Überprüfung der 2.Ableitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überprüfung der 2.Ableitung"

Transkript

1 Übungen zum Thema: Extrempunkte ganzrationaler Funktionen Lösungsmethode: Überprüfung der.ableitung Version: Ungeprüfte Testversion vom / 1. h

2 1. Finde lokale Extrema der unten aufgeführten ganzrationalen Funktionen. Berechne diese Punkte mit Hilfe der Methode: Untersuchung der.ableitung. 1a) f(x) = x 8x+ 1 Extremum 1b) f(x) = x + x+ 1 Extremum 1c) f(x) = x 9x + 15x Extrema 1d) f(x) = x x + x Extrema e) f(x) = x 8x + x x+ 1 Extrema 1f) f(x) = x 9x 7x+ Extrema 1g) f(x) = x x+ 5 Extrema 1h) f(x) = x + x+ 9 1 Extremum 1i) f(x) = x x+ 1 Extremum 1j) f(x) = x x 1x+ 5 Extrema 1k) f(x) = x 6x + 9x+ 1 Extrema 1L) f(x) = x + x 9x+ 1 Extrema 1m) f(x) = x 9 x + 1x Extrema

3 Lösung zu 1a Gegeben : f(x) = x 8x+ Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Gegeben ist die Funktion: f x = x 8x+ Wir wenden die Summenregel an: f' x x 8x = + Jetzt wenden wir auf jeden einzelnen Summanden die Potenzregel an: f' ( x) = x 8+ Vereinfachen : f' x = x 8 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : x 8 = Wir lösen diese lineare Gleichung durch Auflösen nach x : x 8 = x = 8 x = Die Stelle x = ist ein mögliches Extremum / Sattelpunkt. Diese Stelle müssen wir nun weiter untersuchen. Die.Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' ( x) = x 8 Wir wenden die Summenregel an, um die.ableitung zu bestimmen: f" ( x) = ( x) ( 8) Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweil die Potenzregel an: f" ( x) = Vereinfachen : f''(x) =

4 Die. Ableitung untersuchen : Wir untersuchen nun, welchen Wert die zweite Ableitung an de Nullstelle der ersten Ableitung hat. Die.Ableitung lautete : f ''(x) = Da die zweite Ableitung eine kons tante Funktion ist, hat sie stets den gleichen, positiven Wert, also auch an der Stelle des möglichen Extremums / Sattelpunktes x =. Folg lich liegt bei x = ein Minimum vor. y Koordinaten des Minimums berechnen : Nun die gefundenen x-koordinaten des Minimums (x=) in die gegebene Gleichung einsetzen, um die y-koordinate des Minimums zu berechnen: Gegebene Gleichung f ( x ) : Gegebene Gleichung f ( x ) an der Stelle des Minimums ( x = ) ( ) ( ) ( ) ( ) f x = x 8x+ f = 8 + = 1 Das lokale Minimum hat die Koordinaten / 1 Ergebnis : 8x+ ( / 1) Die Funktion f x = x hat bei ein lokales Minimum, jedoch keine lokalen Maxima oder Sattelpunkte( Terassenpunkte ). Zusatzhinweis : Das die Funktion keinen Sattelpunkt hat, hätten wir uns auch ohne Re chung überlegen können : Quadratische Funktionen haben als Graph en eine Parabel, und Parabe ln haben niemals einen Sattelpunkt. Außerdem haben Parabe ln stets nur ein Extremum

5 Lösung zu 1b Gegeben : f(x) x x = + + Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Gegeben ist die Funktion: f(x) = x + x+ Wir wenden die Summenregel an: f' x x x = + + Jetzt wenden wir auf jeden einzelnen Summanden die Potenzregel an: f' ( x) = x+ + Vereinfachen : f' x = x+ Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : x + = Wir lösen diese lineare Gleichung durch Auflösen nach x : x + = x = x = 1 Die Stelle x = 1 ist ein mögliches Extremum / Sattelpunkt. Diese Stelle müssen wir nun weiter untersuchen. Die.Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' ( x) = x+ Wir wenden die Summenregel an, um die.ableitung zu bestimmen: f" ( x) = ( x) + Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweil die Potenzregel an: f" ( x) = + Vereinfachen : f''(x) =

6 Zweite Ableitung untersuchen : Wir untersuchen nun, welchen Wert die zweite Ableitung an de Nullstelle der ersten Ableitung hat. Die.Ableitung lautete : f ''(x)= Da die zweite Ableitung eine kons tante Funktion ist, hat sie stets den gleichen, positiven Wert, also auch an der Stelle des möglichen Extremums / Sattelpunktes x = 1. Folg lich liegt bei x = 1 ein Minimum vor. y Koordinaten des Minimums berechnen : Nun die gefundenen x-koordinaten des Minimums (x= 1) in die gegebene Gleichung einsetzen, um die y-koordinate des Minimums zu berechnen: Gegebene Gleichung f ( x ) : Gegebene Gleichung f ( x ) an der Stelle des Minimums ( x = 1) ( 1 ) ( 1) f x = x + x+ f 1 = + + = Das lokale Minimum hat die Koordinaten 1 / Ergebnis : ( / ) Die Funktion f x = x +x+ hat bei 1 ein lokales Minimum, jedoch keine lokalen Maxima oder Sattelpunkte( Terassenpunkte ). Zusatzhinweis : Das die Funktion keinen Sattelpunkt hat, hätten wir uns auch ohne Re chung überlegen können : Quadratische Funktionen haben als Gr aphen eine Parabel, und Parabeln haben niemals einen Sattelpunkt. Außerdem haben Parabeln stets nur ein Extremum. Graph der Funktion:

7 Lösung zu 1c Gegeben : f(x) = x 9x + 15x Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Gegeben ist die Funktion: f(x) = x 9x + 15x Wir wenden die Summenregel an: f' x x 9x 15x = + Jetzt wenden wir auf jeden einzelnen Summanden die Potenzregel an: f ' ( x) = x 18x + 15 Vereinfachen : f' x = x 18x+ 15 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : x 18x 15 + = Wir lösen diese quadratische Gleichung mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen : x 1, ± 18 ± ± = = = a 6 b b ac 18 1 x = 1 oder 5 1, Die Stellen x = 1 und x = 5 sin d mögliche Extrema / Sattelpunkte. Diese müssen wir nun weiter untersuchen. Die.Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' ( x) = x 18x+ 15 Wir wenden die Summenregel an, um die.ableitung zu bestimmen: f" x x 18x 15 = + Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweil die Potenzregel an: f" ( x) = 6x 18+ Vereinfachen : f''(x) = 6x 18

8 Zweite Ableitung untersuchen : Wir untersuchen nun, welchen Wert die zweite Ableitung f ''(x)= 6x 18 an den möglichen Extrem / Sattelpunkten x = 1 und x = 5 hat : x = 1 x = 5 f''( 1) = f''( 5) = f ''( 1) = 1 f ''( 5) = 18 zweite Ableitung negativ f ''( 5 ) = 1 x = 1 ist lokales Maximum zweite Ableitung positiv x = 5 ist lokales Minimum y Koordinaten der Extrema berechnen : Die gefundenen x-koordinaten des Maximums (x=1) und des Minimums (x=5) in die gegebene Gleichung einsetzen, um die y-koordinaten der Extrema zu berechnen: f ( x ) = x 9x + 15x f (1) = f(1) = Das lokale Maximum hat die Koordinaten 1 / f(x) = x 9x + 15x f( 5) = f( 5) = f( 5 ) = 8 Das lokale Minimum hat die Koordinaten 5 / ( 8) Ergebnis : ( 5 / 8 ) ist ein lokales Minimum, ( 1 / ) ist ein lokales Maximum

9 Lösung zu 1d Gegeben : 5 f ( x) = x 15x + 16x Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Gegeben ist die Funktion: 5 f ( x) = x 15x + 16x Wir wenden die Summenregel an: 5 f ' ( x) = ( x ) ( 15x ) + ( 16x) Jetzt wenden wir auf jeden einzelnen Summanden die Potenzregel an: f ' x = 15x 75x + 16 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null. Es entsteht eine biquadratische Gleichung.Grades, die wir durch die Substitution x = z auf eine quadratische Gleichung zurückführen, die wir mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen lösen können : 15x 75x + 16 = 15z 75z + 16 = z = 16 oder z = 9 Rücksubstitution : x = z x = z x = 9 x = 16 x =± x =± Die Stellen x =± und x =± sin d mögliche Extrema / Sattelpunkte Diese Stellen untersuchen wir nun mit Hilfe der.ableitung. Die.Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f ' ( x) = 15x 75x + 16 Wir wenden die Summenregel an, um die.ableitung zu bestimmen: f " ( x) = ( 15x ) ( 75x ) + ( 16) Jetzt wenden wir auf jeden der Summanden die Potenzregel an: f " ( x) = 6x 75x + Vereinfachen : f ''( x ) = 6x 75x

10 .Ableitung untersuchen: Wir untersuchen nun, welchen Wert die zweite Ableitung f ''(x)= 6x 75x an den Nullstellen der 1.Ableitung hat, d.h. an den vier möglichen Extrema / Sattelpunkten x =± und x =± : x = x = f ''( ) = 6 ( ) 75 ( ) f ''( ) = 6 ( ) 75 ( ) f ''( ) = f ''( ) = 16 5 f ''( ) = 6 f ''( ) = 6 zweite Ableitung positiv zweite Ableitung negativ x = ist lokales Minimum x = ist lokales Maximum x = x = f ''( ) = 6 ( ) 75 ( ) f ''( ) = 6 ( ) 75 ( ) f ''( ) = 8 + f ''( ) = 8 f''( ) = 8 f ''( ) = 8 zweite Ableitung negativ zweite Ableitung positiv x = ist lokales Maximum x = ist lokales Minimum y Koordinaten der Extrema berechnen: 5 5 = + ( ) = ( ) ( ) + ( ) 5 5 ( ) 5 5 = + f ( ) = ( ) 15 ( ) + 16 ( ) 5 5 ( ) f x x 15x 16x f = 8 f x = x 15x + 16x f = = 8 f x x 15x 16x = 71 f x = x 15x + 16x f = = 71 Ergebnis: Die Funktion hat folg ende Extrema: Zwei lokale Minima : / 8 und / Zwei lokale Maxima : / 8 und / 71 ( ) ( 71) ( )

11 Lösung zu 1e Gegeben : = + + Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : f ( x ) x 8x x x 1 Gegeben ist die Funktion: f ( x ) = x 8x + x x + 1 Wir wenden die Summenregel an: f '( x) = ( x ) ( 8x ) + ( x ) ( x) + ( 1) Jetzt wenden wir auf jeden einzelnen Summanden die Potenzregel an: f' ( x) = x x + x + Vereinfachen : f ' x = x x + x Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null. Es entsteht eine Gleichung.Grades. Da man in der Schulmathematik die Lösungsformel für Gleichungen.Grades nicht lernt, müssen wir eine andere Methode versuchen, um die Gleichung.Grades zu lösen : Wir erinnern uns an einen Satz aus der Alg ebra : "Hat eine ganzrationale Funktion ganzzahlige Lösungen, dann sin d sie unter den Teilern des Absolutgliedes zu finden". Wir lösen die Gleichung also durch Pr obieren, indem wir die "Teiler des Absolutgliedes" der Reihe nach in die Gleichung einsetzen : x x x + = Zuerst teilen wir die Gleichung durch, um die Rechnung übersichtlich zu halten x 6 x + 11x 6 = Die Teiler des Absolutgliedes (6 ) sin d die Zahlen : 1,,,6, 1,,, 6. Wir setzen diese Zahlen der Reihe nach in die Gleichung ein. Beachte, dass eine Gleichung.Grades maximal Lösungen haben kann, d.h. wenn du drei Lösungen gefunden hast, kannst du aufhören zu probieren. Durch Pr obieren erhalten wir die Lösungen x = 1, x = und x = : = = = = = =

12 Die.Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f ' ( x) = x x + x Wir wenden die Summenregel an, um die.ableitung zu bestimmen: f " x x x x = + Jetzt wenden wir auf jeden der Summanden die Potenzregel an: f" ( x) = 1x 8x+ + Vereinfachen : f " x = 1x 8x +.Ableitung untersuchen: Wir setzen die Nullstellen der 1.Ableitung (x=1, x=, x=) in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete: f '' x = 1x 8x + ( 1 ) f " = = 8 ( ) 8> x = 1 ist ein Minimum f" = = < x = ist ein Maximum ( ) = 8 8> f " = x = ist ein Minimum

13 y- Werte der Extrema berechnen: Die x-koordinaten der Extrema sind nun schon bekannt, aber wir müssen noch die y-koordinaten berechnen, um die Extrempunkte zu berechnen. Dazu setzen wir die x-koordinaten der Extrema in die gegebene Funktion f(x) = x 8x + x x + 1 ein: x = 1 Minimum f( 1) = = x = Maximum: f = = x = Minimum f( ) = = Ergebnis: Die Funktion f(x) = x 8x + x x + 1 hat folg ende drei Extrama : Lokales Minimum : (1 / ) Lokales Maximum : ( / ) Lokales Minimum : ( / ) Die Funktion hat keinen Sattelpunkt. Graph der Funktion:

14 Lösung zu 1f Gegeben : f(x) x 9x 7x = + Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Gegeben ist die Funktion: f(x) = x 9x 7x+ Wir wenden die Summenregel an: f' x x 9x 7x = + Jetzt wenden wir auf jeden einzelnen Summanden die Potenzregel an: f ' ( x) = 9x 18x 7 + Vereinfachen : f' x = 9x 18x 7 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null. Es entsteht eine quadratische Gleichung. Diese lösen wir mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen : 9x 18x 7 = x 1, ( 18) ( 18) 9 ( 7) ± ± ± = = = a 9 18 b b ac 18 6 Es ergeben sich als mögliche Stellen für lokale Extrema / Sattelpunkte : x = 1 und x= Die.Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' ( x) = 9x 18x 7 Wir wenden die Summenregel an, um die.ableitung zu bestimmen: f" x 9x 18x 7 = Jetzt wenden wir auf jeden der Summanden die Potenzregel an: f " ( x) = 18x 18 Vereinfachen : f ''( x ) = 18x 18

15 Die.Ableitung an den Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen x= 1 und x= in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete: f " x = 18x 18 ( 1) ( 1) ( ) ( ) f " = = 6 f " = = 6 6 < x = 1 ist ein Maximum 6 > x = ist ein Minimum y - Werte der Extrema berechnen: Die x-koordinaten der Extrema sind nun schon bekannt, aber wir müssen noch die y-koordinaten berechnen, um die Extrempunkte zu berechnen. Dazu setzen wir die x-koordinaten der Extrema in die gegebene Funktion ein, d.h. in die Funktion: f(x) = x 9x 7x + : x = 1 Maximum: f( 1)= ( 1) 9 ( 1) 7 ( 1)+ = 5 x = Minimum f( )= 9 7 += 51 Ergebnis: Die Funktion f( x) = x 9x 7x + hat folg ende zwei Extrama : Lokales Maximum : ( 1 / 5 ) Lokales Minimum : ( / 51) Die Funktion hat keinen Sattelpunkt. Graph der Funktion:

16 Lösung zu 1g Gegeben : f(x) x x 5 = + Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Gegeben ist die Funktion: f(x) = x x+ 5 Wir wenden die Summenregel an: f' x x x 5 = + Jetzt wenden wir auf jeden einzelnen Summanden die Potenzregel an: f' ( x) = x + Vereinfachen : f' x = x Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null. Es entsteht eine rein - quadratische Gleichung. Diese lösen wir durch Umstellen der Formel nach x : x = x = x = = 1 x = 1 x = 1 x =± 1 Es ergeben sich als mögliche Stellen für lokale Extrema / Sattelpunkte : x = 1 und x = 1 Die.Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' ( x) = x Wir wenden die Summenregel an, um die.ableitung zu bestimmen: f" x x = Jetzt wenden wir auf jeden der Summanden die Potenzregel an: f" ( x) = 6x Vereinfachen : f''(x) = 6x

17 .Ableitung an den Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Wir setzen x = 1 und x = 1 in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete : " x =6x ( 1) ( 1) f " = 6 = 6 ( +1 ) ( +1 ) f " = 6 = 6 f 6 < x = 1 ist ein Maximum 6 > x = +1 ist ein Minimum y - Werte der Extrema berechnen: Die x-koordinaten der Extrema sind nun schon bekannt, aber wir müssen noch die y-koordinaten berechnen, um die Extrempunkte zu berechnen. Dazu setzen wir die x-koordinaten der Extrema in die gegebene Funktion ein, d.h. in die Funktion: f(x) = x x + 5 : x = 1 Maximum: f( 1)=( 1) ( 1)+5 = 7 x =+ 1 Minimum f( + 1) = = Ergebnis: Die Funktion f(x) = x x + 5 hat folgende zwei Extrama : Lokales Maximum : ( 1 / 7 ) Lokales Minimum : (1 / ) Die Funktion hat keinen Sattelpunkt. Graph der Funktion:

18 Lösung zu 1h Gegeben : f ( x ) x x 9 = + + Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Wir bilden die 1.Ableitung der gegebenen Funktion : Dazu wenden wir zuerst die Summenregel an, und danach die Potenzregel : Die gegebene Funktion lautet : f(x) = x + x+ 9 Wir wenden die Summenregel an : f ' ( x) = ( x ) + ( x) + ( 9) Nun wenden wir die Potenzregel an : f' ( x) = x + + Vereinfachen : f' x = x + Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : x + = Wir lösen diese kubische Gleichung : x + = Auf beiden Seiten subtrahieren : = Beide Seiten durch teilen : x x = 8 Quadrieren der Gleichung : ( x ) = ( 8) 6 x = 6 Löse die Potenzgleichung durch Wurzelziehen : 6 x =± 6 =± Die Pr obe ergibt, dass nur x = eine Lösung ist. Die Stelle x = Nullstelle der 1.Ableitung und daher ein mögliches Extremum / Sattelpunkt. Diese Stelle müssen wir nun weiter untersuchen.

19 .Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' x = x + Um die.ableitung zu berechnen, wenden wir zuerst die Summenregel an. Dies bedeutet, dass wir jeden Summanden einzeln ableiten: f" x x = + Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweils die Potenzregel an: f" x = 1x + Wir vereinfachen: f" x = 1x Wert der.ableitung an der Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Wir setzen x = in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete : " x = 1x f f " = 1 = 8 8 > x = ist ein Minimum

20 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten des Minimums berechnet : x = ein Minimum Um die y - Koordinate des Minimums zu berechnen, setzen wir die x - Koordinate in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) = x + x + 9 ( ) ( ) ( ) f = f(x) = = Ergebnis: Das Minimum der Funktion hat folgende Koordinaten : ist ein Minimum ( / 1) Graph:

21 Lösung zu 1i Gegeben : f ( x ) x x = + Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Die gegebene Funktion lautet : f(x) x x = + Um die 1.Ableitung zu berechnen, wenden wir zuerst die Summenregel an. Dies bedeutet, dass wir jeden Summanden einzeln ableiten: f ' x x x = + Nun wenden wir - auf jeden Summanden - die Potenzregel an : f' x x Wir vereinfachen: = + = f' x x Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : x Wir lösen diese kubische Gleichung : Auf beiden Seiten addieren : x = Beide Seiten durch teilen : x 8 = Löse die Potenzgleichung durch Wurzelziehen : x 8 = = = Die Stelle x = ist ein mögliches Extremum / Sattelpunkt. Diese Stelle müssen wir nun weiter untersuchen.

22 .Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' x = x Um die.ableitung zu berechnen, wenden wir zuerst die Summenregel an. Dies bedeutet, dass wir jeden Summanden einzeln ableiten: f" x x = Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweils die Potenzregel an: f" x 1x Wir vereinfachen: = f" x = 1x Wert der.ableitung an der Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Wir setzen x = in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete : " x =1x f f " = 1 = 8 8 > x = ist ein Minimum

23 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten des Minimums berechnet : x = ein Minimum Um die y - Koordinate des Minimums zu berechnen, setzen wir die x - Koordinate in die gegebene Gleichung ein, welche lautete: f ( x ) = x x + f = f(x) = + = 15 Ergebnis: Das Minimum der Funktion hat folg ende Koordinaten : ( / 15) Graph: ist ein Minimum

24 Lösung zu 1j Gegeben : f(x) = x x 1x+ 5 Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Wir bilden die 1.Ableitung der gegebenen Funktion : Dazu wenden wir zuerst die Summenregel an, und danach die Potenzregel : Die gegebene Funktion lautet : f(x) = x x 1x+ 5 Wir wenden die Summenregel an : f' ( x) = ( x ) ( x ) ( 1x) + ( 5) Nun wenden wir die Potenzregel an : = f' x 6x 6x 1 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : 6x 6x 1= Wir lösen diese quadratische Gleichung mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen : x 1, ( 6) ( 6) 6 ( 1) ± ± ± ± = = = = a b b ac x1 = x = 1 Die Stellen x = und x = 1 sin d mögliches Extrema bzw. Sattelpunkte. 1 Diese Stellen müssen wir nun weiter untersuchen.

25 .Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' x = 6x 6x 1 Um die.ableitung zu berechnen, wenden wir zuerst die Summenregel an. Dies bedeutet, dass wir jeden Summanden einzeln ableiten: f" x 6x 6x 1 = Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweils die Potenzregel an: f" x = 1x 6 Wir vereinfachen: f" x = 1x 6 Wert der.ableitung an der Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Wir setzen x = 1 bzw. x= in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete : f " x =1x 6 ( 1) ( 1) f " = 1 6 = < x = 1 ist ein Maximum f " = 1 6 = > x = ist ein Minimum

26 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten der Extrema berechnet : x x = = 1einMaximum ein Minimum Um die y - Koordinaten der Extrema zu berechnen, setzen wir die jeweilige x-koordinate in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) = x x 1x f = 1 + 5= 1 f = 1 + 5= 15 Ergebnis: Die Funktion hat folg ende Extrema : Maximum bei ( 1/ 1) Minimum bei ( / 15 ) Graph:

27 Lösung zu 1k Gegeben : = + + f(x) x 6x 9x 1 Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Wir bilden die 1.Ableitung der gegebenen Funktion : Dazu wenden wir zuerst die Summenregel an, und danach die Potenzregel : Die gegebene Funktion lautet : f(x) = x 6x + 9x+ 1 Wir wenden die Summenregel an : f' ( x) = ( x ) ( 6x ) + ( 9x) + ( 1) Nun wenden wir die Potenzregel an : f' x = x 1x+ 9 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : x 1x 9 + = Wir lösen diese quadratische Gleichung mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen : x 1, b b ac 1 ± ± ± ± = = = = a 6 6 x1 = 1 x = Die Stellen x1 = 1 und x = sin d mögliches Extrema bzw. Sattelpunkte. Diese Stellen müssen wir nun weiter untersuchen.

28 .Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' x = x 1x+ 9 Um die.ableitung zu berechnen, wenden wir zuerst die Summenregel an. Dies bedeutet, dass wir jeden Summanden einzeln ableiten: f" x x 1x 9 = + Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweils die Potenzregel an: f" x = 6x 1+ Wir vereinfachen: f" x = 6x 1 Wert der.ableitung an der Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Wir setzen x = 1 bzw. x= in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete : f " x =6x 1 ( 1) ( 1) f " = 6 1 = 6 6 < x = 1 ist ein Maximum f " = 6 1 = 6 6 > x = ist ein Minimum

29 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten der Extrema berechnet : x x = = 1 ein Maximum ein Minimum Um die y - Koordinaten der Extrema zu berechnen,setzen wir die jeweilige x-koordinate in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) = x 6 x + 9x + 1 f = = f = = 1 Ergebnis: Die Funktion hat folg ende Extrema : Maximum bei (1/ 5 ) Minimum bei ( / 1) Graph:

30 Lösung zu 1L Gegeben : f(x) x x 9x 1 = + + Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Wir bilden die 1.Ableitung der gegebenen Funktion : Dazu wenden wir zuerst die Summenregel an, und danach die Potenzregel : Die gegebene Funktion lautet : f(x) = x + x 9x+ 1 Wir wenden die Summenregel an : f' ( x) = ( x ) + ( x ) ( 9x) + ( 1) Nun wenden wir auf jeden Summanden die Potenzregel an : f' x = x + 6x 9 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : x 6x 9 Wir lösen diese quadratische Gleichung mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen : x 1, + = ± ± ± ± = = = = a 6 6 b b ac x1 = x = 1 Die Stellen x = und x = 1 sin d mögliches Extrema bzw. Sattelpunkte. 1 Diese Stellen müssen wir nun weiter untersuchen.

31 .Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' x = x + 6x 9 Um die.ableitung zu berechnen, wenden wir zuerst die Summenregel an. Dies bedeutet, dass wir jeden Summanden einzeln ableiten: f" x x 6x 9 = + Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweils die Potenzregel an: f" x = 6x+ 6+ Wir vereinfachen: f" x = 6x+ 6 Wert der.ableitung an der Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen x = bzw. x=1 in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete : f " x =6x+6 ( ) ( ) f " = 6 +6 = 1 1 < x = ist ein Maximum f " 1 = = 1 1 > x = 1 ist ein Minimum

32 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten der Extrema berechnet : x = ein Maximum x = 1einMinimum Um die y - Koordinaten der Extrema zu berechnen, setzen wir die jeweilige x-koordinate in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) = x + x 9x + 1 ( ) ( ) ( ) ( ) ( 1) = = f = = f Ergebnis: Die Funktion hat folg ende Extrema : Maximum bei ( / ) Minimum bei (1/8) Graph:

33 Lösung zu 1m Gegeben : f ( x ) = x 9x + 1x Gesucht : Lokale Extrema Die 1.Ableitung berechnen : Wir bilden die 1.Ableitung der gegebenen Funktion : Dazu wenden wir zuerst die Summenregel an, und danach die Potenzregel : Die gegebene Funktion lautet : f ( x ) = x 9x + 1x Wir wenden die Summenregel an : f' ( x) = ( x ) ( 9x ) + ( 1x) Nun wenden wir die Potenzregel an : f' x = 6x 18x+ 1 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen die erste Ableitung gleich Null : 6x 18x+ 1= Wir lösen diese quadratische Gleichung mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen : x 1, b b ac 18 ± ± ± ± = = = = a x1 = 1 x = Die Stellen x 1 = 1 und x = sin d mögliche Extrema bzw. Sattelpunkte. Diese Stellen müssen wir nun weiter untersuchen.

34 .Ableitung berechnen : Die 1.Ableitung haben wir bereits berechnet: f' x = 6x 18x+ 1 Um die.ableitung zu berechnen, wenden wir zuerst die Summenregel an. Dies bedeutet, dass wir jeden Summanden einzeln ableiten: f" x 6x 18x 1 = + Jetzt wenden wir auf die Summanden jeweils die Potenzregel an: f" x = 1x 18+ Wir vereinfachen: f" x = 1x 18 Wert der.ableitung an der Nullstellen der 1.Ableitung berechnen : Wir setzen x = 1 bzw. x= in die.ableitung ein, um zwischen Minimum, Maximum und Sattelpunkt zu unterscheiden. Die zweite Ableitung lautete : f " x =1x 18 ( 1) ( 1) f " = 1 18 = 6 6 < x = 1 ist ein Maximum f " = 1 18 = 6 6 > x = ist ein Minimum

35 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten der Extrema berechnet : x x = = 1 ein Maximum einminimum Um die y - Koordinaten der Extrema zu berechnen,setzen wir die jeweilige x-koordinate in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) = x 9x + 1x f 1 = = 5 f = = Ergebnis: Die Funktion hat folg ende Extrema : Maximum bei (1/ 5 ) Minimum bei ( / ) Graph:

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 3. Mai 203 *Aufgabe. Bestimmen Sie alle Punkte (x 0, y 0 ), an denen der Gradient der Funktion f(x, y) = (xy 2 8)e x+y Null ist. Untersuchen Sie, ob diese Punkte lokale

Mehr

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Kurvendiskussion von Funktionsscharen Kurvendiskussion von Funktionsscharen Die Untersuchung von Funktionsscharen unterscheidet sich nicht von der Untersuchung von normalen Funktionen. Einzig die Bestimmung der Ortskurven von Extremstellen

Mehr

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Logarithmusgleichungen 5 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Auflage: Dienstag 6.6.6 Copyright by Josef Raddy .Einfachste Logarithmusgleichungen a) b) c) d) e) f) g) h)

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

MANIT1 Mathematik: Analysis 1 Herbstsemester 2018

MANIT1 Mathematik: Analysis 1 Herbstsemester 2018 MANIT1 Mathematik: Analysis 1 Herbstsemester 18 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur und Zürich Aufgabe 1 : Lösung 1 a) Gemäss Satz 1 der Vorlesung sind die Kandidaten für lokale Extrema der Funktion f

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen Bestimmung ganzrationaler Funktionen 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens? Wir führen

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben:

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben: Lösung zu a = Wir benutzen die Definition des Logarithmus, um die Logarithmusgleichung zu lösen: = = Potenz ausrechnen: = Probe für = = = Lösungsmenge L= Lösung zu b = Wir benutzen die Definition des Logarithmus,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

4.2. Quadratische Funktionen

4.2. Quadratische Funktionen Definition: Normalform der Parabelgleichung.. Quadratische Funktionen Eine Funktion mit der Gleichung f() = a + b + c mit a R* und b,c R heißt quadratische Funktion oder ganzrationale Funktion. Grades

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68 Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68 Aufgabe Terme umformen, Gleichungen lösen und Polynomdivision 1 Gegeben ist f mit f ( x ) = ( x + 2 ) ( x - 5 ) ; x IR. 2 Gegeben ist f

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Theorie: Quadratische Funktionen

Theorie: Quadratische Funktionen 1 Theorie: Quadratische Funktionen Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen und ihre Differenzen 2 2 Parabeln 3 3 Einfache quadratische Funktionen 4 4 Allgemeine quadratische Funktionen 5 5 Quadratische

Mehr

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren Aufgabe Gegeben seien die Punkte A(,,, B(,,, C(,,. (a Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E, welche die drei Punkte A, B und C enthält, an. (b Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P (,, 5 zur Ebene

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS 05 Extremwerte Gelöste Aufgabenbeispiele:. Bestimme die lokalen und globalen Extrema der Funktion f(x) = x x + x auf dem Intervall [ 4, ]. a. Bestimmung der

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 34 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen Wir wollen nun auch Extremwerte reellwertiger Funktionen untersuchen. Definition Es sei U R n eine offene Menge, f : U R

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Die Formel von Cardano - mit grahischer Lösung Theorie : Grahische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Gegeben ist eine kubische Gleichung in reduzierter Form: x x = 0 mit 0 IR. Definieren Sie einen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTION DARSTELLUNG MIT DER FUNKTIONSGLEICHUNG Allgemeine Form - Vorzeichen von a gibt an, ob die Funktion nach oben (+) oder unten (-) geöffnet ist. Der Wert (Betrag) von gibt an, ob die

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 06/7 Blatt 4 5..06 Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag 3. Die gegebene Polynomfunktion f : R R, f(x, y) =

Mehr

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Vorzeigeaufgaben: WS04/05 Aufgabe 4 HS11 Aufgabe 4 a) + b) Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: WS05/06 Aufgabe 5 b) WS06/07 Aufgabe 4 HS10 Aufgabe 1 b) + c) HS1

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen 1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen Die folgende Funktion y = f(t) = 8 t e stellt die Konzentration eines Stoffes in einer Flüssigkeit dar. y ist die Konzentration des Stoffes in mg / Liter. t ist

Mehr

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

K l a u s u r N r. 1 G K M 12 K l a u s u r N r. G K M 2 Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitungsfunktion zu den folgenden Funktionen! a) f (x) (sin x) 2 (cos x) 2 b) f (x) (6 x 2 5) sin (2 x 3 + 5 x) c) f (x) 2 x 6 4 2 x 3 d) f (x) 4

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Extrempunkte bestimmen

Extrempunkte bestimmen FUNKTIONEN: Extrempunkte bestimmen Gegeben sei eine Funktion f(x). Die notwendige Bedingung für einen Extrempunkt ist f '(x 0 ) = 0 Die hinreichende Bedingung für einen Hochpunkt ist f '(x 0 ) = 0 und

Mehr

3 Lineare und quadratische Funktionen

3 Lineare und quadratische Funktionen 3 Lineare und quadratische Funktionen 31 Lineare Funktion Eine Funktion der Art f : mx + t, sind reelle Zahlen) x D heißt lineare Funktion (m und t Man kann die Funktionsgleichung auf zwei verschiedene

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1 21.11.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte (max) 6 3 4 4 2 10 1 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR ist nur für die Lösung der Textaufgabe (und zur Kontrolle der andern) zugelassen.

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 2 Nordrhein-Westfalen 2012LK Aufgabe a (1) Anhand der Graphen ist erkennbar, dass sowohl in der Stadt als auch auf Land die Ozonbelastung im Verlauf des Morgens

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösung zu Blatt 1 Musterlösung zu Blatt Analysis III für Lehramt Gymnasium Wintersemester 0/4 Überprüfe zunächst die notwendige Bedingung Dfx y z = 0 für die Existenz lokaler Extrema Mit x fx y z = 8x und y fx y z = + z

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Extrema multivariater Funktionen

Extrema multivariater Funktionen Extrema multivariater Funktionen Ist f (x ) ein Minimum (Maximum) einer stetig differenzierbaren skalaren Funktion f auf einer Umgebung U von x, so gilt grad f (x ) = (0,..., 0) t. Extrema multivariater

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung Analysis II WS / Serie 9 Musterlösung Aufgabe Bestimmen Sie die kritischen Punkte und die lokalen Extrema der folgenden Funktionen f : R R: a fx, y = x + y xy b fx, y = cos x cos y Entscheiden Sie bei

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 6. erweiterte Auflage vom 6.09.005 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis VB 2003 VB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Integralrechnung Die Stammfunktion Wie kommt man zur Stammfunktion am Beispiel der Potenzfunktion Beispiele für Stammfunktionen: Beispiele mit Wurzelfunktionen

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr