Russische Alternativen: Wendezeiten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Russische Alternativen: Wendezeiten?"

Transkript

1 Russische Alternativen: Wendezeiten? Ein Bericht von den 3. Chodorkowski-Debatten in Berlin zur Modernisierung Russlands 26. März 2012 Die Chodorkowski-Debatten finden seit 2007 etwa halbjährlich in Moskau statt. Hier suchen Vertreterinnen und Vertreter der demokratischen und liberalen Opposition, aus Think Tanks und Zivilgesellschaft Auswege aus der Stagnation. Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit, Dr. Andreas Schockenhoff, MdB, haben die Chodorkowski-Debatten nach Berlin geholt, um Anschluss an die Diskussionen in Moskau zu bekommen und gemeinsam mit den russischen Kolleginnen und Kollegen über Wege zur Demokratisierung, Liberalisierung und Modernisierung Russlands zu diskutieren. Im Blickpunkt der dritten Chodorkowski-Debatten am 26. März 2012 standen das Wirtschaftssystem und seine Aussichten, der Zustand des Gerichtssystems sowie strategische Entwicklungsmöglichkeiten der demokratischen Opposition. Verfasser: Hartmut Schröder Demokratischer Aufbruch ohne die alten Fehler! Tatjana Worozhejkina über die Chancen politischer Erneuerung Für eine Wiederherstellung der traditionellen Machtkonstruktion in Russland, bei der die Gesellschaft durch den Staat dominiert und kontrolliert wird, fehle es dem letzteren trotz der konsequenten und umfassenden Gegenreformen unter Putin an den notwendigen administrativen, politischen und ideologischen Ressourcen. Er sei im Innern durch Privatinteressen zersetzt. Staatliche Funktionen seien auf allen Ebenen als ertragsreiche Ware privatisiert und wirtschaftliche und politische Herrschaft miteinander verschmolzen. Ein solcher Staat, so Worozhejkina, sei nicht in der Lage, die Kontrolle über die Gesellschaft wieder herzustellen und sich eine nachhaltige soziale Basis zu verschaffen. Die Defizite dieses Systems würden auch an der Art des Interessensausgleichs zwischen den herrschenden Gruppen deutlich. Hier seien keine institutionellen Mechanismen geschaffen worden und es bestehe lediglich ein Gleichgewicht der Kräfte und persönlichen Deals. Das Regime habe anders als alle stabilen autoritären Regimes in den 12 Jahren seiner Existenz kein Instrument der Machtnachfolge zu entwickeln vermocht. Auch deswegen sei die Rochade des 24. September von der Gesellschaft als Verletzung des Konsensus an der Spitze aufgefasst worden. Die Trennlinie an der Regimespitze verlaufe zwischen innersystemischen Liberalen (Kudrin u.a.) und jenen, für die Macht und Intransparenz des Wirtschaftssystems als Einkommensquelle dienten. 1

2 Für die Zukunft der Demokratiebewegung könnten die Widersprüche zwischen den Systemliberalen und dem Kreis um Putin eine ambivalente Rolle spielen, ist Worozhejkina überzeugt. Die Systemliberalen wären ihrer Meinung nach mit einer Fortsetzung ihres Kurses der 2000er Jahre, also einer Liberalisierung ohne politische Demokratie, durchaus zufrieden. Sie betrachteten das autoritäre Regime als Instrument für liberale wirtschaftliche Reformen, während das Regime die als Staatsinteresse maskierten Eigeninteressen der Clans verfolge. Der Traum von einem russischen Pinochet sei so auf die Geburtsmerkmale der russischen Staatsmacht getroffen, vor allem deren Wurzeln im sowjetischen Repressionsapparat. Die Hoffnung auf eine allmähliche Aufweichung und eine Evolution des Regimes in Richtung Demokratie ist für Worozhejkina illusorisch, da die Nicht-Trennung von Macht und Eigentum für das personalistische autoritäre Regime bei einem Machtverlust unausweichlich auch den Verlust des Vermögens, in vielen Fällen wohl auch der Freiheit mit sich brächte und eine Schwächung des Diktators den Zusammenbruch des Regimes bedeutete. Eine mögliche Annäherung der Systemliberalen an die außersystemische Opposition berge ebenfalls Widersprüche. Das einigende Ziel der Opposition, eine effektive Beteiligung der Bevölkerungsmehrheit im politischen System, wäre für die Agenda der Systemliberalen nicht wünschenswert oder gar gefährlich, da deren wirtschaftliches Gesundungsprogramm (Kürzung der Sozialausgaben, Anhebung des Rentenalters, weitere Liberalisierung der Arbeitsbeziehungen, Kommerzialisierung des Bildungs- und Gesundheitssystems) derzeit nicht einmal von einer relativen Mehrheit gewünscht werde. Die Systemliberalen würden somit in Konflikt zu einem zukünftigen demokratischen System stehen, so Worozhejkina. Die heterogene Demokratiebewegung sei durch unterschiedlichste zivilgesellschaftliche Proteste vorbereitet und durch das dreiste business as usual des Regimes provoziert worden. Sie werde nicht durch den Kampf für soziale Interessen bestimmter Gruppen geeint, sondern durch den gemeinsamen Einsatz für Freiheit und Demokratie. Die Protestbewegung habe die Bürgerproteste der vergangenen Jahre auf eine neue, allgemeinere und politische Ebene gehoben, konstatierte Worozhejkina. Neben ihrer Stärke, Vertreter verschiedener sozialer Gruppen vereinigen zu können, steht die Demokratiebewegung für Worozhejkina besonders vor der Herausforderung, soziale Forderungen und Interessen in den demokratischen Protest einzubeziehen. Die Bewegung werde allerdings in den Medien und von den Analytikern fast ausschließlich als Protest der Mittelschicht interpretiert. Dieses Bild würde aber bedeuten, dass die gegenwärtige Mittelschicht nicht nur dem korrupten autoritären Regime gegenüberstünde, sondern auch einer bewusst vom Regime herangezogenen großen Menge von Lumpenproletariern. Diese würden, folgt man der Interpretation, auf den Staat hoffen und dessen paternalistische Fürsorge brauchen, während die Vertreter der Mittelschicht ihre Freiheit und Würde verteidigen. Eine solche Gegenüberstellung berge laut Worozhejkina jedoch große Gefahren für die Zukunft der Demokratiebewegung, da dadurch all jene abgestoßen würden, denen es neben Freiheit und Demokratie auch an anderen Dingen mangelt, und das sei immer noch die Mehrheit. Schließlich kämpften Lehrer und Rentner, die vom Staat die Erfüllung seiner Pflichten fordern, ebenfalls für ihre Würde. Es müssten also auch die Positionen jener wahrgenommen werden, die bislang gezwungenermaßen auf der anderen Seite stünden. Die Angst vor Veränderungen, dieser Konservativismus im einfachen Volk ist für Worozhejkina nicht nur ein Produkt der Putinschen Fernsehpropaganda. Er habe tiefe Wurzeln in der russischen Geschichte, in der abrupte Umgestaltungen oft ohne Rücksicht auf Menschenleben hart auf die Bevölkerung niederprasselten. Er stelle somit eine Gefahr für jede konsequente Modernisierungspolitik dar: Schließlich hätten vor allem die bitteren Erfahrungen der 1990er Jahre die Bevölkerungsmehrheit dazu gebracht, Putins karikaturhafte Restauration der 2000er Jahre zu unterstützen, so Worozhejkina. 2

3 Eine künftige demokratische Alternative dürfe also nicht nur liberal sein, sondern müsse auch sozial werden. Ohne eine Einbeziehung der breiten Bevölkerungsmehrheit und die Berücksichtigung ihrer Interessen die oft antiliberale Züge trügen werde ansonsten jeder demokratische Aufbau oberflächlich bleiben, prognostizierte Worozhejkina. Ohne eine Inklusion der sozial Ausgeschlossenen in ein pluralistisches System, in dem diese das Gefühl haben, ihre Interessen effektiv vertreten zu können, würden sich demokratische Institutionen nicht reproduzieren lassen. Es drohe dann die Gefahr, dass es durch den Zusammenschluss paternalistischer Bestrebungen ganz unten mit autokratischen Tendenzen ganz oben auf demokratischem Wege zu einem neuen autoritären Regime komme, warnte Worozhejkina. Diese äußerst schwierige Aufgabe müsse die Demokratiebewegung bereits jetzt angehen, ist Worozhejkina überzeugt. Das Land werde sonst nach jedem demokratischen Aufbruch ein ums andre Mal auf den gewohnten historischen Pfad zurückgeworfen, wo der Zusammenbruch eines Regimes die verschreckte Gesellschaft dann dazu nötige, allein auf eine harte Herrschaft des Staates zu setzen, damit dieser für Ordnung sorgt. Worozhejkina betonte, die Demokratiebewegung dürfe nicht auf die Bevölkerungsmehrheit herabsehen und sie brüskieren, sondern müsse die sozialen Interessen in ihr Programm aufnehmen. Gleichzeitig sollte sie aber auf keinen Fall die Bindung zu den zivilgesellschaftlichen Initiativen verlieren: Der Druck der Bürgerproteste müsse weiterhin ins Politische transportiert werden ohne dorthin zu verpuffen, forderte Worozhejkina. Das Ende der Gegenreform der Putinismus neigt sich seinem Ende zu Kirill Rogov analysierte die politische Situation anhand eines Zyklenmodells. Nach der Reformperiode von , in der neue Institutionen trotz aller Risiken den unerträglich gewordenen bestehenden vorgezogen wurden und der Wunsch nach einer Dezentralisierung der Entscheidungsprozesse sowie nach politischer Beteiligung vorherrschte, sei eine Phase der Enttäuschung gefolgt, erklärte Rogov. Diese bereitete den Grund für die Gegenreform, die sich von 1998 bis 2005 konsolidiert habe. Sie sei durch eine negative Reformhaltung (die Kosten für eine Ablösung des Gegenwärtigen erscheinen selbst bei dessen bekannt schlechtem Zustand als zu hoch) und den Wunsch nach einer Rezentralisierung sowie einer Delegierung der politischen Rechte geprägt gewesen. Nach 2005 habe eine Erosion dieser Stabilität eingesetzt: Seit 2008 werde der Wunsch nach einer erneuten Dezentralisierung wieder stärker. Die Vertikale der Macht werde seit 2011 weniger akzeptiert. Immer mehr Menschen bevorzugten erneut ein Mehrparteiensystem und eine stärkere Kontrolle der Staatsmacht. Das Pendel, so Rogov, schwenke also zurück, ohne dass sich bereits eine neue Agenda voll herausgebildet habe. Der Putinismus ruhe auf drei Säulen, wie Rogov ausführte. Zum einen verspreche seine Ideologie Stabilität und wirtschaftliche Dynamik. Dann bedeute er einen aufgenötigten Konsens in den Eliten, die ihre Konflikte nicht mehr unter teilweiser Hinzuziehung der Bevölkerung austragen. Drittes Element sei die kontrollierte Massenkommunikation (vor allem das TV-Monopol). Laut Rogov gerate der Putinismus durch den sich steigernden Vertrauensverlust mittlerweile in die Krise: Die Werte des Lewada-Index zur Lage im Lande, die zuvor empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung reagiert hätten (nur 2000/01 waren sie wegen der Erwartungen an Putin überhöht ), lösten sich seit 2009 negativ von der immer noch positiven Entwicklung der Reallöhne und des BIP. Gleichzeitig seien sinkende Zustimmungswerte für Putin zu beobachten. In dieser dritten Phase wäre laut Rogov der folgende politische Zyklus zu erwarten: Erosion der Werte der Vorperiode; beginnende Erosion in den Eliten; unzufriedene Elitenteile agieren mit Hilfe der Unzufriedenheit in der Bevölkerung; die Kontrolle der Medien wird schwächer; 3

4 es entstehen mit Unterstützung der unzufriedenen Teile der Eliten neue Oppositionsstrukturen und Programme; endgültige Spaltung in den Eliten; Entstehen einer neuen Opposition; breite Proteste, die wesentlichen Regimeveränderungen nach sich ziehen. Durch den Aufschwung des Internet, so Rogov weiter, und der sozialen Netzwerke (im Dezember 2011 war das Netz für 44 % der Moskauer die wichtigste Nachrichtenquelle), die vom Regime bislang übersehen wurden, sei es zu Massenprotesten gekommen, bevor sich eine neue Opposition mit alternativer Agenda gebildet habe und eine Spaltung innerhalb der Eliten erfolgt sei. Hierin könne eine gewisse Parallele zu den arabischen Revolutionen gesehen werden, meinte Rogov. Die Dinge könnten sich deswegen zu schnell entwickeln und das werfe die Frage auf, wie die Eliten darauf reagieren. Die Installation eines zweiten, frischeren Putin erscheine angesichts des beschriebenen Trends als wenig realistisch, schätzte Rogov. Andererseits könnte ein Einbruch des Ölpreises auf den Dienstleistungssektor und damit die Prosperität der urbanen Mittelschicht durchschlagen. Deren Aktivität könnte dann womöglich aus Existenzsorgen absorbiert werden, so Rogov. Richter in der Maschine Ella Panejach über Defizite der real existierenden Justiz in Russland als eines der Schlüsselhindernisse für eine Modernisierung des Landes Die Abhängigkeit und Lenkbarkeit der Gerichte bei aufsehenerregenden oder politisch motivierten Prozessen seien lediglich ein Sonderfall in einem Gerichtssystem, das insgesamt an einer überbordenden Schuldspruchneigung kranke, wie Ella Panejach ausführte. Bei gewöhnlichen Strafverfahren seien hiervon jährlich Hunderttausende betroffen: Bei rund einer Million von den Staatsanwaltschaften initiierten Strafverfahren pro Jahr (also ohne private Strafanzeigen) gebe es durchschnittlich zwei Freisprüche auf 1000 Verfahren. Diese kämen oft durch eine privilegierte Stellung der Angeklagten oder gekaufte Urteile zustande. Gewöhnliche Freisprüche würden hingegen weniger als die Hälfte der Freisprüche ausmachen, schätzte Panejach. Diese Schuldspruchneigung sei aber weniger auf konkrete Anordnungen von oben zurückzuführen, als oft angenommen wird. Sie entstehe vielmehr durch ein komplexes System von Faktoren des Justizalltags. Ein Faktor sei die starke Hierarchie im Gerichtswesen. Die Vorsitzenden der Gerichte sind Vorgesetzte und Arbeitgeber der Richter zugleich. Sie bestimmen über Ernennungen und Entlassungen sowie über Gehaltsprämien, die mitunter die Hälfte der Bezahlung der Richter ausmachten, wie Panejach erklärte. Ein weiterer Faktor sei die Überlastung der Richter durch Bürokratie und die schiere Menge der Verfahren: Für 10 bis 15 Verfahren pro Tag stünden jeweils Slots zwischen 15 Minuten und, bei komplizierteren Fällen, 2 Stunden zur Verfügung. Dadurch sähen sich die Richter genötigt, ihre Fälle möglichst schnell und ohne Komplikationen (wozu auch Berufungen zählen) abzuarbeiten. Das geschehe zum Beispiel mit Hilfe von vorgefertigten Urteilsschablonen, die ihnen zudem durch Richter der höheren (Berufungs )Instanzen nahegelegt werden, erklärte Panejach. Dabei werde nicht kontrolliert, wie die Richterinnen und Richter die Fälle entscheiden. Die Arbeit der Richter werde quantitativ wie in einem Plansystem bewertet, wobei glatte Verfahren, bei denen niemand etwas bemängelt, positiv zu Buche schlagen und in höherer Instanz kassierte Urteile negativ, so Panejach. Dies alles geschehe zudem vor dem Hintergrund, dass die Staatsanwaltschaften gegen Freisprüche zehn Mal häufiger Berufung einlegten als gegen Verurteilungen. Diesen Berufungen werde dann sehr viel häufiger stattgegeben. Schuldsprüche würden hingegen eher seltener kassiert. Dies gebe den Staatsanwaltschaften, die über wesentlich mehr Personal verfügen, einen wirksamen Hebel zur Gängelung der Richter an die Hand. 4

5 Betroffen seien von diesem dysfunktionalen Gerichtssystem vor allem eher arme und weniger gebildete Menschen. Bei Ermittlungen meide die Polizei, auch wegen mangelnder eigener Kompetenz bei der Beweisbeibringung, wehrhafte Täter, die sich hartnäckig und/oder mit eigenen Anwälten vor Gericht verteidigen könnten. Beim Einsatz von Pflichtverteidigern könne man angesichts deren mangelnder Kompetenz kaum von Rechtsbeistand sprechen, konstatierte Panejach. Letztendlich werde kaum ein Fall korrekt verhandelt. Das sage aber nichts über Schuld oder Unschuld der Angeklagten aus, weil falsch sowohl für als auch gegen Angeklagte entschieden werde. Viele Urteile würden aber in demokratischen Ländern vor höheren Instanzen keinen Bestand haben, so Panejach. Viele Probleme, die die Bevölkerung bewegen, sind letztendlich auf die eine oder andere Weise auf die Nichtexistenz des Gerichts als Instanz zur Schlichtung von Konflikten zurückzuführen. Die Gerichte in Russland seien eine Instanz, meinte Panejach, die als vorletztes Mittel vor dem Krieg versage. Die Richter in Russland seien in ihrer Mehrheit jedoch keine Überzeugungstäter, keine Kettenhunde des Regimes, so Panejach, sondern als ordinäre Staatsangestellte mit schwach ausgeprägten Werten Diener des Systems. Allerdings verschärfe die negative Auslese von Richtern ohne Rückgrat bei der Rekrutierung und die korporative Solidarität innerhalb der Richterschaft das Problem, wie Tatjana Worozhejkina mit Blick auf die entlassenen Richter Paschin und Kudjeschkina anmerkte, die sich gegen diesen Korporationsgeist zur Wehr zu setzen versucht hatten. Bei dieser Lotterie mit sehr geringen Gewinnchancen, so Panejach, bestehe ihrer Erfahrung nach aber eine gewisse Fehlerwahrscheinlichkeit eines bürokratisierten Apparates. Ein praktisches Mittel, auch gegen die Schablonen, wären möglichst zahlreiche, kreative und diversifizierte Berufungen, Einsprüche und Beschwerden. Justiz und Unternehmer Marieluise Beck über Justizwillkür als Modernisierungshemmnis Die Frage von Justiz und Rechtsstaatlichkeit habe sich für den Westen endgültig durch die Chodorkowskij-Prozesse aufgedrängt, wobei sich die breitere Öffentlichkeit lange beim Umgang mit dem Fall schwer getan habe, wie Marieluise Beck ausführte. Die große Symbolbedeutung für die gesellschaftliche Modernisierung sei jedoch spätestens nach dem zweiten Prozess klar geworden. Insgesamt könnten die Bürger vom russischen Staat keine Gerechtigkeit erwarten, und zwar nicht mal aus reiner Bösartigkeit, sondern oft schlicht aus Inkompetenz, Überforderung, mangelnder Erfahrung mit Gewaltenteilung, so Beck. In der Gesellschaft habe sich so ein tief verwurzeltes Ohnmachtsgefühl gegenüber Justiz und Politik eingestellt, meinte Beck. In dem Wissen, dass sich die inneren Kräfte für eine Modernisierung ohne funktionierende Justiz nicht entwickeln könnten, setze sich der Fedotow-Rat für eine Prüfung der Verfahren gegen Chodorkowskij, Magnizkij und andere ein. Nach dem zweiten Chodorkowskij-Prozess hätten die über fabrizierte Gerichtsverfahren bewerkstelligten Enteignungen dramatisch zugenommen, wie Beck mit einem Verweis auf einen Bericht von Transparency International hervorhob. Nach Untersuchungen des Zentrums für Rechts- und Wirtschaftsstudien würden rund der insgesamt ca Haftstrafen in Russland gegenwärtig wegen Wirtschaftsdelikten verbüßt 1. Jeder achte Häftling sei also Unternehmer, was etwas über deren heikle Situation aussage, meinte Beck. Laut Umfragen von 2010 hätten 45 % der Unternehmer ihr Geschäft aufgegeben. 17 % planten, ins Ausland zu gehen und 37 % erwögen dies. Es fehle das Vertrauen, etwas 1 Centr pravovych i ėkonomičeskich issledovanij; 5

6 Dauerhaftes in diesem Land aufzubauen zu können. Für den Westen bedeute die Willkür in für eine Modernisierungspartnerschaft wichtigen Bereichen, dass Partner für diese Modernisierung (dynamische mittlere und Kleinunternehmer) fehlen würden, wenn sich nichts ändere, so Beck. Zur Frage, wie sehr (ausländische) Unternehmer gegenüber den Behörden und der Justiz verwundbar sind, erklärte Panejach, dass vor allem immobiles Anlagevermögen sowie eine Abhängigkeit von Genehmigungen und Lizenzen Risikofaktoren für Unternehmen darstellten. Außerdem spiele es eine Rolle, wie viel bei einem Unternehmen zu holen sei, so Panejach. Ausländische Unternehmen seien in Russland keineswegs immun, wie Beck mit Blick auf TNK-BP und Shell anmerkte, und viele ausländische Unternehmen versuchten wohl, mit kurzen gewinnträchtigen Engagements und einem Planungshorizont von 6-8 Jahren stillschweigend und unbehelligt zu bleiben, vermutet Beck. Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation und Modernisierungsdruck Kirill Rogov und Gunter Deuber Das wirtschaftliche Wachstum der 2000er Jahre in Russland ist vom Öl- und Gasexport getragen gewesen, wie Kirill Rogov hervorhob. Die riesigen Einnahmen würden allerdings nicht direkt verteilt, sondern hätten durch ein Einsickern in die Gesamtwirtschaft zu einem Anstieg der Binnennachfrage geführt, der das Wachstum trage (die Verbraucherausgaben, verfügbaren Realeinkommen und Einzelhandelsumsätze seien stärker als das BIP gewachsen). Russland sei gemessen am BIP pro Kopf zur reichsten der wachstumsstarken Volkswirtschaften geworden. Gleichzeitig sei es in Bezug auf das Geschäftsklima (doing business index) von einem Mittelplatz unter diesen Ländern in die schwächste Gruppe abgerutscht. Hieraus ergebe sich eine Schere fehlender Konkurrenzfähigkeit, wie Rogov konstatierte: Das Lohnniveau sei zu hoch, um mit den Schwellenländern in deren Nischen konkurrieren zu können, andererseits fehlten die Ressourcen und institutionellen Voraussetzungen für eine Konkurrenz zu den entwickelten Ländern Westeuropas mit deren hochwertigen, komplexen Produkten. Russland befinde sich bei der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung gewissermaßen in einer Sackgasse, so Rogov. Es stagniere hier mit unter 3,25 % des weltweiten BIP (bei Kaufkraftparität), da die Konkurrenten schneller wüchsen, was die Rolle des Landes innerhalb der BRICS-Staaten gefährde, wie Deuber ergänzte. Problematisch sei, dass das von der Binnennachfrage getragene Wachstum nicht durch andere als Rohstoffexporte begleitet werde. Zudem sei der Rubel stark und die Zuwachsraten schwächten sich ohne zusätzliche Impulse naturgemäß ab, wie Rogov ausführte. Ein weiterer Anstieg des Lohnanteils am BIP (zuletzt von 40 auf 47 %) könne für die russische Volkswirtschaft ein Ende des Wachstums bedeuten. Fast alle seriösen Prognosen liefen auf eine Abschwächung des Wachstums auf jährlich 3-4,5 % hinaus, was nicht ausreiche, um bei der gegebenen ungleichen Verteilung der Einnahmen (75 % der Einkommen entfielen auf 40 % der Bevölkerung) soziale Stabilität zu gewährleisten und Spannungen zu vermeiden, da die übrigen 60 % der Bevölkerung ein solches Wachstum kaum als (den erhofften) Wohlstandsgewinn wahrnehmen würden, konstatierte Rogov. Auch in fiskalischer und Kapitalperspektive stehe Russland vor Herausforderungen, wie Gunter Deuber ausführte. Die vernünftige 4,7 % Grenze für das um den Ölsektor bereinigte Haushaltsdefizit ist seit April 2009 mit geplantem Ende 2013 aufgegeben worden. Dieses Defizit liege derzeit bei ca. 10 % und die alte Marke sei vorerst kaum wieder zu erreichen, da sich die restliche Wirtschaft nicht mit entwickle. Trotz global hoher Rohstoffpreise seien bis 2015 keine nachhaltigen Haushaltsüberschüsse zu erwarten, was auf eine strukturelle 6

7 Verschlechterung und zunehmende Ineffizienz im Wirtschaftssystem hinweise, prognostizierte Deuber. Es ergebe sich so ein Konsolidierungsdruck, da der Ölpreis hinter dem theoretisch für einen ausgeglichenen Haushalt benötigten hinterherhinken und Russland bald wenn die Leistungsbilanzüberschüsse wegfallen auf einen Kapitalimport angewiesen sein werde. Bereits jetzt suche der Staat ausländisches Kapital, wobei sich die Preise aber als unerwartet hoch erweisen würden, berichtete Deuber. Russland sei unter den wachstumsstarken Volkswirtschaften am schwankungsanfälligsten, befand Deuber. Die eingeführten Puffer seien daher vernünftig, lägen aber mit weniger als 8 % des BIP unterhalb der erforderlichen 9 12 % und dürften in den nächsten Jahren ohne Schuldenaufnahme kaum ansteigen, wie Deuber schätzt. Russland sei also anfälliger gegenüber externen Schocks als noch 2007/8 und überspitzt ausgedrückt nur einen Schock von der nächsten Krise entfernt, wie Deuber konstatierte. Der Bestand an Auslandsdirektinvestitionen (ADI) sei beispielsweise im Vergleich mit Brasilien gering, während die Restriktionen für Auslandsdirektinvestitionen, gemessen am OECD-Index, in Russland verstärkt würden (eine Ausnahme sei der Finanzsektor), erklärte Deuber. Bei den ausländischen Direktinvestitionen herrsche Zurückhaltung, besonders hinsichtlich der Privatisierung in Russland, wo die Implementierung hinter den Zielen zurückbleibe. Hier sei es hinderlich, wenn sich der russische Staat eine Mehrheit an Unternehmen vorbehalten wolle ( goldene Aktie ). Russland sei nicht mehr die unhinterfragte solide Investorengeschichte früherer Zeiten, resümierte Deuber. Im Gegenzug gestalteten sich auch für russische Firmen Auslandsbeteiligungen schwierig. Russland benötige mit seinem derzeitigen Wirtschaftssystem eine Verdoppelung der Rohstoffpreise. Das würde aber über eine dann dadurch ausgelöste Weltrezession wieder auf das Land zurückschlagen. Angesichts der Perspektive von zukünftigem Kapitalbedarf und gleichzeitigem Kapitalexport müsse sich auf diesem heiklen Spannungsfeld etwas verändern, konstatierte Deuber. Russland werde in 2-3 Jahren ernste Probleme bekommen, wenn nicht bereits jetzt nachhaltige Wirtschaftsreformen angegangen werden. Das Land habe nach Ansicht Deubers in Bezug auf die Modernisierung weniger ein Erkenntnis- als ein Implementierungsproblem. Das gelte auch in Bezug auf soziale Fragen. Dies werde von dem von der Regierung Putin in Auftrag gegebenen Expertenbericht zur Modernisierungsstrategie 2 aufgegriffen, in dem einiges in die richtige Richtung weise, so Deuber. Der Bericht indiziere einen Schub in Richtung langfristiger Orientierung, die für die nächsten 5-10 Jahre noch wichtiger sein könnte, als eine unmittelbare Demokratisierung. Es gebe zwar aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Wachstum und Demokratie; langfristig sei Demokratie aber für ein ausgewogenes Wachstum besser, so Deuber. In Wirtschaftskreisen hoffe man auf Implementierung durch Putin, obwohl dieser nicht mehr unhinterfragt sei. Ein starkes Zeichen hierfür war nach der Ankündigung des Ämtertauschs von Putin und Medwedew die Stellungnahme des Foreign Investors Council, der sich anders als in der Vergangenheit nicht eindeutig pro Putin äußerte. Dies zeige den zusätzlichen Veränderungsdruck an, so Deuber. Der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft habe sich da allerdings anders positioniert, wie Marieluise Beck anmerkte. Wichtige Signale würden dann im Mai von der Ernennung des Finanz- Sozial- und Verteidigungsministers sowie des Wirtschaftsberaters Putins ausgehen, erwartet Deuber

8 Zur Frage wirtschaftlicher Entwicklungsrichtungen bezweifelte Deuber, dass ein Sprung in die High-Tech-Wirtschaft ohne eine solide industrielle Basis möglich sei Russland wäre das erste Land, dem das gelänge. Hierfür sollte zumindest eine Medium-Tech-Basis vorhanden sein, so Deuber. 8

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Führungstraining von Vroom und Yetton

Führungstraining von Vroom und Yetton ührungstraining von Vroom und Yetton Prof. r. Martin Moog 1 rundidee kzeptanz durch die Mitarbeiter Zeitbedarf für die ntscheidung rad der Partizipation rad der Partizipation s gibt ein Optimum der Partizipation,

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr