Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung"

Transkript

1 Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 28. April 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte: 120 Punkte Hilfsmittel: Taschenrechner Hinweise: Bitte folgen Sie den Anweisungen der aufsichtführenden Personen. Benutzen Sie nur erlaubte Hilfsmittel. Schreiben Sie ausschließlich auf dem offiziellen Klausurpapier der FH Nordhessen. Zuwiderhandlungen werden als Täuschungsversuche i.s. des 14(1) Allgemeine Bestimmungen zu Prüfungsordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge gewertet NAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: SEMESTER: Vorlage eines Studentenausweises i.v. mit amtlichem Lichtbildausweis erreichte Punkte: Datum und Unterschrift des/r Dozent/in

2 Aufgabe 1: Kostenartenrechnung (insgesamt 11 Punkte) 1.1 Kreuzen Sie an, ob es sich nachfolgend um neutralen Aufwand, neutralen Ertrag, Kosten oder Leistungen handelt! Neutraler Neutraler Kosten Leistungen Aufwand Ertrag a) Umsatzerlöse X b) Bestandsmehrung X c) Mieterträge X d) Erträge aus dem Abgang von X Vermögensgegenständen e) Erträge aus der Herabsetzung X von Rückstellungen f) Zinserträge X g) Rohstoffaufwendungen X h) Hilfsstoffe X i) Löhne X j) Gehälter X k) kalk. Abschreibungen X l) kalk. Miete X m) Büromaterial X n) Verluste aus X Wertpapierverkäufen o) Außerordentlicher Aufwand X p) kalk. Wagnisse X 1.2 Was versteht man unter Einzelkosten und welche der o.g. Positionen sind typische Einzelkosten? Einzelkosten sind Kosten, die dem Kostenträger direkt zugerechnet werden können. Typische Einzelkosten sind Rohstoffkosten und Fertigungslöhne. 1.3 Erklären Sie die Begriffe echte und unechte Gemeinkosten am Beispiel o.g. Positionen! Echte Gemeinkosten, sind Kosten die dem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden können, wie z.b. Büromaterial. Unechte Gemeinkosten könnten den Kostenträger direkt zugerechnet werden, dies wir aber aufgrund des hohen

3 Arbeitsaufwandes unterlassen, wie z.b. Hilfsstoffe. 1.4 Aus welchen Gründen weichen Unternehmensergebnis(-gewinn/-verlust) und Betriebsergebnis(-gewinn/-verlust) voneinander ab? Das Unternehmensergebnis stellt Aufwendungen und Erträge des gesamten Unternehmens gegenüber. Das Betriebsergebnis stellt nur Kosten und Leistungen aus dem betrieblichen Leistungsprozess gegenüber. Das Betriebsergebnis ist bereinigt um neutrale Aufwendungen und Erträge; bilanzielle Aufwendungen wurden durch kalk. Kosten ersetzt bzw. ergänzt.

4 Aufgabe 2: Kostenstellenrechnung (insgesamt 18 Punkte) BAB Kosten T Fuhrpark Arbeitsvorbereitung Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Betriebsstoffe Gehälter Abschreibung Werbung Steuern Zinsen Unternehmerlohn Summe è è Handelt es sich bei den o.g. Kosten um Einzel- oder Gemeinkosten und warum? Bei den o.g. Kosten handelt es sich um Gemeinkosten, da diese nicht direkt dem Kostenträger zugerechnet werden können. Dies geschieht über Gemeinkostensätze, die im BAB ermittelt werden. 2.2 Bei welchen der o.g. Kostenstellen handelt es sich um Allgemeine Kostenstellen, um Hilfskostenstellen und um Hauptkostenstellen und warum? Bei der Kostenstelle Fuhrpark handelt es sich um eine Allgemeine Kostenstelle, die ihre Leistungen an andere Allgemeine Kostenstellen, an Hilfskostenstellen und an Hauptkostenstellen abgibt. Bei der Kostenstelle Arbeitsvorbereitung handelt es sich um eine Hilfskostenstelle, die einer oder mehrerer Hauptkostenstellen zugeordnet ist und nur an diese ihre Leistungen abgibt. Bei den Kostenstellen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb handelt es sich um Hauptkostenstellen, anhand derer die für die Kalkulation benötigten Gemeinkostenzuschlagssätze ermittelt werden. 2.3 Wie ermitteln Sie die Zuschlagssätze der einzelnen Hauptkostenstellen? Was sind die jeweiligen Zuschlagsgrundlagen?

5 Die Gemeinkosten der einzelnen Hauptkostenstellen werden zu den Einzelkosten ins Verhältnis gesetzt. Zuschlagsgrundlagen sind bei der Kostenstelle Material è Materialeinzelkosten Fertigung è Fertigungseinzelkosten Verwaltung è Herstellkosten des Umsatzes Vertrieb è Herstellkosten des Umsatzes 2.4 Was versteht man unter einer Überdeckung und einer Unterdeckung? Überdeckung: Ist-Gemeinkostenzuschlagssatz < Normal-Gemeinkostenzuschlagssatz Unterdeckung: Ist-Gemeinkostenzuschlagssatz > Normal-Gemeinkostenzuschlagssatz

6 Aufgabe 3: Kostenträgerrechnung (insgesamt 39 Punkte) 3.1 Aus der Kostenrechnung eines Industriebetriebs entnehmen Sie folgende Zahlen für den Monat März: Fertigungsmaterial ,00 Fertigungslöhne ,00 Bestandsmehrung Fertigerzeugnisse: 2.500,00 Bestandsminderung Unfertige Erzeugnisse: 3.500,00 Umsatzerlöse: ,00 Gemeinkostenzuschlagssätze - Material: 25 % - Fertigung: 150 % - Verwaltung: 12 % - Vertrieb: 15 % Das Unternehmen führt nur einen Kostenträger. Erstellen Sie das Kostenträgerblatt und ermitteln Sie das Betriebsergebnis! Materialeinzelkosten ,00 + Materialgemeinkosten (25% d. MEK) ,00 + Fertigungseinzelkosten ,00 + Fertigungsgemeinkosten (150% d. FEK) ,00 = Herstellkosten der Erzeugung ,00 - Bestandsmehrung 2.500,00 + Bestandsminderung 3.500,00 = Herstellkosten des Umsatzes ,00 + Verwaltungsgemeinkosten (12% d. HK d. Umsatzes) ,00 + Vertriebsgemeinkosten (15% d. HK d. Umsatzes) ,00 = Selbstkosten des Umsatzes ,00 Umsatzerlöse ,00 = Betriebsgewinn , Eine Streichholzfabrik fertigt drei unterschiedliche Sorten: Sorte Stück Äquivalenzziffer Umrechnungseinheit Stückkosten Selbstkosten A , , ,00 B , , ,00 C , , ,00 Gesamt ,00 Führen Sie die Kalkulation durch! a) Formel für die Berechnung der Umrechnungseinheit: Stück je Sorte * Äquivalenzziffer

7 b) Formel für die Ermittlung der Stückkosten: ,00 gesamte Selbstkosten / Summe Umrechnungseinheiten = 12 Äquivalenzziffer je Sorte * 12 c) Formel für die Ermittlung der Selbstkosten: Stück je Sorte * Stückkosten je Sorte 3.3 Der Verkaufspreis eines Artikels soll, ausgehend vom Einkaufspreis der Ware (netto), ermittelt werden. Wie sieht das gesamte Kalkulationsschema eines Einzelhändlers aus? Listeneinkaufpreis - Rabatt = Zieleinkaufspreis - Skonto = Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Einstandspreis (Bezugspreis) + Handlungskosten + Transport- und Versandeinzelkosten = Selbstkosten + Gewinnzuschlag = Barverkaufspreis + Kundenskonto = Zielverkaufspreis + Kundenrabatt = Verkaufspreis (netto) + Umsatzsteuer = Verkaufspreis (brutto)

8 Aufgabe 4: Plankostenrechnung (insgesamt 20 Punkte) 4.1 Welche Kosteneinflussfaktoren kennt die Plankostenrechnung? Preisabweichung Beschäftigungsabweichung Verbrauchsabweichung 4.2 Warum ist die Plankostenrechnung bemüht, Kosteneinflussfaktoren möglichst auszuschalten? - Vergleichbarkeit mehrerer Rechnungsperioden - Möglichkeit der Kostenkontrolle - exakte Analysemöglichkeit bzgl. Abweichungen von Plan- und Istkosten 4.3 Erklären Sie in diesem Zusammenhang die Begriffe Festpreissystem und Engpassplanung! Das Festpreissystem wird erreicht indem man Verrechnungspreise ansetzt. Bei der Engpassplanung wird die Planbeschäftigung aus dem betrieblichen Engpassplan abgeleitet. Kosten Plankosten Ist Sollkosten Kf Ist Plan Beschäftigung 4.4 Erläutern Sie die Grafik mithilfe des nachfolgenden Lückentextes! Die Plankostenkurve ergibt sich aus Plankosten bei Planbeschäftigung. Die Sollkostenkurve besteht aus den fixen Kosten und den variablen Plankosten bei Istbeschäftigung. Bei Planbeschäftigung schneidet die Sollkostenkurve die Plankostenkurve. Bei Istbeschäftigung stellt die Differenz zwischen Sollkostenkurve und Plankostenkurve die Beschäftigungsabweichung dar. Aus der Differenz zwischen Sollkosten und Istkosten ergibt die Verbrauchsabweichung.

9 4.5 Zeichnen Sie die beiden Abweichungen in der Grafik ein!

10 Aufgabe 5: Deckungsbeitragsrechnung (insgesamt 32 Punkte) 5.1 Welche Aussagen sind richtig und welche falsch? Kreuzen Sie an! Aussage richtig falsch a) Einzelkosten sind variable Kosten. X b) Unter Mischkosten versteht man Kosten, die sowohl Einzel- X als auch Gemeinkosten sein können. c) Variablen Kosten sind immer Einzelkosten. X d) Fertigungslöhne sind variable Kosten. X e) Gemeinkosten sind immer Fixkosten. X f) Abschreibungen können sowohl fixe als auch variable Kosten darstellen. X 5.2 Was ist die Break-even-Analyse? Was ist der Break-even-point? Die Break-even-Analyse dient der Ermittlung des Break-even-points sowie der Planung des Gewinns. Im Break-even-point decken die Erlöse sämtliche Kosten. 5.3 Ein Betrieb produziert nur ein Endprodukt. Dabei fallen fixe Kosten in Höhe von an, die variablen Stückkosten betragen 100,00 /Stck. Der Verkaufserlös beträgt 400,00 pro Stück. Ermitteln Sie den break-even-point grafisch oder rechnerisch. Erläutern Sie den Lösungsweg! E = Erlöse K = Gesamtkosten Kf = Fixkosten x = Menge in Stück kv = variable Stückkosten E = K e * x = Kf + kv * x x = Kf / (e kv) x = ,00 / (400,00-100,00 ) = 50 Stück Bei einer Verkaufsmenge von 50 Stück arbeitet der Betrieb kostendeckend. 5.4 Nenne Sie vier weitere Anwendungsgebiete des Direct Costing! - Preisuntergrenzen - Optimales Produktionsprogramm - Annahme von Zusatzaufträgen - Eigenfertigung oder Fremdbezug 5.5 Nennen Sie jeweils 2 Vor- und 2 Nachteile von Direct Costing! Vorteile: - die Durchführung ist mit relativ geringem Aufwand möglich - die Rechnung ist einfach und verständlich darzustellen - durch die Trennung der Gesamtkosten in fixe und variable Bestandteile und das ausschließliche Verrechnen der variablen Kosten werden Fehler der Vollkostenrechnung vermieden

11 - die Anwendungsgebiete decken einen erheblichen Teil der Planungstätigkeit im Unternehmen ab Nachteile: - durch die Rechnung mit ausschließlich variablen Kosten besteht die Gefahr, die Preise einzelner Produkte zu niedrig anzusetzen - parallel zur Teilkostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung zu führen, da bei steuerlicher Bewertung der Herstellkosten ein Ansatz zu Teilkosten nicht erlaubt ist; bei öffentlichen Aufträgen muss mit Vollkosten kalkuliert werden - eine Analyse des Fixkostenblocks wird in der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung nicht vorgenommen - Direct Costing ist zu Zwecken der Kostenkontrolle nur beschränkt einsetzbar 5.6 Ihr Unternehmen fertigt die Produkte A, B, C. Die Deckungsbeiträge I betragen: A: ,00 B: ,00 C: ,00 Den Erzeugnissen A und B rechnen wir Erzeugnisfixkosten von jeweils ,00 zu. Die Produkte B und c bilden eine Erzeugnisgruppe, die ,00 an Fixkosten verursacht. Die Unternehmensfixkosten der betrachteten Periode betrugen ,00. Führen Sie eine stufenweise Fixkostendeckungsrechnung durch! A B C gesamt Deckungsbeitrag I Erzeugnisfixkosten = Deckungsbeitrag II Erzeugnisgruppenfixkosten = Deckungsbeitrag III Unternehmensfixkosten = Betriebsergebnis

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Rechnungswesen RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03)

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Verrechnungspreis-/Kostenträgerverfahren Einer Instandhaltungskostenstelle werden

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

HKS Arb.vorber. Material

HKS Arb.vorber. Material In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen.

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 13.0 Druckversion vom 22.01.2018 2018 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Fachhochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Master

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte)

1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte) 1. Aufgabe: Plankostenrechnung (25 Punkte) a. Plankostenrechnungen lassen sich grundsätzlich in starre und flexible Plankostenrechnungen differenzieren. Worin unterscheiden sich diese Arten der Plankostenrechnung?

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Umsatz Kosten = Gewinn

Umsatz Kosten = Gewinn Umsatz Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Stimmt mein Preis? 3. Typische Fehler 4. Mein Kostenpreis liegt über dem Marktpreis! 5. Mein Preis 6. Das Schema der Kostenrechnung 7. Unser Stundenverrechnungssatz

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Plankostenrechnung Grundlagen

Plankostenrechnung Grundlagen der Die ist ein Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung. In diesem Verfahren werden für Kosten und Leistungen zukunftsbezogene Daten ermittelt (Plandaten). Die als Instrument des Controllings dient

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang Studiengang Wirtschaft postgradual und Sonderstudiengang HTL Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P21-060610 / WH-REW-P21-060610 Datum

Mehr

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Hausarbeit Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis angefertigt im Fach Rechnungswesen WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung 1. Plankostenrechnung 1.1

Mehr

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

Betriebsabrechnung zu Normalkosten Betriebsabrechnung zu Normalkosten Ein Handelsunternehmen vertreibt die 2 Produkte «Standard» und «Deluxe». Für die dabei entstehenden Gemeinkosten wurde folgendes Kostenstellenbudget aufgestellt: Transport

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Probeklausur Management Accounting

Probeklausur Management Accounting TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Management Accounting Allgemeine Hinweise zu allen Aufgaben: Prüfen

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Teilkostenrechnung 08.01.2018 Prof. Dr. Scheld 1 Inhaltsübersicht 1. Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung Grundkonzepte, Varianten der Teilkostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Nach welchem Prinzip werden bei der Verteilungsrechnung Kosten auf Kuppelprodukte zugerechnet? 2. Unter

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat traditionell folgende Ziele und Aufgaben:

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat traditionell folgende Ziele und Aufgaben: Vorwort Der Kostendruck, dem die Unternehmen ausgesetzt sind, hat vor dem Hintergrund globalisierter Märkte nicht nachgelassen. Dies bedingt, dass die Aufgaben und Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Begriffserläuterungen

Begriffserläuterungen Begriffserläuterungen Abschreibung Die Abschreibungen stellen den betriebsbedingten Werteverzehr des zeitlich begrenzt nutzbaren Anlagevermögens dar. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden über

Mehr

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Ingenieurbüro hat seine Organisation in 5 Kostenstellen aufgeteilt: Kalkulationsabteilung, Arbeitsvorbereitung (AV), Ingenieurabteilung, Verwaltung und Vertrieb. Die Kostenstellen

Mehr

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung Die Kennzeichnungen bei den Antworten bedeuten: richtig falsch 1. Fixkosten sind immer Gemeinkosten; sind immer Einzelkosten; können im Zeitablauf variable sein. 2.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Eva Heinz wiwiweb.de 1 In der Vollkostenrechnung wird keine Unterscheidung zwischen beschäftigungsabhängigen (variablen) und beschäftigungsunabhängigen (fixen) Kosten vorgenommen.

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Musterlösung Übungsklausur Kostenrechnung WS 2001/02 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1

Musterlösung Übungsklausur Kostenrechnung WS 2001/02 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1 Aufgabe 1 (ca. 30 min.) Kostenstellen (KST) Technik Studio Material Produktion Verwaltung Vertrieb a) Leistungen von KST Technik 33.750 67.500 a) Leistungen von KST Studio

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundlagen...19 01. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...19 02. Abgrenzungsrechnung, Grundbegriffe...19 03. Auszahlungen,

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Leitfaden zum eigenverantwortlichen Lernen (EVL) in der Theorieund Praxisphase

Leitfaden zum eigenverantwortlichen Lernen (EVL) in der Theorieund Praxisphase Leitfaden zum eigenverantwortlichen Lernen (EVL) in der Theorieund Praxisphase Modul Kosten- und Leistungsrechnung Modulcode REWE3-W-30.0 Belegung gemäß Studienablaufplan Semester 3 Credits 5 Lehr- und

Mehr

Fixe und variable Kosten

Fixe und variable Kosten Fie und variable osten = Outputmenge = Gesamtkosten f = Fikosten v = variable ( Ausbringungsmenge, Pr oduktionsmenge) osten k = Stückkosten ( Durchschnittskosten) k f = fiestückkosten k v = variabke =

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Helmut H. Lang Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Oberstudiendirektor 3., verbesserte und erweiterte Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Mirja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe 2., aktualisierte Auflage Mirja Mumm EBC Hochschule Hamburg Hamburg Deutschland

Mehr

Übungen Kostenrechnung

Übungen Kostenrechnung Übungen Kostenrechnung Aufgabe 1 nach der Zurechenbarkeit zum Kostenträger - Einzelkosten Bsp.: Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Sondereinzelkosten Fertigung, - Vertrieb - Gemeinkosten Bsp.: kalk.

Mehr