Günter Adrians Rechtsanwalt DIE ABNAHME DER LEISTUNG IM WERKVERTRAGSRECHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Günter Adrians Rechtsanwalt DIE ABNAHME DER LEISTUNG IM WERKVERTRAGSRECHT"

Transkript

1 Günter Adrians Rechtsanwalt DIE ABNAHME DER LEISTUNG IM WERKVERTRAGSRECHT Stand:

2 Die Abnahme der Leistung im Werkvertragsrecht (Stand ) Inhalt I. Begriff der Abnahme Seite 2 II. Teilabnahme Seite 3 III. Formen der Abnahme Seite 4 1) ausdrückliche Abnahme Seite 4 2) förmliche Abnahme Seite 5 3) fiktive Abnahme Seite 6 4) konkludente Abnahme Seite 7 IV. Abnahmereife Seite 8 V. Abnahmefolgen Seite 9 1) Erfüllungswirkung Seite 9 2) Fälligkeit des Werklohns Seite 9 3) Verzinsung der Vergütung Seite 10 4) Gefahrübergang Seite 11 5) Entfallen von Schutzpflichten Seite 13 6) Beginn der Verjährungsfrist Seite 14 7) Beweislastumkehr für Mängel Seite 14 8) Ausschluss von Vertragsstrafe u. Mängelrechten Seite 14 9) Entscheidungen zur Abnahme Seite 15 1

3 I. Begriff der Abnahme Der Begriff taucht im Werkvertragsrecht an verschiedenen Stellen auf: 634a Abs. 2; 640; 641 Abs. 1 und 4; 644 Abs. 1; 645 Abs. 1 BGB, 12 ; 13 Abs. 1; 13 Abs. 4 Nr. 3 ; 4 Abs. 5 VOB/B. Die häufige Erwähnung lässt bereits auf die besondere Bedeutung der Abnahme für das Werkvertragsrecht schließen. Abnahme bedeutet, die Billigung der Werkleistung als im Wesentlichen vertragsgerecht. In der Praxis ist folgende Situation nicht ungewöhnlich: Der Bauunternehmer trifft sich nach Fertigstellung der Bauleistung mit dem Architekten des Bauherrn auf der Baustelle. Man macht eine gemeinsame Baustellenbegehung und der Architekt erklärt im Anschluss, bis auf Kleinigkeiten sei die Werkleistung o.k. Liegt in dieser Erklärung eine Abnahme? Nach der HOAI ist der mit der Objektplanung beauftragte Architekt im Rahmen der Leistungsphase 8 Objektüberwachung zur Abnahme der Bauleistungen unter Feststellung von Mängeln verpflichtet. Beachte: Eine solche Erklärung des Architekten stellt in aller Regel keine Abnahme im Sinne des BGB bzw. der VOB/B dar! Bei der Abnahme nach BGB/VOB/B handelt es sich um eine rechtsgeschäftliche Erklärung, die nur der AG (Bauherr) abgeben kann, es sei denn, der Architekt ist durch den Bauherrn ausdrücklich zur Abgabe dieser rechtsgeschäftlichen Erklärung bevollmächtigt. Ohne ausdrückliche Bevollmächtigung ist der Architekt aber nicht zur Abgabe rechtsgeschäftlicher Erklärungen für den Bauherrn berechtigt. Praxistipp: Erscheint zu einem vereinbarten Abnahmetermin statt des Bauherrn der Architekt, muss geklärt werden, ob der Architekt zur Erklärung der Abnahme bevollmächtigt ist! Bei der Abnahme im Rahmen der Objektüberwachung handelt es sich im Unterschied zur rechtsgeschäftlichen Abnahme um eine technische Abnahme. 2

4 Der Architekt prüft, ob die Ausführung mit den Plänen übereinstimmt und die anerkannten Regeln der Technik eingehalten wurden. Die technische Abnahme durch den Architekten bindet den Bauherrn in keiner Weise. Dieser ist nicht gehindert, die rechtsgeschäftliche Abnahme wegen Mängel zu verweigern. Von der rechtsgeschäftlichen Abnahme ist ferner die Gebrauchsabnahme zu unterscheiden. Diese erfolgt durch die Baubehörde und bestätigt die Übereistimmung des Bauwerkes mit öffentlich-rechtlichen Bauvorschriften. Schließlich ist die Abnahme zu unterscheiden von der Zustandsfeststellung von Teilen der Leistung nach 4 Abs. 10 VOB/B. Hierbei handelt es sich um eine technische Abnahme, die der Vorbereitung einer späteren rechtsgeschäftlichen Abnahme dient. Zweck ist es, solche Bauleistungen, die durch die weitere Ausführung verdeckt werden und daher später nicht mehr zugänglich sind, zu prüfen: Bewehrung vor Betonierung, Leitungen vor Schließung der Wandschlitze etc. AG und AN haben das Recht, eine Zustandsfeststellung zu verlangen. Das Ergebnis ist schriftlich niederzulegen. Beachte: Der AG ist zwar mit späteren Mängelrügen nicht ausgeschlossen, er trägt aber die Beweislast für das Vorhandensein der erst bei Abnahme gerügten Mängel! Praxistipp: Bei Leistungen, die überdeckt werden, sollte mit der Zustandsfeststellung nach Möglichkeit gleichzeitig ein gemeinsames Aufmass genommen werde. Auch hierzu sollte schriftlich aufgefordert werden. II. Teilabnahme Im BGB-Bauvertrag kann eine Teilabnahme nur verlangt werden, wenn eine solche vertraglich vereinbart ist. Für den abgenommenen Teil der Werkleistung gelten die gleichen Rechtsfolgen wie für die Abnahme des gesamten Werkes (vgl. unter IV). Beim VOB-Vertrag hat der Auftragnehmer nach 12 Abs. 2 VOB/B einen Anspruch auf Abnahme von in sich abgeschlossenen teilen der Werkleistung. Das in diesem Zusammenhang bestehende Problem besteht darin zu bestimmen, wann eine in sich abgeschlossene Leistung vorliegt. Eine generelle 3

5 Beantwortung der Frage, wann eine in sich abgeschlossene Leistung vorliegt, ist nicht möglich. Der BGH legt einen strengen Maßstab an. Danach handelt es sich um abgeschlossene Teilleistungen, wenn diese nach der Verkehrsanschauung als selbständig und von den übrigen Teilleistungen aus dem Bauvertrag unabhängig anzusehen sind, diese Leistungen sich überdies in ihrer Gebrauchsfähigkeit abschließend beurteilen lassen. Maßgeblich dürfte sein, ob die Leistung nach der Vertragsgestaltung selbständig bewertbar ist. Praxistipp: In der Praxis empfiehlt es sich, die Teilabnahme in dem Sinne zu regeln, dass die besonders abnehmbaren Teilleistungen und die Voraussetzungen für die Teilabnahme exakt beschrieben werden. III. Formen der Abnahme Die Abnahme ist eine rechtsgeschäftliche Erklärung des AG (Bestellers), an die zahlreiche Rechtsfolgen geknüpft sind. Die Erklärung hat zwei Komponenten: (1) die Übergabe der Werkleistung und (2) die Billigung als im Wesentlichen vertragsgerecht Je nachdem, wie die Erklärung, das Werk als im Wesentlichen zu billigen, artikuliert wird, unterscheidet man: 1) ausdrückliche Abnahme > der AG artikuliert ausdrücklich die Billigung der Werkleistung, wobei nicht unbedingt der Begriff der Abnahme benutzt werden muss ( die Leistung ist o.k. ; ich bin mit der Leistung einverstanden (zufrieden) etc.) Für die ausdrückliche Abnahme ist keine besondere Form vorgeschrieben. Aus Beweisgründen sollte aber über die Abnahme immer ein Protokoll gefertigt werden. In diesem Zusammenhang ist 12 Abs. 1 VOB/B zu beachten: verlangt der AN im Rahmen eines VOB-Vertrages eine Abnahme, so hat der AG sie vorbehaltlich einer anderen vereinbarten Frist - innerhalb von 12 Werktagen durchzuführen. Nach Ablauf der 12 Werktage gilt die Leistung aber nicht etwa als abgenommen, vielmehr kommt der AG mit der Annahme der Werkleistung in Verzug. 4

6 Konsequenz: 300 Abs.1 BGB, 304 BGB, 644 Abs. 1 Satz 2 BGB. Beachte: Der Zugang des Abnahmeverlangens muss sichergestellt werden, um den Beginn der 12-Werktagefrist nachweisen zu können. Praxistipp: Um die Abnahmewirkung zu erreichen sollte ein Abnahmeverlangen sofort mit einer Frist verbunden werden. 2) förmliche Abnahme > Es handelt sich um eine ausdrückliche Abnahme unter Beachtung besonderer Förmlichkeiten. Sie ist im BGB-Werkvertrag nicht geregelt und bedarf dort einer gesonderten Vereinbarung. Im VOB-Vertrag sieht 12 Abs. 4 Nr.1 VOB/B vor, dass eine förmliche Abnahme auf Verlangen einer Vertragspartei stattzufinden hat. Die förmliche Abnahme ist dadurch gekennzeichnet, dass über sie ein schriftliches Protokoll zu fertigen ist, dass von AG und AN zu unterschreiben ist. Hieraus folgt, dass die förmliche Abnahme die Anwesenheit beider Parteien voraussetzt. Eine Vertretung ist zulässig. Ausnahmsweise lässt 12 Abs. 4 Nr. 2 VOB/B eine förmliche Abnahme in Abwesenheit des AN zu, wenn ein Abnahmetermin vereinbart und der AN rechtzeitig dazu geladen war. Das Ergebnis der Abnahme ist dem AN umgehend mitzuteilen. Ist der AG nicht anwesend, kann die Leistung nicht förmlich abgenommen werden. Der AG gerät allerdings in Annahmeverzug. Der AN kann eine Frist zur Abnahme setzen (12 Werktage) und damit die Abnahmefolgen herbeiführen, 640 Abs. 1 Satz 3 BGB. Bedeutung des Abnahmeprotokolls Das Protokoll liefert den Beweis für den Verlauf des Abnahmetermins. Es beweist noch nicht die Richtigkeit der dort aufgeführten Punkte. Durch seine Unterschrift erkennt der AN weder Mängel an, noch eine vorbehaltene Vertragsstrafe. Er bringt nur zum Ausdruck, dass er die behaupteten Mängel und den Vertragsstrafenvorbehalt zur Kenntnis genommen hat. Die Unterschriften von AG und AN sind nicht Wirksamkeitsvoraussetzung für die Abnahme. Bei der Anfertigung des Protokolls hat der AN das Recht zur Mitwirkung. So hat er z.b. das Recht, Einwendungen gegen protokollierte Mängel im 5

7 Protokoll festhalten zu lassen. Wird die Mitwirkung verweigert, ist der AN mit seinen Einwendungen dennoch nicht ausgeschlossen. Er sollte sie allerdings unverzüglich nach dem Abnahmetermin gegenüber dem AG schriftlich äußern. Beachte: Jede Partei hat nach 12 Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 VOB/B das Recht, auf eigene Kosten einen Sachverständigen hinzuzuziehen. Die Feststellungen des SV sind für die andere Partei allerdings nicht bindend. 3) fiktive Abnahme > 12 Abs. 5 VOB/B und 640 Abs. 1 Satz 3 BGB Wesentlich für die fiktive Abnahme ist, dass es auf den Willen des AG, die Leistung abzunehmen, nicht ankommt. Sie ist für den AG besonders gefährlich, da die Abnahme und mit der Abnahme die damit verbundenen Rechtsfolgen, eintritt, ohne dass der AG sich dessen bewusst ist. Wann tritt eine fiktive Abnahme ein: a) Im VOB-Vertrag durch Schweigen des AG auf eine Fertigstellungsanzeige des AN. Wichtig: Die Zusendung der Schlussrechnung ist gleichzeitig die Mitteilung der Fertigstellung der Leistung und führt nach 12 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B dazu, dass nach Ablauf von 12 Werktagen die Leistung als abgenommen gilt. Beachte: Zugang der Schlussrechnung muss nachgewiesen werden! b) Durch Inbenutzungnahme nach 12 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B > nach Ablauf von 6 Werktagen gilt die Leistung als abgenommen Beachte: In Verträgen mit Verbrauchern hält 12 Abs. 5 VOB/B einer Inhaltskontrolle nicht stand! Im BGB-Vertrag (gilt auch im VOB-Vertrag): Nach 640 Abs. 1 Satz 3 BGB, indem der AG zur Abnahme unter Fristsetzung aufgefordert wird. Nach Fristablauf gilt die Leistung als abgenommen. Beachte: Eine fiktive Abnahme kommt nicht in Betracht, wenn eine der Parteien eine Abnahme verlangt! 6

8 Praxistipp: Im VOB-Vertrag sollte der AN versuchen, die Abnahmewirkungen über die Fiktion zu erreichen! Konsequenzen für den AG: 1. Kein Vertragsstrafenanspruch, da kein Vorbehalt bei Abnahme. 2. Kein Nachbesserungsanspruch wegen bekannter Mängel, da kein Vorbehalt bei Abnahme! 4) konkludente Abnahme Bei einer konkludenten Abnahme erklärt der AG durch sein Verhalten, dass er die Werkleistung als vertragsgemäß akzeptiert. Voraussetzung ist, dass der AG Zeit genug hat, das Werk zu prüfen und zu bewerten. Die Dauer der Prüf- und Bewertungsfrist hängt von den Umständen des Einzelfalles ab. Beispiele: vorbehaltlose Zahlung des Werklohns Bezug des Bauwerks nach Ablauf einer angemessenen Prüffrist (anders, wenn ein Einzug unter dem Zwang der Verhältnisse erfolgt ist; erhebt der AG Mängeleinwendungen, ist eine konkludente Abnahme durch Einzug ausgeschlossen) Auszahlung/Rückgabe von Sicherheiten Beachte: Auch für den AN sind mit einer konkludenten Abnahme Unwägbarkeiten verbunden, weil unklar ist, zu welchem konkreten Zeitpunkt die Abnahme erfolgt ist und die Abnahmewirkungen eintreten. Eine konkludente Abnahme ist in der Praxis nicht selten als Folge einer vergessenen förmlichen Abnahme, d.h., die Parteien haben eine förmliche Abnahme vereinbart, führen diese aber nicht durch. Die Benutzung des fertiggestellten Werkes über Wochen und Monate kann z.b. als Verzicht auf die vereinbarte förmliche Abnahme angesehen werden. Da eine fiktive Abnahme nicht in Betracht kommt, muss ermittelt werden, wann die konkludente Abnahme eingetreten ist. 7

9 IV. Wann kann die Abnahme verlangt werden? Abnahmereife liegt vor, wenn 1) das Werk vollständig fertiggestellt ist (unbedeutende Restarbeiten stehen einer Abnahme nicht entgegen; keine Abnahmereife soll bestehen bei fehlendem Sockelputz und Eingangspodest eines EFH; bei fehlender Dokumentation die zum sachgerechten Betrieb einer technischen Anlage notwendig ist; wenn schlüsselfertiges Haus nicht uneingeschränkt bezugsfertig u. dauerhaft nutzbar ist; fehlende Konstruktionsunterlagen, Revisionspläne und Bestandsaufnahmen können wesentlich sein, so dass die Abnahme je nach Sachlage verweigert werden kann) und 2) das Werk im Wesentlichen mangelfrei ist> unwesentliche Mängel stehen einer Abnahme nicht entgegen! Problem: Wann sind Mängel unwesentlich? Die Frage lässt sich nicht generell beantworten, sondern ist in jedem Einzelfall zu entscheiden. Unwesentlich ist ein Mangel, wenn er an Bedeutung so weit zurücktritt, dass es unter Abwägung der beiderseitigen Interessen für den Besteller zumutbar ist, eine zügige Abwicklung des gesamten Vertragsverhältnisses nicht länger aufzuhalten und deshalb nicht mehr auf den Vorteilen zu bestehen, die sich ihm vor vollzogener Abnahme bieten. Kriterien sind: Kosten und Zeitaufwand einer Mängelbeseitigung Beeinträchtigung der Nutzbarkeit (Funktionalität) optische Mängel eher nicht viele kleine unwesentliche Mängel können in der Summe wesentlich sein sicherheitsrelevante Mängel sind immer wesentlich (fehlendes Geländer) (OLG Hamm v , BauR 2005, 731) V. Abnahmefolgen 1. Erfüllungswirkung Der AN ist zur Herstellung des versprochenen Werkes verpflichtet. 631 Abs. 1 BGB. Mit Abnahme tritt die Erfüllungswirkung ein. An die Stelle des Erfüllungsanspruchs tritt der Anspruch auf Beseitigung von Mängeln. 8

10 2. Fälligkeit des Werklohns Nach 641 Abs. 1 Satz 1 BGB ist die Vergütung bei der Abnahme des Werkes zu entrichten. Die Abnahme ist also Voraussetzung dafür, dass der AN überhaupt seinen Werklohn verlangen kann. Der AG ist allerdings nicht gehindert, dem fälligen Werklohnanspruch das Vorliegen von Mängeln entgegenzuhalten, 641 Abs. 3 BGB. Er ist berechtigt, wegen der Mängel einen angemessenen Teil der Vergütung zurückzubehalten. Angemessen ist gem. 641 Abs. 3 BGB in der Regel das Doppelte der Mangelbeseitigungskosten (sog. Druckzuschlag). Ausnahmsweise wird der Werklohnanspruch auch ohne Abnahme fällig, wenn (1) der AG die Abnahme unberechtigt verweigert (die behaupteten Mängel liegen nicht vor), nachdem der AN eine Frist zur Abnahme gesetzt hat; (2) der AG keine Mangelbeseitigung fordert, sondern Schadensersatz. Sonderfall: Abnahme nach Kündigung des Bauvertrages? Während nach der früheren Rechtsprechung des BGH (Urt. v , BauR 1987,95) die Vergütung ohne Abnahme fällig wurde, hat der BGH mit Urt. vom (BauR 2006,1294) seine Rechtsprechung geändert: Da der AN trotz Kündigung zur Beseitigung eventuellen Mängeln verpflichtet bleibt, bedarf es einer Abnahme der bis zur Kündigung ausgeführten Leistung, um die Fälligkeit des Teilwerklohns herbeizuführen. Praxistipp: Der AN sollte nach Kündigung dem AG eine Frist zur Abnahme der Teilleistungen setzten und nach Möglichkeit die Abnahme mit einem gemeinsamen Aufmaß verbinden. Problem: Abgrenzung zwischen unfertigen und mangelhaften Leistungen! 3. Verzinsung der Vergütung Nach 641 Abs. 4 BGB ist die Vergütung des AN von der Abnahme an zu verzinsen. Der An hat Anspruch auf eine Verzinsung in Höhe von 4% (vgl. 9

11 246 BGB). Handelt es sich um ein beiderseitiges Handelsgeschäft beträgt der Zinssatz 5% (vgl. 352 HGB). Beachte: Setzt der AN den AG in Zahlungsverzug, kann er nach 288 Abs. 1 BGB Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über Basiszinssatz verlangen. Handelt es sich im einen Vertrag, an dem kein Verbraucher beteiligt ist, beträgt der Zinsanspruch acht Prozentpunkte über Basiszinssatz, 288 Abs. 2 BGB! Praxistipp: Voraussetzung für den Zahlungsverzug des AG ist neben der Fälligkeit (Abnahme) eine Mahnung des AG. Der AN sollte daher den AG unter Fristsetzung zur Zahlung auffordern. Ohne gesonderte Mahnung kommt der AG gem. 286 Abs. 3 BGB 30 Tage nach Fälligkeit und Rechnungszugang automatisch in Verzug, wenn der AN den AG, der Verbraucher ist, in der Rechnung auf diese Folge hinweist. Beachte: Im VOB-Vertrag tritt an die Stelle des 641 Abs. 4 BGB die Regelung des 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B. Der AN hat daher im VOB-Vertrag keinen Anspruch auf Fälligkeitszinsen. Der AN muss vielmehr nach Fälligkeit eine Nachfrist setzen und hat nach Ablauf der Nachfrist Anspruch auf Verzugszinsen! 4. Übergang von Leistungs- und Vergütungsgefahr Nach 644 Abs. 1 Satz 1 BGB trägt der AN bis zur Abnahme die Vergütungsgefahr. Das heißt: Wird die Werkleistung vor Abnahme zufällig zerstört oder beschädigt verliert der AN seinen Werklohnanspruch für die ausgeführte Leistung! Der AN trägt desweiteren die Leistungsgefahr. Das heißt: Wird die Werkleistung ohne sein Verschulden zerstört (gestohlen) oder beschädigt, muss er die Leistung ein weiteres Mal erbringen! Beispiel: OLG Jena (NJW-RR 99,895) Brandstiftung im Mischwasserkanal OLG Düsseldorf (BauR 2003,1587) Großbrand vor Abnahme 10

12 Problem: Beschädigung der Werkleistung durch Nach- oder Nebenunternehmer! Beispiel: OLG Celle v (BauR 2010, 1081) Beschädigung von Trockenbauarbeiten wegen fehlerhaft angebrachter Regenrinne Nach der Rechtsprechung sind Beschädigung durch Nach- oder Nebenunternehmer dem AG nicht zuzurechnen, da diese keine Erfüllungsgehilfen sind. Es bleibt daher dabei: das Risiko der Beschädigung vor Abnahme verbleibt bei dem AN! Aber: Der AN kann vom AG die Abtretung von Ersatzansprüchen verlangen, die diesem gegen den Schädiger zustehen. Bis zur Abtretung kann er die Neuherstellung des Werkes verweigern! Sonderregelung bei zufälliger Zerstörung/Beschädigung eines vom AG gelieferten Stoffes, 644 Abs. 1 Satz 3 BGB: Keine Verantwortlichkeit des AN vor Abnahme! Beispiel: OLG Naumburg v (ZfBR 1004,791) Vergütung für fehlgeschlagene Bohrarbeiten (Werkleistung war vor Abnahme aufgrund eines Mangels des Baustoffes Baugrund unbrauchbar geworden) Konsequenz: AN hat Anspruch auf den entsprechenden Anteil seiner Vergütung nach 645 Abs. 1 Satz 1 BGB! Beachte: Während des Annahmeverzugs geht die Gefahr auf den AG über, 644 Abs. 1 Satz 2 BGB! Für den VOB-Vertrag bestimmt 12 Abs. 6 VOB/B den Übergang der Gefahr auf den AG mit der Abnahme, soweit der AG die Gefahr nicht schon nach 7 VOB/B trägt. 7 Abs. 1 VOB/B bestimmt eine Ausnahme insoweit, als bereits vor Abnahme die Gefahr auf den AG übergeht, wenn die Leistung ganz oder teilweise durch höhere Gewalt, Krieg, Aufruhr od. andere objektiv unabwendbare vom AN nicht zu vertretende Umstände beschädigt oder zerstört wird. 11

13 Problem: Wann ist ein unabwendbares Ereignis gegeben? BGH: Wenn das Schadensereignis trotz Anwendung wirtschaftlich zumutbarer Mittel durch äußerste Sorgfalt nicht vermeidbar war. Praxisfälle: Sturm als unabwendbares Ereignis? Unternehmer sichert Baustelle gegen bevorstehenden Sturm. Dieser entwickelt sich unvorhersehbar zu einem Jahrhundertorkan. Konsequenz: Unternehmer erhält für die ausgeführte Leistung trotz Beschädigung die Vergütung! 5. Entfallen von Schutzpflichten nach 4 Abs. 5 VOB/B Nach 4 Abs. 5 VOB/B hat der AN die von ihm ausgeführten Leistungen und die ihm für die Ausführung übergebenen Gegenstände bis zur Abnahme vor Beschädigung und Diebstahl zu schützen. Aussagen über Schutzpflichten finden sich in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV). In den einzelnen DIN-Normen ist jeweils unter Ziffer 4 (Nebenleistungen) geregelt, dass Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen Leistungen sein können, die auch ohne ausdrückliche Erwähnung zur vertraglich geschuldeten Leistung gehören (z.b.: Ziffer der DIN 18331; Ziffer der DIN 18356, Ziffer der DIN 18367). Beispiel: Werkunternehmer hat bei Dachsanierung das darunter liegende Wohnhaus vor Niederschlägen zu schützen. Hierzu muss er geeignete Maßnahmen in Form einer Schutzfolie bzw. eines Notdaches treffen (OLG Celle v ). Erkennt der AN bei Angebotsabgabe, dass außergewöhnliche Schutzmaßnahmen notwendig sind, kann er diese einkalkulieren. Erkennt er erst während der Ausführung deren Notwendigkeit, kann er ein Nachtragsangebot erstellen. Da außergewöhnliche Schutzmaßnahmen in der VOB/C in vielen Normen als Besondere Leistung aufgeführt werden, besteht insoweit ein Vergütungsanspruch nach 2 Abs. 6 VOB/B. Lehnt der AG ein entsprechendes Nachtragsangebot trotz eines Bedenkenhinweises nach 4 Abs. 3 VOB/B ab, ist der AN nicht mehr verpflichtet, die Werkleistung zu schützen. 12

14 6. Beginn der Verjährungsfrist für Mängelansprüche Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt nach 634a Abs. 2 BGB mit der Abnahme. Die für das Werkvertragsrecht wesentlichen Verjährungsfristen finden sich in 634a Abs.1 BGB: zwei Jahre für Arbeiten an Sachen oder diesbezüglichen Planungoder Überwachungsleistungen, für Bauwerke und darauf bezogene Planungs- und Überwachungsleistungen beträgt die Verjährungsfrist fünf Jahre, vorbehaltlich einer anderen Vereinbarung beträgt die Verjährungsfrist für Bauwerke im VOB-Vertrag vier Jahre; 7. Beweislastumkehr hinsichtlich Mängel Vor der Abnahme hat der AN zu beweisen, dass sein Werk mangelfrei ist. Nach der Abnahme geht die Beweislast auf den AG über. Ausnahme: Hat der AG sich bei der Abnahme seine Mängelrechte vorbehalten, tritt keine Beweislastumkehr ein! 8. Ausschluss von Vertragsstrafe und Mängelrechten bei fehlendem Vorbehalt Nach 341 Abs. 3 BGB verliert der AG einen Vertragsstrafeanspruch, wenn er sich einen solchen bei Abnahme nicht vorbehält. Nach 640 Abs. 2 BGB verliert der AG seine Mängelrechte, wenn er sich diese Bei Abnahme nicht vorbehält. 9. Entscheidungen zum Thema Abnahme: 1. OLG Celle, Urteil vom U 147/10 Hat der Auftraggeber entgeltlich die Reparatur solcher Leistungen in Auftrag gegeben, die der Auftragnehmer bereits erbracht hat und die von einem Drittunternehmen vor der Abnahme beschädigt worden sind, 13

15 entfällt die Vergütungspflicht für diesen Auftrag nicht bereits deshalb, weil der Auftragnehmer möglicherweise noch die Vergütungsgefahr trug. Es handelt sich um eine Einzelfallentscheidung. In der Regel trägt der Unternehme vor Abnahme seiner Werkleistung die Leistungs- und Vergütungsgefahr: geht die Werkleistung vor Abnahme unter oder wird sie beschädigt, so muss er seine Leistung noch einmal erbringen. Einen Vergütungsanspruch hat er erst, wenn sein mangelfreies Werk abgenommen wird. Der Unternehmer muss daher sein Werk bis zur Abnahme vor Beschädigungen schützen. Das OLG Celle hatte darüber zu befinden, ob der Unternehmer auch dann keine Vergütung verlangen kann, wenn seine Leistung vor Abnahme beschädigt wurde, der Auftraggeber einen gesonderten Auftrag zur Schadensbeseitigung erteilte und hierüber eine Rechnung zur Vorlage bei einem Versicherer verlangte. 2. OLG Oldenburg, Urteil vom U 140/09 -: Wegen unwesentlicher Mängel kann die Abnahme nicht verweigert werde. Die Wirkungen der Abnahme treten auch bei einer unberechtigten Abnahmeverweigerung ein. Gemäß 640 Abs. 1 Satz 2 BGB bzw. 12 Abs. 3 VOB/B kann der Auftraggeber wegen unwesentlicher Mängel die Abnahme nicht verweigern. Wann ein Mangel unwesentlich ist, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab. Den Nachweis hierfür hat der Unternehmer zu führen. Sicherheitsrelevante Mängel sind nie unwesentlich! 3. OLG Saarbrücken, Urteil vom U 49/14 Der Unternehmer trägt bis zur Abnahme der Werkleistung das Risiko eines Diebstahls von Baumaterialien, die in dem errichteten Haus gelagert werden. Obwohl der Bauherr das Haus vor Abschluss der Innenausbauarbeiten bereits in Besitz genommen hatte, weist das OLG Saarbrücken das Risiko des Diebstahls von Innenausbaumaterialien, die im Haus gelagert waren, dem Unternehmer zu. Dieses Ergebnis leitet das Gericht aus 644 Abs. 1 Satz 1 BGB ab, wonach der Unternehmer die Gefahr bis zur Abnahme des Werkes 14

16 trägt. Den Umstand, dass das Haus bereits an den Bauherrn übergeben worden war, wertet das Gericht als Teilabnahme, die aber nicht die noch nicht fertig gestellten Innenausbauarbeiten umfasste. 4. OLG Brandenburg, Urteil vom U 231/11 Mängel können einer konkludenten Abnahme entgegenstehen, wenn der Unternehmer nicht erwarten darf, der Besteller werde das Werk als im Wesentlichen vertragsgemäß hergestellt hinnehmen. Hiervon kann regelmäßig nur ausgegangen werden, wenn die Mängel den Vertragsparteien bekannt bzw. durch den Besteller gerügt sind. Nicht bekannte Mängel stehen einer konkludenten Abnahme daher grundsätzlich nicht entgegen. Vereinbaren die Parteien eine förmliche Abnahme, setzt eine konkludente Abnahme voraus, dass die Vereinbarung einvernehmlich aufgehoben wurde, was ebenfalls konkludent erfolgen kann. An die Voraussetzungen eines konkludenten Verzichts auf die vereinbarte förmliche Abnahme sind strenge Anforderungen zu stellen. Sowohl die förmliche als auch die konkludente Abnahme setzen zwei Komponenten voraus: die Entgegennahme des Werkes und die Erklärung des Bestellers, dass er das Werk als im Wesentlichen vertragsgemäß anerkennt. Bei der förmlichen Abnahme wird die rechtsgeschäftliche Erklärung ausdrücklich abgegeben, bei der konkludenten Abnahme wird sie aus dem Verhalten des Bestellers abgeleitet, z.b. aus der Zahlung des Werklohns, die Ingebrauchnahme des Werkes über einen längeren Zeitraum hinweg etc. 5. OLG Frankfurt, Urteil vom U 282/12 Die Fälligkeit des Werklohns setzt die Abnahme oder die Abnahmefähigkeit des Werkes voraus. Die Abnahme ist allerdings entbehrlich, wenn der Auftraggeber die Abnahme ernsthaft verweigert, Minderung oder Schadensersatz verlangt oder eine Ersatzvornahme durchgeführt hat. Liegen wesentliche Mängel vor, fehlt es an der Abnahmefähigkeit. Fehlt es an der Abnahme und der Abnahmefähigkeit, ist die Klage als derzeit unbegründet abzuweisen. Aus Sicht des Unternehmers sollte nach Fertigstellung der Werkleistung unverzüglich auf eine Abnahme durch den Auftraggeber gedrängt werden. Wir die Abnahme mit der Begründung verweigert, es lägen Mängel vor, sollte 15

17 dieser Einwand ernsthaft geprüft und eventuelle Mängel beseitigt werden. Sind auch nach gewissenhafter Prüfung keine (wesentlichen) Mängel feststellbar, ist das Werk abnahmefähig und der Werklohn damit fällig. Der Nachweis für die Abnahmefähigkeit obliegt dem Unternehmer. 6. Bundesgerichtshof, Urteil vom VII ZR 276/13 Mit der vorbehaltlosen Zahlung einer Rechnung und der Abgabe einer die Dokumentation betreffenden Übernahmeerklärung wird die Leistung jedenfalls dann nicht durch schlüssiges Verhalten abgenommen, wenn sie noch nicht voll funktionsfähig ist. Im konkreten Fall hatte der Auftraggeber dem Auftragnehmer bestätigt, die Leistung vollständig, ordnungsgemäß, funktionsfähig und der Beschreibung im Vertrag gemäß übernommen zu haben, obwohl beiden bekannt war, dass das Gewerk nicht richtig funktionierte. Der BGH hat die Erklärung des Auftraggebers als Bestätigung der körperlichen Übernahme des Werkes gewertet. Eine rechtsgeschäftliche Erklärung, das Werk sei im Wesentlichen vertragsgerecht sei damit nicht verbunden gewesen. An einer Abnahme fehle es daher. 16

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Inhalt. Vorwort. I Die Abnahme von Bauleistungen 1. 1 Einleitung 1. 2 Gesetzliche Grundlagen 1

Inhalt. Vorwort. I Die Abnahme von Bauleistungen 1. 1 Einleitung 1. 2 Gesetzliche Grundlagen 1 Vorwort V I Die Abnahme von Bauleistungen 1 1 Einleitung 1 2 Gesetzliche Grundlagen 1 3 Vertragliche Grundlagen 3 3.1 Anwendung von 12 VOB/B und Ausschluss von 640 BGB. 4 3.2 Wirksame und unwirksame vertragliche

Mehr

Die Abnahme von Bauleistungen

Die Abnahme von Bauleistungen Die Abnahme von Bauleistungen Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B Von Dr. Thomas Hildebrandt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Hamburg

Mehr

Die Abnahme der Leistung im Werkvertragsrecht

Die Abnahme der Leistung im Werkvertragsrecht 1 Die Abnahme der Leistung im Werkvertragsrecht (Stand 22.03.2011) Inhalt I. Begriff der Abnahme Seite 2 II. Formen der Abnahme Seite 4 1) ausdrückliche Abnahme Seite 4 2) förmliche Abnahme Seite 5 3)

Mehr

FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123.

FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123. FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com VOB und BGB am Bau Herausgeber: Ulricke Gantert, Helmut Aschenbrenner,

Mehr

4. Wann muss eine Abnahme erfolgen?

4. Wann muss eine Abnahme erfolgen? 4. Wann muss eine Abnahme erfolgen? Autor: Dr. Christian Voit Die Frage des richtigen Abnahmezeitpunktes ist in der Baupraxis wenig bekannt und wird häufig vernachlässigt. Mit versäumten Fristen gehen

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten?

5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten? Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten? 5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten? Autoren: Dr. Christian Voit, Martin Loderer Die Abnahme ist der wichtigste formelle Akt bei der Abwicklung

Mehr

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau- Seminar Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau- Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Abnahme Rechtsgeschäftliche Vorschriften in BGB und VOB Welche Bedeutung hat die Abnahme Abnahmeformen Abnahmearten

Mehr

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen chender Regelungen im VOB-Bauvertrag war die VOB/B nicht mehr als Ganzes vereinbart. Daraus folgt, dass die Fälligkeitsregelung des 16 Nr. 3 Absatz 1 VOB/B der AGBrechtlichen Inhaltskontrolle nach den

Mehr

Die Abnahme im Architektenrecht

Die Abnahme im Architektenrecht Die Abnahme im Architektenrecht Dr. Britta Weber Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Die Bedeutung der Abnahme für den Architektenvertrag Fälligkeit der Honorarrechnung ( 15 HOAI

Mehr

Abnahme bei Neubauten Aufgaben des Verwalters

Abnahme bei Neubauten Aufgaben des Verwalters Abnahme bei Neubauten Aufgaben des Verwalters Folgen der Abnahme Der Anspruch des Auftragnehmers auf Vergütung wird gem. 641 BGB fällig. Die Beweislast für das Vorliegen eines Mangels obliegt nach der

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle: Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist Quelle: www.n24.de Quelle: www.dachmurks.de Quelle: dachmurks.de Vorbereitung und Durchführung einer

Mehr

Abnahme von Architektenleistungen

Abnahme von Architektenleistungen Abnahme von Architektenleistungen Abnahmeprotokoll mit ergänzenden Hinweisen Wenn ein Handwerker seine vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht hat, möchte er diese vom Bauherrn abgenommen haben. Üblicherweise

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer Wolfgang Heiermann Liane Linke VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer Bauunternehmen und Ausbaubetriebe 10., aktualisierte Auflage vieweg Inhaltsübersicht I. Vergabeverfahren nach der VOB/A 1 Muster 1 Nachprüfung

Mehr

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen.

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen. Musterbriefe zur VOB/B 12 Abnahme 12 Abs. 1 VOB/B Verlangt der Auftragnehmer nach der Fertigstellung gegebenenfalls auch vor Ablauf der vereinbarten Ausführungsfrist die Abnahme der Leistung, so hat sie

Mehr

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 9

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 9 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 9 Sachverhalt Im März 2015 schlossen Werkunternehmer U und B unter Einbeziehung der VOB/B einen Bauvertrag.

Mehr

Neuerung des Rechts der Abnahme. Prof. Dr. Florian Jacoby

Neuerung des Rechts der Abnahme. Prof. Dr. Florian Jacoby Neuerung des Rechts der Abnahme Prof. Dr. Florian Jacoby 640 Abs. 2 S. 1 BGB (Abnahmefiktion) (3) Als abgenommen gilt ein Werk auch, wenn der Unternehmer dem Besteller nach Fertigstellung des Werks eine

Mehr

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag - 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag Oft wird ein Bauvertrag nicht beendet, weil er vom Auftraggeber gekündigt wird. Der Auftraggeber kann beim BGB-Vertrag nach

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

Ist das Produkt am Bau noch zu schützen?

Ist das Produkt am Bau noch zu schützen? Ist das Produkt am Bau noch zu schützen? Mitteldeutsche Fensterfachtagung 12.09.2014 RA Dr. jur. Hans-Michael Dimanski vorausgeschickt 1. Die Kenntnis der Rechtslage führt zu mehr Lebensqualität. 2. Der

Mehr

Die Abnahme von Bauleistungen

Die Abnahme von Bauleistungen Die Abnahme von Bauleistungen Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B Von Dr,Thomas Hildebrandt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Hamburg

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis sübersicht Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis V VII XV Teil I Die Abnahme von Bauleistungen 1 Kapitel 1 Einleitung 3 Kapitel 2 Gesetzliche Grundlagen 4 Kapitel

Mehr

A. Vergütungsansprüche B/A auf 30.000 gem. 631 I BGB. 1.) mit Abschluss des WV (+) 2.) Fälligkeit der nicht erbrachten Dachdeckerarbeiten?

A. Vergütungsansprüche B/A auf 30.000 gem. 631 I BGB. 1.) mit Abschluss des WV (+) 2.) Fälligkeit der nicht erbrachten Dachdeckerarbeiten? SchR-AT Fall 5 Frage 1: A. Vergütungsansprüche B/A auf 30.000 gem. 631 I BGB I.) Anspruch entstanden 1.) mit Abschluss des WV (+) 2.) Fälligkeit der nicht erbrachten Dachdeckerarbeiten? Prüfung hier sinnvoll,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER 22.01.19 Gliederung 1. Einleitung 2. Änderungen in der kaufrechtlichen Mängelhaftung 3. Änderungen im Werkvertragsrechts i. Abschlagszahlungen

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer VOB-Musterbriefe für Bauunternehmen und Ausbaubetriebe Bearbeitet von Prof. Wolfgang Heiermann, Liane Linke, Andrea Kullack 11., aktualisierte Auflage 2014. Buch mit CD/DVD. X, 276 S. Mit CD-ROM. Gebunden

Mehr

FKT-Regionaltagung Hessen vom 11. Dezember 2014. Die neue HOAI 2013. Änderungen und Auswirkungen

FKT-Regionaltagung Hessen vom 11. Dezember 2014. Die neue HOAI 2013. Änderungen und Auswirkungen FKT-Regionaltagung Hessen vom 11. Dezember 2014 Die neue HOAI 2013 Änderungen und Auswirkungen Referent: Matthias Hilka Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau-und Architektenrecht in Frankfurt am Main 1 Gliederung

Mehr

Gute Arbeit und kein Geld dafür? Wie vermeidet der Handwerker unberechtigte Einbehalte?

Gute Arbeit und kein Geld dafür? Wie vermeidet der Handwerker unberechtigte Einbehalte? Intensivseminar 16.02.2009 Gute Arbeit und kein Geld dafür? Wie vermeidet der Handwerker unberechtigte Einbehalte? Die VOB heute - Was man wissen sollte Wann ist ein Mangel ein Mangel? Richtiges Verhalten

Mehr

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung www.galabau.expert RA Rainer Schilling RA Dr. Andreas Schmidt Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung Zahlungseingänge sichern und beschleunigen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum

Mehr

Geltendmachung von Abschlagszahlungen gem. 632 a BGB

Geltendmachung von Abschlagszahlungen gem. 632 a BGB Geltendmachung von Abschlagszahlungen gem. 632 a BGB 1. Geltendmachung von Abschlagszahlungen gem. 632 a BGB Zunächst ist festzuhalten, dass 632 a BGB neu nur für Schuldverhältnisse gilt, die nach dem

Mehr

NACHTRÄGE / DIE ABNAHME UMGANG. mit Mängeln. am Bau AM BAU-

NACHTRÄGE / DIE ABNAHME UMGANG. mit Mängeln. am Bau AM BAU- NACHTRÄGE / DIE ABNAHME UMGANG - DREH- UND ANGELPUNKT mit Mängeln AM BAU- am Bau Kanzlei am E-Mail: info@kanzlei-am-steinmarkt.de Die Abnahme - Der Dreh- und Angelpunkt am Bau - INHALTSVERZEICHNIS: 1.

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------- - im folgenden Text: Auftraggeber genannt -

-------------------------------------------------------------------------------------------------------- - im folgenden Text: Auftraggeber genannt - Reinigungsvertrag Zwischen - im folgenden Text: Auftraggeber genannt - und - im folgenden Text: Auftragnehmer genannt - wird folgender Vertrag geschlossen : 1 Gegenstand des Vertrages in genaue Bezeichnung

Mehr

Rundschreiben 07/2013. Thema: Die Bedenkenanzeige nach VOB/B / Baurecht

Rundschreiben 07/2013. Thema: Die Bedenkenanzeige nach VOB/B / Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax:

Mehr

Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwälte Dr. Kainz & Partner

Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwälte Dr. Kainz & Partner BGH, Urteil vom 28.10.1999: Die Vertragsparteien eines VOB/B Vertrages sind während der Vertragsdurchführung zur Kooperation verpflichtet. Was meint der BGH damit? Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

GdW Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (Stand: 10.09.

GdW Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (Stand: 10.09. GdW Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (Stand: 10.09.2015) November 2015 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Die Tücken der Abnahme

Die Tücken der Abnahme VHV Versicherungen Die Tücken der Abnahme RA Marcel Brockmann Gebietsleiter Bau GD Kiel Hans-Peter Schadow Underwriter Bauleistung Hannover Die Tücken der Abnahme Welches Werkzeug ist bei der bauvertraglichen

Mehr

Wenn's mit den Handwerkern nicht klappt Montag, den 12. September 2011 um 13:47 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:09 Uhr

Wenn's mit den Handwerkern nicht klappt Montag, den 12. September 2011 um 13:47 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:09 Uhr In den meisten Fällen leisten die Handwerker gute Arbeit. Doch auch in dieser Branche gibt es schwarze Schafe. Wenn Sie dann Mängel feststellen und der Handwerker bereits bezahlt wurde, ist der Ärger vorprogrammiert.

Mehr

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen ABZ Mellendorf 25.02.2016 Lasst uns was zusammen machen Der Auftrag Was ist das gemeinsame Ziel? Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, mit dem sich

Mehr

mit dem Anwalt Fehler vermeiden

mit dem Anwalt Fehler vermeiden Eigenheim Glück allein mit dem Anwalt Fehler vermeiden Wer von den eigenen vier Wänden träumt, sollte sich rechtzeitig anwaltlich beraten lassen. Der richtige Bauplatz Schon beim Kauf eines Grundstücks

Mehr

Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessorin Ursula Krauß krauss@bayreuth.ihk.de 0921 886-212. -Seite 1 von 8-

Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessorin Ursula Krauß krauss@bayreuth.ihk.de 0921 886-212. -Seite 1 von 8- MERKBLATT Recht / Steuern WERKVERTRAG Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessorin Ursula Krauß krauss@bayreuth.ihk.de 0921 886-212 Datum/Stand Januar 2015 Inhalt: 1. Anwendbarkeit des Werkvertragsrechts

Mehr

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit?? Detailausführung Baupraxis in der Praxis: wärmebrückenfrei und luftdicht? Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit?? Dr. Merl 1 Detailausführung in der Praxis Baupraxis Unsachgemäße Ausführung!

Mehr

Neues Bauvertragsrecht - erste praktische Ergebnisse?

Neues Bauvertragsrecht - erste praktische Ergebnisse? Prof. Jürgen Ulrich, Vorsitzender Richter am LG a.d. Leiter der Bauschlichtungsstelle bei der Handwerkskammer Dortmund und der Bauschlichtungsstelle bei der Handwerkskammer Südwestfalen Neues Bauvertragsrecht

Mehr

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Vertragsrecht III. Werkvertrag Vertragsrecht III Werkvertrag Abgrenzung Werkvertrag Dienstvertrag maßgebend: Wille der Parteien es kommt darauf an, ob eine Dienstleistung als solche oder als Arbeitsergebnis deren Erfolg geschuldet wird

Mehr

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe Seite 1 1 Verzeichnisse 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die Grundkonzeption des BGB zu Leistungs störungen 2. Leistungsstörungen des BGB 2.1.2 Schadensersatz

Mehr

1. Bauherr muss kein Fachmann sein!

1. Bauherr muss kein Fachmann sein! Recht Abnahme 1 1. Bauherr muss kein Fachmann sein! Ein Bauherr muss nicht unbedingt Fachmann sein, wenn er Mängel rügt und zur Beseitigung der Missstände auffordert. Der Auftraggeber (Bauherr) genügt

Mehr

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger 1 Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger Wieso benötigen wir Gesetzesänderungen? Derzeitiges Werkvertragsrecht

Mehr

Fenster-Wartungsvertrag

Fenster-Wartungsvertrag Fenster-Wartungsvertrag Zwischen der Firma Schreinerei Franz Studnicka Vater-Klein-Straße 20 86356 Neusäß Tel. 0821 / 46 66 56 Fax 0821 / 45 18 49 e-mail: info@schreinerei-studnicka.de und wird für die/das

Mehr

Materialien für DGRI Vertragsrechtsausschuß, Beitrag J. Schneider, ergänzend zu den Folien

Materialien für DGRI Vertragsrechtsausschuß, Beitrag J. Schneider, ergänzend zu den Folien Materialien für DGRI Vertragsrechtsausschuß, 8.12.2017 Beitrag J. Schneider, ergänzend zu den Folien Auswirkungen der BGB-Bauvertrags-rechts-Reform auf IT-Verträge - Neuerungen für IT-Verträge Vorschriften

Mehr

Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts Allgemeines AKG Frühjahrstreffen April 2018

Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts Allgemeines AKG Frühjahrstreffen April 2018 ZENK Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Hamburg Berlin Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts 2018 - Allgemeines AKG Frühjahrstreffen April 2018 Ziele der Reform: Verbesserung einer interessengerechten und

Mehr

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung Kündigung Außerordentliche Kündigung, 648a BGB - Institut seit jeher anerkannt - 314 BGB passt nicht mangels Dauerschuldverhältnis - Bislang einschlägig 323 IV, II Nr. 3 BGB (BGHZ 193, 315) Freie Kündigung

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen 1 Geltung Allgemeine Einkaufsbedingungen (1) Alle Verkäufe, Lieferungen, Leistungen und Angebote unserer Lieferanten erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Lieferbedingungen. Diese sind Bestandteil

Mehr

Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Art. 229 6 EGBGB)

Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Art. 229 6 EGBGB) Überleitungsvorschriften zum Verjährungsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Art. 229 6 EGBGB) bis dahin noch kein Verjährungseintritt Es muss eine Gegenüberstellung der Verjährungsfristen

Mehr

Das Werkvertragsrecht

Das Werkvertragsrecht Das Werkvertragsrecht Änderung des Werkvertragsrechts zum 01.01.2018 Zum 01.01.2018 sind gravierende Änderungen und Neuregelungen im Werkvertragsrecht in Kraft getreten. Sie gelten für ab diesem Zeitpunkt

Mehr

Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463

Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463 Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463 Besteller gibt beim Unternehmer Gestaltung des Außengeländes in Auftrag. Die vom Unternehmer verlegten Natursteinplatten zersetzen sich in der Witterung. Unternehmer lässt

Mehr

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM-

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM- Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.v. - BITKOM - empfiehlt seinen Mitgliedern die Verwendung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unverbindlich für Geschäfte,

Mehr

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt Allgemeine Geschäftsbedingungen Marketingagentur ZOOM 1. Allgemeines Für alle Leistungen der Marketingagentur ZOOM, sowie durch diese zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gebuchten Unternehmen, zwischen

Mehr

Disclaimer und Verwendungshinweis

Disclaimer und Verwendungshinweis Disclaimer und Verwendungshinweis Die Bitkom AGB werden interessierten ITK-Unternehmen zur eigenen Nutzung für eigene Zwecke zur Verfügung gestellt. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation

Mehr

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB) Kündigung Außerordentliche Kündigung (ab 1.1.2018 648a BGB) - Institut anerkannt - 314 BGB passt nicht mangels Dauerschuldverhältnis - Bislang einschlägig 323 IV, II Nr. 3 BGB (BGHZ 193, 315) Freie Kündigung

Mehr

Mit neuer Rechtslage nach BGB ab 2018! 1. Was ist die Abnahme und warum ist die so wichtig?

Mit neuer Rechtslage nach BGB ab 2018! 1. Was ist die Abnahme und warum ist die so wichtig? Stand November 2017 Die Abnahme Mit neuer Rechtslage nach BGB ab 2018! 1. Was ist die Abnahme und warum ist die so wichtig? Mit der Abnahme entscheidet sich für den Auftragnehmer nach Fertigstellung des

Mehr

AHO-Herbsttagung vom 23. November 2017

AHO-Herbsttagung vom 23. November 2017 AHO-Herbsttagung vom 23. November 2017 Neues Architekten- und Ingenieurrecht 2018 Referent Dr. Wolfgang Koeble Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kaiserpassage 8, 72764 Reutlingen www.koeble-kollegen.de

Mehr

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 8 86504 Merching Telefon: 0833/38-3 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis

Mehr

Häufige Fragen im Baurecht

Häufige Fragen im Baurecht Häufige Fragen im Baurecht Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Was ist der Unterschied zwischen BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag? 3. Welche Vollmachten hat ein Architekt? 4. Wie wird ein Bauvertrag

Mehr

VSVI-Fachtagung Kommunaler Straßenbau im Freistaat Sachsen

VSVI-Fachtagung Kommunaler Straßenbau im Freistaat Sachsen VSVI-Fachtagung Kommunaler Straßenbau im Freistaat Sachsen Neue Entwicklungen im Baurecht und Bauvertragsrecht Rechtsanwälte Pfau & Kollegen Rechtsanwalt Dr. Tilo Pfau Rudolf-Breitscheid-Str. 15, 09112

Mehr

Die Abnahme. VSVI Hessen e.v. Friedberg, am Dr. Birgit Franz, Köln Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Die Abnahme. VSVI Hessen e.v. Friedberg, am Dr. Birgit Franz, Köln Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht VSVI Hessen e.v. Friedberg, am 15.02.2017 Die Abnahme Dr. Birgit Franz, Köln Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg Köln München Seite 1 Gliederung

Mehr

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung -1- Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung Rechtsanwalt Dr. Ehrenkönig, Berlin Der Auftragnehmer, der bis zur vorzeitigen Beendigung eines Pauschalpreisvertrages nur geringfügige

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der Baupraxis

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der Baupraxis FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der

Mehr

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag? Kapitel 3 Was gehört in einen? Aussagen im Bemerkungen Der sichere Einen absolut sichereren, der jegliche Unklarheiten und Streitigkeiten ausschließt, gibt es nicht. Ein solcher wäre nicht praktikabel.

Mehr

BAURECHTaktuell. wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres Baurechts-Newsletters übersenden zu können.

BAURECHTaktuell. wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres Baurechts-Newsletters übersenden zu können. BAURECHTaktuell 02/13 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres Baurechts-Newsletters übersenden zu können. Wie immer hoffen wir, solche Punkte mit in den Newsletter

Mehr

Dabei räumt das Werkzeug der Individualvereinbarung eine größere Freiheit bei der Gestaltung von Gewährleistungsfristen ein.

Dabei räumt das Werkzeug der Individualvereinbarung eine größere Freiheit bei der Gestaltung von Gewährleistungsfristen ein. Merkblatt Gewährleistungsfristen im Werkvertrags- und im Kaufrecht Für jeden Handwerksbetrieb ist im Rechtsverkehr mit Lieferanten und mit Kunden die Frage nach den aktuellen Verjährungs- und Gewährleistungsfristen

Mehr

Bauvertragsrechtsreform und IT. Praxisupdate IT-Recht, München, 28. Juni 2018 Martin Schweinoch

Bauvertragsrechtsreform und IT. Praxisupdate IT-Recht, München, 28. Juni 2018 Martin Schweinoch Bauvertragsrechtsreform und IT Praxisupdate IT-Recht, München, 28. Juni 2018 Martin Schweinoch Agenda 01 04 Der Ein- und Ausbau (Kauf) Die Vergütungsfälligkeit 02 05 Die Abschlagszahlung Die Teilkündigung

Mehr

Arbeitshilfen zu 15 HOAI 2013 - Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung

Arbeitshilfen zu 15 HOAI 2013 - Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung Arbeitshilfen zu 15 HOAI 2013 - Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung Bisher bedurfte es zur Fälligkeit eines Honoraranspruchs lediglich der vertragsgemäßen Erbringung der Leistung und der Übersendung einer

Mehr

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages?

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages? Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8 Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages? Unternehmer U hat ein Küchengeschäft. In seinen AGB findet sich unter anderem folgende

Mehr

Architekt, Schadensersatzanspruch, Verjährung, Mangel, Werkleistung

Architekt, Schadensersatzanspruch, Verjährung, Mangel, Werkleistung Gericht BGH Aktenzeichen VII ZR 61/10 Datum 24.02.2011 Vorinstanzen OLG Karlsruhe, 09.03.2010, Az: 19 U 100/09; LG Heidelberg, 24.10.2008, Az: 3 O 107/02 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Architektenrecht,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Juli 2014 Anderer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Juli 2014 Anderer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 55/13 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Juli 2014 Anderer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht

Das neue Bauvertragsrecht Das neue Bauvertragsrecht Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung Dr. Alexander Zahn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Inkrafttreten der gesetzlichen

Mehr

3 Werkvertragsrecht. 3.1 Muster für Miet- und WEG-Verwalter Auftrag an Handwerker

3 Werkvertragsrecht. 3.1 Muster für Miet- und WEG-Verwalter Auftrag an Handwerker 3 Werkvertragsrecht 3.1 Muster für Miet- und WEG-Verwalter 3.1.1 Auftrag an Handwerker WICHTIG Sie müssen das zugrunde liegende Angebot möglichst genau und vor allem vollständig bezeichnen. Zuvor sollten

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. 2.1. Abgrenzung Fälligkeit und Verzug allgemein 2.2. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 2.3. Kaufvertragsrecht,

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall BGB AT - Fall 2 Lösungsskizze Grundfall K V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines entsprechenden wirksamen Kaufvertrages I.

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN STAND: 15.01.2012 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN 1. Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung Neue Urteile zur Mängelhaftung VHV

Aktuelle Rechtsprechung Neue Urteile zur Mängelhaftung VHV Aktuelle Rechtsprechung Neue Urteile zur Mängelhaftung VHV 09.07.2014 Lennart Moebus Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau und Architektenrecht Schlichter und Schiedsrichter nach der SOBau Kienast, Hellendoorn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 17 O 43/15 Hannover, 22. April 2016 Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau H. Sch., Prozessbevollmächtigte: Rechtsanw. Kanzlei

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Gerdes Ladenbau GmbH, im Folgenden Unternehmen genannt 1. Geltung der AGB Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die mit diesem

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Es wird die derzeit gültige Fassung seit dem 1.1.2002 unverändert angezeigt. (BGBl. I 02, S. 42)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Es wird die derzeit gültige Fassung seit dem 1.1.2002 unverändert angezeigt. (BGBl. I 02, S. 42) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Es wird die derzeit gültige Fassung seit dem 1.1.2002 unverändert angezeigt. (BGBl. I 02, S. 42) 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag (1) Durch den Werkvertrag

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik 1 Vertragsgegenstand 1. Gegenstand des Vertrags ist die im Sachverständigenvertrag dargelegte Aufgabe der Gutachtenserstattung. 2.

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme im Baurecht

Die Bedeutung der Abnahme im Baurecht Die Bedeutung der Abnahme im Baurecht Prof. Jürgen, Schwerte Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Vorsitzender der Bauschlichtungsstelle bei der Handwerkskammer Dortmund Grundlagen Definition der Abnahme

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen

Mehr

Reform des Bauvertragsrechts: Abnahme und Zustandsfeststellung

Reform des Bauvertragsrechts: Abnahme und Zustandsfeststellung Mai 2016 Reform des Bauvertragsrechts: Abnahme und Zustandsfeststellung Executive Summary > Unberechtigte Abnahmeverweigerungen sollen verhindert werden > Abnahmefiktion künftig auch bei wesentlichen Mängeln

Mehr

PROF. DR. JÖRG ZELLER DAS NEUE BAUVERTRAGSRECHT 2018

PROF. DR. JÖRG ZELLER DAS NEUE BAUVERTRAGSRECHT 2018 DAS NEUE BAUVERTRAGSRECHT 2018 AUS- UND EINBAUKOSTEN HAT DER KÄUFER DIE MANGELHAFTE SACHE GEMÄß IHRER ART UND IHREM VERWENDUNGSZWECK IN EINE ANDERE SACHE EINGEBAUT ODER AN EINE ANDERE SACHE ANGEBRACHT,

Mehr

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 21. April 2004 Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 Verjährungsfristen bei Mängeln am Bauwerk Fingierte Erklärungen Ausschluss des Rücktrittsrechts Erschwerung

Mehr

Beurkundungszusammenhang auch bei Abschluss des Bauvertrages vor Grundstückskaufvertrag und fehlender Personenidentität

Beurkundungszusammenhang auch bei Abschluss des Bauvertrages vor Grundstückskaufvertrag und fehlender Personenidentität DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7zr246_08 letzte Aktualisierung: 27.8.2010 BGH, 22.7.2010 - VII ZR 246/08 BGB 311b Abs. 1 S. 1 Beurkundungszusammenhang auch bei Abschluss des Bauvertrages

Mehr