Leitfaden zur Vorratsermittlung von Waldbeständen und zur Bewertung forstrechtlicher Sachverhalte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Vorratsermittlung von Waldbeständen und zur Bewertung forstrechtlicher Sachverhalte"

Transkript

1 Leitfaden zur Vorratsermittlung von Waldbeständen und zur Bewertung forstrechtlicher Sachverhalte

2 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 21. Oktober 2011 Dienstgebäude: Dessauer Str Halle (Saale) Hauptsitz: Ernst-Kamieth-Str Halle (Saale) Tel.: (0345) Fax: (0345) Poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Internet:

3 Leitfaden zur Vorratsermittlung von Waldbeständen und zur Bewertung forstrechtlicher Sachverhalte Bezug: - Waldgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WaldG LSA) vom (GVBl. LSA Nr. 17/1994, S. 520) 1. Grundsätze Für den Vollzug des Waldgesetzes und bei der Wahrnehmung der Forstaufsicht durch die Forstbehörden ist es erforderlich, gegebenenfalls ertragskundliche Parameter zu erheben und zu bewerten. Da es mehrere Verfahren der Vorratsermittlung gibt, werden zur einheitlichen und nachvollziehbaren Handhabung und Anwendung nachfolgende Hinweise gegeben. Die Notwendigkeit der Herleitung des Verhältnisses des tatsächlich vorhandenen zum standörtlich möglichen Holzvorrat besteht bei folgenden forstrechtlich relevanten Sachverhalten: 1. Beschränkung von Kahlhieben ( 7 WaldG LSA) Den flächenhaften Nutzungen sind nach dem Waldgesetz Einzelstammentnahmen gleichgestellt, welche den Holzvorrat eines Bestandes auf weniger als 40 v. H. des standörtlich möglichen Vorrates absenken. Befundeinheit bildet hierbei der jeweilige Bestand. Ein Bestand wird definiert als eine Einheit von Bäumen, die in gegenseitiger Wechselwirkung stehen und nach Artenzusammensetzung, Entwicklungsstand, Alter, Struktur und Aufbau so ähnlich sind, dass sie sich von anderen Beständen unterscheiden. Er muss so groß sein, dass sich ein typisches Innenklima entwickeln kann. 2. Wiederaufforstung ( 10 WaldG LSA) Nach dem Waldgesetz besteht für kahlgeschlagene, infolge Schadenseintritt unbestockte oder abgestorbene sowie mit weniger als 40 v. H. des standörtlich möglichen Holzvorrates bestockte Waldflächen eine Wiederaufforstungspflicht. Befundeinheit ist hier (im Unterschied zu den Regelungen des 7 WaldG LSA) nicht der Bestand, sondern die Fläche. Die Wiederaufforstungspflicht kann sich folglich auch für Teilbereiche von Beständen ergeben, die jedoch mindestens eine Flächengröße von 0,1 Hektar Größe aufweisen. 2. Ermittlung des Ist-Vorrates und der notwendigen Bestandesdaten 2.1. Flächenermittlung Die Fläche ist auf hundert Quadratmeter genau zu bestimmen. Das Verfahren zur Flächenermittlung ist darzustellen Erhebung der Grundfläche (GF) eines Bestandes Die Erhebung der Grundfläche erfolgt nach der Winkelzählprobe mit Hilfe eines BITTERLICH-Stabes oder anderer geeigneter Geräte in systematisch gleichmäßig verteilten Probekreisen. Die Anzahl der Probepunkte ist aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. 1

4 Bei der Anwendung des BITTERLICH-Stabes sind die Stämme von einem markanten Punkt in Brusthöhe (1,3 m) anzuvisieren und mit dem Zählfaktor 1 (größer als Visierblättchen), Zählfaktor 0,5 (Grenzstämme, gleich Visierblättchen) und Zählfaktor 0 (kleiner als Visierblättchen) zu zählen. Die Summe der einzelnen Zählstämme ergibt die Grundfläche. Das arithmetische Mittel aus den Messungen ergibt die Bestandesgrundfläche. Stichprobenumfang zur Grundflächenermittlung Baumart angeschätzter Anzahl der Probepunkte Volumenschlussgrad Genauigkeit [V ] Endnutzung Vornutzung k = ± 12 % k = ± 18 % 0,8 6 4 Nadelholz 0,6-0, , Laubholz In Mischbeständen sind die einzelnen Baumartenanteile (ab 4/10) getrennt zu behandeln Ermittlung der Bestandesmittelhöhe (MH) eines Bestandes Die Bestandesmittelhöhe wird insbesondere zur Vorratsermittlung und Bonitierung einzelner Bestände benötigt. Die Mittelhöhe ist durch 8 Messungen je Baumart im Bestand an repräsentativen Stämmen festzustellen, die etwa dem Brusthöhendurchmesser (BHD) des Bestandesmittelstammes (Grundflächenzentralstamm) entsprechen. Zur Ermittlung des Brusthöhendurchmessers des Grundflächenzentralstammes sind bei Nadelholz 11, bei Laubholz 22 Messungen notwendig. Die Höhenmessung erfolgt am stehenden Stamm mit Baumhöhenmessern, die im Wesentlichen nach dem geometrischen oder einem trigonometrischen Prinzip arbeiten. In der Praxis erfolgt die Baumhöhenmessung meist mit dem Baumhöhenmesser BLUME LEISS (trigonometrisches Prinzip). Dabei ist die Entfernung vom zu messenden Stamm durch die optische Distanzmessung mit Hilfe des Baumhöhenmessers festzulegen. Danach werden der Stammfuß und die Baumspitze anvisiert und die Werte auf der jeweiligen Skala abgelesen und addiert. Liegt der Standpunkt des Baumhöhenmessers tiefer als der Stammfuß, erfolgt eine Subtraktion der beiden gemessenen Werte (Stammfuß/Baumspitze). Die Angaben der Höhe erfolgt für Höhen unter 15 Meter auf halbe Meter, bei Höhen ab 15 Meter auf ganze Meter genau Ermittlung des Bestandesvorrates Der Bestandesvorrat ist das Produkt aus Grundfläche (GF), Bestandesmittelhöhe (MH) und einer Formzahl F: VIst = GF MH F 2

5 Die Formzahl F ist aus der Anlage für die jeweilige Baumart zu entnehmen. Im Ergebnis erhält man den tatsächlich vorhandenen Vorrat (Ist-Vorrat Derbholz), der mit dem jeweiligen Vorrat (verbleibender Bestand) der entsprechenden Ertragstafel ins Verhältnis gesetzt wird Ermittlung des Volumenschlussgrades (V ) Anwendung von Ertragstafeln Der standörtlich mögliche Vorrat im Sinne des 7 Abs.1 und 10 Abs. 1 WaldG LSA kann aus Ertragstafeln entnommen werden. Folgende Ertragstafeln sind dabei anzuwenden: Teil I Nadelholz Baumart(en) Ertragstafel Bemerkungen Kiefer (GKI, SKI, MKI, RKI, KIS) LEMBCKE u. a nur mittl. Ertragsniveau! Fichte (GFI, WKI, SFI, OFI, BFI, MFI, FIS) WENK u. a nur L-System! Europ. Lärche (ELÄ, LÄS) SCHOBER 1946 mäßige Durchforstung Japan. Lärche (JLÄ) SCHOBER 1953 starke Durchforstung Douglasie (DGL, KTA, CTA, NTA, TAS) SCHOBER 1956 mäßige Durchforstung Teil II Laubholz Baumart(en) Ertragstafel Bemerkungen Eiche (TEI, SEI) ERTELD 1961 Hochdurchforstung Buche (RBU, HBU, EK, LI, RK, SHL) DITTMAR u. a Esche (GES, AH, RÜ, VKB) WIMMENAUER 1919 schwache Durchforst. Roteiche (REI) BAUER 1953 gestaffelte Durchforst. Robinie (RO) ERTELD 1952 Roterle (RER, WER) MITSCHERLICH 1945 starke Durchforstung Pappel (PA) KNAPP 1973 Birke (GBI, AS, WEI, EB, KB, HAS, FB, SWL) TJURIN 1956 Die Anlage enthält Ertragstafelauszüge für die einzelnen Baumarten bzw. Baumartengruppen. 3

6 Bonität/Ertragsniveau Bei der Anwendung der Ertragstafeln ist es notwendig, zunächst die Bonität bzw. das Ertragsniveau als Maß für die Produktivität eines Standortes zu bestimmen. Dazu sind die Eingangsgrößen Alter und Bestandesmittelhöhe (siehe Ziff. 2.3.) zu ermitteln und eine entsprechende Zuordnung innerhalb der Bonitätsrahmen durchzuführen Ermittlung des Sollvorrats Der Sollvorrat im Sinne der 7 und 10 WaldG LSA ist das Derbholzvolumen des verbleibenden Bestandes bei angenommener Vollbestockung (B-Grad 1,0) und kann aus den Ertragstafelauszügen (Anlage) entnommen werden Volumenschlussgrad Der Volumenschlussgrad bezeichnet das Verhältnis des ermittelten Ist-Vorrates (Derbholz) zu dem aus Ertragstafeln entnommenen Sollvorrat nach Ziff : V = V Ist : VErtragstafel In Beständen, in denen die Anwendung von Ertragstafeln auf Grund des geringen Alters (Mitteldurchmesser < 10 cm) oder aus sonstigen Gründen nicht möglich ist, ist der Bestockungsgrad (B ) als Weiser für den Volumenschlussgrad zu schätzen. Bei der anschließenden Beurteilung der forstrechtlichen Relevanz der errechneten Werte ist zu beachten, dass der Volumenschlussgrad einer verfahrens- und messtechnisch bedingten Fehlertoleranz unterliegt. 3. Verfahren zur Vorratsschätzung Allgemeingültige Schätzverfahren zur Vorratsermittlung können bei der Beurteilung eines Sachverhaltes nach Ziff. 1 eine gewisse Hilfestellung geben, inwieweit intensivere Aufnahmen bezüglich einer Vorratsabschätzung erforderlich sind. Nachfolgend werden einige Verfahren beschrieben Merkzahlen nach BLUME Durchmesser (d) in cm Merkzahl d - 32 V Merkzahl : 100 h 0,5 V Merkzahl : 100 h 0,5 10 % bei Laubbaumarten bei Nadelbaumarten Das Produkt aus dem ermittelten Einzelvorrat V und der Stammzahl (N) ergibt den Bestandesvorrat. 4

7 3.2. Schätzung des Bestandesvorrates mit Hilfe von Faktoren zur Höhe nach RICHTER/LEHMANN Baumart Faktor zur Bestandesmittelhöhe (h) Fichte I. Bonität (h - 7) 28 III. Bonität (h - 3) 21 V. Bonität (h - 4) 20 Kiefer (h - 3) 17 Tanne (h - 8) 40 Lärche (h - 6) 22 Douglasie (h - 8) 25 Buche (h - 7) 21 Eiche (h - 7) 15 Erle (h - 9) 17 Esche (h - 9) 20 Birke (h - 8) Sonstige Der Vorrat ist das Produkt aus Bestandesgrundfläche und halber Bestandesmittelhöhe. V = GF (MH : 2) Anlagen Formzahlen gegliedert nach Durchmesserklassen für verschiedene Baumarten Ertragstafelauszüge Quellenangaben 5

8 Anlagen: Formzahlen gegliedert nach Durchmesserklassen für verschiedene Baumarten und Ertragstafelauszüge Seite 7 Seite 8 Seite 9 Formzahlen Kiefer (alle Kiefern, ohne WKI) Formzahlen Lärche (alle Lärchenarten) Formzahlen Fichte (alle Fichten, WKI, DGL, TAS, sonst. Nadelbäume) Formzahlen Eiche (alle Eichen, außer REI) Formzahlen Buche (alle Buchen, SHL und REI) Formzahlen Birke (alle Birken und SWL) Formzahlen Erle (alle Erlenarten) Seiten Ertragstafelauszug Kiefer (Lembcke u.a. 1975) Seiten Ertragstafelauszug Fichte (Wenk u.a. 1984) Seite 15 Ertragstafelauszug Europäische Lärche (Schober 1946) Seite 16 Ertragstafelauszug Japanische Lärche (Schober 1953) Ertragstafelauszug Douglasie (Schober 1956) Seiten Ertragstafelauszug Buche (Dittmar u.a. 1983) Seite 19 Ertragstafelauszug Eiche (Erteld 1961) Seite 20 Ertragstafelauszug Roteiche (Bauer 1953) Seite 21 Ertragstafelauszug Esche (Wimmenauer 1919) Seite 22 Ertragstafelauszug Schwarzerle (Mitscherlich 1945) Seite 23 Ertragstafelauszug Robinie (Erteld 1952) Seite 24 Ertragstafelauszug Pappel (Knapp 1973) Seiten Ertragstafelauszug Birke (Tjurin 1956) Seite 27 Literaturverzeichnis 6

9 Formzahlen 1. alle Kiefern, ohne WKI Höhenklassenbereich [m] DM - Bereiche [cm] 10 0, ,48 0,45 0,44 0, ,49 0,46 0, ,50 0,47 0,46 0,45 0, ,47 0,46 0, ,48 0,46 0, , ,45 2. Lärche (alle Lärchenarten) Höhenklassenbereich [m] DM - Bereiche [cm] 10 0, ,36 0, ,38 0,39 0,45 0, ,39 0,42 0,47 0, ,39 0,40 0,44 0,48 0, ,36 0,40 0,43 0, ,36 0,39 0, ,34 0,36 0,38 7

10 3. alle Fichten sowie WKI, DGL, TAS und sonstige Nadelbäume DM [cm] F DM [cm] F DM [cm] F DM [cm] F < 10 0, , , , , , , , , , ,44 4. alle Eichen (außer REI) Höhenklassenbereich [m] DM Bereiche [cm] 10 0, ,45 0,51 0, ,52 0,52 0, ,53 0,53 0, ,54 0,54 0,53 0, ,54 0,54 0,54 0, ,55 0,55 0,54 0, ,55 0,55 8

11 5. alle Buchen (SHL und REI) Höhenklassenbereich [m] DM Bereiche [cm] 15 0,45 0,47 0,48 0, ,48 0,49 0,50 0, ,49 0,50 0,51 0,51 0,51 0, ,51 0,51 0,51 0,52 0,52 0, ,52 0,52 0,52 0, ,52 0,53 0, ,53 0,53 0,53 6. alle Birken, SWL DM Bereiche[cm] F 0,50 0,48 0,43 0,41 0,40 0,39 7. alle Erlen Höhenklassenbereich [m] DM Bereiche [cm] 10 0,47 0,46 0, ,50 0,49 0,48 0, ,51 0,50 0,49 0,48 0, ,50 0,49 0,49 0, ,49 0,49 0, ,49 0,49 0, ,49 9

12 Kiefer, mittleres Ertragsniveau (Lembcke u.a. 1975) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Kiefer 10 Alter Bonität -0,5 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 V,0 5 1,6 1,5 1,3 1,2 1,1 0,9 0,8 0,7 0,6 10 4,5 4,1 3,8 3,4 3,0 2,7 2,3 2,0 1,6 1,3 0,9 0,6 15 7,4 6,9 6,3 5,7 5,2 4,6 4,0 3,4 2,9 2,3 1,7 1, ,3 9,5 8,7 8,0 7,2 6,4 5,7 4,9 4,1 3,4 2,6 1, ,9 11,9 11,0 10,1 9,1 8,2 7,2 6,3 5,4 4,4 3,5 2, ,3 14,2 13,1 12,0 10,9 9,8 8,7 7,7 6,6 5,5 4,4 3, ,4 16,2 15,0 13,8 12,6 11,4 10,1 8,9 7,7 6,5 5,3 4, ,4 18,1 16,8 15,4 14,1 12,8 11,5 10,2 8,8 7,5 6,2 4, ,2 19,8 18,4 17,0 15,6 14,1 12,7 11,3 9,9 8,5 7,0 5, ,9 21,4 19,9 18,4 16,9 15,4 13,9 12,4 10,9 9,4 7,9 6, ,5 22,9 21,3 19,7 18,1 16,6 15,0 13,4 11,8 10,2 8,7 7, ,9 24,2 22,6 21,0 19,3 17,7 16,0 14,4 12,7 11,1 9,4 7, ,2 25,5 23,8 22,1 20,4 18,7 17,0 15,3 13,6 11,9 10,1 8, ,4 26,7 24,9 23,2 21,4 19,6 17,9 16,1 14,3 12,6 10,8 9, ,6 27,8 25,9 24,1 22,3 20,5 18,7 16,9 15,1 13,3 11,5 9, ,6 28,8 26,9 25,0 23,2 21,3 19,5 17,6 15,8 13,9 12,1 10, ,6 29,7 27,8 25,9 24,0 22,1 20,2 18,3 16,4 14,5 12,6 10, ,5 30,5 28,6 26,7 24,7 22,8 20,9 18,9 17,0 15,1 13,1 11, ,3 31,3 29,3 27,4 25,4 23,4 21,5 19,5 17,5 15,5 13,6 11, ,0 32,0 30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12, ,7 32,6 30,6 28,6 26,6 24,5 22,5 20,5 18,4 16,4 14,4 12, ,3 33,2 31,2 29,1 27,0 25,0 22,9 20,9 18,8 16,8 14,7 12, ,8 33,7 31,6 29,6 27,5 25,4 23,3 21,2 19,1 17,1 15,0 12, ,3 34,2 32,1 30,0 27,9 25,8 23,6 21,5 19,4 17,3 15,2 13, ,7 34,6 32,4 30,3 28,2 26,1 23,9 21,8 19,7 17,5 15,4 13, ,0 34,9 32,7 30,6 28,5 26,3 24,2 22,0 19,9 17,7 15,6 13, ,2 20,0 17,8 15,7 13, ,3 20,1 17,9 15,7 13,5

13 Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Kiefer 11 Alter Bonität -0,5 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 V,

14 Grundfläche, verbleibender Bestand Kiefer 12 Alter Bonität -0,5 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 V, ,0 24,7 23,4 22, ,5 28,1 26,7 25,3 23,8 22, ,4 30,9 29,4 27,9 26,4 24,9 23,4 21,9 20, ,8 33,3 31,7 30,1 28,6 27,0 25,5 23,9 22,3 20, ,8 35,2 33,6 32,0 30,4 28,8 27,2 25,6 24,0 22,4 20, ,5 36,9 35,2 33,6 32,0 30,3 28,7 27,1 25,4 23,8 22, ,9 38,2 36,5 34,9 33,2 31,6 29,9 28,3 26,6 25,0 23,3 21, ,0 39,3 37,6 36,0 34,3 32,6 31,0 29,3 27,6 25,9 24,3 22, ,9 40,2 38,5 36,8 35,2 33,5 31,8 30,1 28,4 26,8 25,1 23, ,6 40,9 39,2 37,5 35,9 34,2 32,5 30,8 29,1 27,4 25,8 24, ,1 41,5 39,8 38,1 36,4 34,7 33,0 31,4 29,7 28,0 26,3 24, ,6 41,9 40,2 38,5 36,8 35,2 33,5 31,8 30,1 28,4 26,8 25, ,9 42,2 40,5 38,8 37,2 35,5 33,8 32,1 30,4 28,8 27,1 25, ,1 42,4 40,7 39,0 37,4 35,7 34,0 32,4 30,7 29,0 27,4 25, ,2 42,5 40,8 39,2 37,5 35,9 34,2 32,5 30,9 29,2 27,5 25, ,2 42,5 40,9 39,2 37,6 35,9 34,3 32,6 31,0 29,3 27,7 26, ,2 42,5 40,9 39,2 37,6 35,9 34,3 32,7 31,0 29,4 27,7 26, ,1 42,4 40,8 39,2 37,5 35,9 34,3 32,6 31,0 29,4 27,7 26, ,9 42,3 40,7 39,1 37,5 35,8 34,2 32,6 31,0 29,3 27,7 26, ,8 42,1 40,5 38,9 37,3 35,7 34,1 32,5 30,9 29,3 27,7 26, ,5 41,9 40,3 38,7 37,1 35,5 34,0 32,4 30,8 29,2 27,6 26, ,3 41,7 40,1 38,5 36,9 35,4 33,8 32,2 30,6 29,0 27,4 25, ,0 41,4 39,9 38,3 36,7 35,1 33,6 32,0 30,4 28,9 27,3 25, ,8 30,2 28,7 27,1 25, ,6 30,0 28,5 26,9 25,4

15 Fichte, langsames Wachstum (Wenk u.a. 1984) Mittelhöhe, Gesamtbestand Fichte Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Fichte 13 Alter Bonität Alter Bonität 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 L38 L36 L34 L32 L30 L28 L26 L24 L22 L20 L38 L36 L34 L32 L30 L28 L26 L24 L22 L ,1 3,5 2,8 2,1 1,7 1,4 1,2 1,0 0,7 0, ,5 5,6 4,6 3,6 2,8 2,3 1,9 1,6 1,2 0, ,9 7,6 6,3 5,1 3,9 3,1 2,6 2,1 1,6 1, ,9 10,3 8,9 7,5 6,1 4,9 3,9 3,0 2,3 1, ,8 13,0 11,4 9,8 8,2 6,6 5,2 3,8 3,0 2, ,3 15,4 13,6 11,9 10,2 8,5 6,9 5,3 4,2 3, ,8 17,8 15,8 14,0 12,1 10,3 8,6 6,8 5,3 3, ,9 19,9 17,8 15,9 13,9 12,0 10,2 8,4 6,7 5, ,0 21,9 19,8 17,8 15,7 13,7 11,7 9,9 8,1 6, ,9 23,8 21,6 19,5 17,4 15,3 13,3 11,4 9,5 7, ,8 25,6 23,4 21,2 19,0 16,9 14,8 12,8 10,9 9, ,4 27,2 25,0 22,8 20,6 18,5 16,3 14,3 12,3 10, ,0 28,8 26,6 24,4 22,2 20,0 17,8 15,7 13,6 11, ,4 30,2 28,0 25,8 23,6 21,4 19,2 17,1 15,0 13, ,7 31,5 29,4 27,2 25,0 22,8 20,6 18,5 16,4 14, ,9 32,7 30,6 28,5 26,3 24,2 22,0 19,9 17,8 15, ,1 33,9 31,8 29,8 27,6 25,5 23,4 21,3 19,2 17, ,1 35,0 32,9 30,9 28,8 26,8 24,7 22,7 20,6 18, ,0 36,0 34,0 32,0 30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20, ,8 36,9 34,9 33,0 31,1 29,1 27,2 25,3 23,4 21, ,6 37,7 35,8 34,0 32,1 30,2 28,4 26,6 24,7 22, ,3 38,4 36,6 34,9 33,1 31,3 29,5 27,8 26,1 24, ,9 39,1 37,3 35,7 34,0 32,3 30,6 29,0 27,4 25, ,8 33,2 31,7 30,2 28,7 27, ,6 34,1 32,7 31,3 29,9 28, ,7 32,4 31,1 29, ,6 33,5 32,3 31,

16 Grundfläche, verbleibender Bestand Fichte 14 Alter Bonität 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 L38 L36 L34 L32 L30 L28 L26 L24 L22 L ,1 14,0 11,8 9, ,2 17,4 15,3 13, ,3 20,7 18,7 16,3 13,6 11, ,2 24,3 22,0 19,5 16,5 13, ,1 27,8 25,3 22,6 19,3 16,0 12,7 9,6 6,8 4, ,8 32,1 29,2 26,2 22,6 19,0 15,4 11,8 8,5 5, ,5 36,3 33,1 29,7 25,9 22,0 18,0 13,9 10,2 7, ,4 39,3 36,0 32,7 28,9 24,9 20,8 16,5 12,4 8, ,2 42,2 38,9 35,6 31,8 27,8 23,5 19,0 14,5 10, ,1 44,2 41,1 38,0 34,3 30,4 26,2 21,6 16,9 12, ,9 46,1 43,3 40,3 36,8 33,0 28,8 24,2 19,2 14, ,1 47,5 44,9 42,1 38,8 35,2 31,2 26,6 21,6 16, ,3 48,8 46,4 43,8 40,8 37,4 33,5 29,0 24,0 19, ,0 49,8 47,4 45,1 42,3 39,2 35,5 31,2 26,2 21, ,7 50,7 48,4 46,4 43,8 40,9 37,5 33,4 28,4 23, ,1 51,2 49,2 47,2 44,9 42,2 39,1 35,2 30,5 25, ,5 51,6 49,9 48,0 45,9 43,5 40,7 37,0 32,5 27, ,6 51,9 50,4 48,6 46,7 44,5 41,9 38,5 34,3 29, ,6 52,2 50,8 49,2 47,4 45,5 43,1 40,0 36,0 31, ,7 52,4 51,0 49,6 47,9 46,2 44,1 41,2 37,5 33, ,8 52,5 51,1 49,9 48,4 46,8 45,0 42,4 38,9 34, ,7 47,3 45,7 43,3 40,1 36, ,9 47,7 46,3 44,2 41,3 37, ,7 44,9 42,3 39, ,0 45,5 43,2 40,2

17 Europäische Lärche, mäßige Durchforstung (Schober 1946) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Grundfläche, verbleibender Bestand 15 Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 5 1,4 1,2 1,1 1,0 0, ,4 3,9 3,4 3,0 2, ,8 7,0 6,2 5,4 4, ,9 10,0 9,0 8,1 7, ,8 20,8 19,8 18,6 17, ,9 12,8 11,6 10,6 9, ,4 22,4 21,3 20,0 18, ,5 15,2 13,9 12,6 11, ,5 23,4 22,4 21,2 19, ,8 17,4 15,9 14,6 13, ,5 24,4 23,3 22,0 20, ,8 19,2 17,7 16,2 14, ,3 25,2 24,0 22,8 21, ,5 20,9 19,3 17,7 16, ,1 25,9 24,7 23,4 22, ,1 22,4 20,7 19,0 17, ,8 26,6 25,3 24,0 22, ,6 23,8 22,0 20,2 18, ,5 27,2 25,9 24,6 23, ,0 25,1 23,2 21,4 19, ,2 27,8 26,5 25,0 23, ,2 26,2 24,3 22,4 20, ,8 28,4 27,0 25,4 23, ,3 27,2 25,2 23,2 21, ,4 29,0 27,5 25,8 24, ,3 28,2 26,1 24,0 22, ,0 29,4 27,9 26,2 24, ,2 29,1 27,0 24,9 22, ,6 30,0 28,3 26,6 24, ,0 29,8 27,7 25,6 23, ,1 30,4 28,7 26,9 25, ,7 30,6 28,4 26,2 24, ,6 30,8 29,1 27,2 25, ,4 31,2 29,0 26,8 24, ,1 31,3 29,5 27,6 25, ,0 31,8 29,5 27,2 25, ,6 31,8 29,9 28,0 26, ,5 32,2 30,0 27,8 25, ,1 32,2 30,3 28,3 26, ,0 32,8 30,5 28,2 25, ,5 32,6 30,6 28,6 26, ,5 33,2 30,9 28,6 26, ,9 32,9 30,9 28,9 26, ,9 33,6 31,3 29,0 26, ,3 33,2 31,2 29,2 27, ,3 34,0 31,6 29,2 26, ,7 33,6 31,5 29,4 27, ,7 34,3 31,9 29,5 27, ,1 33,9 31,7 29,6 27, ,0 34,6 32,2 29,8 27, ,5 34,2 31,9 29,8 27, ,2 34,8 32,4 30,0 27, ,9 34,5 32,1 30,0 27,9

18 Japanische Lärche (Schober 1953) Mittelhöhe, verbleib. Best. Derbholzvorrat, verbleib. Best. Grundfläche, verbleib. Best. Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 I,0 I,5 II,0 I,0 I,5 II,0 10 6,0 5,2 4, ,1 9,0 7, ,2 20,5 19, ,5 12,3 11, ,4 22,6 21, ,2 14,9 13, ,9 23,9 22, ,8 17,4 15, ,9 24,8 23, ,2 19,6 18, ,4 25,3 24, ,2 21,6 19, ,7 25,6 24, ,9 23,2 21, ,7 25,6 24, ,3 24,6 22, ,7 25,7 24, ,5 25,8 24, ,7 25,7 24, ,5 26,7 24, ,7 25,7 24,6 16 Douglasie, mäßige Durchforstung (Schober 1956) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Grundfläche, verbleibender Bestand Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III, ,7 10,6 9, ,3 25,5 21, ,9 14,5 13,0 11,6 10, ,8 31,8 28,8 25,6 22, ,8 18,1 16,4 14,7 13, ,7 35,0 31,3 30,3 29, ,4 21,5 19,6 17,8 15, ,2 39,7 38,1 36,1 34, ,7 24,7 22,6 20,6 18, ,8 41,2 39,6 38,1 36, ,4 27,3 25,1 23,0 20, ,6 42,1 40,6 39,1 37, ,6 29,4 27,2 25,1 22, ,8 42,5 41,1 39,8 38, ,5 31,3 29,1 26,9 24, ,0 42,8 41,5 40,4 39, ,1 32,9 30,6 28,4 26, ,1 43,1 42,0 40,9 39, ,4 34,2 31,9 29,7 27, ,3 43,3 42,3 41,3 40, ,4 35,2 32,9 30,7 28, ,5 43,6 42,6 41,7 40, ,3 36,0 33,7 31,5 29, ,7 43,8 42,8 41,9 41,0

19 17 Buche, Hochdurchforstung (Dittmar u.a., 1983) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Buche Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Buche Alter Bonität Alter Bonität 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV, ,9 2,6 2,4 2,1 1,9 1,6 1,4 1,1 0, ,2 4,7 4,3 3,9 3,4 3,0 2,6 2,2 1, ,5 6,9 6,3 5,7 5,1 4,5 3,9 3,3 2, ,9 9,1 8,4 7,6 6,9 6,1 5,4 4,6 3, ,2 11,3 10,4 9,5 8,6 7,7 6,8 5,9 5, ,5 13,4 12,4 11,4 10,3 9,3 8,3 7,2 6, ,6 15,5 14,3 13,2 12,0 10,9 9,7 8,6 7, ,7 17,5 16,2 14,9 13,7 12,4 11,1 9,9 8, ,7 19,4 18,0 16,6 15,3 13,9 12,5 11,2 9, ,6 21,2 19,7 18,3 16,8 15,4 13,9 12,5 11, ,4 22,9 21,4 19,8 18,3 16,8 15,2 13,7 12, ,2 24,6 23,0 21,3 19,7 18,1 16,5 14,9 13, ,8 26,1 24,5 22,8 21,1 19,4 17,7 16,1 14, ,4 27,6 25,9 24,2 22,4 20,7 18,9 17,2 15, ,9 29,1 27,3 25,5 23,7 21,9 20,1 18,3 16, ,3 30,4 28,6 26,7 24,8 23,0 21,1 19,3 17, ,6 31,7 29,8 27,9 26,0 24,1 22,1 20,2 18, ,8 32,9 30,9 29,0 27,0 24,1 23,1 21,1 19, ,0 34,0 32,0 30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20, ,1 35,0 33,0 31,0 28,9 26,9 24,8 22,8 20, ,1 36,0 33,9 31,9 29,8 27,7 25,6 23,5 21, ,0 36,9 34,8 32,7 30,6 28,5 26,3 24,2 22, ,9 37,8 35,6 33,4 31,3 29,1 27,0 24,8 22, ,7 38,5 36,3 34,1 32,0 29,8 27,6 25,4 23, ,4 39,2 37,0 34,8 32,5 30,3 28,1 25,9 23, ,0 39,8 37,6 35,3 33,1 30,8 28,6 26,3 24, ,6 40,3 38,1 35,8 33,5 31,3 29,0 26,7 24, ,1 40,8 38,5 36,2 33,9 31,6 29,3 27,0 24, ,5 41,2 38,9 36,6 34,2 31,9 29,6 27,3 24, ,9 41,5 39,2 36,8 34,5 32,2 29,8 27,5 25, ,2 41,8 39,4 37,1 34,7 32,3 29,9 27,6 25, ,6 25, ,6 25,

20 Grundfläche, verbleibender Bestand Buche 18 Alter Bonität 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV, ,8 15,4 14, ,2 16,7 16,3 15,8 15, ,5 18,1 17,6 17,1 16,7 16,2 15, ,8 19,3 18,9 18,4 17,9 17,4 16,9 16, ,1 20,6 20,1 19,6 19,1 18,6 18,1 17,6 17, ,2 21,7 21,2 20,7 20,2 19,7 19,2 18,7 18, ,4 22,9 22,4 21,9 21,3 20,8 20,3 19,8 19, ,5 23,9 23,4 22,9 22,4 21,9 21,4 20,8 20, ,5 25,0 24,4 23,9 23,4 22,9 22,3 21,8 21, ,5 25,9 25,4 24,9 24,3 23,8 23,3 22,7 22, ,4 26,9 26,3 25,8 25,2 24,7 24,1 23,6 23, ,3 27,8 27,2 26,6 26,1 25,5 25,0 24,4 23, ,1 28,6 28,0 27,5 26,9 26,3 25,8 25,2 24, ,9 29,4 28,8 28,2 27,6 27,1 26,5 25,9 25, ,7 30,1 29,5 28,9 28,3 27,8 27,2 26,6 26, ,4 30,8 30,2 29,6 29,0 28,4 27,8 27,2 26, ,0 31,4 30,8 30,2 29,6 29,0 28,4 27,8 27, ,6 32,0 31,4 30,8 30,2 29,5 28,9 28,3 27, ,1 32,5 31,9 31,3 30,7 30,0 29,4 28,8 28, ,6 33,0 32,4 31,7 31,1 30,5 29,9 29,2 28, ,1 33,4 32,8 32,2 31,5 30,9 30,2 29,6 29, ,5 33,8 33,2 32,5 31,9 31,2 30,6 29,9 29, ,8 34,2 33,5 32,8 32,2 31,5 30,9 30,2 29, ,1 34,4 33,8 33,1 32,4 31,8 31,1 30,4 29, ,4 34,7 34,0 33,3 32,6 32,0 31,3 30,6 29, ,5 34,9 34,2 33,5 32,8 32,1 31,4 30,8 30, ,7 35,0 34,3 33,6 32,9 32,2 31,5 30,8 30, ,8 35,1 34,4 33,7 33,0 32,3 31,6 30,9 30, ,8 30, ,8 30,1

21 19 Eiche, Hochdurchforstung (Erteld 1961) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Grundfläche, verbleibender Bestand Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV, , ,8 25 8,1 6,6 5, ,5 16,5 15, ,1 8,4 6,6 5,7 4, ,5 17,8 17,0 16,2 15, ,1 10,2 8,4 7,2 6, ,4 18,8 18,2 17,6 16, ,1 12,2 10,3 8,9 7,5 6,4 5, ,3 19,6 19,0 18,4 17,9 17,3 16, ,0 14,0 12,1 10,5 8,9 7,6 6, ,0 20,4 19,8 19,2 18,7 18,0 17, ,5 15,6 13,7 12,0 10,2 8,8 7, ,6 21,0 20,5 20,0 19,5 18,6 17, ,8 17,0 15,2 13,6 11,9 10,2 8, ,3 21,6 21,0 20,5 20,0 19,2 18, ,1 18,2 16,4 14,8 13,2 11,3 9, ,9 22,2 21,6 21,0 20,5 19,7 18, ,3 19,4 17,6 16,1 14,6 12,5 10, ,5 22,8 22,1 21,6 21,0 20,2 19, ,5 20,6 18,7 17,2 15,7 13,6 11, ,0 23,4 22,7 22,1 21,5 20,8 20, ,5 21,6 19,7 18,2 16,7 14,4 12, ,5 23,8 23,2 22,6 22,0 21,2 20, ,4 22,5 20,6 19,1 17,6 15,3 13, ,9 24,2 23,6 23,0 22,5 21,6 20, ,2 23,3 21,4 19,8 18,2 16,0 13, ,2 24,6 24,0 23,4 22,9 22,0 21, ,0 24,0 22,1 20,4 18,8 16,6 14, ,5 24,9 24,3 23,8 23,3 22,4 21, ,7 24,8 22,8 21,1 19,4 17,2 15, ,8 25,2 24,6 24,0 23,5 22,6 21, ,4 25,4 23,4 21,7 20,0 17,8 15, ,0 25,4 24,8 24,2 23,6 22,8 22, ,0 26,0 24,0 22,2 20,5 18,4 16, ,2 25,6 25,0 24,4 23,8 23,0 22, ,5 26,5 24,5 22,8 21,0 19,0 16, ,4 25,8 24,1 24,5 23,9 23,1 22, ,0 27,0 25,0 23,2 21,5 19,4 17, ,6 25,9 25,2 24,6 24,0 23,2 22, ,4 27,5 25,6 23,8 21,9 19,9 17, ,8 26,0 25,3 24,6 24,0 23,3 22, ,9 28,0 26,1 24,2 22,3 20,4 18, ,9 26,2 25,4 24,8 24,1 23,4 22, ,3 28,4 26,6 24,6 22,7 20,8 18, ,0 26,2 25,5 24,8 24,1 23,4 22, ,6 28,8 27,0 25,0 23,1 21,2 19, ,1 26,4 25,6 24,8 24,1 23,5 22, ,0 29,2 27,4 25,5 23,6 21,6 19, ,2 26,4 25,7 24,9 24,1 23,6 23, ,4 29,6 27,7 25,8 23,9 21,8 19, ,3 26,6 25,8 25,0 24,1 23,6 23, ,8 29,9 28,0 26,1 24,2 22,1 20, ,4 26,6 25,8 25,0 24,1 23,6 23, ,2 30,2 28,3 26,4 24,5 22,3 20, ,5 26,7 25,9 25,0 24,2 23,6 23, ,6 30,6 28,6 26,8 24,9 22,6 20, ,6 26,8 25,9 25,0 24,2 23,6 22, ,0 31,0 28,9 27,0 25, ,7 26,8 26,0 25,2 24, ,4 31,3 29,2 27,3 25, ,8 26,9 26,0 25,2 24, ,8 31,6 29,5 27,6 25, ,8 26,9 26,0 25,2 24, ,2 32,0 29,8 27,8 25, ,9 27,0 26,1 25,2 24, ,5 32,3 30,1 28,2 26, ,9 27,0 26,1 25,2 24, ,8 32,6 30,3 28,4 26, ,0 27,0 26,1 25,2 24, ,1 32,8 30,5 28,5 26, ,0 27,1 26,2 25,4 24, ,3 33,0 30,7 28,6 26, ,0 27,1 26,2 25,4 24,5

22 Roteiche, gestaffelte Durchforstung (Bauer 1953) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Grundfläche, verbleibender Bestand 20 Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III, ,0 10,0 8,9 7,8 6, , ,0 12,8 11,5 10,3 9, ,3 13,1 12, ,7 15,4 14,0 12,6 11, ,2 14,9 14,6 14,2 13, ,0 17,5 16,0 14,6 13, ,0 16,6 16,2 15,6 15, ,0 19,4 17,8 16,2 14, ,7 18,2 17,7 17,0 16, ,7 21,0 19,3 17,7 16, ,3 19,7 19,1 18,4 17, ,0 22,3 20,6 19,0 17, ,7 21,0 20,4 19,6 18, ,2 23,4 21,6 19,9 18, ,9 22,2 21,6 20,8 19, ,0 24,2 22,4 20,6 18, ,0 23,3 22,6 21,8 20, ,8 25,0 23,1 21,3 19, ,9 24,2 23,5 22,6 21, ,4 25,5 23,6 21,8 19, ,7 25,0 24,3 23,4 22, ,8 25,9 24,0 22,1 20, , ,1 26,2 24,3 22,4 20, , ,4 26,4 24,5 22,6 20, , ,7 26,7 24,7 22,8 20, , ,9 26,9 24,9 22,9 20, , ,0 27,0 25,0 23,0 21, ,5

23 Esche, schwache Durchforstung (Wimmenauer 1919) Mittelhöhe, verbleib. Best. Derbholzvorrat, verbleib. Best. Grundfläche, verbleib. Best. 21 Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 I,0 I,5 II,0 I,0 I,5 II, ,5 7,9 6, ,0 13,0 11, ,3 10,3 8, ,3 15,3 13, ,0 12,6 10, ,6 17,6 15, ,3 14,7 12, ,2 19,2 17, ,5 16,8 14, ,7 20,7 18, ,0 18,3 15, ,9 22,0 20, ,5 19,8 17, ,0 23,4 21, ,8 21,0 18, ,6 24,1 22, ,0 22,3 19, ,2 24,8 23, ,9 23,2 20, ,7 25,3 23, ,8 24,2 21, ,2 25,8 24, ,4 24,8 22, ,7 26,3 24, ,0 25,4 22, ,1 26,8 25, ,5 26,0 23, ,4 27,1 25, ,0 26,5 24, ,7 27,4 26, ,5 26,9 24, ,9 27,7 26, ,9 27,4 24, ,1 27,9 26, ,3 27,7 25, ,2 28,1 27, ,7 28,1 25, ,3 28,3 27, ,1 28,4 25, ,4 28,4 27, ,4 28,7 26, ,4 28,5 27,5

24 Schwarzerle, starke Durchforstung (Mitscherlich 1945) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Grundfläche, verbleibender Bestand 22 Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III, ,1 13,1 11,1 9,8 8, ,4 15,6 14,7 13,8 13, ,3 15,2 13,1 11,6 10, ,1 18,2 17,3 16,4 15, ,5 16,6 14,7 13,1 11, ,8 19,8 18,9 18,0 17, ,7 17,8 16,0 14,3 12, ,9 20,9 19,9 18,9 17, ,8 19,0 17,1 15,3 13, ,6 21,6 20,5 19,4 18, ,9 20,0 18,2 16,3 14, ,1 22,0 20,9 19,8 18, ,9 21,0 19,1 17,2 15, ,5 22,4 21,2 20,0 18, ,8 21,8 19,9 18,0 16, ,8 22,6 21,4 20,2 19, ,7 22,7 20,7 18,7 16, ,9 22,7 21,5 20,2 19, ,5 23,4 21,4 19,4 17, ,0 22,8 21,5 20,2 19, ,3 24,2 22,1 20,0 18, ,0 22,8 21,5 20,2 19, ,0 24,9 22,8 20,7 18, ,0 22,8 21,5 20,2 19, ,7 25,6 23,4 21,3 19, ,0 22,8 21,5 20,2 19, ,3 26,2 24,0 21,8 19, ,0 22,8 21,5 20,2 19, ,8 26,6 24,5 22,4 20, ,0 22,8 21,5 20,2 19,0

25 Robinie (Erteld 1952) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Grundfläche, verbleibender Bestand 23 Alter Bonität Alter Bonität Alter Bonität I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 5 7,8 7,2 6,5 5,6 4, ,9 8,0 6,0 3,8 1, ,1 9,5 8,9 8,0 7, ,8 11,7 9,6 7,6 5, ,4 12,0 11,5 10,4 9, ,0 14,9 12,8 10,9 9, ,8 14,2 13,5 12,6 11, ,7 17,4 15,1 13,0 11, ,4 15,6 14,9 13,9 12, ,6 20,2 17,7 15,6 13, ,8 16,9 16,0 14,8 13, ,1 22,6 20,2 17,9 15, ,2 18,1 17,0 15,6 14, ,1 24,7 22,3 19,8 17, ,6 19,2 17,9 16,6 15, ,6 27,0 24,4 21,6 18, ,9 20,4 18,8 17,5 16, ,4 28,7 26,0 23,0 20, ,5 21,1 19,7 18,4 17, ,5 30,6 27,7 24,8 21, ,1 22,0 20,8 19,4 17, ,1 32,2 29,4 26,5 23, ,7 22,6 21,5 19,9 18, ,6 33,7 30,8 28,0 25, ,3 23,0 21,8 20,3 18, ,4 34,7 32,0 29,5 27, ,8 23,4 22,0 20,6 19, ,9 34,6 32,4 30,2 28, ,4 23,8 22,2 21,0 19, ,4 34,2 32,0 30,1 28, ,6 24,0 22,4 21,4 20, ,8 33,6 31,3 29,4 27,4

26 Pappel (Knapp 1973) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Alter Bonität Alter Bonität 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 5 5,7 5,3 4,9 4,6 4,2 3,8 3,4 3, ,6 14,3 13,0 11,8 10,4 9,2 8,0 6, ,1 21,2 19,5 17,7 15,9 14,1 12,3 10, ,1 26,1 24,1 22,1 20,2 18,2 16,3 14, ,5 29,4 27,4 25,4 23,3 21,3 19,3 17, ,6 31,6 29,6 27,6 25,5 23,5 21,4 19, ,0 32,9 30,9 28,8 26,8 24,8 22,7 20, ,9 33,8 31,8 29,7 27,6 25,6 23,4 21, ,5 34,4 32,3 30,2 28,1 26,0 23,9 21, ,0 34,8 32,7 30,5 28,4 26,2 24,1 22, Grundfläche, verbleibender Bestand Alter Bonität 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 5 2,8 2,3 1,8 1,5 1,1 0,8 0,6 0, ,2 10,8 9,5 8,2 7,0 5,7 4,5 3, ,1 16,7 15,2 13,7 12,3 10,9 9,5 8, ,2 18,8 17,4 15,9 14,4 12,9 11,4 9, ,6 20,1 18,6 17,0 15,4 13,9 12,4 10, ,4 20,8 19,2 17,6 16,0 14,4 12,9 11, ,8 21,2 19,6 18,0 16,4 14,8 13,2 11, ,0 21,4 19,8 18,2 16,6 15,0 13,4 11, ,1 21,5 19,9 18,3 16,7 15,1 13,5 11, ,2 21,6 20,0 18,4 16,8 15,2 13,6 11,9

27 25 Birke (Tjurin 1956) Mittelhöhe, verbleibender Bestand Birke Derbholzvorrat, verbleibender Bestand Birke Alter Bonität Alter Bonität 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 V,0 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 V, ,3 6,0 5,7 5,1 4,5 4,0 3,4 2,8 2,2 1,9 1, ,5 9,0 8,5 7,8 7,0 6,3 5,6 4,9 4,2 3,7 3, ,6 12,0 11,3 10,4 9,5 8,6 7,7 7,0 6,2 5,5 4, ,1 14,2 13,4 12,4 11,4 10,5 9,5 8,6 7,7 6,9 6, ,5 16,5 15,5 14,4 13,3 12,3 11,3 10,2 9,1 8,2 7, ,4 18,3 17,3 16,1 15,0 13,8 12,7 11,5 10,3 9,3 8, ,3 20,2 19,0 17,9 16,7 15,4 14,0 12,8 11,5 10,4 9, ,8 21,6 20,3 19,1 17,9 16,5 15,1 13,8 12,5 11,2 10, ,3 23,0 21,6 20,3 19,0 17,6 16,1 14,8 13,4 12,1 10, ,5 24,1 22,7 21,4 20,0 18,5 17,0 15,5 14,1 12,7 11, ,6 25,2 23,8 22,4 21,0 19,4 17,8 16,3 14,7 13,4 12, ,5 26,1 24,7 23,2 21,8 20,1 18,5 16,9 15,3 13,9 12, ,4 27,0 25,5 24,0 22,5 20,9 19,2 17,6 15,9 14,5 13, ,1 27,6 26,2 24,6 23,1 21,4 19,7 18,0 16,3 14,8 13, ,8 28,3 26,8 25,2 23,6 21,9 20,2 18,5 16,7 15,2 13, ,4 28,8 27,3 25,7 24,1 22,3 20,6 18,8 17, ,0 29,4 27,7 26,1 24,5 22,8 21,0 19,2 17, ,4 29,8 28,1 26,5 24,8 23,0 21, ,8 30,2 28,5 26,8 25,1 23,3 21,

28 Grundfläche, verbleibender Bestand Birke 26 Alter Bonität 0,0 0,5 I,0 I,5 II,0 II,5 III,0 III,5 IV,0 IV,5 V, ,2 11,8 11,4 11,2 11,0 10,2 9,3 8,2 7, ,5 14,9 14,4 13,9 13,5 12,6 11,8 10,6 9,5 7,2 5, ,7 18,0 17,3 16,7 16,0 15,1 14,2 13,0 11,8 10,9 9, ,1 20,2 19,4 18,7 18,0 17,0 16,0 14,8 13,6 12,6 11, ,4 22,5 21,5 20,8 20,0 18,9 17,7 16,6 15,4 14,4 13, ,2 24,2 23,2 22,3 21,3 20,1 19,0 17,8 16,6 15,6 14, ,0 26,0 24,9 23,8 22,6 21,4 20,2 19,0 17,8 16,8 15, ,3 27,2 26,2 25,0 23,8 22,5 21,3 20,0 18,7 17,5 16, ,6 28,5 27,4 26,2 25,0 23,7 22,3 21,0 19,6 18,3 17, ,5 29,4 28,3 27,0 25,8 24,4 23,1 21,8 20,4 19,0 17, ,4 30,3 29,1 27,8 26,5 25,2 23,9 22,6 21,2 19,7 18, ,1 30,9 29,7 28,4 27,2 25,8 24,5 23,1 21,7 20,1 18, ,7 31,5 30,3 29,1 27,8 26,4 25,0 23,6 22,1 20,5 18, ,2 32,0 30,9 29,6 28,3 26,9 25,4 23,9 22,4 20,7 19, ,6 32,5 31,4 30,1 28,8 27,3 25,8 24,2 22,6 21,0 19, ,0 32,9 31,8 30,5 29,2 27,6 26,1 24,5 22, ,3 33,3 32,2 30,9 29,5 27,9 26,3 24,7 23, ,6 33,5 32,4 31,0 29,7 28,1 26, ,8 33,7 32,5 31,2 29,9 28,3 26,7

29 Literaturverzeichnis BARTH. R. (1988): Forsteinrichtungspraxis in der Deutschen Demokratischen Republik Methoden und Verfahren. Zentrale Betriebsakademie Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem VEB Forstprojektierung Potsdam BETRIEBSREGELUNGSANWEISUNG (BRA V) (1978): Anweisung zur Forsteinrichtung des Waldfonds der DDR. Forstprojektierung Potsdam DITTMAR. O. (1981): Lehrbeitrag Holzmeßkunde. Institut für Forstwissenschaften Eberswalde FIEDLER. F., MARSCHNER. W., WÄTZIG. H., WENK. G., ZIMMERMANN. R. (1970): Anleitung zu den Übungen im Lehrfach Holzmesskunde. TU Dresden, Sektion Forstwirtschaft, Tharandt KURTH. H./BIEBERSTEIN. D. (1983): Die Forsteinrichtung in der Deutschen Demokratischen Republik. VEB Forstprojektierung Potsdam KURTH. H. (1994): Forsteinrichtung Nachhaltige Regelung. DLV Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin GmbH LANDESFORSTBETRIEB SACHSEN-ANHALT (LFB): Ertragstafelauszüge Schätzrahmen zur Forsteinrichtung LUCAS. G., SCHULZE. W., HENGST. E., ULBRICHT. R., (1980): Taschenbuch der Forsteinrichtung Arbeitsanleitungen für Übung, Praktikum und Studentenzirkel. TU Dresden, Bereich Forsteinrichtung und Forstliche Ertragskunde WENK. G. (1986): in METTE/KORELL, Richtzahlen und Tabellen für die Forstwirtschaft Allgemeine forstliche Übersichten, Forstschutz, Jagdwirtschaft der DDR, Holzmeß- und Ertragskunde, Forsteinrichtung. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 27

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Forst Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Impressum: Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Str.

Mehr

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt Aufgabe : Ein Waldgebiet aussuchen und beschreiben.) Sucht in eurer Umgebung ein Waldgebiet mit einer Fläche von 0 m x 0 m aus, für dessen Bäume Ihr den Geldwert des Holzes ermitteln wollt..) Markiert

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Gefördert durch Dokumentation Veränderungen von Wasser- und Stoffflüssen im Forst unter veränderten Umweltbedingungen - Initialisierung der Waldbestände in Deutschland Arbeitsstand der 4C-Arbeitsgruppe

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Thema der Dissertation:

Thema der Dissertation: Fakultät Umweltwissenschaften Thema der Dissertation: Untersuchungen zu standortunabhängigen Eigenschaften des Wachstums für verschiedene Baumarten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 37,7

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 59,3

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 52,7

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume < 2 cm 97,8 1,8,,,,,,4

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 38,9

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 58,3

Mehr

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max. Baumartengrup pe Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Fichte 494 57,3 393 63,6

Mehr

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max. Baumartengrup pe Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Fichte 868 77,3 49 71,8

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 71,2,

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 44,9

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 570 Aschaffenburg 3 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 570 Aschaffenburg 3 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 57 Aschaffenburg 3 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 86 Miesbach Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 11 HG Süd 1 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 104 HG Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 104 HG Oberland Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 14 HG Oberland Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 262 Eggenfelden VIII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 262 Eggenfelden VIII Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 262 Eggenfelden VIII Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 212 Rottenburg 22 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 212 Rottenburg 22 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 212 Rottenburg 22 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 2 Vilsbiburg 4 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 197 Vilsbiburg 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 197 Vilsbiburg 1 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 197 Vilsbiburg 1 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 203 Vilsbiburg 7 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 203 Vilsbiburg 7 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 23 Vilsbiburg 7 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum Tariftafeln 2015 Vorwort Tariftafeln liefern Vorräte von stehenden Bäumen in Abhängigkeit von Höhe und Durchmesser. Somit können bei Kluppierungen die Holzvorräte auf einfache Weise berechnet werden.

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 9 Mühldorf III Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 638 Dorfprozelten Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 638 Dorfprozelten Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 638 Dorfprozelten Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 35 Glonntal Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 35 Glonntal Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 35 Glonntal Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 475 Lautergrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 475 Lautergrund Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 475 Lautergrund Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug B F W Schätzung des Rindenanteiles aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Ausgangslage Messung in Rinde Verrechnung ohne Rinde Interessensunterschied

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 513 Unterer Aischgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 513 Unterer Aischgrund Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 513 Unterer Aischgrund Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 407 Breitengüßbach-Zapfendorf Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 407 Breitengüßbach-Zapfendorf Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 47 Breitengüßbach-Zapfendorf Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 516 Sebalder Reichswald Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 516 Sebalder Reichswald Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 516 Sebalder Reichswald Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Verbissmonitoring im Landeswald

Landesbetrieb Forst Brandenburg Verbissmonitoring im Landeswald Verbissmonitoring im Landeswald Darstellung des Verfahrens und Erläuterung der Ergebnisse in Hinblick auf die weitere Vorgehensweise Entwicklung der Jagdstrecken in BB Entwicklung der Jagdstrecken in BB

Mehr

Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes*

Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes* Bayerisches Landesamt für Steuern, Finanzamt... Dienststelle München (Wohnsitzfinanzamt) A. Allgemeines Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes* 1. Forstbetrieb...... Vor- und Zuname des Eigentümers

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 160 Weilheim Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 160 Weilheim Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 16 Weilheim Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 440 Eggolsheim Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 440 Eggolsheim Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 44 Eggolsheim Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 582 Bad Bocklet Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 582 Bad Bocklet Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 582 Bad Bocklet Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 410 Giechburg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 410 Giechburg Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 41 Giechburg Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 137 HG XV Rott Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 137 HG XV Rott Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 137 HG XV Rott Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 265 Eggenfelden XI Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 265 Eggenfelden XI Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 265 Eggenfelden XI Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 85 Mangfall - Ost Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 85 Mangfall - Ost Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 85 Mangfall - Ost Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 161 Peißenberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 161 Peißenberg Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 161 Peißenberg Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215

Mehr

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Was ist ein Waldentwicklungstyp? Welche standörtlichen Grundlagen wurden berücksichtigt? Veränderung, Erweiterung Wie erfolgte die standörtliche

Mehr

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand: Forsteinrichtung für den Waldbesitz von Herrn Franz Irgendwer Stand: 01.01.2008 Mitglied-Nr. 2.134 Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2 94133 Kumreut Eigentümer: Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2, 94133 Kumreut

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15 15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15 Nr. 1: Übertrage die Tabellen in dein Heft und fülle sie aus: x 4 x - (1 - x ) - 3 x + 4 1-1 - 4 5 a b (3 a - - 9 a + 6 a b 1 3 3-1 - 4 x 4 x - (1 - x ) - 3 x + 4 = x

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug)

Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug) Gültig für Abrechnungszeiträume ab Januar 2014 Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug) Für die Ermittlung der Höhe des Kug ist es erforderlich, dass zunächst für das Sollentgelt (Bruttoarbeitsentgelt

Mehr

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte Stand Mai 2016 Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Waldbewertung in der Flurbereinigung Holger Lenz, Dipl. Forstw. Üchtelhausen, 19. Mai 2014

Waldbewertung in der Flurbereinigung Holger Lenz, Dipl. Forstw. Üchtelhausen, 19. Mai 2014 Waldbewertung in der Flurbereinigung Holger Lenz, Dipl. Forstw. Üchtelhausen, 19. Mai 2014 Seite 2 1. Waldbewertung in der Flurbereinigung Gesetzliche Grundlage der Wertermittlung: 27 bis 33 FlurbG Um

Mehr

Fehlerrechnung EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004 ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004. Dr. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.

Fehlerrechnung EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004 ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004. Dr. Andreas Martens a.mvs@tu-bs. Fehlerrechnung ANALYTIK II Dr. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de Institut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II - 2 - Signifikante

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Messung des stehenden Einzelbaumes: Durchmesser 1. Gegenstand: Stammdurchmesser BHD (1.3m) Obere Durchmesser 2. Warum Durchmesser-Messung? Grundfläche - Volumen 3. Gebräuchlichste Meßgeräte für BHD Messungen:

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Rene Wördehoff, Hermann Spellmann, Jan Evers, Jürgen Nagel, Ulrike Gaertner im Auftrag des Ministeriums für

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Anlage zur Datenerhebung für das Berichtsjahr 9 Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 163 Peiting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 163 Peiting Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 163 Peiting Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin.

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin. Forstwirtschaft und Jagd 27. Wert- und Sägeholz- Submission des Landesbetriebes Forst Brandenburg am 11.01.2017 in Chorin _ Anlage _ Inhalt Seite Anlage - Formblätter zur Gebotsabgabe - Wertholzplatz Chorin

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr