Elektrische Bauteile Versuchsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Bauteile Versuchsvorbereitung"

Transkript

1 Versuche P2-50 Elektrische Bauteile Versuchsvorbereitung Thomas Keck und Marco A. Harrendorf, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag:

2 1 Elektrische Bauteile In diesem Praktikumsversuch sollen die Eigenschaften von elektrischen Bauteilen untersucht werden. Grundsätzlich unterscheidet man Leiter (z.b. Kupfer), Halbleiter (z.b. dotierte Siliziumkristalle) und Nichtleiter (z.b. Glas). Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen kann theoretisch über das Bändermodell erfasst werden: 1.1 Bändermodell In Festkörpern verschmieren die diskreten Energieniveaus der einzelnen Atome infolge der Wechselwirkung der Atome untereinander zu sogenannten Energiebändern. Zwischen diesen Energiebändern liegen Lücken, also Energiebereiche die Elektronen nicht besetzten können. Die einzelnen Energiebänder sind in der Lage Ladungen bzw. Energie zu transportieren wenn sie teilweise besetzt sind. In leeren Energiebändern sind keine Ladungsträger vorhanden, in voll besetzten keine Lücken für den Ladungstransport. Das energetisch niedrigste Energieband das teilweise besetzt ist wird deshalb als Leitungsband bezeichnet, hier findet der Ladungs bzw. Energietransport statt. Direkt darunter befindet sich dass vollbesetzte Valenzband. Es ist vollbesetzt, da wenn es teilbesetzt wäre, es das Leitungsband wäre. Das Valenzband besteht aus den Valenzelektronen der einzelnen Atome. Die Fermienergie E F gibt die Energie an, für die die Besetzungswahrscheinlichkeit von Elektronen gerade 1 2 ist. Über das Bändermodell können nun die unterschiedlichen Eigenschaften von Festkörpern (Leiter, Halbleiter, Nichtleiter) erklärt werden. Abbildung 1: Das Bändermodell In Leitern, also Metallen, sind bereits sehr niedrige Energieniveaus nur teilweise besetzt. Weiterhin überlappen sich die einzelnen Bänder zum Teil auch. Daher gibt es immer teilbesetzte 2

3 Energiebänder in denen der Ladungs und Energietransport stattfinden kann. Metalle sind deshalb hervorragende Leiter. Bei Isolatoren ist das Leitungsband nicht besetzt und der Abstand zum Valenzband ist sehr groß, sodass eine hohe Aktivierungsenergie erfoderlich ist, um ein Elektron aus dem Valenzband ist das Leitungsband anzuheben. Isolatoren oder Nichtleiter, leiten deshalb erst bei sehr hohen Spannungen. Im wichtigen Fall der Halbleiter liegen Leiterband und Valenzband dicht genug beieinander, dass Elektronen durch thermische Anregung ins Leiterband gelangen können und der Stoff leitend wird. 1.2 Dotierung Halbleiter wie z.b. Silizium und Germanium besitzen eine geringe Leitfähigkeit, diese kann jedoch drastisch erhöht werden, indem Fremdatome in den Kristall eingefügt werden. Der Kristall der üblicherweise Gitterplätze mit 4 bindenden Elektronenpaaren besitzt, wird durch gezielte Verunreinigung durch 3 wertige (p-dotierung) Fremdatome wie z.b. Bor und Indium oder durch 5 wertige (n-dotierung) Fremdatome wie z.b. Arsen und Phosphor, leitend gemacht, da durch die Gittereffekte entweder postitive Elektronenlücken oder negative Elektronen als Ladungsträger zur Verfügung stehen. Abbildung 2: p und n Dotierung in Halbleitern Bei einer n-dotierung entsteht ein besetztes Energieband dicht unter dem Leitungsband, sodass die Elektronen hier sehr leicht durch thermische Anregung in das Leitungsband gelangen können, dies nennt man n-leitung. Bei der p-dotierung entsteht ein Band direkt über dem Valenzband, welches von den Valenzelektronen leicht besetzt werden kann, wodurch das Valenzband teilweise besetzt zurückbleibt und nun leiten kann, dies nennt man p-leitung. 3

4 1.3 Diode Verbindet man eine p und eine n dotierte Halbleiterschicht, so wandern die freien negativen Ladungsträger der n Schicht in die Lücken der p Schicht, bis die sich aufbauende Gegenspannung den Prozess stoppt. Zurück bleibt eine an Ladungsträgern verarmte Sperrschicht. Man nennt dieses Bauelement eine Diode. Abbildung 3: Diode - Schematisch und als Schaltsymbol Legt man nun eine äußere Spannungsquelle mit dem positiven Pol an die n-seite und negativen an der p-seite (Polung in Sperrrichtung) an, so werden die restlichen Ladungsträger aus der Sperrschicht abgezogen bis die Diode vollständig sperrt. Es fließt keine Ladung mehr, da keine Ladungsträger in der verarmten Sperrschicht vorhanden sind. Den schwacher Sperrstrom aufgrund von thermischen Prozessen die doch wieder Ladungsträger erzeugen kann man meist vernachlässigen. Im umgekehrten Fall, bei negativem Pol der äußeren Spannungsquelle an der n-seite, und postiver Pol an der p-seite (Polung in Durchlaßrichtung) werden die negativen Ladungsträger aus den Lücken der p-schicht gezogen, neue Ladungsträger von der n-schicht können nachrücken und ein stark spannungsabhängiger Durchlassstrom fließt durch die Diode. Die Zener-Diode unterscheidet sich von der normalen Diode durch die sehr geringe Sperrschichtdichte. Ab einer bestimmen Spannung ist es Elektronen möglich vom Valenzband ohne Energieaufnahme in das Leitungsband zu tunneln, es fließt ein Strom in Sperrichtung, dies nennt man Zener-Effekt. Oberhalb von 5.5V überwiegt jedoch der Lawinendurchbrucheffekt, hierbei wird die Diode ebenfalls schlagartig sehr gut leitend. Beim Lawineneffekt haben Elektronen aufgrund der hohen Feldstärke genügend Energie um Valenzelektronen durch Stoßionisation in das Leitungsband anzuheben und sich danach selbst im Leitungsband weiter zu bwegen und weitere Ionisationen durchzuführen. Es kommt zu einer Art Lawine, in der immer mehr Elektronen ins Leitungsband angehoben werden. [Wikipedia] 4

5 2 Aufgabe 1: R(T) - Abhängigkeit mithilfe der Wheatstonschen Brückenschaltung Die Temperaturabhängigkeit R(T ) eines NTC-Widerstandes (Negativ Temperature Coefficient) oder auch Heißleiters und eines PTC-Widerstandes (Positive Temperature Coefficient) auch Kaltleiter genannt, soll mithilfe der Wheatstonschen Brückenschaltung gemessen werden. Mit der Wheatstonsche Brückenschaltung kann ein Widerstand R m sehr genau bestimmt werden, falls der Widerstand von 2 anderen Bauteilen R 1, R 2 genau bekannt ist. Ein 4. Widerstand R v muss variabel einstellbar sein. Im Versuch werden R v und R 2 durch das Potentiometer festgelegt. Ein Spannungsmessgerät (oder Strommessgerät) wird in die Brücke eingebracht und ein Nullabgleich durchgeführt, der sehr genau geschehen kann, da der feinste Messbereich verwendet werden kann, in diesem Fall der µa Bereich des Multimeters. Liegt zwischen den Brückenenden gerade keine Spannung an, fließt also kein Strom, so haben die Widerstande das Verhältnis: R m R 1 = R v R 2 R m = R v R1 R 2 (1) Abbildung 4: Wheatstonsche Brückenschaltung Als Spannungsquelle dient im Versuch die PicoScope-Box mit U = 2V, um eine Erwärmung des Widerstandes durch den Messtrom zu verhindern, wird dieser jeweils nur kurz zur Messung eingeschaltet. Mithilfe eines Ofens wird der NTC-Widerstand von Zimmertemperatur auf 200 C erwärmt. Laut [Aufgabenstellung] ist eine Temperaturabhängigkeit der Form 2 zu erwarten. R(T ) = a e b T (2) Beim Abkühlen des Ofens von 200 C auf Zimmertemperatur wird der PTC-Widerstand vermessen. Laut [Aufgabenstellung] ist eine Temperaturabhängigkeit der Form 3 zu erwarten. R(T ) = R 0 + c T (3) 5

6 Ein NTC kann zur Begrenzung des Einschaltstromes verwendet werden, da er anfangs schlecht, sobald er durch den Strom erwärmt wurde aber sehr gut leitet. Bei bekannter Temperaturabhängigkeit kann er natürlich auch als Thermometer dienen. Der PTC kann ebenfalls zur Temperaturbestimmung eingesetzt werden. 3 Aufgabe 2: Kennlinien In diesem Teilversuch sollen die Kennlinien verschiedener Bauteile aufgezeichnet werden. Unter anderem von der Zenerdiode: Diese Diode verhält sich in Durchlassrichtung wie eine Diode, in Sperrichtung wird sie jedoch ab einer bestimmten Durchbruchspannung U B ebenfalls leitend. Es kommt zu einem sogenannten Lawinendurchbruch und zum Zener-Effekts, hierbei sinkt der Widerstand der Zener-Diode sehr schnell sehr stark. Die Diode geht dabei nicht kaputt. Daher kann die Zenerdiode zur Spannungsbegrenzung verwendet werden, indem sie in Sperrichtung parallel zum spannungsbegrenzten Bauteil geschaltet wird. Zur Stabilisierung wird noch ein Vorwiderstand R V eingebracht, liegt die angelegte Spannung nun über der Durchbruchspannung der Zenerdiode, so fällt am parallen geschalteten Bauteil die Durchbruchspannung der Zenerdiode ab, da sich der Widerstand der Zenerdiode bei höherer Spannung stark verringert und daher am Vorwiderstand ein größerer Spannungsabfall stattfindet. Abbildung 5: Stabiliserungsschaltung mit Zener-Diode Ein anderes untersuchtes Bauteil ist der Varistor. Es handelt sich um einen spannungsabhängigen Widerstand, oberhalb einer bestimmten Schwellspannung U S wird sein Widerstand sehr schnell kleiner. Der Varistor kann parallel zu einer Spule eingebaut werden. Hohe Induktionsspannungen führen dann, da der Widerstand bei diesen hohen Spannung sehr klein ist, zu einem Kurzschluss über der Spule der, durch die hohe Energieabsorption des Varistors aufgefangen wird. Bei normaler Spannung beeinflusst er die Schaltung nicht weiter, da der Widerstand hoch ist. 6

7 Abbildung 6: Schutzbeschaltung einer Spule mit Varistor 3.1 Aufgabe 2a: Messung der Kennlinien Von den nachfolgenden Bauteilen: 1. Silizium-Diode 2. Germanium-Diode 3. Zener-Diode 4. Varistor 5. Photodiode 6. Photowiderstand 7. LED soll mithilfe des USB-Oszilloskops bei einer Sinus-Eingangsspannung mit f = 100Hz die (im Verhältnis zu einem passenden Widerstand) abfallende Spannung gemessen werden. In der X- Y-Darstellung kann dann die passende Kennlinie beobachtet werden. 3.2 Aufgabe 2b: Besonderheiten Die Schwellenspannung der Silizium und Germanium Diode sollen ebenfalls bestimmt werden. Der Photowiderstand soll mit verschiedenen Beleuchtungen aufgenommen, und die Durchlasspannung von LEDs verschiedener Farbe gemessen werden. In alle Aufnahmen sollen die charakteristischen Punkte der Kennlinie eingezeichnet werden und die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Bauteile daraus abgeleitet werden. 3.3 Aufgabe 2c: Frequenzabhängigkeit Alle Bauteile werden nochmals mit verschiedenen Frequenzen der Eingangsspannung vermessen, es bietet sich hier an in 10ner Potenzen von f = 10Hz, bis f = 10kHz vorzugehen. 7

8 4 Aufgabe 3: Kennlinie des Phototransitors In diesem Teilversuch soll die Kennlinie des Phototransistors beobachtet werden. Der Phototransistor lässt einen Strom vom Emitter zum Kollektor fließen, falls er mit Licht beleuchtet wird. Im Gegensatz zur Photodiode fließt dabei ein wesentlich höherer Strom als der durch das Licht, welches Elektronen in das Leitungsband anhebt, verursachte. Es handelt sich um einen Transistor dessen Basisstrom durch Licht induziert wird. Mit verschiedenen Beleuchtungsstärken soll die Kennlinie wie im vorherigen Versuch bestimmt werden, und der Zusammenhang zwischen Sperrstrom und Beleuchtungsstärke erfasst werden. 5 Aufgabe 4: Der Piezoelektrische Effekt Wird auf ein Piezoelement ein mechanischer Druck ausgeübt, so kommt es infolge zu einer elektrischen Spannung die am Element abgegriffen werden kann. Der Pieozoeffekt tritt in nichtleitenden Kristallen auf, die bei gerichteter Druckeinwirkung Dipole ausbilden, deren E-Felder sich zu einem makroskopischen E-Feld, und somit zu einer Spannung, aufsummieren. Im Versuch soll die Druckänderung der Luft infolge eines Lautsprechersignals beobachtet werden, dabei sollte wieder das gleiche Signal aufgefangen werden, wie der Frequenzgenerator auf den Lautsprecher gegeben hat. Umgekehrt kann man durch anlegen einer elektrischen Spannung des Frequenzgenerators, das Piezoelement in Schwingung versetzen und so einen Lautsprecher erhalten. Die Anwendungen von Piezoelementen sind extrem vielfältig: Z.B. als Tonabnehmer in akustischen Gitarren, als Lautsprecher bis in den Ultraschallbereich und als Mikrophone. 6 Aufgabe 5: Hochtemperatursupraleiter In diesem Teilversuch wird die Sprungtemperatur eines Hochtemperatursupraleiters bestimmt. Ein Supraleiter verliert unter einer gewissen Temperatur seinen Widerstand vollständig. D.h. die Elektronen können sich (als sogenannte Cooper-Paare) stoßfrei durch das Leitungsband bewegen. 8

9 Abbildung 7: Vierleiterschaltung Es wird eine sogenannte Vierleiterschaltung verwendet, der Strom I (maximal 0.2A) und die Spannung U sollen während des Versuches konstant gehalten werden. Die Temperatur wird dabei über den Temperaturgradienten oberhalb des Stickstoffbades bestimmt. In 5 Kelvin Schritten wird der Supraleiter bis auf eine Temperatur von 100 Kelvin abgekühlt. Dabei wird die Spannung U und der Strom I gemessen, worüber später der Widerstand R berechnet werden kann. Bei der Vierleiterschaltung wird das Spannungsmessgerät über 2 eigene Leitungen direkt an den Widerstand R angeschlossen, die Widerstände R l der Zu und Ableitung werden so nicht mitgemessen, dies ist bei der Supraleitung wichtig, da der Widerstand des Hochtemperatursupraleiters im supraleitenden Zustand unterhalb des Widerstandes R l der Leitungen liegt. Die zusätzlichen Widerstände der Leitungen an und vom Spannungsmessgerät fallen jedoch nicht ins Gewicht, da diese im Vergleich zum Spannungsmessgerät einen sehr kleinen Widerstand besitzen. 9

10 Literatur [Aufgabenstellung] Aufgabenstellung zu den Versuchen P2-50 [Vorbereitungshilfe] Vorbereitungshilfe zu den Versuchen P2-50 [Wikipedia] Abbildungsverzeichnis 1 Vorbereitungshilfe svg

Elektrische Bauelemente

Elektrische Bauelemente Vorbereitung Elektrische Bauelemente Stefan Schierle Carsten Röttele Versuchsdatum: 22. 05. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit von Widerständen 5 2 Kennlinien 6 2.1 Ermittlung der Kennlinien...........................

Mehr

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Christine Dörflinger (christinedoerflinger@gmail.com) Frederik Mayer (fmayer163@gmail.com) Gruppe Do-9 4. Juli 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchung

Mehr

Eigenschaften elektrischer Bauelemente Versuchsauswertung

Eigenschaften elektrischer Bauelemente Versuchsauswertung Versuch P2-50 Eigenschaften elektrischer Bauelemente Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 06.06.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Transistorgrundschaltungen Versuchsvorbereitung

Transistorgrundschaltungen Versuchsvorbereitung Versuche P-50,5,52 Transistorgrundschaltungen Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 3.2.200 Inhaltsverzeichnis Halbleiter 3. Dotierung.....................................

Mehr

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Marcel Köpke & Axel Müller 15.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Aufgaben 7 2.1 Temperaturabhängigkeit............................ 7 2.2 Kennlinien....................................

Mehr

Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 29. Juni 2010

Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 29. Juni 2010 Versuch P2-50: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Vorbereitung Inhaltsverzeichnis Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 29. Juni 2010 0 Grundlagen 2 0.1 Bändermodell.........................................

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Achtung: Das Gehäuse des Ofens erhitzt sich stark! Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der Oberfläche.

Achtung: Das Gehäuse des Ofens erhitzt sich stark! Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der Oberfläche. Versuch P2-50,51,52 Eigenschaften elektrischer Bauelemente Raum F1-17 Die Eigenschaften eines elektrischen Bauelements hängen von vielen physikalischen Größen ab. Häufig wirkt sich dies besonders auf dessen

Mehr

Vorbereitung: Elektrische Bauelemente. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 27. Juni 2012

Vorbereitung: Elektrische Bauelemente. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 27. Juni 2012 Vorbereitung: Elektrische Bauelemente Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 27. Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 0.1 Bändermodell..............................................

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

VORBEREITUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

VORBEREITUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE VORBEREITUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE FREYA GNAM, TOBIAS FREY VORÜBERLEGUNGEN Halbleiter. Ein Festkörper, meist aus Silizium, der je nach Temperatur sowohl als Leiter, als auch als Nichtleiter wirken kann,

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Praktikumsvorbereitung Eigenschaften elektrischer Bauteile

Praktikumsvorbereitung Eigenschaften elektrischer Bauteile Praktikumsvorbereitung Eigenschaften elektrischer Bauteile André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 9. Juli 2012 I. Allgemein Wheatstone Brückenschaltung Mit der Wheatstone Brückenschaltung kann bei Kenntnis

Mehr

Einfaches Halbleitermodell

Einfaches Halbleitermodell Kapitel 9 Einfaches Halbleitermodell 9.1 Aufbau des liziumkristallgitters Der Inhalt dieses Kapitels ist aus Bauer/Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik entnommen. Auf der äußeren Schale

Mehr

Elektrizitätsleitung in Halbleitern

Elektrizitätsleitung in Halbleitern Elektrizitätsleitung in Halbleitern Halbleiter sind chemische Elemente, die elektrischen Strom schlecht leiten. Germanium, Silicium und Selen sind die technisch wichtigsten Halbleiterelemente; aber auch

Mehr

Praktikumsauswertung Eigenschaften Elektrischer Bauelemente

Praktikumsauswertung Eigenschaften Elektrischer Bauelemente Praktikumsauswertung Eigenschaften Elektrischer Bauelemente André Schendel, Silas Kraus Gruppe Bilder 9. Juli 2012 1 Temperaturabhängigkeit des NTC und PT100 NTC Die Wheatstonesche Brückenschaltung wurde

Mehr

SS/WS 20.../... Praktikum: (P1/P2) (Mo/Di/Mi/Do) Gruppe-Nr:.Di08

SS/WS 20.../... Praktikum: (P1/P2) (Mo/Di/Mi/Do) Gruppe-Nr:.Di08 SS/WS 20.../... Praktikum: (P1/P2) (Mo/Di/Mi/Do) Gruppe-Nr:.Di08 Name:... Bauditsch... Vorname:... Nils... Name:... Ehrler... Vorname:... Felix... Versuch:. ElektrischeBauelemente... (mit/ohne) Fehlerrechnung

Mehr

Auswertung: elektrische Bauelemente

Auswertung: elektrische Bauelemente Auswertung: elektrische Bauelemente Axel Müller & Marcel Köpke 21.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 3 1.1 NTC....................................... 3 1.2 PT100......................................

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K Bild 1.2 Das ideale Silizium-Gitter (Diamantgitterstruktur). Die großen Kugeln sind die Atomrümpfe; die kleinen Kugeln stellen die Valenzelektronen dar, von denen je zwei eine Elektronenpaarbrücke zwischen

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Eigenschaften elektrischer Bauelemente Versuch P2-50

Eigenschaften elektrischer Bauelemente Versuch P2-50 Auswertung Eigenschaften elektrischer Bauelemente Versuch P2-50 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 21. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit 3 2 Kennlinien

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektronen und Löcher 3 2 3 2L 2mkT Eg nn e p exp 2 2 kt n e 3 3/2 2L 2mkT Eg np exp 2 2 2kT Die FermiEnergie liegt in der

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Gruppe 8

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Gruppe 8 Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Gruppe 8 1 Einführung Dieser Versuch beschäftigt sich mit Transistoren und ihren Kennlinien. Ein Transistor besteht aus drei aufeinanderfolgenden Schichten, wobei die äußeren

Mehr

Elektrische Bauelemente

Elektrische Bauelemente Auswertung Elektrische Bauelemente Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 22. 05. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit von Widerständen 2 2 Kennlinien 4 2.1 Kennlinienermittlung..............................

Mehr

Versuchsvorbereitung: Widerstandskennlinien

Versuchsvorbereitung: Widerstandskennlinien Versuchsvorbereitung: Widerstandskennlinien (P2-51,52) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 7. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands 4 2 Spannungsabhängigkeit

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Tobias Scheinert / (Heiko Falk) Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität

Mehr

Messungen mit optisch aktiven / sensitiven Bauelementen

Messungen mit optisch aktiven / sensitiven Bauelementen Messtechnik-Praktikum 03.06.08 Messungen mit optisch aktiven / sensitiven Bauelementen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Nehmen Sie die Strom - Spannungs - Kennlinie einer Fotodiode

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die elektrische Zahnbürste - ein Stationenzirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die elektrische Zahnbürste - ein Stationenzirkel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die elektrische Zahnbürste - ein Stationenzirkel Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 18. Die elektrische

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum P2 Versuch: P2-50,51,52 Eigenschaften elektrischer Bauelemente Schriftliche Vorbereitung von Georg Fleig (georg@leech.it) Marcel Krause (mrrrc@leech.it) Gruppe: Di-11 Datum

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,

Mehr

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.0 Halbleiter 5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.3.0 Bipolare Transistoren 5.4.0 Feldeffekttransistoren 5.5.0 Integrierte Schaltungen 5.6.0 Schaltungstechnik 5.1.0 Grundlagen Was sind Halbleiter? Stoffe,

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Versuchsauswertung: Widerstandskennlinien

Versuchsauswertung: Widerstandskennlinien Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Widerstandskennlinien (P2-51,52) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 7. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E8 Kennlinien Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 08.01.2001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle 2.2 Halbleiter 2.3 Gasentzladugen 3.

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

Versuch 26: Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor

Versuch 26: Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor Versuch 26: Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor Praktikum der Physik Oliver Heinrich Bernd Kugler L2 08.Juni.2007 Abgabe: 15.Juni 2006 Zweitabgabe:

Mehr

P2-50,51: Widerstandskennlinien

P2-50,51: Widerstandskennlinien Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-50,51: Widerstandskennlinien Matthias Faulhaber, Matthias Ernst (Gruppe 19) Karlsruhe, 2.12.2009 Ziel des Versuchs ist die Untersuchung der Eigenschaften verschiedenartiger

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

15. Vom Atom zum Festkörper

15. Vom Atom zum Festkörper 15. Vom Atom zum Festkörper 15.1 Das Bohr sche Atommodell 15.2 Quantenmechanische Atommodell 15.2.1 Die Hauptquantenzahl n 15.2.2 Die Nebenquantenzahl l 15.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 15.2.4 Die Spinquantenzahl

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen

Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen Grundlagen zum Versuch Aufbau einer Messkette für den Nachweis kleinster Ladungsmengen III.1 Halbleiter: Einzelne Atome eines chemischen Elements besitzen nach dem Bohrschen Atommodell einen positiv geladenen

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

16 Festkörper Physik für E-Techniker. 16 Festkörper

16 Festkörper Physik für E-Techniker. 16 Festkörper 16 Festkörper 16.1 Arten der Festkörper 16.2 Kristalle 16.3 Bindungskräfte im Festkörper 16.3.1 Van der Waals-Bindung 16.3.2 Ionenbindung 16.3.3 Atombindung 16.3.4 Metallbindung 16.4 Vom Atom zum Festkörper

Mehr

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden Mit dem folgenden Versuch soll die U-I-Kennlinie von Dioden (Si-Diode, Leuchtdiode, Infrarot-Diode (IR-Diode) aufgenommen werden. Aus der Kennlinie der IR-Diode

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands Auswertung zum Versuch Widerstandskennlinien und ihre Temperaturabhängigkeit Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Juni 2008 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Mehr

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Sommersemester 2018 Angewandte

Mehr

Transistorkennlinien 1 (TRA 1)

Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Physikalisches Praktikum Transistorkennlinien 1 (TRA 1) Ausarbeitung von: Manuel Staebel 2236632 Michael Wack 2234088 1. Messungen, Diagramme und Auswertungen Der Versuch TRA 1 soll uns durch das Aufstellen

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Oberstufe

Der Elektrik-Trick für die Oberstufe 1. Halbleiter 1.1 Was sind eigentlich Halbleiter Halbleiter sind Festkörper, die sich abhängig von ihrem Zustand als Leiter oder als Nichtleiter verhalten können. Halbleiterwerkstoffe HauptsächlicheAnwendung

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger. Dioden

Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger. Dioden UniversitätÈOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik 1 Dr. W. Bodenberger Dioden Die Richtung des Pfeiles bezeichnet die Durchlaßrichtung einer Diode. Einem Strom, der in Richtung des Pfeiles

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Diode, Zenerdiode und Vierschichtdiode 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 2004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004 Gruppe:

Mehr

Eigenschaften elektrischer Bauelemente P2-50

Eigenschaften elektrischer Bauelemente P2-50 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2012 Physikalisches Anfängerpraktikum P2 Eigenschaften elektrischer Bauelemente P250 Auswertung von Tobias Renz und Raphael Schmager Gruppe: Do28 Durchgeführt

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016 Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016 Physik-nstitut der Universität Zürich nhaltsverzeichnis 10 Kennlinien elektrischer Leiter

Mehr

8. Halbleiter-Bauelemente

8. Halbleiter-Bauelemente 8. Halbleiter-Bauelemente 8.1 Reine und dotierte Halbleiter 8.2 der pn-übergang 8.3 Die Diode 8.4 Schaltungen mit Dioden 8.5 Der bipolare Transistor 8.6 Transistorschaltungen Zweidimensionale Veranschaulichung

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

Festkörper. Festkörper

Festkörper. Festkörper Festkörper Einteilung der Materie in drei Aggregatszustände: fest, flüssig, gasförmig Unterscheidung Festkörper behält seine Form Nachteil: Ungenaue Abgrenzung Beispiel: Ist Butter Festkörper oder Flüssigkeit

Mehr

Grundlagen Elektronik

Grundlagen Elektronik Grundlagen Elektronik Halbleiter Aufbau und Eigenschaften von Silizium Herstellung eines Halbleiters 1. Diode Der PN-Übergang & Die Diffusionsspannung Eigenschaften einer Halbleiterdiode Erklärung der

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I E24 Name: Halbleiterdioden Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode-

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode- -Dioden- Dioden sind Bauelemente, durch die der Strom nur in eine Richtung fliessen kann. Sie werden daher häufig in Gleichrichterschaltungen eingesetzt. Die Bezeichnung Diode ist aus der griechischen

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Dioden und Transistorkennlinien

Dioden und Transistorkennlinien PG 68-III 3. Mai 001 Dioden und Transistorkennlinien Zur intensiveren Auseinandersetzung mit Elementen elektronischer Schaltungen wurden, mit Hilfe des Computers, einige Kennlinien einer Diode und eines

Mehr

Halbleiterphysik. Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 FB 2 ET / IT

Halbleiterphysik. Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 FB 2 ET / IT FB 2 ET / IT Halbleiterphysik Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 290933, 291339 Datum: 08.04.2003 G. Schley, B. Drollinger

Mehr

Widerstandskennlinien

Widerstandskennlinien Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-52 Widerstandskennlinien - Vorbereitung - Vorbemerkung Der elektrische

Mehr