Gabi Reinmann Wissensmanagement und Medienbildung neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen
|
|
- Reinhardt Richter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gabi Reinmann Wissensmanagement und Medienbildung neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen 1. Einführung Medienbildung als lebenslange Aufgabe, Medienbildung und Medienkompetenz, Medienbildung und Mediendidaktik und dann noch Medienbildung und Wissensmanagement mit diesen Schlagworte arbeitete am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im März 2004 in Zürich ein Symposium zum Thema «Medienbildung als lebenslange Aufgabe» 1. Bei zahlreichen Begriffen wie diesen mögen sich Aussenstehende wohl kopfschüttelnd wundern, ob wir in der Pädagogik nichts Besseres zu tun haben als über Begriffe zu debattieren. Aber und das übersieht man gern Begrifflichkeiten schaffen Bewusstsein, haben Wirkungen auf Denken und Handeln und können Zielsetzungen von morgen beeinflussen. Wenn wir als Wissenschaftler Begriffe in die Welt setzen und damit auch in die Hände von Medien, Politikern und anderen Entscheidungsträgern legen, müssen wir uns auch darüber Gedanken machen, was wir mit diesen alles transportieren. Damit bin ich beim Ziel dieses Beitrags: Ich möchte mich der Frage stellen, welche Funktion der Begriff des Wissensmanagements in pädagogischen Kontexten hat und künftig haben wird, welche Chancen und Risiken davon ausgehen und in welchem Verhältnis er zum Begriff der Medienbildung steht oder stehen könnte. Ziemlich theoretisch, könnte man da meinen, doch ich glaube, dass die Konsequenzen dieser Überlegungen eine unterschätzte praktische Relevanz haben. 1 Siehe hierzu: (Stand: ) 1 / 16 Der vorliegende Beitrag gibt in einem ersten Schritt eine kurze Übersicht zur Entwicklungsgeschichte des Wissensmanagements. Zudem werde ich darauf eingehen, wie und warum dieser Begriff in pädagogische Kontexte Einzug gehalten hat. In einem zweiten Schritt wird der Nutzen des Wissensmanagement-Begriffs in pädagogischen Kontexten besprochen und dargelegt, inwiefern Wissensmanagement in mehrfacher Hinsicht die Funk tion eines Vehikels übernommen hat. Meine These ist, dass Wissensmanagement ein Übergangskonstrukt darstellt, das auch Risiken birgt. An der Stelle kommt die Medienbildung ins Spiel. Wissensmanagement und Medienbildung sind sehr verschiedene Konstrukte, deren Elemente ein Feld aufspannen, in dem man modische Schlagworte und traditionelle Kontroversen ebenso findet wie alte Ideale. Diese sollen in einem dritten Schritt etwas genauer unter die Lupe genommen werden. In einem vierten Schritt möchte ich einen strukturgenetischen Wissensbegriff und damit eine entwicklungspsychologische Perspektive vorschlagen eine Perspektive, die mit der Idee der Bildung kompatibel und in der Lage ist, eine ausbaufähige theoretische Grundlage für verschiedene Fragen im Umgang mit Wissen und Medien in unserer heutigen Gesellschaft bereitzustellen. Der Beitrag endet mit einigen Folgerungen aus den besprochenen Punkten. 2. Wissensmanagement und Pädagogik 2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Wissensmanagements Wissensmanagement das war Anfang bis Mitte der 1990er Jahre noch ausschliesslich eine Domäne ingenieurswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Fächer. Erst später wurden auch soziologische und psychologische Aspekte explizit in Modellen formuliert. Alle vier Richtungen möchte ich kurz skizzieren: Im ingenieurswissenschaftlichen Wissensmanagement-Denken stehen Fragen im Vordergrund, die sich um den Segen der neuen Technologien ranken (z. B. Krcmar, 1996; Hegering, 2000). So z. B. die Frage: Wie können Datenbanken ein externes Gedächtnis von Menschen und Organisationen werden? Oder die Frage: Wie können Expertensysteme helfen, das Wissen von Fachleuten allgemein zugänglich zu machen? Heute geht es um intelligente Agenten, von denen man menschenähnliche Lernfähigkeit erwartet und Ähnliches mehr. Man kann also von technischem Wissensmanagement sprechen. 2 / 16
2 Der betriebswirtschaftliche Entwicklungsstrang des Wissensmanagements sucht nach Möglichkeiten, «intangible assets», also Erfahrungen, Fähigkeiten und andere Ausprägungen von Wissen der Organisationsmitglieder zu erfassen und zu bewerten, um deren Beitrag zur Wertschöpfung von Unternehmen zu erkennen und zu steuern (z. B. Davenport & Prusak, 1998; North, 2002). Wissen soll identifiziert, bewahrt und weitergegeben werden. Einerseits werden dazu technische Tools nachgefragt; andererseits setzt man auf den Einkauf oder das Anmieten von Wissen, auf den Tausch und die Produktion neuen Wissens, wobei man auf marktbezogene Regeln und Gesetzmässigkeiten vertraut. Kurz: Es handelt sich um ökonomisches Wissensmanagement. Bald folgten soziologische Stimmen, die in der Tradition der Wissenssoziologie stehend mit dem Einhaken in die Wissensmanagement- Diskussion neue Aufmerksamkeit erhalten haben (z. B. Willke, 2001; siehe auch Schneider, 2000). Wissensarbeit und organisationale Intelligenz sind zwei Schlagworte, die exemplarisch das Erkenntnisinteresse soziologischer Wissensmanagement-Ansätze deutlich machen: Es geht um Fragen des Wissens im weitesten Sinne, das als Merkmal von Organisationen einer anderen Logik folgt als individuelles Wissen; und es geht um Fragen der Veränderung von Arbeit infolge der Wissensbasierung unserer Gesellschaft. Es hat sich hier in Anlehnung an Willke (2001) die Bezeichnung systemisches Wissensmanagement eingebürgert. Als wir 2 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München 1993 anfingen, Wissensmanagement auch aus einer pädagogisch-psychologischen Sicht zu betrachten, hatte das einen eher exotischen Anstrich: Management und Pädagogik das passt auf den ersten Blick nicht nur schlecht zusammen; das führt mitunter zu Aggressionen auf beiden Seiten, weil hier nicht nur verschiedene Begriffswelten, sondern oft auch verschiedene Menschen- und Weltbilder aufeinander prallen. Heute, ca. zehn Jahre später, gibt es eine Wissensmanagement-Professur im Department Psychologie der LMU, man findet die Bezeichnung Wissensmanagement in erziehungswissenschaftlichen Fächern, es gibt Wissensmanagement- Projekte an Schulen und Hochschulen, und es scheint selbstverständlich zu sein, dass Lernen, Lehren und Unterrichten auch Fragen des Managements mit einschliessen. Es zuckt jedenfalls kaum mehr jemand zusammen, wenn 2 Professor Heinz Mandl und Mitarbeiter an der LMU München 3 / 16 von psychologischem Wissensmanagement die Rede ist (vgl. Reinmann & Mandl, 2004). Trotzdem stellt sich an der Stelle natürlich die Frage: Was hat ein Begriff in Bildungskontexten zu suchen, der technischen und ökonomischen Ursprungs ist? Wie kommen Management und ökonomisches Denken mit der Welt der Pädagogik zusammen? Und wie ist es zu erklären, dass Wissensmanagement nach erster Ablehnung plötzlich auf relativ hohe Akzeptanz stösst? Um diese Fragen zu beantworten, macht es zunächst einmal Sinn, sich die pädagogischen Anwendungsfelder kurz vorzunehmen, in die der Wissensmanagement-Begriff mehr oder weniger eingezogen ist. 2.2 Pädagogische Anwendungsfelder von Wissensmanagement Sehen wir uns zunächst einmal die Schule an (z. B. Reinmann-Rothmeier, 2003a): Ohne Zweifel hat vor allem das Thema Schulentwicklung bereits vor der Wissensmanagement-Ära das Bewusstsein geschärft für den Stellenwert der Lehrerfortbildung, für die Sichtweise der Schule als Organisation, für die Bedeutung von Prozessen, die ausserhalb des Unterrichts liegen. Wissensmanagement passt in weiten Teilen in Projekte zur Schulentwicklung und führt zwei Punkte vor Augen: Zum einen verfügt auch eine Schule über Personal, Verwaltung, Gebäude und Arbeitsabläufe und damit über Teilbereiche, die allesamt geplant, gesteuert und kontrolliert werden müssen. Zum anderen stehen diese Managementaufgaben durchaus in Verbindung mit dem «Kerngeschäft» der Schule, nämlich mit dem Lernen und Lehren. Viele Schulen haben sich mit unterschiedlichem Erfolg daran gemacht, eigene Wissensmanagement-Konzepte zu entwickeln (vgl. Dilger, Kremer & Sloane, 2003). In weiten Teilen aber dominieren erstaunlicherweise vor allem technisch ausgerichtete Wissensmanagement-Ideen. Ein zweites Anwendungsfeld ist die Hochschule (z. B. Reinmann- Rothmeier, 2003b): Auch hier zeigen sich nach erster Skepsis interessierte Stimmen, die beispielsweise Wissensmanagement mit traditionellen Leistungen von Bibliotheken, Medienstellen und Rechenzentren verbinden wollen. Im Bereich der Weiterbildung wird stellenweise versucht, Wissensmanagement mit E-Learning zu verbinden. Ohne Zweifel ist die Bewahrung, Verteilung und Schaffung von Wissen keine neue Erfindung des Wissensmanagements, sondern der Kern des Alltags an Hochschulen. Neue Aspekte wie auch Nachholbedarf zeigen Wissensmanagement-Ansätze allerdings dort auf, wo es z. B. um Wissensteilung in der Hochschullehre 4 / 16
3 geht oder um neue Formen der interdisziplinären Wissensgenerierung auch ausserhalb des traditionellen Forschungsbetriebs (Kölbel, 2004). Ein drittes pädagogisch relevantes Feld, das ich anführen möchte, ist der persönliche Umgang mit Wissen, also das individuelle Wissensmanagement, wie es z. B. am Arbeitsplatz gefordert und von daher auch als Trainingsziel in der Weiterbildung angeboten wird (z. B. Reinmann- Rothmeier & Mandl, 2000; Eppler, 2004; vgl. Reinmann, 2005). Hier fliessen viele Phänomene und Forschungsrichtungen zusammen: z. B. die Kognitionspsychologie, wenn es darum geht, grosse Informationsmengen zu bewältigen oder Informationsqualität sicherzustellen, die Motivationspsychologie bei Themen wie Selbstorganisation oder Stressmanagement und die Lernpsychologie im Hinblick auf Problemlösen oder lebenslanges Lernen. Das Ziel des persönlichen Wissensmanagements lautet: Der Einzelne soll seine individuellen Wissensprozesse verändern und verbessern. Dazu muss er sein Wissen und Wissensprozesse verstehen und eigene Strategien entwickeln. In allen drei Kontexten Schule, Hochschule, Weiterbildung findet man mehrere Anhaltspunkte dafür, warum man einen technisch und ökonomisch verwurzelten Begriff für die Bewältigung pädagogisch-psychologischer Aufgaben heranziehen kann: Es gibt wie gezeigt wurde eine ganze Reihe von Affinitäten des Wissensmanagements zu Zielen und Konzepten, wie sie in Bildungskontexten auftauchen. Die Frage ist: Reicht das aus, um den Wissensmanagement-Begriff guten Gewissens in der pädagogischen Theorie und Praxis zu etablieren? Muss man sich nicht auch Gedanken darüber machen, welche Wirkungen Wissensmanagement in positiver und negativer Weise in Bildungskontexten hat? Damit komme ich zum Nutzen und Risiko des Wissensmanagements in pädagogischen Kontexten. 2.3 Nutzen und Risiko des Wissensmanagements in pädagogischen Kontexten Aus pädagogisch-psychologischer Sicht liegt der Nutzen des Wissensmanagements vor allem darin, dass man diesen Begriff als Vehikel nutzen kann, oder anders formuliert: Wissensmanagement kann die Funktion eines Trojanischen Pferdes übernehmen, wenn es darum geht, neue, auch ungewohnte Gedanken sowohl in die Pädagogik als auch in die Wirtschaft «einzuschleusen». Was meine ich damit? Erstens sehe ich im Begriff des Wissensmanagements die Chance, deutlich zu machen, welchen Einfluss Organisationen und deren Subsysteme auf psychologische und pädagogische Prozesse nehmen können. Am Beispiel 5 / 16 Schule habe ich bereits darauf hingewiesen, dass der Schule in der heutigen Gesellschaft nicht damit gedient ist, wenn man sich ausschliesslich auf das Mikrosystem Unterricht konzentriert. Vielmehr beeinflussen auch eine ganze Reihe anderer Phänomene die Schule und deren Entwicklung: so z. B. eine gelungene oder defizitäre Kommunikation und Kooperation im Lehrerkollegium oder neue Möglichkeiten oder Hindernisse bei der Öffnung der Schule nach aussen. Wissensmanagement steht in diesem Zusammenhang stellvertretend für die Idee, die Beziehungen zwischen Organisationen, Teams und Individuen zu erkennen und ein systemisches Denken auch in Bildungskontexten zu praktizieren. Zweitens schafft der primär nicht pädagogisch oder psychologisch besetzte Begriff des Wissensmanagements neue Potentiale für Kooperationen mit anderen Disziplinen, vor allem solchen, die bei genuin pädagogischen Begrifflichkeiten wie Didaktik oder Bildung reflexartig zurückschrecken. Meiner Erfahrung nach wird die Zusammenarbeit unter Sozial- und Geisteswissenschaftlern leichter, wenn die genutzte Sprache Spielraum für eigene fachspezifische Interpretationen gibt. Unter dem Label des Wissensmanagements können darüber hinaus auch Betriebswirtschaftler, Informatiker, Soziologen, Pädagogen und Psychologen zusammenarbeiten, weil dies ein phänomenbezogener und weniger ein disziplinbezogener Begriff ist. Eine Garantie dafür, dass Kooperationen konfliktfrei verlaufen, ist damit natürlich nicht verbunden. Drittens und auch dies basiert auf eigener Erfahrung hat der Begriff des Wissensmanagements in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten eröffnet, pädagogisch-psychologisches Gedankengut auch in ökonomischen Kontexten salonfähig zu machen. Hier passt das Bild vom Trojanischen Pferd sicher am besten: Man verkleide sich als «Ökonom» und bringe pädagogische Botschaften. Aber halt, wird man da vielleicht sagen, ist das nicht eine platte Marketingstrategie? Dem ist wohl so, aber entscheidend ist aus meiner Sicht die dahinter stehende Zielsetzung, nämlich: Theorien und Befunde aus pädagogisch-psychologischen Fächern auch in Kontexten fruchtbar zu machen, die sich dem direkten Dialog mit Vertretern aus Lern- und Bildungskontexten meist verweigern. Vor diesem Hintergrund ist ein wenig Marketing aus meiner Sicht legitim und notwendig. Neben diesen «Vehikelfunktionen» sehe ich im Wissensmanagement allerdings auch ein Übergangskonstrukt. Dazu sind ein paar erläuternde Worte notwendig: Aufgabe von Wissenschaftlern ist es, zur rechten Zeit neue 6 / 16
4 Begriffe zu bilden, um neuen Ideen Gehör zu verschaffen und um sich über neue Ideen mit anderen auszutauschen. Genauso aber ist es Aufgabe von Wissenschaftlern, Begriffe wieder auf- oder abzulösen, wenn sie zu leeren Worthülsen und inflationär gebrauchten Buzz-Words werden. Wissensmanagement hat von Anfang an mit dem Buzz-Word-Problem gekämpft: Sehr früh und schnell haben findige Software-Hersteller und Trainer zu Beginn der Wissensmanagement-Ära ihre Kompetenzen vom Informations- auf das Wissensmanagement nach oben geschraubt und dabei häufig nur Bezeichnungen, selten aber Inhalte und Ziele ausgetauscht. Der Buchmarkt wartet heute mit unzähligen Titeln zum Wissensmanagement auf, die keiner mehr liest, und wer sich im Internet nach Portalen zum Thema Wissensmanagement umsieht, der verliert sich in einem grossen Karussell von Wissensmanagement-Anbietern. Viele haben die Nase bereits voll und es mehren sich die Unternehmen, in denen man das Wort «Wissensmanagement» meidet oder verbietet. Und das zu einer Zeit, in dem das Wissensmanagement in Non-Profit-Organisationen und Bildungsinstitutionen gerade erst Fuss gefasst hat und eine langsame Emanzipation vom technisch und betriebswirtschaftlich orientierten Wissensmanagement stattfindet. Nun könnte es sein, dass damit in der Wirtschaft nur eingetreten ist, was viele auch renommierte Autoren von Anfang an mitgedacht haben: Wissensmanagement sollte die Aufmerksamkeit auf die wachsende Bedeutung des Wissens als Produktionsfaktor und gesellschaftlicher Impuls lenken, langfristig aber als selbstverständlicher Bestandteil in das Denken von Geschäfts- und Mitarbeiterführung einfliessen (z. B. North, 2002). Es könnte aber genauso gut sein, dass man mit dem Begriff des Wissensmanagements gleich das dahinter stehende Ziel der Orientierung am Wissen begraben möchte. Doch damit nicht genug: Auch in pädagogischen Kontexten weicht an manchen Stellen die erste Akzeptanz der wieder entflammten Sorge, dass Wissensmanagement ein radikales Effizienzdenken im Schlepptau hat, dass Wissensmanagement den Kampf zwischen Effizienz und Humanität zugunsten der Wirtschaftlichkeit entscheiden will. In Zeiten rasant wachsender Ökonomisierung und drastischer Kosteneinsparungen in allen Bereichen unserer Gesellschaft sind Ängste dieser Art nachvollziehbar und so meine ich auch gerechtfertigt. Angesichts der skizzierten Probleme des Wissensmanagement-Begriffs dürfte es trotz seiner bisherigen Vorzüge an der Zeit sein, sich Gedanken darüber zu machen, ob man sich in pädagogischen Kontexten von diesem 7 / 16 Übergangskonstrukt nicht wieder trennen sollte. Der Titel des zu Beginn dieses Beitrags genannten Symposiums im Rahmen des DGfE-Kongresses 2004 in Zürich Medienbildung als lebenslange Aufgabe drängt einem die Frage auf, ob die Medienbildung einen neuen Stern am Himmel abgeben könnte, ob statt Management die Bildung und statt des Wissens die Medien künftig in den Vordergrund des theoretischen und praktischen Interesses rücken sollten. Damit sind wir bei der Medienbildung und deren Verhältnis zum Wissensmanagement. 3. Medienbildung und Wissensmanagement Im Vergleich zum Wissensmanagement hat der Begriff der Medienbildung eine weniger spektakuläre Geschichte hinter sich: Ob man nun statt «Medienkompetenz» «Medienbildung» sagt und damit neue medienpädagogische Fragen stellt, interessiert ausserhalb von erziehungswissenschaftlichen Fächern wohl kaum jemanden. Kerres, de Witt & Schweer (2003) z. B. umschreiben Medienbildung als Bildung zur kompetenten Nutzung von Medien einerseits und als kompetente Nutzung von Medien zur Bildung andererseits und umreissen damit im Prinzip die beiden zentralen Standbeine der Medienpädagogik, nämlich die Medienerziehung und die Mediendidaktik. Mit solchen Definitionen und mit dem Begriff der Bildung bleibt man in der Pädagogik anders als mit dem Begriff des Managements im heimischen Kontext und läuft kaum Gefahr, sich sonderlich behaupten oder legitimieren zu müssen. Das ist schade, denn: Was man mit dem Begriff der Bildung ins Spiel bringt, sind Sinn und Bedeutung, sind Humanität und Aufklärung, sind Normen und deren Reflexion (z. B. Wiater, 2002) also all das, was dem technisch, ökonomisch wie auch psychologisch ausgerichteten Wissensmanagement meist fehlt. Bildung ist (um an der Stelle einer der vielen Definitionen zu fokussieren) die Entwicklung von Mündigkeit und diese zeigt sich darin, dass Menschen selbstbestimmt ihren Alltag bestreiten, dass sie in öffentlichen Angelegenheiten mitbestimmen können und wollen, dass sie Verantwortung übernehmen und Solidarität gegenüber Schwächeren zeigen (Klafki, 1993). Bildung meint «neben der Fähigkeit zur eigenständigen Verarbeitung von Erfahrung immer auch die Fähigkeit zur freien Kooperation» (Kremberg & Stekeler-Weithofer, 2004, S. 302), und eine solche individuelle wie auch soziale Auffassung und Zielsetzung würde dem Wissensmanagement in pädagogischen und anderen Kontexten sicher gut tun. 8 / 16
5 Aus der Sicht der Wirtschaft aber sind so meine Einschätzung die Hürden zwischen Management und Bildung viel zu gross, als dass man in der Medienbildung einen neuen Ansatz sehen könnte. Aus der Sicht der Pädagogik dürfte sich der Begriff der Medienbildung als Vehikel für gute Ideen oder als brauchbares Übergangskonstrukt ebenfalls schlecht eignen, fehlt ihm doch im Vergleich zum Wissensmanagement der provokante und anschlussfähige Charakter, der dazu notwendig ist. An der Stelle fragt man sich vielleicht, was aus diesen Beobachtungen und Überlegungen folgt: Wenn einerseits die Wissensmanagement-Ära aufgrund schwindender Akzeptanz in der Praxis und sinkendem Nutzen in der Wissenschaft zu Ende geht und wenn andererseits eine Ära der Medienbildung wenig erfolgversprechend ist, dann könnte ich mit meinem Beitrag an dieser Stelle enden. Das aber wäre zu einfach. Ohne Zweifel spiegeln nämlich beide Begriffe Wissensmanagement und Medienbildung eine Reihe von Anforderungen und Charakteristika wieder, die unsere heutige Gesellschaft mit sich bringt: Wissen als Produktionsfaktor, die Globalisierung von Wissen und die wachsende Wissensintensität in Produkten und Dienstleistungen das sind Merkmale unserer Zeit, die zur Attraktivität des Wissensmanagements wesentlich beigetragen haben. Dazu kommen gesellschaftliche Tendenzen, die Aufenanger (2000) mit «Wissensvermittlung durch mediale Kommunikation» und «Aneignung von Wissen als lebenslange Aufgabe» formuliert beides weist eine hohe Affinität zur Medienbildung auf. Medien haben einen wachsenden Stellenwert in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, sie beeinflussen die Sozialisation des Einzelnen und nehmen Einfluss nicht nur auf den Umgang mit Wissen, sondern auch auf die Entstehung von Wissen. Wenn man sich einmal die einzelnen Komponenten genauer ansieht, aus denen sich Wissensmanagement und Medienbildung als «Begriffe ihrer Zeit» zusammensetzen, dann erkennt man, dass Medien, Wissen, Management und Bildung einen interessanten und kontrovers besetzten «Raum» aufspannen: Als Erstes fallen mir Bildung und Management als ein Begriffspaar auf, das zwei traditionelle Kontrahenten ins Feld schickt: Person versus Organisation, Pädagogik versus Wirtschaft, Humanität versus Effizienz. Je nach Perspektive gilt entweder der eine als Inbegriff des Bösen oder der Dummheit und der andere als Inbegriff des Guten oder der Schlauheit. Ob dieser ideologische Gegensatz in unserer heutigen Zeit noch Sinn macht, ist eine 9 / 16 andere Frage, die ich am Ende meines Beitrags noch einmal aufgreifen werde. Theoretisch besonders interessant aber ist für mich das Begriffspaar Wissen und Bildung: Beide Begriffe haben zwar unterschiedliche, aber lange philosophische Traditionen; beide streifen erkenntnistheoretische und anthropologische Dimensionen; beide schienen durch andere Konzepte wie Information und Lernen bereits ersetzt zu sein; beide haben seit einiger Zeit eine Renaissance aus diversen Gründen erfahren und genau hier möchte ich einhaken: Was ich nämlich für ein erstrebenswertes Ziel halte, das sind theoretische Konzepte, die das Potential haben, eine Brücke zu schlagen zwischen ökonomisch motivierten Anforderungen unserer Gesellschaft und vieler der in ihr agierenden Organisationen einerseits und pädagogisch begründeten Zielen und Wertsetzungen andererseits. Als eine Grundlage für solche Konzepte möchte ich einen entwicklungspsychologischen Wissensbegriff vorschlagen, der mit der Idee der Bildung kompatibel ist. Es handelt sich um den strukturgenetischen Wissensbegriff. 4. Eine strukturgenetische Perspektive 4.1 Strukturgenetischer Wissensbegriff Basis des strukturgenetischen Wissensbegriffs ist die Erkenntnistheorie und Entwicklungspsychologie Jean Piagets 3. Nach der strukturgenetischen Auffassung besteht alles Wissen einer Person aus Systemen von kognitiven Strukturen, die sich durch die Interaktion mit der Umwelt und mit Sozialpartnern herausbilden und fortlaufend verändern. Durch diese Interaktionen ist/wird es möglich, dass Wissen auch objektiviert und damit öffentlich wird und dass sich Menschen untereinander verständigen können. Man kann also zwei übergeordnete Formen von Wissen unterscheiden, die einen ersten und leicht verständlichen Zugang zur strukturgenetischen Perspektive auf Wissen eröffnen: das personale Wissen und das öffentliche Wissen. Personales Wissen ist das Wissen, über das allein ein Individuum verfügt. Es ist keine unveränderliche und feststehende Grösse, sondern beruht auf dynamischen kognitiven Strukturen. Es ist daher nur individuell zugänglich und selbst dem Einzelnen unterschiedlich bewusst: 3 Die folgenden Ausführungen gehen auf Bernhard Thomas Seiler zurück: Seiler (2001 a und b); Seiler (2003) 10 / 16
6 a) Das Handlungswissen ist das aus strukturgenetischer Sicht ursprünglichste Wissen: Es ist implizit in der Handlungsstruktur enthalten, entsteht durch Handeln und drückt sich im Handeln aus. Oft ist es nur vorbewusst und weit davon entfernt, verbal artikuliert zu werden. b) Intuitives Wissen kann dagegen unabhängig von Wahrnehmungen und Handlungen in der Vorstellung bildlich aktiviert werden. Dieses Wissen ist vorbegrifflich und lässt sich ebenfalls noch nicht sprachlich artikulieren. c) Begriffliches Wissen schliesslich entsteht durch verschiedene Transformationen aus Handlungswissen und intuitivem Wissen. Es ist bewusstseinsfähig und kann explizit artikuliert, auch sprachlich dargelegt werden. Begriffliches Wissen ist dann auch die Grundlage dafür, Wissen zu objektivieren, anderen zugänglich zu machen und damit öffentliches Wissen zu kreieren. Öffentliches Wissen ist Wissen, das Zeichen zugeordnet ist; damit ist es auch in Zeichen objektiviert und materialisiert. Es kann in dieser Form mit anderen geteilt werden. Auch hier gibt es Unterformen, nämlich das kollektive und das formalisierte Wissen: a) Kollektives Wissen entsteht, wenn Menschen sich auf dessen Bedeutung einigen, wenn sie es mit Regeln versehen und systematisch verbalisieren. Diese Form des Wissens kann man als Information bezeichnen. Es kann mit anderen Personen geteilt, weitergegeben und verbreitet werden unter anderem auch über Medien. Analoge ebenso wie digitale Medien, Medien zur Individual- wie auch zur Massenkommunikation sind aus strukturgenetischer Sicht nichts anderes als Hilfsmittel und Vorgehensweisen zur Objektivierung von Wissen, wobei verschiedene Formen von Zeichen (vor allem Sprache und Bild) zur Anwendung kommen. Im objektivierten Zustand ist Wissen allerdings nur potentieller Natur; es ist ein in Zeichen und Medien «eingefrorenes» Wissen und kann nur von Individuen aktualisiert werden, die wissen, was die Zeichen bedeuten. b) Formalisiertes Wissen ist Wissen, das eine zweite Art der Objektivierung erfahren hat: Informationen werden nach festgelegten Kriterien in Daten transformiert, die sich auch elektronisch weiterverarbeiten lassen. Nur diese Prozesse laufen ohne Steuerung und Kontrolle denkender Individuen ab. 4.2 Wissen und Bildung Ein strukturgenetisches Wissensverständnis hat hohes Integrationspotential in zweifacher Hinsicht (Seiler & Reinmann, 2004): Zum einen schliesst es die Forderungen eines wirtschaftlich orientierten Managements nicht aus, sofern sich das Bestreben nach Planung, Steuerung und Kontrolle auf das öffentliche Wissen bezieht. Umgekehrt wird man den genuin menschlichen Eigenschaften des Wissens und dem Stellenwert des personalen Wissens gerecht, wenn man die Entwicklung von Wissen als einen subjektiven Vorgang verstanden hat. Das ideologische Gegensatzpaar von Management und Bildung ist daher mit einem strukturgenetischen Wissensbegriff weder zwingend noch nötig. Zum anderen erweist sich dieser Wissensbegriff als kompatibel mit der Idee der Bildung: Aus strukturgenetischer Sicht ist entscheidend, dass sich Menschen aktiv mit ihrer Umgebung auseinander setzen und auf dieser Grundlage erkennen und Wissen erlangen. Bildung im Sinne der Ausbildung von Erkenntnisstrukturen als notwendige Bedingung für reflektiertes Handeln ist in diesem Wissensbegriff kein Fremdkörper, sondern eine mögliche und nahe liegende Ergänzung. Bei näherem Hinsehen zeigt sich gerade in der Unterscheidung von personalem und öffentlichem Wissen im strukturgenetischen Wissensbegriff eine gute Möglichkeit zur Anbindung an die Idee der kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki (1993). Die kategoriale Bildung will materiale und formale Bildungstheorien verbinden; das heisst: Der Lernende erschliesst sich die elementaren kulturellen Inhalte, gleichzeitig aber werden die Lernenden auch von den elementaren kulturellen Inhalten «erschlossen»; oder anders formuliert: Die Objektivität der Welt, also das öffentliche Wissen, und die Subjektivität des Individuums, also das personale Wissen, bedingen sich in diesem Bildungsverständnis aus mindestens zwei Gründen: Zum einen prägt der Mensch der Welt seine Form auf und zum anderen ist die Welt der «Stoff», der den Menschen prägt und seine Bewusstseinsinhalte beeinflusst. Ein strukturgenetischer Wissensbegriff ist mit dieser Art von Bildungsverständnis nicht nur vereinbar, sondern geht mit ihm eine wegweisende Verbindung ein. Das «alte» Gerede von der Gefahr, Wissen (meist nur gedacht in seiner objektivierten Form) würde die Bildung verdrängen (wobei stets ein kulturpessimistischer Vorwurf mitschwingt), ist aus strukturgenetischer Sicht hinfällig. 11 / / 16
7 5. Folgerungen An der Stelle soll zunächst noch einmal der bisherige Argumentationsgang zusammengefasst werden: In einem ersten Schritt wurde in aller Kürze die Entwicklungsgeschichte des Wissensmanagements nachgezeichnet und gezeigt, dass und wie der ursprünglich technisch und ökonomisch ausgerichtete Begriff auch zu einer psychologischen Färbung gekommen ist und Einzug in pädagogische Kontexte gehalten hat. In einem zweiten Schritt ging es mir darum deutlich zu machen, welchen Nutzen der Wissensmanagement-Begriff in pädagogischen Kontexten hat und welche sinnvollen Inhalte sich auf diesem Wege «transportieren» lassen. Gleichzeitig habe ich die These aufgestellt, dass es sich aus pädagogischer Sicht beim Wissensmanagement um ein Übergangskonstrukt handelt, dessen aktuelle Probleme Gedanken darüber anstossen sollten, wie man den Begriff auch wieder ablösen könnte. An der Stelle kam in einem dritten Schritt die Medienbildung ins Spiel ein Begriff, der es einerseits schwer hat sich zu profilieren, der es sich andererseits aber auch leicht macht, weil er sich kaum um Anschlussfähigkeit in ökonomischen Kontexten bemüht. Für mich folgt daraus, dass wir eine theoretische Herangehensweise an Fragen des Umgangs mit Wissen wie auch mit Medien und medial vermitteltem Wissen brauchen, die dabei hilft, den alten ideologischen Gegensatz zwischen Bildung einerseits und Management bzw. Ökonomie andererseits zu reduzieren. Vorgeschlagen wurde für eine solche theoretische Brücke ein strukturgenetischer Wissensbegriff, der sich dazu eignet, eine zukunftsweisende (und natürlich noch auszubauende) Verbindung mit dem Bildungsbegriff einzugehen. Theoretische Überlegungen dieser Art sind keineswegs nur akademische Spielerei, sondern eine Grundlage für praktische Massnahmen einer Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft, die in den kommenden Jahrzehnten dringlicher sein wird denn je. Denn die bisherige Werte- und Normen-Abstinenz von Begriffen wie Wissensmanagement ist ebenso ungünstig für unsere Gesellschaft wie die Abwehr gegenüber ökonomischen Belangen in der Bildungsdebatte. Vielmehr brauchen wir integrative Konzepte, die sowohl in wissenschaftlichen Diskursen ernst genommen werden als auch praktische Relevanz haben. Und was ist hierfür der tiefere Grund? Nun gibt es in der Regel das fast schon klassische Argument, dass Wissen und Bildung notwendig sind, damit es mit unserer Wirtschaft vorangeht ein instrumentelles Argument, das man aus ökonomischer Sicht kaum von 13 / 16 der Hand weisen kann, das aus pädagogischer Perspektive aber ein schwaches ist. Doch man muss sich ja gar nicht auf dieses eine Argument beschränken, denn: Werden ökonomische Gegebenheiten nicht auch von Menschen gemacht oder eben verhindert? Wer diese Frage bejaht, für den wird Bildung zu einer gestaltenden Kraft, und das ist ein Argument so meine ich, das uns auch in der Pädagogik zu mehr Kooperation mit dem «alten Gegner» motivieren sollte. Literatur Aufenanger, S. (2000). Medien-Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik. Plädoyer für Medienbildung in der Wissensgesellschaft. Medien praktisch: Zeitschrift für Medienpädagogik, 24, 2000, Heft 1, S onen/texte/visionen_medienzeitalter_zukunft_medienpaedagogik.htm (Stand: ). Davenport, T.H. & Prusak, L. (1998). Wenn Ihr Unternehmen wüsste, was es weiss: Das Praxisbuch zum Wissensmanagement. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie. Eppler, M.J. (2004). Persönliches Wissensmanagement: Vier einfache Prinzipien, um den eigenen Umgang mit Wissen zu verbessern. Internet: cp_artikel_d.htm?artikel_id=179 (Stand: ). Hegering, H.-G. (2000). Kommunikationsdienste zur Unterstützung des Wissenserwerbs. In: H. Mandl & G. Reinmann-Rothmeier (Hrsg.), Wissensmanagement. Informationszuwachs Wissensschwund? München: Oldenbourg. S Kerres, M., de Witt, C. & Schweer, M. (2003). Die Rolle der Medienpädagogen/-innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft. In: N. Neuss (Hrsg.), Beruf Medienpädagoge: Selbstverständnis Aufgaben Arbeitsfelder. München: KoPaed. (Stand: ). Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktivistische Didaktik. Weinheim: Beltz. Kölbel, M. (2004). Wissensmanagement in der Wissenschaft: Das deutsche Wissenschaftssystem und sein Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Berlin: wvb. Krcmar, H. (1996). Informationsmanagement. Heidelberg: Springer. 14 / 16
8 Kremberg, B. & Stekeler-Weithofer, P. (2004). Wissensmanagement statt Bildung? Ein kulturphilosophischer Zwischenruf. In: B. Wyssusek (Hrsg.), Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis. Berlin: Schmidt. S North, K. (2002). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen. Wiesbaden: Gabler. Reinmann, G. & Mandl, H. (Hrsg.) (2004). Psychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe. Reinmann, G. (2005). Individuelles Wissensmanagement ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Arbeitsbericht Nr. 5). Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik. Internet: Arbeitsbericht05.pdf (März 2005). Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Individuelles Wissensmanagement: Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz. Bern: Huber. Reinmann-Rothmeier, G. (2003a). Wissensmanagement in der Schule: Überflüssig oder von Nutzen? In: B. Dilger, H.-H. Kremer & P.F.E. Sloane (Hrsg.), Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen. Paderborn: Eusl. S Reinmann-Rothmeier, G. (2003b). Wissensmanagement an der Hochschule. Universitas Online online.htm (Stand: ). Schneider, U. (2000). Management als Steuerung des organisatorischen Wissens. In: G. Schreyögg (Hrsg.), Funktionswandel im Management: Wege jenseits der Ordnung. Berlin: Duncker & Humblot. S Seiler, Th. B. & Reinmann, G. (2004). Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Eine strukturgenetische Sicht. In: G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe. S Seiler, Th.B. (2001a). Begreifen und Verstehen: Ein Buch über Begriffe und Bedeutungen. Darmstädter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft. Darmstadt: Verlag Allgemeine Wissenschaft. Seiler, Th.B. (2001b). Entwicklung als Strukturgenese. In: S. Hoppe-Graff & A. Rümmele (Hrsg.), Entwicklung als Strukturgenese. Hamburg: Kovac. S Seiler, Th.B. (2003). Thesen zum Wissensbegriff Die phänomenale und personale Natur menschlichen Wissens. Wirtschaftspsychologie, 3 (Wissensmanagement psychologische Perspektiven und Redefinitionen), S Wiater, W. (2002). Bildung als Aufgabe der Schule. In: H. J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S Willke, H. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius. 15 / / 16
Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra
GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll
GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...
Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK
Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!
Profil der Wirtschaftsinformatik
Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Kerstin Stangl 0010455 1 Allgemeines über KVP 1.1 Was ist KVP? KVP hat seinen Ursprung in der japanischen KAIZEN Philosophie (KAIZEN, d.h. ändern zum Guten). KAIZEN
Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation
Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet
Das Internet als Herausforderung politischer Bildung
A im S t u d i e n z u P o l i t i k u n d W i s s e n s c h a f t Thilo Harth Das Internet als Herausforderung politischer Bildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt Votwort 1 1 Einleitung 3 Das Internet ist
Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.
Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis
Wie intelligent sind Unternehmen?
Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten
9. Sozialwissenschaften
9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2
Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen
SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie
Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt.
Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt. ÖKOLOG-Sommerakademie 2010, Viktorsberg Mag. a Claudia Schneider ASD - Austrian Society for Diversity Folie 1 Diversity - Diversität
Informatik und Informationstechnik (IT)
Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen
Neue Medien in der Erwachsenenbildung
Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:
Heilpädagogische Psychologie
Kolumnentitel 3 Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel Prof. Dr. phil. Konrad Bundschuh,
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement Open Online-Course SOOC13 7. Juni 2013 1 von 13 Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen: + Wissens- und Informationsmanagement + Wissensbilanzierung
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Grundlegende philosophische Forderungen Beginn: Sommer 2005 Letzte Bearbeitung: Sommer 2008 Autor: Franz Plochberger Freier Wissenschaftler Email: plbg@bluewin.ch Home: http://www.plbg.ch
Vorwort. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7
Vorwort Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.
Sozialisationsprozesse und Angebote für Aus-, Weiterbildung sowie Forschung
Symposium 2006, Medien im Bildungswesen, 9./10. November 2006 Workshop 2 Medienkompetenzen von Lehrenden Schlüsselfaktoren zum Einsatz in der Lehre Leitung: Per Bergamin Fernfachhochschule Schweiz FFHS,
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff
Die hohe Kunst des (Day-)Tradens
Jochen Steffens und Torsten Ewert Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Revolutionieren Sie Ihr Trading mit der Target-Trend-Methode 13 Erster Teil: Eine neue Sicht auf die Börse 15 Prolog Traden ist eine»kunst«,
Berufsbildung ist Allgemeinbildung Allgemeinbildung ist Berufsbildung
Andreas Schelten Berufsbildung ist Allgemeinbildung Allgemeinbildung ist Berufsbildung In: Die berufsbildende Schule 57(2005)6, S. 127 128 Die Auseinandersetzung zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung
Vorteile der Kollektiven Intelligenz in Unternehmen
Bereich Wirtschaft Forschungsschwerpunkt Knowledge&Diversity Vorteile der Kollektiven Intelligenz in Unternehmen Impulsvortrag im Rahmen des Workshops Forschung für die Nachhaltigkeit, Bochum, 31.08.2012
360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN
360 FEEDBACK UND REFERENZEN IM MANAGEMENT AUDIT von KLAUS WÜBBELMANN 360 Feedback / Referenzen Referenzen und andere Verfahren der Einbeziehung von Personen aus dem Arbeitsumfeld einer einzuschätzenden
Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick
Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Pädagogische Hochschule Zürich 11.Mai 2007 Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick Prof. Dr. Peter Mudra Leiter der personalwirtschaftlichen
Sozialisation und Identität
Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie
Unser medienpädagogisches Konzept
Unser medienpädagogisches Konzept Kinder wachsen in einer Mediengesellschaft auf. Dazu gehört, dass schon die Kinder ihre Medienerfahrungen machen: Sie hören CDs oder MP3s, sehen Filme am Fernseher oder
Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule
Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik
* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich
Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser
Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?
Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige
Horizonte öffnen Coaching für Fach- und Führungskräfte in der Heilpädagogik. Präsentation gehalten von. Thomas Hagmann Margot Ruprecht
31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Horizonte öffnen Coaching
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!
Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung
17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten
Einführung in die Pädagogik 1
11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.
Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.
Definition Sozial-Ökologie Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation KH Simon, Kassel Unter sozialer Ökologie wird die Wissenschaft von den Beziehungen der Menschen zu ihrer jeweiligen natürlichen
Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive
12. Konferenz Biometrics Institute, Australien Sydney, 26. Mai 2011 Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive Peter Hustinx Europäischer
Lernen durch Wissensmanagement Chancen und Barrieren
Lernen durch Wissensmanagement Chancen und Barrieren Hochschultage 2004 Darmstadt Workshop Wissensmanagement 11. März 2004 Zwei verschiedene Lernsituationen Gemanagtes Wissen lernen oder lernen, Wissen
Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.
Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 2. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess
Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.
Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)
Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.
Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenzvermittlung weiterbilden. Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenz vermittlung An den öffentlichen Schulen in der Schweiz treffen
Persönlich wirksam sein
Persönlich wirksam sein Wolfgang Reiber Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de E-mail info@metrionconsulting.de Der
Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der
Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -
Heilpädagogische Psychologie
Konrad Bundschuh Heilpädagogische Psychologie 4., überarbeitete, erweiterte und neu gestaltete Auflage Mit 13 Abbildungen, 2 Tabellen und 83 Lernfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil.
Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung
Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation
70 Teil I Konzepte zum Wissensmanagement: Von der Information zum Wissen Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation Die lernende Organisation als Ziel des Wissensmanagements: mit Wissensmanagement
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE. Beruf und Studium BuS. Typ BA
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE Beruf und Studium BuS Typ BA Startseite Typ A wichtige Information, daher bitte genau lesen! Sie stehen am Anfang Ihrer
Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision
Handout Lösungstrance im virtuellen Coaching Professionelle Anwendungen im virtuellen Raum Coaching, Therapie, Beratung und Supervision Kongress Mentale Stärken Workshop 76 am 02.11.2014 (9.00-12.00 Uhr)
John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)
Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art
"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"
1 Rede von Minister Dr. Nils Schmid MdL anlässlich der Fachkonferenz "Digitalisierung und Industrie 4.0 - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?" "Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie
Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst?
Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst? Gabi Reinmann Universität Augsburg unter Mitarbeit von Thomas Sporer & Frank Vohle Überblick Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen,
Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement
Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Gabi Reinmann Thomas Sporer Universität Augsburg Einstieg Web 2.0 - Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement Ubiquitous Learning
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014
Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:
(1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene
Kollegiale Praxisberatung (Intervision)
Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander
Die Kunst des Fragens
Anne Brunner Die Kunst des Fragens ISBN-10: 3-446-41244-1 ISBN-13: 978-3-446-41244-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41244-6 sowie im Buchhandel 9
Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)
Coaching Was ist Coaching? - Coaching ist eine intensive Form der Führungskräfteentwicklung: Die KlientInnen (Coachees) entwickeln mit Hilfe eines Coachs ein individuelles Curriculum, das sich aus dem
Grundlagen der Organisationsentwicklung. Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013
Grundlagen der Organisationsentwicklung Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013 Inhalt 1. Grundlagen der Organisationsentwicklung (OE) 2. 3. Rollen und Aufgaben im Rahmen einer OE
Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition
Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung - eine Abgrenzung und Definition Copyright: Svenja Hofert und Thorsten Visbal, 2015 Inhalt Teambildung, Teamentwicklung, Teamcoaching und Teamleitung
20 Teil I: Alles, was Sie über die Entscheidung wissen sollten
20 Teil I: Alles, was Sie über die Entscheidung wissen sollten werden: Woher weiß ich denn, ob ich nicht inerfurt meinem Partner fürs Leben über den Weg gelaufen wäre, wo ich mich doch aber für Bremen
Bilder-Logbuch. Phase 5. Von Christoph Schlachte
Phase 5 Bilder-Logbuch Von Christoph Schlachte In einem Coaching-Logbuch werden Erfahrungen, dazu passende Bilder sowie Stichworte zusammengefasst. Dem Klienten prägen sich so kraftvolle und ressourcenorientierte
Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen
Impulsreferat des Hauptreferenten Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen Beschäftigungs- und Lernfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen Relevanz, Annahmen, Erkenntnisse 1. Zur Aktualität des Themas 2. Beschäftigungs-
Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer
Robert Pawelke-Klaer Jeder und jedem Immer wieder taucht in den ökonomischen Debatten der Grundsatz auf: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Leider wird dieser Grundsatz oft
DAS WICHTIGSTE KAPITAL DER UNTERNEHMEN?
EXPERTENWISSEN HUMANKAPITAL DAS WICHTIGSTE KAPITAL DER UNTERNEHMEN? Mitarbeiter als Humankapital zu betrachten, entspricht nicht der Realität. Vielmehr investieren sie ihr eigenes Humankapital in das Unternehmen,
TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015
TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015 TIK: Zwei aufeinander aufbauende Module für Termin Teil 1: Der Islam und arabische Kulturstandards Donnerstag, 18.06.2015 und Donnerstag, 15.10.2015 (Wiederholung)
Inhaltsverzeichnis. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7
Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.
11 Organisationsklima und Organisationskultur
11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -
Die neue Mitarbeiterführung
Beck kompakt Die neue Mitarbeiterführung Führen als Coach von Dr. Stefan Hölscher 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67415 0 Zu Inhaltsverzeichnis
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder
Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes
1.4.1 Lernen mit Podcasts
20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen
Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen
Standpunkt Medienbildung Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen Zur Lage Kinder erschließen sich die Welt zu großen Teilen mit und durch
PraxisAnleiterVisite
PraxisAnleiterVisite Fallbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Arts Schulleitungsmanagement Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Köln
Wissensmanagement nützt dem Wandel - und umgekehrt?
Spitäler und Kliniken: Wenn der Wandel gelingen soll Wissensmanagement nützt dem Wandel - und umgekehrt? Viktor Reut, MAS CInM, Reut Innovation GmbH Inhalt Begriff Wissensmanagement Wissensbedarf Trends,
Dicke Luft im Lehrerzimmer
Schulmanagement konkret Dicke Luft im Lehrerzimmer Konfliktmanagement für Schulleitungen von Heiner Wichterich, Walter F Neubauer, Prof. Dr. Rudolf Knapp 1. Auflage Dicke Luft im Lehrerzimmer Wichterich
Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen
Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis
Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen mit über 240 Führungskräften.
1 2 3 Konzeptionierung und Durchführung eines Traineeprogramms für den zweitgrößten Energieversorger Bayerns. Konzeptionierung und Durchführung eines Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Vorwort Bestimmt
Herzlich willkommen zum Vortrag Führen auf Distanz als Herausforderung für Führungskräfte und Mitarbeiter
Herzlich willkommen zum Vortrag Führen auf Distanz als Herausforderung für Führungskräfte und Mitarbeiter 1/24 Dr. Lothar Bildat, Diplompsychologe Tätigkeiten Leuphana Universität Lüneburg Institut für
Selbstreguliertes Lernen
Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz
Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5
Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat
Konzeption einer Optimierung der Reputationsmessung
nachweisen; für das Wissen konnte kein signifikanter Effekt nachgewiesen werden (2009, 219). Dazu ist jedoch zu bemerken, dass die in der vorliegenden Arbeit verwendeten Messmodelle attribut-bezogen operationalisiert
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel
In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel Andreas Edmüller Thomas Wilhelm Projekt Philosophie Überzeugen durch Argumente Projekt Philosophie
Wir beraten Eltern und alle Interessierte zu folgenden familiären Themen (familylab):
Portfolio/Angebote Familie Wir beraten Eltern und alle Interessierte zu folgenden familiären Themen (familylab): 1. Vom Paar zur Familie 2. Eltern = Führungskräfte 3. Angemessen Grenzen setzen Beziehung
Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21
Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir
und doch so schwierig
Sozialkompetenz so einfach und doch so schwierig Referat im Forum Kaufmännischer Berufsfrauen Schweiz FOKA (Sektion Zentralschweiz) Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA-O
PaWliK Consultants PersonalenTwiCklUng
PAWLIK Consultants Personalentwicklung Pawlik Consultants Wer wir sind Management Consultants für Strategie und Personal Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den
Wandel. überall?! Was alles weiter geht. Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen?
Arbeit 4.0 das Ende der Beruflichkeit wie wir sie kennen? Volker Wierzba - fotolia.com Input bei der Tagung Perspektiven von Beruflichkeit am 22.01.2015 in Frankfurt/M. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer 1 Wandel
4. Was ist Wissenschaft?
Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 4. Was ist Wissenschaft? Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal
Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen
www.bbs-lingen-gf.de Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen LPI AAP-Partnertagung 26.06.09 Eine E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI Objectives ( Unterstützung des Linux-Unterrichts)
der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft
Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 02.03.2010 Stand: 24. Februar 2010 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und
SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G
SPS-COACHING 1 SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G vgl: Tatsachenforschungsprojekt PH Linz-Bund Steuerungsgruppe: Dr.Ganglmair Peter, Pflüglmayr Anneliese, Prammer-Semmler Eva, Schoeller Heidemarie
Frieder Nake: Information und Daten
Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information
Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie
Change is a constant process, stability is an illusion. Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie Mag. (FH) Silvia Pehamberger, 2007-11-27 Agenda 1. Vorstellung
Ergebnisse der Experten-Interviews und Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln Prof. Dr. Gabi Reinmann, Universität der Bundeswehr München
Digitale Privatsphäre Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen Ergebnisse der Experten-Interviews und Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln Prof. Dr. Gabi Reinmann, 29. Oktober
Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.
IFLA-Konferenz Free Access and Digital Divide Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter Sehr geehrter Herr Staatsminister, verehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien
Die Motivationsaufgabe im Change Management Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien 64 Motivation Matters Motivationale Barrieren im Change-Prozess: Willen, Wissen zu teilen
Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?
Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Prof. Dr. Stefanie Rathje Nürnberg: 24. Mai 2012 Stefanie Rathje Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Wirtschaftskommunikation Überblick
Lehrplan Physik. Bildungsziele
Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale