EINKAUFSPOLITIK PALMÖL
|
|
- Erich Maus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EINKAUFSPOLITIK PALMÖL INHALT Grundsatz Begriffsbestimmungen Palmöl/Palmkernöl Palm(kern)ölfraktionen Verarbeitete / Veredelte Produkte auf Palm(kern)ölbasis Palm(kern)ölderivate Ziele und Geltungsbereich Sortimentsgestaltung Gestaltung des Eigenmarkensortiments Standards und Zertifizierungsmethoden Identity Preserved Segregation Massenbilanzierung (Mass Balance) Zertifikathandel (Book & Claim) Rückverfolgbarkeit Verantwortlichkeiten...6 real,- Einkaufspolitik Palmöl Stand Februar 2015 Seite 1 von 6
2 GRUNDSATZ Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Bestandteile der Unternehmenspolitik und Beschaffungsstrategie von real,-. real,- ist sich seiner Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen bewusst und setzt sich für die Produktion nachhaltiger Rohstoffe und Produkte ein. Die Anlegung konventioneller Palmölplantagen ist durch die Brandrodung mit einem hohen CO 2 Ausstoß und der Beeinträchtigung der lokalen Artenvielfalt verbunden. Durch den nachhaltigen Anbau von Ölpalmen können negative Folgen für Umwelt und Klima vermieden werden. Zum Schutz des tropischen Regenwaldes und der daraus resultierenden Auswirkungen auf Flora und Fauna setzt sich real,- gemeinsam mit Lieferanten und Stakeholdern für die Förderung des nachhaltigen Ölpalmenanbaus ein. Palm(kern)öl ist das derzeit wichtigste pflanzliche Öl im Konsumgüterbereich, das in vielen Produkten des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln, Kosmetikprodukten und Reinigungsmitteln zum Einsatz kommt. Der Anbau von Ölpalmen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, 2009 wurden 50 Mio. t Palm(kern)öl produziert, doppelt soviel wie im Jahr Für die Anlegung von Ölpalmenplantagen werden große Flächen tropischen Regenwaldes gerodet. Allein der Anbau in Indonesien führt dazu, dass 14 Mio. Hektar tropischer Regenwald durch die Umwandlung in Ölpalmenplantagen bedroht sind. Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Wertschöpfungskette Palmöl bedeutet für real,-: Schutz wertvoller Ökosysteme: Erhaltung und Schonung von Lebensräumen, die für die globale Artenvielfalt und das Weltklima von hoher Bedeutung sind. Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden: Gewährleistung der Verfügbarkeit von nachhaltigen Produkten. Einsatz von nachhaltigem Palmöl als Bestandteil qualitativ hochwertiger Produkte. Forderung und Förderung allgemein anwendbarer und einheitlicher international anerkannter Standards, insbesondere Unterstützung der Aktivitäten des RSPO (Roundtable on Sustainable Palmoil). Gewährleistung sozialer Mindeststandards im Rahmen der RSPO-Zertifizierung für Bauern in den Anbauländern. 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1.1. PALMÖL/PALMKERNÖL Palmöl wird aus dem Fruchtfleisch und Palmkernöl aus den Kernen der Palmfrüchte gewonnen. Palm(kern)öl findet u.a. in der Nahrungsmittel-, sowie Kosmetik- und Reinigungsmittelindustrie Verwendung. real,- Einkaufspolitik Palmöl Stand Februar 2015 Seite 2 von 6
3 1.2. PALM(KERN)ÖLFRAKTIONEN Fraktionen sind Teile von raffiniertem Palm(kern)öl, die durch Abkühlung, Kristallisation und Filtration voneinander separiert werden. Feste Fraktionen bezeichnet man als Stearine und flüssige Fraktionen als Oleine. Sie werden in der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Reinigungsmittelindustrie eingesetzt VERARBEITETE / VEREDELTE PRODUKTE AUF PALM(KERN)ÖLBASIS Produkte auf Palm(kern)ölbasis werden durch Verarbeitungs- bzw. Veredelungsprozesse wie Mischung oder Härtung hergestellt, um bestimmte physikalische Eigenschaften zu erfüllen. Sie werden in der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Reinigungsmittelindustrie eingesetzt PALM(KERN)ÖLDERIVATE Palm(kern)ölderivate sind Erzeugnisse (z.b. Fettsäuren, Tenside), die hauptsächlich in der Kosmetik- und Reinigungsmittelindustrie Anwendung finden. 2. ZIELE UND GELTUNGSBEREICH real,- ist sich seiner Verantwortung als Schnittstelle zwischen der weiterverarbeitenden Industrie und dem Verbraucher bewusst. Vor dem Hintergrund der zunehmend kritisch werdenden Rodung tropischer Regenwälder zugunsten von Ölpalmenplantagen richtet real,- seine Beschaffung von Eigenmarkenprodukten mit Palmölanteilen kontinuierlich nach Nachhaltigkeitskriterien aus. Die Einkaufspolitik bildet die Entscheidungsgrundlage für den Einkauf von Eigenmarkenprodukten Food (exklusive WPR und Kosmetik) bei real,-, die rezeptorisch Palmöl bzw. Palmkernöl enthalten. Palmöl aus ökologischem Anbau, sofern es in Bio-Eigenmarkenprodukten zum Einsatz kommt, ist von dieser Leitlinie nicht betroffen. Im Rahmen der Einkaufspolitik hat sich real,- folgende langfristige Ziele gesetzt. Umstellung des Palmöl- bzw. Palmkernölanteils 1 aller konventionellen Eigenmarkenprodukte auf nachhaltige oder alternative Rohstoffe zum Schutz des tropischen Regenwaldes. Förderung des Anbaus nachhaltigen Palmöls. Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Produzenten. 1 Palmkernöl als Synonym für Palmkernöl/-fraktionen oder verarbeitete / veredelte Produkte auf Palmkernölbasis real,- Einkaufspolitik Palmöl Stand Februar 2015 Seite 3 von 6
4 3. SORTIMENTSGESTALTUNG Die Sortimentsgestaltung von real,- soll wie folgt umgesetzt werden: 3.1. GESTALTUNG DES EIGENMARKENSORTIMENTS real,- wird bis Ende 2015 schrittweise das Eigenmarkensortiment Food (exklusive WPR und Kosmetik) dahingehend umstellen, dass bei der Herstellung der entsprechenden Artikel nachhaltiges Palmöl oder alternative Rohstoffe verwendet werden oder im Rahmen des Zertifikathandels der Anbau von nachhaltigem Palmöl gefördert wird STANDARDS UND ZERTIFIZIERUNGSMETHODEN Die Zertifizierungskriterien des RSPO bilden die Grundlage der Beurteilung, ob das verwendete Palmöl als nachhaltig produziert gilt. Der im Jahr 2003 gegründete Roundtable on Sustainable Palmoil (RSPO) ist ein Zusammenschluss sämtlicher Akteure, die entlang der Lieferkette Palmöl aktiv sind. Ziel ist die Förderung des nachhaltigen Palmölanbaus und -gebrauchs. real,- Deutschland als Tochtergesellschaft der METRO GROUP ist seit 2011 Mitglied des RSPO und verpflichtet sich, diese Einkaufspolitik gemeinsam mit den Lieferanten umzusetzen. Der RSPO hat vier Lieferketten-Modelle genehmigt, nach denen nachhaltiges Palmöl gehandelt werden kann: IDENTITY PRESERVED Bei diesem Lieferkettenmodell findet eine strikte physische Trennung von Palmöl und nachhaltigem Palmöl von der Plantage über die Mühle bis zum Endverbraucher statt. Es befindet sich nur nachhaltiges Palmöl von einer einzigen Plantage im Endprodukt. Die Auslobung auf dem Produkt ist möglich, wenn 95 % aller Palm(kern)anteile RSPO-zertfiziert sind SEGREGATION Das nachhaltige Palmöl verschiedener RSPO-zertifizierter Plantagen wird in der Ölmühle kontrolliert vermischt. Im Endprodukt befindet sich nachhaltiges Palmöl verschiedener Plantagen. Die Auslobung auf dem Produkt ist möglich, wenn 95 % aller Palm(kern)anteile RSPO-zertfiziert sind MASSENBILANZIERUNG (MASS BALANCE) Bei diesem Modell wird nachhaltiges Palmöl mit nicht nachhaltigem Palmöl innerhalb der Lieferkette kontrolliert vermischt. Dadurch befindet sich nicht ausschließlich nachhaltiges Palmöl im Produkt. Die Auslobung auf dem Produkt ist möglich, wenn 95-% aller Palm(kern)ölfraktionen RSPO-zertfiziert sind. real,- Einkaufspolitik Palmöl Stand Februar 2015 Seite 4 von 6
5 ZERTIFIKATHANDEL (BOOK & CLAIM) Bei dem Book & Claim-Modell werden den Produzenten handelbare Zertifikate ausgestellt, die verkauft werden können. Die Zertifikat-Käufer können durch den Kauf belegen, dass eine den Zertifikaten entsprechende Menge nachhaltig hergestellten Palmöls in die Lieferkette eingeflossen ist. Es befindet sich nicht zwingend nachhaltiges Palmöl im Endprodukt. Für den Einsatz von Identity preserved, segregiertem oder Mass-Balance-zertifiziertem Palm(kern)öl ist eine Mitgliedschaft beim RSPO notwendig, sowie eine Supply Chain- Zertifizierung nach den Vorgaben des RSPO. real,- verpflichtet seine Lieferanten in Abhängigkeit mit dem eingesetzten Rohstoff folgende Vorgaben einzuhalten: PALMÖL/-FRAKTIONEN ODER VERARBEITETE / VEREDELTE PRODUKTE AUF PALMÖLBASIS In erster Linie soll für die Herstellung der Eigenmarkenprodukte, in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit, Identity preserved oder segregiertes Palmöl 2 verwendet werden. Sofern das Palmöl in nicht ausreichender Menge bzw. der gewünschten Qualität verfügbar ist, kann ergänzend auch nach Mass-Balance-zertifiziertes Palmöl eingesetzt werden. PALMKERNÖL/-FRAKTIONEN ODER VERARBEITETE / VEREDELTE PRODUKTE AUF PALMKERNÖLBASIS Sofern es möglich ist, das Palmkernöl 3 als Identity preserved, segregierte bzw. nach Mass- Balance-zertifizierte Ware zu beziehen, ist dies zu realisieren. Sofern das Palmöl in nicht ausreichender Menge bzw. der gewünschten Qualität verfügbar ist, kann der restliche Anteil in Form des Book & Claim-Modells abgedeckt werden. PALM(KERN)ÖLDERIVATE Solange für Palm(kern)ölderivate das Book & Claim-Modell die einzige Handelungsoption darstellt, ist die Versorgung in dieser Form abzudecken. Sollten Palm(kern)ölderivate zu einem späteren Zeitpunkt als Identity preserved, segregierte oder nach Mass-Balancezertifizierte Rohstoffe verfügbar sein, ist entsprechend eine Umstellung anzustreben. 4. RÜCKVERFOLGBARKEIT Die Rückverfolgbarkeit des Palmöls bildet ein wichtiges Element der nachhaltigen Beschaffung und Vermarktung von Eigenmarkenprodukten mit Palmölanteil. Vor dem Hintergrund ist real,- bestrebt, den Anteil an Eigenmarkenprodukten, die nachhaltiges Palmöl enthalten, kontinuierlich zu erhöhen. 2 Palmöl als Synonym für Palmöl/-fraktionen oder verarbeitete / veredelte Produkte auf Palmölbasis 3 Palmkernöl/-fraktionen oder verarbeitete / veredelte Produkte auf Palmkernölbasis real,- Einkaufspolitik Palmöl Stand Februar 2015 Seite 5 von 6
6 5. VERANTWORTLICHKEITEN real,- macht diese Einkaufspolitik öffentlich zugänglich. Intern werden die Fortschritte zur Umsetzung regelmäßig nachgehalten. real,- fördert durch eine aktive Kommunikation zu nachhaltigem Palmöl die Aufmerksamkeit und Sensibilität der Kunden für den Schutz gefährdeter Waldökosysteme sowie für einen nachhaltigen Konsum. Nachhaltige Produkte werden aktiv beworben. real,- informiert und schult Mitarbeiter über die Inhalte der Einkaufspolitik, um die Umsetzung konsequent voranzutreiben. Veränderungen und neue Erkenntnisse werden an die Mitarbeiter weitergegeben. Der Einkauf ist dazu aufgefordert, die Beschaffung von Eigenmarkenprodukten mit Palmöl als Bestandteil ausschließlich gemäß dieser Richtlinie vorzunehmen. real,- informiert alle Lieferanten/Produzenten bei neuen Aufträgen über die vorliegende Einkaufspolitik und verpflichtet sie, nur Palmöl in den Eigenmarkenprodukten einzusetzen, das im Einklang mit dieser Richtlinie produziert worden ist. Gleiches gilt für neue Lieferanten. real,- Einkaufspolitik Palmöl Stand Februar 2015 Seite 6 von 6
REWE GRoup LEitLiniE für palmöl- und palmkernölerzeugnisse
REWE Group Leitlinie für PALMÖL- UND PALMKERNÖLERZEUGNISSE INHALT Hintergrund 4 I Ziel und Geltungsbereich 5 II Rahmenbedingungen 5 III Anforderungen 1. Palmöl/-Fraktionen/verarbeitete und veredelte Produkte
REWE GRoup LEitLiniE für palmöl- und palmkernölerzeugnisse
REWE Group Leitlinie für PALMÖL- UND PALMKERNÖLERZEUGNISSE INHALT I Ziel und Geltungsbereich 3 II Rahmenbedingungen 4 III Bisherige Entwicklungen 5 IV Anspruch und Anforderungen 7 V Umsetzung und Kontrolle
From Natural to Sustainable. April 2010, Dr. Ina Puscasu
From Natural to Sustainable April 2010, Dr. Ina Puscasu Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit Das integrative Konzept von wirtschaftlichem Erfolg, sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt (Weltbank/Serageldin,
EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER
EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5
Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1
-Einkaufspolitik ALDI Belgien Stand: Juli 2015 seite 1 Unser Anspruch ALDI handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte zeichnen uns seit über 100 Jahren aus und
Internationale Kakao-Einkaufspolitik
Internationale Kakao-Einkaufspolitik Stand: Juli 2015 Unser Anspruch Die Unternehmensgruppe ALDI Nord (im Folgenden: ALDI Nord ) handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte
Als nachwachsender Rohstoff insb. in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie. Palm- und Palmkernöl. Henkel AG & Co. KGaA, 2012
Als nachwachsender Rohstoff insb. in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie Henkel AG & Co. KGaA, 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis...
Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee
Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee 1 / 7 Inhalt des Positionspapiers 1. Unser Verständnis 3 2. Unsere Zielsetzung.....3 3. Unsere Position...4 4. Unser Engagement.....5 4.1 Verantwortungsvolle
Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29.
Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29. November 2014 Agenda 1 Nachhaltigkeit bei der REWE Group 2 Fakten zu tierischen Veredelungsprodukten
(GreenPalm) und die Handelsmodelle MB, SG und IP. (GreenPalm) und die Handelsmodelle MB, SG und IP
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR SUPPLY CHAIN ZERTIFIZIERUNG DES RSPO FRAGEN FRAGEN zu den einmaligen Anforderungen 1 Muss sich eine Firma auditieren lassen, um zertifizierte Waren einkaufen zu können? 1a Können
Abschlussdokument. Wie vom RSPO-Vorstand genehmigt. 25. November 2011. RSPO will transform markets to make sustainable palm oil the norm
Abschlussdokument Wie vom RSPO-Vorstand genehmigt 25. November 2011 RSPO will transform markets to make sustainable palm oil the norm INHALT 1. Einleitung... 3 2. Umfang... 3 3. Wie diese Dokument zu verwenden
Unternehmenspolitik zu Sicherheit, Security, Gesundheits- und Umweltschutz im Roche-Konzern
Deutsche Übersetzung. Im Zweifelsfall gilt das englische Original Unternehmenspolitik zu Sicherheit, Security, Gesundheits- und Umweltschutz im Roche-Konzern Ausgabe 2012 Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Handels
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette des Handels Der Beitrag von Nachhaltigen Textilien am Beispiel von Cotton made in Africa Alexander Bartelt Abteilungsgleiter Klimaschutz und Nachhaltige Produkte
Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert:
Fragen und Antworten zum Thema Rückverfolgbarkeit bei Fairtrade MHCH/ März 2011 Was bedeutet das Fairtrade-Label auf einem Produkt? Wenn ein Produkt das Fairtrade-Label trägt, bedeutet dies, dass dieses
Konstruktion und Arbeitsweise
Konstruktion und Arbeitsweise 1. Welche Anforderungen stellen Sie an Konstruktion und Arbeitsweise? unbürokratisch, schlank temporär begrenzt permanent offen für Erweiterung RSPO-Zertifizierungsprozess
Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik der Herbstreith & Fox Unternehmensgruppe
Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik Qualitäts- und L ebensmittelsicherheitspolitik Die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik Qualität und Sicherheit unserer Produkte bedeutet für
LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik
Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions
Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Umwelt Qualität Wir haben eine Vision Wir konzentrieren uns auf das, was wir können und geben damit unseren Kunden unser Bestes. Mit einem sehr hohen Anspruch, sowohl an die Qualität unserer Produkte als
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?
Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung
Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau
Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau Nicola Oppermann, Corporate & Government Affairs, Kraft Foods Deutschland GmbH envicomm,
Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens
Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Unsere Umweltrichtlinien verstehen wir als Basis, um die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens auf die Umwelt zu
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick
> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie
> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition
Checkliste SUISSE GARANTIE
Datum: Inspektions-/ Zertifizierungsstelle: Ort: Auditor: Name: Tel. Nr.: Unternehmen: Betriebsnummer: Name: Strasse: PLZ/Ort: Homepage: Verantwortlicher für SUISSE GARANTIE: Name: E-Mail: Audittyp: Aufnahme
Nachhaltigkeit und Risikominimierung in vorgelagerten Lieferketten: Responsible Sourcing am Beispiel Kakao und Palmöl
Nachhaltigkeit und Risikominimierung in vorgelagerten Lieferketten: Responsible Sourcing am Beispiel Kakao und Palmöl WWF-Konferenz Nachhaltigkeitsstandards für Rohstoffe, 26.1.2012 Achim Drewes, Public
Nachhaltigkeitsstandards für Agrarrohstoffe eine Herausforderung für Wirtschaft und Politik. Bewertung von Nachhaltigkeitsstandards und Produktlabeln
Nachhaltigkeitsstandards für Agrarrohstoffe eine Herausforderung für Wirtschaft und Politik Bewertung von Nachhaltigkeitsstandards und Produktlabeln Berlin, 26. Januar 2012 Andreas Feige Meo Carbon Solutions
Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert Système alimentaire suisse - durable et bien positionné
Nur zur Information - unterliegt nicht dem Änderungsdienst
Qualitäts-/Lebensmittelsicherheitsund Energiepolitik Qualitäts- und L ebensmittelsicherheitspolitik Die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik Qualität und Sicherheit unserer Produkte bedeutet für
Nachhaltigkeit bei der REWE Group
14. Eine-Welt-Landeskonferenz, Dr. Daniela Büchel, REWE Group Die REWE Group in Zahlen (2008) Gesamtumsatz 49,8 Mrd. national: 68,2 % international: 31,8 % Anzahl der Beschäftigten 319.292 Anzahl der Märkte
Nachhaltigkeitsanforderungen der BMW Group an Lieferanten und Geschäftspartner
Nachhaltigkeitsanforderungen der BMW Group an Lieferanten und Geschäftspartner Unterlagen für Lieferanten und Geschäftspartner Inhalte 1. Einführung 2. Nachhaltigkeitsfragebogen 3. Fragebogen in der Lieferantenauswahl
BSD Consulting. Risikomanagement in der Lieferkette. business.sustainability.development
BSD Consulting business.sustainability.development Risikomanagement in der Lieferkette Martin Stäheli, Bereichsleiter Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 21/11/2013 Winterthur BSD CONSULTING BUSINESS.
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel
Klimaschutz geht uns alle an!
Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt
COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL
COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL BAUMWOLLE MIT SOZIALEM MEHRWERT ZU MARKTPREISEN Nachhaltigkeitsziele sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Gleichzeitig
Mengenausgleich GEPA und Fairtrade International
Mengenausgleich und Die fairen Plus-Punkte der Die steht als Marke für die Verbindung von 100 Prozent fairer Qualität mit hoher Produktqualität. Zusätzlich lassen wir unsere Lebensmittel-Produkte extern
Biodiversität & Unternehmen
Biodiversität & Unternehmen Bedeutung und Umsetzung Matthäus Wuczkowski Follow Up Workshop DBU 02.03.2012 Jugend Zukunft Vielfalt Inhalt Biodiversität Unternehmen und Biodiversität Biodiversität im Marketing
Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert
Fisch- Einkaufspolitik www.spar.at/zeichensetzen Foto: Luzia Ellert Stand: November 2012 Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir bringen Ihnen Qualität nahe.
Wir bringen Ihnen Qualität nahe. GmbH Am Burgacker 30-42 D-47051 Duisburg Tel. +49 (0) 203.99 23-0 Fax +49 (0) 203.2 59 01 E-Mail: Internet: info@bremer-leguil.de www.bremer-leguil.de Unser Bestreben Die
Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit
Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit CDG-Dialogreihe "Wirtschaft und Entwicklungspolitik" 28. November 2013 REWE Group Gesamtumsatz 2012 49,7 Mrd. Anzahl der Beschäftigten
Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall
Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE
Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom
Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom Die umweltorientierte öffentliche Beschaffung (Green Public Procurement, GPP) ist ein freiwilliges Instrument. Im vorliegenden
FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker 28.08.2015 1
FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER Potenziale und Herausforderungen Fairtrade Zucker 28.08.2015 1 AGENDA 1. Rohrzucker und Rübenzucker 2. Zuckerrohranbau 3. Fairtrade Rohrzucker 4. EU Zuckermarktreform
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar
Unternehmensinformation
Globale Rohstoffbeschaffung Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Franz Rauch & Robert Richter Globale Rohstoffbeschaffung 1 Unternehmensinformation 2001 gegründet von 4 Partnern Hauptsitz in
Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell
Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell Übersicht Prozess, Zertifikate Akteure & Kosten Teil 1: Zertifizierung Teil 2: Audits Audittypen Praxisbeispiele Forst &
Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER
Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen
Lieferantenentwicklungsbogen
Lieferantenentwicklungsbogen Für die Firma GBM, als einen führenden Anbieter im Bereich hochqualitativer, technischer Kunststoffteile, ist es ein erklärtes Unternehmensziel, die ständig steigenden Anforderungen
Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse
Pressemitteilung Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Analyse der Ökoeffizienz von Äpfeln aus Deutschland, Italien, Neuseeland, Chile und Argentinien Ertrag,
Unsere Verantwortung
14 Unsere Verantwortung Inhalt Vorwort 3 Vorwort 4 Rohstoffe aus der Region 6 Conditions 7 Intelligente Energienutzung Das neue Bürogebäude in Mettingen 8 Unsere Reduzierungsziele 2018 Spezifischer Energieverbrauch,
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
RSPO Lieferkettenzertifizierungs standard
RSPO Lieferkettenzertifizierungs standard Für Unternehmen, die im Besitz einer Zertifizierung sind oder diese anstreben Vom Vorstand des RSPO am 21. November 2014 verabschiedet Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...
INFORMATION. Palmöl: Fluch oder Segen? Wie ein Rohstoff Klima und Regenwald bedroht und dennoch auf eine grünere Zukunft hoffen lässt
INFORMATION 2012 Kurzfassung Palmöl: Fluch oder Segen? Wie ein Rohstoff Klima und Regenwald bedroht und dennoch auf eine grünere Zukunft hoffen lässt Impressum Herausgeber WWF Deutschland, Berlin Stand
Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt
1/5 Posten 2 Der Kaffee Aufgabe: Ihr erfahrt an diesem Posten Wissenswertes über Kaffee, dessen Herstellung, die Kaffeepflanze etc. Lest die Texte und löst anschliessend die gestellten Aufgaben. Der Kaffee
Internationales Seminar der Musikinstrumente. Möglichkeiten einer nachhaltigen Materialienbeschaffung für Musikinstrumente
Internationales Seminar der Musikinstrumente Möglichkeiten einer nachhaltigen Materialienbeschaffung für Musikinstrumente Nachhaltige Produkte liefern Wie TFT Unternehmen helfen kann, nachhaltige Produkte
Abschlussdokument. Wie vom RSPO-Vorstand genehmigt. 25. November 2011. RSPO will transform markets to make sustainable palm oil the norm
Abschlussdokument Wie vom RSPO-Vorstand genehmigt 25. November 2011 RSPO will transform markets to make sustainable palm oil the norm Dokument-Chronologie Diese RSPO-Lieferkettenzertifizierungssysteme
Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie
Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung
Aufbau einer Struktur für die nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung Zusammenfassung Das Interesse und die der Einsatz auf verschiedenen Ebenen für die nachhaltige Entwicklung - und somit
Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland
Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.
Management- Handbuch
Industriestraße 11-13 65549 Limburg Management- Handbuch ISO 14001 ISO/TS 16949 Managementhandbuch Seite 1 von 6 Einleitung Verantwortungsvolle Unternehmen handeln zukunftsorientiert. Dazu gehören der
4.3. Unternehmenspolitik-/ Ziele. Inhalt. Seite
4.3. Unternehmenspolitik-/ Ziele Inhalt Seite 1. Die GBS Vision... 2 2. Nachhaltigkeit... 3 3. Kundenorientierung... 3 4. Markt- und Innovationsführerschaft... 4 5. Mitarbeiter... 5 6. Partnerschaft...
natürlich für uns macht glücklich.
natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere
Richtlinien regional & fair Für Verarbeiter, Handel und Gastronomie
Richtlinien Für Verarbeiter, Handel und Gastronomie 1. Allgemeines und Grundlagen... 3 2. Erzeugung und Verarbeitung... 3 3. Rohstoffbezug... 3 4. Hotel und Gastronomie... 3 4.1 Beherbergung und Bewirtung...
Neufassung 2012 VuV-Ehrenkodex
VuV-Ehrenkodex Neufassung 2012 Präambel Der Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e. V. (VuV) verfolgt folgende Ziele: 1. Das Ansehen der in Deutschland tätigen unabhängigen Vermögensverwalter
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Transparenz und Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit B.A.U.M.-Jahrestagung Nürnberg, 10. Juni 2013
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
www.lci-koeln.de www.suessefacts.de Ernährung
Nr. 1 Mai 2011 wissenschaftlicher pressedienst - herausgeber: prof. dr. r. matissek lebensmittelchemisches institut der deutschen süsswarenindustrie, köln Palmöl in der Diskussion Das Für und Wider eines
Apfelproduktion und für zufriedene Kunden
Gemeinsam für eine nachhaltige Apfelproduktion und für zufriedene Kunden Das deutsche Apfel Projekt Wie alles begann Die Anforderungen des Lebensmittelhandels an die Qualität von Obst und Gemüse sind in
Gemeinsam für die Region
Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet
Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy
Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy 1 Massenbilanzansatz: Herstellung chemischer Produkte
Teppichböden aus Solution-Dyed- und ECONYL-Fasern.
erkennen sie den unterschied? Teppichböden aus Solution-Dyed- und ECONYL-Fasern. Der Unterschied ist nicht zu sehen Es sind besondere Details, die etwas unverwechselbar machen. Sie springen nicht ins Auge
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht
Essen für den Klimaschutz
Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)
Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich
Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich Beat von Felten Wissenschaftlicher Mitarbeiter Umwelt- und Gesundheitsschutz (UGZ) 1 Inhalt der Präsentation Nachhaltige
Name des Unternehmens (inklusive Angabe der Rechtsform)
Name des Unternehmens (inklusive Angabe der Rechtsform) Dibella GmbH (Dibella b.v.) Hamalandstr. 111 46399 Bocholt +Adresse des Unternehmens : (Hamelandroute 90, NL-7121 JC Aalten) +Ansprechpartner für
Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!
Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Inhalt Der Grüne Strom Label e.v. Warum ein Gütesiegel für Biogas? Leitsätze, Struktur und Ziele Auszüge aus dem Kriterienkatalog
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC Institutional Investors Group on Climate Change Einleitung Als institutionelle Investoren, welche sich ihrer Aufgaben als wesentliche Aktionäre und Wertpapierbesitzer vieler
Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1
Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich
Ausgezeichnet! Das Österreichischen Umweltzeichen für Rinse-off Kosmetikprodukte. Dr. Susanne Stark Verein für Konsumenteninformation
Ausgezeichnet! Das Österreichischen Umweltzeichen für Rinse-off Kosmetikprodukte Dr. Susanne Stark Verein für Konsumenteninformation Das Österreichische Umweltzeichen steht für: Nachhaltigkeit Soziale
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?
Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009
Inhalt. Anhang. Checkliste Schwachstellenanalyse. www.bioxgen.de Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik Inhalt
Inhalt V 3 Kontamination vom Hoftor bis zum Endverbraucher: Probleme und Maßnahmen 1 V 3.1 Transport 1 V 3.2 Sammelstellen, Lagerung 2 V 3.3 Um- und Verladestellen 2 V 3.4 Verarbeitung 2 V 3.5 Konventionelle
FSC-zertifizierte Produkte von SCA
FSC-zertifizierte Produkte von SCA Was ist FSC? Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige internationale Organisation, die die Entwicklung umweltverträglicher, der Gesellschaft dienlicher und
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger
Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall
Vereinbarung über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zwischen dem Berliner Senat und Vattenfall dena-fachdialog Biomassemitverbrennung und Nachhaltigkeit ein Widerspruch? Berlin, 08. Oktober 2012
Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz Alpenkonvention / Plattform Berglandwirtschaft Patrik Aebi Dipl. Ing.
Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben
Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben Einleitung Die Grundlage für die Erzeugung von Bioprodukten in Österreich bzw. in der Europäischen Union (EU) ist
GLYN-Logistik. Innovative Logistik-Lösungen mit Format
GLYN-Logistik Innovative Logistik-Lösungen mit Format 2 GLYN Ihr Logistikpartner Gestatten? GLYN! Ein zuverlässiger Partner, auf den man sich in jeder Situation verlassen kann was gibt es Wichtigeres im
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsprogramm 2020 1 Liebe Leserinnen und Leser, HeidelbergCement hat hinsichtlich Nachhaltigkeit bereits beachtliche Fortschritte zu verzeichnen, insbesondere bei der Reduktion
Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe
Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Folie 1 Anforderungen an Produkte Nachhaltigkeit / Glaubwürdigkeit Kosten Qualität / Funktionalität Verfügbarkeit Folie 2 Vorhandene Nachweismethoden Nachweis
tegut gute Lebensmittel
tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen tegut... tegut gute Lebensmittel Ein Einzelhändler mit Liebe zu den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen Thomas
Dem Produkt auf der Spur
Hintergrundinformationen zu Produktinformationen als Schlüssel zur transparenten Lieferkette Dem Produkt auf der Spur Vom Produzenten bis zum Point of Sale: Transparenz entlang der gesamten Lieferkette
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
Nachhaltigkeitsbericht 2013
Nachhaltigkeitsbericht 2013 Bestreben Wir streben nach einer Balance zwischen ertragsorientiertem Wachstum, Schutz der Umwelt und verantwortungsvollem Handeln gegenüber allen Anspruchsgruppen. Wir handeln
CEPE-Charta. Nachhaltige Entwicklung. in Europas Lack-, Farben- & Druckfarbenindustrie. www.cepe.org
CEPE-Charta Nachhaltige Entwicklung in Europas Lack-, Farben- & Druckfarbenindustrie www.cepe.org »Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten
Beschaffung und Lieferantenmanagement
Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch
Vorblatt zum Dokument Kaufmännische Angelegenheiten - Beschaffung und Materialwirtschaft Einkaufspolitik (200.0101A01)
Lieferantenportal der Deutschen Bahn Vorblatt zum Dokument Kaufmännische Angelegenheiten - Beschaffung und Materialwirtschaft Einkaufspolitik (200.0101A01) Dokumenten-ID: 0006_TEG_20111001 Versionsstand:
Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing
ABWL Organisation und Personal Teilgebiet Organisation 401316/3 Dr. Markus Wiesner Wintersemester 2004/05 Fallstudie Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing Tanja Hechberger (0105268) Nicole Ipsmiller
Qualitäts- Management- Handbuch. DIN EN ISO 9001:2008 QMH Revision 2 vom: 11.10.2011
2011 Qualitäts- Management- Handbuch DIN EN ISO 9001:2008 QMH Revision 2 vom: 11.10.2011 Inhalt 1. Inkraftsetzung... 2 2. Verpflichtungserklärung, Geltungsbereich und Ausschuss... 3 3. Firmengeschichte...
Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de
Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de AOT Bio Öle und Fette Spezialist für Bio Öle und Fette für Natur- und Biokosmetikhersteller
Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität
Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun Dialogforum 2014 - Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 31. März 2014 1. DAS UNTERNEHMEN FABER-CASTELL 2. DIE