Thema der Arbeit. Arbeitsplatz der Zukunft: Wissensmanagement auf Basis eines sozialen Netzwerkes. Bachelorarbeit
|
|
- Sofie Anneliese Bach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Thema der Arbeit Arbeitsplatz der Zukunft: Wissensmanagement auf Basis eines sozialen Netzwerkes Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von Kristina Burmeister Geb. am in Lübbecke Prüfer: Prof. Dr. Michael H. Breitner Hannover, den
2 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... II Abkürzungsverzeichnis... III 1. Einleitung und Motivation Ausgangspunkt und Relevanz der Arbeit Zielsetzung und Gang der Arbeit Theoretische Grundlagen Daten, Informationen und Wissen Wissensmanagement Soziale Netzwerke Wissensmanagement auf Basis eines sozialen Netzwerkes Integration eines sozialen Netzwerkes in das Unternehmensnetz Wissensgenerierung Wissensidentifikation Wissenserwerb Wissensentwicklung Wissensspeicherung Selektion Speicherung Aktualisierung Wissensverteilung und Anwendung Kritische Erfolgsfaktoren Dimension Mensch Dimension Organisation Dimension Technologie Fazit und Ausblick Fazit Ausblick Literaturverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung I
3 1. Einleitung und Motivation 1.1 Ausgangspunkt und Relevanz der Arbeit Heutzutage ist Wissen ein zentraler Produktionsfaktor, der für die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen essentiell ist. Im Laufe der letzten Jahre hat sich ein gesellschaftlicher Wandel von einer arbeitsintensiven zu einer wissensintensiven Gesellschaft vollzogen. 1 Die in vielen Bereichen zunehmende Globalisierung macht Wissensmanagementsysteme notwendig. Weltweit agierende Unternehmen beziehen ihr Wissen aus zahlreichen Wissensquellen. 2 Zusammenhänge, die in der Vergangenheit mit Stift und Papier erfasst werden konnten, erfordern nun, aufgrund der immensen Menge an Wissen, ein strukturierteres Vorgehen. Die Verfügbarkeit des Arbeitsplatzcomputers mit seinen Möglichkeiten zur Erfassung von Daten, Informationen und Wissen stellt im Bereich des Arbeitsplatzes die bisher größte Revolution dar. 3 Mittlerweile existieren zahlreiche Systeme für ein effizientes Wissensmanagement, wie z. B. Solvatio und Assist. 4 Der neueste Trend ist die Eingliederung von Werkzeugen des Web 2.0. Das Web 2.0 ist durch Kommunikation und Interaktion gekennzeichnet. 5 Besonders im Bereich des impliziten Wissens, welches ebenfalls als Können bzw. Knowhow anzusehen ist, versagen die herkömmlichen Wissensmanagementsysteme. 6 Während die Menge an Wissen ständig steigt und dessen Verfügbarkeit an Relevanz zunimmt, gefährdet der demographische Wandel die Qualität des unternehmerischen Know-hows. Der Begriff Demographischer Wandel beschreibt die zunehmende Überalterung der Gesellschaft. Nach dem Jahr 2050 werden in der Weltbevölkerungsverteilung erstmals mehr ältere als jüngere Menschen vertreten sein. 7 Aufgrund dieser global auftretenden Überalterung der Gesellschaft sind Unternehmen mit einem Fähigkeits- sowie einem Know-how-Verlust konfrontiert, da Know-how insbesondere an den Erfahrungsschatz älterer Personen gebunden ist. 8 1 Vgl. North (2005), S Vgl. Voigt, Seidel (2009), S Vgl. Sauermann (2006), S Vgl. Lehner (2009), S Vgl. Alby (2008), S Vgl. Neuweg (1999), S. 12ff. 7 Vgl. Winkels (2007), S Vgl. Rump, Eilers (2007), S
4 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit Ziel dieser Arbeit ist, die herkömmlichen Prozesse des Wissensmanagements in ein soziales Netzwerk zu integrieren. Es soll aufgezeigt werden, wie sich die einzelnen Prozesse durch das soziale Netzwerk und verwandte Technologien des Web 2.0 beeinflussen und verbessern lassen. Weiterhin werden die für den Einsatz eines solchen partizipativen Wissensmanagementsystems kritischen Erfolgsfaktoren identifiziert und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hierfür wird zunächst in Kapitel 2, den theoretischen Grundlagen, ein Überblick über das Wissen gegeben, da ein Verständnis von Wissen unmittelbare Voraussetzung für das Wissensmanagement ist. Es wird aufgezeigt, wie aus Zeichen Wissen generiert wird und es wird zwischen explizitem und implizitem Wissen differenziert. Im Folgenden werden die pragmatischen und operativen Prozesse des Wissensmanagements betrachtet. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung von sozialen Netzwerken. Nach Darstellung und Betrachtung der wichtigsten Merkmale des Wissensmanagements und der sozialen Netzwerke beinhaltet Kapitel 3 ihre Zusammenführung. Zu Beginn werden die Grundlagen für die Eingliederung eines sozialen Netzwerkes in das Unternehmensnetz beschrieben. Nachfolgend wird gezeigt, wie sich die operativen Prozesse des Wissensmanagements mittels eines sozialen Netzwerkes verknüpfen lassen. In Kapitel 4 werden die kritischen Erfolgsfaktoren des in Kapitel 3 beschriebenen Wissensmanagements auf der Basis eines sozialen Netzwerkes behandelt. Eine Aufteilung dieser Erfolgsfaktoren erfolgt nach drei Gesichtspunkten: Mensch, Organisation und Technologie. 9 Mittels einer Analyse dieser Faktoren wird ein Rückschluss auf die Machbarkeit der in dieser Arbeit behandelten Thematik gezogen. In Kapitel 5 werden die wichtigsten der in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf eine Zukunftsvision. Abbildung 1 verdeutlicht den Aufbau der Arbeit, wobei die Strukturierung der Übersichtlichkeit wegen nur bis zu der zweiten Gliederungsebene durchgeführt wurde. 9 Vgl. Reinmann-Rothmeier, Mandl (2000), S
5 Selbst wenn die Zugriffsfreundlichkeit gegeben ist, besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Benutzer das System trotzdem aus Datenschutzbedenken sowie Sorge um ihre Privatsphäre ablehnen. Insbesondere, wenn die Profildaten mittels des unternehmerischen ERP-System erstellt und aktualisiert werden, muss in einem internen Konsens festgehalten werden, welche Daten welchen Nutzern zur Verfügung stehen. Werden die Profildaten hingegen von den Mitarbeitern selbst gepflegt, müssen nur Pflichtfelder ausgefüllt werden. Jedem Mitarbeiter, der somit die Kontrolle über seine eigenen Daten hat, steht es dann frei, zusätzliche freiwillige Angaben zu machen. In beiden Situationen muss ein besonderes Augenmerk auf den Schutz der persönlichen Daten gelegt werden. Insbesondere bei einem möglichen Zugriff auf das soziale Netzwerk via Internet sind die Daten besonders gegen externe Angriffe zu schützen. Ebenfalls müssen die Anwendungsarten der Daten publiziert werden. Wie in dieser Dimension erkennbar zielt sie in erster Linie auf die Unterstützung und das Erreichen der kritischen Erfolgsfaktoren der Dimensionen Mensch und Organisation. Die Dimension Technik ist grundliegend als Mittel zum Zweck anzusehen Fazit und Ausblick 5.1 Fazit Ein soziales Netzwerk eignet sich nur bedingt als Basis für die Prozesse des Wissensmanagements. Es wurde jedoch gezeigt, dass ein soziales Netzwerk insbesondere die Aktivitäten bei der Wissensgenerierung unterstützt. Wenn man sich der Funktionen eines sozialen Netzwerkes sowie der Werkzeuge des Web 2.0 und der Methode des Taggings bedient, lassen sich Wissensquellen- sowie Wissensanlagekarten automatisch erstellen. 110 Diese Wissenskarten bilden die Grundlage für Expertenverzeichnisse wie z. B. Yellow und Blue Pages, welche auf diese Weise ebenfalls optimiert werden, da sie aufgrund der Automatik erforderliche Änderungen nahezu in Echtzeit erfahren. Im Bereich des Wissenserwerbs bietet die Struktur eines sozialen Netzwerkes, insbesondere hinsichtlich der schwachen Beziehungen, Vorteile beim Auffinden geeigneter externer Wissensquellen. Die Schaffung neuen Wissens, die Wissensentwicklung, wird durch die dynamischen Merkmale von Wikis und Blogs unterstützt. Blogs eignen sich in 109 Vgl. Jamm (o. J. ), S Es existieren noch weitere Arten von Wissenskarten, auf die in dieser Arbeit jedoch nicht eingegangen wurde. 27
6 besonderer Weise zur Generierung von implizitem Wissen, während Wikis eher auf explizites Wissen abzielen. Natürlich bietet das Web 2.0 noch zahlreiche weitere Hilfsmittel, auf die allerdings im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht eingegangen werden kann. Die Wissensspeicherung wird hingegen nur bedingt durch die Existenz eines sozialen Netzwerks beeinflusst. Der Einsatz von Bewertungs- und Aktualisierungsbuttons dient natürlich der Unterstützung der Selektion und Aktualisierung von Wissen. Durch die Vergabe eines Ablaufdatums für das jeweils gespeicherte Wissen besteht auch die Möglichkeit, mittels einer Portalseite auf älteres und somit vielleicht der Überarbeitung bedürftiges Wissen aufmerksam zu machen. Dies fördert selbstverständlich die aktive Partizipation der Unternehmensmitglieder. Die Speicherung des Wissens in einer Wissensdatenbank wird durch ein soziales Netzwerk jedoch nicht ersetzt. Es besteht, wie zuvor beschrieben, die Möglichkeit, dass die Datenbank des sozialen Netzwerkes Redundanzen aufweist. Daher ist die Einrichtung einer separaten Wissensdatenbank zu empfehlen. Allerdings bietet die Verwendung von Videos innerhalb des sozialen Netzwerkes gewisse Vorteile, da diese einen Transfer impliziten Wissens durch Beobachtungen erlauben und somit eine direkte Speicherung impliziten Wissens darstellen. Die Wissensverteilung und Wissensanwendung ist der wesentliche Vorteil bei der Nutzung der stets aktualisierten Expertenverzeichnisse. Wird allerdings auf die kritischen Erfolgsfaktoren wie Akzeptanz, Unternehmenskultur, Datenqualität und Privatsphäre keine geeignete Einflussnahme ausgeübt, ist der erfolgreiche Betrieb eines sozialen Netzwerkes zum Wissensmanagement nicht möglich. Sobald die Benutzer sich weigern, das soziale Netzwerk sowie die weiteren Werkzeuge des Web 2.0 zu nutzen, entfallen alle Vorteile des Wissensmanagements auf Basis eines sozialen Netzwerkes, da dieses ausschließlich vom nutzergenerierten Kontext lebt. Ebenfalls birgt die Einführung eines solchen Projektes weiter Gefahren, auf die jedoch in dieser Arbeit nicht eingegangen wurde. Zusammenfassend ist der Betrieb eines sozialen Netzwerkes für das Wissensmanagement durchaus zu empfehlen, da es dazu dient, implizites Wissen zu transferieren. Zusätzlich werden die einzelnen Mitarbeiterpotentiale durch die aktive Einbindung in das Wissensmanagementsystem besser ausgeschöpft. 28
7 5.2 Ausblick Als Zukunftsvision ist ein Wissensmanagement auf Basis von Web 3.0 Technologien denkbar. Das Web 3.0 umfasst zusätzlich den Einsatz von Software basierend auf Algorithmen der künstlichen Intelligenz. 111 Vor diesem Hintergrund ist z. B. ein automatisches Tagging, eine automatische Generierung von sozialen Kontakten anzustreben. Werden mit dem Web 3.0 separat gewartete Wissensdatenbanken benötigt? Das ist nicht zwangsläufig der Fall, wenn die künstliche Intelligenz in der Lage ist, die Blogs etc. nach Wissen zu durchsuchen und dieses automatisch herauszufiltern und bspw. in einem Wiki zu speichern. Somit sind keine Bewertungs- und Aktualisierungsbuttons mehr notwendig, und das System ist in der Lage, selbstständig Wissen zu bewerten sowie einen Aktualisierungsbedarf zu erkennen. Wird zukünftig ein großer Anteil der Unternehmen das Wissensmanagement mittels der Web 2.0 bzw. Web 3.0 Technologien einführen? Sollte dies der Fall sein, ist ein modularer Aufbau derartiger Systeme zu entwickeln. Es besteht die vielversprechende Möglichkeit, die einzelnen Module miteinander zu kombinieren und die Schnittstellen zwischen den Softwarekomponenten zu standardisieren. 111 Vgl. Alby (2008), S. 180ff. 29
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder. Bachelorarbeit
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Enterprise Social Networking: Ein Framework und ein Fachkonzept für ein Industrieunternehmen
Enterprise Social Networking: Ein Framework und ein Fachkonzept für ein Industrieunternehmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor auf Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit
Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden
Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen
Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung
Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit
IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der
Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.
Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit
Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von E-Learning Angeboten für Finance Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Social Software im Change Management. Bachelorarbeit
Social Software im Change Management Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Kritische Erfolgsfaktoren politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alterssicherung. Bachelorarbeit
Kritische Erfolgsfaktoren politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alterssicherung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik
Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der Automatisierungstechnik Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der
IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit
IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von
Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.
Entwicklung von Führungskräften mit einer Mobile-Learning Anwendung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit
Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Arbeitsplatz der Zukunft: Touchtable und virtuelles Büro. Bachelorarbeit
Arbeitsplatz der Zukunft: Touchtable und virtuelles Büro Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen
Elektromobilität in Deutschland und anderen Ländern: Vergleich von Akzeptanz und Verbreitung. Bachelorarbeit
Elektromobilität in Deutschland und anderen Ländern: Vergleich von Akzeptanz und Verbreitung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur
!!!!!!! Akzeptanzförderung der Elektromobilität durch Hybrid- Fahrzeuge im Car-Sharing. Bachelorarbeit
Akzeptanzförderung der Elektromobilität durch Hybrid- Fahrzeuge im Car-Sharing Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der
Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell
Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
(Thema) Realisierung eines kennzahlenbasierten Steuerungskonzepts für das Change Management. Bachelorarbeit
(Thema) Realisierung eines kennzahlenbasierten Steuerungskonzepts für das Change Management Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen. Bachelorarbeit
Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik
STEUERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND
1 Brisanz der elektronischen Rechnung in deutschen Unternehmen# STEUERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN DER FINANZBEHÖRDEN AN DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG IN DEUTSCHLAND BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen
Einsatz von Augmented Reality Systemen im E-Commerce. Bachelorarbeit
Einsatz von Augmented Reality Systemen im E-Commerce Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Analyse und Optimierung von Prozessen für die Vorbereitung von Fahrevents
Analyse und Optimierung von Prozessen für die Vorbereitung von Fahrevents Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät
Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester 2011. : Prof. Dr. Doris Weßels
Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Social Media zur Gestaltung von Wissensmarktplätzen am Beispiel des europäischen Förderprojektes Win-Vin: Wissen nutzen im Norden Bachelor Thesis an der Fachhochschule
Analyse Mobiler Applikationen zur Patientenbetreuung in Krankenhäusern. Bachelorarbeit
Analyse Mobiler Applikationen zur Patientenbetreuung in Krankenhäusern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit
Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation
3o Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Chancen und Risiken von Bring Your Own Device aus Mitarbeitersicht. Bachelorarbeit
Chancen und Risiken von Bring Your Own Device aus Mitarbeitersicht Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Diskussion eines hybriden Projektmanagements im Vergleich zu klassischem und agilem Projektmanagement. Bachelorarbeit
Diskussion eines hybriden Projektmanagements im Vergleich zu klassischem und agilem Projektmanagement Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Open Source ERP-Systeme: eine wirtschaftliche Alternative für KMU? Diplomarbeit
Open Source ERP-Systeme: eine wirtschaftliche Alternative für KMU? Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Mensch Organisation Technik
Jahrestagung Hamburg 2008 Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Mensch Organisation Technik Jan Soose Überblick / Agenda Einführung Wissensmanagement und KMU Was ist Wissen? Wissensmanagement
Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen
Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Toolbasierte Szenarioanalyse von Rürup Renten zu Schließung der Rentenlücke
Toolbasierte Szenarioanalyse von Rürup Renten zu Schließung der Rentenlücke Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften der
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne
Social Media Datennutzung im Customer Relationship Management
Social Media Datennutzung im Customer Relationship Management Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit
Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
Analyse und Modellierung des Carry Trade Handels. Bachelorarbeit
Analyse und Modellierung des Carry Trade Handels Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im StudiengangWirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement. Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius)
ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius) Die Zielsetzung vom Wissensmanagementsystemen Bedarfsgerechte Bereitstellung
Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor
Hochschule Harz Wernigerode Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsinformatik Diplomarbeit gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung
Effiziente Anwendungen von In-Memory Datenbanken
Effiziente Anwendungen von In-Memory Datenbanken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen
Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.
KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung
1 Einleitung. 1.1 Motivation
1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren
Entwicklung eines Geschäftsmodells eines Nahwärmenetzes gespeist durch eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
Entwicklung eines Geschäftsmodells eines Nahwärmenetzes gespeist durch eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur
Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels. Umstellung von Einzelteil- auf Setbeschaffung
Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels Umstellung von Einzelteil- auf Setbeschaffung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur
Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH
Wissensmanagement mit SharePoint Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH 2 Das Prozesshaus als Wissensplattform Projektwissen greifbar machen 3 SharePoint Wiki - Alle wissen Bedeutung Wissen für
CRM-Systeme: Kritische Erfolgsfaktoren der Umsetzung in die Praxis. Bachelorarbeit
CRM-Systeme: Kritische Erfolgsfaktoren der Umsetzung in die Praxis Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Sience (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little Weshalb Wissensmanagement? Wissen ist die Gesamtheit der Informationen, Kenntnisse und Fähigkeiten einer Person, die zur
(Thema) Konzept einer Suchmaschinenoptimierung und Werkzeuge zur Überwachung. wichtiger Kennzahlen. Bachelorarbeit
(Thema) Konzept einer Suchmaschinenoptimierung und Werkzeuge zur Überwachung wichtiger Kennzahlen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Carhruher Institut für Technologie Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Anforderungsanalyse für CRM-Systeme in Speditionen
Anforderungsanalyse für CRM-Systeme in Speditionen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplom-Ökonomin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von
Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit
Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Forschungsfragen. Innovationscontrolling. Agenda. 1. Projektvorstellung. Schwächenidentifikation 2. Phasenmodell des Wissensmanagements
13072011 Überarbeitung und Aktualisierung des Bereiches Wissensmanagement im Innovationsaudit der WTSH 1 Projektvorstellung 2 Phasenmodell des Wissensmanagements 3 Ergebnisse der forschung Abschlusspräsentation
Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!
Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement
Wissensmanagement. Inhalt
smanagement Themeneinführung smanagement 1 Inhalt Definitionen sarten Ziele des smanagements Aufgaben des smanagements Modelle des smanagements vernetztes Phasenmodell des smanagements Praxis des smanagements
Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland
Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.)
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher
Universität Passau. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit
Universität Passau Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Der Einsatz moderner Medien und Kommunikationsmöglichkeiten
Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von
Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der
Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit
Konzept zur Einführung von Wissensmanagement Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von Christoph Nauerz aus Kaiserslautern Februar
Herausforderungen des Continuous Auditing im Big Data Umfeld
Herausforderungen des Continuous Auditing im Big Data Umfeld Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -
Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor oeconomiae publicae (Dr. oec. publ.) an der Ludwig-Maxünilians-Universität
Instrumente des Supply Chain Controlling
Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag
Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -
Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im Kontext der individuellen Nutzenmaximierung - Darstellung anhand von Fallbeispielen - S. Alexander Kelm S. Alexander Kelm Erklärungsmodelle der
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der
Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner
Smartphones in inter- und multimodaler Mobilität. Eine nutzerorientierte Mehrwertanalyse
Smartphones in inter- und multimodaler Mobilität Eine nutzerorientierte Mehrwertanalyse Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit "Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine Facebook- Recruiting-Strategie"
Die Vernetzung menschlicher Gehirne
Flims, 04.09.2012 Einsatz neuer Medien: Die Vernetzung menschlicher Gehirne Pascal Kaufmann CEO Starmind International AG Verbindung von Gehirn und Maschine visueller Input motorischer Output Forschungsprojekt
Führung und Personalpsychologie
Leseprobe Führung und Personalpsychologie Stefan Melchior Christina Neumann Friedemann W. Nerdinger4 Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 1 Führung von
Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik
Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik Überblick Rechtlicher Teil (nach Studienprüfungsordnung) Prof. Föller-spezifischer Teil Gestaltung
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Diplomarbeit. vorgelegt von Vadim Schurawlew geboren am 14.03.1985 in Sortandy
Marktübersicht und kritischer Vergleich von Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit virtueller Projektteams Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom- Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Customer COE Kundenerfolgsgeschichte Informationsmanagement. Topic. Kundenempfehlung: Wissensmanagement
Topic Informationen sind eine wichtige unternehmerische Ressource. Wer zeitnah mit strukturierten Informationen arbeiten kann, generiert eindeutige Wettbewerbsvorteile für sein Unternehmen. Es ist eine
Prozessorientiertes Wissensmanagement als Schlüssel zum Erfolg
Prozessorientiertes Wissensmanagement als Schlüssel zum Erfolg Das richtige Wissen dem richtigen Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt 1 Zusammenfassung Ein Zeichen des heutigen Kommunikationszeitalters
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 392 Social Business Intelligence: Entwicklung, Architekturen und Perspektiven
Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence
Wolfgang Drews Social Media Market Intelligence Wertschöpfungspoten^iale durch Market Intelligence im Web 2.0 am Beispiel touristischer Destinationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Informatik Fachgebiet Didaktik der Informatik
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Informatik Fachgebiet Didaktik der Informatik Konzeption und prototypische Implementierung eines Knowledge-Servers mit Adaptern zur Integration
1 Problemstellung. 1.1 Aktualität des Themas
1 1 Problemstellung 1.1 Aktualität des Themas Aufgrund der ständig wechselnden Markt- und Umweltbedingungen unterliegen auch die Instrumente des Marketing einem stetigen Wandel. Die daraus resultierende
Analyse der wirtschaftlichen Potentiale von Business Intelligence in KMU. Bachelorarbeit
Analyse der wirtschaftlichen Potentiale von Business Intelligence in KMU Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Institut für Wirtschaftsinformatik. Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers. Masterarbeit
Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Michael H. Breitner Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen
Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I
Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation
Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?
Bachelorarbeit Ben Witthaus Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelor + Master Publishing Ben Witthaus
Controlling von Direktbanken
Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt
Vorwort. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7
Vorwort Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.
Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1
Das Modell der 8 Wissensbausteine von Probst, Raub und Romhardt 1 In den vergangenen Jahren wurde mit zunehmendem Interesse Lern- und Wissensentwicklungsprozesse untersucht. Dabei wurden verschiedene theoretische
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung
Wissensmanagement im Web 2.0
Wissensmanagement im Web 2.0 Enterprise Wikis: Aufbau von kollaborativen Plattformen im unternehmerischen Kontext 01.09.2009 Sebastian Buckpesch Wissensmanagement im Web 2.0 Sebastian Buckpesch 01.09.2009
Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP
Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschafwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt
Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)
Automatisierte Benutzerinterfacesynthese zur Erstellung von Softwareanwendungen in der industriellen Bildverarbeitung - ein nutzerorientiertes Konzept zur Entwicklung individueller Benutzeroberflächen
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen
1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation
1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche