Das Cheops Projekt Das Eisen der Pharaonen
|
|
- Babette Hertz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Cheops Projekt Das Eisen der Pharaonen Eine Reise durch die Zeit für die Sekundarstufe I Die Rätsel um den Bau der Pyramiden Klassenstufen: 5 9 Material und Methoden: Lehrerinformationen zur Vor- und Nachbereitung Schülermaterialien (Vor-, Nachbereitung bzw. für Besuch) Führung durch Personal des GALILEO-PARKS multimediale Elemente Handlungsorientierte / Experimentelle Angebote Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen / 1 Schulklasse Dauer der Veranstaltung: nach Vereinbarung Minuten Sanitäre Anlagen: Ja Fächer: Geschichte, Geographie, Chemie, Physik, Biologie Kunst Rubriken: Geschichte, Kultur und Kunst, Handwerk und Technik, Archäologie, Geologie, Astronomie, Steinbearbeitung, Experimente
2 Einblick ins Lernangebot Kurator Dr. Dominique Görlitz - unter anderem Experimentalarchäologe - präsentiert in einer komplett neu konzipierten Ausstellung erstaunliche Befunde aus dem Inneren der CheopsPyramide. Er widmet sich der Ergründung eines lange diskutierten Rätsels: Wie wurden die Pyramiden in Gizeh gebaut? Schleppte man die Steinblöcke auf einer riesigen aufgeschütteten Rampe auf die Pyramide? Nutzte man vielleicht eine Art Wendeltreppe? Oder kann es sein, dass Techniken und Werkzeuge genutzt wurden, die die Forschung erst viel später für möglich hält? Schon im Sommer 2015 war Dr. Görlitz im GALILEO-PARK zu Gast und wagte sich auf experimentellem Wege an das Heben eines 16 Tonnen schweren Betonblocks. Das Experiment gelang und untermauerte, dass es für den Pyramidenbau keine Rampe brauchte. Das Cheops Projekt Das Eisen der Pharaonen lädt die Schüler auf eine Spurensuche ein und legt die neuesten Erkenntnisse des Kurators rund um die Cheops-Pyramide dar. Die Ausstellung besteht aus über 50 Tafeln mit Texten, Bildern und schematischen Erklärungen. Überdies werden einige begleitende Exponate ausgestellt. Auch ein Kino, in dem eine Schulklasse Platz finden kann ist integriert (Gesamtspielzeit ca. 96 Minuten). Außerdem können die Schüler die Widrigkeiten, die sich auf dem Weg in die Königskammer auftun selbst nachempfinden. Ein Rundgang In unserer Zeitmaschine kann man den NUMMERIERTEN TAFELN folgend die Ausstellung ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN erkunden. Ein spannendes interaktives Element ist sicherlich zum krönenden Abschluss eine Kletterpartie durch den Zugang bis hinein in die Königskammer, die einen nachgebildeten Sarkophag enthält und die auffälligen schwarzen Zungen an der Decke zeigt.
3 Gegliedert wird die Ausstellung in VIER ÜBERGEORDNETE THEMEN: TAFEL 1 20: Zunächst wird eine generelle EINLEITUNG gegeben, die eine Basis für die spätere Überleitung zu den neuesten Untersuchungen schaffen soll. Dazu wird ein kurzer Überblick gegeben, zu der Geschichte Ägyptens, den Problemen der Zeitrechnung, Entwicklung, Funktionen und Bauweisen der Pyramiden, sowie Informationen zur Cheops Pyramide selbst. Dabei leitet die Einführung didaktisch vom (dem einen oder anderen sicherlich) Bekannten wie beispielsweise bisherige Theorien zum Bau, etc. - ins Unbekannte und zu neuen Theorien rings um die faszinierende ägyptische Hochkultur. TAFEL 21 38: Der zweite große Abschnitt befasst sich mit dem CHEOPS PROJEKT - das heißt die Nachforschungen von Dominique Görlitz und Stefan Erdmann - und ist gespickt mit den daraus resultierenden neusten Erkenntnissen. Was haben die magnetithaltigen schwarzen Zungen im Inneren der Pyramide zu bedeuten? Verwendeten die Erbauer der Cheopspyramide bereits Eisenwerkzeuge, welche nach Lehrmeinung erst viel später in Gebrauch kamen? Unterstützt wird dies durch archäologische, mineralogische und experimentalarchäologische Untersuchungen und die renommierte TU Bergakademie Freiburg. Außerdem wird der CheopsSkandal um die Cheops-Kartusche und die Probleme mit der ägyptischen Regierung thematisiert.
4 TAFEL 39 46: In diesem dritten Teil wird auf den HANDEL IM ALTEN REICH eingegangen. Wo könnte das Eisen hergekommen sein? Welche Belege gibt es dazu und was fehlt? Welche Produkte und Rohstoffe wurden sonst noch verhandelt, sprich welche Handelskontakte können bestanden haben? Diese Theorie wird auch durch die Archäologie, durch naturwissenschaftliche Untersuchungen und experimentalarchäologische Projekte unterstützt. TAFEL 47 50: Das letzte Kapitel präsentiert die ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWERTUNG des kompletten Projektes. Welche Resultate kann man aus diesem komplexen Thema ziehen und welche Auswirkungen hat dies auf die Altertumsforschung? Welche Relevanz haben die Eisenfunde für die Moderne? Was können wir heute aus den Entwicklungen der Ägypter lernen?
5 Was der GALILEO-PARK bieten kann Material zur Vor- und Nachbereitung in Text- und Bildform, welches nach dem Lehrplan für die Sek. I hinsichtlich des gewünschten Kompetenzerwerbs abgestimmt ist; zur Verfügung stehen Arbeitsaufträge bzw. Arbeitsblätter in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und ein Quiz zur Ausstellung. Eine teils interaktive Ausstellung, multimedial unterstützt, die zwar angeleitet wird, dann aber auch selbstständig erkundet werden kann. Die Arbeit mit Ton als traditionelles Handwerk: Umgang mit dem Material, Schulung von plastischem Sehen und Gestalten durch die Dreidimensionalität, Komplexität bei der Herstellung eines allansichtigen Objektes
Ein Himmel auf Erden Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra
Ein Himmel auf Erden Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra Spannende Entdeckungsreise zum Krimi um die Himmelsscheibe für die Sekundarstufe I Klassenstufen: 5 9 Material und Methoden: Lehrerinformationen
Die goldene Regel der Mechanik
material Die goldene Regel der Mechanik Erforschen, wie die Arbeit er wird einfache Experimente zu schiefer Ebene, Hebel und Flaschenzug Hartmut Giest Wie geht es er? Wie kann mit geringer Kraft e Arbeit
Jung trifft Steinalt. Abschlußbericht des Projekts
Jung trifft Steinalt Abschlußbericht des Projekts Zwischen Januar 2005 und Mai 2005 wurde mit Grundschülern der Schule an der Curiestr. und der Borgfelder Grundschule das Fossilienprojekt Jung trifft steinalt
Der Bundestag stellt sich vor Die Wanderausstellung des Parlaments
Der Bundestag stellt sich vor Die Wanderausstellung des Parlaments 1 4 Die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages 6 In fünf Schritten durch das Parlament 10 Ein attraktives Angebot für Schüler und
Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt.
1 Geografie Ägypten liegt auf dem Kontinent. Die Hauptstadt heißt. Ein großer Fluss namens fließt durch Ägypten. Er ist auch der Fluss der. Er wird in den und den eingeteilt. Die Menschen siedelten sich
Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften
Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe in der Sekundarstufe Bestellnummer: 59347
34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen
34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe Turbo-Abitur und die Folgen Einführung von G 8 und Profiloberstufe Wochenstundenzahl für Schülerinnen und Schüler erhöht sich stark Unterricht an 5 Tagen in
Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Bericht Ägyptisches Museum München 1/8 Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Abbildung 1: Eingang zum Ägyptischen Museum München Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Anschrift
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Hinweise
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler
Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.
Einleitungstext Grundschule Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Die interdisziplinären Workshops des BMW Junior Programms ermöglichen Grundschülern ab der 2. Jahrgangsstufe, einen spannenden
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin 1 Inhalt Unterschied Gymnasium Realgymnasium Schwerpunkte der Schulzweige Unterstufe Oberstufe Überblick der sprachlichen
Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten
Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.
außerschulische Lernorte
außerschulische Lernorte für Umwelt, Naturwissenschaft, und Technik Eine Sammlung außerschulischer Lernorte für die Klassenstufen 1-4 Region Südwestsachsen Türen öffnen - Chancen bieten solaris Jugend-
Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben
Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde
Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis
Wissensforum War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis War for Talent War for Know-how! Wohl selten war der Bedarf an Fachkräften so groß wie heute. Unternehmen fehlen qualifizierte
Lückentexte mit Hot Potatoes
Lückentexte mit Hot Potatoes Inhalt: Unterrichtsskizze:...3 Ergänzenden Erläuterungen für die Lehrkraft...4 Anhang:...6 2006 IT-Dienste im IQSH Seite 1 von 7 Lückentexte mit Hot Potatoes Lernumgebung:
Projekte in der Grundschule das alte Ägypten
Projekte in der Grundschule das alte Ägypten Projektunterricht und andere offene Lernformen bieten Voraussetzungen dafür, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern sowie herauszufordern und sie in
C 3 Stellungnahme: Ist es sinnvoll, Jungen und Mädchen getrennt zu unterrichten?
76 C 3 Angeleitete Prüfungsaufgaben mit Sachtexten Jungen und Mädchen getrennt im Unterricht? C 3 Stellungnahme: Ist es sinnvoll, Jungen und Mädchen getrennt zu unterrichten? 1. Gehe bei dieser Prüfungsvorlage
Berufliches Gymnasium
Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)
Auf dem Weg zur Europaschule
Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit
Domino Das Rätsel im Wüstensand
MA Domino Das Rätsel im Wüstensand Weißt du noch, was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Was bringt der Postbote? ein Paket für
Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht
Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives
INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung S. 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung S. 13 1 BEWIESEN UND NICHT BEWIESEN... Allgemeine Lehrmeinung S.21 Die ägyptische Zeitrechnung S. 26 Was hat die Cheops-Pyramide mit Pharao Cheops zu tun?.. S. 29 Die Chufu-Kartusche
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung
Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland
1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere
Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme
Fachbereich Mathematik und ihre Didaktik Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Didaktik III: Computernutzung im Mathematikunterricht Stephanie Jennewein Verlauf 1. Einordnung in den
Ebook-Erstellung mit dem Book Creator - Android Version
Ebook-Erstellung mit dem Book Creator - Android Version Die Schüler können in ihr Ebook Freihandskizzen, Texte, Bilder, Audiodateien und Videos einbinden. Anwendungsbereiche: - Lesetagebuch. - Sicherung
Die Workshops finden in den Vortragsräumen des SCIENCE POOLS statt.
IM SCIENCE LAB FÜR UNTER- UND OBER WAS IST EIN SCIENCE LAB? SCIENCE LABS sind Workshops, bei denen Schüler und Schülerinnen verschiedene Themen aus Mathematik, Chemie, Physik und Biologie erforschen können.
Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6
Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung
Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer
Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs soll helfen, juristische Haus- und Seminararbeiten zu erstellen. Er gibt wichtige Hinweise
Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion
In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Zum einen Makroplastik, wie zerfetzte Plastiktüten, scharfkantige Joghurtbecher oder verknotete Kunststoffseile, zum anderen Kleinstpartikel, die
Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9
Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...
Ausbildungsrichtungen am FRG
Stand: 16.03.2009 Ausbildungsrichtungen am FRG 1. Überblick Das Friedrich-Rückert-Gymnasium bietet zwei Ausbildungsrichtungen: das Naturwissenschaftlichtechnologische Gymnasium (NTG) und das Sprachliche
Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen
LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen
Arbeitsheft Fräsen. Grundlagen der CNC-Technik Bedienung des TNC-Programmierplatzes Programmierung in HEIDENHAIN Klartext Dialog
Arbeitsheft Fräsen Lehrer und Dozenten, die HEIDENHAIN Klartext unterrichten, erhalten mit dem Arbeitsheft eine komplette Unterrichtsvorbereitung. Schüler und Kursteilnehmer können sich mit Hilfe des Arbeitsheftes
MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch
MINT - Profilklasse Sieben Fächer im Verbund Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch 03.03.204 Information - MINT Profilklasse Ziele Interesse und Kenntnisse für Mathematik,
zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"
Unterrichtseinheit 1: Quadratverdopplung In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen und beweisen, dass sich die Zahl, deren Quadrat 2 ergibt, nicht als Bruch darstellen lässt,
Beitrag für den NWA-Tag 2008
Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Escape in New York" - Eine schüler- und handlungsorientierte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Material
ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6
SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.
1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM
1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen
www.portal-schöner-lernen.de
Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Altes Testament Josef und Pharao Josef und Pharao Ziel der Stunde: Die Kinder lernen die Geschichte von Josef kennen und erfahren,
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum
Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie
Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien
Museumsbericht. Tasteninstrumente
Museumsbericht Deutsches Museum München Tasteninstrumente Fabian Wolf Lise-Meitner Gymnasium Leverkusen Carl-Duisberg Stipendium Inhalt 1. EINLEITUNG... 3 2. ABTEILUNG TASTENINSTRUMENTE... 4 2.1. BESCHREIBUNG...
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Wolfgang Amadeus Mozart! Kreatives Stationenlernen über den berühmte Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden
Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08
ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Werner Nienhüser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08 Sehr geehrter Herr Prof. Dr.
Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3
1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den
SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie
SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie Modul: Kriminologie mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen können sich
Friedrich - Ebert - Gymnasium
Friedrich - Ebert - Gymnasium Die Planung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe II von der Einführungsphase (EF) über die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) bis zum Abitur (Ab Abiturjahrgang 2015, EF 2012/13)
Wochenplan im Fach Biologie TF3
Wochenplan im Fach Biologie TF3 für die Zeit vom bis Name: mein Team: In der nächsten Zeit sollt ihr euch mit dem Blutkreislaufsystem beschäftigen. Ihr werdet durch die Bearbeitung der Aufgaben die wichtigsten
GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN
INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule
Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14
Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur
Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig
Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig
Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB
Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB Inhalt Sinn und Zweck von Experimenten Versuchen im Unterricht Regeln im Umgang mit Chemikalien Labormaterialien und Chemikalien
Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium
Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium Einleitung Über die Qualität von Studium und Lehre wird dankenswerter Weise bereits viel diskutiert. Und viele der gestellten Fragen
MATHEMATIK 4 Primarstufe
MATHEMATIK 4 Primarstufe Auszug aus dem neuen Mathematik-Lehrmittel für die 4. Primarklasse «Mathematik 4 Primarstufe» ist der vierte Teil des neuen Lehrwerks «Mathematik Primarstufe» für die 1. bis 6.
Zahlen und Fakten. Termin: 14. und 15. März 2012 Teilnahme von 75 Unternehmen
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft der Region Torgau Auswertungsveranstaltung der Berufsinformationstage 2012 Zahlen und Fakten Termin: 14. und 15. März 2012 Teilnahme von 75 Unternehmen Diese stellten 83
1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in
1. Internet: Interaktive Werbung Das Internet (englisch, zusammengesetzt aus: interconnected = miteinander verbunden; network = Netzwerk) hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Werbeplattform etabliert.
Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)
SCHÖNBUCH-GYMNASIUM HOLZGERLINGEN Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) Beschluss der GLK vom 29.03.2006 Novelliert auf der GLK vom 03.07.2013
Hinweise für den Lehrer
Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher
Präsentation und Rhetorik
Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet:
Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule
Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns
Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven
Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen
Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen
Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Ziele des Stuttgarter Experimentierlabors: Förderung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an den Naturwissenschaften,
KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.
KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder
Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN
Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN Wir vermitteln psychologisches und pädagogisches Wissen Ihr Kind beschäftigt sich gern mit Menschen und dem, was
Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse
Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben
Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss
Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss 1. Hintergrund 1. Hintergrund: 2 Wege zur allgemeinen
Vektorgeometrie Ebenen 1
Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK
Mach Dich fit für Deinen Job!
Mach Dich fit für Deinen Job! Mach Dich fit für Deinen Job! Wer im Beruf Erfolg haben will, muss wissen, wie die Wirtschaft funktioniert. Das gilt nicht nur für Selbstständige, sondern für jeden einzelnen
Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)
Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge
Wie wurden die Pyramiden überhaupt gebaut?
Grundlagen Die Pyramide stellt das Grab des Pharaos dar. Es durften nur Pharaonen (Könige) Pyramiden von ihren Sklaven bauen lassen. Die Pharaonen fingen bereits an Pyramiden erbauen zu lassen, als sie
Kurswahl für die Sekundarstufe II
Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung
Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht bei MMag. Halmetschlager SoSe 2008 Mag. Martin Aigner 9802508 A 190 333 299 m.aigner.mail@gmail.
Experimente im Psychologieunterricht bei MMag. Halmetschlager SoSe 2008 Mag. Martin Aigner 9802508 A 190 333 299 m.aigner.mail@gmail.com Gruppe: Individuum und Gesellschaft Stundenbild Diese Stunde wurde
Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2016 Stand: 01.01.2014 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation
Vereinbarungen zur Leistungsbewertung
Fach: Klasse/Stufe : Mathematik Schriftliche Leistungsbewertung: Klassenarbeiten: Anzahl/Länge der Arbeiten: Klasse 5-7: 6 KA (1stündig) Klasse 8: 5 KA (1stündig)+ VERA 8 (90 Minuten) Klasse 9: 4 KA (2stündig)
Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik
Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3
Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam
Idee für den Unterricht Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Autor/in: Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle
Burgen, Ritter, Turniere, Feste unternehmen Sie eine spannende Zeitreise ins Mittelalter!
Gundschule Sekundarstufe 1 3-6 Die Menschen damals: Ursula Lassert Bestell-Nr 13 0 71 1 Buch, 80 Seiten, DIN A4 Preis 19,20 Kopiervorlagen zur Freiarbeit Vielfältige Kopiervorlagen für die Freiarbeit thematisieren
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur und die Gesamtqualifikation
Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption
Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption Benjamin Thome, Dillingen/Saar Niveau: Sek. I (G8 Klassenstufe 8 oder 9) Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013
Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013 Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahrgangsstufen; sie gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und in die zweijährige Hauptphase. 1. Die
Presseinformation. Erlebnis Forschung: BIOTechnikum zu Gast in Bad Langensalza
Seite 1 von 4 Erlebnis Forschung: BIOTechnikum zu Gast in Bad Langensalza Am Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie eröffnet die BMBF-Initiative BIOTechnikum bei Praktika, Rundgängen,
Die Tricks der Pyramidenbauer
Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden O N W Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden Herausgegeben
Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET
Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Anfahrt / Mit dem Auto, Bus Autobahn A42 bis Ausfahrt Neue Mitte, dann folgen Sie der Beschilderung Marina. Beim Autohaus 'Opel, Ford, Renault'
4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang
Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137
Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne
Programm für den August 2016
Programm für den August 2016 Dauerausstellungen - Observatorien Von den ersten Himmelsbeobachtungen bis zur modernen Weltraumastronomie - Nichtoptische Astronomie Experimentallabor Versuchsaufbauten zum
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei der fünf Kernfächer sind gleich. Fünftes Kernfach
Das Zeugnis für die Sekundarstufe
Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,
PES. Projekt. Erweiterte. Selbstständigkeit. oder. Entlastung. Personale. Super!!!
PES Projekt Erweiterte Selbstständigkeit oder Personale Entlastung Super!!! Michael Joerg, 17. 6. 2010 Der Alltag oder der ganz normale Wahnsinn (eine satirische Retrospektive) Personen, Handlungen und
DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Säulendiagramme Mitschüler aus vielen Ländern Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase Ablauf der Veranstaltung» Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe» Aufgabenfelder und Fächer» Pflichtbelegungen» Stundenzahlen»
Kairo 17.-24.03.2012. Besuch des Tierheimes in Kairo ESMA - Egyptian Society for Mercy to Animals. André Kass Kairo 2012, Seite 1
Kairo 17.-24.03.2012 Besuch des Tierheimes in Kairo ESMA - Egyptian Society for Mercy to Animals André Kass Kairo 2012, Seite 1 Besuch bei ESMA in Kairo Einleitung: Was ist Esma (kopiert von der Internetseite)?