Integration von Wissensmanagement und kollaborativem Lernen durch technisch unterstützte Kommunikationsprozesse
|
|
- Minna Thomas
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Andrea Kienle Integration von Wissensmanagement und kollaborativem Lernen durch technisch unterstützte Kommunikationsprozesse Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Dortmund zugleich erschienen im Eul-Verlag 2003
2 viii
3 Danksagung Viele Personen haben mich bei der Erstellung dieser Arbeit begleitet. Ihnen gilt mein besonderer Dank, da ich ohne sie diese Arbeit nicht in die vorliegende Form gebracht hätte. An erster Stelle möchte ich Thomas Herrmann danken. Seinem Engagement und seiner steten Gesprächsbereitschaft seit Beginn dieser Arbeit verdanke ich maßgebliche Impulse bei der Bearbeitung des Themas. Danken möchte ich Herrn E.-E. Doberkat für seine intensive Betreuung in der Endphase dieser Arbeit. Seine konstruktive Kritik hat mir weitere wichtige Hinweise für die Ausarbeitung dieser Arbeit gegeben. Mein Dank gilt auch meinen Kollegen am Fachgebiet Informatik und Gesellschaft: Marcel Hoffmann, Isa Jahnke, Gabriele Kunau, Kai-Uwe Loser, Natalja Reiband und Helge Schneider boten mir ausgiebige Diskussionsmöglichkeiten, die zur Präzisierung meiner Ideen wesentlich beitrugen. Darüber hinaus möchte ich Natalja Reiband für die geduldige Beantwortung meiner Fragen zu empirischen Studien danken. Für die Umsetzung des Prototypen KOLUMBUS danke ich der PG 356: Markus Blume, Henning Faber, Thomas Frütel, Michael Hinz, Lubova Kisina, Henning Maruhn, Jürgen Richter, Carsten Ritterskamp, Andreas Roin und Alexander Tappe haben die in dieser Arbeit entwickelten Konzepte umgesetzt und so die empirischen Studien erst ermöglicht. Angela Carell, Christoph Friedrich, Corina Kopka und Bianca Wittler möchte ich für das Korrekturlesen dieser Arbeit danken. Ihre konstruktiven Kommentare brachten die mitunter wirren Textentwürfe in eine lesbare Form. Gabriele Kunau, Kai-Uwe Loser und Carsten Ritterskamp spürten in der Endphase der textuellen Bearbeitung dankenswerterweise weitere Ungereimtheiten auf. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Mann Michael Kienle. Ich wüsste nicht, wie ich diese Arbeit ohne seine Geduld und Nachsicht auch in schwierigen Zeiten sowie seine tatkräftige Unterstützung zum Abschluss gebracht hätte. Euch allen ein herzliches Dankeschön! Andrea Kienle
4 x Danksagung
5 Inhaltsverzeichnis xi Inhalt Abbildungsverzeichnis xv Tabellenverzeichnis xvii 1. Einleitung Problemfeld Interdisziplinärer Charakter der Arbeit Ziel der Arbeit Lösungsidee Geplantes Vorgehen Aufbau der Arbeit Grundbegriffe und Grundlagen Kommunikation Kommunikationstheorien Der Kontext einer Kommunikation Das kontext-orientierte Kommunikationsmodell Die Moderation von Kommunikation Computervermittelte Kommunikation Kollaboratives Lernen Der Begriff des Lernens Kollaboratives Lernen Computervermitteltes kollaboratives Lernen Kommunikation bei computervermitteltem kollaborativem Lernen Der Prozess (computervermittelten) kollaborativen Lernens Rollen beim kollaborativen Lernen Organisationales Lernen Organisationales Lernen und die lernende Organisation Kommunikation als Bestandteil organisationalen Lernens Wissensarbeit, Wissensprozesse und Wissensmanagement Rollen bei computergestützten Wissensmanagementanwendungen Zusammenfassende Betrachtung
6 xii Inhaltsverzeichnis Einsatzgebiete von KL-Umgebungen und WM-Systemen - ein Vergleich Unterstützung der Kommunikation Nächste Schritte Funktionalitäten von KL-Umgebungen und WM-Systemen Unterstützung der Kommunikation Eigenschaften computervermittelter Kommunikationsunterstützungen Empirische Ergebnisse zu computervermittelter Kommunikation Funktionalitäten bestehender Systeme Übersicht über die betrachteten Systeme Unterstützung der Vorbereitung Unterstützung des Lernens am eigenen Material Unterstützung des Lernens am Material anderer Unterstützung der Kollaboration Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Das Zusammenspiel von Funktionalitäten am Beispiel zweier konkreter Anwendungen Die KL-Umgebung WebGuide Das WM-System TechKnowledgy Annotationen als Möglichkeit der Verbindung von kollaborativem Lernen und Wissensmanagement Der Begriff der Annotation Einsatzsituationen von Annotationen Annotationen in bestehenden Systemen Anforderungen an Annotationen in integrierten Umgebungen Zusammenfassung Studie zum betrieblichen Wissensmanagement Erarbeitung zentraler Fragestellungen Methode Erhebungs- und Auswertungsmethoden Operationalisierung der Fragestellungen Untersuchte Unternehmen Ergebnisse der Studie Ergebnisse zu (F1): Informationen zur Verständnisabstützung
7 Inhaltsverzeichnis xiii Ergebnisse zu (F2): Annotationen als Möglichkeit zum Wissensaustausch Ergebnisse zu (F3): Informationen über andere Ergebnisse zu (F4): Auswahl einer Rezipientengruppe Ergebnisse zu (F5): ausgezeichnete Rolle zur Strukturierung Ergebnisse zu (F6): synchrone Kommunikation Zusammenfassung: Diskussion der Ergebnisse Anforderungen an eine integrierte Umgebung Anforderungen an ein technisches System Die Unterstützung der Vorbereitung Einstellen von Inhalten Elemente von Inhalten Darstellen von Inhalten Umgang mit Inhalten Anforderung an die Organisation des kollaborativen Prozesses Zusammenfassung Entwicklung der integrierten Umgebung KOLUMBUS Realisierung der integrierten Umgebung KOLUMBUS Technische Anforderungen Verwendete Plattform und Sprachen KOLUMBUS-Umsetzung Kollaboratives Lernen mit KOLUMBUS Überblick über die Funktionalitäten Vorbereitung von Lerneinheiten Lernen am eigenen Material Lernen mit dem Material anderer Kollaboration Zusammenfassung Erfahrungen mit der integrierten Umgebung KOLUMBUS Fragestellungen Fallstudie zur Untersuchung von KOLUMBUS in einer kollaborativen Lernsituation Vorbereitung der Fallstudie
8 xiv Inhaltsverzeichnis Elemente zur Unterstützung kollaborativen Lernens mit KOLUMBUS Durchführung der Fallstudie Ergebnisse der Untersuchung Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse Experiment zur Nutzung von KOLUMBUS in Aushandlungsprozessen Vorbereitung des Experiments Durchführung der Fallstudie Darstellung und Diskussion der Ergebnisse Zusammenfassung Gestaltungsempfehlungen für integrierte Umgebungen Empfehlungen für die Gestaltung des technischen Systems Unterstützung der Vorbereitung und Instruktion Lernen am eigenen Material Unterstützung der Kommunikation Unterstützung des Aushandlungsprozesses Organisation des Diskussions- und Aushandlungsprozesses Aktivitäten eines Moderators Benötigtes (Meta-) Wissen eines Moderators Zusammenfassung Zusammenfassung und Ausblick Zentrale Ergebnisse der Arbeit Innovationsgehalt der Arbeit Weiterer Forschungsbedarf Anhang A zur Studie Betriebliches Wissensmanagement Anhang B zur Entwicklung von KOLUMBUS Anhang C zur Evaluation von KOLUMBUS Anhang D zur Modellierungsmethode SeeMe Literaturverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1. Abbildung 2. Beteiligte Disziplinen an der Gestaltung computervermittelten kollaborativen Lernens zeitliche Einordnung der Forschungen zum Bereich Kommunikation Abbildung 3. Elemente im kontext-orientierten Kommunikationsmodell Abbildung 4. Aktivitäten des Mitteilenden in Face-to-Face Situationen Abbildung 5. Aktivitäten des Rezipienten in Face-to-Face-Situationen Abbildung 6. Moderation im kontext-orientierten Kommunikationsmodell Abbildung 7. computervermittelte Kommunikation, modifiziert aus [Herrmann (2001)] Abbildung 8. Aktivitäten des Mitteilenden in computervermittelten Situationen 32 Abbildung 9. Aktivitäten des Rezipienten in computervermittelten Situationen 33 Abbildung 10. Lernen als Veränderung des inneren Kontextes Abbildung 11. gemeinsames Verständnis im kontext-orientierten Kommunikationsmodell Abbildung 12. Learning Cycle nach [Mayes et al. (1994)] Abbildung 13. Knowledge Building Process in Anlehnung an [Stahl (2000a)].. 51 Abbildung 14. Prozess computervermittelten, kollaborativen Lernens Abbildung 15. Aufgaben der unterstützenden Rollen Abbildung 16. Modell des organisationalen Lernens in Anlehnung an [Spieß & Winterstein (1999)] Abbildung 17. Daten, Information und Wissen Abbildung 18. Abbildung 19. Abbildung 20. Vorgehensmodell des Wissensmanagements nach [Herrmann et al. (2001), S. 66]) Prozess computervermittelten, kollaborativen Lernens mit Bezug zur Kommunikationstheorie Computervermittelte Kommunikation bei Einsatz einer integrierten KL/WM-Umgebung Abbildung 21. Funktionalitäten und ihre Zuordnung zum kollaborativen Prozess 110 Abbildung 22. WebGuide-Nutzungsprozess nach [Stahl & Herrmann (1999)] Abbildung 23. Nutzungsprozess des WM-Systems TechKnowledgy Abbildung 24. KOLUMBUS-Architektur Abbildung 25. KOLUMBUS-Kopfleiste
10 xvi Abbildungsverzeichnis Abbildung 26. KOLUMBUS-Menü Neu Abbildung 27. KOLUMBUS-Menü Rechte Abbildung 28. KOLUMBUS-Baumansicht Abbildung 29. KOLUMBUS-Zeitungsansicht Abbildung 30. Ablauf einer Publikationsaushandlung in KOLUMBUS Abbildung 31. Übersicht über die Themen Abbildung 32. Modell und entsprechende Screenshots in der Baumstruktur Abbildung 33. Seminarablauf - Erste Phase Abbildung 34. Modell in der Baumstruktur Abbildung 35. Anzahl der Einstell- und Änderungsoperationen Abbildung 36. Nutzungsprozess beim Aushandlungsexperiment Abbildung 37. Autoreninformation durch Eintrag der Nutzer Abbildung 38. Entstehung einer Problemsituation auf Grund fehlender Verlinkungsmöglichkeiten Abbildung 39. Beispiel eines Diskussions- und Aushandlungprozesses Abbildung 40. Initiieren mehrerer Aushandlungen Abbildung 41. Einfügen von Material Abbildung 42. Gestaltungsbeispiel: Darstellung von Inhalten Abbildung 43. Gestaltungsbeispiel: Sicht auf Aushandlungen Abbildung 44. Gestaltungsbeispiel: Informationen über Nutzer Abbildung 45. Gestaltungsbeispiel: Suche Abbildung 46. Gestaltungsvorschläge: Annotationen verfassen Abbildung 47. Einfügen von Annotationen Abbildung 48. Moderation bei computervermittelter Kommunikation Abbildung 49. Aufgaben eines Moderators Abbildung 50. Benötigtes (Meta-) Wissen eines Moderators Abbildung 51. Modifikation des Prozesses computervermittelten, kollaborativen Lernens Abbildung 52. Beispiel 1 eines Diskussionsprozesses in Gruppe Abbildung 53. Beispiel eines Diskussions- und Aushandlungprozesses in Gruppe Abbildung 54. Relationen in SeeMe, entnommen aus dem SeeMe-Tutor Abbildung 55. Spezifizierung von Relationen durch Basis-Elemente, entnommen aus dem SeeMe-Tutor Abbildung 56. weitere Relationen in SeeMe, entnommen dem SeeMe-Tutor. 338
11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1. Organisationales Lernen und die lernende Organisation nach [Kluge & Schilling (2000)] Tabelle 2. Modi der Wissensgenerierung nach [Nonaka & Takeuchi (1995)] Tabelle 3. Einsatzgebiete für KL-Umgebungen und WM-Systeme im Vergleich Tabelle 4. Anforderungen an eine Kommunikationsunterstützung Tabelle 5. Vermittlungsmöglichkeiten in bestehenden computervermittelten Kommunikationsunterstützungen Tabelle 6. Funktionalitäten ausgewählter Systeme Tabelle 7. Einsatzsituationen von Annotationen und anderen Ansätzen Tabelle 8. ausgewählte Fragen zur Nutzung Tabelle 9. Fragen zum Wissensaustausch Tabelle 10. Übersicht über untersuchte Unternehmen Tabelle 11. Bestehendes Vorgehen bei Kommentierung Tabelle 12. Aussagen zu Platzierung von Annotationen in WM-Systemen Tabelle 13. Aussagen zu Einsatzsituationen von Annotationen in WM-Systemen. 147 Tabelle 14. Anforderungen an eine integrierte Umgebung Tabelle 15. Anforderungen an eine integrierte Umgebung Tabelle 16. Anforderungen an die Organisation des kollaborativen Prozesses Tabelle 17. KOLUMBUS-DTD: Bestandteile und Erläuterung, aus [PG 356 (2001)] Tabelle 18. Auswertungsmöglichkeiten der Logfiles Tabelle 19. Ausschnitt aus dem Interviewleitfaden zur Evaluation von KOLUMBUS 195 Tabelle 20. Elemente der Einführungsveranstaltung Tabelle 21. Erarbeitung von Inhalten (ZV = Zwischenversion, EV = Endversion) Tabelle 22. Problembereiche beim Wissensaustausch mittels KOLUMBUS Tabelle 23. Kommunikation mit den Veranstaltern Tabelle 24. Tabelle 25. Tabelle 26. Ergebnisse und Gestaltungskonsequenzen zum Umgang mit Materialien Ergebnisse und Gestaltungskonsequenzen zur Unterstützung der Kommunikation Ergebnisse und Gestaltungskonsequenzen zur organisatorischen Unterstützung eines kollaborativen Lernprozesses
12 xviii Tabellenverzeichnis Tabelle 27. Merkmale von Gruppenentscheidungsprozessen nach [Boos (1996)] und die Implikationen für die KOLUMBUS- Experimentauswertung Tabelle 28. Zusammenfassung der Beiträge in den verschiedenen Gruppen, durchschnittlich pro Person Tabelle 29. Probleme auf Grund technischer Unzulänglichkeiten Tabelle 30. Probleme auf Grund organisatorischer Unzulänglichkeiten Tabelle 31. Gestaltungsvorschläge für integrierte Umgebungen Tabelle 32. Beispiel einer Inhaltsstruktur für einen Aushandlungsbereich Tabelle 33. Vorschlag für das Kontextmenü, aufrufbar an Items Tabelle 34. Unterscheidung von Material und Annotationen Tabelle 35. Beiträge in Gruppe Tabelle 36. Beiträge in Gruppe Tabelle 37. Beiträge in Gruppe Tabelle 38. Beiträge in Gruppe Tabelle 39. Zusammenfassung der Beiträge in den verschiedenen Gruppen, pro Person Tabelle 40. SeeMe-Basiselemente Tabelle 41. Einbettungen in SeeMe
13 Kapitel 1. Einleitung 1.1 Problemfeld Lernen wird als die Voraussetzung für eine entwicklungsfähige Gesellschaft anerkannt. Traditionell werden Heranwachsende in den ersten Jahren ihres Lebens in Institutionen wie Schulen oder Universitäten auf das Leben vorbereitet, indem sie durch die Aneignung einer Fülle von Inhalten und Methoden ein Rüstzeug für das weitere Leben erhalten sollen. In den letzten Jahren stellte sich diese vorbereitende Phase als nicht ausreichend heraus. Sich ständig ändernde Voraussetzungen unter anderem im Berufsleben konfrontieren Erwachsene mit der Notwendigkeit lebenslangen Lernens, so dass Lernen nicht nur in Bildungsinstitutionen sondern auch in Unternehmen stattfindet. Im Umfeld von Unternehmen wird Lernen im Sinne von individuellem Lernen als Basis für organisationales Lernen verstanden [Heijst et al. (1998)]. Jenes organisationale Lernen wiederum wird als die Voraussetzung für die Evolution der Organisation angesehen. Es hängt von der beruflichen Gestaltungskompetenz der Mitarbeiter ab, d.h. ihrer Kompetenz kreativ und reflektiv mit beruflichen Anforderungen umzugehen. Senge erwähnt die Notwendigkeit, dass die Mitarbeiter über den Tellerrand schauen [Senge (1990), S. 19] und nicht nur ihre Position, sondern auch die Interaktion zu anderen Positionen einbeziehen sollten. Um dies zu erreichen, bezieht sich neben dem individuellen Lernen ein zweiter Aspekt des Lernens in Unternehmen auf das Konzept der Kommunikation. Erst Kommunikation ermöglicht, dass individuell Erlerntes mit anderen geteilt werden kann [Heijst et al. (1998), S. 21]. Auch Davenport und Prusak erwähnen die Kommunikation als einen wichtigen Punkt: How can an organization transfer knowledge effectively? The short answer, and the best, is: hire smart people and let them talk to one another. Unfortunately, the second part of this advice is the more difficult to put into practice. Organizations often hire bright people and then isolate them or burden them with tasks that leave them no time for conversation and little time for thought. [Davenport & Prusak (1998), S. 88]. Lernen in Bildungsinstitutionen Lernen in Unternehmen Kommunikation als Voraussetzung gemeinsamen Lernens
14 2 Einleitung Es ist zu beobachten, dass Entwicklungen von Konzepten des Lernens sowie deren Computerunterstützungen in Bildungsinstitutionen und in Unternehmen getrennt stattfinden. Dabei liegen in der Adaption von Konzepten der jeweils anderen Richtung Verbesserungspotenziale. Beispielsweise kann der Bereich des Lernens in Bildungsinstitutionen für notwendige Aufgabenstellungen von den in Unternehmen vorkommenden realen Aufgaben lernen. Das Lernen in Unternehmen könnte durch ausgezeichnete Rollen, so wie diese mit Lehrenden in Bildungsinstitutionen vorhanden sind, verbessert werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Integration von Lernen in Bildungsinstitutionen (nachfolgend Institutionen genannt) und Unternehmen in computervermittelten Situationen. computervermitteltes Lernen Unter dem Begriff des e-learning werden aktuell die verschiedenen Möglichkeiten des Computereinsatzes zur Unterstützung von Lernen zusammengefasst. Diese beziehen sich zum einen auf die Unterstützung eines Lehrenden bei der Bereitstellung von Lerninhalten oder der Gestaltung von Aufgaben. Auch wird etwa mit Ansätzen zur computergestützten Überprüfung des Lernerfolges erforscht, inwieweit diese Lehrende bei ihren Aufgaben unterstützen oder ergänzen können. Andere Forschungsrichtungen wie etwa die CSCL-Forschung [Koschmann (1996)] beziehen sich auf den Computereinsatz zur Unterstützung der Interaktion zwischen den Lernenden. Im Folgenden werden diese Forschungsrichtungen überblicksartig vorgestellt. Mit der Bereitstellung von Lerninhalten beschäftigt sich die Forschungsrichtung der Mediendidaktik [Kerres (1998)]. Dies bezieht sich einerseits auf die Aufbereitung von Inhalten. Hier wird beispielsweise gefragt, welche multimedialen Elemente für konkrete Inhalte passend sind [Hasebrook (1995)]. Dabei spielen auch Möglichkeiten der Simulation eine Rolle. Indem Lernende verschiedene Parameter einer gegebenen Problemstellung variieren können, sollen sie Strategien im Umgang mit komplexen Problemen erlernen [Gredler (1996)]. Neben der Aufbereitung der Inhalte wird andererseits auch ihre Strukturierung erforscht. Im Gegensatz zu Büchern kann in der elektronischen Welt von einer linearen Struktur abgewichen werden. So sind beispielsweise durch Hyperlinks Querbezüge zwischen verschiedenen Bereichen möglich. Zudem wird unterschieden, ob die Lernenden selbstständig Inhalte entdecken oder ob eine Anleitung durch geführte Touren angeboten wird [Schulmeister (1997)].
15 Problemfeld 3 Ein anderer Forschungszweig des Problem Based Learning [Koschmann (2001)] beschäftigt sich mit der Frage, wie Aufgaben so gestaltet werden können, dass sie Lernende zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten anregen. Dabei zeigte sich, dass systematisch neue Aufgabenstellungen zu entwickeln sind, die den veränderten, mit der Computerunterstützung aufkommenden Möglichkeiten gerecht werden [Lipponen (2001)]. Schließlich werden auch Möglichkeiten von Lernkontrollen erforscht. Bei der Unterstützung individuellen Lernens werden dabei häufig die in der Tradition behaviouristischer Lerntheorien [Burton et al. (1996)] stehenden Multiple-Choice Aufgaben eingesetzt. Bei diesem vorwiegend in den 70er Jahren verfolgten Prinzip wird unterstellt, dass durch ausreichend häufige Wiederholung Informationen erlernt werden. Eine Möglichkeit zur Kontrolle der Lernleistung in Systemen, die gemeinsames Lernen unterstützen, wird von einigen Autoren in Frage gestellt: Wissenserwerb ist nur scheinbar eine individuell zu erfassende Kategorie. Wenn Wissen nicht im Kopf' des Individuums abgespeichert' ist, sondern ständig in bestimmten, nicht ausblendbaren sozialen Kontexten konstruiert wird, dann sind individuumszentrierte Evaluationsansätze obsolet. [Kerres 1998, S. 116]. Neben diesen Arten der Unterstützung der Aktivitäten des Lernenden wird unter dem Schlagwort kollaboratives Lernen (gemeint ist hier Lernen, bei dem Lernende miteinander interagieren) das Miteinander der Lernenden betrachtet. Dabei haben Untersuchungen gezeigt, dass kollaboratives Lernen gegenüber individuellem Lernen viele Vorteile aufweist (vgl. z.b. [Slavin (1995)]). Hesse und andere beispielsweise nennen als Vorteile die hohe Involviertheit der Lernenden und eine dadurch bewirkte aktive Verarbeitung des Wissens [Hesse et al. (1997)]. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Informationen zu Wissen der Lernenden werden. Die Interaktion und Kooperation unter den Lernenden kann dabei sowohl auf Beobachtung als auch auf Diskussion basieren. Zudem ist eine Vermittlung über Werkzeuge möglich, indem z.b. ein (Physik-)Experiment gemeinsam durchgeführt oder ein Buch, Dokument o.ä. herangezogen wird. Der Einsatz von Computern zur Unterstützung kollaborativen Lernens wird in der Forschungsrichtung Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) erforscht [Koschmann (1996)]. Dabei geht es beim computervermittelten kollaborativen Lernen vornehmlich um solche Situationen, in denen Lernende räumlich und/oder zeitlich getrennt sind. Dadurch entfallen direktes Erleben von gemeinsamen Situationen und damit auch das kollaboratives Lernen CSCL
16 4 Einleitung Lernen durch Beobachten. Auch die über materielle Werkzeuge vermittelte Kooperation, z.b. gemeinsames Durchführen eines (Physik-)Experimentes, ist nur mit größerer Anstrengung und in Kombination mit Kommunikation möglich. Kommunikation kann somit als notwendige Voraussetzung für computervermitteltes kollaboratives Lernen angesehen werden und erhält damit einen besonderen Stellenwert. Die deutlich andere Interaktionsstruktur bei computervermittelter Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face 1 Kommunikation, die sich auf Grund räumlicher und/oder zeitlicher Trennung ergibt, wurde im Bereich der computervermittelten Kommunikation in Arbeitsprozessen vielfach erforscht (siehe stellvertretend [Daft & Lengel (1986)], [Sproull & Kiesler (1991)]). Solche Untersuchungen fanden aber bislang nur sehr vereinzelt für den Bereich des Lernens statt [Brereton et al. (1998)]. Soll die gemeinsame Erarbeitung von Wissen computervermittelt gelingen, so sind besondere Formen der Kommunikationsunterstützung notwendig, die bislang noch nicht realisiert wurden. Beispielsweise sind Maßnahmen zu ergreifen, die die reduzierten Ausdrucks- und Wahrnehmungsmöglichkeiten resultierend aus der räumlichen und/oder zeitlichen Trennung kompensieren. Dies gilt für das Lernen in Unternehmen und Institutionen gleichermaßen. Im weiteren Verlaufe der Arbeit wird aus dieser Fülle der Unterstützungsformen des computervermittelten Lernens die Unterstützung kollaborativen Lernens sowohl in Institutionen als auch in Unternehmen als Fokus gewählt. Dazu wurden bislang in zwei parallelen Strängen Systeme entwikkelt, an die der Anspruch der Unterstützung kollaborativen Lernens gestellt wird: Wissensmanagementsysteme (WM-Systeme) für den Bereich der Unternehmen und kollaborative Lernumgebungen (KL-Umgebungen) für den Bereich des Lernens in Institutionen. computervermittelte Kommunikation Wissensmanagementsysteme (WM-Systeme) WM-Systeme, d.h. technische Systeme, die Mitarbeiter in der gemeinsamen Generierung, Nutzung und Weiterentwicklung ihres Wissens unterstützen, werden dabei vorwiegend als Möglichkeit effizienter Ablage und zur Bereitstellung explizierten Wissens eingesetzt. Mit WM-Systemen wird keine neue Technologie angeboten, es geht vielmehr um eine geeignete Kombination bestehender Technologien wie z.b. Datenbanken, Suchmechanismen und Diskussionsforen in einem System. Dies geschieht vor 1. Kommunikation von Angesicht zu Angesicht: direkte Kommunikation, zeitgleich und in einem Raum
17 Problemfeld 5 allem mit dem Ziel, Mitarbeiter in der Bearbeitung ihrer Aufgaben zu unterstützen und Einarbeitungszeiten zu verkürzen. Die Aufbereitung der Inhalte wird in einigen Unternehmen von einer ausgezeichneten Rolle, z.b. Redakteuren [Bach (1999)] oder Wissensbrokern [Davenport & Prusak (1998)], übernommen. In WM-Systemen wird Wissen häufig als unternehmensweit gültig dargestellt. Die Gültigkeit dieses Wissens wird pragmatisch am Kontext der Unterstützung während der Aufgabenstellung überprüft. Probleme sind dabei realer Natur, es besteht in der Regel Interesse an einer schnellen Lösung. Eine Zielsetzung für den Einsatz von WM-Systemen ist es, Mitarbeiter beim gemeinsamen Lernen zu unterstützen. Empirische Erfahrungen, die im Rahmen dieser Arbeit gesammelt werden konnten, zeigen, dass sich bei dem momentanen Einsatz von WM-Systemen vor allem Probleme in dem gezielten Austausch von Informationen zeigen. Vielfach werden Informationen für alle Mitglieder des Unternehmens bereitgestellt, die Mitarbeiter haben aber selten die Möglichkeit, durch Auswahl eines Empfängers oder einer bestimmten Gruppe adressierte Kommunikation zu initiieren. Zudem fehlt es an Anregungen zur Kommunikation, auch über Abteilungsgrenzen hinweg. Je weniger kommuniziert wird, desto besser wird die Situation eingeschätzt. Zusammenfassend zeigen WM-Systeme ihre Stärken in der Ablage und Verteilung von Materialien. Sie verfügen zwar auch über das Potenzial, zur Unterstützung der Kommunikation unter den Mitarbeitern herangezogen werden zu können. Dies wird in der Praxis jedoch kaum gefördert. KL-Umgebungen konzentrieren sich auf eine Umsetzung der Kommunikationsunterstützung, die zu regem Austausch unter den Beteiligten genutzt wird. Gegenstand der Kommunikation sind fiktive Probleme, die von einer ausgezeichneten Rolle (in klassischen Situationen Lehrender genannt) gestellt werden und die einen Impuls zur Kommunikation geben sollen. Die Anregung zur Kommunikation ist ein wichtiger Baustein dieser Aufgabenstellung; je mehr darüber kommuniziert wird, desto positiver wird die Situation eingeschätzt [Scardamalia & Bereiter (1996b)]. Es ist aber bislang versäumt worden, den Schritt des Zusammenführens und Einigens auf ein gemeinsames Ergebnis (Konvergenzbildung) zu unterstützen. So enden Diskurse meist ohne erkennbare Ergebnisse im Leeren [Stahl & Herrmann (1999)]. Zudem tragen Kommunikationsunterstützungen in KL- Umgebungen den oben erwähnten Überlegungen zu deutlich anderen kollaborative Lernumgebungen (KL-Umgebungen)
18 6 Einleitung Interaktionsstrukturen meist keine Rechnung. So werden beispielsweise wenig Möglichkeiten zur Ablage von Materialien geboten, die reduzierte Ausdrucks- und Wahrnehmungsmöglichkeiten kompensieren und als Unterstützung der Kommunikation dienen könnten. Zudem zeigen sich häufig Probleme bei der Sammlung, des Zugriffs auf und der Verteilung von Informationen. So ist es nur selten möglich, dass Lernende in der KL-Umgebung Informationen für sich selbst auch über den begrenzten Zeitraum einer Veranstaltung hinweg sammeln und anderen Lernenden zur Verfügung stellen können. Eine organisatorische Eigenart beim Lernen in Institutionen hängt mit dieser Beobachtung zusammen: die fiktiven Aufgaben an Lernende fangen häufig wieder von vorne an, d.h. sie sind nicht darauf ausgelegt, auf Informationen anderer zuzugreifen, um darauf aufbauend weiterführende Aufgaben zu bewältigen, so wie dies im Arbeitsleben immer wieder gefordert wird. Verbesserungspotenzial durch die bewusste Ausgestaltung einer Kombination von KL und WM Fortschritt durch eine integrierte Betrachtung Eine bewusste Ausgestaltung der Kombination von Funktionalitäten von WM-Systemen und KL-Umgebungen, die die Stärken aus beiden Bereichen miteinander verbindet, hat bislang noch nicht stattgefunden. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Die Ausgestaltung der Kombination ist möglich, bezieht sich doch die Vision des Einsatzes von KL-Umgebungen und WM-Systemen auf die Unterstützung gemeinsamen Lernens. So schreibt Willke in seinem Buch zum Wissensmanagement: Informationsaustausch wird dann möglich, wenn er in den noch anspruchsvolleren Kontext gemeinsamen Lernens eingebettet ist. [Willke (2001), S. 17]. Auch Senge integriert in der vierten seiner fünf Disziplinen zur Gestaltung einer lernenden Organisation die Notwendigkeit zum gemeinsamen Lernen [Senge (1990)]. Zugleich zeigt sich, dass die Frage der Integration relevant ist, da sie auf Forderungen sowohl zur Praxisorientierung beim Lernen in Institutionen als auch zur Unterstützung der Kommunikation beim organisationalen Lernen im Bereich der Unternehmen eingeht. Die integrierte Betrachtung verspricht einen Forschritt, da Vorteile beider Ansätze kombiniert werden. Für den Bereich des Lernens in Institutionen erwächst eine Verbesserung bei der Darstellung von Inhalten, die die Kommunikation besser unterstützen können. Zudem können Konzepte des Wissensmanagements dazu beitragen, dass auch bei dem Lernen in Institutionen das Rad nicht immer wieder neu erfunden wird, sondern auf der Basis bestehender Inhalte Aufgaben definiert werden. Solche Aufgaben entsprechen eher den Problemen der Arbeitswelt, so dass eine bessere
19 Problemfeld 7 Vorbereitung auf das Berufsleben möglich wird. Für den Bereich der Unternehmen entstehen die Vorteile vor allem dadurch, dass der integrierte Ansatz mehr Möglichkeiten zur Kommunikation zwischen den Mitarbeitern bietet und dadurch eine bessere Basis für die Weiterentwicklung der Organisation geboten wird. Der Aspekt der Aufgabenstellung ist ein Beispiel dafür, dass eine Unterstützung kollaborativen Lernens nicht nur auf die Gestaltung technischer Systeme beschränkt ist. Vielmehr kommt es auf eine integrierte Betrachtung von Technik, Organisation und sozialen Faktoren an. Sozio-technische Systeme kombinieren menschliche Akteure in sozialen Systemen mit technischen Systemen. Die Tradition sozio-technischer Systemgestaltung beginnt in den 50er Jahren mit Studien im englischen Kohlebergbau und in der indischen Textilindustrie am Tavistock-Institut in London [Eijnatten (1993)]. Anlass für umfangreichere Studien waren Probleme, die daraus resultierten, dass ein eingeführtes technisches System und das vorhandene soziale System nicht aufeinander abgestimmt waren [Trist & Bamforth (1951)]. Dieser Ansatz basierte auf der Annahme, dass Unternehmen offene Systeme, d.h. abhängig von äußeren Faktoren, seien. Die Arbeiten wurden von Thorsrud in den 60er Jahren in Projekten zur industriellen Demokratie in Norwegen übernommen [Emery & Thorsrud (1976)]. Mumford bezog diese auf die Entwicklung von Computersystemen [Mumford (1987)]. sozio-technische Systemgestaltung Während die Forscher am Tavistock-Institut auf die damaligen Ansätze der Systemtheorie zurückgriffen und dabei die Offenheit von Systemen in den Vordergrund stellten, bauen neuere Betrachtungen der sozio-technischen Systemgestaltung auf der Systemtheorie nach Luhmann auf [Luhmann (1997)]. Diese geht davon aus, dass es operational geschlossene Systeme gibt, d.h., dass sie autonom und damit nicht von außen steuerbar sind. Ein System besteht dabei aus Elementen, die in bestimmten Relationen zueinander stehen und sich gegenüber einer Umwelt abgrenzen. So wird ein soziales System aus einem Geflecht von Kommunikationen als elementaren Einheiten gebildet. Kommunikation findet dabei zwischen psychischen Systemen (Systeme, die auf Gedanken basieren) statt und erzeugt Sinnsysteme (Geflecht von Bedeutungen, basierend auf Zeichen). Soziale und psychische Systeme sind Beispiele für autonome Systeme. Demgegenüber sind technische Systeme Artefakte, die in Verbindung mit kontrollierenden Handlung ihrer Herstellung, Veränderung oder Nutzung stehen. Sie
20 8 Einleitung werden von Menschen erschaffen und sind kontrollierbar. Sozio-technische Systeme integrieren Elemente sozialer und technischer Systeme. Die Elemente prägen sich dabei gegenseitig: einerseits können sich Kommunikationen auf die kontrollierenden Handlungen beziehen. Andererseits erweitern oder reduzieren die kontrollierenden Handlungen die Möglichkeit zu weiterer Kommunikation. Betrachtet man die Entwicklung der Unterstützung kollaborativen Lernens als ein Problem sozio-technischer Systemgestaltung, dann wird ihre Interdisziplinarität deutlich. Darauf wird im folgenden Abschnitt eingegangen. 1.2 Interdisziplinärer Charakter der Arbeit Die beteiligten Disziplinen (vgl. Abbildung 1) behandeln in ihrem Schwerpunkt unterschiedliche Aspekte des sozio-technischen Systems der Unterstützung kollaborativen Lernens. So beschäftigt sich die Informatik mit der Gestaltung technischer Systeme, während sich die Disziplin der Pädagogik verstärkt um jene sozialen Systeme kümmert, die sich auf Kommunikation zwischen den psychischen Systemen Lehrender und Lernender bezieht. Der Hintergrund der Kommunikationswissenschaften liefert Einsichten in Kommunikationen, die die Elemente sozialer Systeme sind. Eher am Rande beteiligt sind die Disziplinen der Psychologie (hier insbesondere die Arbeits- und Organisationspsychologie) und der Wirtschaftswissenschaften, die sich um die sozialen Systeme der Organisationen kümmern. Informatik Gestaltung computervermittelten kollaborativen Lernens Kommunikationswissenschaft Wirtschaftswissenschaften A&O- Psychologie Pädagogik beteiligte Disziplinen Abbildung 1. Beteiligte Disziplinen an der Gestaltung computervermittelten kollaborativen Lernens Verankerung in der Informatik Diese Arbeit ist in der Informatik verankert, weil aus dieser Disziplin innovative Impulse bei der Technikgestaltung eingebracht werden können. Zudem
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden
Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware
Johannes Kepler Universität Linz Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik Diplomarbeit Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware mit besonderer
6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
437 6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick Immer wieder scheitern Projekte zur Software-Gestaltung im Öffentlichen Dienst bzw. sie laufen nicht wie geplant ab. Dies ist für sich genommen nicht weiter
E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht. www.nawi-interaktiv.com
E-Learning-Szenarien für die Biologie Dr. Wiebke Homann, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/ Zellbiologie), wiebke.homann@uni-bielefeld.de Dr. Claas Wegner, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/Zellbiologie),
Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester 2011. : Prof. Dr. Doris Weßels
Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Social Media zur Gestaltung von Wissensmarktplätzen am Beispiel des europäischen Förderprojektes Win-Vin: Wissen nutzen im Norden Bachelor Thesis an der Fachhochschule
1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation
1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche
Produktphilosophie erstellen
User Experience Produktphilosophie erstellen Bereich Anforderungen Aktivität Ziele Erleichterte Kommunikation zwischen Stakeholdern Designentscheidungen erleichtern/rechtfertigen schnell durchführbar einfach
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang
Zur Rekonstruktion von Interkulturalität
Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck
Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen
Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit
Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.
Entwicklung von Führungskräften mit einer Mobile-Learning Anwendung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit
Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme
Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen
Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives
Konzeption einer Optimierung der Reputationsmessung
nachweisen; für das Wissen konnte kein signifikanter Effekt nachgewiesen werden (2009, 219). Dazu ist jedoch zu bemerken, dass die in der vorliegenden Arbeit verwendeten Messmodelle attribut-bezogen operationalisiert
Über dieses Buch. Kapitel 1. 1.1 Einleitung
Kapitel 1 Über dieses Buch 1.1 Einleitung Dieses Buch behandelt das Vorgehensmodell Kanban und seinen Einsatz in Softwareentwicklungsprojekten. Kanban ist ein Vorgehensmodell der schlanken Softwareentwicklung
Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006
Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Klaus Tochtermann [Know-Center Graz und TU Graz] Doris Reisinger [m2n consulting and
Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate
Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate von Julia Becker Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 860 6 schnell und portofrei
1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung
1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil
Evaluation der Selbstlernmodule Dokumentation des Evaluationsprozesses - Pilotphase im Cluster Dresden - April 2010
Sächsisches E-Competence Zertifikat Evaluation der Selbstlernmodule Dokumentation des Evaluationsprozesses - Pilotphase im Cluster Dresden - April 2010 [Dokumentation des Evaluationsprozesses Zielsetzung,
Sozialisation und Identität
Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie
14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.
14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien
1 Einleitung. 1.1 Unser Ziel
1 Dieses Buch wendet sich an alle, die sich für agile Softwareentwicklung interessieren. Einleitend möchten wir unser mit diesem Buch verbundenes Ziel, unseren Erfahrungshintergrund, das dem Buch zugrunde
Systemisch Denken Systemische Supervision
Jürg Hartmann 8500 Frauenfeld, im Jahr 2010 Beratung, Coaching & Supervision Wellenbergstr. 39 Tel. 052 720 10 42 praxis.hartmann@bluewin.ch www.hartmann-coaching.ch Systemisch Denken Systemische Supervision
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR 1. Wesen und Ziel der Masterarbeit Im Master Management & Business Development erlangen die
Führung und Personalpsychologie
Leseprobe Führung und Personalpsychologie Stefan Melchior Christina Neumann Friedemann W. Nerdinger4 Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 1 Führung von
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit "Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine Facebook- Recruiting-Strategie"
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung
Inhaltsverzeichnis. Abbüdungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX. Symbolverzeichnis..» XXXV
Inhaltsverzeichnis XID Inhaltsverzeichnis Abbüdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXI XXVII Abkürzu ngsverzeiclinis XXIX Symbolverzeichnis..» XXXV 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Problemstellung
Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik
Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der Automatisierungstechnik Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen
Frieder Nake: Information und Daten
Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information
Die Lehre als Dienstleistung
Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013
Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen
Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines
Abstract. Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Auszubildenden (KoALA) KoALA-Niedersachsen
Abstract Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Auszubildenden (KoALA) KoALA-Niedersachsen 1. Ausgangslage, Ziele, Vorgehensweise Die treibende Dynamik des technologischen Wandels setzt
Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik
Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret
Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme
Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung
Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation
Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet
Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access
Informatik Werner Schehler Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access Diplomarbeit FACHHOCHSCHULE DORTMUND FACHBEREICH WIRTSCHAFT Studiengang Wirtschaft ENTWICKLUNG
Führungskräfteentwicklung Gesund führen bei der BGHW
Gesundheitsmanagement in der Praxis Dipl.-Psych. Matthias Warken, Referent für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) Führungskräfteentwicklung Gesund
IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit
IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Veranschaulichung alternativer Formen der Siedlungsverdichtung mit Hilfe prozeduraler Visualisierung
Veranschaulichung alternativer Formen der Siedlungsverdichtung mit Hilfe prozeduraler Visualisierung Einsatzerprobung als Kommunikationsmittel in der partizipativen Planung Verfasserin Nicole Hürlimann
Instrumente des Supply Chain Controlling
Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag
Wie schreibt man eine Ausarbeitung?
Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen
Das Internet als Herausforderung politischer Bildung
A im S t u d i e n z u P o l i t i k u n d W i s s e n s c h a f t Thilo Harth Das Internet als Herausforderung politischer Bildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt Votwort 1 1 Einleitung 3 Das Internet ist
Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben
Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben AM BEISPIEL HOLZVERARBEITENDER UNTERNEHMEN VERFASSERIN Katharina Rodharth DIPLOMARBEITSBETREUUNG Hon. Prof. Dkfm. Dr. Rainer
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen
1 Was ist Wissensmanagement?
9 1 Was ist Wissensmanagement? 1.1 Der Begriff und die Idee des Wissensmanagements Von Wissensmanagement existieren viele Definitionen. Eine eindeutige allgemeingültige Erläuterung zu finden, ist schwierig.
Cell Computing Model Projektantrag
Projektantrag Autor Benjamin Hadorn I01-2 E-Mail bhadorn@swissinfo.org Ablage/Website http://bhadorn.kdl.ch Betreuer P.Schwab, G.Schwab Datum 03.03.05 Version 0.1.0.1 Benjamin Hadorn I01-2 Page 1 of 12
Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie
Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort
Smartes E-Learning mit Weblogs & Co.
Smartes E-Learning mit Weblogs & Co. Flexibles Lernen in kleinen Schritten Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig Lehrkraft für besondere Aufgaben Smartes E-Learning Smart heißt: Klein, schnell, überschaubar flexibel
Checkliste Hausarbeiten
Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen
BWL-Spezialisierung: International Management
BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit
8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur
Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22.
Time Out Platzierungen Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker Sperrfrist bis Montag, 22. Mai 2006 14 Uhr 2 1. Auftrag vom 7. April 2006
Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie?
1 Prof. Dr. Katharina Bluhm Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie? Ein Exposé stellt den Grundriss einer geplanten wissenschaftlichen Arbeit dar, der das weitere Vorgehen
Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung
Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Taiga Brahm Leitfragen Welches Verständnis von Online-Lernen liegt dem Design der
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
1 Einleitung. 1.1 Motivation
1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren
Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S.
Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen Gehrke, J., Hommel, B., May, M., Mecklenbräuker, S. & Werner, S. Der Begriff der Raumkognition umschreibt ein aktuelles und zunehmend attraktives Gebiet
SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements
SE Business Engineering & Management und SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements Sommersemester 2015 LVA-Nummer: 257.312 LVA-Leiter/in: Mag. Monika Maroscher, MBA Kontakt: Monika.Maroscher@jku.at
Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 9. Abbildungsverzeichnis... 13. Abkürzungsverzeichnis... 15
9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einführung... 17 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Studie... 17 1.2 Aufbau der
EPICT. Alfred Peherstorfer
EPICT Alfred Peherstorfer Es ist nichts Neues, wenn Lehrende sich aus der pädagogischer Sicht die Frage stellen, ob eine grundlegend neue Qualität durch die Nutzung neuer Medien in Lernprozessen entstehen
Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
4.4 Interne Evaluation
4.4 Interne Evaluation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt und Umsetzung 3.1 Evaluationszyklus 3.2 Qualitätsbereiche 3.3 Organisationsstruktur 3.4 Prozessschritte 3.5 Beteiligte 3.6
KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.
KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS
Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen
Reihe: E-Learning Band 8 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Gabriela
Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper
Agile Techniken für klassisches Projektmanagement Qualifizierung zum PMI-ACP Nils Pröpper Einleitung Ziel des Buches Es ist schon viele Jahre her, in den 1990ern war es, da kamen Ideen auf, die Entwicklung
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL
Information zur Coaching-Ausbildung
Information zur Coaching-Ausbildung Mit Menschen kreativ und zielorientiert arbeiten Unser Ausbildungs-Programm Psychologischer-Business-Coach futureformat Deutsche Gesellschaft für Managemententwicklung
7.4 Analyse anhand der SQL-Trace. 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector
7.4 Analyse anhand der SQL-Trace 337 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector Der Code Inspector (SCI) wurde in den vorangegangenen Kapiteln immer wieder erwähnt. Er stellt ein paar nützliche Prüfungen
Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung
Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -
Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Kontakt: Dr. Ingo Diedrich Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.v. Weender Landstraße
Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde
Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement Open Online-Course SOOC13 7. Juni 2013 1 von 13 Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen: + Wissens- und Informationsmanagement + Wissensbilanzierung
Was sind Online-Seminare?
Was sind Online-Seminare? und wie kann man sie erfolgreich umsetzen? Dr. Sabine Hemsing Themen-Überblick Online-Seminare Kennzeichen Entwicklung von Online-Seminaren Online-Seminare und Hochschullehre,
2 Ausgangslage, Problemstellungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Ausgangslage, Problemstellungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Einblick in die Themen der vorliegenden Arbeit. Zunächst werden die Ausgangslage und Problemstellungen
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun
Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun Seminar Informationsfluss: Kommunikation und Dokumentation im Unternehmen Marc Christoph Vollmer Marc.Vollmer@t-online.de Übersicht 1. Einleitung 2. 3. Vier-Seiten-Modell
Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009
Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-
Moritz Niemeier Mentoring als Instrument der Personalentwicklung Die Mentorausbildung im Blickpunkt
Moritz Niemeier Mentoring als Instrument der Personalentwicklung Die Mentorausbildung im Blickpunkt IGEL Verlag Moritz Niemeier Mentoring als Instrument der Personalentwicklung Die Mentorausbildung im
Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik
Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den
Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011
V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen
Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...
III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang
Wie schreibt man eine Literaturübersicht?
Wie schreibt man eine Literaturübersicht? Hinweis: Eine Literaturübersicht kann sowohl ein eigenständiger Text oder Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sein. Im zweiten Fall findet sich in der Arbeit
ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN
ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN Inhaltsverzeichnis 1 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick... 2 Ergebnisse im Detail... 2 2.1 Einflussfaktoren auf das selbstgesteuerte Lernen...
Vorwort. Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7
Vorwort Wissensmanagement Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung ISBN: 978-3-446-42563-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42563-7 sowie im Buchhandel.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Der Nutzen betrieblicher Weiterbildung für Großunternehmen. Eine empirische Analyse unter bildungsökonomischen Aspekten
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...
Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik
Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik Empfehlung der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften