1. Aufgaben und Ziele des Kunst-, Werk-, und Textilunterrichts Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Kunst 3-6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Aufgaben und Ziele des Kunst-, Werk-, und Textilunterrichts 1. 3. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Kunst 3-6"

Transkript

1 Schuleigener Arbeitsplan für die Fächer Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten INDEX Seite 1. Aufgaben und Ziele des Kunst-, Werk-, und Textilunterrichts 1 2. Kompetenzbereiche für das Fach Kunst 2 3. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Kunst Fachbegriffe für das Fach Kunst 7 5. Kompetenzbereiche für das Fach Werken 8 6. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Werken 7. Fachbegriffe für das Fach Werken Kompetenzbereiche für das Fach Textil Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textil Fachbegriffe für das Fach Textil Prozentuale Aufteilung der Bewertung in allen drei Fächern Unterrichtswerke und sonstige Materialien Fächerübergreifendes Konzept zum Einsatz von Medien 17

2 1. Aufgaben und Ziele des Kunst-, Werk-, und Textilunterrichts 1. Die ursprünglichen Ausdrucksmöglichkeiten (zeichnen, malen, formen, sammeln, ordnen) der Schüler, werden durch Wissen über plastische, malerische und grafische Gestaltungsmittel angereichert. 2. Das ästhetische Lernen soll, unter Anwendung der Medienvielfalt, die Fantasie und Vorstellungskraft der Schüler fördern. 3. Dem schöpferischern Tun und Experimentieren wird Raum gegeben, damit die eigenen Erfahrungen der Schüler in der individuellen Gestaltung angewendet werden können. 4. Es wird eine Basis gelegt, für das Verstehen von Bildern und den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkstoffen. 5. Die Schüler erkennen, dass sie täglich mit gestalteten Dingen umgehen und diese auch unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachten. 6. Das Selbstbewusstsein der Schüler wird gestärkt. 1

3 2. Kompetenzbereiche für das Fach Kunst 1. Kommunizieren: Bild- und Symbolsprachen von Kunstwerken verstehen lernen und im eigenen bildhaften Ausdruck anwenden. 2. Erkenntnisse gewinnen: Den Umgang mit Materialien, Werkzeug und Medien erlernen, um sich kreativ mit der eigenen Person und Welt auseinandersetzen zu können. 3. Lernstrategien entwickeln: Im Umgang mit Bildern Arbeits- und Lernprozesse erfassen und so die methodische Handlungskompetenz weiterentwickeln. 4. Beurteilen und Bewerten: Eigene und andere ästhetische Produkte reflektieren, vergleichen und beurteilen können. 5. Wahrnehmen: Durch das Sich- Einlassen in der Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Kunstwerken, wird die individuelle Wahrnehmung (visuell, haptisch, auditiv) geschult. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit, sich mit dem Spannungsverhältnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinander zusetzen. 6. Bildhaftes Gestalten: Kompetenzentwicklung in den fünf Bereichen der Verfahren zum bildhaften Gestalten. - das Sammeln und Forschen - das Spielen, Agieren und Inszenieren - das bildhafte Gestalten in der Fläche (zeichnen, malen, drucken, collagieren) - das bildhafte Gestalten im Raum (montieren, bauen, formen, konstruieren) - das Fotografieren und die Arbeit mit digitalen Medien 7. Herstellen von kulturhistorischen Kontexten: Kulturell begründete Modelle für bildhafte Zusammenhänge kennen lernen (Biografien, Museumsbesuche) Erklärung der Abkürzungen: K = Kompetenzbereiche (...) =Fächerübergreifender Bezug BCM =Bezug zum Curriculum Mobilität 2

4 3. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Kunst Unterrichtsinhalte/ Kompetenzbereiche (K) Korrekter Umgang mit den Farben im Deckfarbkasten, Wachsmalstiften, Buntstiften (K 2,3,5,6,7) Umgang mit Farbe/farbigen Flächen (K1-7) Unterschiedlicher Farbauftrag (nass, deckend) (K 2-6) Collage Zeichnen (K 2-6) Stempeldruck (K 2-6) Materialien Deckfarbkasten, Wachsmalstifte, Buntstifte, Pinsel, Anspitzer Pinsel, Deckfarbkasten, Abtönfarbe Strohhalm, Finger, Stifte Pinsel, Deckfarben farbige Papiere, Laub, Zeitungsreste, Kataloge Bleistift, Buntstifte, Füller Stempel, Kartoffel, Finger, Pappkanten, Korken Mögl. thematische Einbindung Farbiges Gestalten im 1./2. Schuljahr Luftballons, Blüten, Gebäude z.b. Zufallstechniken: Klecksbilder, Tupfbilder, Pustebilder od. Themenvorgaben: Landschaft, Blumen Erlebnisse, Familie, Tiere, Muster, Blumen Herbst, Früchte, Schneemann Mögl. Methoden mit einer Geschichte einleiten, experimentieren, gezielt anleiten experimentieren, mit Bezug zu Künstlern arbeiten experimentieren/skizzen anfertigen, gezielte Anleitung gemeinsam sammeln, gem. über das Thema nachdenken, mit einer Geschichte einleiten Grafisches Gestalten im 1./2. Schuljahr Bäume, Blumen, (BCM: Natur genau Märchen, Obst beobachten, wachsenden Gebäude, Pflanzen, jahreszeitliche Motive Baum darstellen) experimentieren mit Themenvorgabe, dann eigentliches Bild drucken Mögl. kulturhistorischer Bezug afrikanische Wandmalerei, Hundertwasser C. Monet, van Gogh Aquarelle verschiedener Künstler G. Arcimboldo Illustrationen von Kinderbüchern 3

5 Unterrichtsinhalte/ Kompetenzbereiche (K) Materialien Mögl. thematische Einbindung Mögl. Methoden Mögl. kulturhistorischer Bezug Formen und Gestalten mit formbaren Materialien (K 2-6) Umgestalten einfacher Materialien zu plastischen Gebilden (K 2-7) Bauen mit einfachen vorgefundenen Gegenständen/Materialien (K 2-6) Gruppieren vorgefertigter/selbstgestalteter/ Gefundener Objekte zu Beziehungsgefügen (K 2-6) Knete, Ton, Papiermaché Papiere, Folien, textile Materialien Naturmaterialien, Papiere, Korken, Schachteln Naturmaterialien, Industriematerial, Korken Räumliches Gestalten im 1./2. Schuljahr Buchstaben, Tiere, experimentieren, mit einer Krippenfiguren, Geschichte einleiten Fantasiegebilde, Gefäße ( Deutsch, Sachunterricht) Dekoration, Geschenke, Tiere, Blumen, Mobile (z.b. jahreszeitlich gebunden) Roboter, Türme, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge Schulhof, Wald, Bauernhof, Spielplatz mit Schablonen arbeiten, Serviertentechnik, falten, Stationen anbieten zum Thema Gebäude eine Dorfbegehung machen, Dias zeigen, experimentieren kleben, stecken, stapeln historische Entwicklung von Gebrauchs- Gegenständen, Töpfereibesuch, Helmsmuseum J. Miro 4

6 Unterrichtsinhalte/ Kompetenzbereiche (K) Signalwirkung von Farben/Farbflächen Grundfarben/Mischfarben Mischen mit Schwarz und Weiß (K 1-6) Collage Frottage (K 1-6) Zeichnen/Darstellen von Bewegungsabläufen (K 1-6) Formen eines Reliefs mit frei erfundener Oberflächengestaltung (K 1-6) Verfremden Materialien vielfältiges farbiges Material aus dem Umfeld der Schüler Deckfarbkasten, Pinsel Deckfarben, Deckweiß, Abtönfarben Kataloge, Zeitungen, eigene Zeichnungen Materialien mit unterschiedlichen Oberflächen, Bleistift, Buntstifte Stifte, Haarpinsel, Feder, Pfeifenputzer, Holzperlen Ton, Papierrollen, Hölzer. Plastilin Alltagsmaterialien, Papiermaché Mögl. thematische Einbindung Farbiges Gestalten im 3. Schuljahr Verkehrsschilder, Schutzkleidung, Tiere ( Sachunterricht, Mathematik) Farbkreis, Märchen, Sagen, Erlebnisse Jahreszeiten/Winter ( Deutsch, Sachunterricht) So bin ich. Das mag ich. Das möchte ich werden. Grafisches Gestalten im 3. Schuljahr Monster, Gebäude, Drachen, Märchen Tiere, Menschen Sturm ( Musik) Mögl. Methoden collagieren, malen (BCM: Bewegungsübung mit Farben) Einführung der Mischfarben durch gefärbtes Wasser experimentieren, Gedicht als Einführung Nach der Fertigstellung die anderen Schüler raten lassen, was gemeint ist. Erst Experimentieren, dann Thema zur Wahl stellen. Schablonen mit beweglichen Gliedern für menschliche Gestalten einsetzen (BCM: Zeitlupen pantomimisch darstellen) Räumliches Gestalten im 3. Schuljahr Masken, Kacheln glätten, eindrücken, aufsetzen Ein Stuhl ist nicht nur zum Sitzen da. Mögl. kulturhistorischer Bezug Sicherheit im Straßenverkehr, P. Mondrian, F. Marc Farbkreis nach Itten Selbstportraits von verschiedenen Künstlern Werbung von Sportartikeln Stammesmaken, Faschingsmasken, Mosaik J. Beuys 5

7 Unterrichtsinhalte/ Kompetenzbereiche (K) -Farbabstufungen erkennen, herstellen, benutzen - mögl. viele Farbabstufungen von einer Farbe mischen (K 1-6) Gefühlswirkung von Farbe Gestalten von Flächen/Figuren im gegenständlichen/abstrakten Bereich Flächengliederung Muster/Ornamente, Streuung/Verdichtung (K 2-7) Flächenüberschneidungen Schrift (K 2-7) Herstellen einer Montageplastik Materialien Deckfarben, Deckweiß, Pinsel Farbplättchen, Wachmalstifte, Deckfarben, Pinsel, Buntstifte, farbiges Papier Stifte, Stempel, Pappe Deckfarben, Stifte Feder Farbige Papiere, Siebe, Bürsten Federhalter, Feder, Tinte, Bleistift, Deckfarben Papier, Pappe, Naturmaterialien, Metalle, Drähte, textile Materialien Mögl. thematische Einbindung Farbiges Gestalten im 4. Schuljahr Feuer, Eis, Wasser Freude, Trauer, Liebe, Wut ( Musik) Grafisches Gestalten im 4. Schuljahr Menschen, Märchenfiguren, Fantasiewelten, Scherenschnitt ungegenständliche Lösungen, orientalische Muster/Paläste Stadt, Häuser, Wald, Wasser Ladenschilder, Schriftlabyrinthe, Namensgraffiti Mögl. Methoden (BCM: Farbabstufungen an der Kleidung der Schüler erkennen.) unterstützend mit Musik arbeiten, Farben Gefühlen zusortieren lassen, collagieren (BCM: Gefühle pantomimisch darstellen) menschlichen Umriss zeichnen, ausschneiden (BCM: Bewegungsübung) stempeln, lochen, schneiden, zeichnen, kleben Schablonentechnik, collagieren, spritzen Dorfbegehung: Auf Schriften achten und diese abzeichnen. In Büchern verschiedene Schriften suchen. Räumliches Gestalten im 4. Schuljahr Tiere, Puppen, Roboter, gemeinsame Maschinen Themenfindung, kleben, stecken, mit Knete verbinden, schrauben Mögl. kulturhistorischer Bezug thematischer Museumsbesuch Körperbemalung von Eingeborenen, Kriegern, Indianern K. Haring orientalische Muster, Hennamalerei W. Kandinsky alte Schriften neue Schriften N. de Saint Phalle 6

8 4. Fachbegriffe für das Fach Kunst Farbiges Gestalten Deckfarben Grundfarben Mischfarben Haarpinsel Malkittel Schwämmchen Borstenpinsel deckend malen nass in nass malen mischen sprühen klecksen Grafisches Gestalten ritzen drucken schraffieren mit Schrift gestalten Frottage, frottieren zeichnen Räumliches Gestalten formen bauen planen modellieren montieren Strukturen dick-dünn gerade-gebogen durchgehend-unterbrochen dicht-weit leicht-kräftig nervös-ruhig Sonstiges Hochformat-Querformat Vordergrund-Hintergrund ähnlich-unterschiedlich Farbtöne 7

9 5. Kompetenzbereich im Fach Gestaltendes Werken 1. Kommunizieren: Die sichere Anwendung der Fachsprache ermöglicht unterschiedliche Wahrnehmungen. Handlungszusammenhänge werden erworben und können ausgedrückt werden. 2. Erkenntnisse gewinnen: Die fachgerechte Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe, Werkverfahren und Werkzeuge sensibilisieren, die Auge-Hand-Kooordination und rhythmisieren handwerkliche Bewegungsabläufe. 3. Lernstrategien erwerben und unterstützen: Das praktische Tun setzt Handlungskompetenzen voraus. Werkstücke werden individuell gestaltet, unterstützt durch Skizzen und Handzeichnungen. 4. Beurteilen und Bewerten: Eigene und andere ästhetische Ausdrucksformen reflektieren, vergleichen und beurteilen können. 5. Wahrnehmen: Durch genaues Hinsehen wird die visuelle und haspische Wahrnehmung sowie das räumliche Vorstellungsvermögen geschult. Subjektivität und Wahrnehmung wird bewusst gemacht. 6. Gestalten: - Sammeln und Forschen. - Auf- und abtragende Werkverfahren - Formen und Verformen - Montieren und Konstruieren - Gussverfahren - Spielen, Präsentieren, Inszenieren. 7. Herstellen von kulturhistorischen Kontexten: Kulturell begründete Werkverfahren ermöglichen Kenntnisse über kulturhistorische Hintergründe zu erfahren (z.b. Museen, Ausstellungen). 8

10 6. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Gestaltendes Werken 3./4. Schuljahr Unterrichtsinhalte, Kompetenzbereiche Papier u. Papierwerkstoffe Mögliche Werkverfahren Falten, Falzen, Kleben, Versteifen, Knüllen, Reißen Mögliche Gestaltung Geometrische Formen, farbige Wirkung, Reihung, Strukturierung Mögliche Werkzeuge und Hilfsmittel Schere, Lineal, Klebstoffe, Klebeband, Falzleim Mögliches Thema Faltarbeiten-Flieger, Schachteln, Tiere, Windrad, Masken, Marionetten, Staboder Stockpuppen, Murmelbahn, Zimmer im Karton, FB: Kunst, Text. Gestalten, Deutsch, Sachunterricht möglicher kulturhistorischer Bezug Werkverfahren aus Handwerk und Industrie vergleichen K. 1-6 Holz und Holzwerkstoffe, Sperrholz, Vollholz, Leimholz Trennen, Fügen, Raspeln, Feilen, Bohren, Schleifen Grundieren, Mattieren, Wachsen, Beizen, Lasieren, Ölen Feinsäge, Laubsäge, Holzraspel, Holzfeile, Nagelbohrer, Schleifpapier, Holzleim, Akkuschrauber/- bohrer, Hammer, Schnitzmesser Puzzle, Brettspiele, Roboter, Nagelbilder, Brieföffner, Buchstützen, Schlüsselbrett, Fahrzeuge(Schiffe, Autos, Flugzeuge) FB: Kunst, Deutsch, Sachunterricht Werkverfahren aus Handwerk und Industrie vergleichen K: 1-7 Ton K: 1-7 Freie Gestaltungsformen, Aufbautechniken, Relief, Vollplastik, Ankratzen, Anschlickern, Trocknungs- u. Brennprozess Ritzen u. Stempeln von Ornamenten, Glasieren, Schlickern, Engoben Schneidedraht, Modellierhölzer, Modellierschlingen, Ritzwerkzeuge, Rundhölzer Becher, Schälchen, Tiere, Spiele, FB: Text. Gestalten Werkverfahren aus Handwerk und Industrie vergleichen 9

11 Schuleigener Lehrplan für das Fach Gestaltendes Werken 3./4. Schuljahr Metall, Drähte, Bleche, Profile Andrahten, Verformen, (kalt) Biegen, Wölben, Nieten, Lochen, Löten, Punzieren Musterung, Strukturierung, Reihung, Zangen (rund, flach, kombi) Blechscheren, Seitenschneider, Stahlmaßstab, Körner, Vorstecher, Hämmer, Metallfeilen u. -sägen Tiere, Schmuck, Anhänger, Windlicht, Elektrospiel (heißer Draht) FB: Kunst, Text. Gestalten, Deutsch, Sachkunde Individualät der hergestellten Produkte vergleichen K: 1-7 Abfallprodukte Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen, die zur Bearbeitung erforderlich sind, zweckfreies Gestalten, Spielcharakter Statische Elemente, geometrische Formen, Gestaltungsprinzipiengebunden an Materialien je nach Werkstoffart Musikinstrumente, Regenmacher, Handtrommel, Schellenrassel, Verfremdung von Gegenständen (Windspiele) FB: Musik, Deutsch, Sachkunde K: 1-6 Wachs, Gips, Zinn K: 2-6 Gießen Relief evt. Wärmequelle Wandbilder, Kerzen, Figuren 10

12 7. Fachbegriffe im Fach gestaltendes Werken Werkverfahren Gestalten Werkzeuge Falten, Falzen, Versteifen, Reißen, Kleben, Knüllen Geometrische Formen, Reihung, Strukturierung Schere, Lineal, Klebstoffe, Klebeband, Falzleim Trennen, Fügen, Feilen, Bohren, Schleifen Grundieren, Mattieren, Wachsen, Beizen, Lasieren, Ölen Feinsäge, Laubsäge, Holzraspel, Holzfeile, Nagelbohrer, Schleifpapier, Holzleim Akku- Schrauber, Akku-Bohrer, Hammer, Schnitzmesser Relief, Aufbautechnik, Vollplastik, Ankratzen, Anschlickern, Trocknungsund Brennprozess Ritzen, Stempeln von Ornamenten, Glasieren, Schlickern, Engoben Schneidedraht, Modellierholz, Modellierschlinge, Ritzwerkzeuge, Rundhölzer Andrahten, Verformen, Biegen, Wölben, Nieten, Lochen, Löten, Punzieren Musterung, Strukturierung, Reihung Zangen (Rund- Flach- Kombi- ), Blechscheren, Seitenschneider, Körner, Vorstecher, Metallfeile und Metallsäge Gießen Relief Kochplatte, Kochtopf Prozentuale Einteilung der Bewertung im Fach Werken 40 % Kreativität (Idee, Ausdruck, Aussagekraft) 40 % Ausführung (Technik: Umgang mit Material und Werkzeug) 20 % Reflexionsfähigkeit (mdl. Mitarbeit in Vor- und Nachbereitung des Themas) 11

13 8. Kompetenzbereiche für das Fach Textiles Gestalten 1. Kommunizieren: Fach-, Bild- und Symbolsprache verstehen lernen und bei der Erarbeitung von Sachverhalten und bei der Lösung von gestalterischen Problemen anwenden. 2. Erkenntnisse gewinnen: Kulturhistorische Zusammenhänge verstehen lernen zwischen modischen Erscheinungsformen und textilen Materialien. Signal- und Schutzwirkung von Kleidung als nonverbales Kommunikationsmittel erkennen und verstehen lernen. 3. Lernstrategien erwerben: Durch die Verknüpfung von theoretischen und gestalterischen Themenbereichen soll vernetztes Denken und Handeln und das Durchschauen von Zusammenhängen erlernt werden. Handlungskompetenzen werden erworben und können bewusster eingesetzt werden. 4. Beurteilen und Bewerten: Eigene und andere Arbeitsergebnisse beurteilen und wertschätzen lernen. Angemessene Präsentationsformen erlernen. Kritisches Verbraucherverhalten erwerben. 5. Wahrnehmen- Textilien wahrnehmen und erkunden: Durch ein Sich -Einlassen auf die Wahrnehmung textiler Materialien soll eine intensive Wahrnehmungsschulung ermöglicht werden. Sinnliche Wahrnehmung wird erlernt über haptische, visuelle, olfaktorische und auditive Wahrnehmung. Über eigene Gestaltungsprozesse soll reflektiert werden können. 6. Gestalten: Textilien gestalten und produzieren: Die Auseinandersetzung mit textilen Verfahren und das Gestalten und herstellen von textilen Produkten wird durch folgende Arbeitsprozesse erlernt: herstellen, verarbeiten, verbinden, gestalten. Weitere Kompetenzbereiche sind: sammeln, erforschen, planen, spielen, inszenieren, agieren. 7. Herstellen von kulturhistorischen Kontexten: Die kulturelle Vielfalt von Textilien kennen lernen und die Bedeutung historischer und aktueller textiler Produkte und Techniken erfassen. Kenntnisse erwerben über die Herkunft von Textilien, Rohstoffen, Ökologie und Konsum. Außerschulische Lernorte wie Museen, Bibliotheken und Ausstellungen als Sachinformationsquelle nutzen. 12

14 9. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten 3./4. Schuljahr Unterrichtsinhalte / mögliche textile Verfahren mögliche Werkzeuge mögliches Thema mögl. kultur- Kompetenzbereiche und Hilfsmittel historischer Bezug Faser, Faden, Garn Legen, Wickeln, Drehen, Garne, Wolle, Rohwolle, Fadenbilder, Pompon, Zusammenhang als Gestaltungsmittel Binden, Flechten, Verknoten Baumwolle, Pomponfiguren, Kordeln, herstellen zu Verhäkeln, Weben Schere, Pappe, Klebstoff, Gürtel, Lesezeichen, anderen Kulturen Perlen, Häkelgabel Schlüsselanhänger, (z.b. Ägypten, Krake, Puppenteppich Steinzeit) FB: Kunst, Mobilität Gestalten von textilen Häkeln als flächen- verschiedene Garne Brustbeutel, Topflappen, Bezug herstellen zu Flächen 1 herstellendes Verfahren (Wolle, Baumwolle) Puppenkleidung, Tiere, vorindustriellen (Luftmaschen, Häkelnadel Ballnetz Herstellungsmethoden feste Maschen, Randmaschen, FB: Kunst Stäbchen) Gestalten von textilen Buntsticken, Weißsticken, verschiedene Stickgarne, Beutel, Kissen, Tasche, Vergleich mit Flächen 2 verschiedene Sticharten Baumwollgarn, Aida-Stoff, Stickbilder, Nadelkissen, Handarbeiten und (z.b. Steppstich, Kreuzstich) Stramin, Gminder Filztiere, Mustertuch, bestickten Textilien Applikationen Halbleinen, verschiedene Wandbehang, (z.b. Wäsche/ Nadeln, Schere Lesezeichen Aussteuer um 1900) FB: Kunst 13

15 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten 3./4. Schuljahr Unterrichtsinhalte / mögliche textile Verfahren mögliche Werkzeuge mögliches Thema mögl. kultur- Kompetenzbereiche und Hilfsmittel historischer Bezug Gestalten von Drucken, Malen, Färben, verschiedene Seidenbilder, Kissenhülle, Werkverfahren textilen Flächen 3 Baumwollstoffe Tischläufer, T-Shirt, aus Handwerk (Nessel) Seide, Beutel, Tuch und Industrie Papier, Seiden- und vergleichen Stoffmalfarben, Konturenstifte, Batikfarben, FB: Kunst Batikrahmen, Stempel, Korken, Pinsel, Walze Gestalten von Handnähen, verschiedene verschiedene Wandbehang, Decke, vorindustrielle textilen Flächen 4 Stichtechniken Stoffe, Stoffreste, Kleidung (z.b. Weste) Handarbeit und Garne, Nadeln, Kissenhülle, Tasche, maschinelle Schere, Maßband, Beutel, Fühlmemories Werkverfahren Schnittmuster FB: Kunst vergleichen Gestalten von Handnähen, diverse textile Wandbehang, Kissen, Wandbehänge im Objekten Applikationen Materialien (Filz, Stoff) Decken Textilmuseum Garn, Nadeln, Schere FB: Kunst Mode- Ausschneiden von Bücher, Kataloge, Kollagen herstellen Zusammenhänge Bekleidung Abbildungen Zeitungen erkennen zwischen FB: Kunst/Deutsch Kleidung und Gesellschaft 14

16 10. Fachbegriffe im Fach Textiles Gestalten Werkverfahren Materialien und Werkzeuge Fachbegriffe Drehen, Flechten, Knoten, Garne, Wolle, Rohwolle, Kordel, Pompon, Wickeln, Legen, Binden, Baumwollgarn, Nessel, Kette, Schuss, Verhäkeln Stramin, Baumwollstoff, Schiffchen Häkeln, Sticken, Stricken, Aida Stoff, Gminder Halb- Steppstich, Kreuzstich Weben, Handnähen, leinen, Seide, Filz Naht, Saum, Applizieren, Drucken, Luftmaschen, Stäbchen, Malen, Färben, Batiken Schere, Nadel, Klebe, feste Maschen, Pappe, Häkelgabel, Randmasche, Sticknadel, Stricknadel, Applikation Webrahmen, Maßband, Schnittmuster, Korken, Pinsel, Walze Prozentuale Bewertung im Fach Textiles Gestalten 40 % Kreativität (Idee, Ausdruck, Aussagekraft) 40 % Ausführung (Technik, Umgang mit Material und Werkzeug) 20 % Reflektionsfähigkeit, mündliche Mitarbeit in der Vor- und Nachbereitung des Themas 15

17 11. Prozentuale Einteilung der Bewertung in allen drei Fächern 40% Kreativität (Idee, Ausdruck, Aussagekraft) 40% Ausführung (Technik: Umgang mit Material und Werkzeug) 20% Reflexionsfähigkeit (mdl. Mitarbeit in Vor- und Nachbereitung des Themas) 12. Unterrichtswerke und sonstige Materialien Sekundärliteratur, verschiedene Nachschlagwerke, Kunstbücher und Kunstmappen stehen dem Kollegium zur Verfügung. Materialien: Tonpapier, Tonkarton, Abtönfarben, Federn, Siebe, Walzen, Schöpfrahmen, Buchbindewerkzeug 13. Fächerübergreifendes Konzept zum Einsatz von Medien Hat die Arbeitsgruppe in Form von Werbeplakaten, Einladungen für Schulfeste und Malen am Computer als Vorschläge aufgenommen. Inhaltliche Absprachen müssen mit den anderen Fachkonferenzen getroffen werden. 16

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Zusammengestellt von Ute Baumung 1. Einfache Papier- Augenmaske Material: Maskenvorlage Papier, Karton Stifte Schere oder Messer Gummiband Mögliche

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche 22. Juli 2013 Wir wollen eine coole nähen. 3 Vormittage (Mo, Di, Mi). Hier entstehen Materialkosten von 5,00 je nach Stoff. 23. Juli 2013 Fortsetzung vom / 24. Juli 2013 Fortsetzung vom & 25. Juli 2013

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Textillehre/ Nähen. Orientierung im Textilraum. Ordnung/ Regeln/ Sicherheit

Textillehre/ Nähen. Orientierung im Textilraum. Ordnung/ Regeln/ Sicherheit Textillehre/ Nähen Orientierung im Textilraum Ordnung/ Regeln/ Sicherheit selbständig (voll) mit wenig Hilfe (weitgehend) unter Anleitung fehlerhaft (teilweise) gar nicht (nicht erreicht) Der Schüler/

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Unterrichtshilfen Literatur

Unterrichtshilfen Literatur Grobziele - Unterrichtshilfen - Literatur Seite 1 Hinweis: Die folgende Zusammenstellung zeigt auf, in welchen Büchern sich zu den jeweiligen Arbeitsbereichen bzw. Grobzielen des Lehrplans Bildnerisches

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Nähanleitung Grausames Spiel

Nähanleitung Grausames Spiel Nähanleitung Grausames Spiel Notwendige Materialien: - schwarzer Filz für die Haare, ca. 2 mm dick - Stickgarn für Mund, Nase und Augen oder Stoffmalfarbe fürs Gesicht - Nadel, Faden und Nähmaschine -

Mehr

Download. Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Download. Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C. Download A. Haschtmann, C. Spellner Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2 Stationen für das Textile Gestalten richts in Textilem Gestalten der and! htige Inhalte und leiten zugleich Ihre Schüler unterschiedlicher

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Beobachtungen, Phantasien,

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Textiles Gestalten Stand: März Grundschule Hiddestorf. Unterrichtseinheit: Faser, Faden, Garn als Gestaltungselement Klasse 3 und 4

Textiles Gestalten Stand: März Grundschule Hiddestorf. Unterrichtseinheit: Faser, Faden, Garn als Gestaltungselement Klasse 3 und 4 s Gestalten Stand: März 2016 Grschule Hiddestorf Unterrichtseinheit: Faser, Faden, Garn als Gestaltungselement Klasse 3 4 Methoden- Aufbau der Fäden Rohstoffe deren Herkunft Im- Export alte Handelswege

Mehr

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen soll dazu dienen, dass wir Informationen über den Unterricht in Bildnerischer Erziehung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN Lehrplan KSW Zusatzfach technisches und textiles Gestalten 1 ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN 1. Allgemeine Bildungsziele Im Technischen/Angewandten Gestalten werden die Jugendlichen im handwerklichen,

Mehr

Tee, Kaffee, Gewürze. für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen

Tee, Kaffee, Gewürze. für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen Tee, Kaffee, Gewürze für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen Inhaltsverzeichnis Material und Werkzeuge Für den Tee, Kaffee und die Gewürze benötigt ihr...3 Für die Verpackung benötigt ihr...3 Bastelanleitung

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

USB Virus N 200.182. Klasse:

USB Virus N 200.182. Klasse: USB Virus Zu Halloween verkleiden sich die Menschen mit gar gruseligen Kostümen, aber eigentlich sind sie alle recht nett. Genau umgekehrt ist es bei Computerviren; die sehen ganz nett aus aber entpuppen

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Inhalt. Wir freuen uns, Anleitung Magic Ring 4

Inhalt. Wir freuen uns, Anleitung Magic Ring 4 Magic Ring Häkeln Inhalt 2 Anleitung Magic Ring 4 Wir freuen uns, dass Sie sich für ein DiDinga creativebook entschieden haben. Wir bemühen uns, unsere ebooks so ausführlich wie möglich zu gestalten, ohne

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12 Frage 11 Antwort 11 Warum ist Bewegung wichtig für ein Kind? Überlegen Sie und wählen Sie die 3 Gründe aus, die Sie am wichtigsten finden. Weil ein Kind dann intelligent wird nicht dick wird lernen kann

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

neu IKEA Papershop Alles Papier bunt, vielfältig und konsequent Bildmaterial: www.photopress.ch/image/ikea www.ikea.ch Inter IKEA Systems B.V.

neu IKEA Papershop Alles Papier bunt, vielfältig und konsequent Bildmaterial: www.photopress.ch/image/ikea www.ikea.ch Inter IKEA Systems B.V. Bild-Nr.: PE325209_3674 Inter IKEA Systems B.V. 2013 Bildmaterial: www.photopress.ch/image/ikea neu IKEA Papershop Alles Papier bunt, vielfältig und konsequent www.ikea.ch Bild-Nr.: PE364297 FRAMSTÄLLA

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Bilderrahmen und Bilderhalter Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Haltevorrichtung für Bilder Zeitaufwand:

Mehr

Kurzanleitung Messer machen

Kurzanleitung Messer machen Kurzanleitung Messer machen Für einen Bausatz benötigen Sie die folgenden Materialien: Messerklinge Passung Rentierhorn Masurbirke Lederstücke Arbeitsschritte: 1. Um die Messerklinge vor Beschädigungen

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen Katalog 2015 Begleitende Maßnahmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sport und Bewegung Walken Fußball Ausgleichssport Rhythmikgruppe Motorikgruppe Tanzgruppe Zumba 3. Bildung Lebenspraktischer Unterricht Computerkurs

Mehr

Lupen Lupen sind ideal zum Lesen von Texten, die in kleiner Schrift geschrieben sind. Das Glas wird über den zu lesenden Text gehalten, sodass die

Lupen Lupen sind ideal zum Lesen von Texten, die in kleiner Schrift geschrieben sind. Das Glas wird über den zu lesenden Text gehalten, sodass die 98 Lupen Lupen sind ideal zum Lesen von Texten, die in kleiner Schrift geschrieben sind. Das Glas wird über den zu lesenden Text gehalten, sodass die Buchstaben vergrößert werden. Einige Lupen sind flexibel,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Homepage Kunst.Klasse. Dokumentation: Workshop Stencil-Selbstportraits sprayen Ein Projekt der Stiftung des Ravensburger Verlag

Homepage Kunst.Klasse. Dokumentation: Workshop Stencil-Selbstportraits sprayen Ein Projekt der Stiftung des Ravensburger Verlag Homepage Kunst.Klasse. Dokumentation: Workshop Stencil-Selbstportraits sprayen Ein Projekt der Stiftung des Ravensburger Verlag Leitung: Myriam Anger, Alexander Trebing Elly-Heuss-Knapp Realschule Ludwigsburg

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten 3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten Von Anja Köpnick Ziele der Angebote ein weiterer Schritt in Richtung Medienkompetenz Ziele des Angebots Auseinandersetzung mit der Geschichte»Frau

Mehr

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt wissenschaftlich arbeiten im Seminarfach oder an der Universität Ob du nun vor deiner ersten Seminarfacharbeit

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

Kurzanleitung Geldbuch - Geldgeschenk

Kurzanleitung Geldbuch - Geldgeschenk Kurzanleitung Geldbuch - Geldgeschenk von Conga-Bären/Conga-Crafts Kurzanleitung anhand eines Beispiels von Geld für ein Navigationsgerät zum Wandern Für eventuelle Fehler wird keine Haftung übernommen!

Mehr

Fachbereich Gestalten Fachbereich Gestalten Schuleigenes Curriculum der Wilhelm-Schade-Schule

Fachbereich Gestalten Fachbereich Gestalten Schuleigenes Curriculum der Wilhelm-Schade-Schule Fachbereich Gestalten Schuleigenes Curriculum der Wilhelm-Schade-Schule - 1 - Wahrnehmen Prozessbezogene Erkenntnisse Sichausdrücken Beurteilen und Bewerten Kommunizieren Planen Schulspezifische Absprachen,

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen im Rahmen der Ausstellung Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand Cornelia Widmer, Choreografie und Tanz Walter Widmer, Violine ART

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern

DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern Für die Dauer eines Schuljahres (August 2013 bis Juli 2014) begleiteten die Künstler Anna Faroqhi und Haim Peretz die Schulklasse 7e der Alfred-Nobel-Sekundarschule

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.13 Werkzeug 13 Werkzeug 13 Portfolioarbeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Lernende ihre

Mehr

SVO.01.00281.11_08. KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation. Projektträger: SVO.01.

SVO.01.00281.11_08. KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation. Projektträger: SVO.01. 1 Projektträger: Arbeitsgemeinschaft: Russischer Kulturverein MOSAIK KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation SVO.01.00281.11_08 SVO.01.0028111_08 low-tec

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Grundanleitung. Stricken

Grundanleitung. Stricken Grundanleitung Stricken Inhalt 2 Maschen anschlagen 4 Rechte Maschen 9 Randmaschen 12 Linke Maschen 13 Rippenmuster 16 Maschen zunehmen 17 Maschen reduzieren 18 Maschen abketten 19 Fehler beheben: falsche

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau Informationen und Angebote Grundlagen des WPB Der WPB gibt den SchülerInnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und eigene Schwerpunkte

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel Lehrerhinweise Arbeitsblatt 2.5 Kurzbeschreibung: Die Schüler gestalten in einfachem Hochdruckverfahren gemusterte Tapetenbahnen, die sie, zusammen mit handelsüblichen Tapetenresten, so über- und nebeneinander

Mehr

Bitte beschriften Sie alles (z.b. auch die Pinsel) mit dem Namen Ihres Kindes.

Bitte beschriften Sie alles (z.b. auch die Pinsel) mit dem Namen Ihres Kindes. Grundschule Seeshaupt Schulgasse 6;; 82402 Seeshaupt Telefon: 08801/ 493;; Fax: 08801/ 913 192;; e-mail: GS-Seeshaupt@t-online.de Homepage: www.gs-seeshaupt.de Materialliste für das 1. Schuljahr Seeshaupt,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Material: Kommode aus Holz Schraubendreher Folie oder Malervlies 1-2 x Schleifpapier Körnung 120 1-2 x Schleifpapier Körnung 240 Klebeband

Mehr

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Ziel und Angebote Werkunterricht ist ein Übungsfeld für forschendes und gestaltendes Tun, für eine Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basiert. Er fördert das Gestaltungsvermögen, die Problemlösefähigkeit

Mehr

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Lehrplanbezug: Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Kulturgut sind insbesondere Aspekte wie Lebensgewohnheiten, Sprache,

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen 1 Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Dokumentation erstes Purzelbaumjahr im Kindergarten Hertenbrünnen 1 & 2 Juni 2011 - Ursula Guçe & Beatris v.greyerz

Mehr

Deko-Buchstaben in Beton-Optik

Deko-Buchstaben in Beton-Optik Deko-Buchstaben in Beton-Optik Der Beton Look ist der aktuelle Trend bei Wohnaccessoires. Mit diesen stilvollen Deko-Buchstaben können auch Sie sich jetzt den urbanen Charme von Beton nach Hause holen.

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja EISENBAHN DER GEFÜHLE Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja GLIEDERUNG Definition Gefühle malen Gefühlsmemory Schimpfwörter Traumreise Definition emotionale Entwicklung [...] Sie müssen dabei vielfältige

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN FÜSSE UND SCHUHE René Magritte, Le modèle rouge, 1947/48 DOKUMENTATION EINLEITUNG BEREICH Bildnerisches Gestalten / Geschichte Wir lassen uns von der Ausstellung 3000 Jahre

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Meine Manufaktur. Viktoria Wilkens

Meine Manufaktur. Viktoria Wilkens Mein Handschuh Mein Handschuh Viktoria Wilkens Meine Manufaktur Sie interessieren sich für die alte Handwerkskunst der Fertigung von Maßhandschuhen und möchten sich Ihren eigenen Handschuh selbst nach

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe MONICA Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe Ich habe Linate Smyrna Platinum (100g / 750 m) und Nadeln 3,5 mm verwendet und habe für meinen ersten

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr