Wissen und Information 2005
|
|
- Edmund Adenauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wissen und Information 2005 Ergebnisse einer Studie Prof. Dr.-Ing. Joachim Warschat
2 Inhalt 1 2 Die FhG Wissensmanagement-Community Kernaussagen der Studie
3 PM / SE PM / SE Wissen anwenden Wissen verteilen Kernprozeß Wissen generieren Wissen speichern Wissensmanagement Wissensmanagement in der Fraunhofer-Gesellschaft Monitor Wissensexperte begleitende Schulungen Wissensnachfolger Wissensnachfolger Netzwerkaufbau persönlicher Erfahrungsaustausch Übernahme von Aufgaben Einarbeitung in Projekt e Itzehoe Bremen Hannover Braunschweig Oberhausen Dortmund Golm Magdeburg Berlin PAGE-1 February 4, :30 CET Definition Design Realization Validation Production Duisburg Schmallenberg Aachen St. Augustin Jena Euskirchen Ilmenau Chemnitz Dresden Diskussion Entwickler Beiträge DarmstadtWürzburg Kaiserslautern Erlangen St. Ingbert Saarbrücken Pfinztal Karlsruhe Stuttgart Freising M M Experten aus der Entwicklung Experten aus der Entwicklung Wissensmanagement als dezentrale Aufgabe der einzelnen Institute Freiburg Unterstützung durch zentrale Beratungsabteilung
4 Die FhG-Wissensmanagement-Community Zielsetzung Innovation: gemeinsame Entwicklung innovativer WM- Leistungen Marketing: Gemeinsamer Marktauftritt ( Fraunhofer-WM- Marke ) Akquisition: Gemeinsame Bearbeitung von Projekten Arbeitsform Die Community ist ein offenes Netzwerk an WM interessierter Mitarbeiter Rollen Zentrale Abteilung koordiniert die Aktivitäten und bereitet Treffen vor Die inhaltliche Arbeit wird von den Instituten in Arbeitskreisen durchgeführt
5 Entwicklung der Community: Vom Erfahrungsaustausch zu Innovationen Beginn Januar 2003 Stand Aachen Kaiserslautern Dortmund St. Augustin Darmstadt Karlsruhe Stuttgart Berlin Magdeburg Erlangen Zielsetzung / Vision Moderation, Leitung Vertrauensbildende Maßnahmen Arbeitsorganisation Fachlicher Austausch Freiwillig, Nennung von Themenverantwortlichen Community Building Event Virtuelle Plattform (BSCW) -Verteiler Gemeinsame Entwicklung komplementärer Kompetenzen und Projekte Koordinierung durch Abt. D3, Nennung von Arbeitsgruppen- Mitgliedern Halbjährliche Treffen, Treffen in Arbeitsgruppen, Telefonkonferenzen, Virtuelle Plattform/ -Verteiler Arbeitsgruppen: 1. Kooperationsformen 2. Wissenslandkarte 3. Marktstudie Definition gemein. Spielregeln u. Prozesse
6 Inhalt 1 Die FhG Wissensmanagement-Community 2 Kernaussagen der Studie
7 Wissen und Information 2005 Zielsetzung: Aktueller Entwicklungsstand von Wissensmanagement und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen Durchführung Online Befragung im Oktober und November 2004 Teilnehmer: 540 Unternehmen im deutschsprachigen Raum
8 Kernfragen Folgende Fragen standen im Fokus der Studie: Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in Zukunft? Welche Instrumente des Wissensmanagements werden aktuell in Unternehmen angewendet? Welche Dimension des Wissensmanagement- Dreiecks (Mensch, Organisation und Technologie) wird derzeit von Unternehmen vorangetrieben? Welches Lösungspotenzial wird dem diffusen Begriff»Wissensmanagement«zugesprochen?
9 Dimensionen von Wissensmanagement Organisation Entwicklung von Methoden für Wissenserwerb, -speicherung und -transfer (Rollen, Hierarchien, Expertennetzwerke) Mensch Technologie Gestaltung einer Unternehmenskultur, die einen kontinuierlichen Wissensfluss unterstützt (Lernen, Motivation, Vertrauen) I&K (Plattformen, Software & Hardware) als Bausteine eines flexiblen Wissensmanagements
10 Der Lebenszyklus von Wissensmanagement Sichtbarkeit Wissensmanagement heute Höhepunkte der übertriebenen Erwartungen Technologischer Auslöser Talsohle der Ernüchterung Allmähliche»Aufklärung«Rentabilitätsniveau Reife Quelle: Gartner 2004
11 Bedeutung und Zufriedenheit von Wissensmanagement sehr wichtig/ wichtig 91 % Bedeutung Sehr gut/ gut 24 % Zufriedenheit Für 91 Prozent der befragten Unternehmen bleibt Wissensmanagement weiterhin ein wichtiges Thema. Nur 24 Prozent der befragten Unternehmensvertreter schätzen die gegenwärtige Nutzung des vorhandenen Wissens in ihrem Unternehmen als»sehr gut«oder»gut«ein. Zusätzlich gibt es großen Nachholbedarf bei der Integration von Wissensmanagement in die Geschäftsprozesse.
12 Relevante Unternehmensbereiche für Wissensmanagement Wissensmanagement ist sehr wichtig für: F&E Unternehmensplanung Marketing, Vertrieb Orga, IT Produktion Bereiche mit unstrukturierten, kreativen Prozessen sehen das größte Potenzial für den Einsatz von Wissensmanagement. Finanzen Einkauf Personal 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
13 Organisation Aktueller Stand: Über 50% der Befragten bewerten die Nutzung informeller Strukturen als erfolgreich und zukünftig Erfolg versprechend. Parallele Wissensmanagement-Prozesse sind nicht sinnvoll, Wissensmanagement muss in Prozesse integriert werden. Zukünftige Herausforderungen: zukünftig hoher bis sehr hoher Handlungsbedarf zur Integration von Wissensmanagement in die operativen Prozesse Wissensmanagement muss die drei Ebenen einer Organisation und ihre Prozesse integrieren
14 Organisation Handlungsbedarf in den nächsten 3 Jahre ist sehr hoch für: Nutzung informeller Strukturen Schaffung von Wissens- DL-Funktionen Einrichtung einer Abteilung Festlegung in Stellenbeschreibungen Schaffung neuer WM-Stellen Informelle Strukturen (z.b. CoP) stellen das wichtigste Gestaltungs-element dar WM-Stellen in der Primärorganisation werden nur vereinzelt geschaffen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%
15 Mensch: Handlungsbedarf in drei Jahren Handlungsbedarf in den nächsten 3 Jahre ist sehr hoch für: Offene Kommunikationskultur Förderung von Wissensnetzwerken Sicherung von Erfahrungswissen Strategische Unternehmensplanung Förderung Wissensaustausch Neben einer offenen Kultur stellen die Förderung von Wissensnetzwerken und die Sicherung von Erfahrungswissen die größten Herausforderungen dar Aufbau von Kompetenzen 15% 20% 25% 30% 35% 40%
16 Geplanter Einsatz von Instrumenten im Unternehmen Visualisierung von Kompetenzen Aufbereitung von Erfahrungen Leistungsbeurteilung Anreizinstrumente Bilanzierungsinstrumente für Kompetenzen Förderung Wissenskultur Prüfung der kommunikativen Kompetenzen Kompetenzvisualisierung: Gezielter Mitarbeitereinsatz für effiziente Projekte Erfahrungsaufbereitung: Lernen von Anderen, Vermeidung von Fehlern 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Geplanter Einsatz in %
17 Technologie Herausforderungen: Aktuell: Semantic Web, Bestimmung ROI, Assistenzsysteme Zukünftig: kollaboratives Wissensmanagement, Geschäftsprozess-integrierte Wissensdienste Einsatz und Zufriedenheit: Einsatz: Etabliert bei DMS/CMS (69%) und Groupware (67%) Potential: Erfahrungsdatenbanken, Wikis / Weblogs und Wissenslandkarten Zufriedenheit: Generell gering (< 50%, Ausnahme Groupware)
18 Technologie Groupware DMS/CMS Erfahrungs-DB Workflow-Systeme CMS/DMS sind am Markt etabliert Wissensfunktionen werden zunehmend in bestehende Anwendungen integriert E-Learning Social Software Expertensysteme Wenig Wachstum bei Expertensystemen Wissenslandkarten 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Regelmäßige Nutzung der Instrumente in %
19 Technologie Groupware Nutzerzufriedenheit ist nur bei etablierten Anwendungsklassen hoch DMS/CMS Erfahrungs-DB Workflow-Systeme E-Learning Social Software Usability muss weiter verbessert werden Erfahrungsdatenbanken und Social Software (Wiki, Weblogs) werden zukünftig noch stärker eingesetzt Expertensysteme Wissenslandkarten 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% Große und sehr große Zufriedenheit in %
20 Zusammenfassung Im Bereich humanorientiertes Wissensmanagement stehen die Kommunikationskultur, der Wissensaustausch sowie Wissensnetzwerke mit zunehmender Unternehmensgröße im Fokus der Betrachtung. Das größte Anliegen der Unternehmen liegt darin, das Experten- und Erfahrungswissen ihrer Mitarbeiter sichtbar und verfügbar zu machen. Technologische Trends für die zukünftige Nutzung sind das selbstorganisierte, kollaborative Wissensmanagement (z.b. Social Software) und geschäftsprozessorientierte Wissensdienste.
Kurzvorstellung FhG-IAO. MT KundenManagement
Kurzvorstellung FhG-IAO WINN! HGS, MR / 1-02.09.2005 Die Fraunhofer-Gesellschaft im Profil Gründungsjahr: 1949 12 700 Mitarbeiter (2003) 1 Milliarde Euro Finanzvolumen (2003) 80 Forschungseinrichtungen,
Demonstrationszentrum Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) IT-Unterstützung für KMU
Demonstrationszentrum Virtuelle Produkt- und Produktionsentstehung (DZ-ViPro) Dirk Langenberg Fraunhofer-Institut für - Virtuelle Produktentstehung - Abt. Informationsmanagement Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin
Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date
Stephan Heuser, Fraunhofer SIT Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Agenda Vorstellung des Fraunhofer Institut SIT Praktikum Digital Evidence Idee Verwandte Forschungsprojekte Aufgaben
Power-to-Gas-Technologien als Baustein in einem regenerativen Energiesystem Ansätze zur Systemintegration in der Altmark
Power-to-Gas-Technologien als Baustein in einem regenerativen Energiesystem Ansätze zur Systemintegration in der Altmark Joachim Krassowski Das Energieversorgungskonzept für die Hansestadt Stendal als
Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!
Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement
Andrea Siegberg, Michael John und Stefan Voigt Wissen und Information
Siegberg/John/Voigt Wissen und Information management 31 Andrea Siegberg, Michael John und Stefan Voigt Wissen und Information Aktuelle Marktstudie der Fraunhofer-Wissensmanagement Community zum Entwicklungsstand
Risikomanagement für medizinprodukte Software
Risikomanagement für medizinprodukte Software Sören Kemmann soeren.kemmann@iese.fraunhofer.de 80 Forschungseinrichtungen 59 Institute 40 Standorten Forschungseinrichtungen, Zweigstellen, Außenstellen Institute
TOURiST. Einsatz kontextsensi-ver Informa-onssysteme zum Management von Personenflüssen
Einsatz kontextsensi-ver Informa-onssysteme zum Management von Personenflüssen TOURiST Tagung»Kultur und Informa-k Mul-mediale Systeme«12. Mai 2011 Berlin Fraunhofer- GesellschaP in Deutschland Führende
Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen
1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen
Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement. Erfolgreich Übergänge gestalten. Die Wissensstafette von Volkswagen.
Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement Erfolgreich Übergänge gestalten Andreas Kaiser Die Wissensstafette von Volkswagen Wissensmanagement-Stammtisch 2. Mai 2006, Braunschweig Lernen
Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention
Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention josef.herget@donau-uni.ac.at Josef Herget Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement Donau-Universität
Unternehmenserfolg durch Wissensmanagement
Unternehmenserfolg durch Wissensmanagement Klemens Keindl keindl consulting Beratung und Training für Innovation und Wissensmanagement 19.02.2013 klemens-keindl.de 1 von 21 MEINE THEMEN: Neue Arbeitswelt
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe von Präsentation und/oder Inhalten
Wissensmanagement im Finanzressort
Wissensmanagement im Finanzressort Best Practice und Erfahrungsaustausch Wien, Oktober 2014 Mag. Lisa Mandl Bundesministerium für Finanzen Abt. I/6 Personalentwicklung Stvtr. Abteilungsleiterin lisa.mandl@bmf.gv.at
Vorstellung eines GNSS-gestützten optischen Objekt Ek Erkennungs-/Informationssystems. Salzburg, 21.11.2008
Vorstellung eines GNSS-gestützten optischen Objekt Ek Erkennungs-/Informationssystems t AHORN 2008 Salzburg, 21.11.2008 Session 3, 09:50 bis 10:15 Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Wolfgang Inninger Fraunhofer IML
VON WISSENSCHAFTSCLUSTERN ZU LEISTUNGSZENTREN DAS FRAUNHOFER-KONZEPT ZUR NACHHALTIGEN STANDORTENTWICKLUNG
VON WISSENSCHAFTSCLUSTERN ZU LEISTUNGSZENTREN DAS FRAUNHOFER-KONZEPT ZUR NACHHALTIGEN STANDORTENTWICKLUNG EXZELLENZ UND INNOVATION DURCH STARKE WISSENSCHAFTSREGIONEN Die Weiterentwicklung der Wissenschaftslandschaft
Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf
Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf Vortrag zur Veranstaltung Wissensmanagement am (M. A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin für
Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016
Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule
Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.
Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag
Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Zentrum für Management Research Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Dr. Thomas V. Fischer Leiterin: Prof. Dr. rer. pol.,
Wissenserwerb und Wissensmanagement in deutschen Unternehmen - Eine Untersuchung der Fraunhofer Gesellschaft und der Medienakademie Köln
Wissenserwerb und Wissensmanagement in deutschen Unternehmen - Eine Untersuchung der Fraunhofer Gesellschaft und der Medienakademie Köln Management Summary Das Prinzip vom lebenslangen Lernen ist als Lippenbekenntnis
Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent
Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So
Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof. Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc
Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc Gliederung der Präsentation S. 2 1. Der RH als Wissensorganisation 2. Organisation des Wissensmanagements 3. Instrumente des
Rotorblade Competence Center
Rotorblade Competence Center Dr. Alexandros Antoniou www.iwes.fraunhofer.de Innovative condition monitoring for complex composite structures (blades) in Wind turbines The Fraunhofer-Institute in Germany
Google Analytics - datenschutzpraktische und technische Betrachtung -
Google Analytics - datenschutzpraktische und technische Betrachtung - Dr. Ulrich Pordesch IT-Sicherheitskoordinator der Fraunhofer Geselschaft Informationsrechtstag, Darmstadt, 10.7.2009 Überblick Fraunhofer
Kooperatives Wissensmanagement in Netzwerken
Thomas Klauß BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 24.09.2007 Institut für Produkt und Prozessinnovation Forschung Beratung -Training Vortragsstruktur Eckpunkte
Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35
1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit
Brand Community. Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities. www.bernd-schmitz.net
Brand Community Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities www.bernd-schmitz.net 7er.com Private Gemeinschaft ohne BMW Fanclub Veranstaltungen, Sternfahrten Lokale Treffen Web als gemeinsam Kommunikationsplattform
Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement
Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Gabi Reinmann Thomas Sporer Universität Augsburg Einstieg Web 2.0 - Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Ubiquitous Learning
Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen
Fraunhofer-Gesellschaft Partner für Innovationen Fachforum opentrans Standardisierung für den elektronischen Geschäftsverkehr Thomas Renner Leiter Competence Center Electronic Business Fraunhofer IAO,
Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer
Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und
AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe
Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen
Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17
Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur
Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.
Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)
Modellierung und Simulation entlang der gesamten Vliesstoff-Prozesskette
Modellierung und Simulation entlang der gesamten Vliesstoff-Prozesskette Dr. Christian Leithäuser Dr. Simone Gramsch Dr. Dietmar Hietel Dr. Raimund Wegener Fraunhofer-Institut für Technound Wirtschaftsmathematik
Koch Management Consulting
Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen Wiki ist eine schöne Insel. Aber einsam. {{Begriffsklärungshinweis}} Ein '''Wiki''' ([[Hawaiische Sprache
Wissensmanagement. Prof. Dr. David Krieger. www.ikf.ch. D. Krieger 2012
Wissensmanagement Prof. Dr. David Krieger www.ikf.ch Herausforderung The most important contribution of management in the 20 th century was the fifty-fold increase in the productivity of the MANUAL WOKER
Innovationsmanagement im
Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der
Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit
Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik
11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder
Aschaffenburg 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Augsburg 23 Jan - Dez an allen - 150 30 min: 1 - Caro Kard Baden Baden 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Bamberg 1 Jan - Dez an Ausleihstation
TIM AUDIT Kurzvorstellung des Technologie- und Innovationsmanagement-Audits
TIM AUDIT Kurzvorstellung des Technologie- und Innovationsmanagement-Audits MOTIVATION >>OHNE FEEDBACK KEIN LERNEN
Trendmonitor Interne Kommunikation 2011
Kurzversion Trendmonitor Interne Kommunikation 2011 Inhalt > Aufgabenstellung > Wichtigste Schlussfolgerungen aus der Umfrage 2011 > Zusammenfassung der Ergebnisse: Allgemeine Angaben und Hintergrund der
Fraunhofer Gesellschaft
Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand
Themen. Prof. Dr. Christoph Brake, 10.05.2007, net swork 07
Themen MIKH Modellprojekt Wissensmanagement am Bau Pragmatische Strategie, Thesen Werkzeuge (Weblog, Wiki, Portal, Sync. Pf.), Kompetenzdiagnostik mit KODE Modellprojekt Kompetenzmodelle Energieeffizientes
Mission. Evolution statt Revolution DEUTSCHER MARKETING-VERBAND. Der Weg in die Zukunft!
DEUTSCHER MARKETING-VERBAND Mission Evolution statt Revolution Deutscher Marketing-Verband e.v. Haroldstraße 14 40213 Düsseldorf Telefon 0211/8 64 06-0 Telefax 0211/8 64 06-40 www.marketingverband.de info@marketingverband.de
AKTUELLE WEB 2.0 LÖSUNGEN IM UMFELD VON PERSONALER COMMUNITIES
AKTUELLE WEB 2.0 LÖSUNGEN IM UMFELD VON PERSONALER COMMUNITIES hrm.de als Beispiel von EduCamp Ilmenau 18.-20. April 2008 Humboldtbau TU Ilmenau 1 >> 22 29.05.2007 Kurzporträt SITEFORUM Europe GmbH - -
»Herausforderungen an die Personalpolitik: Ingenieurinnenkarrieren begleiten«
Fachgespräch»Frauen gestalten Technik - mit Erfolg«, 29..01.2008 im Bayerischen Landtag»Herausforderungen an die Personalpolitik: Ingenieurinnenkarrieren begleiten«katharina Sauter, Personalentwicklung
Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs
Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach
ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie
Wissensmanagement 2.0.
Wissensmanagement 2.0. Rahmenbedingungen, Barrieren, Erfolgsfaktoren präsen9ert von Lena Després, ebusiness- Lotse Darmstadt- Dieburg Agenda Vorstellung ebusiness- Lotse Was ist Wissensmanagement? Wie
Studien- und Forschungsführer Informatik
Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags
Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte
Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe
Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings
Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen
Kapfenburg, den 17. Juni 2010 Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen 1 Sympra auf der MiPo'10 2: Wissensmanagement 2.0 17. Juni 2010 sympra Kurz zur Sympra GmbH (GPRA) Agentur für Public
Kompetenznetzwerk für Unternehmen
Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital
Die GfWM Wissensmanagement-Stammtische und ihr Themenmonitor 2009. Eine Kurzpräsentation zu den GfWM Stammtischen
Die GfWM Wissensmanagement-Stammtische und ihr Themenmonitor 2009 Eine Kurzpräsentation zu den GfWM Stammtischen 10.03.2010 Regionale Umsetzung von Mission und Vision der GfWM Unser gesellschaftliches
Impuls: Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen
Impuls: Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen Knowledge Research Center e.v. 30. September 2015 Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen 01.10.15 2 Kontext Stefan Ehrlich Studium und Berater Geschä2sbereichsleiter
Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe
Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?
Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation
Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer
Gesucht: Wissensmanager (m/w) Anforderungen/Stellenprofile aus der Sicht einer Personalberatung Erlangen 14/09/06 Elka Sloan
Gesucht: Wissensmanager (m/w) Anforderungen/Stellenprofile aus der Sicht einer Personalberatung Erlangen 14/09/06 Elka Sloan Inhalt Wissensmanagement Wer, Warum, Wo, Wann? Die Wissensmanager (m/w) was
Einsatz von Medien in der Lehre
Claudia Bremer Einsatz von Medien in der Lehre Von alten und...... neuen Medien Didaktisches Dreieck (nach Wildt) Wissen Medien Lehrende Lernende Zugang zu Wissen Hören Sehen Handeln Zugang zu Wissen Hören
Wissen im Unternehmen: sichern, verteilen und nutzen
Wissen im Unternehmen: sichern, verteilen und nutzen Klemens Keindl keindl consulting Beratung und Training für Innovation und Wissensmanagement 07.05.2013, Berlin 1 von 32 Meine Themen Wissensmanagement
2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010
2.0 trifft Enterprise Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010 Wir bauen Brücken in die digitale Economy! Kern unserer Arbeit ist die Verbesserung der Zusammenarbeit
Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen
Wissensbilanz Made in Germany Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen Kay Alwert Arbeitskreis Wissensbilanz Fraunhofer IPK Pascalstr. 8-9 10587 Berlin E-Mail: info@akwissensbilanz.org
Nutzen von Netzwerken im Veränderungsprozess. Instrumente zur optimalen Gestaltung von Netzwerken Erfahrungen, Kompetenzen und Orientierung
Nutzen von Netzwerken im Veränderungsprozess Instrumente zur optimalen Gestaltung von Netzwerken Erfahrungen, Kompetenzen und Orientierung ReferentInnen Mag. Erika Krenn-Neuwirth, K und K Wirschaftscoaching
Wissensmanagement. 28. Sitzung der Kompetenzinitiative Medizin-Pharma-Gesundheit Fachhochschule Ansbach. Dr. Michael Müller
28. Sitzung der Kompetenzinitiative Medizin-Pharma-Gesundheit Fachhochschule Ansbach Überblick Medizinische, Yellow Pages Medizinische Bewahrung Technology Scouting, Innovationsmanagement Spin-off-Unternehmen
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS MITTER - NETMEDIA STEFFEN LÖRCHER - CENIT AGENDA 1. SOCIAL CONTENT MANAGEMENT 2. ERFOLGSFAKTOREN 3. ANWENDUNGSFÄLLE
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015
Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg, 21.10.2015 Willkommen bei MLP! MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen vom Vermögensmanagement über
DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine
Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen
Möglichkeiten und Grenzen von Wikis im Unternehmen Inhalt 1. staxera GmbH 2. Konzeptphase in den Wissenswerkstätten 3. Live-Demonstration staxwiki 4. Zusammenfassung 2 staxera GmbH staxera GmbH 3 staxera
Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012
Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke
Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich
Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).
Empfehlungen empfehlen sich. TRENDS IN DER PERSONALGEWINNUNG.
Empfehlungen empfehlen sich. TRENDS IN DER PERSONALGEWINNUNG. Die richtige Wahl der Marketing Kanäle. Bewerbersicht Mitarbeitersicht 40% 40% 38% Empfehlungen* Online Stellenbörsen 20% Sonstige, Karriereseiten
Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!
Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Mag. Alexandra Wögerbauer-Flicker alexandra.woegerbauer@bmoe.at 1 Alexandra Wögerbauer-Flicker Technologie Internetentwicklung
Vortrag beim 6. Community-Treffen der AGENDA WISSEN. 20. Jänner 2011
Der VAMED AG Vortrag beim 6. Community-Treffen der AGENDA WISSEN 20. Jänner 2011 Johann Müller-Albrecht Wissensmanager VAMED Gruppe Johann Müller-Albrecht Internationaler Marktführer mit umfassender Wertschöpfungskette
Virtuelle Kooperation. Virtuelle. Kooperation. Herzlich willkommen. Unsere Themen heute: Virtuelle Kooperation
Hallo Ansbach Virtuelle Hallo Nürnberg Kooperation Herzlich willkommen Unsere Themen heute: Was ist eine virtuelle Kooperation? Anwendungsmöglichkeiten technische Voraussetzungen Kosten und Nutzen Praktische
Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht
Volkswagen Wissensmanagement Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht Die Wissensstafette von Volkswagen Inhalt: Wissensmanagement bei Volkswagen Die Wissensstafette von Volkswagen Formen
Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH
Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH Juni 2010 Management Report Studien-Steckbrief Studie? Durchführung? Zielsetzung? Zielgruppe? Methodik?
Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu
Inhouse Training individuell gestalten! Ihr Vorsprung in der Praxis Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu buchen. Unsere Inhouse Trainings und Inhouse
Kein Ruhestand für Wissen Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers
Kein Ruhestand für Wissen Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers 20.11.2014, Wissenskongress Berlin Klemens Keindl keindl consulting keindl consulting: Themenfelder Wissensmanagement Attraktiver
Energiespeicher an der Schnittstelle mobil - stationär Ein Beitrag des ÖPNV
Energiespeicher an der Schnittstelle mobil - stationär Ein Beitrag des ÖPNV FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME IVI DRESDEN Dr.-Ing. Ulrich Potthoff Zeunerstraße 38 01069 Dresden
(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software
(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung
Das Forschungsranking
Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis
Der Digital Business Index (DBI)
Der Digital Business Index (DBI) Modell zur Erfassung der digitalen Reife und strategischer Kompass zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ideers Consulting GmbH Warum bedarf es eines
Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen!
Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen! Claudia Thurner-Scheuerer Plattform Wissensmanagement Know-Center Graz - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Übersicht
Was macht virtuelle Projektarbeit erfolgreich?
Was macht virtuelle Projektarbeit erfolgreich? Virtuelle Projektarbeit Agenda Willkommen Worüber wollen wir sprechen? Begrüßung und Vorstellung Zu Beginn Der Mythos Erfolgsfaktoren der virtuellen Projektarbeit
ADAC Postbus Fahrplan
Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20
Die Fraunhofer-Kostenrechnung
Die Fraunhofer-Kostenrechnung Wolfgang Suttner Abteilungsleiter Betriebswirtschaft Seite 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland Itzehoe Lübeck Rostock 57 Institute 15 000 Mitarbeiterinnen
Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger
Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften
Patentinformationszentren - regionale Kompetenzzentren rund um den gewerblichen Rechtsschutz - IP Awareness Seminar - Ambiente 2010
Patentinformationszentren - regionale Kompetenzzentren rund um den gewerblichen Rechtsschutz - IP Awareness Seminar - Ambiente 2010 Rudolf Nickels Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012
Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 No City Court name Dedicated email Dedicated telephone Multipoint connection possible YES/NO ISDN or IP
Wikis ersetzen Word im Mittelstand
Die Zukunft der Arbeitswelt Technischer Redakteure Wikis ersetzen Word im Mittelstand tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe, 26.-27. April 2012 Referent Tel: 0711 / 935 935 34 email: johannes@k15t.com B.
Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH
Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis