WISSENS - MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. franz LEHNER. 4. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISSENS - MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. franz LEHNER. 4. Auflage"

Transkript

1 WISSENS - MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG franz LEHNER 4. Auflage EXTRA: Mit kostenlosem E-Book

2 Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen Informationstechnologie und Unternehmenserfolg Einfluss der Informationstechnologie auf die organisatorische Effizienz Entwicklungsstufen der Informationsverarbeitung in Unternehmen Wachsende Bedeutung von Informationen und Wissen Entwicklung des Informationssektors als eigener Wirtschaftsbereich Flüchtigkeit des Wissens vs. Daten- und Informationsflut Der Wert von Informationen und Wissen Information als Produktionsfaktor Information als Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor Wie reagieren Unternehmen auf die Umweltdynamik? Trends und Paradigmen in der Organisationsgestaltung Einsatz von Managementmethoden Anpassung der Organisationsstrukturen Prozessorientierung und Prozessorganisation Unternehmens- und Kommunikationskultur Zusammenfassung Grundlagen des Wissensmanagements Was ist und was versteht man unter Wissensmanagement? Wissensmanagement Von den Anfängen zur Knowledge Governance Begriffsverständnis und Aufgaben des Wissensmanagements Typologien und Ausprägungen des Wissensmanagements Wissensziele und Wissensstrategie als Basis für die Umsetzung Tacit Knowledge Management Theorie- und Forschungsbezug des Wissensmanagements Leitbegriffe und Basiselemente des Wissensmanagements Daten und Informationen Arten und Erscheinungsformen von Wissen Organisatorisches und kollektives Wissen Entstehung von kollektivem Wissen und Barrieren für die Kollektivierung Schemata, Skripts und Systeme Theoretische Konstrukte zur Erfassung des organisatorischen Wissens Konzepte und Modelle als Ordnungsrahmen für das Wissensmanagement...71

3 VI Inhaltsverzeichnis Integratives und ganzheitliches Wissensmanagement als Zielvorstellung Konzept des Wissensmanagements nach Nonaka/Takeuchi ( SECI-Modell ) Konzept des Wissensmanagements nach Probst et al Know-Net-Framework für das Wissensmanagement Wissensmarktmodell nach North Modelle zum Informations- und Wissensaustausch Organisatorische Wissensbasis, organisatorisches Gedächtnis und Wissensnetze Konzepte des organisatorischen Gedächtnisses Vergleich mit dem individuellen Gedächtnis Wissensnetze und Analyse sozialer Netzwerke Zusammenfassung Referenzdisziplinen des Wissensmanagements Organisationswissenschaft Organisatorisches Lernen Organisatorisches Gedächtnis Organisatorischer Wandel Organisatorische Intelligenz Organisationsentwicklung Organisationskultur Weitere Konzepte Personalwissenschaft Personalentwicklung Personalführung Weitere Konzepte Managementwissenschaft Strategisches Management Geschäftsprozessmanagement Informationsmanagement Weitere Konzepte Informatik Datenmanagement Künstliche Intelligenz Psychologie Organisationspsychologie Kognitionspsychologie Kompetenz- und Expertiseforschung Soziologie...183

4 Inhaltsverzeichnis VII Organisationssoziologie Wissenssoziologie Zusammenfassung Methodische und softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements Methoden des Wissensmanagements Methoden zur Förderung des Wissensaustauschs und der Wissensnutzung Lessons Learned Best Practice Sharing Story Telling/Learning History Methoden zur Repräsentation und Erhebung von Wissen Wissenskarten Ontologien Prozessmodellierung Wissenserhebungsmethoden Planungs- und Analysemethoden Wissensintensitätsportfolio Wissensmanagementprofil Knowledge Asset Road Map Organisationsmethoden Wissensfördernde Organisationsformen Communities of Practice Bewertungsmethoden Bewertung und Kategorisierung der Bewertungsmethoden Bewertung des Wissens Bewertung der Aktivitäten des Wissensmanagements Bewertung des Wissensmanagements mit KnowMetrix Vorgehensmodelle für Wissensmanagementprojekte Softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements Groupwaresysteme und Social Software Kommunikationssysteme Kooperationssysteme Workflowmanagementsysteme Inhaltsorientierte Systeme Dokumentenmanagementsysteme Contentmanagementsysteme Portalsysteme Lernmanagementsysteme Systeme der künstlichen Intelligenz Expertensysteme...262

5 VIII Inhaltsverzeichnis Agentensysteme Text Mining Systeme Führungsinformationssysteme Data Warehouse Systeme OLAP Systeme Data Mining Systeme Sonstige Systeme Suchdienste Visualisierungssysteme Wissensmanagementsysteme Ziele und Zweck von Wissensmanagementsystemen Systematik für Wissensmanagementsysteme Zentrale vs. Dezentrale Architektur Architekturen für die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen Zusammenfassung Wissensmanagement in der Praxis Praktische Umsetzung des Wissensmanagements Festlegen übergeordneter Ziele und Strategien des Wissensmanagements Schaffung dauerhafter Stellen und Organisationseinheiten Fallbeispiele Wissensmanagement bei Xerox Wissensmanagement bei Accenture Wissensmanagement bei Ford Skywiki Wissensportal der Fraport AG Kollektives Lernen Wissensmanagement bei Nokia Care Lernende Organisation Wissensmanagement in der Schaeffler-Gruppe Beispiele für gescheiterte Wissensmanagementprojekte Fall 1: Globales Bankunternehmen Fall 2: Pharmaunternehmen Fall 3: Fertigungsunternehmen Fall 4: Konzern mit Zentrale innerhalb der EU Fall 5: Global agierender Konzern Barriere- und Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements Zusammenfassung Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis...379

6 2 Grundlagen des Wissensmanagements Die Notwendigkeit der Beschäftigung mit der systematischen Informations- und Wissensversorgung von Unternehmen sowie mit Fragen des Wissens, Know-hows etc. ergibt sich unmittelbar aus der engen Beziehung von Wissen und Handeln bzw. von Wissen und Entscheidungen (vgl. z. B. Eulgem 1998, ). Seit Jahrhunderten wird in Familienbetrieben, Wirtschaftszweigen, Bürokratien, Verbänden, also in praktisch allen Organisationen, Erfahrung gesammelt und an die Organisationsmitglieder sowie an die nächste Generation weitergegeben. Dies geschah lange Zeit ohne bewusste Reflexion und mit einem geringen Ausmaß an methodischer Unterstützung, aber es geschah eben. Diese Situation hat sich inzwischen grundlegend verändert. Informationen, Wissen und andere geistige Potenziale sind zu entscheidenden Faktoren für den Unternehmenserfolg geworden. Die systematische und methodisch fundierte Wahrnehmung der Aufgaben, die damit zusammenhängen, erfolgt durch das Wissensmanagement, die technische Unterstützung durch so genannte Wissensmanagementsysteme (WMS). Mit der Lektüre dieses Kapitels sollen die folgenden Lernziele erreicht werden: Es sollen die Entstehung des Wissensmanagements, die mit dem Wissensmanagement verbundenen Aufgaben sowie Klassifikationsmöglichkeiten für das Wissensmanagement wiedergegeben werden können. Es sollen ausgewählte Ansätze und Modelle des Wissensmanagements erläutert werden können. Es sollen das Konzept des organisatorischen Gedächtnisses und die organisatorische Wissensbasis, Wissensnetze und weitere Gestaltungsbereiche des Wissensmanagements in ihrer Bedeutung verstanden werden. Es sollen die wichtigsten Begriffe und ihr Zusammenhang im Rahmen des Wissensmanagements erklärt werden können. 2.1 Was ist und was versteht man unter Wissensmanagement? Wissensmanagement Von den Anfängen zur Knowledge Governance Es ist nicht ganz sicher, wo die Wurzeln eines systematischen Wissensmanagements wirklich liegen, da unterschiedliche Disziplinen Anspruch auf die Urheberschaft geltend machen. Die ersten expliziten Quellen zum Wissensmanagement ortet Schüppel (Schüppel 1996, 186) bereits in den sechziger Jahren. Es handelte sich um Publikationen, die sich mit der Bedeutung des Wissens in einer sich wandelnden Gesellschaft und mit ökonomischen Zusammenhängen befassten. Das am häufigsten zitierte Werk des Faches ist vermutlich The tacit dimension

7 30 2 Grundlagen des Wissensmanagements von Michael Polyani. Die Intention dieses Werkes bestand allerdings nicht in einer Begründung der Disziplin im heutigen Sinne. Polyani war eigentlich Chemiker. Nach der Einrichtung eines speziell für ihn geschaffenen Lehrstuhls für Sozialwissenschaften in Manchester entstand in mehrjähriger Arbeit sein philosophisches Hauptwerk Personal Knowledge (publiziert 1958). Die Terry Lectures, die er daran anknüpfend 1962 an der Yale-Universität hielt, wurden 1966 in überarbeiteter Form als The tacit dimension herausgegeben und bilden bis heute eine zentrale Referenz für Arbeiten mit Bezug zu verschiedenen Aspekten des Tacit Knowledge. Das Werk ist ein Eckstein im Wissensgebäude des Wissensmanagements geworden, hatte aber für die Entwicklung der Disziplin selbst zunächst keine Bedeutung. Frühe Ansätze aus den siebziger Jahren (allerdings noch nicht unter der Bezeichnung Wissensmanagement ) hatten zum Ziel, menschliche Entscheidungsträger möglichst zeitnah mit gewünschten Informationen zu versorgen, um die Entscheidungsqualität zu verbessern. Mit der breiten Thematisierung des organisatorischen Lernens setzte in der Folge eine intensive Diskussion ein und das Thema Wissensmanagement tauchte etwa Mitte der 80er-Jahre in Verbindung mit der Vorstellung neuer Organisationsformen und einer Orientierung an der lernenden Organisation in der organisationspsychologischen Literatur auf. Der Umgang mit Information und vorrangig explizitem Wissen wurde zur zentralen Management- und Führungsaufgabe. Als Wegbereiter verdienen Peter Drucker (in den 70er-Jahren) und Karl-Erik Sveiby (80er-Jahre) Erwähnung. Jahr Ereignis 1966 The tacit dimension von Michael Polyani Die Digital Equipment Corporation führt eines der ersten kommerziell erfolgreichen 1980 Expertensysteme XCON (Konfiguration von Computerkomponenten) ein (entwickelt an der Carnegie Mellon University) 1986 Karl Wiig prägt den Begriff Wissensmanagement-Konzepte bei einem Keynote- Vortrag auf der Konferenz der United Nations International Labour Organization 1989 Erste Bemühungen in großen Beratungsunternehmen, Wissen explizit zu managen 1989 Als eines der ersten Unternehmen integriert Price Waterhouse das Wissensmanagement explizit in die Geschäftsstrategie 1990 XEROX als Early Adopter (z. B. KBS Circles, vgl. Maletz 1990) 1991 Veröffentlichung eines der ersten Zeitschriftenartikel zum Thema Wissensmanagement in Harvard Business Review durch Nonaka und Takeuchi 1993 Veröffentlichung eines der ersten Bücher zu Wissensmanagement (Knowledge Management Foundations) durch Karl Wiig 1994 Erste Wissensmanagement-Konferenz: Knowledge Management Network 1994 Unternehmensberatungen bieten ihren Kunden erstmals Beratungs- und Serviceleistungen zum Wissensmanagement an Abbildung 2-1: Historische Perspektive des Wissensmanagements (in Anlehnung an Grolik 2004) Angeblich prägte Karl Wiig den Begriff Knowledge Management 1986 auf einer Konferenz der United Nations International Labour Organization in der Schweiz. Ab den neunziger Jahren ist dann ein kontinuierliches Ansteigen des Interesses und der Aktivitäten zu beobachten, die schließlich zur Etablierung als eigenständige Fachdisziplin führten. Die Diskussion zum Thema Wissensmanagement nahm an Intensität zu, als man die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor und seinen Einfluss auf Kosten und Erlöse erkannte. Als wichtige Eigenschaften der neuen Organisationsformen wurden Flexibilität, Dezentralisierung, Prozessorientierung, u. a. m. genannt. In Verbindung mit der Globalisierung und ei-

8 2.1 Was ist und was versteht man unter Wissensmanagement? 31 ner Zunahme des Wettbewerbs sahen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, eine Wissenskultur aufzubauen, Lernbeziehungen nach außen zu knüpfen, Lernprozesse zu fördern und deren Ergebnisse zu dokumentieren (vgl. Schneider 1996). Ein ähnliches Bild zeichnet die amerikanische Literatur, wo Knowledge Management etwa ab Mitte der 90er-Jahre zu einem der meistdiskutierten Begriffe und Themen geworden ist. Auch hier ist die Argumentation mit der Vermutung großer Produktivitätspotenziale verbunden, da angeblich nur etwa 20 bis 30 Prozent des eigentlich verfügbaren organisatorischen Wissens wirklich genutzt werden (Schüppel 1996, 187). In diese Zeit fällt auch die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der organisatorischen Intelligenz. Bis zum Hype-Thema Schwarmintelligenz bzw. Intelligenz oder Weisheit der Massen (vgl. Fisher 2010, Miller 2010) in Verbindung mit der Entwicklung von Web 2.0 ( Social Web ) wurde es dazu allerdings wieder sehr ruhig. Anders verhielt es sich mit der strategischen Ressource Wissen" von der ebenfalls Mitte der 90er-Jahre erstmals gesprochen wird. Die damit zusammenhängenden Aufgaben des Wissensmanagements werden in der Folge in einer wachsenden Anzahl von Fachpublikationen und Lehrbüchern beschrieben. Eine Entsprechung findet dies in der Praxis der Unternehmensführung, wo Wissen zunehmend als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor verstanden wird und entsprechende Konzepte erprobt werden. Diese Phase dauert etwa 10 Jahre und ist nicht nur durch ständig zunehmende Aktivitäten, sondern auch durch die Initiierung von Fachverbänden, die Einrichtung von jährlichen Konferenzen, die Gründung von Fachzeitschriften und Publikationsorganen, die Einrichtung von Studiengängen und Weiterbildungsangeboten, aber auch durch die Entwicklung von spezialisierten Softwarewerkzeugen, Wissensportalen und Wissensmanagementsystemen gekennzeichnet. Die softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements spielt auch deswegen eine besondere Rolle, weil in dieser Zeit wichtige technologische Fortschritte erzielt wurden, die in Verbindung mit dem Internet auch rasche Akzeptanz und Verbreitung fanden. Gegen Ende dieser Phase beginnt allmählich eine Diskussion über den spezifischen Beitrag einzelner Fächer zu der Inter-Disziplin Wissensmanagement. Für die Wirtschaftsinformatik (Information Systems) war es eine kaum hinterfragte Lehrmeinung, dass Wissen und Wissensmanagementsysteme mit einer positiven Implikation für Unternehmen verbunden sind (z. B. Sambamurthy/Subramani 2005). Die mit dem Wissensmanagement verbundenen Kosten wurden wenig beachtet. Allmählich entdeckte man aber, dass sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig zu teuren Fehlern führen oder unerwünschte Konsequenzen haben kann. Die vorläufig letzte Entwicklungsphase setzt etwa 2005 ein. In anderen Managementdisziplinen wurden übergeordnete strategische Aufgaben unter dem Begriff Governance zusammengefasst. Diese Entwicklung ging auch am Wissensmanagement nicht vorbei. Knowledge Governance bzw. KM Governance sollen sicherstellen, dass die Wissensmanagementaktivitäten auf die Unternehmensziele abgestimmt werden und einen allgemeinen Wertbeitrag leisten (vgl. z. B. Zyngier 2011). Die Wahl geeigneter Maßnahmen zur Steuerung und Kontrolle des Wissensmanagements erfolgt auf Basis ökonomischer Theorien (vgl. Mellewigt/Decker 2009). Knowledge Ecosystem als weiterer neuer Begriff kann schließlich als Versuch gesehen werden, die wachsende Komplexität des Themas begrifflich zu erfassen und einen weiteren Schritt zur methodischen Unterstützung der damit verbundenen Aufgaben einzuleiten. Die aktuelle Entwicklungsphase ist von dem Bemühen um eine Konsolidierung des Wissens der noch jungen Disziplin geprägt, wozu die Auseinandersetzung mit dem Erfolgsbeitrag des Wissensmanagements ebenso zählen wie die theoretische Fundierung und Absicherung der gewonnenen Erkenntnisse. Die Disziplin kann damit auf eine etwa 25-jährige, erfolgreiche Entwicklungsgeschichte zurückblicken.

9 32 2 Grundlagen des Wissensmanagements Begriffsverständnis und Aufgaben des Wissensmanagements Das starke Interesse am Wissen und den damit zusammenhängenden Managementaufgaben kann auf das Zusammenwirken mehrerer Faktoren und Trends zurückgeführt werden, die bereits in der Einführung zu diesem Buch angesprochen wurden. Dies sind neben der zunehmenden Bedeutung des Wissens die erweiterten technologischen Möglichkeiten und auch eine Rückbesinnung auf den Faktor Mensch als Gegenbewegung zur Reengineering-Welle. Für die Notwendigkeit eines systematischen Wissensmanagements werden gerne Beispiele angeführt, aus denen implizit die Aufgaben abgeleitet werden können. Dazu gehören beispielsweise die Folgen der Mitarbeiterfluktuation, Probleme in der Zusammenarbeit zwischen global agierenden Geschäftseinheiten, die Sicherstellung von weltweiten Serviceleistungen auf hohem Niveau, die Anpassung an geänderte Marktbedingungen oder Kundenanforderungen, die unternehmensweite Nutzbarmachung von Mitarbeiter-Know-how u. a. m. In der Literatur finden sich zudem klare Hinweise, dass die Orientierung von Organisationen auf das, was man am besten weiß, d. h. auf die Kernkompetenzen, am ehesten Erfolg verspricht (vgl. Davenport/Prusak 1998, Drucker 1993, Nonaka/Takeuchi, 1995, Schreyögg/Geiger 2003). Und schließlich wird auch Innovieren in einem engen Zusammenhang mit der Produktion von neuem Wissen gesehen (vgl. Scholl, 2003). Neue Fähigkeiten einer Organisation ( organizational capabilities ) werden demnach unmittelbar auf die Ausgestaltung des Wissensmanagements zurückgeführt (vgl. Sun 2010). Die Hypothese von der wachsenden Wissenskluft (vgl. Jäckel 2008, 287 ff) wurde zwar für die gesellschaftliche Ebene formuliert, legt aber eine zumindest partielle Übertragbarkeit auf Unternehmen nahe und unterstreicht damit die Notwendigkeit von gezielten Maßnahmen zur Sicherung der organisatorischen Effizienz mittels wissensbezogener Maßnahmen. Einen etwas anderen Zugang erlaubt die Wissensarbeit bzw. die Tätigkeit von Wissensarbeitern. Hier finden sich zwei extreme Standpunkte. Auf der einen Seite kann jede beliebige Tätigkeit als Wissensarbeit gesehen werden, sodass sich Wissensarbeiter eigentlich nicht von anderen Mitarbeitern unterscheiden. Andererseits lässt sich aber professionelle Wissensarbeit auch enger definieren durch die erforderliche Kreativität, den Einsatz von abstraktem und theoretischem Wissen, einer umfassenden Ausbildung etc., die für die Ausübung der Tätigkeit erforderlich sind. Man würde demnach Berufe wie Architekt, Anwalt, Programmierer, Marketingspezialisten oder auch Berater dazu zählen. Es ist naheliegend, dass sich abhängig vom gewählten Grundverständnis auch die Anforderungen an das Wissensmanagement unterscheiden. Die Aktivitäten des Wissensmanagements selbst können aufbauend darauf sehr unterschiedliche Bereiche ausgerichtet sein. Schüppel (1996) schlägt folgende Aufgabenbereiche vor: zielgerichtete und geplante Wissensversorgung einer Organisation; Umgang mit der Ressource Wissen als knappem Gut; Management der Kosten- und Leistungspotenziale von Wissen; Management der Wissensquellen; unterstützende (technische und nicht-technische) Systeme der Wissensproduktion, -reproduktion, -distribution, -verwertung und des Wissensflusses. Mittlerweile gibt es eine etwas klarere Systematik, und Wissensmanagement wird zunächst in vier verschiedenen, nicht streng voneinander getrennten Kontexten betrachtet: Gesellschaft, Städte, Regionen oder Länder, Organisationen, Institutionen und Unternehmen sowie Personen. Das Objekt der Betrachtung ist stets dasselbe das Wissen im jeweiligen Kontext:

10 2.1 Was ist und was versteht man unter Wissensmanagement? 33 Gesellschaft. Die Betrachtung der Gesellschaft als Ganzes bildet einen übergeordneten Rahmen, aber auch die Motivation für die Auseinandersetzung mit dem Wissensmanagement in den anderen drei Kontexten. Man spricht häufig von einem Übergang der Gesellschaft in eine so genannte Wissensgesellschaft. Eine vollständige Beschreibung von Indikatoren für diese Wissensgesellschaft ist jedoch nur schwer möglich und findet sich im Ansatz bei Drucker (1993). Städte, Regionen oder Länder. Seit einigen Jahren wird von so genannten Knowledge Cities, Knowledge Regions oder Knowledge Countries gesprochen (Beispiele dafür sind München, Barcelona, Delft, Malaysia, Singapur). Diese zeichnen sich durch einen bewusst gesteuerten Wandel hin zur Unterstützung und vermehrten Ansiedlung und Vernetzung wissensintensiver Branchen inklusive des dafür notwendigen Aufbaus finanzieller, rechtlicher, infrastruktureller etc. Rahmenbedingungen aus. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Wissensökonomie, wobei es im Unterschied zum organisatorischen Wissensmanagement um den Wirtschaftsraum geht, der möglichst innovativ und wettbewerbsfähig sein soll. Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Wissensmanagement wurde zuerst im unternehmerischen Kontext praktiziert und untersucht. Allerdings kann dieser Kontext auf sämtliche am Wirtschaftsgeschehen beteiligte Einheiten (d. h. auch Haushalte, Non-Profit- Organisationen etc.) verallgemeinert werden. Die Forschung bezieht sich in den meisten Fällen auf Unternehmen, inzwischen aber auch auf Behörden, Bildungseinrichtungen oder Non-Profit-Organisationen. Personen bzw. Individuen. Adressat eines Wissensmanagements ist immer zuerst die einzelne Person, da ihr allein die Fähigkeit zugesprochen wird, neues Wissen hervorzubringen (Nonaka/Takeuchi 1997). Zudem verändert sich mit dem angesprochenen Übergang in eine Wissensgesellschaft für einen immer größeren Anteil an Menschen die Art der Arbeit hin zu einer Wissensarbeit. Eine Vorstufe zu dieser Einteilung findet sich bei Reinmann-Rothmeier/Mandl (1997), die eine Differenzierung zwischen individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene vornehmen. Dementsprechend unterscheiden sie auch Ansätze zum persönlichen oder individuellen Wissensmanagement, zum organisatorischen Wissensmanagement und zum gesellschaftlichen Wissensmanagement. Unter der Bezeichnung Individuelles Wissensmanagement machen Reinmann-Rothmeier/Mandl (Reinmann-Rothmeier/Mandl 2000) dabei einen umfassenden Vorschlag, der auf das Wissensmanagement des Einzelnen und die Ebene des persönlichen Handelns abzielt. Sie gehen dabei von einem Rahmenkonzept aus, das dem Wissensmanagement-Regelkreis von Probst ähnlich ist. Dieser Regelkreis wird von der ökonomischen Ebene auf die persönliche Ebene übertragen, wobei folgende Teilprozesse unterschieden werden: Zielsetzung, Evaluation, Wissenskommunikation, Wissensrepräsentation, Wissensnutzung, Wissensgenerierung sowie Stress und Fehlermanagement (vgl. Reinmann-Rothmeier/Mandl 2000). Der Unterschied zu herkömmlichen Modellen besteht vor allem darin, dass für jeden einzelnen Prozess der Fokus strikt auf den persönlichen und selbst verantworteten Bereich gelegt wird. Das Ergebnis sind beispielsweise individuelle Wissensmanagementstrategien, die den Einzelnen beim verantwortungsbewussten und systematischen Umgang mit Informationen und Wissen in seinem beruflichen Umfeld leiten sollen. Da es im vorliegenden Kontext nach dieser Einteilung überwiegend um den organisatorischen Kontext geht, d. h. um Organisationen, Institutionen und Unternehmen, erfolgt im Weiteren

11 Stichwortverzeichnis Hervorgehobene Seitenangaben verweisen auf zentrale Aussagen zu einem Stichwort. A Accenture 300 Ad-hoc-Workflow 252 Agent 264, 285 Agentensystem 264 Alpha-Wandel 134 Annotationssystem 251 Ansatz der begrenzten Rationalität 120 Arbeit 10 Archiv-System 255 ARIS 205 Artefakte 145 Assetmanagement 257 Ausbildungssystem 264 Auskunftssystem 262 Autorensystem 254, 261 B Balanced Scorecard 196, 233 Barrieren für die Kollektivierung 63 Behavioural Science 50 Bekundete Werte 146 Benchmarking 194, 196, 238 Beratungssystem 262 Berichtsystem 269 Best Practice 196 Best Practice Sharing 194, 196 Beta-Wandel 134 Betriebsmittel 10 Beziehungspromotor 244 Bibliothekswissenschaft 117 Blue Pages 200 Business Process Reengineering 16, 162 Business Reengineering 126 Business System Planning 163 C Case Based Reasoning 263 Chase Manhattan Bank 2 Chat 250 Chief Information Officer 305 Choice Overload 63 CKO 293f. Communities of Practice 106, 194, 221, 297 Computer Supported Cooperative Work 248 Cone Tree 276 Contentmanagementsystem 254, 256 Controllingkreislauf des Wissensmanagements 46 Corporate Directory 200 Corporate Identity 147 Corporate Intelligence 138 Corporate Memory 286 Corporate Portal 258 D Data Mart 268 Data Mining 177, 271 Data Mining System 271 Data Warehouse 268 Data Warehouse System 268, 269 Daten 51, 173 Datenbank 254 Datenmanagement 166, 173 Deduktiv-summarische Ansätze 194, 228 Deklaratives Wissen 55 Design Science 50 Deutero Lernen 121 Diagnosesystem 262 Digitale Bibliothek 261 Dispositiver Faktor 11 Dokument 254 Dokumentenmanagement 254, 256, 284 Dokumentenmanagementsystem 254, 275 Domänenspezifisches Wissen 57 Double loop learning 95, 121 Dow Chemical 41 Dualer Charakter des Gedächtnisses 104

12 380 Stichwortverzeichnis E E-Book Effizienz 148 Ego-zentriertes Netzwerk 106 Ego-zentrisches Netzwerk 107 Elektronische Meeting-Systeme 251 Elementarfaktor 10 Enterprise Data Warehouse 268 Enterprise Information Portal 258 Enterprise Knowledge Infrastructure 283 Entscheidungsunterstützung 268 Entwicklungsstufen des Informatik-Einsatzes 4 Erfahrungsgeschichte 196 Erfolgsfaktor 13 Erhebung des relevanten Wissens 207 Ernst & Young 2 Evolution 133, 134 Expertensystem 176, 262 Expertiseforschung 182 Expertisegrad 182 Explizites Wissen 57, 72 Exploiters 44 Explorers 44 Externalisierung 62, 73 F Fachpromotor 244 Fähigkeit 158 Feedback-Prinzip 124 Flüchtigkeit des Wissens 7 Ford 306 Forschungsparadigmen 51 Führungsinformationssystem 267 Führungsmodelle 194 Fünf-Phasen-Modell der Wissensschaffung 76 Fünfte Disziplin 124 Funktion des Wissensmanagements 111 G Gamma-Wandel 134 Ganzheitliches Wissensmanagement 71 Gedächtnis 127 Gelbe Seiten 199 Gemeinschaften 297 Gesamtnetzwerk 106 Geschäftsprozess 21, 162, 205 Geschäftsprozessmanagement 162 Gescheiterte Wissensmanagementprojekte 320 Good Practice 196 Governance 31 Groove 281 Groupware 248, 255, 300 Groupwaresystem 248 Grundannahmen 146 Gruppen- und Teamkonzepte 152 Gruppenentscheidungsunterstützungssystem 252 Gruppengedächtnis 129 Gruppenintelligenz 50 Gruppenkalendersystem 251 Gruppenlernen 123 Gruppenorientierte Bearbeitungssysteme 251 H Hewlett Packard 277 Homöostasemodell 142 Human Resource Management 155 Human-Resources-Ansatz 133 Humanorientierter Ansatz 38 Hyperbolische Bäume 276 Hypertextorganisation 220 I Ideenmanagement 169 Identität 147 Identitätsmanagement 147 Ideologie 187 Imaging 255 Imaging-System 255 Implizites Wissen 57, 72 Individuelles Wissensmanagement 33 Induktiv-analytische Ansätze 194, 228 Inert knowledge 58 Informations-Austausch-Dilemma 86 Informatik 172 Information 5, 9, 12, 51 als Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor 12 als Produktionsfaktor 12 Information Ecology 171 Ansatz 26, 171 Information Engineering 163 Information Overload 63, 178 Information Sharing 26 Informationsagent 265 Informationsbegriff nach Wittmann 53 Informationsfunktion 111 Informationsmanagement 113, 165, 174, 256 Informationsnetzwerk 107 Informationssektor 5 Informationstechnologie 4, 247 Informationsüberlastung 7 Informationsverarbeitung 3, 175, 181 Informationsverarbeitungsansatz 150 Informationswissenschaft 117 Inhaltsorientierte Systeme 254 Inhaltstheorie 130 Innovation 170

13 Stichwortverzeichnis 381 Innovationsmanagement 168, 169 Innovators 44 Instant Messenger 250 Institutionalisierung des Wissensmanagements 46 Intangible Asset Monitor 229 Integrativer Ansatz 38 Integratives Wissensmanagement 71 Intellectual Capital 171, 172 Ansatz 171 Intellectual Capital Navigator 231 Intelligenz 136, 140, 175 der Massen 31 Internalisierung 73 Invertierte Organisation 220 K Kaizen 126 Karte 275 Kernkompetenz 151, 202, 214 KM Governance 31, 43, 290 KM-Suite 278 KMMM 194, 237 KMPF 238 Know-how-Unternehmen 151 Know-Net-Framework 83 Knowledge Assets 82 Knowledge Asset Road Map 194, 218 Knowledge Audit 210 Knowledge Audit-Analyse 210 Knowledge Exchange 85 Knowledge Framework 283 Knowledge Governance 43, 50, 290 Knowledge Inventory 209 Knowledge Management Maturity Model 237 Knowledge Management Performance Framework 238 Knowledge Management System 278 Knowledge Objects 82 Knowledge Process Quality Model 237 Knowledge Regions 33 Knowledge Sharing 85 Knowledge Warehouse 285 Knowledge Warehouse System 269 KNOWNET 286 Kodifizierungsstrategie 256, 291 Kognition 180 Kognitionspsychologie 180 Kollaborationssystem 252 Kollaboratives Wissensmanagement 49 Kollektives Gedächtnis 123 Kollektives Lernen 311 Kollektives (überindividuelles) Wissen 61 Kollektives Wissen 60, 63 Kombination 73 Kommunikationssystem 249 Kompetenz 158 Kompetenzkarte 201 Kompetenzorientiertes Wissensmanagement 49 Kompetenzprofil 215 Konfigurationssystem 263 Konnektionismus 100 Konstruktivistisches Wissensmanagement 49 Kontingenztheorie 134 Kontrollfunktion 111 Konzeptuelles Wissen 55 Kooperationsagent 265 Kooperationssystem 251 Koordinationsformen 20 KPQM 237 Kreislauf des Wissensmanagements 78 Kultur 23f., 144 des Knowledge oder Information Sharing 26 Künstliche Intelligenz 175 L Lean Management 16, 126 Lean Production 16 Learning History 194, 196 Learning Object 261 Lebenszyklus von Dokumenten 254 Leitbild der Wissensmanagementabteilung 315 Lernebenen nach Argyris/Schön 121 Lernen 119, 127, 138 Lernende Organisation 314 Lernkoordination 119 Lernmanagementsystem 260 Lernorganisation 119 Lernpathologie 120 Lernprozess 121 Lernzyklus 120 nach March/Olson 120 Lessons Learned 194, 195 Listserver 250, 273 Loners 44 Lotus Notes 281, 300 M Machtfunktion 111 Machtpromotor 244 Machtstrukturen 67 Makroebene 42 Makrosoziologie 183 Management by Knowledge Objectives 158 Managementinformationssystem 267 Managementwissenschaft 159

14 382 Stichwortverzeichnis Market-Pull-Innovation 170 Marktwert-Buchwert-Relation 228 Media Synchronicity Theory 118 Medienwissenschaft 118 Mehrdeutigkeit von Informationen 27 Memory in the Small 112 Mentale Modelle 122 Mercedes Benz 23 Mesosoziologie 183 Meta-Lernen 121 Meta-Wissen 70 Meta-Wissensbasis 63 Metakognitives Wissen 57 Methode 192 Methoden des Wissensmanagements 193 Microsoft 191 Middleware 285 Mikroebene des Wissensmanagements 42 Mikrosoziologie 183 Motivationstheorie 156 Multiperspektivität 49 N Netz 275 Netzwerk 100 Newsgroup 250 Nokia Care 311 O Öffentliches-Gut-Dilemma 50 Officesystem 254, 284 OLAP System 269 One-mode Netzwerk 107 Ontologie 194, 203, 275, 283 Organisation 184 als Netzwerk 100 Organisational Memory 98, 128 Organisational Memory Information System 279 Organisational Memory System 102 Organisationales Vergessen 81 Organisationsentwicklung 136, 141, 156, 161, 168, 180, 245f. Organisationsformen 19 Organisationskultur 3, 132, 144 Organisationsmetaphern 185 Organisationspsychologie 178 Organisationssoziologie 184, 186, 188 Organisationsstruktur 18 Organisationsverhalten 186 Organisationswissenschaft 119 Organisatorische Effizienz 2, 148 Organisatorisches Gedächtnis 96f., 127 Organisatorische Intelligenz 136 Organisatorisches Lernen 119 Organisatorische Transformation 133 Organisatorischer Wandel 133 Organisatorisches Wissen 60, 67 Organizational capabilities 32 Organizational Memory 35 P Pädagogik 117, 118 Paradox of Intelligence 65, 137 Paradox of Replication 65, 137 Paradoxiemanagement 188 Partielles Netzwerk 107 Patterns of Connections 101 Peer-to-Peer 250 Personalentwicklung 126, 154, 158 Personalführung 156 Personalisierungsstrategie 291 Personalwissenschaft 154 Persönliches Wisssensmanagement 49 Philips 105 Philosophie 118 Planungssystem 251, 263 Population-Ecology-Theory 134 Portal 258 Portalsystem 258 Portlet 259 PPM 239 Problemorientiertes Wissensmanagement 49 Process-oriented Performance Measurement 239 Produktionsfaktor 3, 6, 10 Produktionsfaktorentheorie 9 Produktzentrierte Sicht 40 Projektmanagement 243 Projektmanagementsystem 251 Prozedurales Wissen 55, 57 Prozess 162 Prozessbegriff 21 Prozessmanagement 162 Prozessmodellierung 194, 204 Prozessorganisation 20 Prozessorientiertes Wissensmanagement 49, 165 Prozessorientierung 20 Prozesstheorie 130 Prozesszentrierte Sicht 40 Psychologie 177 Pullsystem 273 Pushsystem 273 Q Quartär-Hypothese 5

15 Stichwortverzeichnis 383 R Rapid Prototyping 244 Rechtswissenschaft 118 Referenzdisziplin 117 Referenzmodell für Wissensnetzwerke 108 Reparatursystem 262 Reproduktion des Verhaltens 103 Ressourcenorientierte Sicht 9, 207 Revolution 133 S Schaden 209 Schema 67, 68 Schichtenmodell 128 Schwarmintelligenz 31, 50, 312 SECI-Modell 51, 72 Shannon/Weaver 53 Shared Mental Model 70 Shared Reality 69 Sharp 191, 220 Single loop learning 95, 121 Situationales Wissen 55 Skandia 230 Skandia Navigator 228, 230 Skillmanagement 158, 159 Skill Reference Management 159 Skill-Referenz 158 Skript 67f. Skywiki 310 SNA 109 Social Commerce 118 Social Information Processing 118 Social Software 249 Social Web 31 Sozialdarwinismus 134 Soziales Dilemma 86 Soziale Netzwerke 106 Soziale Netzwerkanalyse 109 Soziales Wissen 57 Sozialisation 73 Sozialpsychologie 178 Soziologie 183, 184 Speicher- und Merkfähigkeit 104 Speicherbarkeit von Wissen 58 Sternberg-Paradigma 181 Story Telling 194, 196, 297 Strategie 160 Strategisches Management 160 Strategisches Wissen 56, 57 Strukturtheorie 130 Stufenmodell 4 Suchagent 273 Suchdienste 273 Suchmaschine 273 Survey-Feedback 142 Survey-Research 142 Systemdenken 124 T Tacit knowledge 30, 48, 102 Tacit Knowledge Management 46, 47 Taxonomie 203, 283 Teamentwicklung 156 Technikorientiertes Wissensmanagement 49 Technokratische Ansätze 41 Technologischer Ansatz 38 Technology-Push-Innovation 170 Texas Instruments 196 Text Mining 176 Text Mining System 266 Themengebiete des Wissensmanagements 37 Theoretische Verankerung 50 Theorie- und Forschungsbezug des Wissensmanagements 49 Theory of Action 121, 128 Thesaurus 203 Tobin s q 229 Topic Map 204 Total Costs of Ownership 196 Totales Netzwerk 107 Träges Wissen 58 Transactive memory 130 Transactive Memory System 129 Transaktionsagent 265 Transaktives Gedächtnis 130 Truth-Supported-Modell 153 Truth-Wins-Modell 153 Turing Test 175 Two-mode-Netzwerk 107 Typologien 37 U Überinformation 7 Umweltdynamik 2, 14 Unternehmens- und Kommunikationskultur 23 Unternehmensintelligenz 139 Unternehmenskompetenzanalyse 214 Unternehmenskultur 25 Unternehmensportal 258 V Veränderungsprozess 1 Verborgenes Wissen 58, 102 Vergessen 82 Verhalten 103 Verlernen 105 Verzeichnis 274 Videokonferenzsystem 250 Visualisierungssystem 274

16 384 Stichwortverzeichnis Volkswirtschaftslehre 118 Vorgehensmodelle 194, 242 Vorhersagesystem 262 W W-Strategien 43 Wandel 1, 15, Ordnung Ordnung 133 Web f., 295, 310 Web-Contentmanagementsystem 256 Werkstoff 11 Werte 146 von Informationen 8 von Informationen und Wissen 8 Wettbewerbsorientierte Sicht 9 Wiki 258, 311, 316, Rollen 318 Wissen 5 ist proaktiv 55, träges 58 Wissensanlagekarte 198 Wissensanwendungskarte 201 Wissensarbeiter 292 Wissensarchitektur 283 Wissensarten 55 Wissensaudit 209 Wissensauditierung nach Perez-Soltero 212 Wissensaustausch 85, 195 Wissensbasis 96, 120 Wissensbegriff 37 Wissensbewahrung 81 Wissensbewertung 79 Wissensbilanz 235 Wissensdistribution 105 Wissensentwicklung 80 Wissensentwicklungskarte 201 Wissenserhebung 207 Wissenserhebungsmethode 206 Wissenserwerb 80 Wissensfluss 298 Wissensfördernde Organisationsform 220 Wissensidentifikation 79 Wissensinfrastruktur 283 Wissensintensität 51 Wissensintensitätsportfolio 194, 216 Wissensintensiver Geschäftsprozess 165 Wissenskapitalindex 232 Wissenskarte 194, 198, 275f., 285 Wissensmanagement Barriere- und Erfolgsfaktoren 323 Controllingkreislauf 46 Definition 34 Generische Strategien 44, historische Perspektive 30 Interventionsebenen 43 Konzepte 71, ökonomischen Ansätze 41 Organisationseinheiten 292 Organisatorische Eingliederung 293 Softwaretechnische Unterstützung 246 Stellen 292 Strategien 290, Typologien 37, verhaltensorientierten Ansätze 41 Ziele 290 Wissensmanagementansätze nach Mentzas et al. 82 nach Nonaka/Takeuchi 72 nach Probst et al. 78 Wissensmanagementarchitektur 283 Wissensmanagementproblem 324 Wissensmanagementprofil 217 Wissensmanagementprojekt 219, 242 Wissensmanagementschulen 40 Wissensmanagementstrategie 45 Wissensmanagementsystem 243 Architektur 283 Definition 278 Systematik 279 Wissensmanagementzeitschriften 51 Wissensmanagementziele 43, 290 Wissensmanager 294 Aufgabenkategorien 294 Wissensmarktmodell nach North 84 Wissensmerkmale 56 Wissensnetze 106 Wissensnetzwerk 108 Wissensnutzung 80 Wissensökonomie 33 Wissensportal 258 Wissensproblem 325 Wissensprofil 211 Wissenspsychologie 182 Wissensquellenkarte 198 Wissensraum einer Organisation 52 Wissensrepräsentation 198 Wissenssoziologie 182, 184, 187 Wissensspeicher 298 Wissensspirale 74 Wissensstrategie 44 Wissensstrukturdiagramm 200 Wissensstrukturkarte 200 Wissensträger 7 Wissenstransfer-Formen 86 Wissenstransparenz 209 Wissensverteilung 80 Wissensziele 79, 290

17 Stichwortverzeichnis 385 und Wissensstrategie als Basis für die Umsetzung 42 WM-Suite 278 Workflow 252, 255, 257 Workflowmanagementsystem 252 X Xerox 191, 277, 296 Y Yellow Page 199, 200

Inhaltsverzeichnis. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7

Inhaltsverzeichnis. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.

Mehr

Wissensmanagement HANSER. Grundlagen, Methoden und technische U. Franz Lehner. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner

Wissensmanagement HANSER. Grundlagen, Methoden und technische U. Franz Lehner. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische U unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner 3., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung:

Mehr

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008 Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung von Franz Lehner 2., überarbeitete Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41443 3 Zu Leseprobe

Mehr

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER Franz Lehner Wissensmanagement unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner 2., iiberarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewaltigung von Wandel in Unternehmen

Mehr

Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7

Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.

Mehr

Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und. technische Unterstützung. 5., aktualisierte Auflage HANSER

Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und. technische Unterstützung. 5., aktualisierte Auflage HANSER Franz Lehner Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung 5., aktualisierte Auflage HANSER von 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen 1 1.1 Informationstechnologie

Mehr

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner HANSER

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner HANSER Franz Lehner Wissensmanagement unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner HANSER 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen 1 1.1 Informationstechnologie und Unternehmenserfolg

Mehr

franz LEHNER WISSENS- MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG 2. Auflage

franz LEHNER WISSENS- MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG 2. Auflage franz LEHNER WISSENS- MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen... 1 1.1 Informationstechnologie

Mehr

WISSENS- MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG. franz LEHNER. 3. Auflage

WISSENS- MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG. franz LEHNER. 3. Auflage WISSENS- MANAGEMENT franz LEHNER GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG 3. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen...1

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit Konzept zur Einführung von Wissensmanagement Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von Christoph Nauerz aus Kaiserslautern Februar

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Lernen ist wichtiger als Wissen

Lernen ist wichtiger als Wissen Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Vorwort. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7

Vorwort. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Vorwort Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Warum Wissensmanagement?

Warum Wissensmanagement? egovernment Public Management Learning Organizations Wirtschaftsinformatik Warum Wissensmanagement? Grundlagen und Zielsetzungen von Wissensmanagement Dr. Heide Brücher Leiterin CC egovernment heide.bruecher@iwv.ch

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei HMS Analytical Software GmbH Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand HMS Analytical Software GmbH Der ebusiness-lotse Darmstadt-Dieburg hat mit Andreas Mangold,

Mehr

WISSENS- MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG. franz LEHNER. 3. Auflage

WISSENS- MANAGEMENT GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG. franz LEHNER. 3. Auflage WISSENS- MANAGEMENT franz LEHNER GRUNDLAGEN, METHODEN UND TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG 3. Auflage Lehner Wissensmanagement vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Ursula Hasler Roumois

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Grundlagen des Ideenmanagements... 66 2.1 Definition Ideenmanagement... 66 2.2 Definition Betriebliches Vorschlagswesen BVW... 68 2.3 Bedeutung von Ideen / Ideenmanagement

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen 1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

WISSENSMANAGEMENT. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. 5. Auflage

WISSENSMANAGEMENT. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. 5. Auflage franz LEHNER WISSENSMANAGEMENT Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung 5. Auflage Lehner Wissensmanagement Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich

Mehr

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1.1 Kurzdarstellung Lernziel im Themenschwerpunkt Wissens- und Informationsmanagement der Fortbildung ist: - Erwerb einer fachlichen Qualifikation,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, innovativer Technologie und Kompetenz.

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Softlab GmbH Zamdorfer Strasse 120 D-81677 München Skill Information System Ein Erfahrungsbericht

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen! Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr