Planung der N-Düngung N Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung der N-Düngung N Baden-Württemberg"

Transkript

1 Planung der N-Düngung N in Baden-Württemberg Gestern heute - morgen Was versteht man unter dem NID? NID = Nitratinformationsdienst der Nitratinformationsdienst liefert eine schlagspezifische Stickstoff- Gesamtdüngeempfehlung und einen Hinweis für die Höhe der ersten Düngegabe, in der kultur- und standortabhängige Parameter berücksichtigt wurden, v.a. die Nitratwerte.

2 Werdegang des NID! NID wird seit 1990/91 vom Land Baden- Württemberg im Rahmen der SchalVO für die in Wasserschutzgebieten wirtschaftenden Landwirten angeboten. Allmähliche Ausweitung des NID auf landwirtschaftliche Flächen außerhalb der Wasserschutzgebiete Förderung des NID und damit Anstieg des Probenvolumens über MEKA II im Jahr 2001 (von auf Nmin-Proben) Berücksichtigte Parameter im NID! N-min Vorrat des Bodens im Frühjahr N-Lieferung des Bodens aus langjähriger organischer Düngung aus Ernteresten der Vorfrucht Raps, ohne Abfuhr der Erntereste aus Zwischenfrüchten und aus org. oder mineralischer N-Düngung ab Ernte der Vorfrucht

3 Welche Informationen liefert der NID für den Praktiker? Gesamt-N-Bedarf der Pflanze (N-Entzug in kg N/dt Erntegut x Ertragserwartung in dt/ha + Zuschlag für nicht erntefähige Restpflanze (Wurzel)) pflanzennutzbarer Nitratstickstoffvorrat des Bodens im Frühjahr Abschätzung der pflanzennutzbaren N-Lieferung aus dem Boden durch langjährige org. Düngung, aus Ernteresten der Vorfrucht, aus Zwischenfrüchten und N-Düngung ab Ernte der Vorfrucht (in Abh. von Bodenart (l, m, s, Anmoor, Moor), durchwurzelbare Bodentiefe, Ackerzahl (<40, 40 60, >60)) Berechnung = die insg. zu düngende Stickstoffmenge (+ Empfehlung zur 1. N-Gabe z. B. bei Winterungen) Auswertungen z. B. in Abhängigkeit von Kulturart, Bodentiefe, Ackerz., Vergl.-g., Landkreis, MEKA möglich. Informationen über eigene Nmin-Untersuchungen oder aus der Fachpresse Wie funktioniert der NID? Landwirte: -entnehmen Bodenproben -erheben Begleitdaten -senden Proben zur Untersuchung -berücksichtigen Düngeempfehlung LTZ Forchheim: - sammelt Daten zentral - führt statistische Auswertungen durch - erstellt übergeordnete Empfehlungen - veröffentlicht übergeordnete Empfehlungen Laboratorien: -untersuchen Bodenproben -Erfassen Begleitdaten -Berechnen Düngeempfehlung -Versenden Atteste (Landwirte) und Dateien (LTZ/ULB) Untere Landwirtschaftsbehörden -erstellen zentrale Auswertung -führen Beratung durch

4 Wie funktioniert der NID? für übergeordnete Empfehlungen, Probenahme in Vergleichsgebieten 2-4 Wochen vor vorrausichtlichem Vegetationsbeginn Hauptprobephase Anfang März bis Mitte Mai (Probenumfang 2007: Standorte ) Erstellung statistischer Auswertungen und Veröffentlichung übergeordneter Empfehlungen in den landwirtschaftlichen Wochenblättern Wie funktioniert der NID? Landwirte: -entnehmen Bodenproben -erheben Begleitdaten -senden Proben zur Untersuchung -berücksichtigen Düngeempfehlung LTZ Forchheim: -sammelt Daten zentral -führt statistische Auswertungen durch -erstellt übergeordnete Empfehlungen -veröffentlicht übergeordnete Empfehlungen Laboratorien: -untersuchen Bodenproben -Erfassen Begleitdaten -Berechnen Düngeempfehlung -Versenden Atteste (Landwirte) und Dateien (LTZ/ULB) Untere Landwirtschaftsbehörden -erstellen zentrale Auswertung -führen Beratung durch

5 1 NID Nitrat-Informations-Dienst Nicole Schneider Hügellandstr. 54 Ihr untersuchendes Labor: Lab. Bioplan Eingangsdatum bei LTZ: NID Nitrat-Informations-Dienst Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Untersuchung von Bodenproben auf den Nitratgehalt Einsender Wird vom Labor ausgefüllt Sammelrechnung ja KR Probenahmegebühr ja Transportgebühr ja Bretten Datum Attestdruck im Labor:. Die Proben sind zur Untersuchung nicht geeignet. Grund: Die von Ihnen eingesandten Nmin-Proben weisen folgende Ergebnisse auf: Nitratgehalte und Düngeempfehlung: Ihr zuständiges ALLB: Karlsruhe, Herr Kern (07251/ PLZ Ort ALLB, das für die Beratung zuständig ist Wenn die Fläche im Bezirk eines anderen ALLB liegt, bei welchem? Gemarkung, in der die Fläche liegt Flurstücksnummer oder Schlagbezeichnung Standortnr. Proben- bez.- Nitratgehalt (kg/ha) Hauptfrucht Sonnenberg W, W.weizen, A, 14 % RP Dieser Empfehlung liegen folgende Voraussetzungen zugrunde: Standortnr. Vorfrucht Vgl-Gebiet WSG WSG Boden Raps, Winterraps Standortnr. Probennahme MEKA Boden anrechenbar Ertragserwartung (dt/ha) Gesamt- N-Bedarf (kg/ha) Gesamt-N- Lieferungen (kg/ha) Gesamtdüngebedarf (kg/ha) 1. Gabe oder W.Tiefe exakt cm Ackerzahl Stroh/ Blatt Bergung Tierart Bodenart Wurzeltiefenbereich Direkt- Mulchsaat Tierbesatz (GV) Gäulandschaften o.a. Nein mittel Nein Ja Rinder 0,5-1 Andüngung Mais kg N Min Dünger m 3 Dünger Dgg. nach Ernte der Vorfrucht Zwischenfrucht Gründüngung N-Lieferungen Vorfrucht Zw/Gr. nernvf Mineraldünger keine entfällt Standortnr. Kommentar Bei niedrigerem Rohproteingehalt als angegeben niedriegeren Entzug beachten. Andü Mais Art Art Nutzung Boden Viehhaltg Gesamt Datum, Unterschrift Wasserschutzgebiet Auswaschungsrisikoklasse nach der SchALVO Ackerzahl Bodenart Durchwurzelbare Bodentiefe bis 40 leicht Anmoor MEKA E2 Bewirtschaftung (-20 % N auf der Ackerfläche) 30 cm 60 cm 90 cm mittel Moor über 60 schwer Wurde das Stroh oder Blatt der Vorfrucht abgefahren? ja Art der Düngung nach der Ernte der Vorfrucht bzw. zur Zwischenfrucht oder Begrünung keine Stallmist Mineraldünger sonstige organische Dünger Gülle/Jauche (Klärschlamm, Kompost, Trester) Mulchsaat oder Direktsaat zur Hauptkultur? normales WSG A-Boden ja oder ja Problemgebiet Sanierungsgebiet B-Boden cm Datum der Probenahme Hauptfrucht Ertragserwartung (dt/ha) Vorfrucht Dieser Schlag wurde langjährig organisch gedüngt aus der Tierhaltung: keine Rinder Schweine Geflügel in einer Menge, die einem mittleren Tierbesatz entspricht von unter 0.5 GV GV GV 2 3 GV Abfragen bei später Nmin-Methode zu Mais; Höhe der bereits erfolgten N-Düngung: kg N/ha als Mineraldünger (Unterfußdgg. vorausgesetzt) Abfragen für Gemüsekulturen Diese Empfehlung soll gelten für: Grunddüngung 1. Kopfdüngung Gemischte Tiere, sonstige Tiere GV über 3 GV 2. Kopfdüngung m 3 /ha als Gülle Art der angebauten Zwischenfrucht oder Begrünung keine Leguminosen (z.b Klee, Erbsen usw.) Nichtleguminosen (z.b. Senf, Phacelia) Zwischenfrucht oder Begrünung wurde abgefahren/geerntet im Herbst eingearbeitet erst im Frühjahr eingearbeitet Landesanstalt für Pflanzenbau, Kutschenweg 20, Rheinstetten Die verbleibende Kulturdauer bis zur Ernte beträgt Die Ernterückstände der Vorfrucht/ Vorkultur wurden eingearbeitet vor Handelt es sich um einen Anbau unter Folie? ja Wochen Wochen

6 Datum: lfd. Nr.: 001 Hilfe Programmbeschreibung Erläuterungen (Wasserschutz,...) Betrieb: Schneider N-Bedarf (Vers. 5.0; Stand 03/2007) Schlag: 30 Sonnenberg Excel-Anwendung zur Ermittlung des Stickstoffbedarfs von Ackerkulturen Vergleichsgebiet: Gäulandschaften copyright: LEL Schwäbisch Gmünd, LTZ Augustenberg Kultur: Ertragserwartung: W, A-Weizen, 14 % RP 85 dt /ha N min -Bodenvorrat im Frühjahr: 23 kg N / ha nur bei Mais zu erfassen: Boden, Standortverhältnisse: Ackerzahl N min -Probenahmezeitpunkt bei Mais: durchwurzelbare Bodentiefe: bis 60 cm Ende März, N-Düngung Mais zur Saat Viehbesatz in GV/ha: kein Tierbestand Gegebene Unterfußdüng. zu Mais: kg N/ha (nur bei später Nmin einzugeben!) Vorfrucht: Raps N-Bedarf (incl. Zuschlag:) 233 kg N/ha Erntereste der Vorfrucht abgefahren?: Ja Nein - N min -Bodenvorrat 23 kg N/ha - N-Lieferung Boden /org. Düng. Zwischenfrucht/ Düngung: im Herbst des Vorjahres Vorfr. / Zwi.frucht 30 kg N/ha Zwischenfrüchte: - Unterfußd. Mais (50%) 0 kg N/ha eingearbeitet / abgefahren? keine Zwischenfrucht.. N-Düngung 180 kg N/ha (nach guter fachl. Praxis) N-Düngung im Herbst des Vorjahres: Mineraldünger copyright: LEL Schwäbisch Gmünd; LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchhheim N_bedarfvers_5_0.xls N-Bedarf; Vers. 5.0; 03/2007 Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs von Ackerkulturen gedruckt am: Betrieb Schneider Schlag / Bewirtschaftungseinheit 30 Sonnenberg Kultur W, A-Weizen, 14 % RP Vergleichsgebiet Gäulandschaften Einheit Eingabe anrechenbar Ertragserwartung dt/ha x Entzugswert kg N/dt 2,51 = N-Entzug kg N/ha Zuschlag für nicht erntbare Restpflanze kg N/ha 20 = Stickstoffbedarf kg N/ha N-min Bodenvorrat im Frühjahr kg N/ha 23 - N-Lieferung des Bodens kg N/ha 0 - aus langjähriger organischer Düngung kg N/ha 0 - aus Ernteresten der Vorfrucht kg N/ha 10 Raps, ohne Abfuhr der Erntereste - aus Zwischenfrüchten und aus organischer oder kg N/ha mineralischer N-Düngung ab Ernte der Vorfrucht keine Zwischenfrucht Mineraldünger maximal 40 kg N anrechenbar - Gegebene Unterfußdüngung (UFD) kg N/ha 0 0 (Anrechnung zu 50%; nur bei später Nmin-Düngung) = N-Düngung nach guter fachlicher Praxis kg N/ha 180 organ. und mineralisch (begrenzt durch Minimal- und Maximalwerte) Hinweis: In Wasserschutzgebieten (Problem- und Sanierungsgebieten) gelten zusätzlich gesonderte Vorschriften. Diese sind ggf. zu berücksichtigen. LEL Schwäbisch Gmünd Abt.II, LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim N_bedarfvers_5_0.xls

7 Lw. Wochenblätter, NID-Artikel Stand: Startgabe bei Winterungen reduziert Landesweit sind im Durchschnitt 19 kg Stickstoff pro Hektar (kg N/ha) in einer Tiefe bis 90 Zentimeter (cm) im Boden. Bezogen auf die einzelnen Kulturen gibt es größere Unterschiede, bei den Winterungen bis auf Winterweizen sind die Böden relativ leer, mit etwa 10 kg N/ha in der Tiefe von 0 bis 90 cm. Bei den geplanten Sommerungsstandorten sind die Durchschnittswerte deutlich höher. Durch die unterschiedliche Einarbeitung der Zwischenfrüchte ergeben sich Unterschiede von bis zu 25 kg N/ha. Auf Grund des milden Winters und der damit verbundenen langen Wachstumsphase haben wir dieses Jahr Änderungen bei der Berechnung der Düngungsempfehlung vorgenommen. Damit die Bestockung nicht zu sehr angeregt wird, wurde die Empfehlung für die Startgabe bei Winterungen um 10 kg N/ha reduziert. Die Zwischenfrüchte standen sehr üppig da, wodurch wir eine stärkere Stickstoff-Mineralisierung erwarten. Dadurch haben wir die Nachlieferung bei Einarbeitung im Herbst um 5 kg N/ha und bei Einarbeitung im Frühjahr um 10 kg N/ha erhöht. Nmin-Gehalte bei Winterungen, Mitte Februar 2007 Kulturen Winterweizen, Dinkel, Triticale Wintergerste Winterraps NID-Region Mittel Baden-Württemberg, Unterland/Gäulandschaften, Rheinebene, Neckar/Nagold, Schwäbischer Wald, östliches Albvorland Gehalte in kg N/ha Oberland/Bodensee 36 Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald, Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe 23 Mittel Baden-Württemberg, Unterland/Gäulandschaften, Oberland/Bodensee, Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald, Bessere 11 Alb, Donau/Iller, Hohenlohe Rheinebene, Neckar/Nagold, Schwäbischer Wald, östliches Albvorland 7 Mittel Baden-Württemberg, Unterland/Gäulandschaften, Oberland/Bodensee, Rheinebene, Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald, Neckar/Nagold, Schwäbischer Wald, östliches Albvorland, Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe, Bauland Winterroggen Mittel Baden-Württemberg 13 Nmin-Gehalte Sommerungen, Mitte Februar 2007, 19 8 Kulturen Sommergerste, Hafer Zuckerrüben Kartoffeln NID-Region unterteilt nach Einarbeitung der Zwischenfrüchte Einarbeitung im Gehalte in kg N/ha Mittel Baden-Württemberg; Unterland/Gäulandschaften, Herbst 33 Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald Frühjahr 18 Rheinebene, Neckar/Nagold, Schwäbischer Wald, östliches Herbst 24 Albvorland, Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe Frühjahr 18 Mittel Baden-Württemberg, Herbst 57 Unterland / Gäulandschaften Frühjahr 29 Mittel Baden-Württemberg, Herbst 27 Unterland / Gäulandschaften Frühjahr 17 Sabine Grimm, S. Grimm Seite 1

8 Welches Ziel verfolgt der NID? Fachgerechte, an den Pflanzenbedarf angepasste Düngung unter Berücksichtigung des Nmin Vermeidung von Umweltbelastungen durch die Düngung und damit Reduzierung der Nitratausträge ins Grundwasser Hat der NID und damit die Düngeplanung in Baden-Württemberg ihr Ziel erreicht?

9 Entwicklung der NO3-N Gehalte im Boden (Herbstwerte ) sowie der NO3-Gehalte im Wasser in Büchenau (Brunnen 3 und 4) kg Nitrat-N/ha / bzw. Nitrat mg/l Grenzwert lt Trinkwasserverordnung (50 mg NO3/l) mg/l ,7 28,1 27,2 27,1 27,2 Mittlere Nitratkonzentrationen für jährlich beobachtete Messstellengruppen innerhalb und außerhalb von WSG 26,2 25,8 25,6 26,2 25,0 26,9 26,5 26,0 25,3 25,5 24,5 24,2 24, Datenquelle: alle Landesmessstellen und alle Kooperationsmessstellen der Wasserversorgungsunternehmen 24,7 23,6 24,4 23,2 25,4 23,6 25,3 23,6 848 Messstellen außerhalb von Wasserschutzgebieten 1006 Messstellen in Wasserschutzgebieten

10 NID-Referenzflächenversuch Versuchsfragestellung: Ist die NID-Düngeempfehlung angemessen? Kulturarten: Winterweizen, Winterraps, Sommergerste Versuchsvarianten: V1: keine N-Düngung V2: NID-Empfehlung V3: NID-Empfehlung minus 20% (mind. minus 30 kg N/ha) V4: NID-Empfehlung plus 20% (mind. plus 30 kg N/ha) NID-Referenzflächenversuch Winterweizen 2005 Döggingen Münzesheim Wettingen Mittel der Orte N-Düngung Kornertrag Relativ- Kornertrag Relativ- Kornertrag Relativ- Kornertrag Relativ- bei 86% TS ertrag bei 86% TS ertrag bei 86% TS ertrag bei 86% TS ertrag dt/ha (%) *) dt/ha (%) *) dt/ha (%) *) dt/ha (%) *) keine 28, , ,2 65 NID 63, , , ,5 100 NID-20% 59, , ,2 99,4 84,7 98 NID+20% 66, , ,5 100,9 88,1 102 GD 5 % 3,5 3,5 2,8 n.s. 8,4 Winterweizen 2006 N-Düngung Kornertrag bei 86% TS dt/ha Döggingen Münzesheim Mittel der Orte Relativertrag (%) *) Kornertrag bei 86% TS dt/ha Relativertrag (%) *) bei 86% TS Kornertrag dt/ha Relativertrag (%) *) keine 56,6 70,5 75,6 85,2 66,1 78,2 NID 80,2 100,0 88,8 100,0 84,5 100,0 NID-20% 78,7 98,1 89,8 101,2 84,3 99,7 NID+20% 80,4 100,2 90,7 102,2 85,6 101,2 GD 5 % 5,9 6,7 *) der Ertrag in der NID-Variante (V2) wurde = 100% gesetzt

11 NID-Referenzflächenversuch Winterweizen 2005 Döggingen Münzesheim Wettingen Mittel der Orte N-Düngung Rohprotein % Rohprotein % Rohprotein % keine 9,9 8,9 11,1 10,0 NID 13,0 12,8 13,2 13,0 NID-20% 12,1 12,2 12,5 12,3 NID+20% 13,9 12,9 13,6 13,5 Winterweizen 2006 N-Düngung Döggingen Münzesheim Mittel der Orte Rohprotein % Rohprotein % Rohprotein % keine 9,8 9,1 9,5 NID 13,7 13,2 13,5 NID-20% 12,3 12,3 12,3 NID+20% 13,9 13,8 13,9 NID-Referenzflächenversuch Nach fünfjähriger Versuchsdurchführung kann bestätigt werden, dass die Düngung nach NID ausreichend ist, um hohe Erträge und gute Qualitäten zu erzielen.

12 Probleme beim Umgang/Umsetzung des NID Sehr detaillierte Abfrage der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungspraxis unübersichtlicher Fragebogen Um Übersichtlichkeit im Programm zu gewährleisten wurden viele Dinge vereinfacht, dadurch können naturräumliche bzw. witterungsbedingte Ereignisse nicht abgebildet werden. Fazit Bessere Nitratwerte und Nitratkonzentrationen in Boden und Wasser, durch konsequente Anrechnung der Nmin-Werte in der Düngeplanung Akzeptanz des NID bei den Landwirten, (durch ständige Verbesserungen), da hohe Erträge und Qualitäten umweltgerechter und v.a. wirtschaftlicher erzielt werden können. NID wird akzeptiert, da es in der Praxis handhabbar ist und die Erfolge nachweisbar sind.

13

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird? Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird? Planung der N-Düngung in Baden-Würtemberg: Gesten-heute-morgen Fragen der Teilnehmenden Nicole Schneider

Mehr

Der NID in Baden-Württemberg

Der NID in Baden-Württemberg Der NID in Baden-Württemberg Jürgen Ott Außenstelle Forchheim 1Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten 1 Was versteht man unter dem NID? NID = Nitratinformationsdienst Der Nitratinformationsdienst liefert eine

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Düngung von Acker- und Sonderkulturen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Düngung von Acker und Sonderkulturen NID, Düngung, Düngungsempfehlung; Nitrat; Stickstoff, Nmin

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr

Bei Mais die Düngung richtig berechnen

Bei Mais die Düngung richtig berechnen Bei Mais die Düngung richtig berechnen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2013 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische Landesanstalt

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Düngung von Acker- und Sonderkulturen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, LTZ - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Düngung von Acker- und Sonderkulturen NID, Düngung, Düngungsempfehlung;

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 SchALVO, Wasserschutz, Raps

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Hopfenbauversammlungen 2018 Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais Foto K. Mastel Nerlich, LTZ Maistagung 2017 Emmendingen Hochburg (09.02.) Anja Heckelmann Tel. 0721/9518-215 Email: anja.heckelmann@ltz.bwl.de

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 10/2009 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger,

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Ist Mais gleich Mais?

Ist Mais gleich Mais? Ist Mais gleich Mais? Gewässerschonender Maisanbau in Baden-Württemberg Der Maisanbau gerät zunehmend wieder in die öffentliche Diskussion. Das Thema Biodiversität wird kritisch gesehen und es werden Fragen

Mehr

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet Kreislandwirtschaftsamt Münsingen Wasser- Schutzgebiet Persönliches Pflanzenschutzmittelanwender / Sachkundige Person: Name:.. Teilort:.. Straße.. PLZ/Ort:.. Telefon:.. Fax:.. E-Mail:... Aufkleber GA:

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561)

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Hoch, Höher, am Höchsten!

Hoch, Höher, am Höchsten! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hoch, Höher, am Höchsten! Aktuelle Nmin-Werte Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden

Mehr

Wasserschutz: Von der SchALVO über die Wasserrahmenrichtlinie zum flächendeckenden Grundwasserschutz

Wasserschutz: Von der SchALVO über die Wasserrahmenrichtlinie zum flächendeckenden Grundwasserschutz Pflanzliche Erzeugung Landinfo 2/2008 Margarete Finck, Sabine Grimm, Claudia Hofmann, Nicole Schneider-Götz, Dr. Walter Übelhör; LTZ Augustenberg Wasserschutz: Von der SchALVO über die Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Photo Pilz Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Stefan Pilz, Mara Bonney, Thomas Würfel, Carola Pekrun Projektpartner HfWU-Nürtingen-Geislingen,

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland M. WENDLAND und K. OFFENBERGER Zusammenfassung In Bayern wird die gute fachliche Praxis beim Düngen durch die Düngeverordnung geregelt. Wesentliche rechtliche Vorgaben sind die Begrenzung des Stickstoffes

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Ackerbau im Rheintal, 14.02.2017, Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais. Ackerbauseminar Futterkamp 08. November 2012 Dipl. Ing. agr. G.

Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais. Ackerbauseminar Futterkamp 08. November 2012 Dipl. Ing. agr. G. Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais Gliederung: 1. Instrument: Düngung des Maises nach der Sollwertmethode. 2. Instrument:

Mehr

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, 29.11.2016, Dr. Michael Grunert Historie, Zielsetzung Ziel: - gemeinsames Düngebedarfs- und Bilanzierungsprogramm

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalten in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2017

Mehr

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen en 4. Meldung Stand: 01.03.2011 INHALT: Erläuterungen S. 1 Wi-Weizen S. 2

Mehr

Wasser- Schutzgebiet. Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung

Wasser- Schutzgebiet. Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Was sind die wichtigsten Eckpunkte der SchALVO? Die Wasserschutzgebiete werden der Belastung des Grundwassers mit Nitrat in gering belastete Gebiete (Normalgebiete), Problem- und Sanierungsgebiete eingeteilt.

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

und ihre Umsetzung im Spargelanbau Die neue Düngeverordnung Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 2012

und ihre Umsetzung im Spargelanbau Die neue Düngeverordnung Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 2012 Die neue Düngeverordnung und ihre Umsetzung im Spargelanbau DüV Stand 16.12.215 und Öffentlichkeitsbeteiligung vom 1.11.216 Dr. Karin Rather LVG Heidelberg, Sachgebiet Ökologie und SchALVO 28. Spargeltag

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Die nachfolgende Darstellung bezieht sich auf den Diskussionsstand zum 15.11.2014! www.bmel.de

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Niedrigste N min -Werte seit 12 Jahren Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der Landwirtschaftlichen Fachbehörde Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau

Mehr

Düngung in Wasserschutzgebieten

Düngung in Wasserschutzgebieten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Düngung in Wasserschutzgebieten SchALVO-Regelungen zur Düngung der Hauptkultur (ohne Reben und Gartenbaukulturen) Allgemeine Hinweise In den Wasserschutzgebieten

Mehr

Ist Mais gleich Mais?

Ist Mais gleich Mais? Ist Mais gleich Mais? Gewässerschonender Maisanbau in Baden-Württemberg Der Maisanbau gerät zunehmend wieder in die öffentliche Diskussion. Das Thema Biodiversität wird kritisch gesehen und es werden Fragen

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stickstoff-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Wilsdruff Wesentliche Änderungen gegenüber der alten Fassung

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2012 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie Düngung,

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561) 70 15

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung Fachinformationsveranstaltung Pirna, 24.01.2017, Dr. Michael Grunert Einfach geringere N-Düngung? bei bereits

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Bei der Maisdüngung sparen N min -Gehalte gehen heuer durch die Decke

Bei der Maisdüngung sparen N min -Gehalte gehen heuer durch die Decke Bei der Maisdüngung sparen N min -Gehalte gehen heuer durch die Decke Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 N - Spätdüngungsversuch zu Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr