Grundaussagen der Elektrostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundaussagen der Elektrostatik"

Transkript

1 Gundaussagen de Elektostatik (1) Es gibt zwei Aten von elektischen Ladungen (bezeichnet als positiv und negativ, da sie einande neutalisieen können) () Gleichnamige Ladungen stoßen einande ab, ungleichnamige ziehen einande an. (3) Ladung bleibt im abgeschlossenen System ehalten. (4) Ladung ist gequantelt. Dass heißt sie existiet (in de diekt beobachtbaen Natu) nu als ganzzahliges Vielfaches de Elementaladung e = (63) C (Coulomb) SI-System: 1 Coulomb = 1 Ampee 1 Sekunde [Ladung] = [Stom] [Zeit] Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

2 Gundaussagen de Elektostatik (5) Die Kaft zwischen zwei Punktladungen q 0 und q 1 mit Abstand (5a) wikt entlang ihe Vebindungslinie. (5b) ist popotional zum Podukt q 0 q 1 de Ladungen. (5c) ist popotional zu 1/ Coulomb - Gesetz F 0 = F 1 = 1 4πε 0 q 0 1 q ˆ q 0 q 1 F 1 = 0 1, = = ˆ = F 0 Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

3 Coulomb-Gesetz F 0 q 0 q 1 F 1 F 0 = F 1 = 1 4πε 0 q 0 1 = 0 1, ˆ =, = = q ˆ Die Popotionalitätskonstante im Coulomb-Gesetz hängt dabei vom Einheitensystem (Definition de Einheitsladung...) ab! ε 0 = C /J m Dielektizitätskonstante des Vakuums f 1 N N m N m * = = 10 c = ( ) πε0 A A s C Lichtgeschwindigkeit Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

4 Coulomb-Waage 1785 von C. Coulomb mit Hilfe de vom ihm entwofenen Coulomb-Waage (1777) angewendet (siehe Gavitationswaage) Chales Augustin Coulomb ( ) Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

5 Coulomb-Kaft vs. Gavitationskaft q q m m FC = f F = G * 1 1 G Vehältnis de beiden Käfte zwischen zwei Potonen elektische Kaft Gavitation * f e = = G m p N m C N m kg ( = ( C) kg)... abe die meisten Ladungen heben sich auf, da ein (makoskopische) Köpe nu einen geingen Teil seine Ladungen (z.b. Elektonen) abgeben kann. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

6 Coulomb-Kaft vs. Gavitationskaft Ladungen von jeweils 1 Coulomb in Belin und Potsdam (~30km) ezeugen eine Kaft von 10 Newton (entspicht de Gewichtskaft eine Masse von 1 kg) Ein Atom wid duch elektische Anziehungskäfte zusammengehalten. Es gilt dabei fü den Gundzustand des Wassestoffs atom = h 4 πε 0 0, e me m Wüde das Atom lediglich duch die Gavitationsanziehung zwischen Poton und Elekton zusammengehalten, dann wäe h G( m m ~ 9 13 atom = m e p) me Lichtjahe Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

7 Gundaussagen de Elektostatik (6) Die elektische Kaft zwischen Elementateilchen ist um viele Gößenodnungen stäke als die Gavitationskaft. De Fakto betägt dabei fü die Paaungen (6a) Poton Poton: (6b) Poton Elekton: (6b) Elekton Elekton: Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

8 Gundaussagen de Elektostatik (7) Fü Käfte zwischen Ladungen gilt das Supepositionspinzip. Welche Kaft wikt auf eine Pobeladung q 0, falls mehee Punktladungen q k {k=1...n} vohanden sind? Die Abstandsvektoen zwischen q 0 und den Ladungen q k sind gegeben duch k = 0 k, z Die esultieende Kaft auf q 0 egibt als Summe übe alle Käfte zwischen q 0 und den q k (Supepositionspinzip): x q k y n 1 q = k F0 q ˆ 0 4πε 0 k = 1 k k Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

9 Elektisches Feld Elektisches Feld (Vektofeld!) eine negativen Punktladung: z [a.u.] Die Länge de Pfeile gibt die lokale Stäke, die Richtung de Pfeile die lokale Richtung de Kaft an, die auf Pobeköpe wikt. z=0 y [a.u.] E x [a.u.] y [a.u.] zeigt von positiven zu negativen Ladungen. x [a.u.] Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

10 Elektisches Feld Die Fomel fü die Kaft auf ein Pobeteilchen n 1 q = k F0 q ˆ 0 4πε 0 k = 1 k k legt es nahe, diese Fomel zu zelegen und eine neue Göße einzufühen: Das elektische Feld ist definiet duch die Kaftwikung auf eine (infinitesimal) kleine Punktladung E 1 n k 0 ˆ k 4πε0 k = 1 k ( ) = q F ( ) 0 = q0 E 0 k = 0 k, SI-Einheit: [E-Feld] = [Kaft] / [Ladung] = Newton / Coulomb [E-Feld] = [Spannung] / [Länge] = Volt / Mete Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin Späte...

11 Elektisches Feld eine Punktladung Pobeladung soll seh klein sein, um Feld nicht zu veänden Feld fü einzelne Punktladung mit Ladung q E Fü einzelne Punktladungen velaufen Feldlinien adial Feldlinien beginnen an positiven Ladungen und enden an negativen Ladungen positive Testladung bewegt sich in in Richtung de Feldlinien Feldlinien keuzen sich nicht 1 = 4 πε q () ˆ Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

12 Regeln fü Feldlinien Feldlinien sollen ein intuitives Bild de Stäke und Richtung eines Feldes im zwei bzw. deidimensionalen Raum geben. Die Richtung de Tangente an die elektische Feldlinie in einem Punkt ist identisch zu de Richtung de Kaft, die in diesem Punkt duch das Feld auf eine positive Punktladung ausgeübt wid. Die Intensität de Feldlinien (= Anzahl de Feldlinien po Fläche da senkecht zum Feld) ist popotional zu Stäke de Kaft, die duch das elektische Feld auf eine Punktladung ausgeübt wid. Im Falle von statischen Ladungen: Elektische Feldlinien beginnen imme an den positiven Ladungen und enden an den negativen Ladungen. Elektische Feldlinien keuzen sich nicht, d.h. das elektische Feld ist in jedem Punkt des Raums eindeutig, denn gäbe es einen Keuzungspunkt, so ehielte man zwei unteschiedliche Feldstäken. Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

13 Übelageung zweie Felde Feldstäken addieen sich vektoiell Fges F1+ F F1 F Eges = = = + = E + E q q q q 1 Richtung de Feldstäke ist Tangente an Feldlinie Feld(stäke) nimmt mit Abstand ab Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

14 Übelageung zweie Felde Feldstäken addieen sich vektoiell Fges F1+ F F1 F Eges = = = + = E + E q q q q Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

15 Illustation de Feldlinien Giesköne... Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

16 Illustation de Feldlinien Giesköne... Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

17 Gößenodnung von E-Felden Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

18 Wikung von E-Felden Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

19 Wikung von E-Felden / Influenz Fü polaisiebae Nichtleite: Ladungstägeveteilung kann sich lokal totzdem änden! Elektonenhülle: -Q E exten Atomken: +Q +Q -Q +Q d -Q Gesamtladung: 0 positive und negative Ladungsschwepunkt liegen übeeinande Ladungsschwepunkte duch elektisches Feld äumlich getennt: es entsteht elektische Dipol, Atom wid polaisiet Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

20 Wikung von E-Felden / Influenz Atomae Polaisation in Nichtleiten: E exten Dielektikum Das extene elektische Feld ezeugt atomaes Dipolmoment und Obeflächenladung schwächt Feld im Inneen des Dielektikums. Geht die Polaisation aus Veschiebung de positiven elativ zu negativen atomaen Ladungen hevo, so spicht man von Veschiebungspolaisation Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

21 Wikung von E-Felden / Influenz Fü Leite (z.b. Metalle) gilt: Ladungstäge (Leitungselektonen in Metallen) sind leicht veschiebba Influenz-Effekte, Abschimung elektische Felde, Ausgleich von Spannungs- und Potentialdiffeenzen (späte...) Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

22 Wikung von E-Felden / Influenz In de Elektostatik stehen Feldlinien (=Richtung des Feldes) imme senkecht auf einem Leite Was wüde geschehen, falls dies nicht so wäe? Zelege elektisches Feld in Komponente tansvesal und paallel zu Obefläche paallele Komponente wikt auf Ladungen im Metall Da Ladungen im Metall fei beweglich, fließt ein Stom bis Ladung auf Metall so veteilt ist, dass Feldlinien auf Obefläche senkecht enden Influenzladungen Feldlinie F F Ladungen im Metall fei beweglich Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

23 Faadaysche Käfig Wie sieht das Feld innehalb eines geschlossenen Metallfläche, in de keine Ladung existiet, im statischen Fall aus? Im Innen eines geschlossenen Leites hescht kein Feld. Falls Feld ungleich 0 Stöme bis Gleichgewicht hescht Ladungen weden so veschoben, dass sich äußees Feld und das duch die Influenzladung ezeugte Feld im Innen aufheben Faadaysche Käfig: Beispiel: Auto, Flugzeug... Faaday sche Käfig Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

24 Elektostatik Wichtige technische Anwendungen: Faadaysche Käfig Faaday-Beche Ein Faadaysche Käfig ist nu möglich, weil sowohl positive als auch negative Ladungen existieen, die sich gegenseitig abschimen können. Es existiet kein Äquivalent fü das Gavitationsfeld! Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

25 Punktladung vo leitende Wand In de Wand baut sich eine Obeflächenladung auf, die zusammen mit de Ladung +Q ein Feld im Außenaum (echst) ein Feld ezeugt, das auch die Ladung +Q und die Spiegelladung Q allein (ohne Wand) ezeugen wüden. Spiegelladung Ladung -Q +Q Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

26 Spannungspitzen Entladungen V Entladung an Metallspitze Elektostatisches Lackieen Auto wid Aufgeladen, damit Fabtöpfchen entlang den Feldlinien auch an unzugängliche Stellen gelangen Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

27 Homogenes elektisches Feld Wichtige Fall: homogenes elektisches Feld E = konstant Realisation: Plattenkondensato mit positiv und negativ geladenen Platten + - Kaft auf Testladung q: F = q E = konstant Newton: F = m a Gleichsetzen beide Käfte F q E q a = = = E m m m analoge Bewegungsgleichungen wie im Schweefeld (z.b. waagechte Wuf,...) Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

28 Elektonenstahlöhe - Pinzip Komponenten Elektonenquelle Ablenkung im E-Feld Paabelbahn siehe waagechte Wuf Leuchtschim Kathode Anode Elektonenstahl l Schim e - e - e - e - d v v e - E z z U a U p x Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

29 Elektonenstahlöhe J. J. Thomson (1897) Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

30 Elektonenstahlöhe hoizontal Stahl wandet langsam von links nach echts Kathode Ablenkplatten Stahl Zeit Heizung Sägezahn Anode vetikal hoizontale Platten Leuchtschim ( z.b. ZnS ) Anwendungen Oszilloskop (Paktikum) Fensehe Zeit Expeimentalphysik fü Biologen und Chemike, O. Benson & A. Petes, Humboldt-Univesität zu Belin

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Warum Elektrizitätslehre?

Warum Elektrizitätslehre? Elektische Wechselwikung.1 Elektische Ladung.2 Coulombgesetz.3 Elektisches Feld.4 Estes Fundamentalgesetz.5 Gaußsche Satz.6 Potenzial und Spannung.7 Kapazität. Obeflächenladung/Influenz.9 Mateie im elektischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik) 19. Volesung EP III Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde (Magnetostatik) Vesuche: Feldlinienbilde (B-Feld um Einzeldaht, 2 Dähte, Spule) Kaftwikung von Stömen Dehspulinstument Fadenstahloh

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld i) Feldbegiff, Definitionen ii) Dastellung von Felden iii) Feldbeechnungen

Mehr

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht Elektische Ladungen und elektisches eld Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Die Ladungen stammen aus den Atomen Atomken: - Neutonen (neutal) - Potonen (positiv)

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder Physik A VL32 (1.1.213) Magnetostatik ewegte Ladungen und Magnetfelde Das Magnetfeld eines geaden stomduchflossenen Leites j Das Ampee sche Gesetz ode Duchflutungsgesetz g Ezeugung homogene Magnetfelde

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

Felder ausgewählter Konfigurationen

Felder ausgewählter Konfigurationen Felde ausgewählte Konfiguationen Anwendung von Supepositionspinzip Gauß sche Satz Feldbeechung aus Potenzial. Feld und Potenzial innehalb und außehalb eine Vollkugel. Feld und Potenzial innehalb und außehalb

Mehr

Elektrische Ladungen und Kräfte

Elektrische Ladungen und Kräfte Physik A VL8 (18.1.01) Elektostatik I Ladungen und Käfte Reibungselektizität Elektische Ladungen und Käfte Elektostatische Kaft Influenz Käfte zwischen Punktladungen Vegleich mit de Gavitationskaft Wechselwikung

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Grundaussagen der Elektrostatik

Grundaussagen der Elektrostatik Gundaussagen de Elektostatik (1) Es gibt zwei Aten von elektischen Ladungen (bezeichnet als positiv und negativ, da sie einande neutalisieen können) () Gleichnamige Ladungen stoßen einande ab, gleichnamige

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential φ Spannung U Vesuche:

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2009) Vorlesungstermine:

Experimentalphysik II (Kip SS 2009) Vorlesungstermine: Expeimentalphysik II (Kip SS 9) Volesungstemine: Donnestags Feitags 8:3 : Uh 8:3 : Uh Volesung fällt aus an folgenden Teminen: F.4.9 (Kafeitag) Do 3.4.9 (keine Volesung) F.5.9 (Maifeietag) Do.5.9 (Himmelfaht)

Mehr

Medizinische Biophysik 13

Medizinische Biophysik 13 Medizinische Biophysik 3 Kuze Rekapitulation de lektizitätslehe lektische Ladung Ladung: ist an Mateie gebunden, eine wesentliche igenschaft de Mateie (wie die Masse). Makoskopische Objekte sind im allgemeinen

Mehr

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters Magnetostatik 1. Pemanentmagnete 2. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss mpeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit mpeschen Gesetz i. Das Vektopotenzial.

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Kap. 0 Mathematische Grundlagen Kap. 0 Mathematische Gundlagen 1. Vektoen 1. Vektoopeationen (Skala- und Vektopodukt) 2. Diffeentialopeatoen (Nabla- und Laplace-Opeato) 2. Tigonometische Beziehungen 3. Komplexe Zahlen und komplexe Zahlenebene

Mehr

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird.

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird. Ladung Elektische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementateilchen, die zusätzlich zu ihe Eigenschaft de Masse beobachtet wid. Ladung ist imme mit Masse veknüpft es gibt keine masselosen Elementateilchen,

Mehr

10 Elektrostatik. Quelle:

10 Elektrostatik. Quelle: 1 Elektostatik Waum diese Fau und ihem Kinde die Haae zu Bege stehen und waum sie bei Gewitte auch Buchen und nicht nu Eichen meiden sollten, efahen Sie in diesem Kapitel. Quelle: www.technoama.ch 1.1

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Institut fü Expeimentelle Kenphysik, KIT Übungen zu Klassischen Physik II (Elektodynamik) SS 216 Pof. D. T. Mülle D. F. Hatmann Blatt 3 Beabeitung: 11.5.216 1. 3D Integation (a) Einfache Ladungsveteilung

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Hochschule fü Technik und Achitektu Ben Abteilung Elektotechnik und Elektonik BFH Beeich Elekto- und Kommunikationstechnik Elektotechnik Gundlagen Kapitel 81 Elektisches Feld 003 Kut Steudle (/ET_8.doc)

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

6.1.2 Das elektrische Feld

6.1.2 Das elektrische Feld V6_Feld.DOC Volesung Expeimentalphysik I am 7.. und 8.. J. Ihinge 6.. Das elektische Feld uf elektische Ladungen wikt die Coulomb Kaft. nalog zum Gavitationsfeld, das als Schwekaft auf eine Masse wikt,

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3.

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3. BFH / Elektotechnik / Physik 3 A: Felde 1 Bene Fachhochschule Technik und Infomatik Electo - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3 TEIL A: Felde BFH / Elektotechnik / Physik 3 A: Felde Inhaltsvezeichnis I.

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus 3 Elektizität und Magnetismus. Elektostatik.. Die elektische Ladung Die am längsten bekannte elektische Escheinung ist die Reibungselektizität. Mit einem an Wolle geiebenen Stück Benstein lassen sich Papieschnipsel

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1 Skipt zu Volesung Physik III: Optik 1 I. Einfühung Im ditten Semeste weden die Gundlagen de Optik bespochen. Volesungsbegleitend gibt es ein Skipt, das eine kuze Zusammenfassung de Volesungsinhalte wiedegibt.

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

1.3 Das elektrische Feld

1.3 Das elektrische Feld hysik II TU Dotmund SS8 Götz Uhig Shaukat Khan Kapitel.3 Das elektische Feld Elektische Feldstäke = Kaft auf obeladung nomiet q Q F( ) Q F( ) e E( ) e 4 4 q N N m V F q E E C Cm m Nm V (Volt) = C J C Supepositionspinzip:

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

Prof. Dr. J. Rossbach Inst. f. Experimentalphysik Notizen zur Vorlesung Physik II WS 2006/07

Prof. Dr. J. Rossbach Inst. f. Experimentalphysik Notizen zur Vorlesung Physik II WS 2006/07 Pof. D. J. Rossbach Inst. f. Expeimentalphysik Notizen zu Volesung Physik II WS 6/7 Empfohlene Liteatu (mit Küzel): Gundsätzliches: Es gibt gute ode schlechte Büche, abe es gibt nicht DAS beste Lehbuch.

Mehr

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Felde Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Wid jedem Punkt im Raum eine skalae Göße U ugeodnet (.. Tempeatu, elektisches Potential,...), so spicht man von einem skalaen

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

Nichtstationäre elektrische Ströme

Nichtstationäre elektrische Ströme ÜBERSICHT Elektostatik Elektische Stöme Magnetismus Nichtstationäe elektische Stöme R. Giwidz ELEKTROSTATIK. Elektische Ladung. Coulombgesetz.3 Elektisches Feld.4 Gaußsches Gesetz.5 Abeit im elektischen

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die Expeimentalphysik fü Chemike und Biologen 1. Volesung 20.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität

Mehr

Magnetismus im Alltag

Magnetismus im Alltag 4a Magnetismus 1 Magnetismus im Alltag Mateialien lassen sich magnetisieen Ein Magnet ezeugt keine Ladung auf einem Elektoskop Magnetismus im Alltag Fom des Magneten spielt eine Rolle Elektostatik Elektischen

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage E13 Kaft im elektischen Feld Tosions-Dehwaage Mit de Messung de Käfte zwischen geladenen Köpen soll die Gültigkeit des Coulombschen Gesetzes nachgewiesen weden. 1. Theoetische Gundlagen Aus de klassischen

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

2.Elektrizität und Magnetismus

2.Elektrizität und Magnetismus .Elektizität und Magnetismus.. Physikalische Gundgößen und Gundgesetze... Physikalische Gundgößen Raumladungsdichte [] = s/m3 elektische Ladung Q dv [Q] = s = C V elektische Spannung [] = V elektische

Mehr

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? A r r ( ) Φ ΨA = E r A r da Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, HumboldtUniversität

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS Tiple-Mosca Teil 3 Elektisches otential ELEKTIZITÄT UND MAGNETISMUS 3. Das elektische otential (Electic potential) 3. Die otentialdiffeenz (otential diffeence) 3. Das otential eines unktladungssystems

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Elektrizität und Elektromagnetismus 1

Elektrizität und Elektromagnetismus 1 Konzeptuelle Essentials aus Elektizität und Elektomagnetismus 1 Fanz Embache, KPH Wien Die hie skizzenhaft dagestellten gundlegenden Konzepte und Zusammenhänge zusammengefasst in Potionen von jeweils maximal

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Einführung in die Physik II

Einführung in die Physik II Einfühung in die Physik II Fequently Asked Questions & some Answes Wagne Reischl - Zeilinge SS2006 Kiege Tobias tobiokanobi@hotmail.com MatN. 0447809 tobiokanobi s fequently asked questions VORWORT 5 ELEKTROSTATIK

Mehr