Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II"

Transkript

1 Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Dominik Horn for the CDF Collaboration DPG-Frühjahrstagung Freibung, 3-7. März 2008

2 Inhalt Einführung Das CDF-II-Experiment Das BsBs-System: Überblick und Motivation Der Zerfall Bs Ds+Ds- Analyse Bisherige Messungen Gegenwärtige Analyse bei CDF-II Zusammenfassung Seite 2

3 Das CDF-II-Experiment Tevatron am Fermi National Accelerator Laboratory Proton-Antiproton-Collider Tevatron Run-II seit März 2001 Schwerpunktsenergie 1.96 TeV 2 Wechselwirkungsregionen Experimente: DØ, CDF Seite 3

4 Das CDF-II-Experiment CDF-II-Detektor CDF= Collider Detector at Fermilab Universaldetektor Supraleitende Magnetspulen: 1.4 Tesla Innerhalb: Tracking System, TOF Außerhalb: Kalorimeter, Myonkammern Seite 4

5 Das BsBs-System Bs-System zeigt Flavour-Oszillationen Hauptbeiträge im Standardmodell (SM) : Übergänge 2. Ordnung der schwachen WW Box-Diagramme: Zeitentwicklung Schrödingergleichung: Oszillation der Masseneigenzustände BsH, BsL mit Zerfallsbreitendifferenz Γ = ΓL - ΓH Seite 5

6 Das BsBs-System In CP-Basis mit ist In guter Näherung fallen Massen-EZ mit CP-EZ zusammen SM: kleine CP-verletzende Phase φ in Messung dieser Größe sensitiver Test, Abweichung wäre Indikator für Neue Physik Seite 6

7 Der Zerfall Bs DsDs Bei Zerfall mit reinem CP-Endzustand direkte Schaetzung von CP/ Bs DsDs überwiegend CP-gerade und pseudoskalar-pseudoskalar keine winkelabhängige Analyse erforderlich Dominiert durch Zerfall des schweren b im Spectator-Modell Niedrige Ereignisrate aufgrund des geringen WQs für Doppel-Charm-Produktion Seite 7

8 Analyse Messung bei CDF-II (2006) Integrierte Luminosität 355pb-1 Exklusive Bottom-Up-Rekonstruktion von Bs DsDs, B0 DDs mit Ds (K*K, 3, D K Selektion: Sequentielle Schnittoptimierung Binned Likelihood Fit mit MC-Templates Br(Bs DsDs)/Br(B0 DDs) Br(Bs DsDs) Seite 8

9 Analyse Ergebnisse Bei Annahme einer kleinen CP-verletzenden Phase in Bs-Mixing gute Übereinstimmung mit SM-Vorhersage Seite 9

10 Analyse Gegenwärtige Analyse bei CDF-II (L = 1.7fb-1) Exklusive Rekonstruktion von Bs DsDs (Ds1,2, K*K, 3 ) 6 Kombinationen sowie B0 DDs (D K ; Ds, K*K, 3 ) 3 Kombinationen Separation von Signal- und Untergrundereignissen durch Verwendung Neuronaler Netzwerke mit dem Ziel der Optimierung der Signalsignifikanz Unbinned Extended Maximum Likelihood Fit auf klassifiziertes Datensample Seite 10

11 Analyse Einsatz Neuronaler Netzwerke: Strategie Preprocessing Untersuchung von Variablenkorrelationen Wahl des Eingangvariablensets Training mit Musterdaten (Teacher): Signal (MC), Untergrund (Oberes Seitenband) Datenklassifizierung (Expert) Separation: Schnitt auf Ausgangsvariable Seite 11

12 Analyse Vorläufiges Ergebnis [Platzhalter fuer vorläufige BsMassenplots] Seite 12

13 Zusammenfassung Bs DsDs: Geringe Signalausbeute aufgrund Doppel-Charm-Produktion Bisherige Messungen von ΓCP/Γ an Bs DsDs in guter Übereinstimmung mit SM-Vorhersage Aktuelle Analyse bei CDF-II: Höhere Statistik mit L = 1.7fb-1 Selektion mit Hilfe Neuronaler Netzwerke Seite 13

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr

Flavor-Physik bei CDF. Thomas Kuhr Flavor-Physik bei CDF Physikalisches Kolloquium Karlsruhe 07.11.2008 Übersicht Entwicklung des Flavor-Konzepts CDF-Detektor B0s-Oszillationen CP-Verletzung im B0s-System Seite 2 Historie Seltsame Teilchen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz Das Top-Quark Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms Stefan Görig @ Uni Mainz Gliederung Geschichtliches, allgemeines Die Tevatron- Experimente Produktion und Zerfall Grundsätzliches zur Massenbestimmung

Mehr

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Michael Feindt, Andreas Gessler, Martin Heck, Simon Honc, Thomas Kuhr, Michal Kreps

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) Indirekte Messung der Neutrinomassendifferenz

bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) Indirekte Messung der Neutrinomassendifferenz Indirekte Messung der 2 Neutrinomassendifferenz m23 bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) 1 Übersicht Neutrinooszillation Was ist inclusive νμ-disappearance? Ereignisklassifikation mit OPERA eye-scan

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider Arno Straessner Institut für Kern- und Teilchenphysik FSP 101 ATLAS Physikalisches Colloquium TU Dresden Juni 2009 Inhalt Einführung:

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Marian Rendel Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) 0. März 07 Einleitung Suche nach Supersymmetry (SUSY) Ereignisse

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Supersymmetrie am Large Hadron Collider Supersymmetrie am Large Hadron Collider Matthias Lungwitz Physikalisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn August 2008 M. Lungwitz (Uni Bonn) Supersymmetrie am LHC August 08

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

η(1405) bei Crystal LEAR

η(1405) bei Crystal LEAR Motivation Das Experiment Analyse: 8γ Endzustand γ Endzustand Ausblick Zusammenfassung η(4) bei Crystal Barrel @ LEAR Bernhard Roth Experimentelle Hadronenphysik Ruhr-Universität Bochum 8.7. Bernhard Roth

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007 Andreas Müller 06. Juni 2007 Inhalt 1 Symmetrien Schwache Wechselwirkung im Kaon-System 2 Quarkmischung - CKM-Matrix Unitaritätsdreieck B-Mesonen 3 Detektor 2β-Messung CKM-Fit Gliederung Symmetrien Schwache

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt - Experiment 05.06.2009 - Experiment 1 LHC Large Hadron Colider Experimente 2 Higgs SUSY 3 - Compact Muon Solenoid - Experiment Large Hadron Colider Experimente 27 km Umfang Protonen oder Bleiionen kollidieren

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Teilchenphysik an anderen Standorten (Tevatron, KEK)

Teilchenphysik an anderen Standorten (Tevatron, KEK) Teilchenphysik an anderen Standorten (Tevatron, KEK) KET-Jahrestagung, Bonn, 19./20. Nov. 2010 Michael Feindt, KIT IEKP KCETA Karlsruhe Institute of Technology KIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen

Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Günter Quast Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe 1 Die Zukunft der

Mehr

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2 Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2 2 + λ2 φ 4 4 klass. Mechanik: Lagrangefunktion L = T U (bzw. Lagrange-Dichte L) relativistische Energiegleichung E 2 = p 2 c 2 + m 2 0c 4 wird zur

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

Jeannine Wagner Universität Karlsruhe. DPG 2007, Heidelberg

Jeannine Wagner Universität Karlsruhe. DPG 2007, Heidelberg Strahlungseffekte bei dem CDF Siliziumdetektor Jeannine Wagner für die CDF Kollaboration DPG 2007, Heidelberg CDF Siliziumdetektor Strahlbezogene Zwischenfälle Langfristige Strah lungseffekte 1 Tevatron

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Hauptseminar TU Dresden, 28.6.2006 Michael Kobel Inhalt Motivation Higgs Theorie Vergangenheit bis heute erste Suchen der Stand nach LEP Tevatron Zukunft

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Messung der Higgs-Tensor-Kopplung im H ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor

Messung der Higgs-Tensor-Kopplung im H ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor Messun der is-tensor-kopplun im ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor DPG-Frühjahrstaun Münster 2017 Verena Walbrecht Betreuer: Sandra Kortner Max-Planck-Institut für Physik (Werner-eisenber-Institut)

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE Simulation der Luftschauer und des Detektors Lateralverteilung der Intensität und des Zeitprofils Rekonstruktion von Kernort

Mehr

Tests der elektroschwachen Wechselwirkung an Hadron-Collidern

Tests der elektroschwachen Wechselwirkung an Hadron-Collidern Tests der elektroschwachen Wechselwirkung an Hadron-Collidern Seminar WS 2006/2007 RWTH Hadron-Collider-Experimente bei sehr hohen Energien Johannes Braun Betreuer: Prof. Dr. Feld 1 Übersicht Das Standardmodel

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

CP-Verletzung im K-System

CP-Verletzung im K-System Kapitel 3. CP-Verletzung im K-System B. Cahn 3. CP-Verletzung im K-System Gliederung: Teil 3..: Hist.: Experimentelle Beobachtung CPV Teil 3..: CP-Phänomenologie Teil 3..3: Erklärung CPV im Standardmodell

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment

Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment Das LHCb - Experiment Large Hadron Collider beauty Experiment Jan Reher, Bochum, 17.6.2016 Inhalt Einleitung 2 Einleitung Kollaboration mit ca. 1300 Mitarbeitern aus 13 Ländern LHCb Detektor ist einer

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking Das CMS- Experiment HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Vortrag am 30.05.08 Benjamin Bücking Inhalt: 1. Der Large Hadron Collider (LHC) Die Experimente am LHC 2. Ziel der LHC- Experimente

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Rekonstruktion der Zerfälle B s D s π und B s D s πππ mit dem CDF II Detektor. Diplomarbeit

Rekonstruktion der Zerfälle B s D s π und B s D s πππ mit dem CDF II Detektor. Diplomarbeit IEKP-KA/6- Rekonstruktion der Zerfälle B s D s π und B s D s πππ mit dem CDF II Detektor Andreas Gessler Diplomarbeit an der Fakultät für Physik der Universität Karlsruhe Referent: Prof. Dr. M. Feindt

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Nachweis der B ± Zustände mit dem CDF II Detektor. Diplomarbeit

Nachweis der B ± Zustände mit dem CDF II Detektor. Diplomarbeit IEKP-KA/2007-18 Nachweis der B ± Zustände mit dem CDF II Detektor Simon Honc Diplomarbeit an der Fakultät für Physik der Universität Karlsruhe Referent: Prof. Dr. M. Feindt Korreferent: Prof. Dr. G. Quast

Mehr

Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher

Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher Seminar 2006/07: Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Extra-Dimensionen und Schwarze Löcher Datum: 23.01.07 Vortragender: Radin Dardashti Betreut durch Dr.Klein Einleitung (Motivation) Die

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Testen von Hypothesen Fällen von Entscheidungen Statistische Auswertung von Daten bisher (Parameterschätzung, Konfidenzregionen): Bestimmung von Parametern und deren Fehler bei einer gegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Ties Behnke DESY 24-März-1999 DPG Tagung 2000, Dresden. Physik an Linearbeschleunigern Die Maschinenprojekte. Ausblick

Ties Behnke DESY 24-März-1999 DPG Tagung 2000, Dresden. Physik an Linearbeschleunigern Die Maschinenprojekte. Ausblick Elektron Positron Linearbeschleuniger bei hohen Energien Ties Behnke DESY 24-März-1999 DPG Tagung 2000, Dresden Physik an Linearbeschleunigern Die Maschinenprojekte Ein Detektor für einen LC Ausblick EIGENSCHAFTEN

Mehr

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen

Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Extra Dimensionen - Ideen und Messungen Anja Vest FH1-Seminar 12. November 2001 Inhalt: Einführung - Motivation, Phänomenologie Aktuelle Grenzen der Extra Dimensionen Collider-Experimente Suche nach direkter

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen DPG Frühjahrstagung 2011, Karlsruhe Sebastian Weber, Prof. Christian Zeitnitz Universität Wuppertal CALICE Detektorprototyp Globale Positionskorrektur

Mehr

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört LARGE HADRON COLLIDER Großfahndung im Untergrund Erste Ergebnisse der direkten Suchen nach neuen Teilchen am Large Hadron Collider Sascha Caron, Sandra Kortner und Peter Schleper Ein zentrales Motiv für

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen F ünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Vortrag von Pascal Scheffels

Vortrag von Pascal Scheffels ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS) Detector Vortrag von Pascal Scheffels 19.11.2010 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik 1 Experimentelle Hadronenphysik ATLAS Was hat das mit

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment Der LHC am CERN Das LHCb Experiment Zielsetzung Einführung ins Experiment Suche nach Baryon+Leptonzahlverletzung bei LHCb Motivation Stand der Arbeit N LHC = Large Hadron Collider Speicherring für Protonen

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr