Beispiel einfaches Projekthandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel einfaches Projekthandbuch"

Transkript

1 Tiefbauamt des Kantons Bern Vorlagen und Beispiele Fachordner Wasserbau 750 Realisierung Datum: / V 1.2/d Revidiert: einfaches Projekthandbuch Beispiel einfaches Projekthandbuch

2 Unwetter 2005 Hochwasserschutz Chiene: Kien / Kiental Boden Gesamtprojekt 2006 Projekt- und Bauleiterhandbuch 1/25

3 Inhaltsverzeichnis 1 Versionsverwaltung und Verteilliste Versionsverwaltung Verteilliste Abkürzungen Projektdaten Impressum Projektabgrenzungen Loseinteilung Wasserbauplan Kien Projektorganisation Organigramm Bauherr / Planung Organigramm Ausführung Los 1: Gerinneausbau im Bereich der Brücke Organigramm Ausführung Los 3: Neue Brücke und Strassenkorrektion Adresslisten PQM Planung / Bauleitung / Projekt - Chancen / -Risiken Qualitätsschwerpunkte Administratives Kommunikation Sitzungswesen Planungssitzung Besprechungen mit Dritten Bausitzung Los 1 (Gerinneverbau im Bereich der Brücke) Bausitzung Los 3 (Neue Brücke inkl Strassenkorrektion) Projektleitungsteamsitzung Projektbegleitgruppensitzung Kostenkontrolle Rechnungslauf Rechnungsstempel HWS 05 Chiene Kostenüberwachung Kostennachführung Administratives Terminkontrolle Ausführungskontrolle Sicherheit Zielsetzung der Baustellensicherheit Grundsätze Verantwortlichkeiten Prozesslenkung Sicherheit Berichtswesen Baustellentagebuch Wochenbericht Halbjahresbericht Bericht Umweltbaubegleitung Weiteres Anhang /25

4 1 Versionsverwaltung und Verteilliste 1.1 Versionsverwaltung Version: Datum: Zuständigkeit Bemerkung: A. Hemmi Struktur / Aufbau = Entwurf A. Hemmi Erstverteilung 1.2 Verteilliste Empfänger Projekt Version Firma / Amt Person Funktion Kien Kiental Boden V 0.0 V 1 OIK I Ernst Spycher Wasserbauingenieur o x x OIK I Daniel Feuz SI / Amtschwellenmeister o x SAH Rolf Künzi OBL o x x OIK I P. Vettiger Landerwerb o x GSK HU. Zurbrügg Präsident o x H. Luginbühl Kassier o x J. Jäggli Sekretärin o x pol. Gde St. Burn Bauverwaltung Reichenbach o x FI B. Rieder Fischereiaufseher o x IC Infraconsult AG W. Padrock Umweltbaubegleitung o x x HZP M. Schilling Hydraulik, StV GPL o x GI R. Hänni Geologie / Geotechnik o x Geotest W. Rohr Bodenbaubegleitung o x E+B Bern Patrick Buchs Kunstbauten o x x E+B Bern Mirko Feller Supervision o x x E+B Spiez Guido Lauber GPL / Projektingenieur o x x E+B Spiez Dorit Jahne öbl (Gerinne) o x x E+B Spiez Armin Hemmi öbl (Kunstbauten) o x x ARGE Kandertal HU. Rauber Geschäftsleiter, Baulose 1, 4, 7 o x ARGE Chiene Bernhard Ruf Geschäftsleiter, Baulos 3 o x 1.3 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Abkürzung Bedeutung ARGE Arbeitsgemeinschaft LLE Lokale, lösungsorientierte Ereignisanalyse BG Begleitgruppe LT Leitungsteam E+B Emch+Berger AG Bern oder Spiez NSI Naturschutzinspektorat FI Fischereiinspektorat OIK I Oberingenieurkreis I GI Geotechnisches Institut OBL Oberbauleitung Gde Gemeinde öbl örtliche Bauleitung GPL Gesamtprojektleiter PI Projektingenieur GSK Gesamtschwellenkorporation Reichenbach PQM Projekt-Qualitäts-Management HZP Hunziker, Zarn & Partner AG SI Strasseninspektorat HWS Hochwasserschutz SAH Schälchli, Abegg + Hunzinger IC Infraconsult AG UBB Umweltbaubegleitung IG Interessengemeinschaft WV Werkvertrag 3/25

5 2 Projektdaten 2.1 Impressum Auftraggeber Gesamtschwellenkorporation Reichenbach Der Präsident Hansueli Zurbrügg Lindenmatte 3722 Scharnachtal Tel.: Oberbauleitung Rolf Künzi mail: SAH, Schwarztorstrasse 7, 3007 Bern Projektbearbeitung Ingenieurgemeinschaft HWS Chiene Gesamtprojekt 2006 (Planung und Ausführung) Emch+Berger AG Bern, Niederlassung Spiez Seestrasse 7, 3700 Spiez Tel.: Guido Lauber mail: Hunziker, Zarn & Partner AG Gestaltung Landschaftsarchitekt Geologie und Baugrund Geotechnisches Institut Hydraulik Auslaufbauwerk Varianten Geschiebesammler / Schwemmholzrückhalt Umweltbaubegleitung IC Infraconsult AG Geotest WFN Projektleitungsteam (LT) Kanton Bern Gemeinde Reichenbach Schwellenkorporation Ingenieurgemeinschaft Projektbegleitgruppe (BG) WBP Schachenallee 29, 5000 Aarau Tel.: Michael Schilling mail: mschilling@hzp.ch Höheweg 11, 3550 Langnau im Emmental/BE Tel.: Simon Buchmann mail: sbuchmann@solnet.ch Seestrasse 7, 3700 Spiez Tel.: Helmut Steiger mail: helmut.steiger@geo-online.com StV. Reto Hänni mail reto.haenni@geo-online.com Eichenberger Revital Valtanna 17, 7202 Says Tel.: Rolf Eichenberger mail: info@eichenberger-revital.ch Bitziusstrasse 40, 3006 Bern Tel.: Wolfgang Padrock mail: wolfgang.padrock@infraconsult.ch Birkenstrasse Zollikofen Tel.: Werner Rohr mail: werner.rohr@geotest.ch Murtenstrasse Gümmenen Tel.: Arthur Kirchhofer mail: arthur.kirchhofer@wfn.ch Ernst Spycher, Tiefbauamt des Kantons Bern, OIK I Daniel Feuz, Strasseninspektor / Amtschwellenmeister, OIK I Rolf Künzi, Oberbauleitung Willy Müller / Beat Rieder, Fischereiinspektorat Klaus Köhler / Alfred von Känel, Gemeinderäte Hansueli Zurbrügg, Präsident Gesamtschwellenkorporation R bach Rudolf Scherz, Schwellenmeister Kiental Jasmin Jäggli, Sekretärin Guido Lauber, E+B Spiez / Michael Schilling, HZP Aufgehoben / war im Rahmen der Mitwirkung aktiv 4/25

6 2.2 Projektabgrenzungen Einleitung: Im Anschluss an die Bearbeitung der LLE (Ereignisanalyse HW 2005 inkl. Variantenstudium mit Massnahmenvorschlag), wurde im März 2006 mit der Erarbeitung des Wasserbauplans Gesamtprojekt 2006 begonnen Der Wasserbauplan ist ein Folgeprojekt der Hochwasserereignisse vom August 05 Aufgrund der aktuellen Gefährdungssituation wurde für das Projekt das beschleunigte Wasserbauplanverfahren nach WBG, Art. 27, mit verkürzter Einsprache- und Beschwerdefrist angewendet Das Hochwasserereignis im August 2005 hat gezeigt, dass für den Ortsteil Kien einerseits sowie für die Einzelsiedlungen in Kiental Boden andererseits kein ausreichender Hochwasserschutz gewährleistet ist Mit der Realisierung der Wasserbauprojekte soll das vorhandene Schutzdefizit beseitigt werden Einzelprojekte: Sofortmassnahmen o Ergreifen von Sofortmassnahmen zum provisorischen Schutz vor weiteren Überflutungen in Kiental Boden Strassenanhebung Verbauung und Ausbaggerung am Spiggebach und Gornerewasser Anpassen der Werkleitungen an der Chiene in Kien Ausbaggerung Gerinne im Bereich des zukünftigen Sammlers oberhalb Kien Erstellen eines provisorischen Schutzdamms im Bereich des zukünftigen Sammlers oberhalb Kien Ausbaggerung Gerinne im Mündungsbereich zur Kander o Abrechnung separat in vereinfachtem Verfahren Wasserbauplan Kiental Boden o Ausscheiden eines Geschiebebewirtschaftungsraumes Gornerewasser o Gerinneaufweitung und Uferverbauung am Spiggebach o Umsiedlung des Campingplatzes o Aufbauen eines Längsschutzdammes Wasserbauplan Kien o neuer Geschiebesammler mit Auslaufbauwerk aus Stahlbeton, Erddamm, Schwemmholzrückhalt und neuer Zufahrtsstrasse, Rückhaltevolumen ca. 60'000 m3, Voraushub Lockermaterial ca. 35'000 m3 o Gerinneverbreiterung von ca. 9 auf 15 m (Sohlenbreite), Gerinneverbau mit Blockschwellen und Uferschutz, Länge ca. 610 m o Neue Trogbrücke über die Chiene, Länge ca. 34 m, mit Strassenanpassung Länge ca. 170 m o Sekundärdamm und mobile Massnahmen für den Überlastfall auf der orographisch rechten Gerinneseite zum Schutz von Reichenbach Dorf o Schutzdamm Lugibächli / Kander beim Sportplatz Kien 5/25

7 2.3 Loseinteilung Wasserbauplan Kien Los / Etappe Bauzeit Ausführende Ausführung Vorlos: Werkleitungsumlegungen und Bau der prov. Umfahrung ca. 2 Monate ARGE Vorlos: Gebr. Müller / U. Müller / P. Mürner Okt. Dez. 06 ARGE Kandertal: Los 1: Gerinneausbau im Bereich der Brücke (Mittelteil) ca. 4 Monate Gebr. Müller AG / Marti AG / S+J AG / Egger H. AG / U. Jan. - April 07 Müller / P. Mürner / K&K AG Los 2a, 2b: Gerinneausbau restl. Teile (Einlauf Kander / Auslauf Sammler) ca. 6 Monate Okt April 08 Los 3: Neue Brücke und Strassenkorrektion ca. 8 Monate ARGE Chiene: Sustra AG / Ruf Bau Febr. 07 Sept. 07 Los 4: Damm Überlastfall ca. 3 Monate ARGE Kandertal: Gebr. Müller AG / Marti AG / S+J AG / Egger H. AG / U. Müller / P. Mürner / K&K AG Jan. - April 07 Los 5: Geschiebesammler Stahlbetonarbeiten ca. 6 Monate Mitte Sept April 08 Los 6: Geschiebesammler Erdarbeiten ca. 3-4 Monate Mitte Sept April 08 Los 7: Schutzdamm Lugibächli 1. Etappe (Terrainanpassung Parzelle Michel-Frei) ca. 1 Monat Gebr. Müller AG / Militär P. Mürner / U. Müller Sept. 06 ARGE Kandertal: 2. Etappe (Schutzdamm) ca. 3 Monate Gebr. Müller AG / Marti AG / S+J AG / Egger H. AG / U. Müller / P. Mürner / K&K AG Jan. - März 07 6/25

8 3 Projektorganisation 3.1 Organigramm Bauherr / Planung Auftraggeberin Gesamtschwellenkorporation: Vertreter politische Gemeinde: Kantonale Fachstellen Gesamtprojektleitung Oberbauleitung: Leitungsteam WBP Kien HU. Zurbrügg, Rudolf Scherz, Jasmin Jäggli Alfred von Känel, Ruedi Sieber, Klaus Köhler OIK I, SI Oberland West, NSI, KUS, FI Dr. Guido Lauber (E+B), Stv. Michael Schilling (HZP) Albert Hurni / Rolf Künzi (SAH) Landerwerb Th. Klossner, HU. Zurbrügg, P. Vettiger (OIK I) Kommunikation Jasmin Jäggli (GSK) A. Hurni / R. Künzi (OBL) Prüfingenieur Brücke D. Wenger (Theiler Ing. AG) Prüfingenieur Geschiebesammler Geotest Brücke / Supervision P. Buchs / M. Feller (E+B) Gestaltung S. Buchmann Oberbauleitung A. Hurni / R. Künzi (SAH) ab Gesamtprojektleitung Dr. G. Lauber / Stv. M. Schilling Örtliche Bauleitung Armin Hemmi / Dorit Jahne (E+B) Wasserbau D. Jahne / G. Lauber (E+B) Hydraulik / Geschiebe M. Schilling (HZP) / R. Eichenberger Schwellenkorp. / Gemeinde HU. Zurbrügg, / St. Burn Kant. Fachstellen SI (D. Feuz), FI (B. Rieder), NSI (K. Rösti) ev. weitere Umweltbaubegleitung W. Padrock (IC), Gesamtleiter A. Kirchhofer (WFN), Gewässer W. Rohr (Geotest), Bodenbau Geologie / Geotechnik Helmut Steiger / R. Hänni (GI) Strassenbau A. Hemmi (E+B) Ökologie H. Kasper (E+B) 7/25

9 3.2 Organigramm Ausführung Los 1: Gerinneausbau im Bereich der Brücke Schmid Christian Künzi&Knutti AG, Theo Knutti 9/25

10 3.3 Organigramm Ausführung Los 3: Neue Brücke und Strassenkorrektion 10/25

11 3.4 Adresslisten Kommunikationslisten Behörden Grundeigentümer Wasserbauplan Bauausführung sind vorhanden und werden periodisch nachgeführt siehe Anhang 4 PQM 4.1 Planung / Bauleitung / Projekt - Chancen / -Risiken Durch das PQM-System wird sichergestellt, dass die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Projektorganisation reibungslos funktioniert und die Anforderungen des Auftraggebers vollständig, in der geforderten Qualität, zur rechten Zeit und innerhalb der vorgegebenen Kosten erfüllt werden. 4.2 Qualitätsschwerpunkte Die Qualitätsschwerpunkte wurden wie folgt festgelegt: Nr. QSP Anforderung Vorgesehene Massnahmen 1 Geologie / Geotechnik / Hydrogeologie 1.1 Pfahlfundation Brücke - Gute Arbeitsvorbereitung - Voraushub mit Aussortierung der Blöcke oberhalb der Moräne - Begleitung der Bohrungen durch den Geotechniker mit Beurteilung des Materials - Einbindung der Pfähle mind. 6 m in die Moräne - Pfahlfuss auf trockenen und nicht aufgeweichten Baugrund stellen, Verfüllung mit Beton unmittelbar nach dem Bohren 1.2 Fundation Stahlbeton- Auslaufbauwerk 1.3 Abschlussdamm Geschiebesammler - Einbindung des Sperrenfusses in den untenliegenden Fels (Felshorizont möglicherweise variabel = flexible Lösung erforderlich) - Einbindung der Sperrenflanken auf der linken Seite in den Erddamm (vgl. Nr. 1.3), auf der rechten Seite in den anstehenden Fels - Festlegung der Lastfälle in Zusammenarbeit mit dem WWA unter Berücksichtigung der Talsperrenverordnung - Dammabdichtung - Bemessung und Aufzeichnung der Details in den Profilen Verantwortlich öbl Unternehmer GI PI GI GI PI 11/25

12 2 Planung 2.1 Planwerk - interne Kommunikationswege kurz halten - Projektbasis sowie Kontroll- und Überwachungspläne für alle Einzelbauwerke (Objekte) erstellen und durchsetzen - Nutzungsvereinbarungen treffen - regelmässige Sitzungen / Absprachen / Koordinationen 2.2 Orientierungen - regelmässige Orientierungen der Bevölkerung über Mitwirkungen / Infoblätter / Medien 3 Bauausführung 3.1 Wasserhaltung / Hochwasser - seriöse Wasserhaltung erstellen - Gesamtbaustelle so organisieren, dass jederzeit ein Hochwasser mit begrenzter Schadenwirkung abfliessen kann, ohne Erhöhung der Überflutungsrisiken - Baugeräte abends und am Wochenende immer aus dem Gerinne entfernen - genaue Beobachtung der Wetterentwicklung - Notfallkonzept Hochwasser mit den erforderlichen Stellen absprechen, erstellen und breit verteilen 3.2 Umwelt - enge Betreuung durch die Umweltbaubegleitung - Aufnahme der Umweltbelange in die Traktandenliste der periodisch stattfindenden Bausitzungen - vor Baubeginn mit allen Beteiligten mögliche Risikoszenarien durchbesprechen und vorsorgliche Massnahmen treffen bezügl. Ölunfall / Staubentwicklung / Erschütterung / Trübung des Gewässers 3.3 Anwohner - Frühzeitiger Miteinbezug von Anwohnern / Anrainerbetrieben / Schulen 3.4 Ausführungsdetails - frühzeitiger Miteinbezug der betroffenen Fachstellen bei allen sensiblen Details mit Eichung aller am Bau Beteiligten, um ein möglichst adäquates und den Vorstellungen der Fachpersonen entsprechendes Resultat zu erzielen 4 Aussergewöhnliche Ereignisse 4.1 Hochwasser - Vorkehrungen gemäss Notfallkonzept Hochwasser mit Abgabe der Verantwortung an Feuerwehr und Krisenstab im Falle steigenden Hochwassers GPL / PI öbl Gde GPL öbl Unternehmer öbl UBB Fachdienste Kanton Unternehmungen öbl OBL öbl OBL öbl OBL 4.3 Administratives Protokolle und Aktennotizen: Erstellen und ablegen nach den jeweils bürointernen Regelungen Planwerk: Erstellen und ablegen nach den jeweils bürointernen Regelungen 12/25

13 5 Kommunikation 5.1 Sitzungswesen Planungssitzung Leitung Protokoll Teilnehmer * bei Bedarf Verteiler Sitzungsziel Traktanden Sitzungsintervall Ablage E+B Spiez Kein Protokoll / Bewirtschaften über eine Pendenzenliste R. Künzi OBL G. Lauber GPL / PI, E+B D. Jahne / A. Hemmi PI / öbl, E+B * M. Schilling Hydraulik, HZP * P. Buchs Kunstbauten, E+B * H. Steiger / R. Hänni Geotechniker, GI * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG Teilnehmer / intern / GI Koordination Planungsarbeiten Nach Bedarf wöchentlich Nach bürointernen Richtlinien Besprechungen mit Dritten Leitung Je nach Verantwortlichkeit Protokoll Erstellung einer Aktennotiz von jeder Besprechung mit Dritten Teilnehmer Nach Bedarf Verteiler Teilnehmer + OBL + GSK + weitere nach Bedarf Ablage Nach bürointernen Richtlinien Bausitzung Los 1 (Gerinneverbau im Bereich der Brücke) Leitung D. Jahne, E+B Protokoll dito Leitung Teilnehmer R. Künzi OBL D. Jahne öbl PI, E+B HU. Rauber Geschäftsleiter, ARGE Kandertal Chr. Schmid Bauführer, ARGE Kandertal Th. Knutti Polier, ARGE Kandertal * bei Bedarf * H. Steiger / R. Hänni Geotechniker, GI * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG * W. Rohr Bodenbaubegleitung, Geotest * D. Feuz SI (Strasseninspektorat) * B. Rieder FI (Fischereiinspektorat) * S. Buchmann / * M. Schilling Gestalter / resp. Hydraulik Verteiler Teilnehmer GSK Präsident / Schwellenmeister / Sekr. Kant. Fachstellen SI / FI /NSI Gde GR / Bauverwaltung / Bäuert Kien Intern / UBB Sitzungsziel Koordination Bauarbeiten intern Koordination Bauarbeiten mit weiteren Losen Traktanden Nach bürointernen Richtlinien Sitzungsintervall 1 x pro Woche / pro 14 Tage je nach Intensität der Baustelle Ablage Nach bürointernen Richtlinien 13/25

14 5.1.4 Bausitzung Los 3 (Neue Brücke inkl Strassenkorrektion) Leitung A. Hemmi, E+B Protokoll dito Leitung Teilnehmer A. Hurni / R. Künzi OBL A. Hemmi öbl PI, E+B B. Ruf Geschäftsleiter, ARGE Chiene A. Burn Bauführer, ARGE Chiene Kunstbauten W. Zurbrügg Polier, ARGE Chiene Kunstbauten Weitere Spezialisten (Pfahlbohrarbeiten) * bei Bedarf * P. Buchs Kunstbauten, E+B * H. Steiger / R. Hänni Geotechniker, GI * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG * D. Feuz SI (Strasseninspektorat) * B. Rieder FI (Fischereiinspektorat) * S. Buchmann / * M. Schilling Gestalter / resp. Hydraulik Verteiler Teilnehmer GSK Präsident / Schwellenmeister / Sekr. Kant. Fachstellen SI / FI /NSI Gde GR / Bauverwaltung / Bäuert Kien Intern / UBB Sitzungsziel Koordination Bauarbeiten intern Koordination Bauarbeiten mit weiteren Losen Traktanden Nach bürointernen Richtlinien Sitzungsintervall 1 x pro Woche / pro 14 Tage je nach Intensität der Baustelle Ablage Nach bürointernen Richtlinien Projektleitungsteamsitzung Leitung E. Spycher, OIK I Protokoll GSK Teilnehmer HU. Zurbrügg GSK, Präsident R. Scherz GSK, Schwellenmeister J. Jäggli GSK, Sekretärin A. v. Känel GR Reichenbach, Ressort Tiefbau K. Köhler Bäuertpräsident Kien E. Spycher OIK I, Wasserbauingenieur A. Hurni / R. Künzi OBL D. Feuz Strasseninspektorat W. Müller / B. Rieder Fischereiinspektorat G. Lauber GPL / PI, E+B * bei Bedarf * M. Schilling Hydraulik, HZP * P. Vettiger Landerwerb * W. Padrock Umweltbaubegleitung, IC Infraconsult AG Verteiler Teilnehmer Sitzungsziel Projektleitung / Koordination im Verfahren / Fachtechn. Belange Traktanden Nach Bedarf Sitzungsintervall Nach Bedarf (ca. alle 1 2 Monate) Ablage Nach bürointernen Richtlinien Grundsatz: Von allen Besprechungen / Sitzungen werden Protokolle, Aktennotizen und / oder Pendenzenlisten erstellt / geführt, dies dient der Projektsteuerung, der Kontrolle durch die Beteiligten, der Kommunikation, der Transparenz sowie der Nachvollziehbarkeit der Entscheide. 14/25

15 5.1.6 Projektbegleitgruppensitzung Leitung E. Spycher, OIK I Protokoll E+B Teilnehmer HU. Zurbrügg GSK, Präsident Chr. Rubin Regierungsstatthalteramt Frutigen R. Allenbach GR Reichenbach Chr. Greber GR Reichenbach * bei Bedarf K. Köhler Bäuertpräsident Kien-Aris L. Freystätter Bäuertpräsident Kiental H.-J. Müller Tiefbaukommission Gde R bach U. Klossner Kander-Paletten AG J. v. Känel Holzbau M. Lengacher E. Spycher OIK I, Wasserbauingenieur A. Hurni / R. Künzi OBL G. Lauber GPL / PI, E+B * M. Schilling Hydraulik, HZP * D. Jahne PI / öbl Verteiler Teilnehmer Sitzungsziel Interesseneinbringung / Mitwirkung Traktanden Nach Bedarf Sitzungsintervall Nach Bedarf Ablage Nach bürointernen Richtlinien 15/25

16 6 Kostenkontrolle 6.1 Rechnungslauf 1) Rechnungsadresse: Gesamtschwellenkorporation Reichenbach Präsident HU. Zurbrügg Lindenmatte 3722 Scharnachtal einreichen: 16/25

17 6.2 Rechnungsstempel HWS 05 Chiene Kien / Boden Registraturnummer: Eingang: Arbeitstyp: Baulos: Position: Rechnungskontrolle Datum Visum örtl. Bauleitung Oberbauleitung GSK Kassier GSK Kantonsbeitrag geprüft Erläuterung: HWS 05 Chiene: Kien / Boden: Arbeitstyp: Baulos: Position: Rechnungskontr.: örtliche Bauleitung: Oberbauleitung: GSK: Kassier GSK: Haupttitel Untertitel: Durchstreichen des jeweils nicht benötigten Projekts Subventionsabrechnung mit 5 Arbeitstypen: Landerwerb (Land) Bauarbeiten (Bau) Projekt+Bauleitung (P+B) Vermessung+Vermarchung (V+V) Verschiedenes (Versch) nähere Bezeichnung Baulos in Kien zur Kostenkontrolle = Endkostenprognose auf Basis KV mit jeweiligem Eintrag von Datum und Visum Emch+Berger AG; Frau D. Jahne / Herr A. Hemmi Herr A. Hurni resp. Herr R. Künzi Gesamtschwellenkorporation; Hr. HU Zurbrügg Herr H. Luginbühl 6.3 Kostenüberwachung Die Kostenüberwachung für die Realisierung ist Sache der Oberbauleitung Abweichungen und Endkostenprognosen werden durch die öbl dokumentiert Die Erstellung von Standberichten erfolgt durch die OBL 6.4 Kostennachführung Kostengrundlage - Werkvertragssummen gem. Leistungsverzeichnis Ausmessen, Abrechnen - monatlich anhand von Detailausmassen öbl - aktuell nachgeführt - von ARGE + öbl bereinigt und anerkannt - Akkordleistungen + Regie Endkostenprognose - ½-jährlich öbl - Verteiler an OBL z.h. Leitungsteam Aufteilung - nach Baulosen öbl Zusatzleistungen / - in einer separaten Liste erfassen GPL/öBL Nachtragspreise - von OBL bewilligen lassen - Kostenauswirkung auf KV überprüfen Teuerung - gemäss WV, vierteljährlich nach PKI Rückbehalte - Gemäss SIA /25

18 6.4.1 Administratives Grundsatz Formales Genehmigter Werkvertrag - Nach buchhalterischen Regeln - mit Objekt- und Detailbezeichnungen - mit MwSt.-Nummer - fortlaufend nummeriert - mit Berücksichtigung der Konditionen - mit Angabe der Zeitperiode - mit Garantierückbehalt - visiert ARGE - Kontrollen = s. Rechnungslauf unter Zahlungsfrist 45 Tage (Schlusszahlung 60 Tage) 7 Terminkontrolle Die Terminkontrolle für die Realisierung obliegt der örtlichen Bauleitung mit Unterstützung durch die Oberbauleitung, und wird im Rahmen der periodisch stattfindenden Bausitzungen je Los traktandiert und behandelt. 8 Ausführungskontrolle Die Ausführungskontrolle wird durch entsprechende Kontrollpläne pro Objekt sichergestellt. Folgende Objektkontrollpläne werden erstellt: Neue Brücke über die Chiene Gerinneverbau Abschlusssperre in Stahlbeton Abschlussdamm Geschiebesammler Schwemmholzrückhalt 18/25

19 9 Sicherheit 9.1 Zielsetzung der Baustellensicherheit Ziel der entsprechenden Bestrebungen ist die Erhöhung der Sicherheit während der gesamten Bauausführungsphase insbesondere für: Strasse und Strassenbenützer (Verkehrssicherheit) Baubeteiligte und Personal (Arbeitssicherheit) Umwelt (Umweltsicherheit) Dabei sind insbesondere die folgenden Sicherheitsbereiche von Bedeutung: Technische und physische Sicherheit sowie Unfallverhütung und Gesundheitsschutz Die für die Sicherheit Verantwortlichen der beteiligten Auftragnehmer sollen bei der Planung und Durchsetzung von Sicherheitsmassnahmen in möglichst optimaler Form von allen am Bau Beteiligten unterstützt werden. 9.2 Grundsätze Die Sicherheitsziele bestehen primär in der Einhaltung der Sicherheitsanforderungen der geltenden Normen, Vorschriften, Gesetze, Bestimmungen, Richtlinien und übrigen Vorgaben Jeder am Bau Beteiligte unternimmt zur Unfall-Verhütung die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und ist im Rahmen seiner Aufgaben für die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben verantwortlich Unfälle passieren nicht, Unfälle werden gemacht Sicherheit ist lernbar 9.3 Verantwortlichkeiten Die Verantwortlichkeiten im Rahmen der Bauausführung sind in der SIA-Norm 118 Art (Schutz- und Fürsorgemassnahmen) festgelegt. Es gelten die folgenden allgemeinen Zuständigkeiten: Bauherr Planer und Projektierende inkl. Geologe und Umweltfachleute Bauleitung Unternehmung 9.4 Prozesslenkung Sicherheit Zur Umsetzung mit dem Werkvertrag gehören: Systematische und periodische Kontrollen der vertraglich vereinbarten Massnahmen und die Schulung aller Beteiligten Regelung der Schnittstellen / Zuständigkeiten für die Arbeitssicherheit auf der Baustelle Sensibilisierung aller Beteiligten Sicherheits - Audits und Begehungen zur Sicherheit Traktandieren des Themas Sicherheit an den entsprechenden Bausitzungen regelmässige Überwachung von Baugruben, Böschungen, Gebäuden Beobachtung der Wetterprognosen, messen des Wasseranfalls Erstellen von Kommunikationslisten mit Tel- sowie Natelnummern / Notfallnummern Erstellen eines Notfallkonzepts im Falle von Hochwasser 19/25

20 10 Berichtswesen 10.1 Baustellentagebuch Die öbl betreibt ein Baustellentagebuch mit den wichtigsten Arbeiten, Weisungen und Ereignissen der Baustelle. Dieses dient als "Nachschlagewerk und Gedankenstütze" für Bauleiterberichte, Ausmassdiskussionen, Dokumentationen etc Wochenbericht Ein eigentlicher Wochenbericht wird nicht erstellt. Die getätigten Arbeiten sind aus den Bausitzungsprotokollen ersichtlich, genauso wie die geplanten Arbeiten für die folgende Woche. Überdies gibt die Unternehmung eine Kopie der Tagesrapporte wöchentlich der örtlichen Bauleitung z. H. deren Akten ab Halbjahresbericht Die OBL erstellt mit Unterstützung der öbl einen halbjährlichen Bericht z. H. der Bauherrschaft. Dieses Dokument soll folgende Informationen enthalten: - Projektstand Planung (ausgeführt / Prognose) - Projektstand Ausführung (ausgeführt / Prognose) - Controlling (Termine / Kosten / Qualität) - Bestellungsänderung (Mehr- / Minderleistungen) - Personaleinsatz Unternehmung - Öffentlichkeitsarbeit - Besondere Ereignisse - Fotodokumentation 10.4 Bericht Umweltbaubegleitung Die Umweltbaubegleitung erstellt mit Unterstützung der öbl einen halbjährlichen Bericht zur periodischen Orientierung der Kantonalen Fachstellen über den Stand des Projekts. Dieses Dokument soll folgende Informationen enthalten: - 1. Zweck - 2. Berichtsperiode - 3. Stand der Ausführungen - 4. Organisation Umweltbaubegleitung - 5. Begehungen und Besprechungen - 6. Tätigkeiten der Umweltbaubegleitung (inkl. Fotodokumentation und ggf. Dokumentation besonderer Ereignisse) - Anhang: Stand Massnahmenplan; dieser dokumentiert die Nachführung der Auflagen 10.5 Weiteres Weitere Informationen können den periodischen und spezifischen Sitzungen entnommen werden. 20/25

21 Anhang - Übersicht der Baulose in Kien, Situation - Zusammenstellung der verschiedenen Kommunikationslisten - Notfallkonzept 21/25

22

23 05178 WBP Chiene Adress- und Kommunikationsliste (Stand /dj) Büro/Unternehmung Kontaktperson Funktion Adresse PLZ Ort Telefon Fax Natel Schwellenkorporation Gemeinde Kanton Planung Weitere

24 Notrufnummern: Wetterentwicklung: Abflusswerte: Notfallkonzept Hochwasser Verantwortlichkeiten / Massnahmen E. Sieber HJ. Hari (StV, Chef Pikettzug) Chr. Schmid (Los Gerinne) W. Zurbrügg (Los Brücke) A. Hemmi (verantwortlich) D. Jahne (StV) U. Allenbach (S&J AG) K. Zurbrügg (U. Müller) A. von Känel (Gebr. Müller AG) U. Steiner (b&k ag) E. Mürner (b&k ag) tägliche Beobachtung des Wetters + Prognosen Wochenendwetterprognosen freitags beurteilen Kontrolle des Pegelstandes bei der Baustelle täglich Kontrolle des Pegelstandes an Wochenenden Funktion Feuerwehrkommandant R bach örtliche Bauführung (öbf) örtliche Bauleitung (öbl) Baggerführer öbl / öbf täglich öbl / öbf freitags öbf öbf in Abspr. mit öbl / bei Wetterumsturz Alarmstufen: klein mittel hoch Hochwasserabfluss 2005: ca. 120 m3/s Pegelstand Chiene 50 cm = 10 m 3 /s 70 cm = 25 m 3 /s > 100 cm = > 50 m 3 /s Abflussmesswerte in Anbetracht Prognose Massnahmen Während Hochwasser: öbf überwacht Wasserhaltung Orientierung öbl Arbeiten fortführen Orientierung OBL, GSK, OIK Begehung öbf + öbl zur Schadensabwehr Wetterprognosen beobachten Dauerüberwachung öbf + öbl vor Ort Aufbietung Baggerführer Schadensabwehr period. Kontrolle Ufer / Brücke Orientierung FwKdt, OBL, GSK, OIK Überwachung Niederschlag im Einzugsgebiet öbf + öbl öbf + öbl öbf + öbl öbl über Kontakte Schwellenmeister in Kiental R. Scherz Abflussmessstelle Kander in Hondrich: / service / hydrol. Daten Wettervorhersage: Q weiter ansteigend: ARGE: Material und Geräte für / Übergabe Komman- Verstärkungseinsatz / Abwehr / z.b. / / meteo. do an die Feuerwehr Schwemmholz vor Ort bereit, Mannschaft auf Abruf bereit Unfall: Polizei 117 / Sanität 144 / REGA 1414 / Dr.med. Chr. Trachsel / Dr.med. P. Bhend Massnahmen nach Hochwasser: Kontrolle von Ufer, Blocksteinschutz und Dämmen auf Erosionsschäden oder Instabilitäten, gegebenenfalls Schadensbehebung, Ereignisbericht, Fotos Mit Zustandserfassung sowie Entscheid über die Behebungsmassnahmen, Orient. OBL / Bauherr durch öbl Notfallkonzept Ölunfall 1. Weiteres Ausfliessen von Ölen, Treibstoffen oder Chemikalien verhindern (Ölposten / Ölsperren) 2. Meldungen an: Fw. Notruf 118 / GSA oder 112 (ausserhalb Bürozeit) 3. Ausgeflossene Flüssigkeiten auffangen und /oder binden 4. Ausgeflossene Flüssigkeiten fachgerecht entsorgen Unfall: Polizei 117 / Sanität 144 / REGA 1414 / Dr.med. Chr. Trachsel / Dr.med. P. Bhend

25 Tiefbauamt des Kantons Bern Vorlagen und Beispiele Fachordner Wasserbau 750 Realisierung Datum: / V 1.2/d Revidiert: Notfallkonzept Beispiel Notfallkonzept Teil 1: Beispiel HWS Chiene in Kien Teil 2: Beispiel Warn- und Alarmdispositiv Trachtbach

26 Notrufnummern: Wetterentwicklung: Abflusswerte: Notfallkonzept Hochwasser Verantwortlichkeiten / Massnahmen F. Muster P. Muster (StV, Chef Pikettzug) L. Muster XX AG (Los 2 Gerinne) D. Muster XY AG (Los 5 Sammler) Dispo XY (Notfallnummer) C. Muster A. Muster F. Muster (XX AG) B. Muster (XX AG) V. Muster (XX AG) Z. Muster (XY AG) T. Muster (XY AG) tägliche Beobachtung des Wetters + Prognosen Wochenendwetterprognosen freitags beurteilen Kontrolle des Pegelstandes bei der Baustelle täglich Kontrolle des Pegelstandes an Wochenenden Funktion Feuerwehrkommandant örtliche Bauführung (öbf) örtliche Bauleitung (öbl) Baggerführer öbl / öbf täglich öbl / öbf freitags öbf öbf in Abspr. mit öbl / bei Wetterumsturz Alarmstufen: klein mittel hoch Hochwasserabfluss 2005: ca. 120 m3/s Pegelstand Chiene 10 m 3 /s 25 m 3 /s 50 m 3 /s Abflussmesswerte in Anbetracht Prognose Massnahmen Während Hochwasser: öbf überwacht Wasserhaltung Orientierung öbl Arbeiten fortführen Orientierung OBL, GSK, OIK Begehung öbf + öbl zur Schadensabwehr Wetterprognosen beobachten Dauerüberwachung öbf + öbl vor Ort Aufbietung Baggerführer Schadensabwehr period. Kontrolle Ufer / Brücke Orientierung FwKdt, OBL, GSK, OIK Überwachung Niederschlag im Einzugsgebiet öbf + öbl öbf + öbl öbf + öbl öbl über Kontakte Schwellenmeister H. Schweizer Wettervorhersage: Q weiter ansteigend: ARGE: Material und Geräte für / Übergabe Verstärkungseinsatz / Abwehr / z.b. / / me Abflussmessstelle Kander in Hondrich: / service / hydrol. Daten Kommando an die Feuerwehr Schwemmholz vor Ort bereit, Mannschaft auf Abruf bereit Unfall: Polizei 117 / Sanität 144 / REGA 1414 / Dr.med. Beispiel / Dr.med. Beispiel Massnahmen nach Hochwasser: Kontrolle von Ufer, Blocksteinschutz und Dämmen auf Erosionsschäden oder Instabilitäten, gegebenenfalls Schadensbehebung, Ereignisbericht, Fotos Mit Zustandserfassung sowie Entscheid über die Behebungsmassnahmen, Orient. OBL / Bauherr durch öbl Notfallkonzept Ölunfall 1. Weiteres Ausfliessen von Ölen, Treibstoffen oder Chemikalien verhindern (Ölposten / Ölsperren) 2. Meldungen an: Fw. Notruf 118 / GSA oder 112 (ausserhalb Bürozeit) 3. Ausgeflossene Flüssigkeiten auffangen und /oder binden 4. Ausgeflossene Flüssigkeiten fachgerecht entsorgen Unfall: Polizei 117 / Sanität 144 / REGA 1414 / Dr.med. Beispiel / Dr.med. Beispiel

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung 4.2 Projektoptimierungen Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten "Projektoptimierungen"

Mehr

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten Einwohnergemeinde Wahlern Inkrafttreten: 1. Juli 2009 Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten der Einwohnergemeinde

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Bau des Entlastungskanals Steinibach in der Gemeinde Horw 5. Mai

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau

Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau Anleitung zur Reservation von Sportanlagen Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Startseite... 3 2 Verfügbarkeit Sportanlagen prüfen... 4 2.1 Details

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 11. September 2015 B 7 Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft 54. Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft Vom 6. Januar 999 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 46 des Landwirtschaftsgesetzes vom 8.

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Internes Audit. Medizinische Universität Wien

Internes Audit. Medizinische Universität Wien gültig ab: 25.06.2012 Version 1.2 Internes Audit Medizinische Universität Wien Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Mag. Julia Feinig- 11.05.2011 Freunschlag geprüft Leiterin

Mehr

Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten.

Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anleitung zu Rechnungsdeckblatt Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten. Es gibt zwei Rechnungsdeckblätter: - Dienstleistungen

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Benutzerantrag. Dokumenten Version 1.0. / 2012 2012-04-25 1 / 7 RI-RNV-10.0.1

Benutzerantrag. Dokumenten Version 1.0. / 2012 2012-04-25 1 / 7 RI-RNV-10.0.1 Benutzerantrag Dokumenten Version 1.0. / 2012 1 / 7 Inhalt 1 Benutzerantrag... 3 1.1 Kundendaten... 3 1.2 Benutzerdaten... 4 1.3 Signatur... 5 1.4 Ruf Intern... 5 1.5 Wichtige Informationen... 6 1.6 Koordinaten

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Stand: 7.10.2013 Autor: Berthold Müller 1. Login Vorgang... 2 2. Passwort ändern und Benutzerdaten überprüfen und anpassen... 2 2.1. Maske mit Benutzerdaten... 3

Mehr

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4. Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.00 INHALT 1 Zielsetzung / Geltungsbereich... 3 2 Erläuterungen und

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Bachelor-Arbeiten BSc Bauing - FS 2016. Leiter der Bachelor-Arbeit: Prof. Dr. B. Adey. Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement.

Bachelor-Arbeiten BSc Bauing - FS 2016. Leiter der Bachelor-Arbeit: Prof. Dr. B. Adey. Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement. Leiter der Bachelor- Prof. Dr. B. Adey Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Infrastrukturmanagement Anzahl Themen: 3 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Version 1 vom 23. September 2015 QUALAB Einleitung zum KVP Einleitung Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle sind ein bewährtes Instrument zur Verbesserung

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15 Updatebeschrieb BauPlus Version 10.15 Bauadministration Ausschreibung Leistungsverzeichnis - Importfilter erweitert o Kapitel Selektion o Menge (Faktor) o Detaillierte Mengen o Preise (Ja/Nein + Faktor)

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung

09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung 1 STADTRAT Sitzung vom 19. März 2015 Ressort Tiefbau und Umwelt 09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung Das Projekt Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Korrektion des Rotbachs zwischen dem Rotbachtobel und dem östlichen

Mehr

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Rudolf Müller Projektleiter Referat an der Fachmesse Sicherheit 2015 Altdorf, 12.11.2015 1. Hochwasser 2005; was passierte am 22. / 23. August

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Änderung des E-Mail-Passworts 1. Öffnen Sie die Internetseite https://studmail.uni-speyer.de/owa und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen, das heißt Ihrer

Mehr

PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung)

PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung) 1 Anwendsbereich Prüf der Produktdokumentation im Falle von Privat Label Herstellern gemäß OEM Verfahren Zu verwenden bei neuen Anträgen zur Zertifizier und bei Stichprobenprüfen im Rahmen der regelmäßigen

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen Erstellt Geprüft Freigegeben Name: Dr. W. Foag Name: Robert Bayr Name: Dr. B. Langhammer Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift: Org.-Einheit: BU Standort- und Umweltservices

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz Einwohnergemeinde Wimmis Verordnung Fachkommission Lawinenschutz 12. Dezember 2008 Die Verordnung beinhaltet in der Regel die männliche Schreibform. Sie gilt sinngemäss auch für das weibliche Geschlecht.

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Verwaltung der Projekte

Verwaltung der Projekte ACS Data Systems AG Verwaltung der Projekte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTVERWALTUNG...

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Solution Manager Kurzanleitung

Solution Manager Kurzanleitung Solution Manager Kurzanleitung Dokumentennummer 432 Version 1 Klassifizierung INTERN Status genehmigt Autor Ruth Hanno Gültigkeitsdauer (Jahre) 3 Zuletzt bearbeitet von Ruth Hanno Verantwortlicher Manager

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Geprüfter Anbietereintrag www.providerliste.ch Beschreibung

Geprüfter Anbietereintrag www.providerliste.ch Beschreibung Webservices. Zu fairen Preisen. Unkompliziert und persönlich. Geprüfter Anbietereintrag www.providerliste.ch Beschreibung WebTooL.NeT GmbH +41715447171 Klusstrasse 22 Fax +41715447172 CH-9000 St.Gallen

Mehr

1. GELTUNGSBEREICH 2. 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2

1. GELTUNGSBEREICH 2. 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2 Preisliste Urkundspersonen Auskunft Terravis Inhalt 1. GELTUNGSBEREICH 2 2. ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS 2 2.1 Pauschalentgelt Grundbuchinformationen 2 2.2 Daten der Amtlichen Vermessung 2 3. KANTONALE GEBÜHREN

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Fachfirmen für Sprinkleranlagen

Fachfirmen für Sprinkleranlagen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Fachfirmen für Sprinkleranlagen

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft: Die Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04 Konzept zur Teilnahme des Berner Schiesssportverbandes (BSSV), der Landesteil-Verbände des BSSV und der Schützenvereine des BSSV am Umzug des Eidgenössischen Schützenfestes 2015 in Visp. Erstellt von:

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung: Die Berufsverbände der Hebammen: Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt Deutscher Hebammenverband e.v. (DHV), Karlsruhe - einerseits - sowie der GKV-Spitzenverband, Berlin -

Mehr

Entschädigungsverordnung (EVO) für die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach

Entschädigungsverordnung (EVO) für die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach Entschädigungsverordnung (EVO) für die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach Beschluss der Kreisgemeindeversammlung vom 26. November 2009 Inkrafttretung: 16. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises) Gesundheitsamt Betriebshandbuch (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises) gemäß DVGW W 1000/W 1010 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2014 der Seite 1 von 3 Verlustenergie für das Jahr 2014 der 1. Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K 14 Büron Triengen, Abschnitt Dorfausgang

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Anhang A Service Abonnement

Anhang A Service Abonnement Anhang A Service Abonnement zum Dienstleistungs-Rahmenvertrag Nr.: 9999-151009 1 Gegenstand 1.1 Zweck und Inhalt Das Service Abonnement bietet dem Kunden die Möglichkeit, Dienstleistungen zu günstigeren

Mehr

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming Methodik der Umweltbaubegleitung - NNA Seminar 03. April 2014 Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

LOHN Jahresende 2011/2012. Dokumentation Lohnbuchhaltung V-3.60/3.70

LOHN Jahresende 2011/2012. Dokumentation Lohnbuchhaltung V-3.60/3.70 LOHN Jahresende 2011/2012 Dokumentation Lohnbuchhaltung V-3.60/3.70 1. Verarbeitung Dezemberlöhne 1. Verarbeitung Dezemberlöhne Da im Dezember die letzte Lohnabrechnung für 2011 erfolgt, müssen Sie nach

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 8 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Zeichnungen STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

Kurzanleitung. Brandschutzbeauftragte Weboberfläche. Version: 2.0

Kurzanleitung. Brandschutzbeauftragte Weboberfläche. Version: 2.0 /ifa Kurzanleitung Brandschutzbeauftragte Weboberfläche Version: 2.0 Stand: 28. Februar 2011 1 Versionsverzeichnis Datum Version Historie Autor 27.11.2009 0.9 Erstellung GK 30.11.2009 1.0 Hinzufügen des

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7 Lieferant: Adresse: Homepage: Verantwortlicher für Qualitätsmanagement Verantwortlicher für Umweltmanagement Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz Beantworter Fragebogen Funktion:

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010 Feuerwehr-Reglement vom 23. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Organisation... 3 3 Gemeinderat... 4 4 Feuerschutzkommission... 4 5 Aufgaben der Feuerschutzkommission... 4 6 Feuerwehrkommando...

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Brandschutzmerkblatt der Ausgabe 05/203 Allgemeines. Zweck und Schutzziel Dieses Merkblatt legt fest, unter welchen Bedingungen

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016

Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016 Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016 Wettkampf Biel, 23.10.2015 / nh Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität Anhang G zu LTH 17b Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität 1 Grundlage Gemäß ZLLV 2005 53 darf die Entwicklung und Herstellung eines Ultraleichtflugzeuges nur von einem von der zuständigen Behörde

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr