Lernen, wie man Lernen lernt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen, wie man Lernen lernt?"

Transkript

1 Lernen, wie man Lernen lernt? Heute ist der , der erste Arbeitstag im "Millenium-Jahr": angstvolles Einschalten des Computers, ungeduldiges Warten..., aber nichts weiter passiert, als das sich der bekannte Windows-Startbildschirm in seiner gewohnten Hässlichkeit darbietet. Die Propheten der düsteren Bilder haben unrecht behalten. Ob trotz oder gerade wegen der Vorhersagen des totalen Netzausfalls, der unsere computerisierte Gesellschaft zumindest zeitweise hätte lahm legen können, muss als klassisches ex-post-problem dahingestellt bleiben. "Na, Hauptsache meine Festplatte funktioniert!?" Gehören Sie auch zu den vorsichtigen Menschen, die kurz vor Silvester schnell noch mal ein paar Sicherungskopien von den Personalakten gezogen haben, lieber noch mal eine CD mit den Adresslisten gebrannt und die Bilanzdaten des letzten Monats zur Sicherheit noch einmal ausgedruckt haben? Retten, was man retten kann!? - Was eigentlich? Wissen? Informationen? Daten? Bytes und Bits? Neugier nach und gleichzeitig Angst vor dem Unbekannten leiten uns dazu, Informationen zu sammeln, um die Komplexität unserer Umwelt besser "in den Griff zu kriegen". Informationen, so hoffen wir, können uns eine anstehende Entscheidung erleichtern, indem die Unsicherheit, das Risiko einer Fehlentscheidung reduziert wird. Damit ist die Menge der Informationen, die wir benötigen bzw. wollen grundsätzlich unendlich. (Schon Goethes Faust meint: "Zwar weiß ich viel, doch möchte ich alles wissen!") Mit immer neuen Medien und Zugängen zu Informationen wird lediglich deutlich, dass noch mehr Informationen noch schneller verfügbar sein könnten - und demzufolge auch müssten. Im Wettlauf des Marktes scheint zunächst der zu gewinnen, der am meisten Informationen besitzt (und damit z.b. die richtigen Aktien zur richtigen Zeit kaufen kann). Diese "richtigen" Informationen sind gefragt. Damit lässt sich in Organisationen Herrschaftswissen aufbauen. Auf der anderen Seite klagen insbesondere Führungskräfte in diakonischen Einrichtungen über die ständig wachsenden Informationsmengen sich z.b. in Aktenbergen und Umlaufpaketen deutlich machen. 1 "Wissen ist Macht - Nichtwissen macht auch nichts!" Welcher Teil des Sponti-Spruchs aus den 80er Jahren stimmt für das 3. Jahrtausend? In diesen Tagen lesen und hören wir in allen Medien von berufenen (oder zumindest sich berufen fühlenden) "Trend-Forschern", den modernen Propheten, zahlreiche mehr oder weniger phantasievolle Prognosen zu Trends und Megatrends des 3. Jahrtausend. In einem sind sich dabei fast alle einig: Wissen wird zu einer der wichtigsten Ressource der nächsten Jahrzehnte. Die "Wissensgesellschaft" 2 (soll als Zukunftsmodell die "Informationsgesellschaft" der 80er und 90er Jahre ablösen. Für den einzelnen beinhaltet dies die genauso spannende wie anstrengende Anforderung des vielzitierten "Lebenslangen Lernens". Die Bildungsminister der OECD haben das "Lifelong Learning for All" als Leitziel proklamiert. Damit ist die Vision der Passkontrolle des "LLL-Passes" 3, dem Ausweis für das lebenslange Lernen, den jeder Neugeborene erhalten soll und von dem man lebenslang Punkte abziehen kann, um sich über unterschiedlichste Wege neues Wissen anzueignen, vielleicht wirklich nicht mehr weit entfernt? "Er hat sein Leben lang gelernt" - sieht Geißler 4 schon als Grabinschrift des ordentlichen Bürgers. Auf der Ebene der Organisation soll die Kunst des "Informations- und Wissensmanagement" zur Hauptaufgabe einer erfolgreichen Zukunftsgestaltung werden. Die Mitarbeiter würden mit 1 vgl. Burmeister, S.10 2 die Frühauf als Gesellschaft definiert, die ihre Lebensgrundlagen aus reflektiertem und bewertetem Wissen gewinnt und die von den neuen Möglichkeiten einen bewussten und lebenserleichternden Gebrauch macht. 3 Siegel, S.10 4 Geißler, Vortrag am "Forum Caritas" 2

2 ihrem jeweils individuellen Informations- und Wissensvorrat endlich wirklich (d.h. nicht nur in Leitbild-Texten) zum wichtigsten Kapital der Unternehmen, wenn die Börsenwerte von der Bilanzierung der Kompetenz der Mitarbeiter abhängig werden. 5 (Skandinavische Firmen veröffentlichen heute schon den Wert ihrer "intangible assets".) Dies gilt insbesondere für soziale Dienstleistungsorganisationen: Nach Eschenbach 6 wird "Wissen" zum Steuerungsmedium von Non-Profit-Organisationen werden, genauso wie "Geld" die Profit- Unternehmen oder "Macht" die staatliche Sphäre "regiert". Schöne neue Wissens-Welt? Statt Kosten-, Qualitäts-, Changemanagement endlich die neue Mode: Wissensmanagement? 7 Sollen wir, nachdem uns die Management-Gurus und Unternehmensberater erst Effektivität und Effizienz, schließlich den Wandel gestalten und uns dann das Lernen lernen wollten, jetzt schließlich und endlich nur noch lernen, wie man lernen lernt? Daten - Informationen - Wissen Eine leidige Tatsache: wir sind nicht umgeben von Wissen, sondern zunächst nur von unendlichen Datenmengen. Jede Minute werden wir mit hunderttausenden winzigen Einheiten von Daten konfrontiert. Inwieweit diese Daten lediglich "Datenmüll" oder aber eine relevante Information sind, wird erst durch die Einordnung der Daten (als sinnvolle Abfolge von "Zeichen") in einen - für das jeweilige System - relevanten Problemzusammenhang, entschieden. Wir werden zu Informations-junkies auf der Suche nach dem nächsten "Schuss" an - systemisch relevanter - Information. 8 Organisationen sammeln Daten en masse und ordnen sie zu relevanten Informationen, oder sie versuchen sie zumindest zu ordnen. Welche Informationen dabei relevant sein könnten, ist ohne genaue Vorgaben nicht immer einfach zu entscheiden. Für moderne diakonische Unternehmen, die im komplexen Geflecht ihrer "stakeholder", ihrer differenzierten Interessensgruppen stehen, kann dabei sowohl die Nachricht über eine mögliche Änderung des Pflegeversicherungsgesetzes relevant sein, wie die Tatsache des Börsengangs eines privaten Anbieters oder aber die Ernennung eines neuen Landesbischofs. Für die Sammlung der - an sich unendlichen - Datenmengen wurden Hilfsmittel und Instrumente gefunden. Moderne Informationstechnologie und Methoden des Informationsmanagements erfassen Daten und Informationen "effizient und EDV-technisch umsetzbar". 9 Zunächst versprachen dabei immer größere Speicherkapazitäten Rettung im Informationsdschungel, zunehmend wurde aber deutlich, dass eine Integration der verstreuten Informationen nur mit Hilfe von intelligenten Such- und Auswahlsystemen gelingen kann. Nicht umsonst sind die meistbesuchtesten und damit "werbeträchtigsten" internet-seiten, die der besten Suchmaschinen und es braucht bereits "Mega-Sucher", die die besten Spezialsuchmaschinen ausfindig machen. Dabei bleibt die Information, also das in den Zusammenhang eingeordnete Datum, für die Organisation immer wertlos, solange sie es nicht schafft, diese Information in Wissen zu überführen. Zunächst muss die Information mitgeteilt und verstanden, also kommuniziert werden. Erst im Austausch, in der Kommunikation von individuell verschlüsselten 5 Pinnow, ebd. 6 Eschenbach: Von der lernenden Organisation zum Wissensmanagement, vgl. Hoffmann, S.12 8 McLuhan sprach schon Anfang der 60er Jahre vom Menschen als Informationssammler, der sich in dieser Rolle nicht von seinen steinzeitlichen nomadischen Vorfahren unterscheidet. 9 Herwig-Stenzel/Lüttig, S.14 3

3 Informationen (ein beliebter "Code" ist hier die Fachsprache der unterschiedlichen Bereiche!) wird die Grundlage einer Wissensschaffung für Organisationen gelegt. Zu "Wissen" wird eine Information erst dann, wenn sie aus dem allgemeinen Systemzusammenhang in einen (persönlichen bzw. organisationsspezifischen) Erfahrungskontext gestellt wird. Ohne eigene Erfahrung, wie diese Information sinnstiftend anzuwenden ist, bleibt sie sinn- und wertlos. Erst wenn ich durch die Information eine Situation sinnhaft bewältigen kann, bildet sie sich als "Wissen" aus. Erst wenn also z.b. die Information über die Gesetzesänderung zu einem neuen Instrument der Einstufung meiner Bewohner in "Behandlungsklassen" geführt hat, das ich in allen Abteilungen sinnvoll anwenden kann, wird organisationseigenes Wissen gebildet. Wissen = sinnstiftende Information + Erfahrung Wissen Daten + Problem sinnvolle Folge von Zeichen kodierte Informationen Daten in einem Problemzusammenhan g eingebettet systemisch relevante Daten Information in einem Erfahrungskontext sinnstiftend für die Situationsbewältigung nach: Mandl und Willke; eigene Darstellung Weiß meine Firma mehr als ich? - Wissensmanagement in der lernenden Organisation Das Neue am Konzept des Wissensmanagement ist die Ausweitung der Perspektive. Bisher lernten Menschen. Individuen eignen sich Informationen an, stellen diese in Erfahrungszusammenhänge, probieren ihr "Rezeptwissen" aus, passen es an... Sie tun dies allein oder in der Gruppe, durch die Reflexion von Gehörtem / Gelesenem oder durch Probieren. (Das "Lernen im Leben", das sog. informelle Lernen stellt nach Schätzungen der UNESCO übrigens etwa für 70% aller Erwachsenen die hauptsächliche Lernform dar.) Dabei weiten Individuen tatsächlich durch den jeweiligen Lernvorgang, unabhängig vom Inhalt, ihre individuelle Lernfähigkeit aus. Die Idee der lernenden Organisation überträgt nun die Vorstellung des individuellen Lernens (z.b. des Modell-lernens) auf die Ebene der Organisation. Es finden sich zahlreiche, teilweise divergierende Ansätze zum Thema, alle verbinden aber den Gedanken des Lernprozesses mit der Systemsicht der Organisation. Organisationales Lernen wird dann beschrieben als die Mehrung von Problemlösungskompetenz und Kreativität im Unternehmen, es sei die Veränderung in den jeweils spezifischen Arten der Organisationen die Wirklichkeit (ihre Systemumwelt und -innenwelt) wahrzunehmen. Die "lernende Organisation" ist damit keine Beschreibung einer bestehenden Organisationsform oder eines realen Unternehmens, sondern eine Vision, ein Modell für die Organisationsentwicklung jedes Unternehmens. ("Ein Ding, das da heißt 'lernende Organisation', gibt es nicht.") 10 Als "Definitionsersatz bietet Senge folgende Beschreibung: Senge, S ebd., S.500 4

4 "Eine lernende Organisation ist eine Gruppe von Menschen, die einander brauchen, um etwas zu erreichen, und die im Laufe der Zeit kontinuierlich ihre Fähigkeit ausweiten, das zu erreichen, was sie wirklich anstreben." Eine "lernende, diakonische Organisation" hätte also zum Ziel ihre Effektivität hinsichtlich der Erreichung ihrer vorgegebenen und selbstgesteckten Ziele (aus biblischer Grundlage, Verbandszielen und Leitbildgedanken) ständig zu verbessern. Impuls: Ł Ist Ihre Einrichtung eine lernende Organisation? Ł Lernen die Mitglieder der Organisation? Lernt die Organisation selbst? Grundsätzlich lässt sich (in Abwandlung von Watzlawicks Lehrsatz der Kommunikation) behaupten, dass keine Organisation "nicht nicht lernt", sondern dass immer in irgendeiner Form organisationales Wissen aufgebaut wird. Inwieweit dieses organisationale Wissen allerdings erfolgreich ist, oder ob die Organisation schlecht gelernt hat, ist davon abhängig, inwieweit die Mitarbeiter der Organisation ihre individuelle Kreativität, ihr Wissen und ihre Erfahrungshorizonte miteinander vernetzen können. Dass "schlecht" oder fast gar nicht gelernt wurde, merken Organisationen häufig erst (zu) spät. Dann nämlich, wenn Fehlentscheidungen und -investitionen nach Jahren nicht mehr korrigierbar sind (und z.b. "plötzlich" 2 Milliarden Schulden eines Bauunternehmens auftauchen oder auch Spenden auf "Anderkonten" nicht mehr verborgen werden können). Organisationen unterliegen hier ähnlichen Lerndilemmata wie Individuen: solange sie keine funktionierenden Systeme des Wissensmanagements haben, handeln sie meist innerhalb ihres recht kurzfristigen Lernhorizontes und tappen langfristig in Fallen, die nicht antizipiert wurden. Offenheit und Lernfähigkeit wird dabei oft auch nur vor- bzw. angetäuscht, indem z.b. Organisationsberatungen eingekauft werden, die aber möglichst nichts an und in der Organisation ändern, dafür aber möglichst schnell zu Zertifikaten führen sollten. Lernende Organisationen, die dieses Label verdienen, müssen es dagegen schaffen, das Wissen und die Lernfähigkeit, die bei den Organisationsmitgliedern, den Mitarbeitern, vorhanden sind, aufzunehmen, zu vernetzen und für die Zwecke der Organisation zu nutzen. In der Sprache der "Wissensmanager": Das implizite Wissen (personengebundenes, nicht verbalisiertes, nicht formalisiertes Wissen) der Organisation muss aufgedeckt werden, bevor es zu expliziten Wissen werden kann. Implizites Wissen kann hier sowohl eine Art Intuition ("Bauchentscheidungen" der Mitarbeiter) wie auch nicht allgemein analysiertes und formalisiertes Regelwissen über 5

5 Abläufe oder kulturelle Regeln ("Wenn das passiert, muss ich dies tun", "Bei uns verhält man sich am besten..., um nicht negativ aufzufallen") sein. 12 Was heißt Wissensmanagement nun konkret? Mandl 13 definiert Wissensmanagement als Selektion, Verarbeitung und Bewertung von Information, im Sinn von Entwicklung, Verknüpfung, Verteilung und Nutzung von Wissen. Elemente des Wissensmanagements: Woher? Wissensgenerierung Wissensrepräsentation Wie darstellen? Wissensnutzung Wozu verwenden? Mit den klassischen W-Fragen (Woher? Wozu? Wie?) Wissens- hinsichtlich der Erscheinungsformen von Wissen, kann eine Organisation ihr vorhandenes kommunikation System des Wissensmanagements überprüfen. Im ersten Schritt, der Analyse der bisherigen Wege, die Informationen und Wissen in der Organisation gegangen sind, können bereits die Schwächen (oder Stärken) der verwendeten Lösungen erkannt werden. Dabei kann es hilfreich sein, sich ein spezifisches "Wissensbeispiel" heranzuziehen und der Generierung, Nutzung, Kommunikation und Repräsentation dieses Wissens Schritt für Schritt nachzugehen. ('Zum Beispiel.: Wie wird eine Information bezüglich der zukünftigen Alterung unserer Gesellschaft in organisationales Wissen der Einrichtung umgesetzt? Welche Schritte werden von der Information bis zu einem Handlungsplan hinsichtlich wichtiger strategischer Entscheidungen gegangen?) Impuls: Das Wissensmanagement Ihrer Organisation Ł Wie kommt neues Wissen in die Organisation hinein? ("Wissensimport") Wie werden Informationen über relevante Umweltausschnitte zusammengetragen? Ł Wer erhält welche Informationen? (z.b. Umläufe) z.b.: Wie wird sichergestellt, dass Mitarbeiter alle Informationen für ihren Arbeitsbereich erhalten ohne in der Informationsflut zu "ertrinken"? Ł Wie wird Wissen in der Org. identifiziert und transparent gemacht? Ł Wie wird Wissen ge-teilt und ver-teilt? Ł Wird die Wissens-Teilung gefördert oder eher gehemmt? Wodurch? Ł Wie wird vorhandenes Wissen verknüpft? Ł Wie wird Wissen in der Organisation aufgebaut ("Wissensproduktion")? Ł Welche Kommunikationskanäle und -formen existieren? Ł Wie wird Wissen dargestellt und dokumentiert? Ł Wie wird Wissen in Entscheidungen umgesetzt? 12 Wem diese Überlegungen irgendwie bekannt vorkommen täuscht sich nicht: Die Systematik von Qualitätsmanagement-Konzepten baut genau auf das Überführen von implizitem zu explizitem Wissen! 13 Mandl / Reinmann-Rothmeier in Serie "Wissensmangement" der SZ (1997) 6

6 Ł Ein Mitarbeiter verlässt die Organisation. Wie wird sichergestellt, dass sein Wissen der Organisation erhalten bleibt? Ł Wie wird vorhandenes Wissen überprüft und aktualisiert? In der Analyse des Umganges mit individuellem und organisationalem Wissen in der Organisation werden Sie sicherlich auf zahlreiche "Informations- und Wissensinstrumentarien" stoßen, die seit langem genutzt werden: der altgediente Umlauf, das Qualitätsmanagement- Handbuch, die Leitungsrunde. aber vielleicht auch einfach auf die Möglichkeit sich in der Küche / Cafeteria informell auszutauschen. Auch Wissensmanagement wurde natürlich "schon immer" praktiziert, die neue Forschung und Diskussion systematisiert und fügt, auf der Grundlage der modernen Informations- und Kommunikationstechnik neue Instrumente hinzu (s.u.). Ein wichtiges Element des Wissensmanagements, das in allen Organisationen - mehr oder weniger zufriedenstellend gelöst - vorhanden ist, ist z.b. das Besprechungswesen. Wie im strategischen Bereich Wissen innerhalb dieses Systems sinnvoll generiert und genutzt werden kann, beschreiben Herwig-Stenzel / Lüttig für das Beispiel des Evangelischen Johanneswerkes: 14 in Fachbereichs-Kolloquien, an den die mittlere Leitungsebene teilnimmt, führen Experten in "Zukunftsthemen" ein, in Kleingruppen setzt man sich dann mit dem Thema auseinander und erarbeitet strategische Optionen. D.h. Information wird "importiert", Wissen durch die Einbettung in den Erfahrungshintergrund der Manager generiert und sinnvoll genutzt. Instrumente des Wissensmanagements: zur: Wissensgenerierung Wissensnutzung Wissensrepräsentation Wissenskommunikation z.b.: Simulationen, Szenarien Zukunftskonferenzen, Zukunftswerkstätten Benchmarking-Prozesse Management-Informations-Systeme (MIS) EDV-gestützte Gruppenarbeit im Intranet internet-anwendungen Wissenslandkarten (z.b. mind-maps) "gelbe Seiten" in MIS / intranets traditionelle Wissensnetzwerke: Fachverbände, Öffentlichkeit, Selbsthilfegruppen IT-gestützte Wissensnetzwerke: Newsgroups, Fachforen im internet Ein funktionierendes Wissensmanagement ist auf Voraussetzungen in den jeweiligen Organisationen angewiesen. W. Hoffmann zweifelt hier, ob die Führungskonzeptionen, die Aufbau- und Ablauforganisationen und das Personalmanagement in diakonischen Einrichtungen bereits so aufgebaut und konstruktiv vernetzt sind, dass die Veränderungsfähigkeit, d.h. die Lernfähigkeit der Organisation zur Grundlage des Erfolges wird Herwig-Stenzel /Lütting, S Hoffmann, S.13 7

7 Die wichtigste Voraussetzung ist dabei aber nicht ein bestimmtes EDV-System oder der internet-zugang, entscheidend ist die Bereitschaft der Organisation und ihrer Organisationsmitglieder tatsächlich lernen zu wollen. Lernprozesse sind oft schwierig und unangenehm. Lernen zu müssen heißt auch, im Moment noch nicht kompetent genug zu sein. Daher ist die Vision des lebenslangen Lernens immer auch mit dem Gefühl verbunden, nie "fertig" zu sein, sich immer neu anstrengen zu müssen. Menschen in einer Organisation müssen also das gemeinsame Ziel des Lernens teilen und sich nicht dafür schämen müssen, dass sie ständig weiter lernen und neuen Wissen aufbauen müssen, sondern Lernen als Chance erkennen, aktiv in Prozesse eingreifen zu können. Die "Arbeit" des Lernens werden Organisationsmitglieder nur dann gerne auf sich nehmen, wenn sie das grundsätzliche Ziel, die Vision der Organisation teilen. Wenn das Lernen näher zum Gesamtziel führt, dann "lohnt" sich Lernen auch persönlich. Aber auch die Organisationen als Gesamtsystem tun sich - trotz anderslautenden Verkündigungen - oft schwer mit dem Lernen. Warum? Manderscheid antwortet: 16 "Weil sie eine Kunst perfekt beherrschen: Es ist die Kunst nicht zu lernen." Die Suche nach Planungssicherheit, die Angst vor "Bedeutungsverlust, Zerstörung und Tod" führt die Organisationen dazu, Störungen zu vermeiden und Lernen zu verhindern. Die Lernkultur einer Organisation zeigt sich hier insbesondere im Umgang mit Fehlern, aus denen man ja sprichwörtlich am besten lernt. Dürfen Ideen umgesetzt werden, auch wenn sie das Risiko des Scheiterns beinhalten? Wird einmaliges Scheitern so "bestraft", dass man von zukünftigen Experimenten die Finger lässt? Werden "Tops und Flops" systematisch reflektiert? Ł Welche Lernkultur hat sich in Ihrer Organisation eingeschliffen? 16 Manderscheid, Diözesancaritasdirektor in Limburg, in: Sozialmanagement 6/99, S.33 8

8 Auf der Grundlage einer bestehenden Lernkultur, in der Lernen - mit dem ständigen Risiko des Scheiterns - erlaubt ist und gefördert wird, können praktisch handhabbare Verfahren des Wissensmanagements sinnvolle Hilfestellungen liefern. Vom Besten Lernen: Benchmarking als Instrument des Wissensmanagements 17 Eine Möglichkeit notwendige Lernprozesse der Organisation zu strukturieren und dabei die Aussensicht (die Organisation im Wettbewerb mit anderen Anbietern) mit aufzunehmen und damit über den Tellerrand des eigenen Systems zu blicken, bietet das Instrumentarium des - wieder einmal nur als englischer Begriff existierenden - Benchmarking. Benchmarking als Lernen vom Besten: Benchmarking ist......ein strukturierter Prozess des Lernens aus der Praxis anderer (Interner oder Externer), die als Führer (Beste) bezüglich dieser Praxis anerkannt sind. (Camp, 1989) Ein "benchmark" ist ein Orientierungspunkt. 18 Dieser Orientierungspunkt wird nun auch zur Lösung von Problemen in der Organisation gesucht. Sog. "Leistungslücken" der eigenen Organisation sollen dadurch geschlossen werden, dass man sich zunächst auf die Suche nach möglichen Modellen begibt, diese auf ihren Erfolg hin analysiert und dann die entsprechenden Problemlösungen (auf die eigene Situation ab gestimmt) übernimmt. Benchmarking kann damit dazu dienen, neues Wissen herzustellen, wenn die "gelernten" Problemlösungen sinnvoll in den eigenen Erfahrungshintergrund der Organisation eingebettet werden. Der Vergleich ist dabei immer ein wechselseitiger Prozess, aus dem im Idealfall jeder der Partner einen hohen Nutzen ziehen kann. Benchmarking ist also das reziproke "Lernen vom Anderen". In rein betriebswirtschaftlichen Benchmarkings ("Betriebsvergleiche") stehen Kosten- und Ertragsanalysen im Mittelpunkt. In den letzen Jahren der Benchmarking-Praxis wurden zunehmend weitere Bereiche der Dienstleistungserstellung in den Blick genommen. Verglichen werden mittlerweile z.b. die Zufriedenheit von Bewohnern einer Jugendhilfeeinrichtung oder die Zeit, die das Management von Altenheimen braucht, eine Beschwerde zu beantworten. Als Instrument des Lernens ist Benchmarking ist damit auch Bestandteil von prozessorientierten Qualitätsmanagementkonzepten (z.b. im EFQM-Modell). Benchmarking verbindet dabei das Prinzip des ständigen Lernens mit dem Vergleich: Positionierungsaspekt Im Vergleich mit anderen (besseren) wird klar, wo die Einrichtung im Vergleich steht. Durch die vorliegenden Daten (sei es durch "harte" Zahlen aus der G+ V oder aber auch operationalisierte Indikatoren für qualitative Zusammenhänge wie z.b. für 17 Die folgenden Ausführungen sind teilweise Auszüge aus dem Artikel "Benchmarking" von C.Lehnerer und S.Löwenhaupt in: Hauser/Neubarth/Obermair. Die Beschreibung des Projektes "Focus" stammt vom Referat "Betriebswirtschaft, Organisation und EDV" im DW Bayern.. Dafür den Kollegen vielen Dank! 18 Zur Definition vgl. auch DKB-Impuls 3/97 "Was soll das denn heissen?" 9

9 Kundenzufriedenheit) erhält die Einrichtung wichtige Informationen darüber, in welchen Bereichen sie besonders gut ist, aber auch wo im Vergleich zu den Konkurrenten die eigenen Schwächen liegen. Lernaspekt Das eigentliche Benchmarking fängt erst dann an, wenn die entsprechenden "Messdaten" vorliegen. Daran muss sich ein weiterer Lernprozess innerhalb des gesamten Wissensmanagement der Organisation anschließen. Die Informationen, die gewonnen wurden, müssen genutzt, in tatsächliches Wissen überführt werden. Die Benchmarking-Daten bieten also zunächst das Arbeitsmaterial für neue Ideen. Aus den Vergleichsdaten muss gelesen werden, d.h. Daten interpretiert, Zusammenhänge entdeckt und die Übertragung auf die eigene Problemsituation geleistet werden. Impuls: Lernen Sie durch Vergleiche? Ł Wo steht Ihre Organisation in bezug auf andere (Konkurrenten)? Ł Wie machen es andere? (Wie macht's der "Klassenbeste"?) Ł Warum machen es andere anders / besser? Ł Unter welchen Rahmenbedingungen machen es andere besser? Ł Welche Lösungen führen zu einem höheren Qualitätslevel? Ł Welche Lösung kann Ausgangspunkt für eigenes Wissen der Organisation werden? Ł Was müssen wir dazu tun/ändern? Die zentrale Funktion des Benchmarking ist dabei, über das systematische Fragen einen qualitätsförderenden Lernprozess anstiften zu können. Der Vergleich und die Suche nach dem Anderem, Besserem öffnet den Blick über die eigene Situation hinaus: z.b. kann die ewige Klage, dass speziell die Finanzierungssituation der Einrichtung eine Verbesserung der Qualität verhindert, aufgebrochen werden, wenn Vergleichseinrichtungen mit ähnlicher finanzieller Ausstattung zu besseren Leistungen imstande sind. Ein Beispiel gefällig? Focus-Ambulant als betriebswirtschaftliches Benchmarking Focus-Ambulant ist ein Benchmarking-System speziell für Ambulante Pflegedienste innerhalb der bayrischen Diakonie. 19 In Focus werden Daten aus den Bereichen Umsatzerlöse, Personalkosten, Personaldaten (Qualifikation/Funktion, Beschäftigungsverhältnisse, Ausfallzeiten getrennt nach geplantem und ungeplantem Ausfall) und Daten der Leistungsstatistik der Einrichtung zusammengeführt und zu einem Kennzahlensystem verarbeitet. Somit ergeben sich Aussagen über die betriebliche Leistungsfähigkeit der Einrichtung. Anhand der ermittelten Kennzahlen können Aussagen über Kostenstrukturen, Personalstrukturen, und auch bedingt Aussagen über die Güte der Organisation gemacht werden. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass durch die monatsbezogene Erfassung der Daten, die Informationen über die Einrichtung sehr zeitnah übermittelt werden können, und somit relativ schnell auf Veränderungen reagiert werden kann. Des weiteren können anhand der Auswertungen Veränderungen in der Einrichtung nachvollzogen werden, und die Ergebnisse 19 Nährere Informationen zu Focus ambulant bei: DW Bayern, Pirckheimerstr.6, Nürnberg; Geschäftsbereich 2, Diakon Martin Barfuß, Tel: 0911/

10 von Veränderungen auch beobachtet werden. Der Benchmark gibt der teilnehmenden Einrichtung die Möglichkeit sich mit anderen Einrichtungen zu vergleichen, sich dabei am bessern zu orientieren, oder auch zu erkennen, ob Strukturen mit anderen vergleichbar sind. "Lernwillige" ambulante Pflegedienste können also diese externe Dienstleistung nutzen, um einfach und kostengünstig Informationen über ihren derzeitigen Stand und über evtl. Verbesserungspotentiale zu erhalten und in organisationseigenes Wissen zu überführen. Wissen braucht Führung Nach so viel Lernen über Lernen und Wissen dürfe klar sein: bei aller Selbstverantwortung und Selbststeuerung der lernenden Personen ist Wissensmanagement in Organisationen eine Querschnittsaufgabe, die untrennbar in den Führungsprozess integriert ist. Jede Führungskraft ist gleichzeitig Informationsmanager und damit verantwortlich für den zielgerichteten und effizienten Umgang mit Daten, Informationen und Wissen. Die Führung verantwortet zum einen Schaffung von entsprechenden Aufbau- und Ablaufstrukturen, die ein "Organisationsgedächtnis" ermöglichen. Die Führungsaufgabe wird hier vor allem darin bestehen, Arbeitsaufgaben so abwechslungsreich zu gestalten, dass der individuelle, selbstgesteuerte Wissenserwerb von den Mitarbeitern kreativ umgesetzt wird. Und schließlich verantwortet Führung die Umsetzung der Leitbildgedanken in eine echte Lernkultur (in der eben z.b. Fehler als wichtige Quelle neues Wissens angesehen werden). Wissen braucht Weisheit Diakonische und kirchliche "Unternehmen" können in besonderem Maße zum Wissensmanagement beitragen. Sie können nicht nur organisationsintern ihr Wissen bestmöglich "managen", sondern (dadurch?) auch für die Beachtung und Umsetzung der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe des Wissensmanagements eintreten, um die Zukunftsvision einer demokratischen und gerechten "Wissensgesellschaft" Wirklichkeit werden zu lassen. Mit welchen Instrumenten wir im 3. Jahrtausend nach Christi Geburt auch lernen werden. In Zukunft wird nicht Quantität von Informationen, sondern sinnvolles Wissen gefragt sein. Mit einer ständig sinkenden Halbwertszeit von (v.a. fachlichen) Wissen wird "Wissen ist Macht" abgelöst von "Lernen macht Wissen". Dabei wird auch unser zukünftiges Wissen nie ohne Weisheit auskommen. Die Weisheit der richtigen Auswahl, die Weisheit des richtigen Einsatzes und die Weisheit, zu wissen, dass Wissen nicht alles ist. Mit Paulus' Erinnerung "All unser Wissen ist Stückwerk" (1. Kor 13) oder - ironisch gewendet - mit Kästner: Wir haben's schwer denn wir wissen nur ungefähr, woher, jedoch die Frommen wissen gar, wohin wir kommen! 11

11 grüßt Sie herzlich Ihre Wer glaubt, weiß mehr. (Erich Kästner) Claudia Lehnerer, Diakonie-Kolleg Bayern zitierte Literatur: Burmeister, Jürgen: "Der Bedarf ist unendlich" in: DIAKONIE Heft 5/99, S.10 f. Dohmen, Günther: "Das andere Lernen", in: Psychologie heute, Oktober 1999, S.46 ff. Herwig-Stenzel, Eckehard / Lüttig, Andreas: "Das eigene Wissen zählt" in: DIAKONIE Heft 5/99, S.14 ff. Hoffmann, Wolfgang: "Daten als Kapital" in: DIAKONIE Heft 5/99, S.12 f. Lehnerer, Claudia / Löwenhaupt, Stefan: "Benchmarking" in: Hauser/Neubarth/Obermair: Management-Handbuch soziale Dienstleistungen, Luchterhand-Verlag, Neuwied, Neuauflage im Erscheinen Manderscheid, Hejo: "Infiziert" in: Socialmanagement 6/99, S.33 Oldenburg, Anna-Margareta: "Was soll das denn heißen?", DKB-Impuls 3/97 Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin, Stuttgart, 1998 Siegel Dr., Monique: Interview in: Manager Seminare Heft 40, 01/2000, S.10 weitere Literatur zum Thema: Eschenbach, Rolf: Von der lernenden Organisation zum Wissensmanagement, 1998 Mandl, H./Höfling, S. (Hg.): Lernen für die Zukunft - Lernen in der Zukunft, München, 1997 Wendt, W.R.: Soziales Wissensmanagement, Baden-Baden, 1998 Willke, Helmut: Systemisches Wissensmanagement, UTB, 1999 Süddeutsche Zeitung (Hrsg.): Serie 'Wissensmanagement', München, 1997 Wie weitergeben? Grafik nach Mandl, Vortragsmanuskript 12

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer 1 2 Minuten Rückmeldung der Gruppenreflexion der Auf einem Flipchart wird die Rückmeldung zur Gruppenreflexion

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12 Frage 11 Antwort 11 Warum ist Bewegung wichtig für ein Kind? Überlegen Sie und wählen Sie die 3 Gründe aus, die Sie am wichtigsten finden. Weil ein Kind dann intelligent wird nicht dick wird lernen kann

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr