Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011
|
|
- Katharina Schreiber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010
2 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware vsphere 4.1 Citrix XenServer 5.6 Microsoft Hyper-V 2.0 Oracle VM RHEV 2.2 2) Virtualisierungs-Hardware Intel AMD Folie 2/27
3 1) Software: VMware vsphere VMware vsphere 4.1 letztes Release mit ESX vsphere 4.1 und die folgenden Update- und PatchReleases sind die letzten mit ESX und ESXi spätere Releases nur mehr mit ESXi (2H/2011) VMware recommends that customers start transitioning to the ESXi architecture when deploying VMware vsphere 4.1 Folie 3/27
4 1) Software: VMware vsphere ESXi VMware's Next-Gen Hypervisor Architecture ist nicht gleichbedeutend mit der kostenlosen Lizenz (Lizenzen siehe VMware vsphere 4 Editionen Funktionsunterschiede im TK Wiki) gleiche Performance wie ESX kleiner Code-Basis durch Entfernen des Console-OS (<100 MB im Vergleich zu 2 GB) weniger Sicherheitsupdates notwendig Skripting über API's möglich Folie 4/27
5 1) Software: VMware vsphere Übergang von ESX zu ESXi Folie 5/27
6 1) Software: VMware vsphere Tech Support Mode Folie 6/27
7 1) Software: VMware vsphere Memory Compression verbessert Memory-Performance im Vergleich zu swap-out Folie 7/27
8 1) Software: VMware vsphere Zusammenfassung neuer Funktionen Folie 8/27
9 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware vsphere 4.1 Citrix XenServer 5.6 Microsoft Hyper-V 2.0 Oracle VM RHEV 2.2 2) Virtualisierungs-Hardware Intel AMD Folie 9/27
10 1) Software: Citrix XenServer Aktuell: XenServer 5.6 (1/2) Dynamic Memory erlaubt RAM Ober- und Untergrenzen für Gastsysteme Automated Workload Balancing & Host Power Management erlaubt das Abschalten von Servern je nach Last der Gastsysteme Role-based Administration StorageLink Site Recovery Folie 10/27
11 1) Software: Citrix XenServer Aktuell: XenServer 5.6 (2/2) Performance Alerting & Reporting Unterstützung für RHEL/CentOS/Oracle Linux 5.4 Unterstützung für bis zu 64 logische CPUs 256 GB RAM 16 NICs pro Host Unterstützung für OVF Import/Export in XenCenter (OVF Open Virtualization Format ist ein offener Standard zum Austausch von virtual Appliances) Folie 11/27
12 1) Software: Citrix XenServer Zukunft Distributed Virtual Switching* (Open vswitch) Citrix XenClient 1.0 *) Folie 12/27
13 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware vsphere 4.1 Citrix XenServer 5.6 Microsoft Hyper-V 2.0 Oracle VM RHEV 2.2 2) Virtualisierungs-Hardware Intel AMD Folie 13/27
14 1) Software: Microsoft Hyper-V Aktuell: Hyper-V V2 CPU Support: bis zu 8 CPUs Memory Support: bis zu 1 TB Virtual Machine Memory Support: bis zu 32 GB in Summe Live Migration High Availability Folie 14/27
15 1) Software: Microsoft Hyper-V Zukunft: 1H/2011 SP1 for Windows Server 2008 R2 Beta ist öffentlich zugänglich Dynamic Memory for Hyper-V bisher mit Hyper-V (V1 & V2) nur statische RAM-Zuweisung künftig mit Startup RAM Maximum RAM RemoteFX for Remote Desktop Services (RDS) erfordert GPU im Server GPU wird virtualisiert Folie 15/27
16 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware vsphere 4.1 Citrix XenServer 5.6 Microsoft Hyper-V 2.0 Oracle VM RHEV 2.2 2) Virtualisierungs-Hardware Intel AMD Folie 16/27
17 1) Software: Oracle VM Aktuell: Oracle VM Basis Xen 3.4 OCFS2 1.4 Cluster File System Block Devices as Shared Virtual Disks Virtual CPU Scheduling Priorities Folie 17/27
18 1) Software: Oracle VM Zukunft: Oracle VM 3.0 Incorporation of Virtual Iron technology Dynamic resource management Dynamic server power management Powerful integration API's: open, comprehensive and scriptable Rich, dynamic management console Centralized, advanced storage and network configuration Folie 18/27
19 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware vsphere 4.1 Citrix XenServer 5.6 Microsoft Hyper-V 2.0 Oracle VM RHEV 2.2 2) Virtualisierungs-Hardware Intel AMD Folie 19/27
20 1) Software: RHEV Aktuell: RHEV 2.2 basiert auf KVM und besteht aus RHEV-H (Hypervisor) RHEV-M (Manager) läuft nur unter Windows Unterstützung von Intel Xeon 56xx und AMD Opteron 6000 Unterstützung von bis zu 256 GB RAM pro VM Unterstützung von OVF Zukunft: RHEV 3.0 RHEV-M auf Java portieren läuft dann unter Linux und Windows Folie 20/27
21 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware vsphere 4.1 Citrix XenServer 5.6 Microsoft Hyper-V 2.0 Oracle VM RHEV 2.2 2) Virtualisierungs-Hardware Intel AMD Folie 21/27
22 2) Hardware: Intel Intel VT (Intel Virtualization Technology): VT-x (Intel VT for IA-32 and Intel 64 Processors) ab Nehalem (Xeon 55xx) mit Extended Page Tables (EPT) VT-d (Intel VT for Directed I/O) VT-c (Intel VT for Connectivity) VMDq (Virtual Machine Device Queues) VMDc (Virtual Machine Direct Connect) SR-IOV (Single Root I/O Virtualization) Folie 22/27
23 2) Hardware: Intel Intel VT-c VMDq Packet Sorting nötig für 10 GBit in VMs Folie 23/27
24 2) Hardware: Intel Intel VT-c VMDc/SR-IOV Folie 24/27
25 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware vsphere 4.1 Citrix XenServer 5.6 Microsoft Hyper-V 2.0 Oracle VM RHEV 2.2 2) Virtualisierungs-Hardware Intel AMD Folie 25/27
26 2) Hardware: AMD AMD Virtualization (AMD-V) 2.0 AMD-V Tagged TLB Rapid Virtualization Indexing (RVI) AMD Extended Migration I/O Virtualization Folie 26/27
27 Fazit Virtualisierung ist ein sehr dynamischer und schnelllebiger Markt. Neue Technologien steigern kontinuierlich die Performance von virtuellen Maschinen. Zahlreiche Artikel im Thomas Krenn Wiki liefern Ihnen laufend aktuelle Informationen zu den neuen Entwicklungen. Folie 27/27
Neues in Hyper-V Version 2
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:
Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012
Virtuelle Maschinen Serbest Hammade / Resh Do, 13. Dezember 2012 Was sind Virtuelle Machinen? Welche Aufgaben können sie erfüllen? Welche Anbieter von VMs gibt es? Workshop Was sind Virtuelle Machinen?
In Hannover 4 Go! Dynamic Virtualization
FUJITSU On Stage In Hannover 4 Go! Dynamic Virtualization Konvergenz der Netze Michael Homborg, FUJITSU Experte für Server, Storage & Virtualisierungslösungen Servers for a Dynamic Infrastructure Dynamic
Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.
Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen
Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote
Windows Server 2008 Virtualisierung Referent: Marc Grote Inhalt Microsoft und Virtualisierung Viridian und Hyper-V Hyper-V Technologie Virtual Server 2005 versus Hyper-V System Center Virtual Machine Manager
Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung
Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus
2 Virtualisierung mit Hyper-V
Virtualisierung mit Hyper-V 2 Virtualisierung mit Hyper-V 2.1 Übersicht: Virtualisierungstechnologien von Microsoft Virtualisierung bezieht sich nicht nur auf Hardware-Virtualisierung, wie folgende Darstellung
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet
Oracle VM eine Alternative zu VMware? Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at
Oracle VM eine Alternative zu VMware? Themenübersicht Kurze Vorstellung von Oracle VM 3.3 Kurze Vorstellung von VMware 5.5 / Ausblick auf VMware 6 Korrekte Oracle Lizensierung von virtuellen Systemen Oracle
vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems
vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de
The Dynamic Cube. Deutscher Presselaunch der PRIMERGY BX900. Michael Homborg Fujitsu Technology Solutions
The Dynamic Cube Deutscher Presselaunch der PRIMERGY BX900 Michael Homborg Fujitsu Technology Solutions PRIMERGY BX900 The Dynamic Cube Die Fakten 18 Server x 2 Xeon x 4 Cores = 144 Cores in 10 Rack-Höheneinheiten
Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut
Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut Alexander Schreiber http://www.thangorodrim.de/ Chemnitzer Linux-Tage 2006 I think there is a world market for maybe five computers.
Citrix XenServer 5.6. Marcel Keller. http://it-services.netlogix.de
Citrix XenServer 5.6 Marcel Keller Enterprise-Virtualisierung und Cloud-Computing Unlimitiertes zentrales Management via XenCenter Ressourcen-Pools Live-Migration Shared FC, iscsi, und NFS Storage Verfügbar
Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6
Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Benjamin Bayer Technical Support Specialist VCP5-DCV certified bbayer@thomas-krenn.com Sebastian Köbke Technical Support VCP5-DCV certified skoebke2@thomas-krenn.com
DTS Systeme. IT Dienstleistungen das sind wir!
DTS Systeme IT Dienstleistungen das sind wir! Server Virtualisierung Welches Produkt ist richtig für meine Firma? Ein neutraler Vergleich zwischen 3 führenden Server Virtualisierungsprodukten: Citrix XEN
Einführung VMware. Einführung VMware
Einführung VMware VMware Sicherung mit TSM Bernd Ziemann Einführung VMware Ziel des Kapitels: Was sie am Ende wissen müssen: Virtualisierungs Historie Warum Virtualisierung Die virtuelle Maschine Der ESX/ESXi
Hyper-V v2. Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Hyper-V v2 Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Virtualisierungs-Portfolio Server Virtualization Presentation Virtualization Management Desktop Virtualization Application
AK-SYS Servervirtualisierung 2010
AK-SYS Servervirtualisierung 2010 Technologien Funktionen Besonderheiten Übersicht Lösungen Agenda Technische Darstellung Ausblick Fragen? Wer setzt keine Virtualisierung ein? Wie erfolgte die Lösungsentscheidung?
Virtuelle Server. JourFix für IT-Verantwortliche Jörn Baumgarten & Rainer Noack
Virtuelle Server JourFix für IT-Verantwortliche Jörn Baumgarten & Rainer Noack Einführung in die Virtualisierung Bereitstellung der Infrastruktur Erstellung virtueller Maschinen Größere Umgebungen Zusätzliche
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht
Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting
Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Hypervisoren im Vergleich VM1 VM2 VM3 VM4 Hypervisor Treiber VM Parent Treiber VM2 VM3 VM4 Hypervisor Hardware Hardware
VMware vs. Microsoft. Der große Virtualisierungsvergleich
VMware vs. Microsoft Der große Virtualisierungsvergleich Robert Wohlfahrt & Henrik Mai 05.02.2015 Wer sind wir? Robert Wohlfahrt Henrik Mai Senior Consultant Trainer (VCI, LPIC-2) Consultant IT- Infrastructure
Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?
Best Systeme GmbH Datacenter Solutions Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? best Systeme GmbH BOSD 2016 Datenbank Virtualisierung Wieso virtualisieren? Ressourcen optimieren! CPU Auslastung
Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source
Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source LPI Partnertagung 2012 Sprecher: Uwe Grawert http://www.b1-systems.de 24. April 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 Freie Wahl beim Virtual
Client. Desktop. Server Test: VMware Server 2, Citrix XenServer 5.6 Kostenlose Lösungen im Vergleich Die beste Server-Hardware COM PA С Т
06/2010 Deutschland 14,90 Österreich 16,40 Schweiz SFR 29,80 www.tecchannel.de SIDG TECIC HAN N E L COM PA С Т I N S IDE Server Test: VMware Server 2, Citrix XenServer 5.6 Kostenlose Lösungen im Vergleich
Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008
Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Fritz Günther 17.03.2014 Folie 1 Agenda Was ist Virtualisierung Server- / Clientvirtualisierung
IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008
1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Themen Virtualisierung und der Windows Server Was ist anders,
Virtuelle Server. JourFix für IT- Verantwortliche Jörn Baumgarten
Virtuelle Server JourFix für IT- Verantwortliche Jörn Baumgarten Einführung in die Virtualisierung Bereitstellung der Infrastruktur Erstellung virtueller Maschinen Größere Umgebungen Zusätzliche Features
xvm Platform best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de
xvm Platform best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Überblick Was steckt hinter der xvm Platform? XVM Server 1.0 OPSCenter 2.0 Seite 2 Überblick
Virtualisieren mit vsphere, Hyper-V und KVM
Virtualisieren mit vsphere, Hyper-V und KVM 17 Virtualisieren mit vsphere, Hyper-V und KVM Wer erfolgreich seine Server-Landschaft virtualisieren will, sollte die Vor -und Nachteile der einzelnen Produkte
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie
Katrin Meier ISV Business Development EMEA Advanced Micro Devices GmbH. Jörg Ostermann Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Katrin Meier ISV Business Development EMEA Advanced Micro Devices GmbH Jörg Ostermann Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH Agenda Bedeutung von Virtualisierung für ein dynamisches Rechenzentrum
LINUX 4 AIX Ein Überblick. 1 17.03.2014 AIX 2 LINUX Webcast
LINUX 4 AIX Ein Überblick 1 17.03.2014 AIX 2 LINUX Webcast Agenda 00 Voraussetzungen und Vorbereitung 01 Virtualisierung 02 HA High Availability und Cluster 03 System Management Deployment Monitoring 04
HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen
STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management
Servervirtualisierung Stand und Entwicklung
1 / 12 Servervirtualisierung Stand und Entwicklung Andreas Heik TU-Chemnitz, Universitätsrechenzentrum 13. Dezember 2011 2 / 12 Blick auf die Infrastruktur Unser Fuhrpark... 3 / 12 Blick auf die Infrastruktur
SUN xvm SERVER. Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Systems Engineer Sun Microsystems GmbH, Berlin
SUN xvm SERVER Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Systems Engineer Sun Microsystems GmbH, Berlin 1 Software Appliance Betrieb und Management von mehreren OS-Instanzen auf einem physikalischen
Virtuelle Infrastrukturen mit Linux...
Virtuelle Infrastrukturen mit Linux...... und deren Integration in OSL SC Christian Schmidt Systemingenieur Virtualisierung "Aufteilung oder Zusammenfassung von Ressourcen" Unterschiedliche Bereiche für
Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget
Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget Thomas Gempe Regional Manager Ost Udo Beate IT-Consultant 1 Situation gestern: Motivation Lohnt sich Virtualisierung, wenn ja was kostet es? Situation
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant Agenda ROK Vorteile Extended Live Migration Extended Hyper-V Replica Hyper-V Cluster Erweiterungen Storage Quality of Service Auswahl geeigneter Serversysteme
Alles bereit fuer die private hybrid oder public Cloud? System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager. Marc Grote
Alles bereit fuer die private hybrid oder public Cloud? System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager Marc Grote Agenda Warum SCVMM? Neuerungen in SCVMM 2012 R2 Systemanforderungen / Architektur Fabric
HA-Clustering von virtuellen Maschinen Möglichkeiten und Gefahren
HA-Clustering von virtuellen Maschinen Möglichkeiten und Gefahren Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Security Forum 2007 Hagenberg, 25. April 2007 Folie 1/32 Kurzvorstellung DI (FH) Werner Fischer Absolvent
Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1
Achim Marx 1 Windows Server 2012 R2 Überblick Windows Server 2012 R2 Vorwort Editionen Lizenzierung Neuerungen 2 Windows Server 2012 R2 Vorwort Mit Windows Server 2012 R2 bringt Microsoft nun einige Verbesserungen,
Xen! best Open Systems Day Fall 2007. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de
Xen! best Open Systems Day Fall 2007 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Einführung und Übersicht Architektur Konfiguration Live Demo 13.11.07 Seite 2 Einführung und Übersicht
Hyper-V: Alternative zu VMware? Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting
Hyper-V: Alternative zu VMware? Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Clara und Dennis haben was vor Wir brauchen Virtualisierung! Clara Fall Dennis Platz Wer vor Ihnen steht Nils Kaczenski Leiter
Workshop. Wie erreicht man eine hochverfügbare Serverumgebung mittels Virtualisierung bei kleinem IT-Budget?
Workshop Wie erreicht man eine hochverfügbare Serverumgebung mittels Virtualisierung bei kleinem IT-Budget? 09.12.2015 Hr. Beate / klopfer datennetzwerk gmbh 1 Agenda 1. Vorstellung von DataCore-SANsymphony
Red Hat Enterprise Virtualization 3.0 Installationsanleitung und wichtige Informationen
Red Hat Enterprise Virtualization 3.0 Installationsanleitung und wichtige Informationen Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen
HP ConvergedSystem Technischer Teil
HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior
WORTMANN AG empfiehlt Windows.
Marc Grote Seit 1989 hauptberuflich ITler Seit 1995 Selbststaendig Microsoft MVP Microsoft MCT/MCSE Private Cloud /MCLC /MCITP /MCSA /MC* Buchautor und Autor fuer Fachzeitschriften Schwerpunkte: - Windows
Open Source Virtualisierung mit ovirt. DI (FH) René Koch
Open Source Virtualisierung mit ovirt DI (FH) René Koch Agenda Einführung Komponenten Erweiterungen & Monitoring Use Cases & Herausforderungen Einführung ovirt Zentralisiertes Management für Server und
Hyper-V: Reif fürs Unternehmen? Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting
Hyper-V: Reif fürs Unternehmen? Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Clara und Dennis haben was vor Wir brauchen Virtualisierung! Clara Fall Dennis Platz Wer vor Ihnen steht Nils Kaczenski Leiter
Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten.
2 Übersicht VMware vsphere Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht VMware vsphere Themen des Kapitels Übersicht Virtualisierung
Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop
2 Übersicht XenDesktop Übersicht XenDesktop Funktionen und Komponenten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht XenDesktop Themen des Kapitels Aufbau der XenDesktop Infrastruktur Funktionen von XenDesktop
SPARC LDom Performance optimieren
SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen. Dirk Läderach Nürnberg, 21.11.2012
Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen Dirk Läderach Nürnberg, 21.11.2012 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Mitarbeiterzahl 283 (Stand
Server-Virtualisierung als Basis eines modernen Rechenzentrums. Michael Korp Infrastruktur Architekt Microsoft Deutschland GmbH
Server-Virtualisierung als Basis eines modernen Rechenzentrums Michael Korp Infrastruktur Architekt Microsoft Deutschland GmbH Windows Virtualisierung Den meisten bekannt: VMware ESX, vcenter Viele Funktionen
VMware. Rainer Sennwitz.
VMware Rainer Sennwitz Lehrstuhl für Informatik IV Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4. Juli 2007 Rainer Sennwitz VMware Inhalt Inhalt
Einfache Migration auf Collax Server mit der Acronis Backup Advanced Solution
New Generation Data Protection Powered by Acronis AnyData Technology Einfache Migration auf Collax Server mit der Acronis Backup Advanced Solution Marco Ameres Senior Sales Engineer Übersicht Acronis Herausforderungen/Pain
Erste Erfahrungen mit. Oracle VM
Erste Erfahrungen mit Steffen Römer steffen.roemer@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH +49 40 741122-0 Agenda Übersicht Installation Administration Tools / Workarounds Zusammenfassung Fragen
Einblick in die VMware Infrastruktur
Einblick in die VMware Infrastruktur Rainer Sennwitz Lehrstuhl für Informatik IV Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4. Juli 2007 Rainer
TecNews: Sandy Bridge
TecNews: Sandy Bridge Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop & Roadshow 2011 23.09. in Freyung 06.10. in Wien (A) 10.10. in Frankfurt 11.10. in Düsseldorf 12.10.
Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten.
2 Übersicht VMware vsphere Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht VMware vsphere Themen des Kapitels Übersicht Virtualisierung
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
Microsoft TechDay Hyper-V mit Tipps & Tricks für den Administrator
Microsoft TechDay Hyper-V mit Tipps & Tricks für den Administrator Agenda 08:00 Uhr Registrierung 09:00 Uhr Begrüßung 09:15 Uhr 10:15 Uhr 11:15 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr
Backup und Restore. in wenigen Minuten geht es los. KEIN VOIP, nur Tel: 069 / 25511 4400 www.webex.de Sitzungsnr.: 956 738 575 #
in wenigen Minuten geht es los Backup und Restore In virtuellen Umgebungen KEIN VOIP, nur Tel: 069 / 25511 4400 www.webex.de Sitzungsnr.: 956 738 575 # Backup und Restore In virtuellen Umgebungen BACKUP
Oracle VM vs. VMware - Willkommen im Fight Club. Götz Rieger Leitung Virtualisierung & Open Source grieger@probusiness.de
Oracle VM vs. VMware - Willkommen im Fight Club Götz Rieger Leitung Virtualisierung & Open Source grieger@probusiness.de Ihr Kontakt zu uns 0 40/18 88 28-0 Götz Rieger Leiter Consulting Berlin Fachliche
Herzlich Willkommen. Christian Rudolph IT-Consultant VMware Certified Professional
Herzlich Willkommen Christian Rudolph IT-Consultant VMware Certified Professional Agenda VMware Firmenüberblick VMware Produktüberblick VMware Virtualisierungstechnologie VMware Server im Detail VMware
Virtualisierung 360 Einführung in die Virtualisierung Server- und Desktopvirtualisierung mit Hyper-V
Virtualisierung 360 Einführung in die Virtualisierung Server- und Desktopvirtualisierung mit Hyper-V ITK-Forum Mittelstand IT TRENDS & TECHNOLOGIEN 2010 Frank Seiwerth Technologieberater Microsoft Deutschland
VMware View: Design-Konzepte, Virenschutz und Storage. SHE Informationstechnologie AG. Thorsten Schabacker, Senior System Engineer
VMware View: Design-Konzepte, Virenschutz und Storage SHE Informationstechnologie AG Thorsten Schabacker, Senior System Engineer Peter Gehrt, Senior System Engineer Warum virtuelle Desktops? 1983. 20 Jahre
Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:
Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit: Überraschend kostengünstig umgesetzt mit Open Source Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Perspektive Open Source Systems 2006 25. Oktober 2006 Folie 1/20 Agenda 1.
Virtualisierung & Cloudcomputing
Virtualisierung & Cloudcomputing Der bessere Weg zu Desktop und Anwendung Thomas Reger Business Development Homeoffice Cloud Intern/extern Partner/Kunden Unternehmens-Zentrale Niederlassung Datacenter
XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25
XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance
Neue Features in vsphere 5.1
Neue Features in 5.1 Höher, Weiter, Schneller? Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage mike.schubert@interface-systems.de Motivation VMware bringt in einer regelmäßigen und geplanten
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant Agenda Überblick Windows Server 2012 R2 ROK Vorteile Generation 2 VMs Enhanced Session Mode Online Disk Resize Checkpoints Online VM Export Dynamic Memory
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Betrieb zentraler Rechenanlagen Speicherdienste Systembetreuung im Auftrag (SLA) 2 HP Superdome Systeme Shared Memory Itanium2 (1.5 GHz) - 64 CPUs, 128 GB RAM -
Themen des Kapitels. 3 Installation und Konfiguration
3 Installation und Konfiguration Installation und Konfiguration XenServer und des XenCenter. 3.1 Übersicht Themen des Kapitels Installation und Konfiguration Themen des Kapitels Installation des XenServer
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,
Joachim Willems Innovationen @ SE Infrastruktur. 0 Copyright 2015 FUJITSU
by Joachim Willems Innovationen @ SE Infrastruktur 0 Copyright 2015 FUJITSU Fujitsu Server SE Serie Kontinuität & Innovation Agile Infrastruktur & Einfachstes Mmgt Betrieb bewährt & up to date Management
VDI-in-a-Box. Andreas Litric Arrow ECS GmbH
VDI-in-a-Box Andreas Litric Arrow ECS GmbH - gegründet im Jahr 2008 Firmensitz in Cupertino, Kalifornien Erste Version von VDI-in-a-Box im Januar 2009 Zahlreiche Kunden weltweit mit Awards ausgezeichnete
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world
Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung
Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten.
2 Übersicht VMware vsphere Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht VMware vsphere Themen des Kapitels Übersicht Virtualisierung
Oracle EngineeredSystems
Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen
Windows 7, 8 und 10. Wohin soll die Reise gehen
Windows 7, 8 und 10 Wohin soll die Reise gehen André Ruprecht 05.02.2015 Speaker André Ruprecht Senior Consultant IT- Infrastructure & Services Agenda Windows Server vnext Hyper-V RDS Storage- und Failover
OpenStack bei der SAP SE
OpenStack bei der SAP SE Integration bestehender Dienste in OpenStack dank Workflow Engine und angepasstem Webinterface 23. Juni 2015 Christian Wolter Linux Consultant B1 Systems GmbH wolter@b1-systems.de
Sorgenfreie Virtualisierung kii kritischer Anwendungen umsetzen
Sorgenfreie Virtualisierung kii kritischer Anwendungen umsetzen Alexander Peters Manager Technology Sales & Services, Symantec 1 BEDROHUNGSLAGE MOBILE VIRTUALISIERUNG IT TRENDS DATENWACHSTUM CLOUD Sorgenfreie
Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen
Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen Sprecher: Jochen Pötter 1 Hinterfragen Sie den Umgang mit ihren virtuellen Maschinen Sichern Sie ihre virtuelle Umgebung? Wie schützen Sie aktuell ihre virtuelle
Weiterbildung für IT-Anwender, -Profis und -Experten. Johannes Norz Citrix Consultant Citrix Trainer CCI, CCIA, SME
Weiterbildung für IT-Anwender, -Profis und -Experten Johannes Norz Citrix Consultant Citrix Trainer CCI, CCIA, SME Es geht hier, heute um: 2 Introducing VDI in a Box 3 Introducing VDI in a Box 4 Introducing
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung
Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus)
Regionale Lehrerfortbildung Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus) Autoren: Thomas Geiger, CES Karlsruhe Fritz Heckmann, CBS Karlsruhe Zentrale Konzeptionsgruppe
Die EVM Suite besteht aus Insight, Control, Automation und Integration.
Lösungsüberblick: Die EVM Suite besteht aus Insight, Control, Automation und Integration. Die Lösung ist in Ruby erstellt. Wir nutzen dokumentierte Webservices für den Datenaustausch. Diese sind bi-direktional.
Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup
Backup wie für mich gemacht. Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup April 2016 Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials... 3 Systemanforderungen...
Virtual Machines. Peter Schmid 21.12.2007. Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik
Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik 21.12.2007 Outline Einführung 1 Einführung Definition, Abgrenzung Geschichtlicher Rückblick 2 Virtualisierungstechnologien Terminologie
Microsoft Server Virtualisierung und Verwaltung
Optimierung der Serverinfrastruktur Windows Server 2008 Microsoft Server Virtualisierung und Verwaltung Mathias Schmidt Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH E-Mail: mathias.schmidt@microsoft.com
Virtualisierung von SAP -Systemen
Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung