Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Haupt- und Realschule Sickte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Haupt- und Realschule Sickte"

Transkript

1 Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Haupt- und Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2014/15: 14./ mündliche Prüfung Englisch schriftliche Prüfung Deutsch schriftliche Prüfung Englisch schriftliche Prüfung Mathematik Nachschreibtermine am 11., 16. und bis mündliche Prüfungen Entlassung mit Zeugnisausgabe, Abschlussfeier und -ball

2 Zusätzliche mündliche Prüfung im Fach Englisch Verbindlich für alle Schüler/innen des 10. Jahrgangs Termin: direkt nach den Osterferien Tandemprüfung (2 Sch. pro Prüfung) Bei ungeraden Schülerzahlen Prüfung als Dreiergruppe möglich Die Gruppen werden ausgelost. Prüfungsdauer: Min. pro Tandem Keine Hilfsmittel, keine Vorbereitungszeit

3 Schriftliche Prüfungen HS/RS Jg.10 Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jgs. der Hauptschule und der Realschule nehmen an der Abschlussprüfung teil. In der schriftlichen Prüfung erhält der Prüfling u.a. Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Die Auswahlzeit beträgt 15 Minuten. Die Bearbeitungszeit für die schriftlichen Prüfungen beträgt im 10.Jg.: Deutsch 180 Minuten Englisch 120 Minuten Mathematik 150 Minuten

4 Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch Prüfungsdauer: 180 Minuten + 15 Minuten Auswahlzeit Zusammensetzung Material und Medien Prüfungsverlauf Hörverstehenstest + Basisteil + Wahlteile Linierte Doppelbögen werden gestellt. Rechtschreibwörterbuch Hörtext (3 4 Minuten) über Player 1. Ausgabe des Basisteils mit den zwei Wahlteilen Durchstreichen des unberücksichtigten Wahlteils 15 Minuten Auswahlzeit 2. Prüfung beginnt mit Abspielen des Hörtextes und endet nach 180 Minuten. 3. Zweimaliges Abspielen des Hörtextes mit kurzer Pause. Notizen nur während des zweiten Abspielen des Textes Nachfragen zum Inhalt werden nicht beantwortet. 4. Ausgabe der Arbeitsblätter zum Hörverstehen nach dem 2. Abspielen des Textes. Keine Zeitvorgabe für Bearbeitung 5. Einsammeln der Arbeitsblätter zum Hörverstehen unmittelbar nach der Bearbeitung 6. Bearbeitung des Basisteils und des Wahlteils

5 Schriftliche Abschlussprüfung Englisch Prüfungsdauer: 120 Minuten + 15 Minuten Auswahlzeit Zusammensetzung Material und Medien Prüfungsverlauf Pflichtteil (Listening, Reading, Mediating) + Wahlteil (Writing) Linierte Doppelbögen werden gestellt. Zweisprachiges Wörterbuch Hörtext über Player 1. Ausgabe des gesamten Aufgabenpakets, Auswahl des Wahlteils und Rückgabe des unberücksichtigten Wahlteils Auswahlzeit 15 Minuten 2. Prüfungsbeginn mit Abspielen des Hörtextes (Listening) Die Datei des Hötextes wird in der gesamten Länge einmal vorgespielt. Sie enthält bereits die notwendigen Wiederholungen der Hörtexte. Alle Anweisungen und Aufträge sind ebenfalls in der Hördatei enthalten. Dieser Aufgabenteil dauert ca. 30 Minuten. 3. Bearbeitung der übrigen Aufgaben des Pflicht- und Wahlteils

6 Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Prüfungsdauer: 150 Minuten + 15 Minuten Auswahlzeit Zusammensetzung Material und Medien Prüfungsverlauf Allgemeiner Teil, Pflichtteil und Wahlaufgaben (für G- und für E-Kurs an der HS) Karierte Doppelbögen mit Rand werden gestellt. Geodreieck, Zirkel, Bleistift, Radiergummi Taschenrechner (nicht programmierbar) Formelsammlung (vorgegeben) 1. Prüfungsbeginn mit dem Allgemeinen Teil hilfsmittelfrei Bearbeitungszeit max. 50 Minuten Verkürzung der max. Bearbeitungszeit wird mit der Bearbeitungszeit der anderen Prüfungsteile verrechnet. 2. Nach Abgabe des Allgemeinen Teils => Ausgabe der zugelassenen Hilfsmittel und der Pflichtteil- und Wahlaufgaben Minuten Auswahlzeit für die Wahlaufgaben, Rückgabe der unberücksichtigten Aufgaben 4. Bearbeitung von Pflicht- und Wahlaufgaben

7 Mündliche Prüfungen Prüfungsfächer HS / RS: Französisch, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft, Informatik, Musik, Kunst, Religion, Sport, Werte und Normen Vorbereitungszeit: in der Regel 20 Minuten unter Aufsicht einer Lehrkraft Prüfungsdauer: max. 20 Minuten

8 Mündliche Prüfungen Jeder Prüfling nimmt neben der mündlichen Prüfung im Fach Englisch an mindestens einer weiteren mündlichen Prüfung teil. Die Prüfungskommission kann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungsleistungen in den Fächern Deutsch bzw. Mathematik eine zusätzliche mündliche Prüfung ansetzen. (Bekanntgabe spätestens am , auch beide Fächer möglich!) Auch der Prüfling kann eine zusätzliche mündliche Prüfung in Deutsch und/oder Mathematik beantragen. (Antragsformular bis zum einreichen!)

9 Abschlussprüfungen Wird in mehr als einem Fach der Abschlussprüfung die Note ausreichend unterschritten, gilt die Prüfung als nicht bestanden. In diesem Fall muss der Schuljahrgang wiederholt werden. Kann ein Prüfling infolge Krankheit nicht an einem Prüfungsteil teilnehmen, hat er die Gründe unverzüglich mitzuteilen und es ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. Andere Gründe der Nichtteilnahme müssen ebenfalls unverzüglich mitgeteilt werden. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet darüber, ob die Nichtteilnahme gerechtfertigt ist. Ist sie nicht gerechtfertigt, so gilt der versäumte Prüfungsteil als mit ungenügend bewertet. Ist die Nichtteilnahme gerechtfertigt, entscheidet der Prüfungsvorsitzende über den weiteren Verlauf der Prüfung. Kann ein Prüfling bis zum Ablauf des Schuljahres aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen nicht an einer Abschlussprüfung teilnehmen, so entscheidet die Klassenkonferenz, ob er einen Abschluss ohne Prüfung erhält.

10 Ermittlung der Prüfungsergebnisse Fach 1. u. 2. Halbjahr Prüfungsnote Jahresnote ( 2 Drittel ) ( 1 Drittel ) Deutsch 2,4 3 3 (2,6) Englisch 3,8 mündl. (1/3) 3 + schriftl. (2/3) 2 Prüfungsnote = 2,3 ~ 2 3 (3,2) Mathematik 4,0 6 5 (4,7) Mdl. Prüf.-fach 4,1 2 3 (3,4) Zusätzliche mündlich Prüfung Prüfungsnote = schriftl. (2/3) + mündl. (1/3) Mathematik 4, (5,3) ~ 5 4 (4,3)

11 Abschlüsse Jg. 10 HS Hauptschulabschluss Zeugnis: Abgangszeugnis mit Gleichstellungsvermerk Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Vorzeitiger Abgang aus Jg. 10 ohne Abschlussprüfung in Jg. 9 Nichterreichen der am Ende Jg. 10 zu vergebenen Abschlüsse Erfüllen der Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern, einschließlich Englisch und WPKs Bestehen der Abschlussprüfung Ausreichende Leistungen in einem Fachleistungskurs E und im Durchschnitt befriedigende Leistungen in allen Pflichtfächern und WPKs Keine Ausgleichsregelungen Eine Wiederholung des Jahrgangs zur Erlangung des erweiterten RS-Abschlusses ist nicht möglich. Über Ausnahmen entscheidet die Schule. Gute Leistungen in einem Fachleistungskurs E und befriedigende Leistungen in dem anderen Fachleistungskurs E und im Durchschnitt gute Leistungen in allen Pflichtfächern und WPKs Keine Ausgleichsregelungen

12 Abschlüsse Jg. 10 RS Hauptschulabschluss Zeugnis: Abgangszeugnis mit Gleichstellungsvermerk Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Wer in den 10 Schuljahrgang versetzt wurde, den 10. Jg. aber ohne an der Abschlussprüfung teilzunehmen vorzeitig verlässt oder keinen der am Ende dieses Jahrgangs vergebenen Abschlüsse erreicht hat. Mindestanforderungen für den Realschulabschluss nicht erfüllt. In höchstens drei Pflichtfächern oder Wahlpflichtkursen 5 oder 6 (Ausgleichsregelung) Erfüllen der Mindestanforderungen in allen Fächern und Wahlpflichtkursen. 1 x 5 ohne Ausgleich 2 x 5 ausgeglichen durch 2 x 3 1 x 6 ausgeglichen durch 1 x 2 oder 2 x 3 im Durchschnitt befriedigende (3,0) Leistungen o. besser 1. in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen sowie 2. den Pflichtfächern Deutsch, Englisch und Mathematik

13 Deutsch: Folgende Kompetenzen werden überprüft: zentrale Inhalte von gehörten Texten notieren und wiedergeben Texte mithilfe von Fragen analysieren, interpretieren von einer Textgrundlage ausgehend beschreiben, informieren, argumentieren, appellieren von einer Textgrundlage ausgehend einen eigenen Text verfassen (produktive Verfahren anwenden) Textsorten, die in Teilaufgaben verwendet werden können, sind: epische Texte (z.b. Kurzprosa, auch Kommentar, Glosse, Satire, Parodie), lyrische Texte, Sachtexte, auch Texte der Massenmedien (z.b. Zeitungstexte), nichtkontinuierliche Texte (Statistiken, Diagramme, Schaubilder) bildliche Darstellungen (z.b. Karikaturen, Fotografien).

14 Englisch: Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aussagen folgender Textsorten/Textarten o Ausschnitte aus Radiosendungen o Telefongespräche/Ansagen o Bilder o Diagramme o Alltagsdialoge Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler verstehen Inhalte folgender Textsorten/Textarten o Briefe, Tagebucheinträge, Formulare o Sach- und Gebrauchstexte o Gedichte / Liedtexte o Artikel aus Zeitungen, Zeitschriften, Jugendmagazinen o SMS, s o Gebrauchsanweisungen o Bewerbungsschreiben o Lebenslauf

15 Englisch: Schreiben Die Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichten, s, einfache Gebrauchsanweisungen, Bewerbungen, Notizen Lebenslauf, Briefe, Anfragen, Texte zu Bildern sowie Tagebuch- und Blogeinträge und füllen Formulare aus. Sie formulieren Regeln, Empfehlungen und Hinweise. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihre Meinung auszudrücken, Daten/Fakten/Aussagen zu vergleichen, eine Stellungnahme zu schreiben, Texte fortzusetzen oder zu beenden. Beim Schreiben können sie unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler entnehmen und übermitteln Botschaften (Deutsch <> Englisch) aus folgenden Beispielen: o Sachtexte o Gebrauchstexte (z.b. Anzeigen, Schilder, Speisekarten, Fahrpläne) mit dem dazugehörigen Aufgabenformat o Dialoge

16 Mathematik - Allgemeiner Teil Grundrechenarten, Überschlagen und Schätzen, Plausibilitätsbetrachtungen Bruchrechnung Umgang mit Größen Auswerten von Tabellen und Grafiken Umgang mit Termen, Gleichungen und Formeln Proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Prozent- und Zinsrechnung Umfangs-, Flächen- und Körperberechnungen (Dreieck, Quadrat, Rechteck; Würfel, Quader) Geometrische Grundformen in zusammengesetzten Flächen erkennen Schrägbilder und Netze geradlinig begrenzter Körper Kombinatorik (Bestimmung der Anzahl von Möglichkeiten durch systematische Überlegungen) Umgang mit Wahrscheinlichkeiten

17 Mathematik Haupt- und Wahlteil Mit Zehnerpotenzen in Kontexten rechnen Zinseszinsrechnung Längen abschätzen und maßstäblich umrechnen, Längen mit dem Satz des Pythagoras, trigonometrischen Beziehungen in rechtwinkligen Dreiecken berechnen Winkel in geometrischen Zusammenhängen unter Nutzung trigonometrischer Beziehungen in rechtwinkligen Dreiecken berechnen Flächen, auch zusammengesetzte, berechnen Oberfläche und Volumen von Prismen, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel und daraus zusammengesetzter Körper berechnen Eigenschaften geometrischer Flächen und Körper anwenden Geometrische Grundformen in zusammengesetzten Flächen erkennen Grundkörper als Teil zusammengesetzter Körper erkennen

18 Gleichungen und Formeln aufstellen, beurteilen und in Sachzusammenhängen verwenden Zusammenhänge im Koordinatensystem durch lineare, quadratische und exponentielle Funktionsgleichungen darstellen und entsprechenden Darstellungen Informationen entnehmen Lineare Gleichungen, Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen auch in Anwendungszusammenhängen lösen Ausgangsgröße, Endgröße und Wachstumsfaktor in Wachstumsprozessen berechnen Daten darstellen und beurteilen Wahrscheinlichkeiten mehrstufiger Zufallsexperimente berechnen (Baumdiagramm und Pfadregeln)

19 Abschlussfeier und Abschlussball der HRS Sickte Freitag

20 Planung Ort: Turnhalle / Aula Zeit: bis Uhr Speisen: Büfett warm / kalt Getränke: Bier, Wein, Sekt, Softdrinks, Wasser (Ausschank Förderverein) Unterhaltung: Programm der Klassen Disco in Aula Einlass / Aufsicht Security Kosten 20 pro Person Kapazität ca.400 Personen Vorverkauf ab März 2015

21 Service Aufbau / Deko Abbau /Aufräumen Raucherzone Bedarf: Schüler/innen des 9. Jgs. Schüler/innen des 10. Jgs. ab Mo Schüler/innen; Eltern; Lehrkräfte am Samstag im Innenhof

Schriftliche Prüfungen Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jgs. der Realschule nehmen an der Abschlussprüfung teil. In der schriftlichen Prüfung erh

Schriftliche Prüfungen Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jgs. der Realschule nehmen an der Abschlussprüfung teil. In der schriftlichen Prüfung erh Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2011/12: 22.05.2012 schriftliche Prüfung Deutsch 25.05.2012 schriftliche Prüfung Mathematik 31.05.2012 schriftliche Prüfung

Mehr

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2013/14: 07.05.2014 12.05.2014 14.05.2014 schriftliche Prüfung Deutsch schriftliche Prüfung Englisch schriftliche Prüfung Mathematik

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2019 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: Prüfungsordnung Mai 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss

Mehr

Abschlussverfahren Klasse 9

Abschlussverfahren Klasse 9 Abschlussverfahren Klasse 9 Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus......der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch

Mehr

Abschlüsse Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen. Stand: August 2018

Abschlüsse Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen. Stand: August 2018 Abschlüsse 2019 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: August 2018 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Zensuren Durchschnitt Erweiterter Sekundarabschluss I In allen

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2016 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: August 2016 Abschluss Zensuren Durchschnitt Erweiterter Sekundarabschluss I In allen Pflichtfächern und WPKs und zusätzlich in Deutsch, Englisch

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2018 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08. Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.2013 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I Prüfungen

Mehr

Abschlussverfahren Klasse 10

Abschlussverfahren Klasse 10 Abschlussverfahren Klasse 10 Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus......der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch,

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Wir informieren Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 HS und Klasse 10 HS/RS Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Ich informiere Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch

Mehr

Abschlussverfahren Klasse 10

Abschlussverfahren Klasse 10 Abschlussverfahren Klasse 10 Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus......der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch,

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Haupttschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 19.05.2011

Mehr

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10 Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.04.2006 54-6.01-04-38343 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I

Mehr

Info für die Abschlussklassen 2017

Info für die Abschlussklassen 2017 Info für die Abschlussklassen 2017 Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen Deutsch 26.4.2017 Englisch 27.4.2017 Mathematik 4.5.2017 (11.5.2017) (16.5.2017) (17.5.2017) Termine der mündlichen Abschlussprüfungen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Datum Was?? Dienstag, 24. September Mittwoch, 2. Oktober zwei individuelle Termine Montag, 18. November Mittwoch, 4. Dezember Abgabe des

Mehr

Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (AVO Sek I)

Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (AVO Sek I) Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (AVO Sek I) vom 7. April 1994 (Nds. GVBl. S. 197; SVBl. S. 140), zuletzt geändert

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Nieders. Landesschulbehörde

Nieders. Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Oberschulen

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Abschnitt Abschlüsse im Sekundarbereich I

Inhaltsübersicht. Erster Abschnitt Abschlüsse im Sekundarbereich I Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I (AVO - SI) Vom 7. Apri1 1994 ( Nds. GVBl 1994 S.197), geändert am 4.2.2000 (Nds. GVBl. S.2, SVBl 3/2000 S.91), zuletzt geändert durch VO v. 20.6.2003

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 04.02.2016 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 22.03.2017 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt Abschlüsse Nach dem 9. Jahrgang können folgende

Mehr

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch,

Mehr

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS Ablauf Der Weg über die BBS Die Oberstufe an der IGS Abschlüsse und Abschlussprüfungen Gewerblich-technisch Hauswirtschaft und Pflege Kaufmännisch Berufliche Gymnasien Gewerblichtechnisch Kaufmännisch

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Prüfungen am Ende der 10. Klasse

Prüfungen am Ende der 10. Klasse 1. Pflichtprüfungen - schriftlich: Fächer Termine Dauer Deutsch 08. 05. 15 180 min einschließlich Lesen Mathematik 11. 05. 15 135 min einschließlich Lesen Englisch 13. 05. 15 45 min Hörverstehenstest Die

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 08.04.2018 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt (in Anlehnung an die Verordnung

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik

Zentrale Abschlüsse Mathematik Zentrale Abschlüsse Mathematik Erster allgemeinbildender und Mittlerer Schulabschluss in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2016/17 Übersicht 1 Neue Aufgabenformate 2017 2 Aufgabenbeispiele 3 Durchführung

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Abschlüsse im. D. Schweer-Hots, Leiterin des Realschulzweiges Dr. Imke Clasen, Leiterin des Hauptschulzweiges 07. Januar 2019

Abschlüsse im. D. Schweer-Hots, Leiterin des Realschulzweiges Dr. Imke Clasen, Leiterin des Hauptschulzweiges 07. Januar 2019 Abschlüsse im Sekundarbereich I D. Schweer-Hots, Leiterin des Realschulzweiges Dr. Imke Clasen, Leiterin des Hauptschulzweiges 07. Januar 2019 Abschlüsse an der Realschule Nach dem 10. Schuljahrgang: Sekundarabschluss

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Fächer der Abschlussprüfung: max. ein Fach schlechter als ausreichend.

Fächer der Abschlussprüfung: max. ein Fach schlechter als ausreichend. MEHR ZEIT ZUM LERNEN MEHR LERNEN Abschlüsse an der Haupt- und Realschule Schüler- und Elterninformation 2010 1. Abschlüsse an der Hauptschule 2. Besuch der 10H - Zugangsqualifikation 3. Abschlüsse an der

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

Abschlussverordnung in der veränderten Fassung vom 1.August 2005

Abschlussverordnung in der veränderten Fassung vom 1.August 2005 Abschlussverordnung in der veränderten Fassung vom 1.August 2005 Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I (AVO - SI) Vom 7. Apri1 1994 ( Nds. GVBl 1994 S.197), geändert am 4.2.2000 (Nds. GVBl.

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10. Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Grundkurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011 Terme und Gleichungen Vereinfachen von Termen mit mindestens einer Variable, Eigenschaften und Rechengesetze (Klammerregeln, Multiplikation von Summen) Binomische Formeln als Sonderfall der Multiplikation

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Niedersachsen: Abschluss Realschulprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Niedersachsen: Abschluss Realschulprüfung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Niedersachsen: Abschluss 2019 - Realschulprüfung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Über

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover / Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Kooperativen

Mehr

Oberschule Burgwedel

Oberschule Burgwedel Oberschule Burgwedel Leitfaden durch die zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schülerinnen und Schüler der Oberschule Burgwedel HS-Zweig und RS-Zweig (Stand: Februar 2016) In diesem Leitfaden werden

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Kultusministerium Inhaltsbereiche für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen am Ende des 10. Schuljahrgangs in der Integrierten Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016 Rechtsgrundlage für die Abschlussprüfungen ist die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

konkrete Lerninhalte

konkrete Lerninhalte Thema Bezug zum Lehrbuch (LS 9 für G8) Kapitel I Quadratische quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Anschlussprogramm Primarstufe Mittelschulen Ausgabe 2011 Beschluss des Bildungsrats vom 2. Mai 2011 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 (Aufnahmeprüfung März

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5 Zufall - Wahrscheinlichkeitsaussagen verstehen - Wahrscheinlichkeiten bestimmen - logisch schließen und begründen - mathematische Argumentationsketten nachvollziehen - die Fachsprache adressatengerecht

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik. Erster allgemeinbildender und Mittlerer Schulabschluss in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2018/19

Zentrale Abschlüsse Mathematik. Erster allgemeinbildender und Mittlerer Schulabschluss in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2018/19 Zentrale Abschlüsse Mathematik Erster allgemeinbildender und Mittlerer Schulabschluss in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2018/19 Zentrale Abschlüsse Mathematik Übersicht 1 Reflexion 2018 2 Neue Aufgabenformate

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 8

Kompetenzraster Mathematik 8 Terme 0 Ich kann Terme vereinfachen und die Grundrechenarten bei diesen anwenden. Ich kann Bruchteile aufstellen und vereinfachen. Ich kann Wurzelterme bestimmen. Gleichungen Ich kann einfache Gleichungen

Mehr

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Name: Klasse / Lerngruppe: Hier kannst du eintragen, was du für den MSA kannst oder was du noch musst. Entweder du trägst in jede Zeile das Datum ein,

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7 Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6 KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch: Klettbuch 978-3-12-742501-7 nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl.

Mehr

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243)

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243) Verordnung über die Prüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (NSP-MSA-V-) Vom 20. Juni

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Kultusministerium Inhaltsbereiche für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen am Ende des 10. Schuljahrgangs in der Integrierten Gesamtschule im Schuljahr 2016/2017 Rechtsgrundlage für die Abschlussprüfungen ist die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II Klasse : 5 3 Wochen 1. Zahlen und Größen Große Zahlen, Dezimalsystem, Potenzen, Runden, Größen, (optional: Einfache Bruchteile von Größen), Messen und schätzen, Diagramme Projekt Weltraum 2. Die vier Grundrechenarten

Mehr

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Volumen von Pyramide und Kegel Projektarbeit Kugel: Formelanwendung Pyramide und Kegel benennen und charakterisieren

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erhalten Sie Informationen über die besondere Leistungsfeststellung, die Ihnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9 Klettbuch 978-3-1740491-3 Arithmetik/Algebra l 1 Lineare Gleichungssysteme Lesen Präsentieren Vernetzen Lösen Realisieren Recherchieren Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten)

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Volumen von Pyramide und Kegel Projektarbeit Kugel:

Mehr

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen (Prüfungsverordnung für die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule FMS). RRB Nr. 00/0 vom 0. Mai 00 (Stand. August

Mehr

G. Luckmann, S. Zänker

G. Luckmann, S. Zänker Ausgewählte Kapitel Sommersemester 2012 G. Luckmann, S. Zänker (abgeordnete Lehrer) 20.06.12 Verschiedene Wachstumsprozesse a) Erläutern Sie die unterschiedlichen Arten von Wachstumsprozessen mithilfe

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe B (Realschulbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr