Die Gesellschaft für Wissensmanagement jetzt in Österreich GP Round Table in Kooperation mit GfWM-regional Österreich und A1 1.
|
|
- Hanna Baumhauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Gesellschaft für Wissensmanagement jetzt in Österreich GP Round Table in Kooperation mit GfWM-regional Österreich und A1 1. April 2014, Wien Foto: Craig Elliott,
2 Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als 10 Jahre aktiv Die GfWM wurde am 17. März 2000 als gemeinnütziger Verein von deutschsprachigen Hochschullehrern und Unternehmenspraktikern gegründet.! Marktpotenzial Die GfWM hat mehr als 250 Mitglieder und erreicht über ihre monatlichen regionalen Wissensmanagement-Veranstaltungen und dem GfWM-Newsletter weit mehr als 600 Personen.
3 Die Mitarbeit erfolgt ausschließlich ehrenamtlich und findet in Gremien statt. Vorstand und Präsidium Geschäftsführung Beirat! GfWM-Regional-Veranstaltungen GfWM-Fachteams
4 Unser Mission Statement Die Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) unterstützt den professionellen und verantwortungsbewussten Umgang mit Wissen.! Wir fördern die Weiterentwicklung von Wissensmanagement in Theorie und Praxis im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft.
5
6 Medien und überregionalen Veranstaltungen Newsletter KnowledgeCamp Aktive Präsenz bei Wissensmanagement-Veranstaltungen Vernetzung über Landesgrenzen hinweg
7 6 Ausgaben im Jahr seit 2004 per an Abonnenten Bereitstellung auf gfwm.de/.at
8 3 Ausgaben im Jahr seit Dezember 2011 fachliche Artikel, Praxisbeiträge Aussagen, Erfahrungen und Meinungen von Experten und Praktikern
9 Schwerpunktthema Wissensarbeit und Wissensarbeiter FernUni Hagen
10 Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
11 Regionaltreffen in Österreich und Mitglied werden Regionaltreffen sind offen! Ordentliches Mitglied Jahresbeitrag 45,- Vergünstigte Konditionen für Fachveranstaltungen der GfWM Exklusive Mitgliederangebote (z.b. Seminare "Mitglieder für Mitglieder") entstehender GfWM-Marktplatz Möglichkeit der Mitarbeit an fachlichen Inhalten
12 Fachteams in Österreich Wissensmanagement und Ethik, Rudolf Schwab Kreative Formate - WM Werkstatt, Elisabeth Petracs Re-Use und WM Messen, Birgit Gobi
13 Kontakt Mike Heininger, Simone Fankhauser, 方 季 薇 (goo.gl/t9vl5) Michael Dekner, Dieter Weitz,
14 LEGO SERIOUS PLAY GP Round Table in Kooperation mit GfWM-regional Österreich und A1 1. April 2014, Wien
15 Warum spielen ManagerInnen Lego?
16 Entwicklung 1996: Kjeld Kirk Kristiansen, Haupteigentümers der LEGO A/S 2002: offiziell vorgestellt offizielles LEGO Produkt 2010: Creative Commons Lizenz
17
18 Prinzipien Lego Steine sind für jeden vertraut oder schnell anwendbar. Die Lösung ist bereits im Raum. Mit dem Körper denken.
19 Wichtige Faktoren Spielen als Integrationsfaktor der hilft die äußere und inneren Welt zu verstehen Konstruktivismus Die Welt begreifen, Prozesse und Zusammenhänge nachbauen und visualisieren Wecken des kreatives Potentials
20 Ablauf Aufgabe / Challenge Bauen / Building Teilen / Sharing Denken Reflektieren Mitwirken Zuhören
21 Einsatz Identitätsentwicklung Waren, Gruppen und Organisationen Strategieentwicklung Changemanagement! ACHTUNG die Methode reinigt selbst
22 Unser Workshop Fachteam Kreative Formate - WM Werkstatt 26. März 2014 bei der A1! Challenge: Identität der GfWM-regional Österreich darstellen 3 Stunden
23 Unser Moderator Andreas Jernej Geschäftsführer von Berndorf Besteck-Tafelgeräte! Es gibt keine Regeln!
24 Unsere Schritte 1. Mir geht es gut -Identität 2. zusammen stellen 3. dazu bauen 4. ausborgen 5. zerlegen
25
26
27
28 Mir geht es gut -Identität
29 Mir geht es gut -Identität
30 Mir geht es gut -Identität
31 zusammen- stellen! dazu bauen
32 ausborgen! zerlegen
33
34 Q&A und Diskussion
Die GfWM Wissensmanagement-Stammtische und ihr Themenmonitor 2009. Eine Kurzpräsentation zu den GfWM Stammtischen
Die GfWM Wissensmanagement-Stammtische und ihr Themenmonitor 2009 Eine Kurzpräsentation zu den GfWM Stammtischen 10.03.2010 Regionale Umsetzung von Mission und Vision der GfWM Unser gesellschaftliches
Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0
Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures GP www.prozesse.at Folie 0 Mission Statement WIR SIND... das führende Wissens- und Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet des Prozessmanagements. WIR FÖRDERN...
Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen!
Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen! Claudia Thurner-Scheuerer Plattform Wissensmanagement Know-Center Graz - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Übersicht
Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.
H E R N S T E I N O N L I N E - U M F R A G E : B E D E U T U N G V O N S O C I A L M E D I A F Ü R F Ü H R U N G S K R Ä F T E 1 M A N A G E M E N T S U M M A R Y Ziel der Hernstein Online-Umfrage war
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0)
GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0) http://www.gfwm.de/wm-modell Leiter Fachteam Wissensmanagement Simon Dückert simon.dueckert (at) cogneon.de Fachteam-Profil: www.gfwm.de/node/207
Stetes Lernen kluges Netzwerken wirkungsvolles Entspannen
HILL MANAGEMENT AKADEMIE Stetes Lernen kluges Netzwerken wirkungsvolles Entspannen Exklusive Weiterbildung für Frauen in Führungspositionen Stetes Lernen kluges Netzwerken wirkungsvolles Entspannen Führungsarbeit
DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. www.dvgw.
informationen & persönliche mitgliedschaft Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw.de DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. Immer aktuell www.dvgw-bezirksgruppen.de Sehr geehrte
Teilnehmerliste Anlagen
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2013 der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.v. Freitag, d. 14. Juni 2013, 13:00 19:00 Uhr Hochschule Hannover, Fakultät III Medien, Information
Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk
Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk Zielsetzung & Mitglieder IT applied In VOICE sind ca. 400 Mitglieder und über 250 Fachverantwortliche aktiv. VOICE stärkt den persönlichen Erfahrungsaustausch
BFC FÜHRUNGSLEHRGANG 2016:
BFC FÜHRUNGSLEHRGANG 2016: Speziell für Frauen und Männer mit hohem Potenzial für eine Fach- oder Führungskarriere die leistungsstark und karriereorientiert sind die bereit sind in ihre berufliche Zukunft
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement Open Online-Course SOOC13 7. Juni 2013 1 von 13 Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen: + Wissens- und Informationsmanagement + Wissensbilanzierung
Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance
Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin Open Source Business Alliance Open Source Software Open Source Business Alliance Agenda 1. Cluster Management: Embracing,
Meiner Vision auf der Spur. «Wenn wir das, was in uns liegt, nach aussen in die Welt tragen, geschehen Wunder.» Henry David Thoreau
Workshop Meiner Vision auf der Spur «Wenn wir das, was in uns liegt, nach aussen in die Welt tragen, geschehen Wunder.» Henry David Thoreau VisionSpur Idee Ganzheitliche, nachhaltige Veränderungen entstehen
Erwachsenenbildung: Grundlagen
Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Beratung Zuhören, fragen, lösen Beratungssituationen erfolgreich zu gestalten, gehört zu den Kernkompetenzen
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management
GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel
GfWM-regional - Fishbowl Wissen 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel Agenda Begrüßung und Vorstellung GfWM / Fishbowl Wissen Diskussionsthema: KISS: Wissensmanagement mit Excel? Resümee Informeller Austausch
DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.
DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert
Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems. www.donau-uni.ac.at/bbb
Informelle Kompetenzen und Professionalisierung Bildungs- und Berufsberatung Postgradualer Universitätslehrgang Akademische/r Experte/in, 3 Semester, berufsbegleitend Postgradualer Universitätslehrgang
Begrüßung Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre
Begrüßung Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Elisabeth Schulte Prof. Dr. Bernhard Nietert Montag, 11. April 2016 Uni/Fachbereich Stud. Initiativen BWL/VWL Ausblick
71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)
2013 / Nr. 30 vom 25. März 2013 71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002) 72. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Ethik
Joachim Dettmann. Fundraising Stiftungsberatung Organisationsentwicklung
Joachim Dettmann Fundraising Stiftungsberatung Organisationsentwicklung Meine Kompetenz Ihr Nutzen Ich biete langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von kirchlichen und sozialen Organisationen,
Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft
Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft Errichtung eines Netzwerkes für die Kreativwirtschaft, um regionale Branchenbedarfe zu erkennen, Beratungs- und Qualifizierungsangebote sowie Marktzugänge zu schaffen
NEUE WACHSTUMSLOGIKEN
IMP DENKKREIS NEUE WACHSTUMSLOGIKEN PERSÖNLICHE EINLADUNG NEUE WACHSTUMSLOGIKEN SHARED VALUE Ein neues Konzept für wertvolles und zukunftsorientiertes Wachstum Führende Managementdenker wie Michael Porter
11. Jahrgang. Ausgabe 2 / 2014 März / April ISSN 1864-2098
Mission Statement der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. Die Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) unterstützt den professionellen und verantwortungsbewussten Umgang mit Wissen. Wir fördern
Wissen intelligent suchen & schneller nutzen. Semantic Enterprise Search & Information Discovery
Wissen intelligent suchen & schneller nutzen Semantic Enterprise Search & Information Discovery CID GmbH CID Consulting GmbH Pattern Science AG 200 Mitarbeiter 1997 gegründet 4 Standorte Hauptsitz in Freigericht,
Management Skills für Sensoriker
Management Skills für Sensoriker geplant Juli 2015 in Hamburg Sensorik Workshops 2015 Management Skills für Sensoriker Inhalt Um seinen Arbeitsbereich als Sensoriker auf Augenhöhe mit Marketing, Marktforschung,
SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:
SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.
Seminar Führungskräfteentwicklung
Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband
POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere.
POLE POSITION Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. VDI: Ihr Sprungbrett für die Zukunft Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker mit fast 150.000 Mitgliedern ist der VDI Europas
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und. gewinnbringende Fundraising Aktivitäten. Aus der Praxis für die Praxis
buntquadrat agentur für sozialmarketing Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und gewinnbringende Fundraising Aktivitäten. Aus der Praxis für die Praxis Für Schulen und Träger von Bildungsangeboten buntquadrat
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Mag. Alexandra Wögerbauer-Flicker alexandra.woegerbauer@bmoe.at 1 Alexandra Wögerbauer-Flicker Technologie Internetentwicklung
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern PD Dr. Michael Klein Berlin, 18. November 2011 Mit Motivation Technikbegeisterung fördern acatech Struktur,
IHR WERTVOLLSTES KAPITAL?
IHR WERTVOLLSTES KAPITAL? EIN STARKES UND GESUNDES TEAM! WIR MACHEN IHR TEAM FITTER KÖRPERLICH UND GEISTIG! MIT UNSEREN EINZIGARTIGEN ANGEBOTEN FÜHREN WIR SIE UND IHR UNTERNEHMEN IN EINE ERFOLGREICHE,
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
AKTUELL Beitragsordnung Ordentliche Mitgliedschaft: Persönliche Mitgliedschaft 80,- EUR Firmen-Mitgliedschaft 240,- EUR Der Betrag wird juristischen Personen als Mindestbeitrag empfohlen. Berufsanfänger
Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt
Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt thomas.pfeffer@donau uni.ac.at Department für Migration und Globalisierung QM Netzwerktreffen, 01. Juni 2012 Medizinische
ÖVS-Bundeslandgruppe OÖ
Jahresprogramm 2016 ÖVS-Bundeslandgruppe OÖ Liebe ÖVS Mitglieder in OÖ! Das erste Jahr im neuen Landesteam ist vorüber und, nachdem es aus unserer Sicht gut gelungen ist, machen wir genau so weiter und
Mission: impossible? Dislozierte Führung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz
Mission: impossible? Dislozierte Führung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz Mission: impossible? Dislozierte Führung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz Der steigende Kosten- und Effizienzdruck
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Geschäftsführender Vorsitzender des Vorstandes der gfo
18. GI-WIVM-Workshop 1 MITO-gestützte Projektmanagementdurchführung 18. -19. April 2011 in Kiel Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Geschäftsführender Vorsitzender des Vorstandes der gfo Inhaltsverzeichnis
Thema: Wir gestalten Zukunft. Die Aktionsbereiche. 3. März 2016 Ulm-Messe Beginn 9:00Uhr. Experten. Messe. Statement. Politik. www.unternehmertag.
Die Aktionsbereiche Politik Messe Statement Experten Kooperationspartner 3. März 2016 Ulm-Messe Beginn 9:00Uhr 1 Steckbrief Der UnternehmerTAG bietet wieder exzellente Themen und Inhalte, ausgerichtet
Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre
Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,
SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN. Transatlantic Community Foundation Network (TCFN)
SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN Transatlantic Community Foundation Network (TCFN) Arbeitsgruppe Building Charitable Assets and Partnering with Donors November
M.I.C.E. - Am Puls der Märkte
PRESSEINFORMATION M.I.C.E. - Am Puls der Märkte Näher am Markt zu sein und das Service für die Tourismusbranche zu verbessern, diese Ziele setzt die Österreich Werbung verstärkt im Bereich M.I.C.E. (Meetings,
Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.
Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen
Business Development Management
Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business
Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008
Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung
Vorstands-Workshop - Berufsverbands der ArztassistentInnen Österreich 18.2.2012 in Wien. Erfolge 2011
WORKSHOP VORSTAND am 18.2.2012 in Wien Themen: Mitglieder Rückblick 2011/Ausblick 2012 RÜCKBLICK 2011 Veränderungen Erwartungen Ziele: Aufgabenbereiche im VS Generalversammlung Erfolge 2011 THEMA I Qualitätsmanagement
Kepler Gebäude 0900-1600
TECONOMY LINZ 2016 09. März 2016 JKU Linz Kepler Gebäude 0900-1600 Die TECONOMY gehört zu den größten Karrieremessen für AkademikerInnen in Oberösterreich und wendet sich an Studierende aus den Bereichen
Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft
Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Master Class Prozessbegleitung in Organisationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, Prozessbegleiter, Coaches, Change Manager und
! herzlich! willkommen"
! herzlich! willkommen" ! bei der multi! talent agency " september 1988" Am Anfang war die Vision, eine Agentur zu schaffen, die schlagkräftiger sein sollte, als es die großen multinationalen Agenturnetzwerke
Ausbildungslehrgang. Supervisor für Instandhaltung. zum fachbereichsübergreifenden. www.abz.austropapier.at
Ausbildungslehrgang zum fachbereichsübergreifenden Supervisor für Instandhaltung www.abz.austropapier.at Inhalte: Der Ausbildungslehrgang wird in 6 Modulen (11 Wochen) abgehalten. Begonnen wird mit dem
Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt.
Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt. Simone Schnipp, freie Medienpädagogik für die Landesmedienanstalt Saarland Simmione@web.de Die Landesmedienanstalt
Mathias Dickmanns / Miriam Hoff / Matthias Jung
Seminar Bildungsmarketing 26.06.2013 Online-Marketing beim IIK e.v. D ü s s e l d o r f Mathias Dickmanns / Miriam Hoff / Matthias Jung Status D ü s s e l d o r f 1989 als eingetragener Verein (e.v.) aus
Verantwortung unternehmen
Der Ablauf von Verantwortung Der Ablauf von Verantwortung Sie sind in einen Jahrgang von Verantwortung aufgenommen. Vorab haben Sie und ein weiterer Vertreter Ihres Unternehmens die Initiative in einem
Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung der KIU am 25.11.2008, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Dom Hotel, Domkloster 2a, 50667 Köln,
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der KIU am 25.11.2008, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Dom Hotel, Domkloster 2a, 50667 Köln, Anwesende Mitglieder: Jürgen Walleneit (JW), MSH AND MORE; Vorstandsvorsitzender
Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans
Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV
manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins
manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins Wir über uns Der Businessclub des manager magazins Die manager lounge ist ein exklusiver Businessclub für Führungskräfte, die auf dem Weg
Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg
Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker
«Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.»
Mediadokumentation 2014 «Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.» Peter Stamm, Schriftsteller Lesen. Besser leben. Tradition verpflichtet Mit dem zweimonatlich erscheinenden Magazin entwickeln wir
Info St. Gallen 20.01.2011
Info St. Gallen 20.01.2011 LCM-Bau - Entwicklung & Idee Erfahrungen aus der erfolgreichen Abwicklung 2002-2010 Unternehmensstrategie Nachhaltigkeit Prof. Stempkowski Wissenschaftlicher Leiter Entwicklung
Executive Education. Corporate Programs. www.donau-uni.ac.at/executive
Executive Education Corporate Programs www.donau-uni.ac.at/executive 2 3 Die Märkte sind herausfordernd. Die Antwort heißt Leadership Unternehmen, die in nationalen und internationalen Märkten mit starker
http://www.telekom-presse.at/wachstumskapital_sucht_austro-firmen.id.15264.htm
Wachstumskapital sucht Austro-Firmen Page 1 of 5 Wachstumskapital sucht Austro-Firmen Die DACH Tech Tour 2011 sucht die 25 besten jungen Technologie- Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mediadaten und Preisliste 2015
Feier@bend Online Dienste für Senioren AG Kaiserstraße 65 60329 Frankfurt a.m. Fon: 069-25628 0 Fax: 069-25628 199 www.feierabend.de Inhalt Profil Feierabend.de Mediadaten und Preisliste 2015 Profil Platinnetz.de
OWL-Regional- Veranstaltung. Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation
OWL-Regional- Veranstaltung Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation Agenda Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung ab 18:00 Christoph Lücke, Mettenmeier GmbH als Gastgeber Kurzvorstellung
Herzlichen Glückwunsch. bestandenen Prüfung
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung v.l.n.r. Vorstand Roland Gieß, Elisabeth Boos, Veronika Wolf, Dennis Jasinski, Carolin Fieger, Michael Seehofer, Monika Zach, Mareike Köhler, Danial Basher,
Bericht zu Studierendenmarketing, Webseiten Uni, Marketing BioMedTec
Bericht zu Studierendenmarketing, Webseiten Uni, Marketing BioMedTec Till Tantau Univisionssitzung vom 6. März 2012 Gliederung Studierendenmarketing Webseiten Universität Organisation Teilbereich Universität
Herzlich willkommen! Online 22. März 2011
Herzlich willkommen! Online 22. März 2011 Webinar - Ablauf Twitter & Social Media Theorie Twitter heute! Deutschland & Global Twitter& Social Media Grundlagen Twitter & Social Media Marketing Welchen Nutzen
Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft
Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten
Engineering & EXPERT ADVICE
Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege 02 Ihre Karriere zielgerichtet planen und umsetzen Karrieremodell technical services Im AIT
Anmeldebogen. Bitte senden Sie mir (Bitte Anzahl angeben) Projektflyer von JUNIOR
In Bayern mit: Projekt JUNIOR Infanteriestr. 8 80797 München Fax 089-44108-194 Anmeldebogen Ich werde im Schuljahr 2010/2011 mit einer Schülergruppe am Projekt JUNIOR teilnehmen. Ich möchte im Herbst 2010
10 Gründe für die Teilnahme von Naturfreundehäusern/-reisebüros
Train to change Lehrgang zur Förderung der Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Naturfreundehäusern/-reisebüros Was ist CSR? Corporate Social Responsibility (CSR) kann mit Sozialer Unternehmensverantwortung
Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)
Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK) Sascha Schüßler Projektleitung Gliederung Rahmenbedingungen des Unternehmens
ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen
4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)
Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen
Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Austromed UNSER Leitbild 1. AUSTROMED UNSERE MISSION 2. AUSTROMED MEDIZINPRODUKTE SIND
www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de
Grüne Karriere 26.10.2013 Consulting & Qualifikation Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Wissensmanager/in ein Beruf für die Zukunft! 1 Lothar Jurk Dipl.-Lehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) wissenschaftlicher
Entwicklung und Wachstum
Medieninformation Seite 1/5 Entwicklung und Wachstum Odenwald-Institut und Osterberg-Institut gründen Karl Kübel Akademie für Führung, Personalentwicklung und Coaching Mit der Karl Kübel Akademie für Führung,
Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?
Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine
Berufsbild der geschäftsführenden RegionalmanagerIn. Funktion. Regionalität. Formale Qualifikation. Management. Fachl. Know-how.
Berufsbild der geschäftsführenden RegionalmanagerIn Funktion Regionalität Formale Qualifikation Management Fachl. Know-how RegionalmanagerIn (und GeschäftsführerIn eines Vereines, Verbandes oder GmbH)
Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105
Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur
Solution Forum Healthcare-Marketing
Ein Produkt des Solution Forum Healthcare-Marketing 05. März 2013 / Frankfurt a. M. 12. November 2013 / München Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Solution
GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr
www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom Wissensbilanz Made in Germany//Immaterielle Werte in der Organisation erfassen bewerten und steuern Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung vom
6WHLQHU)UDQ]0(6*5= )URP Steiner Franz MES/GRZ 6HQW Freitag, 21. Mai 2004 10:28 7R 6XEMHFW tekom-rgö Newsletter 1/04
6WHLQHU)UDQ]0(6*5= )URP Steiner Franz MES/GRZ 6HQW Freitag, 21. Mai 2004 10:28 7R 6XEMHFW tekom-rgö Newsletter 1/04 Willkommen zum 6. Newsletter der tekom-regionalgruppe Österreich! Mit unserem Newsletter
Ihre Stimme. Ihr Recht. Ihr Berater.
Ihr starker Partner für den Handel! Hamburg Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Einzelhandelsverband Nord e.v. Wir als Unternehmer im Einzelhandel sind täglich gefordert nicht nur im eigenen Betrieb!
Die börsennotierte AG in der Übernahme
Die börsennotierte AG in der Übernahme 30. März 2007 1 Moderatoren 3 2 Die öffentliche Übernahme - was das Gesetz verlangt 6 3 Die öffentliche Übernahme - was den Preis bestimmt 10 4 Praktische Erfahrungen
Wer Wie Was Wo Wobei Woran. savid gesellschaft für management- und personalentwicklung ug
Wer Wie Was Wo Wobei Woran savid gesellschaft für management- und personalentwicklung ug Wobei unterstützen wir Sie Wir begleiten Unternehmen auf dem oft herausfordernden Weg zu nachhaltigem Erfolg in
Werteorientiert Führen Setzen Sie Ihre Segel auf Erfolgskurs
Werteorientiert Führen Setzen Sie Ihre Segel auf Erfolgskurs Juni 2015 Um als Führungskraft erfolgreich zu sein, benötigen Sie nicht nur exzellentes Fachwissen. Die Mission Mit Menschen Aufgaben lösen
Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)
Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in
EINFACH. SICHER. HANDELN.
Der größte Onlinehandelsverband Europas mit über 45.000 geschützten Onlinepräsenzen. Händlerbund Beirat Sprachrohr der E-Commerce-Branche EINFACH. SICHER. HANDELN. Wer wir sind Der Händlerbund strebt eine
Einbringunsrede Malte Spitz Kapitel Digital ist besser am 9. Mai 2009 1
Einbringunsrede Malte Spitz Kapitel Digital ist besser am 9. Mai 2009 1 Liebe Freundinnen und Freunde, die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Tagtäglich surfen wir im Internet, sind
Open Innovation und die Open.NRW-Strategie
Open Innovation und die Open.NRW-Strategie Digitale Bürgernähe in Nordrhein-Westfalen Impuls auf der Innovate2016 Wien Thomas Heimstädt polidia GmbH Open Innovation in NRW Thomas Heimstädt 1 Das ist Open.NRW
Philosophische Praxis
BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Philosophische Praxis AKADEMISCHE PHILOSOPHISCHE PRAKTIKERIN/ AKADEMISCHER PHILOSOPHISCHER
Beratung Training Coaching Impulsvorträge Wir stellen uns vor
Beratung Training Coaching Impulsvorträge Wir stellen uns vor Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Mario Porten, Inhaber der MP Mario Porten Beratung Training Coaching Impulsvorträge. In 15 Jahren als
Content- und kooperatives Marketing über die neue Competence-Site
Köln Betreiber von Deutschlands führendem Kompetenz-Netzwerk Content- und kooperatives Marketing über die neue Competence-Site Für Ihren Erfolg mobilisieren wir Netzwerke mit Performance-Garantie Winfried
Human Potential Development
Human Potential Development Gesellschaft für Managementberatung und Persönlichkeitsentwicklung Firmenportrait Stand 08.09.2012 Gruner & Partner KG Wien, 2012 Human Potential Development Human Potential
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2012
Bern, 08. September 2012 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2012 Entschuldigt: Fabienne Amlinger, Nicky Le Feuvre, Maritza Le Breton, Katrin Meyer, Leena Schmitter, Franz Schultheis, Edith
Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015
Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken 25. Juni 2015 in München Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken Inhalt Im Mittelpunkt des
Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.
Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist
Vortrag beim 6. Community-Treffen der AGENDA WISSEN. 20. Jänner 2011
Der VAMED AG Vortrag beim 6. Community-Treffen der AGENDA WISSEN 20. Jänner 2011 Johann Müller-Albrecht Wissensmanager VAMED Gruppe Johann Müller-Albrecht Internationaler Marktführer mit umfassender Wertschöpfungskette