Friedrich-Schiller-Universität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Schiller-Universität"

Transkript

1 Friedrich-Schiller-Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Seminararbeit im Sommersemester 2009 Business Process Management und Workflow-Technologie Betreuer: Matthias Liebisch Thema: Produktvorstellung Oracle BPEL Process Manager Bearbeitet von: Thomas Böcker Matrikelnummer: Studiengang: Wirtschaftsinformatik Fachsemester: 6 Anschrift: Artur-Becker- Str Jena Telefon: 03641/ thomaso.boecker@web.de

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Allgemeine Daten Historische Entwicklung Marktanteile und Verbreitungsgrad Abgrenzung und Vergleich zu anderen (Konkurrenz-)Produkten 5 3. Produkteigenschaften Produktgrundlagen und Funktionen Standardkonformität Integrationsfähigkeit Funktionsumfang Technische Konzepte Unterstützung des Nutzers bezüglich der Modellierung Fazit 14 Anhang Literaturverzeichnis 2

3 1. Einleitung Das Thema dieser Seminararbeit ist die Vorstellung des Produkts Oracle BPEL Process Manager (BPM). Dabei wird die Prozessverwaltung informationstechnisch mithilfe der Prozessausführungssprache BPEL umgesetzt. Ziel eines Workflow-Systems ist das Erörtern, Gestalten, Dokumentieren und Verbessern von Geschäftsprozessen. Geschäftsprozesse sollen somit geplant und modelliert, ausgeführt und validiert werden. Dies geschieht sowohl auf betriebswirtschaftlicher als auch auf technischer Ebene. Die Arbeit gliedert sich in Informationen zu allgemeinen und speziellen Produktdaten. Zu den allgemeinen Informationen zählen z.b. die historische Entwicklung, Marktanteile und die Abgrenzung zu anderen Produkten. Im zweiten Teil der Arbeit werden die speziellen Informationen zu Produktgrundlagen wie Architektur, Standardkonformität und Integrationsfähigkeit sowie einige technische Konzepte, wie die Ausführung und das Verteilen der Prozesse, und die Unterstützung des Benutzers hinsichtlich der Modellierung untersucht. 2. Allgemeine Daten Oracle ist einer der größten Softwarehersteller der Welt. Er bietet zahlreiche Produkte wie die bekannte Oracle Database oder den JDeveloper an. Dabei ist der Oracle BPEL Process Manager Bestandteil des Produktportfolios der Oracle Fusion Middleware. Ziel dieses Portfolios ist es, alle Ebenen der Unternehmenstechnologien zu verbinden, um den Kunden eine schnelle und gute Anpassungsmöglichkeit an die sich immer verändernden Marktbedingungen zu bieten. Welchen Anteil der BPEL Process Manager am Weltmarkt hat bzw. aus welchen Ursprüngen er hervorgegangen ist, wird in den folgenden Kapiteln aufgezeigt. 2.1 Historische Entwicklung Grundlage des BPEL Process Manager ist eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen, deren einzelne Aktivitäten durch Webservices implementiert sind, die Business Process Execution Language (BPEL). Sie wurde 2002 von IBM/BEA Systems 1 und Microsoft zur Webservice Orchestrierung erfolgreich entwickelt. Nach einer einheitlichen Standardisierung erschien 2007 die Version WS-BPEL 2.0. Sie enthielt Gemeinsamkeiten zu Web Service(WS)-Standards wie z.b. WSDL oder WS-Security, und wurde von Oracle vorangetrieben. Oracle entwickelte daraufhin zur Implementierung dieser Standards 1 3

4 seinen BPEL Process Manager. Unter den zahlreichen Releases 2 kann man drei besonders wichtige Versionen unterscheiden: Bis Anfang 2006 wurden zunächst folgende Standards für die Version umgesetzt: - zahlreiche supports z.b. für WebSphere oder dem Standard WS-Adressing - Verbesserung des JDevelopers für die Prozessmodellierung - Zertifizierung der BPEL Konsole mit Firefox zur verbesserten Prozessausführung. Die nächste Version BPEL erschien im Laufe des Jahres Einige Erweiterungen waren: - BPEL-optimierter SOAP Stack in OC4J (Anwendungsserver von Oracle) - verbesserter Support für komplexere Geschäftsprozesse im JDeveloper und der Console - Erhebung von Metadaten über den Workflow. Die heute aktuelle Version BPEL 11 wurde zu Beginn des Jahres 2007 mit folgenden Erweiterungen fertig gestellt: - Fehlerbehandlung, falls Prozesse Kollisionen auslösen - Erstellung von selbst dokumentierenden Prozessen - Einführung von verschiedenen Worklist -Anwendungen. 2.2 Marktanteile und Verbreitungsgrad Der BPEL Process Manager ist Bestandteil der Oracle Fusion Middleware. Weitere wichtige Bestandteile sind der Business Process Manager, der Business Process Analyst und die SOA Suite. Sie sind kompatibel mit Anwendungen anderer Hersteller. Business Analisten und Architekten sollen in die Lage gebracht werden, mittels vereinfachter Methoden wichtige Geschäftsprozesse zu modellieren, simulieren und zu veröffentlichen. Ein wichtiger Partner war dabei das Software- und Beratungshaus IDS Scheer 3. Es lieferte die Aris Plattform, ein zu BPEL analoges Konzept, um u. a. für den Kunden Analysen und Dokumentationen stark zu vereinfachen. Heute besitzt Oracle in diesem Bereich über Kunden, darunter führende Organisationen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Fertigung, Einzelhandel, Pharmaindustrie, Gesundheitswesen sowie dem Öffentlichen Sektor. Oracle ist in über Ländern vertreten Partner, darunter marktführende unabhängige Softwarehersteller und Systemintegratoren unterstützen ebenfalls dieses strategische Geschäftsfeld Angebot_der_Oracle_Fusion_Middleware_um_die_ARIS_Platform _von_ids_scheer/2038.html?referer=

5 Die größten Konkurrenten bleiben dabei die Unternehmen IBM, SAP und Microsoft Bereich Workflow- Technologie. im 2.3 Abgrenzung und Vergleich zu anderen (Konkurrenz-)Produkten Der Oracle BPEL Process Manager gilt wie später beschrieben als Software mit einheitlichen Standards. Es unterstützt die Versionen BPEL 1.1 und 2.0, sodass eine 100-prozentige Kompatibilität zu anderen Produkten entsteht, welche diese Versionen anwenden. BPEL- Erweiterungen, wie z.b. BPEL4People, werden ebenfalls unterstützt. Deshalb ist sowohl eine Interaktion zwischen Maschine und Maschine als auch eine Interaktion zwischen Mensch und Maschine möglich. Um den BPM abzugrenzen, ist es notwendig, seine Produktstrategien 5 zu betrachten: 1. Garantie einer umfassende Funktionalität, um das Prinzip der Standardsoftware einzuhalten, 2. Vereinfachte Wissensübertragbarkeit (es besteht nicht die Notwendigkeit, den Benutzer speziell am System auszubilden, sondern nur das Standardwissen zu übertragen), 3. Toolset Erweiterbarkeit, um problemlos eigene BPEL- Prozesse erstellen zu können, 4. Schaffung einer einheitlich gestalteten Verkäuferplattform. Eine besondere Fähigkeit besteht in der Kompatibilät zu anderen Datenbanken wie z.b. IBM DB2 oder MS SQL Server. Der J2EE Anwendungsserver unterstützt auch andere Applikationen von OC4J oder Weblogic. Unter Punkt werden weitere wichtige Funktionen des Programms beschrieben. 3. Produkteigenschaften Der Oracel BPEL Process Manager ist eine Software, welche für das Deployment, Ausführen und Management von Geschäftsprozessen, definiert in BPEL, zuständig ist. Dieses standardisierte Programm besteht aus den drei Hauptkomponenten: BPEL Designer, BPEL Console und dem BPEL Server. Dabei werden verschiedene Geschäftsprozesse als Web Services deklariert und anschließend in einer service orientierten Architektur (SOA) umgesetzt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden wichtige Produktgrundlagen beschrieben, ein Überblick über technische Konzepte, insbesondere zum Deployment, gegeben, die Ausführung von Prozessen erläutert sowie die Unterstützung der Anwender bezüglich der Modellierung von Prozessen aufgezeigt

6 3.1 Produktgrundlagen und Funktionen In den folgenden drei Unterpunkten soll beschrieben werden, welche Standardkonformität der Process Manager gewährleistet, wie er integriert werden kann und wie die Architektur und deren wichtigste Funktionen aussehen Standardkonformität Seit 2003 arbeitet Oracle am BPEL Standard mit. Zunächst bestand die Aufgabe darin, eine XML-basierte Sprache zur Prozessausführung zu entwickeln. BPEL gilt deshalb als Grundlage für die SOA und Orchestration. Orchestration bedeutet das Zusammensetzen einzelner Services zu einem zusammengesetzten Service. Um den Standards zu genügen, müssen verschiedene Forderungen 6 eingehalten werden, wie z.b. das Erstellen von Prozessen oder das Zusammenfassung von kleineren in größere Prozesse. Diese Forderungen werden von BPEL erfüllt. Die Versionen BPEL1.0 und BPEL 2.0 sind deshalb Bestandteil des Oracle BPEL Process Manager. Außerdem fließt die BPEL Spezifikation BPEL4People von IBM und SAP in das Programm ein. Damit ist nicht nur eine Interaktion von Maschine zu Maschine möglich, sondern auch von Mensch zu Maschine möglich. Das bedeutet, dass menschliche Aktivitäten erstellt werden können. Dadurch ist der Mensch in der Lage, Prozesse zu initiieren und zu managen. Ein wichtiges Problem liegt darin, dass es zur Eskalation von zeitüberschreitenden Prozessen kommen kann. Deshalb bietet Oracle zusätzlich die Möglichkeit, musterbasiertes Pattern zu deklarieren und verbesserte Meldungen an den User zu senden. Weitere unterstützte Standards sind mitunter XML, Web Services, Java und SQL. Da all diese Eigenschaften von Oracle unterstützt werden, kann der BPEL Process Manager ohne weiteres als Software mit einheitlichen Standards bezeichnet werden Integrationsfähigkeit BPEL gilt als wichtiger Grundbaustein der SOA 7. SOA schafft durch die Verbindung einzelner Services mit einem gemeinsamen Schnittstellenbus flexible Strukturen. Dadurch kann eine Vielzahl von Anwendungen / Prozessen eines Unternehmens in ein IT System integriert

7 werden. Es entstehen heterogene IT Infrastrukturen, welche als Webservice zu einem Geschäftsprozess zusammengesetzt werden. Abb. 1: SOA In Abb. 1 8 wird die entsprechende service orientierte Architektur dargestellt. Grundbaustein bildet der Anwendungsserver. Darüber liegt der gemeinsame Schnittstellenbus mit den unterschiedlichen Adaptern. Der nachfolgende Services Manager ist für die Verschlüsselung der verschiedenen Nachrichten zuständig. Der BPEL Process Manager dient der Ausführung und Verwaltung von Prozessen. Eine native BPEL Engine garantiert innerhalb des BPN eine Prozessportabiliät. Rules beziehen sich dabei auf Geschäftsregeln, welche innerhalb des laufenden Prozesses hinzugefügt werden können. Geschäftsprozesse werden zum Schluss auf dem Business Activity Monitor angezeigt. Als weitere Möglichkeiten gelten das von Oracle entwickelte JDeveloper sowie ein Plug in von Eclipse als integrierte Entwicklungsumgebungen für den Bau von SOA s. Weitere wichtige Integrationen im BPEL Server sind die Builtin-Integration Services und die Kompatibilität mit verschiedenen Datenbanken und Anwendungen Funktionsumfang Die Funktionen 9 ergeben sich im Wesentlichen aus der Architektur (vlg. Juric et al. 2004, S ) des Process Managers: oracle_bpel_process_manager_datasheet.pdf 7

8 Abb. 2: Architektur Er besteht aus BPEL Server, BPEL Designer und BPEL Console. Der zentrale Baustein des BPM ist der BPEL Server. Er besteht aus WSDL Bindings, Integration Services und der Core BPEL Engine. Die Datenbank speichert BPEL Schemas und ermöglicht als Bestandteil der Core BPEL Engine die Dehydration, d.h. komplexere Prozesse werden automatisch auf die Datenbank zurück geschrieben um zusätzliche Serverressourcen freizugeben. Den Kern des Servers bildet die sehr robuste und maßstabsgetreue Core Engine. Die Core Engine ermöglicht ein Clustering im Fehlerfall. Mehrere Server werden vernetzt und im Falle eines Systemabsturzes können andere Server den Betrieb wieder aufnehmen. Da BPEL 1.1 weiterhin unterstützt werden soll, sind Standardtechnologien wie WS-Securiy, WS Adressing oder WS Reliable Messaging in der Core Engine enthalten. Die wichtigste Funktion ist das Freischalten und Ausführen von Prozessen. Ergänzende Bestandteile sind die WSDL Bindings und Integration Services. Das WSDL framework ist für die Kommunikation zwischen den einzelnen Web Services innerhalb des Servers zuständig. Das schließt die Kommunikation sowohl innerhalb der einzelnen Web Services als auch von Client zu Web Service ein. Dies können verschiedene Protokolle wie das Standardprotokoll SOAP ermöglichen. Auch wird die Verbindung zu Java Bestandteilen sowie zu Standarddiensten wie oder http unterstützt. Die integrierten Built-in-Sevices ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen. Web Services tauschen z.b. XML Dokumente aus und deshalb existieren Xpath zur Dokumentadressierung und XSLT zur Transformation von XML in andere Formate wie html. 8

9 Auch können Benachrichtigungen durch verschiedene Kanäle wie SMS oder fax an den Benutzer gesandt werden. Dieser erfährt dann z.b. in seiner Anwendung welche Aufgaben in seiner worklist noch zu erledigen sind. Indentity Service ermöglicht dafür z.b. die Autorisierung der Benutzer. Wenn der Prozess dann ausgeführt ist kann mithilfe von Sensoren der Zugang zu verschiedenen Aktiviäten oder Variablen erfolgen. Wichtig ist außerdem, dass der BPEL Server mit dem J2EE Anwendungsserver verbunden ist, welcher Unterstützung für kommerzielle Anwendungen bietet. Der BPEL Process Designer ermöglicht eine grafische und nutzerfreundliche Entwicklung von Prozessen. Entwickler können sich den BPEL code ansehen und anschließend modifizieren. Der Designer kann als Plugin zum Jdeveloper oder Eclipse ausgeführt werden. Standardservices sind: Definition von komplexen Notations maps, Adapter konfigurieren und eine Konfiguration einfacher und komplexer Workflow Arbeitsschritte. Die BPEL Console ist ein benutzerfreundliches webbasiertes Interface für Management, Administration und Debugging freigeschalteter Prozesse des BPEL Server. Protokolldaten werden automatisch erstellt und sind durch eine Java Applikation abrufbar. Es existieren eine Workflow task list sowie Berichte über die Entwicklung der Prozesse. 3.2 Technische Konzepte Es gibt zahlreiche technische Konzepte wie z.b. die Dehydration, Version control, Verteilen (Deployment), Ausführung (Execution) und Entwicklung (Development). In diesem Kapitel sollen nur das Deployment und die anschließende Ausführung der Prozesse, speziell mittels der BPEL console (vlg. Juric et al. 2004, S ) betrachtet werden. Um einen Prozess richtig auf den Server zu verteilen wird ein spezieller Process Descriptor benötigt. Dargestellt wird er als XML Datei, welche folgende Daten enthält: den BPEL source file name, die BPEL ID, die WSDL location von allen partner links und bestimmte Konfigurationseigenschaften. Im nächsten Schritt werden die Entwicklungsvariablen eingestellt (Installationspfad, Klassenpfad für den BPEL Server und Anwendungsserver). Bevor im letzten Schritt die Prozesse verteilt werden, müssen sie mit dem BPEL Compiler manuell oder automatisch kompiliert werden, so dass in einem Archiv zusätzlich eine JAR Datei erstellt wird. So kann die Datei in einer Java Laufzeit Umgebung als Programm gestartet werden. Nach dem Verteilen erfolgt die Ausführung mit Hilfe der BPEL Console. Die Prozesse werden durch einen Web Service Client aufgerufen. Der Web Service kann durch mehrere Sprachen der verschiedenen Anwendungsserver ausgeführt werden. Dabei dient die Console der Ausführung, dem Anzeigen, Managen und Debuggen von Prozessen. Bei der Anzeige erscheinen zunächst alle Prozesse, welche schon verteilt sind. Danach wird der 9

10 jeweilige XML-Code vom Process Descriptor angezeigt. Anschließend erfolgt eine Prüfung, ob die Prozesse synchron oder asynchron ausgeführt werden sollen. Es kann zwischen drei Möglichkeiten gewählt, siehe Abbildung, werden um den Prozess abschließend zu bearbeiten oder anzuzeigen: 1. Der visual flow ist eine graphische Anzeige von Prozessen. Jeder Prozess kann den Status running, completed, canceled oder stale haben. 2. In der Instanzprüfung werden nur fertige Prozesse angezeigt, welche zur Verfügung stehen und Nachrichten versandt haben. 3. Das Debugging dient der Manipulation des XML Quelltextes. Abb 3: BPEL Console Nachdem die Instanz gestartet wurde, kann sich der jeweilige Mitarbeiter in seiner Worklist- Anwendung einloggen und die anstehenden Aufgaben bearbeiten. 10

11 Abb 4: BPM Worklist Im Bild sind zusätzlich unten links Statistiken dargestellt, welche einen Überblick über die Anzahl der verschiedenen Aufgaben geben. Nach der Ausführung dieser Arbeitsschritte können zahlreiche weitere Funktionen der Console verwendet werden. Eine wichtige Funktion ist das Managen der Instanzen. Instanzen enthalten wichtige Informationen über den Prozessstatus, z.b. ob er laufend, fertig, abgebrochen oder pausierend eingestellt ist. Dabei spielen Lebenszyklus und Prozessstatus eine wichtige Rolle. Der Prozessstatus kann on oder off eingestellt sein. Bei off können keine neuen Instanzen erstellt werden und der Zugriff zur aktuellen Instanz wird verweigert. Der Zyklus kann aktiv oder ruhend sein. Im ruhenden Zustand kann eine Prozessrevision erfolgen und neue Instanzen erstellt werden. Auch können abgeschlossene Instanzen archiviert und entfernt bzw. laufende Instanzen überwacht werden. Neben der Verwaltung ist Performance Tuning möglich. Die Performance wird beeinflusst durch die Cachegröße, den load factor, threads und weiteren Faktoren. Das Tuning erfolgt durch Performance-Statistiken und Thread Allocation-Statistiken. Es werden die Ausführungszeit von Prozessen ebenso angezeigt wie Informationen über threads und deren Zuteilung. Danach werden Testläufe gestartet um den Zeitaufwand anschließend anzeigen und optimieren zu können. Als wichtige Funktion der Console gilt letztendlich auch die Administration. Zu den Adminrechten gehören das Verwalten von Serverparameter, Serverpasswort, Management der Domains und thread Statistiken. Durch die Domains kann die logische Organisation der 11

12 Prozesse erfolgen. Im anschließenden Kapitel soll die Modellierung von Workflows betrachtet werden. 3.3 Unterstützung des Nutzers bezüglich der Modellierung Das Entwickeln der Prozesse per Hand ist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Der BPEL Designer wurde zur grafischen Unterstützung dieser Prozesse entwickelt. Aktivitäten können per drag and drop hinzugefügt werden, sodass ein vereinfachtes und schnelleres Modellieren möglich ist. Bestandteil des Designers ist ein Browser, welcher Web Services lokalisieren kann, ein Kopierassistent, ein XPath-Editor, Compiler und Deployer. Die Modellierung kann über den JDeveloper oder den Eclipse BPEL Designer erfolgen. Der JDeveloper BPEL Designer (vlg. Juric et al. 2004, S ) ist ein Plugin zum JDeveloper, welcher von Oracle als Software für eine Vielzahl weiterer Anwendungen entwickelt wurde. Prozessentwickler, welche sich mit dem ursprünglichen Programm auskennen, sollen hierbei besonders angesprochen werden. Es werden alle graphischen Strukturen der vorhandenen Prozesse und deren partner links angezeigt. Ebenfalls ist eine Quellcodeansicht möglich, deren Änderung sofort graphisch umgesetzt wird. Wichtige Funktionen für die Prozessentwicklung von JDeveloper sind: 1. Import von bereits existierenden Prozessen. 2. Auswahl von Partner links und Web Services: Bei den Partner links müssen wichtige Details wie die WSDL location oder den partner links type konfiguriert werden. 3. Variablen: Sie werden entweder manuell oder automatisch hinzugefügt. Bei der manuellen Eingabe werden Variablentyp und Name angegeben. 4. Aktivitäten: Sie können dem Prozess hinzugefügt und z.b. folgenden Gruppen zugeordnet werden: Standard Aktivitäten sind z.b. assign, compensate oder empty, Spezielle Aktivitäten sind z.b. die flows 5. XPath Expression Builder: Er ist für die Erstellung und Änderung von XPath-Ausdrücken notwendig. Auch BPEL Variablen und verschiedene Funktionen und Operatoren können genutzt werden 6. BPEL Validation Browser: Er ist nützlich für das Finden von Warnungen und Fehlermeldungen und deren anschließenden Behandlung. Die letzte wichtige Funktion ist das Deployment von Prozessen. Es werden zunächst Prozess und Verbindung zum BPEL server ausgewählt und anschließend die Domains und deren Passwörter. Der Rest wird wie im vorangegangenen Kapitel 3.2 ausgeführt. 12

13 Wenn sich der Entwickler mit Eclipse besser auskennt, kann er das Eclipse-plugin Eclipse BPEL Designer (vlg. Juric et al. 2004, S ) zur Prozessmodellierung verwenden. Im Hauptfenster wird zuerst ein Überblick über alle Prozesse mit deren partner links und den globalen XML-Variablen gegeben. Dies ist z.b. im JDeveloper nicht möglich. Der JDeveloper kann dagegen zusätzlich Oracle spezifische Funktionen z.b. sensors und adapter unterstützen. Es können die entsprechenden Elemente hinzugefügt werden, Quellcodeansicht und Manipulation des XML-Codes sind möglich. Alle Änderungen werden sofort wieder visuell umgesetzt. Wichtige Funktionen von Eclipse sind: 1. Partner links und Web Services. Der Partner Link wird ausgewählt und die entsprechenden Parameter wie Ort, Typ und Rolle werden eingestellt. Wenn der Ort unbekannt sein sollte, kann man den UDDI Browser anwenden, welcher BPEL server oder WSIL Dokumente anzeigt. 2. Variablen: Es sind sowohl globale Variablen als auch scopes (gebündelte Aktivitäteneinheit) einzusetzen. Name und Typ wie z.b. message type oder XML Schema type müssen eingegeben werden. Der XML Type Browser dient dazu, Schemas in verschiedenen Namensklassen wieder zu finden. Er zeigt nützliche XPath-Ausdrücke zum Editieren von Aktivitäten und komplexen Schemas an. 3. Process Map: Alle Prozesse werden graphisch repräsentiert. Sie werden folgenden Gruppen zugeordnet: Core BPEL/Standard BPEL Aktivitäten, BPEL Erweiterungen wie z.b. parallele Flüsse oder exec Aktivitäten, Notationen, welche Zugang zu Notification services ermöglichen, Experiment bietet Zugang zu anderen erweiterten Aktivitäten wie XSLT- Transformationen, Benutzerinteraktionen bzw. dem Zugang zum Workflow Service. 4. Copy Rule Editor: Kopierregeln werden zu Aktivitäten und Variablen eingestellt. Auch können Ausdrücke oder XML-Fragmente bearbeitet werden. 5. Function Wizard: Mit der Funktion können XPath-Ausdrücke zusammengestellt und bearbeitet werden. Abschließend erfolgt eine direkte Kompilation und Deployment auf dem BPEL-Server. 13

14 4. Fazit Um ein abschließendes Fazit treffen zu können, dürfen nicht nur die Vorteile, wie die benutzerfreundliche Pozessentwicklung und Prozessausführung, betrachtet werden sondern auch die Nachteile. Bei erfolgreicher Installation der Programme ist eine Versionskontrolle notwendig, damit alle angegebenen Features angewendet werden können. Die aktuelle Version vom JDeveloper enthält dagegen keinen BPEL Designer, frühere Versionen beinhalten unterschiedliche Tools. Um letztlich alle Eigenschaften nutzen zu können, ist eine kostenpflichtige Registrierung bei Oracle erforderlich. Nicht nur technische, sondern auch allgemeine Nachteile 10 von Workflowsystemen spielen eine wichtige Rolle. Mitarbeiter verlieren Eigenverantwortung und in der Folge die Motivation zur aktiven Einflussnahme. Das Modell veraltet sehr schnell aufgrund einer sich ständig verändernden Geschäftswelt. Nichtsdestotrotz kann der Oracle BPEL Process Manager als leistungsstarke standardisierte Software mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit bezeichnet werden, sofern alle Funktionen vorhanden sind. Es besitzt große Integrationsfähigkeiten und weist eine große Kompatibilität zu anderen Plattformen auf

15 Anhang Demobeispiel: Urlaubsanfrage Inhalt dieses Beispiels ist die Urlaubsanfrage eines Mitarbeiters an seinen Vorgesetzten. Dieser entscheidet dann, ob die Anfrage angenommen oder abgelehnt wird. Die Modellierung findet mit Hilfe des JDevelopers statt. Dabei werden folgende Schritte ausgeführt: A) Erstellen des Prozesses mit Input und Output Nachrichten B) Erstellen der Human task C) Einstellen der Input und Output Variablen für human task D) Erstellen des Aufgabenformulars für Arbeitsliste E) Definieren des Outputergebnisses F) Deploying und Ausführung. 15

16 Schritt A) Erstellen des Prozesses mit Input und Output Nachrichten Im ersten Schritt wird ein neuer Prozess erstellt. Neben dem Namen müssen Input- und Output- Schemas angegeben werden. Schritt B) Erstellen der Human task Auf der rechten Seite des Bildes sind die verschiedenen Aktivitäten dargestellt, welche in einfacher Art und Weise per drag und drop hinzugefügt werden können, darunter auch die Human task. Nachdem sie eingefügt wurden, müssen die Eigenschaften der Aufgabe des Vorgesetzten bearbeitet werden. Dafür erstellt man eine neue Task Definition. Im folgenden Bild müssen Titel und verschiedene Eigenschaften konfiguriert werden. 16

17 Im Weiteren werden Parameter erstellt und entsprechend über den Type Chooser ausgesucht. Anschließend wird der Vorgesetzte der Aufgabe über den Punkt Assignment Policy hinzugefügt. Dabei wird ein XPath-Ausdruck im folgenden Bild zusammengestellt. Der Ausdruck setzt sich aus dem Schema creator und der Funktion getmanager zusammen. Als nächster Schritt folgt das Einstellen von Input und Outputvariablen der Human Task. 17

18 Schritt C) Einstellen der Input und Output Variablen für human task Dem Initiator des Prozesses werden wieder über den Expression Builder Variablen zugewiesen. Dabei wird das Schema creator mit der Funktion getuseridsfromgroupalias zusammengesetzt. Anschließend muss das Aufgabenformular für den Prozessinitiator erstellt werden. Schritt D) Erstellen des Aufgabenformulars für Arbeitsliste Dieser Arbeitsschritt erfolgt automatisch. Bevor der Prozess über die Console gestartet werden kann, müssen die zu initiierenden Parameter festgelegt werden. Dabei ist der Manager und das Datum (Ende und Beginn des Prozesses) einzugeben. Schritt E) Definieren des Outputergebnisses Nach dem Erstellen des Formulars wird der Output der Human task definiert. Dabei werden der anschließenden Switch-Activity drei Möglichkeiten zugewiesen. Der Antrag kann entsprechend abgelehnt oder angenommen werden. Die dritte Möglichkeit bezieht sich auf die Fehlerbehandlung. Dies geschieht über den Copy Rule Editor. 18

19 In diesem Arbeitsschritt ist der Ausdruck einzugeben und die Ergebnisvariable auszuwählen. Aus Ausdruck wird ein String benutzt, welcher das jeweilige Ergebnis beinhaltet. Für jede Aktivität wird die jeweilige Copy Rule erstellt. Schritt F) Deploying und Ausführung Nachdem der Prozess fertig modelliert wurde, kann er mit Angabe der Serverdomain auf einfache Art und Weise freigeschaltet werden. Der Prozess erscheint in der BPEL Console. Nach dem Initialisieren von Datum und Manager wird eine Instanz gestartet. Der Prozess wartet auf das Erfüllen der Aufgabe des Vorgesetzten. Dieser loggt sich über seinen Login in der Worklist Anwendung ein und wählt eine der verbleibenden Möglichkeiten Annahme oder Ablehnung aus. Nach dem Versenden der Nachricht ist der Prozess erfolgreich beendet. 19

20 Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Bücher: 1) Juric, M., B. Mathe, P. Sarang: Business Process Execution Language for Web Services 2nd Edition, Packt Publishing, Olton 2004 Quellen aus dem Internet: 1) vom ) vom ) vom ) Angebot_der_Oracle_Fusion_Middleware_um_die_ARIS_Platform_von_IDS_Scheer/203 8.html?referer=8731 vom ) vom ) bpelroadmapfeaturespreview.pdf vom ) oracle_bpel_process_manager_datasheet.pdf vom ) vom ) vom und Demo vom Oracle BPEL Process Manager 20

21 file:///d:/product/ /orabpel_1/samples/demos/vacationrequest/ VacationRequest.pdf vom ) vom ) vom ) automation-%e2%80%93-part-2-automating-esb-deployments vom Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Juric, M.; Mathe, B.; Sarang, P.: Business Process Execution Language for Web Services 2nd Edition, Packt Publishing, Olton, 2004, Seite 168 Abb. 2 automation-%e2%80%93-part-2-automating-esb-deployments vom Abb. 3 vom Abb =ORCL_WF_STD_VIEW_TASKS_DUE_SOON vom

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung The ToolChain Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung geschrieben von Gregor Rebel 2014-2015 Hintergrund Neben dem textuellen Debuggen in der Textkonsole bieten moderene Entwicklungsumgebungen

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

OMM Online Maintenance Management

OMM Online Maintenance Management OMM Online Maintenance Management 1 Inhaltsverzeichnis Login Homepage Offene Angebote (Gesandte Anfragen) Bestand verwalten (Maschinensuche) Bestand verwalten (Anfrage verschicken) Bestand verwalten (Maschinendetails)

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

SECURE DOWNLOAD MANAGER

SECURE DOWNLOAD MANAGER SECURE DOWNLOAD MANAGER ÜBERSICHTSLEITFADEN Erstellt von e-academy Inc. Dokumentversion 1.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Secure Download Manager... 3 Liste der Funktionen... 4 Unterstützte Betriebssysteme

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden)

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden) AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden) Diese Application Note gibt ein kurze Einführung in die Benutzung des Support- Systems auf der SORCUS-Homepage.

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für einzelne Mailboxen... 7 MS Exchange Server 2010... 9 POP3-Service

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger Benutzerhandbuch Inhalt Übersicht 1 Einleitung 1 Home 1 Navigationsleiste 2 Schüleransicht 3 Frage eintragen 3 Prüfungsfragen anzeigen 3 Probeprüfung 3 Statistik 4 Achievements 4 Passwort ändern / Kontakt

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Softwaren Engineering I

Softwaren Engineering I Softwaren Engineering I Gruppe: P07 Projekt: BetVM HowTo Zugriff und Aufsetzung des Systems Name Matrikelnummer Vedat Aydin 4232215 Marcel Scheid 4232229 Kurs Dozent TAI09AIM Dipl.-Wirt.-Ing. K. Koochaki

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2 Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2 INHALTSVERZEICHNIS Secure Download Manager... 2 Wichtigste Funktionen des SDM... 3 Unterstützte Betriebssysteme... 4 Unterstützte

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Carsten Wiesbaum esentri AG Schlüsselworte Metadata Service Repository, MDS, Oracle Fusion Middleware Einleitung Früher oder später wird jeder

Mehr

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern Informationssysteme für Versorgungsunternehmen Rathausallee 33 22846 Norderstedt Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern V.0.5 Seite 1 Alle Rechte vorbehalten, IVU Informationssysteme

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

aviita reporting portal

aviita reporting portal aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor RECY CLE NAV Object Editor by tegos Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor

Mehr