegenüber einem gespaltenen Effektenmarkt. Luxemburg 1977, S. 7-38, Schmidt, Hartmut (E) Marktorganisationsbestimmte Kosten und Transaktionskosten als börsenpolitische Kategorien. In: Kredit und Kapital, 16. Jg. (1983), Nr. 2, S Schmidt, Hartmut Wertpapierbörsen. München 1988, S Schmidt, Hartmut; Iversen, Peter; Treske, Kai Parkett oder Computer? - Die Kosten sofortigen Abschlusses an der Hanseatischen Wertpapierbörse Hamburg und im elektronischen Handelssystem IBIS. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 5. Jg. (1993), Nr. 4, S

5 5 Schmidt, Hartmut; Oesterhelweg, Olaf; Treske, Kai Erkennen deutsche Anleger die Vorzüge sogenannter Call Markets? In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 8. Jg. (1996), Heft 1, S Schmidt, Hartmut; Oesterhelweg, Olaf; Treske, Kai Deutsche Börsen im Leistungsvergleich - IBIS und BOSS-CUBE. In: Kredit und Kapital, 29. Jg. (1996), Nr. 1, S Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael Interessenkonflikte bei der Orderausführung, Transaktionskosten und Transaktions- Controlling. Ergebnisse einer Befragung deutscher institutioneller Anleger. Diskussionspapier Universität Hamburg Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael (E) Transaktions-Controlling - ein Weg zur Erhöhung der Rendite von Sozialkapital? In: Carl- Christian Freidank (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, München 2001, S Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael; Küster Simic, André (E) Warentests für Handelsplattformen Zur Anlegerfreiheit am Aktienmarkt. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 13. Jg. (2001), Heft 2, S Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael (E) Schlägt sich die Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Anlageinstitution und Bank in überhöhten Transaktionskosten nieder? Eine empirische Untersuchung interessewahrend erteilter Aufträge. Erscheint in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53. Jg. (2001). Schwartz, Robert A.; Steil, Benn Institutional Investors Trading Practices and Preferences. In: Benn Steil (Hrsg.), The European Equity Markets, Trowbridge, Wilts 1996, S Schwartz, Robert A.; Whitcomb, David K. Transaction Costs and Institutional Investors Trading Strategies, New York Story, Edward C. Electronic Crossing Markets. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions, New York 1989, S Treske, Kai; Oesterhelweg, Olaf Spannenkonzepte am Kapitalmarkt. In: Die Sparkasse, 113. Jg. (1996), Nr. 5, S Treynor, Jack L. What does it take to win the Trading Game? In: Financial Analysts Journal, Vol. 37 (1981), Nr. 1, S von Heusinger, Robert Transaktions-Controlling in Deutschland noch nicht professionell. In: Börsen-Zeitung Nr. 89

6 6 vom , S. 3. Wagner, Wayne H.; Edwards, Mark Best Execution. In: Financial Analysts Journal, Vol. 49 (1993), Nr. 1, S ÜBUNGSAUFGABEN A. Begriffe, Bedeutung und Teilgebiete 1. Was versteht man unter Transaktions-Controlling? 2. Was versteht man unter marktorganisationsbestimmten Kosten? Wie lassen sie sich untergliedern? 3. Definieren Sie den Begriff Transaktionskosten. Welche Komponenten lassen sich unterscheiden? Gehen Sie auf verschiedene Begriffssysteme ein und arbeiten Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. 4. Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Ex-ante-Kosten und Ex-post-Kosten am Beispiel der Kosten sofortigen Abschlusses, der Kosten des Mitlaufens und an anderen Beispielen. 5. Nennen Sie Beispiele für pagatorische und kalkulatorische Transaktionskosten. Wo sind sie systematisch einzuordnen? 6. a) Erläutern Sie Opportunitätskosten ausgeführter und nicht ausgeführter Aufträge? b) Was sind Desk timing costs? c) Berücksichtigen Sie die Kosten des Mitlaufens in Ihren Antworten zu a) und b). d) Wie lassen sich die Opportunitätskosten untergliedern? e) Wann ist es sinnvoll, neben den Transaktionskosten i.e.s. die Opportunitätskosten einer Handelsstrategie zu betrachten? 7. Welche Kosten haben Zeitpunkt-, welche Zeitraumdimension? 8. a) Grenzen Sie explizite von impliziten Transaktionskosten ab. b) Warum werden die expliziten Transaktionskosten häufig als die Spitze des Eisbergs bezeichnet? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Vermögensverwaltung? 9. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Transaktions-Controlling und Agency-Theorie. 10. Wie lassen sich Transaktionskosten in die Systematik der Agency-Kosten einordnen? Welche Rolle spielen Transaktionskosten bei der Verwaltung von Aktienvermögen? 11. Nehmen Sie zu der Aussage Stellung "Transaktions-Controlling ist Erbsenzählerei". Gehen Sie

7 7 insbesondere auf die Bedeutung der Transaktionskosten im Rahmen der Altersvorsorge ein. B. Überwachen von Transaktionen: Vermeiden von Vermögensverschiebungen durch ungetreue Mitarbeiter 1. Geben Sie je ein Beispiel für ein Zu- und Rückwendungsgeschäft. 2. a) Nennen Sie einige Fälle, in denen Bank- oder Kundenvermögen durch Mitarbeiter spektakulär reduziert wurde. Welche Anhaltspunkte legen es jeweils nahe, von einem Einfluß unzureichender organisatorischer Sicherungen auszugehen? b) Um einschlägige organisatorische Sicherungen zu verdeutlichen, nennen Sie einige Regelungen in der Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute und in Bekanntmachung über Anforderungen an Verhaltensregeln für Mitarbeiter der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute in Bezug auf Mitarbeitergeschäfte. c) Erläutern Sie, wie diese Vorschriften die Verschiebung von Bank- und Kundenvermögen erschweren. C. Überprüfen von Transaktionskosten I. Explizite Transaktionskosten 1. a) Welche Dienstleistungen der Bank schlagen sich in den Kosten des Transaktionsservices nieder? b) Wie werden diese Dienstleistungen vergütet? 2. Wie hoch sind die Provisions- und Courtagesätze in Deutschland? 3. Ist die Höhe des Provisionssatzes von der Art des Auftrages abhängig? II. Implizite Transaktionskosten 1. Absolute implizite Transaktionskosten 1. a) Welche Idee steht hinter dem Messen absoluter impliziter Transaktionskosten? b) Wie wird die Idee umgesetzt? c) Wodurch zeichnet sich ein Gleichgewichtskurs aus? Was wird i.d.r. als bester Schätzer für den Gleichgewichtskurs angesehen? Bietet der Gleichgewichtskurs Arbitragemöglichkeiten? 2. a) Stellen Sie den Implementation shortfall dar.

8 8 b) Welche Daten sind für die Berechnung des Implementation shortfall erforderlich? Wie gehen Transaktionen ins reale, wie ins Papierportefeuille ein? c) Welche Komponenten der Transaktionskosten lassen sich mit dem Implementation shortfall messen? d) Welcher Zeitraum sollte der Berechnung des Implementation shortfall zugrunde gelegt werden? Diskutieren Sie Vor- und Nachteile verschiedener Abgrenzungen. e) Wie beurteilen Sie den Implementation shortfall? f) Im vierten Quartal ist der DAX um 8% gestiegen. Der Manager eines Investmentfonds, der den DAX nachbilden soll, hat eine Bruttorendite von 7% erreicht und einen Implementation shortfall von 2% des Anfangswertes ermittelt. Welche Schlußfolgerungen sollte er daraus ziehen? Wie wäre es bei einer Bruttorendite von 10% und einem Implementation shortfall von 4% (alternativ: minus 2%)? 3. a) Welche Faktoren haben einen Einfluß auf die Höhe der absoluten impliziten Transaktionskosten? b) In welchen empirischen Untersuchungen haben diese Determinanten nachgewiesen werden können? c) Warum ist der Nachweis gelungen, obwohl der Gleichgewichtskurs unbekannt war? 4. Gehen Sie im folgenden davon aus, daß Sie eine große Order in Xetra ausführen wollen? a) Was spricht für die Ausführung mit Hilfe der Abräumtaste, was dagegen? b) Was spricht für ein sukzessives Vorgehen, was dagegen? Gehen Sie bei der Beantwortung der Fragen auch auf die unterschiedlichen Transaktionskostenstrukturen ein. 2. Abnormale implizite Transaktionskosten 1. a) Welches Ziel wird mit dem Messen abnormaler Transaktionskosten verfolgt? b) Welcher Kurs ist beim Messen abnormaler Transaktionskosten als Referenzkurs heranzuziehen? Ist dieser Kurs frei von Transaktionskosten? Was versteht man unter einem Normalniveau? Argumentieren Sie aus agencytheoretischer Sicht. c) Die Agency-Theorie unterstellt, Agenten würden sich opportunistisch verhalten. Ist diese Annahme realistisch? d) Nehmen Sie Stellung zu der These "Bei der Ausführung institutioneller Wertpapieraufträge

9 9 handeln die beauftragten Banken opportunistisch und führen sie so aus, daß abnormale Transaktionskosten auftreten". 2. a) Beschreiben Sie den Ermessensspielraum des Agenten bei unlimitierten Orders. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Festlegung des Normalniveaus? c) Nutzen Banken ihren Ermessenspielraum bei unlimitierten Orders eher zum Schaden oder zum Wohl der Anlageinstitution? Stimmen die empirischen Ergebnisse mit Ihren Erwartungen überein? 3. a) Beschreiben Sie den Ermessensspielraum des Agenten bei interessewahrenden Orders. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Festlegung des Normalniveaus? Charakterisieren Sie das Spektrum möglicher Referenzhandelsstrategien. c) Welche Vorzüge haben mengenbegrenzte Referenzzeiträume? d) Nutzen Banken ihren Ermessenspielraum bei interessewahrenden Orders eher zum Schaden oder zum Wohl der Anlageinstitution? Stimmen die empirischen Ergebnisse mit Ihren Erwartungen überein? 4. a) Beschreiben Sie den Ermessensspielraum des Agenten bei limitierten Orders. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Festlegung des Normalniveaus? 3. Zur Marktstrukturabhängigkeit von Referenzkursen 1. Welchen Einfluß hat die Marktgrundstruktur auf die Simulation der Ausführung und auf die Höhe der Referenzkurse? 2. Diskutieren Sie, welche Bedeutung der Reputation der Marktteilnehmer für die Kosten der Ausführung von Wertpapieraufträgen zukommen kann. Trägt die Marktorganisation von Xetra diesen Überlegungen Rechnung? Wie verhält es sich mit dem Parketthandel? Wie könnte das bei der Simulation von Abrechnungskursen berücksichtigt werden? 3. Welchen Einfluß auf Referenzkurse haben Eisbergaufträge und das Marktsegment Xetra XXL. 4. Welchen Einfluß auf Referenzkurse haben Market-to-limit orders? 5. Manche Untersuchungen haben festgestellt, daß NASDAQ bei Geschäften normalen Umfangs höhere Gesamttransaktionskosten aufweist als die NYSE, während bei Blockgeschäften kein Unterschied besteht. Begründen Sie diese Ergebnisse von der Marktstruktur her. Gehen Sie dabei auch auf Buch-, Präsenz- und Abrufkomponente der Liquidität ein. 4. Womit man sich nicht unbedingt beschäftigen sollte: Trading games, Pre- oder Posttrade-Referenzkurse, Spannen als Transaktionskostenmaße 1. a) Welcher Gedanke kann hinter den Maßen der Transaktionskosten stehen, die mit Referenzpunkten vor dem Abschluß arbeiten.

10 10 b) Wie beurteilen Sie diese Verfahren? Sind sie entscheidungsneutral? 2. a) Welcher Gedanke kann hinter den Maßen der Transaktionskosten stehen, die mit Referenzpunkten nach dem Abschluß arbeiten. b) Wie beurteilen Sie diese Verfahren? Sind sie entscheidungsneutral? 3. Erläutern und beurteilen Sie Referenzkurse, die auf Durchschnitten beruhen, als Element der Messung von Transaktionskosten. 4. a) Erläutern Sie die Begriffe gestellte Spanne, Marktspanne, Stückspanne, Halbspanne, Spannenmitte, Stückspannenmitte und effektive Spanne. b) Unter welchen speziellen Voraussetzungen kann man mit welcher Spanne Transaktionskosten messen? c) Welche Spanne würden Sie in Xetra, welche auf dem Parkett zur Messung der impliziten Transaktionskosten einsetzen? d) Was versteht man unter marktnahen Kursen? In welchem Zusammenhang wird "marktnah" im Börsengesetz verwendet? 5. Stellen Sie die Zusammenhänge zwischen Pre-trade-, Pre-and-post-trade- und Post-trade- Maßen, Spannenkonzepten und dem Implementation shortfall dar. D. Planung von Transaktionen: Auftragsart und Plattformwahl 1. a) Was versteht man unter einer unlimitierten Order? b) Welche Vor- und Nachteile haben unlimitierte Orders? c) Wann empfiehlt sich der Einsatz unlimitierter Orders? 2. a) Was versteht man unter einer interessewahrenden Order? b) Welche Vor- und Nachteile haben Aufträge auf interessewahrende Ausführung? c) Wann empfiehlt sich der Einsatz interessewahrender Orders? 3. a) Was versteht man unter einer limitierten Order? b) Welche Vor- und Nachteile haben limitierte Orders? c) Wann empfiehlt sich der Einsatz limitierter Orders? d) Erörtern Sie verschiedene Strategien bei der Limitierung von Orders, ihre Konsequenzen für die Transaktionskosten und die Interpretation von Marktspannen und effektiven Halbspannen.

11 11 4. a) Erläutern Sie den Gravitational-pull-Effekt und seine Konsequenzen für die Limitierung? b) Wie viele Komponenten der Liquidität unterstellt der Gravitational Pull-Effekt? Wie müßten diese Annahmen und damit auch die Konsequenzen modifiziert werden? 5. Nennen und beurteilen Sie Kriterien zur Klassifizierung von Wertpapieraufträgen nach ihrer Größe. 6. Wann würden Sie Ihren Auftrag für den Handel zu Einzelkursen, wann für den Handel zu Gesamtkursen erteilen? Gehen Sie dabei auch auf die Accept surplus order ein. 7. Was versteht man unter Anlegerfreiheit? 8. Was versteht man unter Best execution? 9. Aus welchen Gründen könnte eine Bank eine eigene Handelsplattform anbieten oder sich an Gemeinschaftsplattformen beteiligen wollen? 10. a) Welche Information wünschen Sie sich, wenn Sie einen limitierten Auftrag, einen Auftrag ohne Kurslimit oder einen Auftrag auf interessewahrende Ausführung erteilen wollen und zwischen mehreren Handelsplattformen wählen können? b) An welche Börse oder an welche andere Plattform werden Sie den limitierten, den unlimitierten oder den interessewahrenden Auftrag leiten? c) Erläutern Sie, warum Sie einen unlimitierten Auftrag möglicherweise an eine andere Plattform leiten werden als einen limitierten Auftrag. 11. a) Erläutern Sie die Verordnung der SEC zur Ausführungspublizität. 12. Erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Testelemente bei Schmidt, Schleef und Küster Simic und der SEC-Anforderungen zur Ausführungspublizität anhand der beiliegendenübersicht. Aufgaben aus Klausuren 1. a) Gehen Sie auf zwei Performancebegriffe ein und erläutern Sie die Unterschiede. b) Erläutern Sie die Begriffe systematisches und unsystematisches Risiko und ordnen Sie die Begriffe in die Portefeuilletheorie ein. c) Wie läßt sich die Performance eines Portefeuilles messen, das nur systematisches Risiko aufweist? 2. a) Wie wird der Implementation Shortfall ermittelt? b) Erläutern Sie, welche Teile der Transaktionskosten damit erfaßt werden.

12 12

13 -13- Warentests für Handelsplattformen Vergleich der Testelemente von Schmidt/Schleef/Küster-Simic und der Publizitätsanforderungen der SEC Schmidt/Schleef/Küster-Simic Differenzierung nach dem prozentualem Abstand des Limits von der Marktspannenmitte (Abstands- oder Limitattraktivitätsklassen) sowie sowie der Stückzahl der Order Ausführungswahrscheinlichkeit nach Limitattraktivitätsklasse (LA-Klasse) mittlere Wartezeit nach LA-Klasse Häufigkeit eines günstigeren Abrechungskurses als dem Limit nach LA-Klasse Verteilung der prozentualen Abweichung des Abrechnungskurs vom Limit nach LA-Klasse Innertagesvolatilität jeder Aktiengattung Informationen zur Grund- und Mikrostruktur der Plattform Alle Angaben in jedem Testzeitraum für jede Aktiengattung, eventuell Zusammenfassung der Ergebnisse nach Aktiengruppen mit ähnlichen Volatilitäten und der Ausführungswahrscheinlichkeiten im gleichen Handelssegment limitierte Aufträge SEC (Securities and Exchange Commission) Differenzierung nach vier Limitattraktivitätsklassen (z.b. Kauf): 1) Kauflimit Briefkurs der Marktspanne des National Market System 2) Kauflimit ist marktspannenverengend 3) Kauflimit = Geldkurs der Marktspanne 4) Kauflimit ist bis zu USD 0,10 niedriger als der obige Geldkurs Gesamtstückzahl der durch alle Aufträge der jeweiligen LA-Klasse georderten Aktien Widerrufsquote, Ausführungssquote und Quote der auf anderen Plattformen ausgeführten Aufträge nach LA-Klasse ermittelt auf Stückzahlbasis Gesamtstückzahl in jeder LA-Klasse, die innerhalb von fünf Wartezeitklassen nach Ordereingang gekauft oder verkauft wurden ( 0-9, 10-29, 30-59, Sekunden und 5-30 Minuten) monatliche Veröffentlichung der Angaben für jede Plattform zusammengefaßt für alle Aktiengattungen Markt- und Stückspannen nach Aktiengattung im Fall der Ausführung mit Kursverbesserung: Häufigkeit und Ausmaß der Kursverbesserung und durchschnittliche Ausführungszeit (nach Aktiengattung) unlimitierte (und sofort ausführbare limitierte) Aufträge Gesamtstückzahl, Widerrufsquote, Ausführungsquote, Fremdausführungsquote und Wartezeitinformationen, wie bei limitierten Aufträgen einer LA-Klasse (siehe oben) mit Kursverbesserung abgerechnete Gesamtstückzahl, durchschnittliches Ausmaß der Kursverbesserung, durchschnittliche Ausführungszeit

14 -14- Ausführungszeit im Fall der Ausführung ohne Kursverbesserung im Fall von Händlerauktionsmärkten: mittlere effektive Spanne nach Aktiengattung Informationen zur Grund- und Mikrostruktur der Plattform Veröffentlichung des Tests (siehe oben) Ausmaß der Kursverbesserung, durchschnittliche Ausführungszeit die zum Geld- bzw. Briefkurs der Marktspanne abgerechnete Gesamtstückzahl, zugehörige Ausführungszeit außerhalb der Spanne abgerechnete Gesamtstückzahl, zugehörige Ausführungszeit, durchschnittliches Ausmaß der Kursverschlechterung mittlere effektive Spanne monatliche Veröffentlichung (siehe oben) Informationen zur Grund- und Mikrostruktur der Plattform Plattformspezifische Simulation der Ausführung differenziert nach Aktiengattung, Kauf oder Verkauf und nach standardisierten Stückzahlen unter Berücksichtigung des Vollausführungsprinzip; Zuordnung von Plattformrangziffern zu den Referenzkursen und Ermittlung von Durchschnittsrangziffern Veröffentlichung der Rangziffern für den jeweiligen Testzeitraum interessewahrende Aufträge keine Berücksichtigung in der SEC-Verordnung zur Ausführungspublizität vom Quelle: ZBB, 13. Jg. (2001), S

Transaktions-Controlling in Anlageinstitutionen

Transaktions-Controlling in Anlageinstitutionen Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Sommersemester 2001 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre und Kapitalverkehr der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 1999 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Kapitalmarktfinanzierung, Übung SoSe 2005 Investment Banking und Geldanlage II

Kapitalmarktfinanzierung, Übung SoSe 2005 Investment Banking und Geldanlage II Klausur SoSe 2004 a) Welches Grundproblem stellt sich, wenn man die impliziten Transaktionskosten ermitteln möchte, und wie wird es gelöst? b) Erläutern Sie, ob und warum bei großen oder kleinen Aufträgen

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

QQM-Methode (Quotes Quality Metrics)

QQM-Methode (Quotes Quality Metrics) QQM-Methode (Quotes Quality Metrics) Die QQM-Methode (Quotes Quality Metrics) wurde zur Beurteilung der Qualität von Quotes konzipiert und wird auf alle bei der SIX Structured Products gehandelten Wertpapiere

Mehr

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING Orderarten: sofortige Ausführung. Pending Order. SL und TP Orderarten: sofortige Ausführung Die gängigste Orderart: Sie möchten jetzt zum gerade aktuellen

Mehr

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank. Werbemitteilung Bis zu 200-facher Hebel! Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.de Den Hebel in vielen Märkten ansetzen. Von einer

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle News-Trading: Die Illusion des Charts Webinar, 0, Inner Circle Hinweis 2 Die nachfolgenden Ausführungen dienen lediglich zu Informations- und Lernzwecken. Sie stellen in keinem Falle eine Aufforderung

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25.

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25. Kapitalkostensatz des Emittenten Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25. Wert des Unternehmens:

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Weisung 5: Swiss Block

Weisung 5: Swiss Block Weisung 5: Swiss Block vom.0.00 Datum des Inkrafttretens: 0.04.00 Weisung 5: Swiss Block 0.04.00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Swiss Block... 3. Zulassung... 4. Handel... 4. Handelszeiten... 4. Auftrag...

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 1 Fragen-Katalog zu 2 1) Devisen a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 2) Was versteht man unter Sorten? 3) Währungsbezeichnungen

Mehr

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung (Version 4.4, Stand: 12/2015, gültig ab 01.01.2016) I Berücksichtigte Faktoren bei der Ermittlung des bestmöglichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover Das Preisverzeichnis regelt die von der BÖAG Börsen AG (im Folgenden Börsen AG genannt)

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! Starke Kurseinbrüche an den Aktienmärkten Warum große Verluste ein Problem sind 10 % Verlust /? % Gewinn 20 % Verlust /? % Gewinn

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt: Die Geschäftsführung hat auf Grundlage der Ermächtigungen in Abschnitt VII der Börsenordnung Bestimmungen zur Durchführung der Preisfeststellung an der Börse München erlassen, die im Folgenden informatorisch

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

3.1.2. außerhalb eines fortlaufenden Handels des Wertes an der Referenzbörse

3.1.2. außerhalb eines fortlaufenden Handels des Wertes an der Referenzbörse 9 Mistrades 1. Die Parteien vereinbaren ein vertragliches Aufhebungsrecht für den Fall der Bildung nicht marktgerechter Preise im außerbörslichen Geschäft (Mistrade). Danach können die Parteien ein Geschäft

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR

Stand: 06.07.2012. 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR 6. Transaktionsleistungen Wertpapierdepot Preis in EUR Fremdkosten inländische Börsen Es fallen unterschiedliche Gebühren, Kosten oder Steuern nach Vorgabe des Börsenplatzes an. Insbesondere können je

Mehr

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Jürgen Hesse Hans Christian Schrader Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Optimale Vorbereitung in kürzester Zeit eichborn.exakt 155$ INHALT Fast Reader 9 Vorwort 11 100 FRAGEN ZUM ASSESSMENT

Mehr

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009 Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: - Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Abs. 1 Satz 1 EStG) (wenn diese keiner anderen Einkunftsart

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand 17.08.

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand 17.08. Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand 17.08.2011) Das Preisverzeichnis regelt die von der BÖAG Börsen AG (im Folgenden

Mehr

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI) Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen Baloise Fund Invest (BFI) Baloise Fund Invest (BFI) bietet Ihnen eine vielfältige Palette an Anlagefonds. Dazu gehören Aktien-, Obligationen-, Strategieund Garantiefonds.

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Die Magie des Gewinnwachstums

Die Magie des Gewinnwachstums Die Magie des Gewinnwachstums Vortrag Anlegermesse INVEST, Stuttgart, am 4. April 2014 Andreas Sommer, Chefredakteur Momentum Trader & Chartanalyse-Trends informieren. investieren. profitieren. Hätten

Mehr

WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht 10.3.2008

WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht 10.3.2008 WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle Seminar für Bankrecht 10.3.2008 Projekt MiFID in der Sparkasse Oberösterreich Start Sektorprojekt im November 2006 Gliederung in mehrere Arbeitsgruppen

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform

wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform Stuttgart, November 2014 Private Anleger sind unzufrieden! Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren Beratern gesammelt? % mittlere 36,80% By 2015, new, external

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Machen wir s kurz: Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Professional sorgt mit automatisch gesetzten Limits für krisensichere Investmentfondsdepots. Professional : Besser

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.1964 blau: L5 rot: L1 1 Dow Jones 01.11.1964 bis 01.11.1969 blau: L5 rot:

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

LuxTopic Aktien Europa. Risikoadjustiert von Aktien profitieren

LuxTopic Aktien Europa. Risikoadjustiert von Aktien profitieren - Nur für professionelle Kunden LuxTopic Aktien Europa Risikoadjustiert von Aktien profitieren LuxTopic - Aktien Europa Erfolgsstrategie mit System 11. November 2014 30 Jahre Erfahrung Erfahrung und Erkenntnis:

Mehr

Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen. der Geschäftsführung zum. Regelwerk Market Maker Munich

Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen. der Geschäftsführung zum. Regelwerk Market Maker Munich Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen der Geschäftsführung zum Regelwerk Market Maker Munich Stand: 16. Januar 2015 Börse München Das Regelwerk Market Maker Munich (nachfolgend auch Regelwerk ) ermächtigt

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr