Jahrgangsgemischtes Lernen in Kleinschulen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsgemischtes Lernen in Kleinschulen -"

Transkript

1 Jahrgangsgemischtes Lernen in Kleinschulen - Schülerrückgang als pädagogische Herausforderung Begriffsklärung - Kleinschule Klassenverband zwei oder mehrere Jahrgangsstufen gemeinsamer Unterricht Strukturmodelle: einklassige VS: 1. bis 4. Stufe, (SU) zweiklassige VS: je 2 Schulstufen gemeinsam, (SU) dreiklassige VS: 2 Jahrgangsklassen, 2 Schulstufen gemeinsam, (SU) Europa: unterschiedliche Bedeutung Jahrgangsgemischtes Lernen 2 1

2 Österreich: Kleinschulen 2010/11 VS 1-kl. 2-kl. 3-kl. KS % (gesamt) (gesamt) % 10 % 16 % 9 % Jahrgangsgemischtes Lernen 3 Rückblick Früher: Lernen in altersheterogenen Gruppen Lernen von- und miteinander Helfersystem Schulpflicht / Unterrichtspflicht (Maria Theresia) Jahrgangsklassen: Erreichen des 6. Lj. Einschulung nach Alterskohorten Annahme: Gleichaltrige = homogene Lerngruppen Möglichkeiten: Wiederholung Überspringen / Schuleingang Jahrgangsgemischtes Lernen 4 2

3 Neuer Lehrplan Differenzierung / Individualisierung Berücksichtigung des indiv. Lernens Wechsel der Sozialform Neue Lehr- und Lernformen (Selbsttätigkeit.) Kinder abholen Entwicklungsstand beachten Lernangebote, die sich am Entwicklungsstand / Leistungsstand der Kinder orientieren Jahrgangsgemischtes Lernen 5 Gesetzlicher Auftrag: Schulorganisationsgesetz 2 (1) Die österreichische Schule hat die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten u. Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht mitzuwirken Jahrgangsgemischtes Lernen 6 3

4 Variabilität des Entwicklungsalters Wenn eine Lehrperson eine Klasse mit 20 siebenjährigen Kindern vor sich hat, dann unterscheiden sich die Kinder in ihrem Entwicklungsalter um ca. 3 Jahre. Dass jede/r anders ist, ist normal dies erfordert eine entsprechende Berücksichtigung in der Unterrichtsgestaltung Jahrgangsgemischtes Lernen 7 Jahrgangsgemischtes Lernen.. bedeutet, dass Kinder mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit unterschiedlichen Alters bzw. verschiedener Schulstufen mit unterschiedlichen Lerninhalten gemeinsam in einer Klasse unterrichtet werden. (jahrgangstufenübergreifender Unterricht, mehrstufiger Unterricht, gemeinsamer Unterricht, altersheterogener Unterricht, flexible Schuleíngangsphase ) Jahrgangsgemischtes Lernen 8 4

5 Peter Petersen ( ) Die Gruppeneinteilung der Kinder rein nach dem Lebensalter ist das sichtbarste Zeichen dafür, dass unsere Schule nur den Schüler sieht, nicht das Kind: man denkt nur daran, einen möglichst homogenen Lehrkörper zu schaffen die gemischten Spielgruppen der Nachbarschaft zeigen uns ein anderes System der Verbandsbildung, der gegenseitigen Führung, Lenkung und Beeinflussung Jahrgangsgemischtes Lernen 9 Das Kind sehen Jahrgangsgemischtes Lernen 10 5

6 Maria Montessori ( ) Der Altersunterschied und die Mischung verschiedener Entwicklungsstufen sind die Grundlagen der Selbsterziehung. Klassenbildung: Altersunterschied von drei Jahren ist ideal Jahrgangsgemischtes Lernen 11 Jahrgangsgemischter Unterricht - Pädagogisches Konzept schülerzentrierter U. /selbst. Lernen: offene Unterrichtsformen, indiv. Lernen, Stationen, Projektarbeit. Sinnvoller Wechsel der U - Formen: gebunden u. offen Veränderte Lehrerrolle: Lernbegleiter (vorbereiten, beraten, Hilfestellung.. Kontinuierliche Sozialerziehung Jahrgangsgemischtes Lernen 12 6

7 Jahrgangsgemischter Unterricht - Pädagogisches Konzept Gute Rahmenbedingungen für SchülerInnen u. LehrerInnen: Schule, Klasse, Pausengestaltung, Vereinbarungen, Fortbildung.. Lernumgebung: klar strukturierte Angebote Veränderte Rhytmisierung des Unterrichts Teamarbeit / Teamteaching Elterinformation / Einbindung der Eltern Jahrgangsgemischtes Lernen 13 Organisation des Unterrichts Individuelle Arbeitspläne und Arbeitsprogramme angepasst an Bedürfnisse der Kinder Unterricht in entwicklungsadäquaten / altersgemischten Lerngruppen Breitgefächertes Angebot an Unterrichtsmaterialien (mehrere Schst.) Hinführen zum selbständigen und eigenverantwortlichen Lernen Einsatz von reformpädagogischen Konzepten Flexibler Einsatz von Enrichment Jahrgangsgemischtes Lernen 14 7

8 Altersmischung fördert Kinder lernen voneinander (Geschwister) Schüler als Lernhelfer / Experten Jüngere lernen von Älteren Rituale / Regeln / Vereinbarungen Gegenseitige Erziehung zur Rücksicht Gegenseitige Akzeptanz Sozial gefestigte Gruppe nimmt kleine Gruppe auf Integration / Inklusion Jahrgangsgemischtes Lernen 15 Integrative Förderung von Kindern im Schuleingangsbereich Individuelle Förderung (bedarfsorientiert) im Rahmen des Unterrichtes Gezielte zusätzliche Förderung Förderkontingent / Teamlehrer/in Kinder können ohne organisatorische Maßnahme am Unterricht einer höheren oder niederen Stufe teilnehmen Wechsel der Schulstufe innerhalb des Klassenverbandes Aufstufung schulunreifer Kinder (mind. 1/3) Vergleich: Vorschulklasse Jahrgangsgemischtes Lernen 16 8

9 Jahrgangsgemischtes Lernen reformpädagogische Modelle Montessori-Pädagogik Mehrstufenklassen Jenaplan-Pädagogik Lernhäuser Weitere: Freinet-Pädagogik, Dalton-Plan u.a Jahrgangsgemischtes Lernen 17 Montessori-Pädagogik jahrgangsgemischt individuelles Lerntempo Arbeit mit speziellen Unterrichtsmaterialien erst verstehen dann üben Eigenverantwortung Arbeiten im Team Jahrgangsgemischtes Lernen 18 9

10 Mehrstufenklassen Wien, Schweiz Unterricht in altersheterogenen Gruppen selektionsfreie Schullaufbahn in VS je nach indiv. Entwicklung brauchen Kinder 3, 4 oder 5 Jahre offene Unterrichtsformen Integration Förderung partiell begabter Kinder, Enrichment Jahrgangsgemischtes Lernen 19 Jena-Plan Schule jahrgangsgemischte Stammgruppen (1 4) Kursunterricht (Grundkenntnisse und Fähigkeiten) jahrgangs- oder niveaubezogen Tagesrhythmus mit 3 Lernblöcken (100 Min) Begabungsförderung Säulen: Arbeit, Gespräch, Spiel, Feier Jahrgangsgemischtes Lernen 20 10

11 Die Lernhäuser der Otto-Lilienthal Lilienthal-Grundschule Erfurt Jahrgangsgemischtes Lernen 21 Die Idee aus Schweden und Norwegen herausfordernde Umgebung schaffen Lernheimat Raum als dritter Pädagoge Kindern ein Entdeckerhaus geben Lernumgebung für unterschiedliche Entwicklungsstände Jahrgangsgemischtes Lernen 22 11

12 JüLiSa Studie - Zusammenfassung - Studie zum jahrgangsübergreifenden Lernen v. D. Kuchatz u. M. Wagener Jahrgangsgemischtes Lernen: erfüllt viele pädagogische Erwartungen bereitet den Kindern eine größere und länger anhaltende Lernfreude schafft eine höhere Berufszufriedenheit Weiterempfehlung von allen Lehrer/innen Jahrgangsgemischtes Lernen 23 JüLiSa Studie Studie zum jahrgangsübergreifenden Lernen v. D. Kuchatz u. M. Wagener Verstärkte Beachtung brauchen: Förderung leistungsstarker Kinder (planmäßig) Entwickeln von Konzepten für das jahrgangsübergreifende Lernen in M Entwickeln von Konzepten zur Förderung lernschwacher Kinder Jahrgangsgemischtes Lernen 24 12

13 Gelingensbedingungen Verlassen liebgewordener Gewohnheiten Lehrer/innen- und Schüler/innenrolle Leistungsbeurteilung Klassengröße bzw. Teamteaching Ausstattung Lernanreize Information und Einbindung der Eltern Aus- und Fortbildung Jahrgangsgemischtes Lernen 25 Lehreraus- und Fortbildung Lehrgang: 1. Die Schule als Bildungszentrum 2. Teamarbeit 3. Unterrichtsorganisation mit heterogenen Gruppen 4. Umgang mit besonderen Bedürfnissen 160 Gesamtstunden Jahrgangsgemischtes Lernen 26 13

14 Conclusio Jahrgangsgemischtes Lernen ist eine pädagogische Herausforderung - in Kleinschulen auf Grund der strukturellen Gegebenheiten eine Notwendigkeit. Die aufgezeigten Fakten zeigen, dass die Vielfalt eine pädagogische Chance und Bereicherung für die Schüler/innen bedeutet Jahrgangsgemischtes Lernen 27 14

Empirische Befunde zur Inklusion an der Nahtstelle Kindergarten Volksschule

Empirische Befunde zur Inklusion an der Nahtstelle Kindergarten Volksschule Empirische Befunde zur Inklusion an der Nahtstelle Kindergarten Volksschule 24. Mai 2016, Graz, PH Steiermark & KPH Graz Elisabeth Stanzel-Tischler Bundesinstitut BIFIE Department Evaluation, Bildungsforschung

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern? Das sind wir: 210 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen 15 Lehrkräfte 3 Förderschullehrkräfte 6 Pädagogische Mitarbeiter 1 Sekretärin 1 Schulassistentin, 1 Mitarbeiter PC-Raum 1 Hausmeisterin Auf dem

Mehr

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe Förderunterrichts, der Freigegenstände und unverbindlichen Übungen, Stand: BGBl. II Nr. 368/2005, November 2005 Vierter Teil Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der Pflichtgegenstände, der verbindlichen

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen 34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe Turbo-Abitur und die Folgen Einführung von G 8 und Profiloberstufe Wochenstundenzahl für Schülerinnen und Schüler erhöht sich stark Unterricht an 5 Tagen in

Mehr

Jahrgangsübergreifend unterrichten

Jahrgangsübergreifend unterrichten Jahrgangsübergreifend unterrichten Lehrgang Unterricht und Erziehung in jahrgangsgemischten Klassen Roggenburg Pädagogik der Vielfalt Reformpädagogen und Didaktiker setzten auf diese Vielfalt, die die

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Schuljahr 2016/17 Wir haben seit über 15 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit

Mehr

Jahrgangsgemischte Klassen

Jahrgangsgemischte Klassen Jahrgangsgemischte Klassen Häufig gestellte Fragen 1 Was sind jahrgangsgemischte Klassen?...2 2 Welche rechtlichen Vorschriften gelten für jahrgangsgemischte Klassen?...3 3 Welche Erfahrungen gibt es mit

Mehr

Thema heute: Jenaplan Fluch oder Segen?

Thema heute: Jenaplan Fluch oder Segen? Thema heute: Jenaplan Fluch oder Segen? Stammgruppe Stammgruppen Jahrgangsklassen = Jahrgangsübergreifende Lerngruppen Schüler unterschiedlichen Alters werden zusammengebracht, um gemeinsam in Kerngruppen

Mehr

Sophie-Scholl-Schule Gießen

Sophie-Scholl-Schule Gießen Inklusion fordert Schulentwicklung Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule der Lebenshilfe Gießen Sophie-Scholl-Schule Gießen Gründung: 1998 in Trägerschaft der Lebenshilfe Gießen, e.v. 10 Jahre Integrative

Mehr

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen 20. Symposium mathe 2000 am 18.09.2010 Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen 1 www.pikas.tu-dortmund.de Haus 6 Heterogene Lerngruppen März 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Wir haben seit über 13 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit auch damit beschäftigt,

Mehr

1. Individualisierung und Differenzierung als didaktischer Grundsatz

1. Individualisierung und Differenzierung als didaktischer Grundsatz Ab dem Schuljahr 2007/08 richtet die Wiener Schulaufsicht schwerpunktmäßig ihr besonderes Augenmerk auf Maßnahmen zur Individualisierung in Differenzierung an Wiener Pflichtschulstandorten. 1. Individualisierung

Mehr

Die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe. Ein Vergleich. Schule ohne Eingangsstufe. Schule mit Eingangsstufe. Kiga / Elternhaus. Besuch des SKG SKG?

Die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe. Ein Vergleich. Schule ohne Eingangsstufe. Schule mit Eingangsstufe. Kiga / Elternhaus. Besuch des SKG SKG? Ein Vergleich Schule ohne Eingangsstufe Schule mit Eingangsstufe Eingangsstufe 1. + 2. Kl. Überspringen 1 Jahr Versetzung 2 Jahren Aufrücken 3 Jahren Besuch des SKG Kiga / Elternhaus Ja Ja Schulfähigkeit?

Mehr

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind den Anforderungen der Schule genügen. Deshalb wollen

Mehr

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe Schulprogramm der Cesar-Klein-Schule Leitsätze Präambel Unsere Schule soll ein Ort sein,

Mehr

Lernen in altersgemischten Lerngruppen

Lernen in altersgemischten Lerngruppen Lernen in altersgemischten Lerngruppen Ich glaube eines Tages wird man verstehen, dass es der Natur zuwiderläuft, wenn man Kinder nach Jahrgängen voneinander trennt es schafft Langeweile und erschwert

Mehr

Unterricht in altersgemischten Klassen am Beispiel der Lindenberggrundschule in Siegen, einer Ganztagsgrundschule mit Montessorizweig

Unterricht in altersgemischten Klassen am Beispiel der Lindenberggrundschule in Siegen, einer Ganztagsgrundschule mit Montessorizweig Unterricht in altersgemischten Klassen am Beispiel der Lindenberggrundschule in Siegen, einer Ganztagsgrundschule mit Montessorizweig Vorüberlegungen An unserer Schule werden ca. 200 Kinder in 8 Klassen

Mehr

Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums 1. Leitidee,Grundlagen und Entwicklungsstand des Konzeptes Leitidee und Grundlagen Entwicklungsstand

Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums 1. Leitidee,Grundlagen und Entwicklungsstand des Konzeptes Leitidee und Grundlagen Entwicklungsstand Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums 1. Leitidee,Grundlagen und Entwicklungsstand des Konzeptes Leitidee und Grundlagen Dem Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums liegen folgende Leitgedanken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Montessori-Pädagogik

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Maria-Montessori-Grundschule

Maria-Montessori-Grundschule Maria-Montessori-Grundschule Friedrich-Wilhelm-Str.72-74 12103 Berlin (Tempelhof) Tel.: 7560-2661 FAX: 7560-2226 Stand Januar 2007 Konzept zur Umsetzung der dreijährigen Jahrgangsmischung in der Schulanfangsphase

Mehr

Verordnung Die Arbeit in der Sekundarstufe I der Oberschule

Verordnung Die Arbeit in der Sekundarstufe I der Oberschule Verordnung Die Arbeit in der Sekundarstufe I der Oberschule Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Die Oberschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13. Dies kann als eine Schule, im Verbund

Mehr

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen.

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen. Individuelle Förderung Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen. Individuelle Förderung Entwicklungsstand Rechtliche Vorgaben Pädagogischer Hintergrund Bereiche der

Mehr

Lernkonzept der Brecht-Grundschule Hamburg

Lernkonzept der Brecht-Grundschule Hamburg Lernkonzept der Brecht-Grundschule Hamburg Eine Schule mit Maßnahmen zur individuellen Förderung der Kinder Die Brecht-Grundschule hat sich zum Ziel gesetzt, begabte, hochbegabte Kinder und Regelschulkinder

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt 1 Steckbrief Bettinaschule, Frankfurt Schule Bettinaschule Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt Tel.: 069 21233028 Fax: 069 21234975 E-Mail: bettinaschule.ffm@gmx.de Homepage: www.bettinaschule-frankfurt.de

Mehr

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac Binnendifferenzierung im Referentin: Dzenisa Dukadjinac Gliederung Was bedeutet Binnendifferenzierung? Warum Binnendifferenzierung? Binnendifferenzierende Maßnahmen Umsetzungsmöglichkeiten im Beispiel

Mehr

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Information zum Übergang in Klasse 5 Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Das Schulprogramm 2 Schule aus einem Guss im Stadtteil Findorff! Gemeinsames Lernen bei gleichzeitiger Individualisierung und Differenzierung

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Anmerkungen zum altersdurchmischten Lernen

Anmerkungen zum altersdurchmischten Lernen Anmerkungen zum altersdurchmischten Lernen Vortrag auf der Tagung Altersdurchmischtes Lernen veranstaltet vom Forum Bildung am 28. März 2011 in Zürich Zielsetzungen AdL Mit AdL wird dem unterschiedlichen

Mehr

Katechetisches Praktikum 2016

Katechetisches Praktikum 2016 Theologische Fakultät INFORMATIONSBROSCHÜRE Katechetisches Praktikum 2016 Informationen zum Katechetischen Praktikum INHALT UND VORAUSSETZUNGEN Inhalt Während des Praktikums erhalten die Studierenden einen

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010 Hochbegabung erkennen und fördern Elterninformation, 29. September 2010 1 Unser Programm heute Merkmale von Hochbegabung Hochbegabung im niedersächsischen Schulgesetz Kooperationsverbund Hochbegabung Stuhr

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Informationselternabend 28.03.2012

Informationselternabend 28.03.2012 Von der Integration zur Inklusion mit dem Index für Inklusion seit 2009 Informationselternabend 28.03.2012 30.03.2012 Indexteam 2011-12 1 Das Indexteam stellt heute unsere Inklusionsblume 2012 vor! Wie

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 0 04..0 Die Kinder beginnen ihre Schulzeit mit zwei Jahren Kindergarten sechs Jahren

Mehr

Herzlich willkommen in der: an der

Herzlich willkommen in der: an der Herzlich willkommen in der: an der und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Modellschulen 2009/10 konzeptionelle Vorüberlegungen 2010/11 20 Modellschulen - Stammschulen 2012/13 60

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller Erfolgreiche Integration in die Regelschule Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Begriffliches n Bedingungen einer integrativen Schule Kurzaufgabe (4er Gruppe) n Integration / Inklusion was bedeutet das für

Mehr

Vergleich von schuiunreifen Kindern unter verschiedenen schulischen Förderbedingungen

Vergleich von schuiunreifen Kindern unter verschiedenen schulischen Förderbedingungen Vergleich von schuiunreifen Kindern unter verschiedenen schulischen Förderbedingungen Einleitung 14 Teil I: THEORIE I.Volksschule 17 1.1 Aufgabe und Struktur der Volksschule 17 1.2 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Grundschule Fredenbeck

Grundschule Fredenbeck Grundschule Fredenbeck Pädagogisches Konzept - Lernen und Lehren in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe 1. Ziele der Eingangsstufe Wir stellen uns der Forderung den Übergang von Kindergarten zur Grundschule

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Stand Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 2 1.1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Montessori Gemeinschaftsschule

Montessori Gemeinschaftsschule Montessori Gemeinschaftsschule Werkstatt für ganzheitliches Lernen Konzept Altersmischung Die Altersmischung folgte ursprünglich keinem Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens, sondern war eine aus

Mehr

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Montessori Zentrum Hofheim Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft für

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

Montessori-Schulen und ihre Didaktik

Montessori-Schulen und ihre Didaktik Basiswissen Grundschule Band 15 Montessori-Schulen und ihre Didaktik Mit Beiträgen zur Didaktik in Montessori-Grundschulen von Gerhard Brand, Paul Drücke,Thomas Heimle, Michael Klein-Landeck, Gretel Moskopp,

Mehr

Schule am Sandberg. Diskussionsvorlage zum Thema Offene Eingangsstufe Gesamtkonferenz am

Schule am Sandberg. Diskussionsvorlage zum Thema Offene Eingangsstufe Gesamtkonferenz am Schule am Sandberg Diskussionsvorlage zum Thema Offene Eingangsstufe Gesamtkonferenz am 21.06.04 Kinder heute Kinder heute haben aufgrund gesellschaftlichen und familiären Veränderungen ganz unterschiedliche

Mehr

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 1. Präambel Die Sekundarschule Kleve ist eine Schule für alle Kinder mit unterschiedlichen Biographien

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule -

Mehr

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Kooperation, Vernetzung, - Zur Innovation in der sonderpädagogischen

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen Durch die veränderten Lebensbedingungen von Kindern in unserer heutigen Gesellschaft kann Schule nicht mehr die Schule sein, die Sie als

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Irritationen. Aufbruch. Spannungen, Fragen. Veränderungen

Irritationen. Aufbruch. Spannungen, Fragen. Veränderungen Irritationen Aufbruch Spannungen, Fragen Veränderungen DIE MEHRSTUFENKLASSE DIE LERNORGANISATION FÜR EINEN DER ENTWICKLUNGSSTUFE ENTSPRECHENDEN UNTERRICHT Auszug aus: news&science. Begabtenförderung und

Mehr

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Katrin Brenner Dezernentin für Jugend, Schule, Soziales, Senioren, Sport und Gesundheit - Stadt Iserlohn - Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention,

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Pädagogisches Konzept Mehrstufenklasse

Pädagogisches Konzept Mehrstufenklasse Pädagogisches Konzept Mehrstufenklasse Inhalt 1. Projektorganisation... 2 1.1 Mehrstufigkeit... 2 1.2 Stundentafel... 2 1.3 Fachräume... 2 1.4 Personelle Ressourcen... 2 1.5 Verbleib in der Klasse... 2

Mehr

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis Angepasste Lernumgebung Schon eine Lernumgebung kann begabungsorientiert gestaltet werden, z.b. durch: - das Bereitstellen von Lernmaterialien zur Differenzierung

Mehr

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6 Übersicht 1. Eine Funktion der Diagnostik am Beispiel Beispieldiktat, qualitative Auswertung und Auswirkungen 2. Sprachliche Förderung an der KTG Voraussetzungen

Mehr

NEUE OBERSTUFE Neue Oberstufe ab SJ 2015/16

NEUE OBERSTUFE Neue Oberstufe ab SJ 2015/16 Neue Oberstufe ab SJ 2015/16 30.04.2015 1 SEMESTERGLIEDERUNG Oberstufe neu ab 10. Schulstufe semesterorientiert. Jedes = abgeschlossene Einheit mit zeugnis Für jedes sind im Lehrplan Kompetenzmodule/Gegenstand

Mehr

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Denken Verstehen Handeln Personalstrategie Personalbestand und Rekrutierung Wie genau kennen Sie die Altersstruktur der Mitarbeiter

Mehr

Qualitätsbericht GGS Montessorischule Schuljahr 2012/2013 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Unterricht

Qualitätsbericht GGS Montessorischule Schuljahr 2012/2013 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Unterricht Qualitätsbericht GGS Montessorischule Schuljahr 2012/2013 Zusammenfassung (zitiert aus dem offiziellen Bericht; dieser liegt in der Schule zur Ansicht bereit): Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlungen zum Thema Schulstruktur in Zeiten demografischen Wandels Düsseldorf, den 28. November 2014 I. Ausgangslage Zur Sicherung des regionalen Bildungsangebotes

Mehr

Basisstufe Schulmodell der Zukunft

Basisstufe Schulmodell der Zukunft Basisstufe Schulmodell der Zukunft Basisstufe überzeugt: Integration gelingt! 1. weil Ressourcen durch Kontinuität für die Kinder, die Eltern und die Lehrpersonen zum Tragen kommen. 2. weil wir von der

Mehr

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheitsanalyse in einer Brandenburger Pflegeeinrichtung Beispiel Unique GmbH Dr. Gerda Jasper Dr. Annegret

Mehr

1. Wie zufrieden sind Sie mit den Lehrer/innen Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung des Kindes (z.b. bei Schwierigkeiten)

1. Wie zufrieden sind Sie mit den Lehrer/innen Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung des Kindes (z.b. bei Schwierigkeiten) 8 6 4 2 1. Wie zufrieden sind Sie mit den Lehrer/innen Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung des Kindes (z.b. bei Schwierigkeiten) 59,6 36,0 4,5 1. Wie zufrieden sind Sie Ihres Kindes bei der Förderung/Unterstützung

Mehr

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase 3.5 Konzept zur Schuleingangsphase Rechtliche Rahmenbedingungen Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Die Schulkonferenz entscheidet darüber, ob die SuS entweder getrennt nach Jahrgängen

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Ein Abbild unserer Grundschule Warum wir arbeiten wie wir arbeiten. Konzept der Eingangsstufe. Geduld Impulsivität und Ungeduld

Ein Abbild unserer Grundschule Warum wir arbeiten wie wir arbeiten. Konzept der Eingangsstufe. Geduld Impulsivität und Ungeduld Schule am Sandberg Vögelser Str. 3 21339 Lüneburg info@schule-am-sandberg.lueneburg.de www.gssandberg.de Tel.: 04131/62218 FAX: 04131/ 225462 Ein Abbild unserer Grundschule Warum wir arbeiten wie wir arbeiten

Mehr

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 0 A2 Elternbeteiligung 1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 2 Möglichkeiten der Elternbeteiligung... 2 2.1 Informationen für Eltern...3 2.2 Aktive Mitarbeit von

Mehr

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen Handlungsfelder der Inklusion Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen Der Plan Worum geht es heute? Bündelung

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Pädagogisches Konzept. Priv. Neue Mittelschule Michaelbeuern mit Tagesheim

Pädagogisches Konzept. Priv. Neue Mittelschule Michaelbeuern mit Tagesheim Pädagogisches Konzept Priv. Neue Mittelschule Michaelbeuern mit Tagesheim Schule ist mehr als nur Wissensvermittlung Schule ist Leben, Schule ist Erleben Wofür steht Michaelbeuern - Zielsetzungen Schule

Mehr

Montessoripädagogik an der Praxisschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz

Montessoripädagogik an der Praxisschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz Montessoripädagogik an der Praxisschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz Montessoripädagogik an der Praxisschule der KPH Graz 1 Die vorbereitete Umgebung Die Lernumgebung des Kindes entspricht

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Sportverein und Ganztagsschule

Sportverein und Ganztagsschule Sportverein und Ganztagsschule Karsten Täger Teamleiter Sport in Kindertagesstätte, Schule und Verein Sportverein macht Schule Herausforderungen (Risiken) für den Kinderund Jugendsport Es ergeben sich

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Haus 7: Gute Aufgaben Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Dem Prinzip des entdeckenden Lernens kommt als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts eine wesentliche Bedeutung zu. So heißt

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Einführung in die Jenaplan -Pädagogik. Buket Öklük, Eileen Stadie, Sylwia Wilczek, Tamara Lorenz

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Einführung in die Jenaplan -Pädagogik. Buket Öklük, Eileen Stadie, Sylwia Wilczek, Tamara Lorenz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführung in die Jenaplan -Pädagogik Buket Öklük, Eileen Stadie, Sylwia Wilczek, Tamara Lorenz Thema: Stammgruppe Buket Öklük, Eileen Stadie, Sylwia Wilczek,

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth 14.5.2012 Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth 1 Elternabend Seegarten Arbon Das Lernen in Mehrklassen Lehrerin oder Lehrer - Ein Beruf für mich?

Mehr

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 10-01-2018 Neue Mittelschule Ostermiething Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem

Mehr