Zertifikat Deutsch Modelltest
|
|
- Adam Samuel Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zertifikat Deutsch Modelltest Schriftliche Prüfung Teil Punkte Gewicht Minuten Leseverstehen 1 Kurze Texte 25 25% 2 Ein längerer oder zwei kurze Texte 25 3 Anzeigen Sprachbausteine 1 Brief o. Ä % 2 Brief o. Ä. 15 Hörverstehen 1 Kurze Gespräche/Interviews % circa 30 2 Ein längeres Gespräch 25 3 Nachrichten/Ansagen/Durchsagen 25 Schriftlicher Brief (persönlich oder halbformell) 45 15% 30 Ausdruck Mündliche Prüfung gesamt circa Kontaktaufnahme 75 25% circa 15 2 Gespräch über ein Thema 3 Gemeinsam eine Aufgabe lösen Sie müssen 60% der Punkte erreichen. Dann haben Sie die Prüfung bestanden. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Teilen: Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und Schriftlicher Ausdruck. Zwischen den beiden ersten und den beiden letzten Teilen ist eine Pause vorgesehen. Für die ersten beiden Teile Leseverstehen und Sprachbausteine haben Sie insgesamt 90 Minuten Zeit. Diese Zeit können Sie sich zwar frei einteilen, aber Sie sollten daran denken, dass Sie für das Leseverstehen etwa 60 Minuten brauchen und für den Teil Sprachbausteine etwa 30 Minuten. Nach den Prüfungsteilen Kontrollieren Sie nach jedem Prüfungsteil noch einmal, ob Sie alle Aufgaben beantwortet haben. Vergessen Sie möglichst keine Lösung. Denn bewertet wird nur das, was auf dem Antwortbogen steht. Sie haben aber einen Text oder eine Aufgabe nicht richtig verstanden? Antworten Sie trotzdem. Vielleicht ist Ihre Lösung ja richtig! Leseverstehen Teil 1 Die Prüfung Leseverstehen hat drei Teile. In Teil 1 lesen Sie fünf kurze Texte zu verschiedenen ganz allgemeinen Themen. Aus zehn Überschriften sollen Sie die passende zu jedem Text herausfinden und damit zeigen, dass Sie die zentrale Aussage des Textes verstehen. Lesen und Lösen Lesen Sie zuerst die Überschriften; vielleicht hilft es Ihnen, die wichtigen Wörter darin zu markieren. Lesen Sie dann die Texte und suchen Sie darin nach Informationen, die in den Überschriften genannt werden. Meistens stehen im Text andere Wörter als in der Überschrift. eins 1 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
2 Zertifikat Deutsch Leseverstehen1 Lesen Sie die 10 Überschriften a j. Welche Überschrift passt zu welchem Text? Ordnen Sie zu. a b c d e 5000 Zuschauer bei Marathon auf Rädern erwartet Netzwerk für Frauen, die nicht allein reisen wollen Senioren ins Internet! Hannover: Zeitreise in den Zweiten Weltkrieg Rundblick von weit oben f g h i j Die international bekanntesten Marathon-Läufe Frauen treffen Frauen: Ein Internet-Netzwerk Hannover: Eine besondere Stadtführung mit Musik Interessante Kirchtürme: Ein Überblick Das Internet: Die wichtigste Informationsquelle für Senioren Text Überschrift Schon zum zehnten Mal findet dieses Jahr wieder der bekannte Skate-Marathon in Berlin statt. Hobby- Skater und Profis starten gemeinsam im weltweit größten Skaterrennen. Die Strecke verläuft auch dieses Jahr durch das Brandenburger Tor. Die Orga nisa - toren rechnen mit ca Zuschauern. Zum ersten Mal gibt es auch den 12-Kilometer- Inline-Fitness -Lauf, an dem man auch ohne viel Training teilnehmen kann. Und Kinder dürfen beim Skating-Kids-Cup zeigen, was sie können. Informationen zur Anmeldung finden Sie unter 2 Hannover einmal ganz anders erleben: Auf einer Zeitreise in die bewegten 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts entführen Sie eine Stadtführerin und ein Sänger in die Welt der Theater, der Varietés und der verrufensten Kneipen aus dieser Zeit. Sie zeigen aber auch, wie anstrengend der Überlebenskampf zwischen den beiden Weltkriegen für viele Menschen war. An Originalschauplätzen hören Sie Musik aus dieser Zeit und bekommen Informationen über diese aufregende Epoche. Interesse an dieser Mischung aus Stadt füh rung und Liederabend? Dann melden Sie sich an unter 3 Sie sind beruflich allein in einer fremden Stadt? Sie haben Hunger? Sie möchten nicht allein Essen gehen, schon gar nicht als Frau? Was tun? Kein Problem: Es gibt ja das Global Dinner Network (GDN). Dieses Netzwerk wurde von der Chemikerin Tanja Lindermeier gegründet. Die heute 38-Jährige war selbst ständig geschäftlich unterwegs und hatte keine Lust mehr, die Abende immer allein im Hotelzimmer zu verbringen. Deshalb schuf sie das GDN : Hier haben Frauen die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen unkompliziert zu verabreden. Inzwischen sind weltweit schon über 1000 Frauen angemeldet, die meisten davon aus Deutschland. Die Plattform kann man übrigens auch privat nutzen, um in der eigenen Stadt Leute kennenzulernen. Neugierig geworden? Dann sehen Sie doch mal nach unter 4 Älteren Menschen den Zugang zum Internet zu erleichtern, das hat sich das nordrhein-westfälische Kompetenznetzwerk Senioren OnLine (SOL) zum Ziel gesetzt. Unter sind Adressen von Internet-Cafés und Orga ni sationen zu finden, die spezielle Schu lungen für Ältere anbieten. Dazu gibt es auf den SOL-Seiten Antworten auf oft gestellte Fragen zum Internet, eine Service-Tele - fonnummer für Computer-Notfälle und Schulungs - materialien. Einige davon können Einsteiger auch selbstständig nutzen, etwa die s zum Umgang mit der Maus oder die Lernseiten über Bildbearbeitung. 1 5 Möchten Sie Rostock mal von oben sehen? Dann sollten Sie einfach auf den Kirchturm St. Petri stei gen! Aber Sie haben keine Zeit, nach Rostock zu fahren? Kein Problem! Unter zeigt eine Webcam von der Aussichts plattform in 55 Metern Höhe einen Panoramablick über das Zentrum und den Stadthafen von Rostock. Nicht nur die Petrikirche in Rostock, auch viele andere Kirchen bieten diesen Service an. Einen Überblick über Webcambilder finden Sie unter 1 Quelle: www. chrismon.de, Ins Netz gegangen. April 2003 Chrismon Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll zwei 2
3 Zertifikat Deutsch Leseverstehen 2 Leseverstehen Teil 2 In Teil 2 lesen Sie einen längeren oder zwei kurze Zeitungstexte. Sie sollen diese Texte genau lesen und zeigen, dass Sie alle Informationen richtig verstehen. Lesen und Lösen Lesen Sie zuerst die Aufgaben und dann den Text. Dann wissen Sie, was Sie im Text suchen sollen. Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben folgt nicht immer der inhaltlichen Reihenfolge des Textes. Lesen Sie nun das Beispiel (Aufgabe 0). Sehen Sie sich dazu den Text Helfen am Tisch genau an. Wo finden Sie im Text die Sätze für Aufgabe 0? Markieren Sie im Text. Lesen Sie die Texte 1 und 2 und lösen Sie die Aufgaben Welche Aussage stimmt? Kreuzen Sie an: a, b oder c. 1 Tisch decken, abräumen, spülen Arbeiten, die meist an den Eltern, oft auch nur an der Mutter hängen bleiben. Dabei machen Familienberater seit Langem und immer wieder darauf aufmerksam: Für Kinder und Eltern ist es sinnvoll, wenn alle bei den alltäglichen Hausarbeiten mitmachen. Doch davon, dass wirklich alle zu Hause mit an - packen, ist die deutsche Familie weit entfernt. Nach einer jetzt veröffentlichten Studie der Deut - schen Gesellschaft für Ernährung lässt die Mit - hilfe von Kindern und Jugendlichen im Haushalt Helfen am Tisch Rundumservice im Hotel Mama deutlich nach: Halfen 1991 noch 42 Prozent der 12- bis 15-jährigen Jungen mit, so taten dies 2001 nur noch 27 Prozent (Mädchen 1991: 56 Prozent, 2001: 39 Prozent). Besonders auffällig ist der Rückgang bei den weiblichen 15- bis 20-Jährigen: 1991 halfen 63 Prozent für durch schnittlich 23 Minuten pro Tag mit, zehn Jahre später halfen nur noch 42 Prozent, und dies auch nur noch für 16 Minuten. Mehr Infos und eine Online-Umfrage zur Haus - arbeit in Familien finden Sie unter... Quelle: 03/05 Chrismon Beispiel 0 Im Haushalt a haben früher Jungen genauso viel geholfen wie Mädchen. b helfen in den letzten Jahren eigentlich nur noch Kinder unter 15 Jahren mit. c helfen Kinder und Jugendliche heute nicht mehr so viel mit. x 6 In Deutschland a entfernen sich Eltern und Kinder in der Familie immer mehr voneinander. b sagen Familienberater immer wieder, dass doch die Alltagsarbeiten zu Hause von allen gemeinsam erledigt werden sollten. c werden Familien regelmäßig von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung untersucht. 7 Arbeiten im Haushalt a erledigen meistens die Eltern. b werden häufiger von Jungen erledigt als von Mädchen, c werden immer von allen Familienmitgliedern erledigt. drei 3 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
4 Zertifikat Deutsch Leseverstehen 3 2 Wo Menschen glücklich sind In welchen Ländern sind die Menschen glücklich? Viele Studien sind sich einig: Die glücklichsten Menschen leben in reichen Ländern mit sozialer Gerechtigkeit. Weitere wichtige Glücks-Faktoren sind ein gutes Gesundheitsund Bildungssystem. So stehen nach einer Studie der University of Leicester auch Länder wie Dänemark oder die Schweiz ganz oben auf der Weltrangliste des Glücks. Zum Vergleich mit anderen reichen Industrieländern: Deutschland liegt auf Platz 35 und damit im oberen Mittelfeld, Japan mit Platz 90 relativ weit hinten. Im Land des Glücks-Weltmeisters Dänemark sagen 95 Prozent, dass sie sehr oder ziemlich glücklich sind. Das ist erstaunlich, denn sie haben eine niedrigere Lebenserwartung als die Menschen in anderen westlichen Industrieländern. Die Dänen ernähren sich im Durchschnitt ungesünder als andere Europäer, sie rauchen und trinken mehr. Vielleicht liegt das Glücksgehfühl der Dänen daran, dass sie mehr als die Menschen in anderen Ländern glauben, dass sich ihre Landsleute ehrlich verhalten. Das behauptet zumindest der Volkswirt Christian Bjørnskov: Die Dänen sind verblüffend ehrlich. 8 Nach den meisten Studien sind a reiche Menschen glücklicher als arme. b die Menschen glücklich, wenn sie gesund sind. c Menschen in Ländern mit sozialer Gerechtigkeit glücklich. 10 Die Dänen sind sehr zufrieden, a weil sie viel rauchen und trinken. b weil sie vom Leben nicht viel erwarten. c obwohl sie nicht so lange leben wie andere Europäer. 9 Nach einer Studie der University of Leicester a halten sich die Dänen für sehr glücklich. b liegen die Deutschen im Vergleich weit hinten. c sind 90 Prozent der Japaner glücklich. Leseverstehen Teil 3 In Teil 3 lesen Sie zwölf Anzeigen aus Zeitungen, Zeitschriften oder dem Internet. Zu diesen Anzeigen gibt es zehn Aufgaben. Personen suchen zum Beispiel Informationen rund ums Rad oder um die Zeitung. Es passt immer nur eine Anzeige zu einer Aufgabe. Lesen und Lösen Lesen Sie zuerst die Aufgaben und unterstreichen Sie die wichtigen Wörter. Suchen Sie dann in den zwölf Anzeigen gezielt nach diesen Informationen. Sie können jede Anzeige nur einmal verwenden. Streichen Sie deshalb die Anzeige, die Sie bereits verwendet haben, durch. Es ist auch möglich, dass Sie das, was Sie suchen, nicht finden. Lesen Sie das Beispiel (Aufgabe 0). Welche Anzeige passt hier? a, f und l passen nicht, weil es dort um andere Dinge rund ums Fahrrad geht. Bei k sieht man zwar einen Fahrradboten, es geht aber um das Thema Zeitung. d passt, weil hier Stadtfahrten mit dem Fahrrad angeboten werden und außerdem auf die Schnelligkeit hingewiesen wird (Expressprofi). Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll vier 4
5 Zertifikat Deutsch Leseverstehen 3 Lesen Sie die Anzeigen a l und die Aufgaben Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Schreiben Sie an dieser Stelle den Buchstaben X. Beispiel 0 Für Ihre Firma sollen Sie eine Möglichkeit finden, ein paar Unterlagen noch heute zu einem Büro am anderen Ende der Stadt bringen zu lassen. 11 Ihre Lieblingsschuhe sind kaputt, Sie brauchen einen Schuhmacher. 12 Ihr Sohn sucht eine Wohnung und möchte eine Anzeige in der Zeitung aufgeben. 13 Sie suchen eine zusätzliche Tätigkeit, um noch ein bisschen mehr Geld zu verdienen. 14 Sie möchten sich im Urlaub Ihre Zeitung nachschicken lassen. 15 Sie finden es langweilig, allein Fahrrad zu fahren, und möchten Kontakte zu anderen Radsportlern. 16 Für eine zweiwöchige Fahrradreise suchen Sie Hotels, in denen Fahrradfahrer willkommen sind. 17 Sie haben meistens Probleme, passende Schuhe zu finden, weil Sie sehr große Füße haben. 18 Sie suchen nach Vorschlägen für kurze Fahrradtouren. 19 Ihre 7-jährige Tochter braucht schon wieder neue Turnschuhe. Sie suchen nach einer billigen Möglichkeit. 20 Es ist Ihnen unangenehm, dass Sie nicht Fahrrad fahren können. Nun möchten Sie es gern lernen. Situation Anzeige 0 d a c Sie verreisen? Und Ihre Zeitung? Herzlich willkommen bei fahrrad-hannover.de Wir sind 13 engagierte, kooperierende Fahrrad-Fachhändler, die Sie ständig über das informieren wollen, was rund um das Fahrradfahren in Hannover los ist, und möchten Ihre Ansprechpartner für Mobilität mit dem Fahrrad in Hannover sein! Zu den Themen gibt es hier immer die neuesten Infos! wann und wo gibt es Veranstaltungen zum Thema Fahrrad in Hannover was gibt es für Radsportvereine in Hannover wo sind Ihre Ansprechpartner, wenn es um kompetenten Fahrrad-Service geht... und vieles mehr... Sie machen Urlaub und möchten sich Ihre Zeitung nicht nachsenden lassen? Stellen Sie sie doch anderen zur Verfügung, die sich keine Zeitung leisten können, z.b. Altenpflegeheimen, Schulen etc.! Oder schicken Sie sie zu Ihren Freunden oder Bekannten. Ohne zusätzliche Kosten! Die Umstellung können Sie selbst leicht veranlassen, schnell und bequem rund um die Uhr unter oder unter Telefon: 0180 / bzw. Telefax 0180 / Deutschlandweit zum Ortstarif b Tagesanzeiger Moosburg Schneller geht s nicht Online unter: und Telefonische Anzeigenaufnahme: 0180 / für Privates 0180 / für gewerbliche Kleinanzeigen d fünf 5 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
6 Zertifikat Deutsch Leseverstehen 3 e f g h Bett & Bike Um nach einer erlebnisreichen Radtour problemlos die Unterkunft zu finden, die Ihren Ansprüchen entgegenkommt, haben wir für Sie ein Verzeichnis mit über 600 fahrradfreundlichen Betrieben vom Sternehotel bis zur Jugendherberge herausgegeben, die sich auf Ihre besonderen Bedürfnisse eingestellt haben. Weitere Informationen zum Radwanderland Niedersachsen finden Sie bei der Tourismus Marketing Niedersachsen und beim ADFC Niedersachsen. Nachsendung an den Urlaubsort Sie sind im Urlaub und möchten trotzdem Ihre Zeitung lesen? Kein Problem. Unser Service ist innerhalb Europas bis zu 6 Wochen kostenlos. Informieren Sie sich unter: oder unter Schuh Kauffmann Mit unserem einmaligen Angebot an modischen Schuhen in Übergrößen, vom Sportschuh bis zum Abendschuh, haben Sie fast die gleiche Auswahl wie Kunden mit Füßen in Normalgröße. k i j Hier schafft der Meister mit der Hand die Arbeit, die läuft nicht vom Band! Meister wissen wie s geht Schuh- und Schlüsseldienst Für uns zählt nur Qualität und wir wählen für jede Reparatur nur das beste Material für Ihren Schuh. Max Zetschke *Schuster* Talstraße Rettenbach Tel / 8426 Wunderland Schuhland Outlet Store Hier finden Sie Markenqualitä t zu besten Preisen! Restposten, Einzelpaare, Sonderangebote und vieles mehr. Lassen Sie sich per Klick in die Leiste rechts alle Angebote anzeigen. Mit der Suche-Funktion kö nnen Sie gezielt nach Ihren individuellen Wü nschen suchen. Nutzen Sie das ü berzeugende Angebot: Zur Suche l Es ist nie zu spät Sie hatten vielleicht als Kind nicht die Gelegenheit, Fahrrad fahren zu lernen? Sie würden es gerne lernen, trauen sich aber nicht?! Kein Problem! Modelle Kommen Sie doch zu uns! Es erwartet Sie: Radfahrtraining in kleinen Gruppen Lernen ohne Angst und vieles mehr... Mehr Information unter... Große Auswahl in großen Größen Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll sechs 6
7 Zertifikat Deutsch Sprachbausteine 1 Sprachbausteine Teil1 und 2 In beiden Teilen erhalten Sie einen Text (z.b. einen Brief), der jeweils zehn Lücken enthält. Zu jedem Text gibt es zehn Zuordnungsaufgaben, aus denen Sie die richtige Lösung für jede Textlücke finden müssen. Vor dem Lösen Lesen Sie die Texte möglichst zügig durch und lösen Sie die Aufgaben, die Sie schnell lösen können. Wenn Sie sich mit einer Aufgabe aufhalten, verlieren Sie wertvolle Zeit. In einem zweiten oder weiteren Durchgang können Sie die schwierigeren Aufgaben lösen. Sprachbausteine Teil 1 Bei diesen Sprachbausteinen haben die Aufgaben die Form von Mehrfachwahlaufgaben: Sie müssen jeweils aus drei Lösungen die an dieser Stelle grammatisch richtige herausfinden. Lesen Sie den folgenden Text. Welches Wort a, b oder c passt in die jeweilige Lücke 21 30? Kreuzen Sie an. 20. April 20.. Sehr geehrte Frau Baxmann, sehr geehrter Herr Baxmann, es gab immer wieder Beschwerden 0 Sie, seit Sie vor sechs 21 in dieses Haus eingezogen sind. Mindestens einmal in 22 Woche mussten wir oder andere Nachbarn spät in der Nacht bei Ihnen wegen des Lärms in Ihrer Wohnung anrufen. In den letzten Wochen läuft in dem Zimmer, das eine 23 Wand mit unserem Schlafzimmer hat, regelmäßig bis lange nach Mitternacht ein Fernsehgerät. Der Fernseher ist immer in 24 Lautstärke, sodass man wirklich nicht schlafen kann. Ich fordere Sie hiermit auf, das Fernsehgerät zumindest in der Zeit 25 22:00 und 7:00 Uhr nur in Zimmerlautstärke 26. Wir haben 27 immer gesagt, wie sehr wir uns gestört fühlen, aber Sie haben nie etwas geändert. Deswegen wähle ich jetzt diesen Weg, um Sie 28 einmal und im Namen von 29 Hausbewohnern zu bitten, Rücksicht auf uns zu nehmen. Eine Kopie 30 Schreibens schicke ich an die Hausverwaltung. Mit freundlichen Grüßen Beispiel 0 a auf xb über c um 21 a Monaten b Monat c Monate 22 a dem b der c die 23 a gemeinsam b gemeinsame c gemeinsames 24 a voll b volle c voller 25 a zwischen b von c unter 26 a laufen gelassen b laufen lassen c laufen zu lassen 27 a euch b Ihnen c Sie 28 a aber b erst c noch 29 a allem b alle c allen 30 a dies b diesem c dieses sieben 7 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
8 Zertifikat Deutsch Sprachbausteine 2 Sprachbausteine Teil 2 In diesem Teil müssen Sie die in die Lücken passenden Wörter heraussuchen: Sie finden unter dem Text 15 Wörter, einige davon passen in keine Lücke. Lösen Sie können beim Lösen jedes Wort nur einmal verwenden. Streichen Sie deshalb alle Wörter, die Sie bereits verwendet haben, durch. Denken Sie daran: Nicht alle Wörter passen in den Text. Lesen Sie den folgenden Text. Welches Wort aus dem Kasten a o passt in die jeweilige Lücke 31 40? Schreiben Sie den Buchstaben in das Raster. Ihre Anzeige in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Erfahrene Rezeptionistin Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Eva Maria Neumann, ich bin 27 Jahre alt und ledig. Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen und ich 31 mich auf die angebotene Stelle bewerben. 32 gelernte Hotelkauffrau habe ich bereits mehrere Jahre Erfahrungen als Rezeptionistin gesammelt. Seit drei Jahren arbeite ich in Teilzeit 33 einer internationalen Hotelkette. Ich spreche fließend Englisch und Russisch. Ich kann perfekt 34 dem PC umgehen und ich beherrsche 35 gängigen Textverarbeitungs- und Datenbankprogramme. Aufgrund meiner Kenntnisse und meiner bisherigen Erfahrung denke ich, dass ich für diese Stelle besonders gut geeignet 36. Ich suche eine Vollzeitstelle, 37 es mir auch stärker als bisher ermöglicht, meine guten Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden. Ich würde mich freuen, 38 meine Bewerbung Ihr Interesse finden würde. Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich gern zur Verfügung. Sollten Sie sich für mich entscheiden, 39 ich 40 einem Monat bei Ihnen anfangen. Mit freundlichen Grüßen Anlagen: Lebenslauf Beispiel 0 Antwort n ist richtig. a f k daher b könnte c die d als e bei weil g an h wenn i in j möchte durch l mit m alle n vom o wäre n In der Originalprüfung gibt es an dieser Stelle eine Pause von 20 Minuten. Nach dieser Pause folgt der Prüfungsteil Hörverstehen. Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll acht 8
9 Zertifikat Deutsch Hörverstehen 1 Hörverstehen Teil 1 Die Prüfung Hörverstehen hat drei Teile. In Teil 1 hören Sie fünf kurze Stellungnahmen von fünf Personen zu einem Thema: Zu jeder Stellungnahme gehört eine Aufgabe. Sie hören jede Person nur einmal. Arbeitszeit: etwa 6 7 Minuten Vor dem Hören Lesen Sie zuerst die Aufgaben. Dafür haben Sie vor dem Hören 30 Sekunden Zeit. Versuchen Sie, das Thema des Hörtextes anhand der Aufgaben zu erraten. Sie fühlen sich sicherer, wenn Sie bereits vor dem Hören eine Idee davon haben, worum es in dem Hörtext geht. Hören und Lösen Die Aufgaben 41 bis 45 fassen in einem Satz jeweils das zusammen, was die jeweilige Person gesagt hat oder gesagt haben soll. Sie entscheiden beim Hören, ob die Aussagen 41 bis 45 richtig oder falsch sind. Sie haben dazu nach jedem Gesprächsbeitrag ca. 15 Sekunden Zeit. Sobald ein Gesprächsbeitrag durch ein akustisches Signal angekündigt wird, sehen Sie noch einmal die zugehörige Aufgabe an und achten Sie beim Hören auf die zentrale Aussage des Beitrages. mp3 1-6 Sie hören fünf kurze Gesprächsbeiträge. Zu jedem Beitrag gibt es eine Aufgabe. Sind die Aussagen Richtig oder Falsch? Kreuzen Sie an. Sie hören jeden Text einmal. Beispiel 0 S. Wagner kann sich nicht entscheiden. Richtig x Falsch 41 Für M. Matzak kann jede Tageszeit sehr schön sein. Richtig Falsch 42 Für M. Barth ist es am schönsten, wenn die Alltagsgeschäfte bereits erledigt sind. Richtig Falsch 43 P. Kleinert liebt den Abend. Richtig Falsch 44 H. Albrecht fühlt sich mittags am wohlsten. Richtig Falsch 45 S. Meier findet mal die eine, mal die andere Tageszeit am schönsten. Richtig Falsch Hörverstehen Teil 2 Sie hören in Teil 2 ein längeres Gespräch oder ein Interview. Dazu sollen Sie zehn Aufgaben lösen. Sie hören das Gespräch zweimal. Arbeitszeit: etwa 10 Minuten Vor dem Hören Lesen Sie die Aufgaben vor dem Hören. Sie haben dazu eine Minute Zeit. neun 9 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
10 Zertifikat Deutsch Hörverstehen 2 Hören und Lösen Sie müssen bei diesem Teil ganz genau zuhören und entscheiden: Habe ich das im Text gehört oder nicht, ist die Antwort richtig oder falsch? Beispiel: In dem Gespräch zum Thema Ehrenamt, das Sie gleich hören werden, fragt der Interviewer seine Gesprächspartnerin zum Beispiel:... Sie sind als Referentin für Ehrenamt bei der Landeskirche... tätig. Der Beispielsatz (Aufgabe 0) dazu heißt: Die Gesprächspartnerin arbeitet bei einer Landeskirche. und ist richtig. Beachten Sie, dass die Aufgaben oft andere Wörter enthalten, als Sie gehört haben (z.b. tätig sein arbeiten). Lösen Sie die Aufgaben beim Hören. Nach dem ersten Hören haben Sie eine Minute Zeit, Ihre Antworten zu überprüfen. Markieren Sie die Aufgaben, bei denen Sie sicher sind. Kontrollieren Sie beim zweiten Hören, ob Sie richtig gehört haben. Achten Sie dabei besonders auf die Aufgaben, bei denen Sie noch unsicher sind. Wenn Sie den Text an einer Stelle oder eine Aufgabe nicht richtig verstanden haben, antworten Sie trotzdem. Vielleicht ist Ihre Lösung ja richtig. mp3 7 Sie hören ein Interview im Radio. Zu diesem Gespräch gibt es zehn Aufgaben. Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe an: Richtig oder Falsch? Sie hören den Text zweimal. Beispiel 0 Die Gesprächspartnerin arbeitet bei einer Landeskirche. Richtig x Falsch 46 Die meisten Leute haben keine Zeit, freiwillige Aufgaben Richtig Falsch zu übernehmen. 47 In manchen anderen Ländern arbeiten weniger Leute freiwillig als in Deutschland. Richtig Falsch 48 Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, freiwillig tätig zu werden. Richtig Falsch 49 Der Kontakt zu der alten Dame hat der jungen Frau geholfen. Richtig Falsch 50 Es gibt in vielen Städten Stellen, die Auskunft darüber geben, was Richtig Falsch man machen kann. 51 Man muss sich beim Bundesministerium für freiwillige Aufgaben bewerben. Richtig Falsch 52 Viele Leute übernehmen ein freiwilliges Amt, weil sie Kontakte zu anderen Richtig Falsch Menschen suchen. 53 Mit ungefähr 20 Stunden im Monat muss man für ein freiwilliges Amt rechnen. Richtig Falsch 54 Jugendliche sind heute für freiwillige Aufgaben kaum zu gewinnen. Richtig Falsch 55 Wer mehr zu dem Thema wissen möchte, kann auch im Internet nachlesen. Richtig Falsch Hörverstehen Teil 3 In Teil 3 hören Sie fünf kurze Texte. Es geht dabei zum Beispiel um Hinweise zu Veranstaltungen, Werbung, Wettervorhersagen oder Mitteilungen auf einem Anrufbeantworter. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Sie hören jeden Text zweimal hintereinander. Arbeitszeit: etwa 10 Minuten Vor dem Hören Lesen Sie die Aufgaben vor dem Hören. Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll zehn 10
11 Zertifikat Deutsch Hörverstehen 3 Hören und Lösen Vor jedem Text hören Sie eine Beschreibung, die zeigt, in welcher Situation Sie die jeweiligen Texte hören. Das hilft Ihnen zu entscheiden, auf welche Information Sie achten müssen. Beispiel (Aufgabe 0): Sie hören folgende Situation: Sie sitzen im Zug von Hamburg nach Hannover und müssen dort zur Weiterfahrt nach Dortmund umsteigen. Im Zug hören Sie folgende Durchsage:... In der Situationsbeschreibung heißt es also, dass Sie in Hannover nach Dortmund umsteigen müssen. In der darauffolgenden Durchsage hören Sie: Unser Zug hat zurzeit 18 Minuten Verspätung.... Es ist nicht sicher, dass in Hannover alle Anschlusszüge erreicht werden. Nicht warten konnte der ICE nach Dresden über Magdeburg Halle Leipzig Der Beispielsatz ist also falsch. Es kann sein, dass Sie Ihren Zug in Hannover nicht erreichen, das ist aber noch nicht sicher. mp Sie hören fünf Mitteilungen. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch? Sie hören jeden Text zweimal. Beispiel 0 Sie werden Ihren Zug in Hannover nicht mehr erreichen. Richtig Falsch x 56 In der Fernsehsendung wird heute ein berühmter Schauspieler erwartet. Richtig Falsch 57 Sie können sich für Ihr Handy als Klingelton ein Kirchenlied besorgen. Richtig Falsch 58 Sie können am nächsten Montag bei der Firma Wäsch anfangen. Richtig Falsch 59 Der Sonnabend ist der bessere Tag für die Radtour. Richtig Falsch 60 Sie können Ihren Rezeptwunsch mitteilen und das Rezept während Richtig Falsch der nächsten Sprechzeiten in der Praxis abholen. Schriftlicher Ausdruck In diesem Prüfungsteil sollen Sie auf einen Brief, ein Fax, eine Werbeanzeige oder Ähnliches reagieren und einen persönlichen oder halbformellen Brief schreiben. Es werden vier Punkte vorgegeben, die in Ihrer Antwort enthalten sein sollen. Arbeitszeit: 30 Minuten Vor dem Schreiben Lesen Sie zuerst ganz genau den Brief, auf den Sie antworten sollen, und die Punkte, die Ihre Antwort enthalten soll. Um die Situation richtig zu verstehen, beantworten Sie folgende Fragen für sich: Wer schreibt mir? Warum schreibt sie/er mir? Woher antworte ich? (Aus Deutschland? Aus meinem Heimatland? ) Schreiben Sie zu jedem Punkt mindestens ein bis zwei Sätze. Und schreiben Sie auf jeden Fall zu jedem Punkt etwas, auch wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie alles richtig verstanden haben. Vielleicht ist das, was Sie schreiben, ja doch richtig. elf 11 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
12 Zertifikat Deutsch Schriftlicher Ausdruck Schreiben Sie nicht nur kurze einfache Sätze, sondern benutzen Sie auch Nebensätze und verbinden Sie die Sätze miteinander. Beginnen Sie auch mal mit einem Nebensatz oder beginnen Sie die Hauptsätze mit Wörtern wie außerdem, danach, gern, hoffentlich, leider, manchmal, natürlich, vielleicht Für eine gute sprachliche Verbindung Ihrer Sätze bekommen Sie nämlich auch Punkte. In der Originalprüfung haben Sie ein Formular (Vorder- und Rückseite) für diesen Brief. Schreiben Sie den Brief nicht vor, sondern schreiben Sie direkt auf dieses Blatt. Die Zeit reicht nicht, um später einen Entwurf auf das Formular zu übertragen. Korrigiert wird nur das, was auf diesem Blatt (Formular) steht. Ihr deutscher Freund Jakob erzählt Ihnen in einem Brief, dass er zurzeit Spanisch lernt und dass ihm das gut gefällt. Barsinghausen, den Hallo liebe/r, entschuldige, dass ich Dir so lange nicht geschrieben habe, aber ich war in der letzten Zeit sehr beschäftigt und ich erzähle Dir jetzt auch gleich, warum. Du weißt doch, dass ich schon immer gern Spanisch lernen wollte. Vor drei Monaten bin ich beim Surfen im Internet auf einen Online-Kurs gestoßen. Dafür habe ich mich sofort angemeldet und lerne jetzt Spanisch zu Hause am PC. Das kann ich machen, wann immer ich Zeit und Lust habe. Man sieht und hört kurze Videofilme mit alltäglichen Situationen in Spanien, anschließend kommen viele Übungen, meist als kleine Comics. Es macht riesigen Spaß. Hoffentlich kannst du mich bald besuchen, damit ich Dir den Kurs mal zeigen kann. Viele Grüße Dein Jakob Schreiben Sie Ihrem Freund einen Antwortbrief, der die folgenden Punkte enthält: Vorschlag für ein Treffen Was Ihnen beim Deutschlernen geholfen hat (Radio, Fernsehen, Zeitung, PC ) Was Sie über den Online-Kurs gern noch wissen möchten Welche Sprache Sie gern noch (weiter)lernen möchten Überlegen Sie sich vor dem Schreiben eine passende Reihenfolge der Punkte, eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Vergessen Sie nicht Datum und Anrede. Nach dem Schreiben Lesen Sie Ihr Schreiben noch einmal durch, vielleicht finden Sie ja noch Fehler, die Sie korrigieren können (Rechtschreibfehler spielen aber bei der Bewertung keine sehr große Rolle). Haben Sie an das Datum und die Unterschrift gedacht? Haben Sie die richtige Anrede gewählt, denn Jakob ist ein Freund von Ihnen und hat Sie auch mit Du angesprochen? Haben Sie nicht aus Versehen einmal Sie benutzt? Steht das Verb immer an der richtigen Stelle im Satz? Daran, nicht nur kurze Hauptsätze zu schreiben, haben Sie bestimmt gedacht. Dann ist ja alles in Ordnung. Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll zwölf 12
13 Zertifikat Deutsch Mündliche Prüfung 1 Die mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen: der Kontaktaufnahme (Teil 1), einem Gespräch über ein Thema (Teil 2) und dem Teil Gemeinsam eine Aufgabe lösen (Teil 3). Sie bekommen jeweils die Aufgaben für alle drei Teile und haben 20 Minuten Vorbereitungszeit. Die Prüfung kann als Paar- oder Einzelprüfung durchgeführt werden. Einzelprüfung: Die Prüferin / Der Prüfer ist Ihre Gesprächspartnerin / Ihr Gesprächspartner. Paarprüfung: Eine andere Prüfungskandidatin / Ein anderer Prüfungskandidat ist Ihre Gesprächspartnerin / Ihr Gesprächspartner. In der gesamten Prüfung wird nicht abgefragt, sondern Sie sollen mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner ein lebendiges, lockeres Gespräch führen. Gehen Sie also auf ihre/seine Beiträge ein. Beide Partner sollen zu Wort kommen. Wenn Ihre Partnerin / Ihr Partner einmal nicht weiterwissen sollte, helfen Sie ihr/ihm, das wird positiv bewertet. Das Prüfungsgespräch dauert insgesamt ungefähr 15 Minuten. Mündliche Prüfung Teil 1 In Teil 1 sollen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner ein kurzes Gespräch führen, um sich etwas näher kennenzulernen oder mehr voneinander zu erfahren. Dabei soll man sich nicht gegenseitig ausfragen, sondern anhand der auf dem Aufgabenblatt aufgeführten Fragen miteinander ins Gespräch kommen. Wenn Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner kennen, brauchen Sie sie/ihn also z.b. nicht nach ihrem/seinem Namen zu fragen. Am Ende dieses kurzen Gesprächs stellt vielleicht eine/r der Prüfenden noch eine zusätzliche Frage, die nicht auf dem Aufgabenblatt steht, z.b. was Sie in Ihrer Freizeit am liebsten machen. Dauer: etwa 3 Minuten Vor der Prüfung Auf diesen Prüfungsteil können Sie sich ganz leicht vorbereiten, indem Sie z.b. mit Freunden oder Bekannten kurze Gespräche auf Deutsch über Ihre Herkunft, Ihre Familie, Ihre Arbeit und Ausbildung und Ihre Hobbys etc. üben. Sie bekommen in der Vorbereitungszeit folgendes Aufgabenblatt: Unterhalten Sie sich mit Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner. Folgende Themen sind möglich: Arbeitsblatt 1 Teilnehmender A/B Name wo sie/er herkommt wo und wie sie/er wohnt (Wohnung, Haus ) was sie/er macht (Schule, Studium, Beruf ) ob sie/er schon in anderen Ländern war Sprachen (welche?, wie lange?, warum?)... Eine/r der Prüfenden kann noch ein weiteres Thema ansprechen. In der Einzelprüfung stellt Ihnen Ihre Prüferin / Ihr Prüfer Fragen zu diesen oder ähnlichen Themen. dreizehn 13 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
14 Zertifikat Deutsch Mündliche Prüfung 2 Mündliche Prüfung Teil 2 In diesem Teil haben beide Partner unterschiedliche Aufgabenblätter (Aufgabenblatt 2) zu einem Thema. Sie sollen gegenseitig ganz kurz über die Informationen in Ihrem Text (das können Abbildungen mit einem kurzen Text oder auch Grafiken sein) berichten und sich anschließend über dieses Thema austauschen. Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Thema, begründen Sie sie und reagieren Sie auf die entsprechenden Äußerungen Ihrer Partnerin / Ihres Partners. Dauer: etwa 6 Minuten Übungen vor der Prüfung Auf diesen Prüfungsteil können Sie sich auch zu Hause vorbereiten. In fast jeder Zeitung oder Illustrierten finden Sie Grafiken oder Schaubilder zu allen möglichen Themen. Suchen Sie eine Abbildung zu einem Thema, das Sie interessant finden, und sprechen Sie darüber auf Deutsch mit einem Freund oder Bekannten. Aufgabenblatt 2 Teilnehmende/r A Nutzung von Zeitung und Fernsehen Was liest du in der Zeitung? (Umfrage an mehreren Leipziger Schulen; blau: Schülerinnen/Schüler grau: Lehrkräfte) 30 Anzahl der Nennungen in % lokal politisch Wirtschaft Anzeigen Sport Sonstiges Aufgabe: Zuerst berichten Sie Ihrer Partnerin /Ihrem Partner kurz, welche Informationen Sie zu dem Thema haben. Danach berichtet Ihre Partnerin / Ihr Partner kurz über ihre/seine Informationen. Danach erzählen Sie, welchen Teil der Zeitung Sie lesen und welche Fernsehsendung Sie am häufigsten sehen. Ihre Gesprächspartnerin / Ihr Gesprächspartner wird Ihnen von ihren/seinen Gewohnheiten erzählen. Reagieren Sie darauf, sodass sich ein Gespräch zwischen Ihnen beiden ergibt. Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll vierzehn 14
15 Zertifikat Deutsch Mündliche Prüfung 2 Aufgabenblatt 2 Teilnehmende/r B Nutzung von Zeitung und Fernsehen Häufigst gesehene Sendung (Umfrage an mehreren Leipziger Schulen; blau: Schülerinnen/Schüler grau: Lehrkräfte) 35 Anzahl der Nennungen in % Nachrichten Spielfilme Talkshows Serien Dokumentationen Magazine Shows Werbung Cartoons Musiksendungen/Clips Kinder- und Jugendsendungen Sport andere Aufgabe: Zuerst berichten Sie Ihrer Partnerin / Ihrem Partner kurz, welche Informationen Sie zu dem Thema haben. Danach berichtet Ihre Partnerin / Ihr Partner kurz über ihre/seine Informationen. Danach erzählen Sie, welchen Teil der Zeitung Sie lesen und welche Fernsehsendung Sie am häufigsten sehen. Ihre Gesprächspartnerin / Ihr Gesprächspartner wird Ihnen von ihren/seinen Gewohnheiten erzählen. Reagieren Sie darauf, sodass sich ein Gespräch zwischen Ihnen beiden ergibt. fünfzehn 15 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
16 Zertifikat Deutsch Mündliche Prüfung 3 Mündliche Prüfung Teil 3 In diesem Prüfungsteil erhalten Sie eine Aufgabe, die Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner im Gespräch lösen sollen. Sie erhalten dafür beide das gleiche Aufgabenblatt (Aufgabenblatt 3). Dauer: etwa 6 Minuten Übungen vor der Prüfung Auf diesen Teil können Sie sich im Kurs und auch zu Hause sehr gut vorbereiten, indem Sie sich Aufgaben suchen und dann mit jemandem in einem Rollenspiel versuchen, die Aufgabe gemeinsam zu lösen. Solche Aufgaben könnten sein: die Vorbereitung der Geburtstagsfeier eines Freundes oder der Verabschiedung eines Kollegen, die Planung eines Wochenendausflugs für Ihre Gruppe oder die Planung einer gemeinsamen Geschäftsreise mit einer Kollegin / einem Kollegen. Sie müssten sich dann dafür selbst einen Notizzettel machen mit 5 6 Punkten, die für die Lösung Ihrer Aufgabe wichtig sind. Während der Prüfung Wenn Sie während der Prüfung feststellen, dass Ihrer Meinung nach der Notizzettel nicht alle Fragen, die zu klären sind, enthält, ergänzen Sie ihn und sprechen Sie diese Frage im Prüfungsgespräch an. Manchmal ist es in der Prüfung auch vorgesehen, dass Sie den Notizzettel noch ergänzen. Ganz wichtig ist in diesem Teil, dass Sie von Ihrer Seite aus Vorschläge machen, aber gleichzeitig auch auf die Vorschläge der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners eingehen. Zum Schluss sollen Sie zu einer gemeinsamen Lösung kommen. Wenn Sie an einer Stelle Ihre Partnerin / Ihren Partner nicht verstehen, ist das überhaupt nicht schlimm. Fragen Sie einfach nach, das ist in jedem Gespräch ganz normal. Aufgabenblatt 3 Teilnehmende/r A/B Sie und einige Bekannte wollen sich gemeinsam auf die nächste Deutschprüfung vorbereiten. Planen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin/ Ihrem Gesprächspartner diese Vorbereitungszeit auf die Deutschprüfung. Überlegen Sie sich gemeinsam, wie Sie diese Vorbereitungszeit vor der Deutschprüfung gestalten wollen und wer sich um welche Punkte kümmert. Sie haben sich schon einen Zettel mit Notizen gemacht. Gemeinsam auf die Prüfung vorbereiten Vorbereitungszeit insgesamt bis zur Prüfung? Treffen wann und wie oft? Wo bzw. bei wem? Material? PC als Hilfsmittel? Nach der Prüfung Sie sollten wissen, dass Ihnen nach der mündlichen Prüfung kein Ergebnis mitgeteilt wird. Das ist so üblich. Die Prüfungsteile werden zentral ausgewertet, alle erreichten Punkte werden zusammengezählt. Das Gesamtergebnis und Ihr Zertifikat erhalten Sie etwa vier bis sechs Wochen nach der Prüfung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll sechzehn 16
17 Transkription der Hörtexte Hörverstehen Teil 1 Sie hören fünf kurze Gesprächsbeiträge. Zu jedem Beitrag gibt es eine Aufgabe. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuzen Sie an. Sie hören jeden Text einmal. Beispiel Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer. Vor den kommenden Bundestagswahlen stellen wir auch heute wieder die Vertreter der verschiedenen Parteien hier aus der Region vor. Diesmal haben wir gefragt: Welche Tageszeit mögen Sie besonders? Hören Sie mal rein: Sepp Wagner: Nummer 41 Matthias Matzak: Nummer 42 Maria Barth: Nummer 43 Peter Kleinert: Nummer 44 Hans Albrecht: Guten Morgen. Mein Name ist Sepp Wagner, ich trete für die CSU an. Was mir die liebste Tageszeit ist? Oje, was kann ich denn dazu sagen? Na, vielleicht der Morgen, da ist alles noch neu und frisch, oder nein, ich glaube, der Abend gefällt mir besser, weil man da seine Ruhe genießen kann. Oder der Mittag mit nem guten Essen? Also, ich kann Ihnen das nicht sagen. Ich bin Matthias Matzak von der SPD. Nun, ich finde einen Sonnenaufgang im Frühling genauso schön wie die Mittagssonne im Winter oder eine sternenklare Nacht im Hochsommer. Es kommt ganz darauf an, wo und mit wem man zusammen ist. Hallo, ich bin Maria Barth und vertrete die CDU. Ich mag den Morgen. Ich stehe sehr früh auf. Sonntags bin ich vor der Familie wach und genieße eine Tasse Tee mit der Sonntagszeitung auf dem Sofa. Alltags in Berlin erledige ich zügig wie sonst nie die Büroarbeit lange bevor die Mitarbeiter da sind und das Telefon klingelt. Peter Kleinert, ich arbeite für die FDP. Die besten Gedanken kommen mir immer, wenn die tägliche Arbeit vorbei ist, der Arbeitstag zu Ende ist. Dann kann ich mich um all die Dinge kümmern, für die ich mich sonst noch interessiere, die aber mit meinem Berufsleben nichts zu tun haben. Hans Albrecht, ich bin ein Grüner. Ich liebe das Licht des späten Nachmittags. Dann habe ich mein Mittagstief hinter mich gebracht und bin in der Regel voller Energie. Dann kann ich bis in den späten Abend hinein Bäume ausreißen. Nummer 45 Stefan Meier: Stefan Meier, ich gehöre der Linkspartei an. Ich arbeite Schicht und zwar bin ich in Wechsel schicht. Da fange ich entweder morgens, nach mittags oder abends an zu arbeiten. Und des wegen wechselt bei mir auch die schönste Tageszeit. Hörverstehen Teil 2 Sie hören ein Interview im Radio. Zu diesem Gespräch gibt es zehn Aufgaben. Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe an: Richtig oder falsch? Sie hören den Text zweimal. Beispiel Moderatorin: Frau Stamm: Moderatorin: Frau Stamm: Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer. Wir begrüßen heute in unserer Sendung Nordzeit Frau Silke Stamm. Guten Morgen, Frau Stamm. Guten Morgen. Frau Stamm, Sie sind als Referentin für Ehrenamt bei der Landeskirche in Niedersachsen tätig Ja. Nummer 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 und 55 Moderatorin: Und wir wollen uns heute über ehrenamtliche Tätigkeiten hier in Deutschland unterhalten. Vorher darf ich Sie aber bitten, unseren Hörerinnen und Hörern kurz zu erläutern, was das eigentlich bedeutet: ehrenamtlich arbeiten. Man hört in letzter Zeit sehr viel davon und da gibt es ja doch auch diesen kürzlich erschienenen Bericht des Bundesfamilienministeriums dazu Frau Stamm: Genau. Ja, also ehrenamtlich arbeiten, das heißt irgendetwas freiwillig, in der Freizeit tun also eine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Moderatorin: Und dafür haben viele Leute die Zeit? Frau Stamm: Aber ja! Jeder dritte Bundesbürger über 14 Jahre ist ehrenamtlich tätig. Das sind insgesamt rund 22 Millionen Menschen, also ungefähr 34 Prozent der gesamten Bevölkerung. Und ein weiteres Drittel ist daran interessiert, eine freiwillige Aufgabe zu übernehmen. Moderatorin: Das hätte ich wirklich nicht gedacht, so viele!? Wie sieht das denn aus, wenn man hierbei Deutschland mit anderen Ländern vergleicht? Ist das da genauso? Frau Stamm: International liegt Deutschland mit seinen 34 Prozent Freiwilligen auf einem mittleren Platz. In einigen Ländern, zum Beispiel in Großbritannien und den USA, sind um die 50 Prozent der Bevölkerung mit freiwilligen Aufgaben beschäftigt. Moderatorin: In welchen Bereichen arbeiten die Leute denn, was machen die? Ich weiß zwar, dass bei mir zu Hause im Sportverein die Trainer und Trainerinnen das in ihrer Freizeit machen und dafür nicht bezahlt werden, aber was sonst alles noch so dazu gehören kann, wird unsere Hörerinnen und Hörer bestimmt interessieren... siebzehn 17 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
18 Transkription der Hörtexte Frau Stamm: Also, da muss man eigentlich sagen, beim Ehrenamt gibt es nichts oder sagen wir mal fast nichts, was es nicht gibt. Die Tätigkeit im Sportverein haben Sie ja gerade schon genannt. Man kann aber auch alte, pflegebedürftige Menschen, die im Heim wohnen und vielleicht keine Angehörigen mehr haben, besuchen, mit ihnen reden. Moderatorin: Oh ja, von solchen Sachen habe ich schon gehört... Mir fällt grade ein, ich kenne eine junge Französin, die hier arbeitet. Sie hatte anfangs ziemlich Heimweh und Sehnsucht nach ihrer Familie. Sie hat sich dann sozusagen eine Oma als Ersatzfamilie angeschafft. Sie fühlt sich inzwischen sehr gut, nachdem sie jede Woche mit einer blinden alten Dame spazieren geht und mit ihr über den Krieg und alte Zeiten spricht. Frau Stamm: Sehen Sie, das ist ein gutes Beispiel. Aber lassen Sie mich noch einige mehr nennen. Man kann zum Beispiel auch ausländischen Kindern bei den Schularbeiten helfen, man kann Jugendgruppen leiten, in Deutschland ist meistens die Feuerwehr eine freiwillige Feuerwehr, man kann ehrenamtlicher Stadtführer werden, ach es gibt so viele Möglichkeiten. Moderatorin: Wie findet man solche Möglichkeiten, gibt es da irgendwelche Übersichten und zum Beispiel Kontaktadressen? Frau Stamm: Es gibt in vielen Städten so genannte Freiwilligen - börsen, das sind Einrichtungen, die ehrenamtliche Tätigkeit vermitteln. Dort kann man fragen, welche Möglichkeiten es gibt und sich selbst für eine ehrenamtliche Aufgabe melden. Und solche Adressen findet man natürlich auch im Internet. Beim Bundesministerium für Familie findet man auch viele Ideen. Moderatorin: Können Sie etwas zu den Gründen sagen, warum sich so viele Leute um solche Aufgaben kümmern? Muss man nicht annehmen, dass die meisten Leute mit ihrem Beruf, mit der Familie und den vielen Freizeitangeboten heute genügend beschäftigt sind? Frau Stamm: Ja, also ganz viele Leute wollen einfach nur etwas Gutes tun, aber ganz viele suchen auch außerdem für sich eine interessante Aufgabe. Und dann wollen viele gern andere Menschen kennen lernen, sie suchen Gemeinschaft und wollen auch Spaß miteinander haben. Moderatorin: Wie sieht denn das mit dem zeitlichen Umfang bei den ehrenamtlichen Tätigkeiten aus, wie viel an Zeit nehmen sich die Menschen dafür? Frau Stamm: Also, das liegt so zwischen 5 Stunden und 20 Stunden im Monat. Ach, und ich möchte noch darauf hinweisen, dass auch sehr viele Jugendliche ehrenamtlich arbeiten und zwar fast 40 Prozent von den 14- bis 24-Jährigen. Das nur, weil doch viele meinen, dass Jugendliche heute für freiwillige Aufgaben kaum noch zu gewinnen sind. Moderatorin: Frau Stamm: Moderatorin: Also, Frau Stamm, das war ein sehr interessantes Gespräch, wir danken Ihnen Ich danke auch.... und wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer dieses Thema interessiert hat, so können Sie alle Informationen und mehr auch im Internet finden unter www. Hörverstehen Teil 3 Sie hören fünf Mitteilungen. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? Sie hören jeden Text zweimal. Beispiel Sie sitzen im Zug von Hamburg nach Hannover und müssen dort zur Weiterfahrt nach Dortmund umsteigen. Im Zug hören Sie folgende Durchsage: Verehrte Fahrgäste! Wegen Gleisbauarbeiten im Streckenabschnitt Lüneburg Celle kommt es leider zu Verzögerungen. Unser Zug hat zurzeit 18 Minuten Verspätung. Es ist nicht sicher, dass in Hannover alle Anschlusszüge erreicht werden. Nicht warten konnte der ICE nach Dresden über Magdeburg, Halle, Leipzig. Wir informieren Sie rechtzeitig vor der Ankunft in Hannover, welche Anschlusszüge in Hannover erreicht werden. Nummer 56 Sie hören tagsüber im Radio folgende Werbung für eine Sendung am Abend: Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer, ich bin Bettina Hermann. Heute ist Dienstag und ich begrüße heute Abend neben mir auf dem Roten Sofa Jürgen Marius, Ihnen allen bekannt aus Film und Fernsehen. Jürgen Marius wird sich meinen Fragen stellen und von seiner Arbeit und seinen Plänen für die nächste Zeit berichten. Also, schalten Sie heute Abend ein: das Rote Sofa, um 18 Uhr 30 im Dritten. Ich freue mich auf meinen Gast und natürlich auch auf Sie. Ihre Bettina Hermann. Nummer 57 Ihnen gefällt der Klingelton Ihres Handys überhaupt nicht mehr. In einer Radiosendung mit viel Musik und aktuellen Informationen hören Sie folgenden Hinweis: In der Straßenbahn, im Bus, auf der Straße, im Restaurant, überall das dauernde Klingeln von Handys und diese nervigen Melodien. Fühlen Sie sich da nicht gestört? Tun Sie den ersten Schritt. Suchen Sie sich einen angenehmeren Klingelton für Ihr Handy. Ihre Mitmenschen freuen sich vielleicht über ein Kirchenlied wie Wachet auf, ruft uns die Stimme oder Macht hoch die Tür. Wer sich mit solchen Liedern oder einem anderen Choral anrufen lassen möchte, kann sich die entsprechenden Klingeltöne für 1 Euro 99 unter herunterladen. Die Idee dazu stammt vom Orgelbauverein der Hamburger Hauptkirche. Das Geld fließt in die Renovierung der Kirchenorgel. Also: Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll achtzehn 18
19 Transkription der Hörtexte Nummer 58 Sie haben sich neulich bei der Firma Wäsch beworben. Als Sie abends nach Hause kommen, hören Sie folgende Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter: Hier ist die Firma Wäsch, Personalabteilung, mein Name ist Hans Meier. Sie hatten sich vor kurzem telefonisch bei uns als Mitar - beiterin für den Empfang beworben. Wir würden Sie gern persönlich kennen lernen und bitten Sie, sich am kommenden Montag das ist der Zwanzigste um zehn Uhr bei uns vorzustellen. Bitte bestätigen Sie uns kurz telefonisch diesen Termin. Danke. Nummer 59 Sie planen für das kommende Wochenende eine Radtour mit Freunden. Sie wollen nach dem Wetterbericht entscheiden, an welchem Tag Sie fahren. Nummer 60 Sie müssen die Tabletten, die Sie regelmäßig nehmen, erneut besorgen und benötigen dafür ein Rezept Ihrer Ärztin. Sie sind richtig verbunden mit der Gemeinschaftspraxis Erhardt, Rüper und Strodel. Leider rufen Sie außerhalb unserer Sprechzeiten an. Persönlich erreichen Sie uns immer montags, dienstags und donnerstags von 7 Uhr 30 bis 19 Uhr und mittwochs und freitags von 7 Uhr 30 bis 13 Uhr. Wenn Sie sich ein Rezept ausstellen lassen wollen, drücken Sie jetzt die Eins und sprechen Ihren Wunsch auf Band. Sie können das Rezept dann am folgenden Wochentag während der Sprechzeiten abholen. Wenn Sie einen Termin vereinbaren wollen, drücken Sie bitte die Zwei. Dann... Das waren die Nachrichten und nun zum Wetter. Sie hören den Wetterbericht für heute und für das Wochenende. Im ganzen Sende - gebiet ist es heute regnerisch und für die Jahreszeit zu kühl, die Höchsttemperaturen liegen bei 17 Grad. Morgen, am Sonnabend, lockert die Bewölkung im Laufe des Vormittags auf, am Nachmittag ist es vorwiegend heiter und trocken. Die Temperaturwerte steigen bis auf 21 Grad. Für Sonntag erwarten wir einen Tiefausläufer aus dem Norden, der erneut kühle Meeresluft mit sich bringt. Die weiteren Aussichten neunzehn 19 Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll
20 Lösungen Leseverstehen 1 Leseverstehen 2 Leseverstehen 3 Sprachbausteine 1 Sprachbausteine 2 Hörverstehen 1 Hörverstehen 2 Hörverstehen 3 1 a, 2 h, 3 g, 4 c, 5 e 6 b, 7 a, 8 c, 9 a, 10 c 11 i, 12 b, 13 k, 14 g, 15 a, 16 f, 17 h, 18 x, 19 j, 20 l 21 a, 22 b, 23 b, 24 c, 25 a, 26 c, 27 b, 28 c, 29 c, 30 c 31 j, 32 d, 33 e, 34 l, 35 m, 36 o, 37 c, 38 h, 39 b, 40 i 41 Richtig 42 Falsch 43 Richtig 44 Falsch 45 Richtig 46 Falsch 47 Falsch 48 Richtig 49 Richtig 50 Richtig 51 Falsch 52 Richtig 53 Falsch 54 Falsch 55 Richtig 56 Falsch 57 Richtig 58 Falsch 59 Richtig 60 Richtig Schriftlicher Ausdruck Musterlösung: Madrid, Hallo, lieber Jakob, ich hatte in letzter Zeit leider auch sehr viel zu tun und wenig Zeit zu schreiben. Natürlich würde ich mich sehr freuen, Dich zu besuchen. Ich habe in zwei Wochen vier Wochen Urlaub und könnte in dieser Zeit zu Dir fahren. Kannst du mir sagen, wann es bei Dir geht, damit ich meine Zugfahrkarte noch rechtzeitig kaufen kann? Das finde ich wirklich toll, dass Du jetzt endlich mit dem Spanischlernen angefangen hast. Wie viel kostet denn dieser Online-Kurs? Hoffentlich ist es nicht so teuer. Kannst Du bei diesem Kurs auch Fragen stellen? Was mir beim Deutschlernen sehr geholfen hat, war, jeden Tag eine Stunde auf Deutsch fernzusehen. Außerdem habe ich oft eine deutsche Zeitung gelesen. Im Moment würde ich gerne mit Russisch anfangen. Ich habe aber noch keinen Anfängerkurs gefunden, der am Abend stattfindet. Vielleicht probiere ich es ja auch mal mit einem Online-Kurs. Ich freue mich, Dich schon bald zu besuchen. Viele Grüße aus Madrid Zertifikat Deutsch Modelltest 2013 Hueber Verlag, Autorin: Rotraut Kroll zwanzig 20
Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz
Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren
Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining
Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir
German Beginners (Section I Listening) Transcript
2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans
A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.
Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und
Zentrale Mittelstufenprüfung
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen
HORIZONTE - Einstufungstest
HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.
Informationen Sprachtest
Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,
Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)
Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst
JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS
JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung
A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.
A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)
EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki
EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΕΛΙΚΕΣ ΕΝΙΑΙΕΣ ΓΡΑΠΤΕΣ ΕΞΕΤΑΣΕΙΣ ΣΧΟΛΙΚΗ ΧΡΟΝΙΑ: 2008-2009
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΕΛΙΚΕΣ ΕΝΙΑΙΕΣ ΓΡΑΠΤΕΣ ΕΞΕΤΑΣΕΙΣ ΣΧΟΛΙΚΗ ΧΡΟΝΙΑ: 2008-2009 Μάθημα: ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ Επίπεδο: 3 Διάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία:
Am Kiosk. Lektion. 1 Die Pause fängt an. 2 Wie findest du...? 3 Zweimal Milch, bitte. a) Schau das Bild an und hör zu. b) Hör die Fragen und antworte.
Am Kiosk 1 Die Pause fängt an L2/1 L2/2 a) Schau das Bild an und hör zu. b) Hör die Fragen und antworte. Super!/Toll! Gut. Na ja. Es geht. Doof./Blöd. Richtig? Sprich nach. Zu schwer? Dann hör zuerst alle
Darf ich fragen, ob?
Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus
Lösungen. Leseverstehen
Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m.
Übungen zum Wortschatz Modul 1: Hören 2. Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch? Das Wetter morgen Auch an diesem Wochenende wird es in Deutschland noch nicht richtig sommerlich warm. Im Norden gibt es am
Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft
08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung
HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript
2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie arbeitet
Abschlusstest Deutsch A1.1
Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara
Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-
Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mädchen: Sicher im Internet
Mädchen: Sicher im Internet So chatten Mädchen sicher im Internet Infos und Tipps in Leichter Sprache FRAUEN-NOTRUF 025134443 Beratungs-Stelle bei sexueller Gewalt für Frauen und Mädchen Chatten macht
international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.
Einstufungstest Teil 1 (Schritte 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt
Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.
Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen
TEIL A: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΕΛΙΚΕΣ ΕΝΙΑΙΕΣ ΓΡΑΠΤΕΣ ΕΞΕΤΑΣΕΙΣ ΣΧΟΛΙΚΗ ΧΡΟΝΙΑ: 2014-2015 Μάθημα: Γερμανικά Επίπεδο: Ε1(ενήλικες) Διάρκεια:
Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013
Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42
Vorwort. Liebe Lernerinnen, liebe Lerner,
Vorwort Liebe Lernerinnen, liebe Lerner, deutsch üben Hören & Sprechen B1 ist ein Übungsheft mit 2 Audio-CDs für fortgeschrittene Anfänger mit Vorkenntnissen auf Niveau A2 zum selbstständigen Üben und
Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN
Übung 1: sprechen Löse diese Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Die Verben reden, sagen und erzählen sind Synonyme für sprechen, die aber in unterschiedlichen Situationen und unterschiedlichen
im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern
1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen
Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte
Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen
GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.
Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: ... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN
S-15155 / - 1 - Fragebogennummer: Umfrage S-15155 / SA-Kinder April 2010 1-4 Fnr/5-8 Unr/9 Vers... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 9-10JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN Seite 1 S-15155 / - 2 -
Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?
Hallo, wir sind Kevin, Dustin, Dominique, Pascal, Antonio, Natalia, Phillip und Alex. Und wir sitzen hier mit Torsten. Torsten kannst du dich mal kurz vorstellen? Torsten M.: Hallo, ich bin Torsten Meiners,
Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen
Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein
Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben
Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!
THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER
Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele
Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?
Die Schülerinnen und Schüler führen Befragungen von Jugendlichen und Eltern durch, um die Einstellungen und Meinungen zum Thema Handy zu ermitteln. Abschließend werten sie die Ergebnisse selbst aus. Hinweis:
Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches
Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland
Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.
8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich
anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben
Übung 1 Fülle die Lücken mit dem richtigen Infinitiv aus! 1. Möchtest du etwas, Nic? 2. Niemand darf mein Fahrrad 3. Das ist eine Klapp-Couch. Du kannst hier 4. Nic, du kannst ihm ja Deutsch-Unterricht
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki
EINSTUFUNGSTEST A1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Carlo. a) bin b) heißt c) ist d) heißen 2 Frau Walter: Wie
Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen
Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete
Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online
Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben
Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1
Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.
2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript
2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen
Schritte. im Beruf. Deutsch im Büro (Schreiben) 1 Im Büro. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch.
1 Im Büro a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. die Büroklammer, -n der Bleistift, -e der Briefumschlag, -.. e der Filzstift, -e der Haftnotizblock, -.. e der Hefter, - die
Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache
Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.
NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE
NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2014/15 FORM 1 GERMAN WRITTEN PAPER TIME: 1 hr 30 mins FAMILIENNAME VORNAME KLASSE SCHULE Gesamtergebnis GESAMTPUNKTZAHL: SPRECHEN, HÖREN,
Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?
Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.
Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium
Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...
Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt
9999999 Aferrau una etiqueta identificativa amb codi de barres Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1 Opció A Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen
Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.
Übungen NEBENSÄTZE Dra. Nining Warningsih, M.Pd. weil -Sätze Warum machen Sie das (nicht)? Kombinieren Sie und ordnen Sie ein. 1. Ich esse kein Fleisch. 2. Ich rauche nicht. 3. Ich esse nichts Süßes. 4.
Mein perfekter Platz im Leben
Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer
Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.
Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze
Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.
Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg
Fremdsprachenlerntipps per Email und per Telefon
2009/1430 Fremdsprachenlerntipps per Email und per Telefon Abu Suhaib Meiner www.arabischschule.jimdo.com Lerntippreihe 4 Per Telefon Wer Sprachen lernt oder lernen möchte, kommt nicht darum herum, gelerntes
Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln
Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren
Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day
Seite 1 von 7 Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day A1 Lies den ersten Abschnitt des Textes einmal schnell. Was ist das Thema? Kreuze an. 1. Frauen müssen jedes Jahr drei Monate weniger arbeiten als Männer.
SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1
Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben
Die drei??? Band 29 Monsterpilze
Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer
Persönliches Tagebuch
Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento
МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС
МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,
Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?
815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens
Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch
Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck
[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen
Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild
Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)
(aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört
Was machst du heute?
Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch
Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.
Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen
O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006
O L Y M P I Á D A v německém jazyce Kategorie 2.A, 2.B školní rok 2005/2006 Jméno a příjmení: Škola: Tausche einen Buchstaben in einen anderen um und du bekommst ein neues Wort! Beispiel: das Bein der
Fragebogenstudie Vorbefragung 16.07.2007
Mobiles Lernen in der Praxis Eine Studie m Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht Liebe Schülerin, lieber Schüler! In dem folgenden Fragebogen geht es um innovative Formen des Lernens und Lehrens
Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben
Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben 1. Ergänzen Sie die Merkmale des persönlichen Briefes nach der Übung 2. und übersetzen Sie sie ins Tschechische. 2. 1. 3. Frankfurt, den 2. Februar
Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?
Übung 1 Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen? 1. Sascha sagt zu Sam: Du darfst / kannst / weißt mein Fahrrad nicht anfassen! 2. Nic will / kann / weiß, dass Sam reich ist. 3.
ԳԵՐՄԱՆԵՐԵՆ ԼԵԶՎԻ ՄԱՐԶԱՅԻՆ ՕԼԻՄՊԻԱԴԱ 2015
ԳԵՐՄԱՆԵՐԵՆ ԼԵԶՎԻ ՄԱՐԶԱՅԻՆ ՕԼԻՄՊԻԱԴԱ 2015 Die 2. Runde D E U T S C H O L Y M P I A D E 2015 K L A S S EN 11-12 /Տևողությունը 150 րոպե// TEST 1. Kreuzen Sie die richtigen Antworten an! 1. Waren wir nicht
Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.
Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester
Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.
Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern
SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007
CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?
Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben
Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und
AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL
Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,
Deine Kinder Lars & Laura
Bitte Hör auf! Deine Kinder Lars & Laura Dieses Buch gehört: Dieses Buch ist von: DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Westring 2, 59065 Hamm Tel. 02381/9015-0 Fax: 02381/9015-30 e-mail: info@dhs.de
A2, Kap. 14, Ü 1b. Kopiervorlage 14a: Memory: Glückwünsche. Frohes neues Jahr! Prost! Frohe Weihnachten! Frohe Ostern!
Kopiervorlage 14a: Memory: Glückwünsche A2, Kap. 14, Ü 1b Frohes neues Jahr! Prost! Frohe Ostern! Frohe Weihnachten! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Viel Glück für Euch beide! Wir gratulieren zur
1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis
Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört
1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27
Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................
1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt
I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut
1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007
1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la
Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook
Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild
OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1
OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe
abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert
abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell
Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK
Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 10 Erkennungsmelodie des RSK Titelmusik Radio D Herzlich willkommen zur zehnten Folge des Radiosprachkurses Radio D. Wie Sie sich vielleicht
Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten
Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe
Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?
Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea
HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript
2015 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners ( Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen
Hörtexte: Lektion 16. S. 44/45: Eine E-Mail aus Zürich
Hörtexte: Lektion 16 S. 44/45: Eine E-Mail aus Zürich 2 Mutter Knab? Hallo Mama! Ich bin's... Mutter! Dass du dich auch mal rührst! Von dir hört man ja gar nichts mehr! Hat dir Oma meine Grüße nicht ausgerichtet?
Jojo sucht das Glück - 3 Folge 2: Die Geburtstagsfeier
Manuskript Jojo muss ihren Geburtstagskuchen nicht alleine essen. Zu dem wichtigen Geschäftstermin muss sie am nächsten Tag trotzdem fahren. Das ist kein Grund, nicht zu feiern. Doch ein Partygast feiert
Wenn der Papa die Mama haut
Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50
Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu.
Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu. am Strand spazieren gehen gut essen lange schlafen ein Zimmer reservieren im Hotel bleiben Leute fotografieren einen Ausflug machen im Internet Ideen suchen
Esame di ammissione SMS - tedesco 2012
Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.
ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015
ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ: 2014-2015 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: Ε1 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 19 Μαΐοσ
Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das
Was ist denn los? 7 KB 2 1 Was ist da? Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das 2 Krankheiten Was haben die Leute wirklich? Korrigieren
Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?
a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens