Die Integration von Wissensmanagement in Tourismusorganisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Integration von Wissensmanagement in Tourismusorganisationen"

Transkript

1 Die Integration von Wissensmanagement in Tourismusorganisationen Magdalena Penz 1. Einleitung 2. Tourismusorganisationen 3. Die Ressource Wissen 3.1 Der Wissensbegriff 3.2 Wissen aus betriebswirtschaftlicher Sicht 4. Wissensmanagement in Organisationen 4.1 Der Begriff des Wissensmanagements 4.2 Ganzheitlicher Wissensmanagementansatz von Probst/Raub/Romhardt Normative Ebene des Wissensmanagements Strategische Ebene des Wissensmanagements Operative Ebene des Wissensmanagements 5. Empfehlungen für Tourismusorganisationen 6. Fazit und Ausblick 7. Literatur

2 1. Einleitung Das letzte Jahrhundert war von einem stetigen Wandel im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich geprägt. Der beachtliche Fortschritt auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Globalisierungsprozess waren dabei Hauptgründe für den Entwicklungssprung von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft, bei der die wirtschaftliche Nutzung von Wissen im Vordergrund steht (vgl. Caspers/Kreis-Hoyer 2004, S. 29). Mit dieser Entwicklung zur wissensbasierten Wirtschaft, verbunden mit den stetigen Änderungen der Marktverhältnisse und der vorherrschenden hohen Wettbewerbsintensität, gewann Wissen, als wichtige Ressource eines Unternehmens um langfristig Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu erzielen, zunehmend an Bedeutung (vgl. Nonaka 2007, S. 162). In der Tourismusbranche, die als sehr wissensintensiv gilt, wurde bis dato der wissensbasierte Ansatz eher vernachlässigt und erst wenige Unternehmen haben ein professionelles Management von unternehmensinternem Wissen implementiert (vgl. Bouncken/Pyo 2002, S. 2). Jedoch stellt auch im Tourismus die Generierung, der Transfer, die Anwendung und die Lagerung von Wissen eine wichtige Grundlage für Innovationen und für eine wettbewerbsfähige Produkt- und Serviceentwicklung von Tourismusdestinationen und -unternehmen dar (vgl. Hjalager 2002, S. 468f). 2. Tourismusorganisationen Die Tourismusbranche setzt sich aus einer Vielzahl von Akteuren zusammen. Neben Transportbetrieben, Beherbergungsbetrieben und der Gastronomie nehmen in touristischen Destinationen auch Tourismusorganisationen hinsichtlich der Koordination dieser Leistungsträger einen wichtigen Stellenwert ein (vgl. Heath / Wall 1992, S. 165). Eine Tourismusorganisation ist demnach jene hauptverantwortliche Stelle, die für alle übergreifenden und kooperativen Aufgaben, die in der Destination zu erfüllen sind, verantwortlich ist. Hingegen umfasst die touristische Organisation einer Destination die aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen, die beschreiben, wer welche Aufgaben in der Destination wahrnimmt und wie die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure (einzelne Anbieter, Bevölkerung, Gemeinde etc.) funktionieren soll (vgl. Bieger, S. 72). 2

3 Destination Touristische Organisation der Destination In an economy where the only certainty is uncertainty, the one sure source of lasting competitive advantage is knowledge. (Nonaka, 2007 S. 172) Dieses Zitat von Nonaka spiegelt in prägnanter Weise wider, was in den letzten Jahren vermehrt diskutiert wurde, nämlich dass aufgrund der raschen Veränderungen in der Technologieentwicklung, im Wettbewerbsumfeld und in der verstärkten Konkurrenzsituation, Unternehmer gezwungen wurden, neue Strategien und Ressourcen zur Sicherung der Überlebens- bzw. Kon- Tourismusorganisation einzelne Anbieter Bevölkerung Gemeinde / politischekör perschaft Geschäftsstelle der Tourismusorganisation Abb. 1: Begriffssystem der Tourismusorganisation Quelle: Bieger S. 72 Die Tourismusorganisation übernimmt in einer Destination vielfältige Aufgaben. Zum einen ist es die Aufgabe der Tourismusorganisation ein Entwicklungsleitbild und eine Strategie für die Destination zu erarbeiten und durchzusetzen. Zum anderen fällt der Tourismusorganisation eine Angebotsfunktion zu, wie zum Beispiel der Betrieb eines Informationszentrums, der Erhalt von Wanderwegen, das Angebot von Animationsprogrammen und die Organisation von Veranstaltungen. Weiters nimmt die Vertretung der Interessen der Tourismuswirtschaft gegenüber der Bevölkerung und der Politik eine große Bedeutung im Tätigkeitsbereich der Tourismusorganisation ein. Zuletzt fällt auch das Marketing für die Destination in das Arbeitsgebiet der Tourismusorganisation. Dazu zählen neben der Erarbeitung einer Marketingstrategie und dem Markenmanagement unter anderem auch die Durchführung von Marktforschungen (vgl. Bieger, S. 65ff). Neben diesen Funktionen sieht Schmidt den bewussten Umgang mit der Ressource Wissen in Tourismusorganisationen als Notwendigkeit, um sich der Dynamik des Tourismusmarktes durch geeignete Strategien, basierend auf dem gesammelten Wissen innerhalb der Destination, anzupassen (vgl. Schmidt, 1999 S. 23). 3. Die Ressource Wissen 3

4 kurrenzfähigkeit zu finden. Die Lösung sah man sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Praxis in der Ressource Wissen (vgl. Aadne /von Krogh /Roos, 1996 S. 9f). 3.1 Der Wissensbegriff Trotz der in letzter Zeit verstärkten Konzentration auf das Thema Wissen und dessen Management konnte sich bisher kein allgemein gültiger und über die Grenzen der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen anerkannter Wissensbegriff durchsetzen. Die unterschiedlichen Definitionen orientieren sich dabei jeweils am Erkenntnisinteresse der jeweiligen Disziplin (vgl. Romhardt, 1998 S. 24f). Al-Laham identifiziert dabei drei Zugangswege, wie Wissen in der Betriebswirtschaftslehre häufig definiert wird: Wissen als Potenzial, um Probleme zu lösen Wissen als Ergebnis von vernetzten Informationen Wissen als Resultat von Lernprozessen (vgl. Al-Laham, 2003 S. 25) Gemäß dieser drei Zugangswege ist Wissen a fluid mix of framed experience, values, contextual information, and expert insight that provides a framework for evaluating and incorporating new experiences and information (Davenport / Prusak, 1998 S. 5). 3.2 Wissen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren wie Anlagen, Kapital und Rohstoffen wird Wissen zunehmend als wichtige immaterielle Ressource einer Organisation angesehen. Dabei gilt es, das organisationale Wissen so zu verarbeiten, dass sich daraus Kompetenzen und in weiterer Folge Wettbewerbsvorteile entwickeln (vgl. Brandes / Schabel / Wache, 2005 S. 13). Wie aus Abbildung 2 ersichtlich, ist Wissen für eine Organisation nur dann wertvoll, wenn es in Können ( Know-how ) umgesetzt wird. Erworbenes Wissen (z.b. in Schulungen) muss folglich erst bei einer konkreten Handlung eingesetzt werden, damit ein Nutzen für die Organisation entsteht. Ein weiterer wichtiger Faktor stellt dabei die Motivation des Mitarbeiters dar, das angeeignete Wissen einsetzen zu wollen. Können und Wollen beeinflussen damit auch maßgeblich das Ergebnis und können nur zusammen Wertschöpfung in der Organisation generieren. Kompetenzen äußern sich erst im Moment der Anwendung von Fähigkeiten oder Wissen auf eine konkrete Handlung. Bei optimalem Einsatz von einzigartigen Kompetenzen wird die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation gestärkt (vgl. North, S. 40f). 4

5 Strategisches Wissensmanagement Informationen Wettbewerbsfähigkeit Kompetenz Handeln + richtig handeln Können + Wollen Wissen + Anwendungsbezug + Einzigartigkeit + Vernetzung Daten + Bedeutung Zeichen + Syntax Daten-, Informations- und Wissensmanagement (operativ) Abb. 2: Die Wissenstreppe Quelle: North, S. 39 Bei der wissensorientierten Führung der Organisation gilt es, alle Stufen der Wissenstreppe durch strategisches und operatives Wissensmanagement aktiv zu gestalten (North, S. 41) 4. Wissensmanagement in Organisationen Ausgehend vom Bedeutungsgewinn der Ressource Wissen als zentralem Erfolgsfaktor im unternehmerischen Kontext, wurde der Ruf nach einer gezielten Steuerung dieser Ressource, einem Wissensmanagement, laut. Dabei stellt weder die Ressource Wissen, noch deren Entwicklung, Nutzung und Bewahrung etwas vollkommen Neues dar, denn Mitarbeiter setzen in Organisationen Wissen tagtäglich, wenn auch oftmals unbewusst, ein (vgl. Reinmann-Rothmeier et al., 2001 S. 14) 4.1 Der Begriff des Wissensmanagements Unter Wissensmanagement versteht man die Gesamtheit organisationaler Strategien zur Schaffung einer intelligenten Organisation. Mit Blick auf Personen geht es um das organisationsweite Niveau der Kompetenzen, Ausbildung und Lernfähigkeit der Mitglie- 5

6 der; bezüglich der Organisation als System steht die Schaffung, Nutzung und Entwicklung der kollektiven Intelligenz und des collective mind in Frage; und hinsichtlich der technologischen Infrastruktur geht es vor allem darum, ob und wie effizient die Organisation eine zu ihrer Operationsweise kongeniale Kommunikations- und Informationsinfrastruktur nutzt. (Willke, S. 39) Demnach zielt Wissensmanagement darauf ab, durch die bewusst aufeinander abgestimmte Entwicklung, Nutzung und Verarbeitung des organisationalen Wissens eine Steigerung der Effizienz und Effektivität der Prozesse herbeizuführen und dadurch die positive Entwicklung der Organisation, auch in Hinblick auf die Erfüllung der Unternehmensziele, zu unterstützen (Albrecht, 1993 S. 97). 4.2 Der ganzheitliche Wissensmanagementansatz von Probst/Raub/Romhardt Ganzheitliches Wissensmanagement stellt ein Konzept dar, das den Fokus auf eine wissensbasierte Sichtweise des Unternehmens legt und durch die Zusammenführung der Informationstechnologie mit dem Wissensträger Mensch entstanden ist (Albrecht, 1993 S. 97). Der ganzheitliche Wissensmanagementansatz Bausteine des Wissensmanagement von Probst/Raub/Romhardt ist an den Managementkreislauf von Zielsetzung, Umsetzung und Kontrolle angelehnt und stellt die Ressource Wissen als integrierendes Gliederungsprinzip in den Vordergrund (Probst/Raub/Romhardt, S. 32f). Wissensziele Feedback Wissensentwicklung Wissensbewertung Wissensidentifikation Wissensbewahrung Wissensnutzung Wissenserwerb Wissens- (ver)teilung Abb. 3: Bausteine des Wissensmanagements Quelle: Probst/Raub/Romhardt, S. 32 6

7 Probst/Raub/Romhardt gehen bei ihrem Modell von drei Ebenen des Wissensmanagements aus. Die strategische Ebene äußert sich durch die beiden Bausteine Wissensziele und Wissensbewertung bzw. durch deren Verbindung zueinander. Die operativen Wissensbausteine, die auch als Kernprozesse des Wissensmanagements angesehen werden, gliedern sich in Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung und Wissensbewahrung (siehe Kapitel 4.2.3). Die dritte Ebene, die den normativen Bereich anspricht, ist aus dem Modell nicht direkt ersichtlich, sondern äußert sich durch Interventionen in den einzelnen Bausteinen Normative Ebene des Wissensmanagements Normatives Management beschäftigt sich [ ] mit den generellen Zielen der Unternehmung, mit Prinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf ausgerichtet sind, die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung sicherzustellen. (Bleicher, 1994 S. 44) Bezogen auf Wissensmanagement bedeutet dies in erster Linie die Formulierung einer unternehmerischen Vision, die den Unternehmensmitgliedern verdeutlicht, welchen Stellenwert die Ressource Wissen im Unternehmen hat, welche Informationen bedeutend sind, und wie mit vorhandenem bzw. erworbenem Wissen umgegangen wird (vgl. Kurtzke/Popp, 1999 S.93). Die Umsetzung der unternehmerischen Vision erfolgt im Rahmen der Unternehmenspolitik (Bleicher, 1994 S. 43). Als weiteres Teilelement des normativen Managements gilt die Unternehmenskultur (Bleicher, 1994 S. 43). In Hinblick auf Wissensmanagement wird auch von der Entwicklung einer Wissenskultur gesprochen, bei der im Unternehmen die Wissensteilung und -weitergabe im Gegensatz zum Horten von Wissen im Vordergrund steht (vgl. Reinmann-Rothmeier et al., 2001 S. 56). Je höher dabei der Grad an Vertrauen, Einfühlungsvermögen, gegenseitiger Hilfestellung, nachsichtigem Urteilen und Mut ist, desto eher werden Mitarbeiter ihr Wissen weitergeben und sich in den organisationalen Lernprozess einbringen (vgl. von Krogh, 1998 S. 139ff) Strategische Ebene des Wissensmanagements Aufbauend auf die Vorgaben aus dem normativen Bereich wird eine unternehmensweite Wissensstrategie formuliert, die in weiterer Folge in einzelne normative, strategische und operative Wissensziele herunter gebrochen wird. Eines der wichtigsten normativen Wissensziele stellt zum Beispiel die Schaffung einer Unternehmenskultur, die bewusst mit Wissen umgeht, dar (vgl. Probst/Raub/Romhardt, S. 40f). Anhand strategischer Wissensziele wird festgelegt, in welche Richtung sich die Wissensbasis des Unternehmens langfristig gesehen verändern soll (vgl. Amelingmeyer, 2000 S. 165). Operative Wissensziele sollen die Umsetzung des Wissensmanagements gewährleisten und müssen sich daher an den Wissenszielen die auf normativer und strategischer Ebene formuliert wurden, orientieren (vgl. Probst/Raub/Romhardt, S. 52). 7

8 Da Wissensmanagement grundsätzlich nur eine unterstützende Funktion bei der Erreichung und Umsetzung der Unternehmensziele und -strategien einnimmt, ist es notwendig, die Wissensziele in Abstimmung mit dem betrieblichen Zielsystem zu erarbeiten (vgl. Amelingmeyer, 2000 S. 162). Die Erreichung der formulierten Wissensziele muss regelmäßig bewertet werden. Hierbei stehen einerseits die Messung der Veränderungen der organisatorischen Wissensbasis und andererseits die Bewertung dieser Veränderungen gemessen an den Wissenszielen im Vordergrund. Allerdings gestaltet sich die Messung und Bewertung der Wissensbestände einer Organisation als äußerst schwierig, da die Ressource Wissen nicht objektiv messbar ist (vgl. Probst/Raub/Romhardt, S. 213f) Operative Ebene des Wissensmanagements Auf der operativen Ebene des Wissensmanagements werden die Vorgaben, die auf normativer und strategischer Ebene gesetzt werden, umgesetzt (vgl. Albrecht, 1993 S. 104). Hinterhuber/Renzl sehen die Aufgabe der operativen Ebene des Wissensmanagements darin, die Mitarbeiter sowohl untereinander als auch mit Wissensträgern außerhalb der Unternehmung durch einfache Routinen und Systeme so zu verbinden und ihnen zu helfen, dass ihr Wissen im Interesse der Unternehmung eingesetzt wird. (Hinterhuber/Renzl, 2002 S. 20). Im Modell Bausteine des Wissensmanagements wird der operative Bereich in sechs Kernprozesse aufgesplittert (vgl. Probst/Raub/Romhardt, S. 29ff): Wissensidentifikation: Maßnahmen im Rahmen der Wissensidentifikation sollen in der Organisation Transparenz darüber schaffen, wer intern und extern über welches Wissen verfügt bzw. wo welches Wissen abgespeichert ist. Wissenserwerb: Im Umfeld der Organisation gibt es eine Vielzahl an Wissensquellen (z.b. externe Berater, Kunden, Lieferanten etc.), die über Wissen verfügen, das die Organisation möglicherweise nicht selbst generieren könnte. Es muss versucht werden, dieses Wissen für die Organisation zu erwerben, wie zum Beispiel durch Rekrutierung von Experten oder Konsultation von Beratern. Wissensentwicklung: Im Gegensatz zum Wissenserwerb geht es bei diesem Prozess darum, Wissen und Fähigkeiten intern zu entwickeln. Wissens(ver)teilung: Damit Wissen für die Organisation nutzbar wird, muss es geteilt bzw. an die Organisationsmitglieder weitergegeben werden. Darum muss versucht werden, dass einzelnen Mitarbeitern bzw. Gruppen jenes Wissen zuteil wird, das sie zur Problemlösung benötigen. Wissensnutzung: Die gezielte Nutzung bzw. Anwendung von Wissen stellt grundsätzlich das wichtigste Ziel des Wissensmanagements dar. Wissensbewahrung: Es muss sichergestellt werden, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt auf Wissen, z.b. durch Speichermedien zurückgegriffen werden kann. 8

9 5. Empfehlungen für Tourismusorganisationen Im folgenden Abschnitt sollen allgemeine Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden, die die Förderung von Wissensmanagementprozessen in Tourismusorganisationen betreffen. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Bereich des operativen Wissensmanagements gelegt, wobei neben der Identifikation, Entwicklung, Verteilung, Bewahrung und dem Erwerb von Wissen auch auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Organisation eingegangen wird. Gestaltung der Rahmenbedingungen Die Gestaltung der Rahmenbedingungen spielt sich auf der technologischen, organisationalen und kulturellen Ebene der Tourismusorganisation ab. Im Bereich der technologischen Infrastruktur sollten neben Internet- auch Intranetanwendungen, Expertensysteme und Datenbanken zur Anwendung kommen. Bezüglich der Organisationsstruktur sollte vor allem in größeren Organisationen darauf geachtet werden, den Mittelweg zwischen einer zu steilen und zu flachen Hierarchie zu finden, da eine zu steile Hierarchie den Wissensaustausch zwischen den Organisationsebenen hemmen kann. Im Bereich der Entwicklung einer wissensorientierten Unternehmenskultur stellt vor allem das Vorleben eines bewussten Umgangs mit der Ressource Wissen durch die Unternehmensführung der Organisation einen essenziellen Bestandteil dar. Wissensidentifikation In größeren Tourismusorganisationen kann zur Erleichterung der Identifikation von speziellem Wissen das Organisationsmitglieder haben, ein Verzeichnis geführt werden, das neben den Tätigkeitsbereichen und Kontaktdaten der Mitarbeiter auch die Teilnahme an Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen auflistet. Um das Finden von elektronisch abgespeicherten Dokumenten zu erleichtern, sollten Ordner-Organigramme erstellt werden, die Aufschluss darüber geben, welche Dokumente auf welchen elektronischen Datenträgern und in welchen Unterordnern gespeichert sind. Wissenserwerb Durch das Einrichten von elektronischen Forschungsportalen könnte der Erwerb sowie der Austausch von Wissen zwischen Tourismusorganisationen und Bildungseinrichtungen gefördert werden. Diese Portale sollen Informationen über Forschungsprojekte von Fachhochschulen, Universitäten und Tourismusorganisationen geben und somit den Austausch der Forschungsergebnisse unterstützen. Tourismusorganisationen sollten zur Förderung der Interaktion bzw. Kooperation der einzelnen touristischen Leistungsträger in der Destination regelmäßige Infoveranstaltungen und Workshops veranstalten. Wissensentwicklung Regelmäßig durchgeführte Abteilungssitzungen, Brainstorming-Sitzungen und Workshops könnten den formalen Rahmen darstellen, damit sich die Organisationsmitglieder zu bestimmten Themen austauschen und dadurch neues Wissen für die Organisation entwickeln. Unterstützend könnte ein System eingeführt werden, das neue Ideen z.b. in Form von materiellen und immateriellen Anreizen honoriert. Das Einrichten von Kaffee- 9

10 und Teeküchen nicht nur innerhalb einer Abteilung, sondern abteilungsübergreifend kann zusätzlich auf einer informellen Ebene die Wissensentwicklung in der Organisation unterstützen. Wissens(ver)teilung Wie bereits bei den Handlungsempfehlungen zum Wissenserwerb erwähnt, könnten elektronische Informationsportale die organisationsübergreifende Wissens(ver)teilung unterstützen. Die intraorganisationale Wissensweitergabe kann vor allem durch das aktive Nutzen und Betreiben eines Intranets gefördert werden. Durch regelmäßig erscheinende Newsletter können Neuigkeiten der einzelnen Abteilungen innerhalb der Organisation sowie generelle Handlungsanweisungen und Deadlines kommuniziert werden. Weiters sollten Schulungen so konzipiert werden, dass nicht nur theoretische Fakten aufgearbeitet werden, sondern dass die Teilnehmer das vermittelte Wissen im Rahmen der Schulung auch praktisch anwenden können. Wissensbewahrung Durch den Einsatz von Datenbanken, Verzeichnissen und sonstigen elektronischen Speichermedien kann entwickeltes Wissen effizient in der Organisation bewahrt und wieder verwendet werden. Da jeder Austritt eines Mitarbeiters auch automatisch einen Verlust an Wissen darstellt, sollte jede Organisation darum bemüht sein, die Personalfluktuation möglichst gering zu halten. Ist ein Personalwechsel jedoch unumgänglich, sollte der neue Mitarbeiter schrittweise in den Organisationsalltag eingeführt werden. Weiters bietet Job-Rotation die Möglichkeit, die Entwicklung, Verteilung und Bewahrung von Wissen organisationsintern zu fördern. Steuerung des Wissensmanagements Grundsätzlich kann die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die operativen Wissensmanagement-Prozesse dazu beitragen, dass eine gewisse Selbststeuerung der organisationalen Wissensbestände erfolgt, ohne dass Interventionen von einer zentralen Stelle bzw. Person erfolgen müssen. Ab einer bestimmten Größe der Tourismusorganisation kann es jedoch von Nutzen sein, eine Person oder Abteilung mit dem operativen Wissensmanagement zu betrauen. Sollte dies aus ressourcentechnischen Gründen nicht möglich sein, könnten Teilbereiche des operativen Wissensmanagements in die einzelnen Abteilungen integriert werden. So könnte z.b. die Personalabteilung die Aktualisierung des elektronischen Verzeichnisses, das zur Wissensidentifikation eingesetzt wird, übernehmen. 6. Fazit und Ausblick Die konsequente Orientierung an einer wissensorientierten Unternehmensführung stelltdie Möglichkeit dar, das organisationale Wissenspotenzial gezielt zu steuern. Durch gezielte Maßnahmen auf allen Ebene kann vorhandenes Wissen, das organisationsinterne oder externe Wissensträger in sich tragen, zur Erreichung der organisationalen Zielsetzungen eingesetzt werden und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. 10

11 Ausgehend von den geänderten Wettbewerbsbedingungen, mit denen sich touristische Destinationen in den letzten Jahren zunehmend konfrontiert sahen, könnte die Einführung eines Wissensmanagements in Tourismusorganisationen ein möglicher Schlüssel für die Beibehaltung der Konkurrenzfähigkeit sein. Daher wird zukünftig der bewusste Umgang mit organisationalem Wissen in Tourismusorganisationen verstärkt eine Rolle spielen, wobei im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes die Faktoren Mensch, Organisation und Technologie gleichwertig betrachtet werden müssen. Weiters sind dafür Maßnahmen auf normativer, strategischer und operativer Ebene vonnöten, um das vorhandene Wissenspotential in den Tourismusorganisationen effizient nutzen zu können. Factbox Ganzheitliche Wissensmanagementansätze, die neben dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auch ein gezieltes Human Resource Management und eine effiziente Organisationsstruktur beachten, sind als effizienter zu betrachten als einseitige Ansätze. Wissensmanagement sollte in einer Organisation auf normativer, strategischer und operative Ebene betrieben werden. Wissensstrategien bzw. -ziele müssen immer aufbauend auf die unternehmerische Vision und in Gleichklang mit der Unternehmensstrategie bzw. dem betrieblichen Zielsystem formuliert werden. 7. Literatur Aadne, J./von Krogh, G./Roos, J. (1996): Representationism: The Traditional Approach to Cooperative Strategies, in: von Krogh, G./Roos, J. (Hrsg.): Managing Knowledge, London, Sage Publications, S Albrecht, F. (1993): Strategisches Management der Unternehmensressource Wissen, Frankfurt am Main, Verlag Peter Lang. Al-Laham, A (2003): Organisationales Wissensmanagement; München, Vahlen Verlag. Amelingmeyer, J. (2000): Wissensmanagement: Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen. Wiesbaden, Gabler Verlag. Bieger, T. ( ): Management von Destinationen. München, Oldenbourg Verlag. Bleicher, K. (1994): Normatives Management Politik, Verfassung und Philosophie des Unternehmens, Frankfurt / Main, Campus Verlag. 11

12 Bouncken, R./Pyo, S. (2002): Achieving Competitiveness Through Knowledge Management, in: Bouncken, R./Pyo, S. (Hrsg.): Knowledge Management in Hospitality and Tourism, New York, The Haworth Press, S Brandes, W./Schabel, F./Wache, U. (2005): Intellectual Capital und Kommunikation, Wiesbaden, Gabler Verlag. Caspers, R./Kreis-Hoyer, P. (2004): Konzeptionelle Grundlagen der Produktion, Verbreitung und Nutzung von Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft, in: Bieger, T. et al (Hrsg.): Interorganisatorische Wissensnetzwerke. Mit Kooperationen zum Erfolg, Heidelberg, Springer Verlag, S Davenport, T./Prusak, L. (1998): Working Knowledge How organizations manage what they know, Boston, Harvard Business School Press. Heath, E./Wall, G. (1992): Marketing Tourism Destinations A Strategic Planning Approach, New York, Wiley Verlag. Hinterhuber, H./Renzl, B. (2002): Die strategische Dimension des Wissensmanagement, in: Bornemann, M./Sammer, M. (Hrsg.): Anwendungsorientiertes Wissensmanagement, Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag, S Hjalager, A. (2002): Repairing innovation defectiveness in tourism, in Tourism Management, 23, S Kurtzke, C./Popp, P. (1999): Das wissensbasierte Unternehmen, München, Hanser Verlag. Nonaka, I. (2007): The Knowledge-Creating Company, Best of HBR-Reprints, in: Harvard Business Review, July-August, S North, K. ( ): Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen, Wiesbaden, Gabler Verlag. Probst, G./Raub, S./Romhardt, K. ( ): Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, Gabler Verlag. Reinmann-Rothmeier et al. (2001): Wissensmanagement lernen, Weinheim, Beltz Verlag. Romhardt, K. (1998): Die Organisation aus der Wissensperspektive, Wiesbaden, Gabler Verlag. Schmidt, F. (1999): Destination Management mehr als nur die Professionalisierung des regionalen Tourismusmanagements, in: Mussner, R./Pechlaner, H./Schönhuber, A. (Hrsg.): Destinationsmanagement Management della destinazione, Chur, Rüegger Verlag, S von Krogh, G. (1998): Care in Knowledge Creation, in California Management Review, 40, 3, S Willke, H. ( ): Nagelprobe des Wissensmanagements: Zum Zusammenspiel von personalem und organisationalem Wissen, in: Götz, K. (Hrsg.): Wissensmanagement Zwischen Wissen und Nichtwissen, München, Hampp Verlag, S

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut

Mehr

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos? Der heutige Referent Name: Holger Möhwald Tätigkeit: Unternehmensberater Schwerpunkt: Organisations- und Personalentwicklung Sitz: Göttingen 1 Das Thema für den 19.11.2001: Wissensmanagement effiziente

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1

Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1 Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1 In den vergangenen Jahren wurde mit zunehmendem Interesse Lern- und Wissensentwicklungsprozesse untersucht. Dabei wurden verschiedene theoretische

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation Steinbeis-Transferzentrum Wissensmanagement & Kommunikation Wir begleiten Sie auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen Beratung Schulung Coaching Folienvortrag Das Wissen in den Köpfen Communities managen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE SGMI Management Institut St. Gallen 1 Themenbeispiele ST. GALLEN EXPERIENCE Themenbeispiele Management-Development: Keep the Best (Seite 2) St. Galler Change Navigator (Seite 2) Wissensmanagement-Programm:

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Softlab GmbH Zamdorfer Strasse 120 D-81677 München Skill Information System Ein Erfahrungsbericht

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen! Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr