Atomphysik NWA Klasse 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atomphysik NWA Klasse 9"

Transkript

1 Atomphysik NWA Klasse 9 Das Atomkraftwerk In Deutschland werden die AKW bis 2022 alle abgeschaltet. Welche Vorteile und Nachteile hat dieser Kraftwerkstyp?

2 Wie funktioniert ein AKW? Das AKW ist ein Wärmekraftwerk, dessen Ofen ein Atomreaktor ist. Dieser arbeitet oft mit Urankernspaltung und Wasser als Moderator. Diese Reaktoren nennen wir Druckwasserreaktoren. Betrieben werden sie mit angereichertem Uran : Uran wird im Bergbau z.b. als Uranerz gefunden. Dieses enthält ca. 4% Uran-238 und Uran-235. Dieses Erz wird aufgearbeitet, also das Uran vom Gestein getrennt. Natururan besteht nur zu 0,7% aus Uran -235, dem Brennstoff für das AKW. In einem chemisch-physikalischen Verfahren, der Anreicherung, wird es so bearbeitet, dass es mehr als 2,8% Uran-235 enthält.

3 Wie funktioniert ein AKW? Das angereicherte Uran wird in Brennstofftabletten gepresst. Diese werden in ca. 4m langen Hüllrohren aus einer Zirkoniumlegierung gefüllt. Die Hüllrohre sind am Ende verschlossen, damit keine radioaktiven Stoffe das Rohr verlassen können.

4 Wie funktioniert ein AKW? Etwa 100 Brennstäbe werden dann zu einem Brennelement zusammengefasst. Diese Bündelung vereinfacht vor allem den Transport des noch schwach radioaktiven Materials. Außerdem können später in die Zwischenräume die Regelstäbe eingeführt werden.

5 Wie funktioniert ein AKW? Diese Brennelemente werden dann in den Reaktor eingesetzt. (Brennstoff) Der Reaktor ist mit Wasser gefüllt (Moderator und Kühlmittel)

6 Wie funktioniert ein AKW? Die Regelstäbe werden direkt zwischen die Brennstäben platziert und reichen durch das gesamte Brennelement. Die Regelstäbe bestehen aus einem Material, welches Neutronen absorbieren kann, z.b. Bor oder Cadnium.

7 Wie funktioniert ein AKW? Im Kernreaktor setzt nun die Kernspaltung ein. Neutronen spalten Uran-235 zu Barium und Krypton. Außerdem entstehen 3 schnelle Neutronen und Wärme. Die Neutronen werden im Wasser auf Spaltgeschwindigkeit abgebremst. Treffen sie dann wieder auf einen Brennstab, so können sie ein weiteres Uranatom spalten. Treffen sie allerdings auf einen Regelstab, so werden sie von diesem eingefangen. Je weiter der Regelstab aus dem Reaktor gezogen wird, um so mehr Uran wird gespalten, um so mehr Energie wird abgegeben.

8 Wie funktioniert ein AKW?

9 Wie funktioniert ein AKW? Im Reaktorgebäude befindet sich noch ein Wärmetauscher, in diesem überträgt das radioaktive Reaktorwasser seine Wärme auf das nicht radioaktive Turbinenwasser. Radioaktive Materialien dürfen während des Betriebs das Reaktorgebäude nicht verlassen! Es gibt also einen Primärkreislauf und einen Sekundärkreislauf für Kühlwasser! Der Dampf aus dem Wärmetauscher treibt die Turbine mit hohem Druck an, wird anschließend wieder verflüssigt durch Abkühlung in den Kühltürmen und zurück in den Wärmetauscher gepumpt. Der Rest funktioniert wie in einem herkömmlichen Wärmekraftwerk!

10 Der Schutz vor radioaktiver Strahlung Das 6-Barrieren-System Kernkraftwerke besitzen eine Reihe von Barrieren, die zwei Funktionen erfüllen. Sie schirmen die Direktstrahlung ab und sie verhindern wirksam das Austreten radioaktiver Stoffe. Alpha- und Beta- und Neutronenstrahlen werden durch das Kühlwasser vollständig abgeschirmt. Das Reaktordruckgefäß verringert die Gammastrahlung auf den sten Teil der Strahlung im Reaktorkern. Kristallgitter des Brennstoffes Metallumhüllung der Brennstäbe Reaktordruckbehälter mit dem angeschlossenen Rohrsystem des Primärkühlkreises Betonabschirmung Sicherheitsbehälter mit Dichthaut Stahlbetonhülle

11 Der Schutz vor radioaktiver Strahlung 1. Der Brennstab Erste Barriere sind die keramischen Brennstofftabletten selbst, die den größten Teil der Spaltprodukte zurückhalten. Für die Kernspaltung in Leichtwasserreaktoren wird heute fast ausschließlich Uran-235 verwendet. Das ebenfalls enthaltene Uran-238 schirmt bereits einen Teil der Strahlung ab! 2. Metallumhüllung Die Brennstäbe haben bei einem der heute üblichen Reaktoren eine Länge von 4,17 m und einen äußeren Durchmesser von ca. 11 mm. Als zweite Barriere fungiert eine Metallumhüllung, bestehend aus Zirkaloy (Zirkoniumlegierung) mit einer Wandstärke von 0,65 mm. Das Material der Brennstäbe soll den Kernbrennstoff von dem Kühlmittel des Primärkreislaufes trennen und außerdem verhindern, dass die bei der Kernspaltung entstehenden Spaltprodukte in das Kühlmittel gelangen.

12 Der Schutz vor radioaktiver Strahlung 3. Reaktordruckbehälter Das Reaktordruckgefäß mit dem angeschlossenen Rohrsystem für das Kühlmittel bildet die dritte Barriere. Das Reaktordruckgefäß eines modernen Siedewasserreaktors ist ein zylindrischer Stahlbehälter. Beim Kraftwerk Krümmel hat er eine lichte Höhe von 22,38 m und einen Innendurchmesser von etwa 6,78 m. Seine Wandstärke beträgt 17 cm und sein Leergewicht beläuft sich auf 814 t. 4. Betonabschirmung Das Druckgefäß steht in einer Betonkammer (mit besonderer Kühlung), die die Funktion einer Strahlenabschirmung hat (so genannter biologischer Schild). Sie stellt die vierte Sicherheitsbarriere dar. Bei der Vielzahl der Brennstäbe, die in einem Kernreaktor enthalten sind, können vereinzelte Undichtigkeiten nicht ausgeschlossen werden. Ein geringer Anteil der im Brennstoff entstandenen radioaktiven Substanzen kann so in das Kühlmittel gelangen. Außerdem befinden sich im Wasser z. T. durch Neutronen aktivierte Korrosionsprodukte. Ein Austreten dieser Aktivitäten wird durch das Reaktordruckgefäß und die Wandungen des Kühlmittelkreises verhindert. Darüber hinaus wird dem Reaktorkühlkreislauf fortlaufend Wasser entnommen, von Korrosions- und Spaltprodukten befreit und dann gereinigt dem Kreislauf wieder zugeführt.

13 Der Schutz vor radioaktiver Strahlung 5. Sicherheitsbehälter Der Sicherheitsbehälter mit den dazugehörigen Einrichtungen, wie z. B. schnell schließende Armaturen in den aus dem Sicherheitsbehälter herausführenden Rohrleitungen, stellt die fünfte Sicherheitsbarriere in einem Kernkraftwerk dar. Er umschließt das Reaktordruckgefäß und den unmittelbar daran anschließenden Teil des Kühlmittelkreislaufes. 6. Stahlbetonhülle Der stählerne Sicherheitsbehälter ist zusätzlich von einer bis zu 1,80 m dicken Hülle aus Stahlbeton umschlossen. Sie ist das eigentliche Reaktorgebäude. Dadurch soll der Reaktor gegen äußere Einwirkungen wie Flugzeugabsturz, Druckwellen eines explodierenden Flüssiggastankers und Sabotage geschützt werden.

14 Der Schutz vor radioaktiver Strahlung Ordne die Bilder den Barrieren zu!

15 Der GAU GAU = Größter anzunehmender Unfall Tschernobyl und Fokushima wurden durch ihre AKW weltweit bekannt. Dort fand ein GAU statt. In Tschernobyl erhitzte der Reaktor eines Blockes aufgrund eines Bedienungsfehlers und eines gleichzeitigen Defekts einer Kühlpumpe sich so stark, dass das Reaktorgefäß explodierte. Dies zerstörte das Reaktorgebäude und Radioaktivität trat aus. Durch einen Tsunami viel die Stromversorgung im ganzen AKW Fokushima aus, die Kühlpumpen konnten nicht arbeiten. Daraufhin explodierten wie in Tschernobyl gleich mehrere Reaktorgebäude mit verheerenden Folgen. Dies Ereignis wurde daher von der Presse als Super-GAU bezeichnet.

16 Der GAU Tschernobyl Fokushima

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke Atom- und Kernphysik Kernkraftwerke Standorte in Deutschland Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Das leistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands mit: 1345 Megawatt liefert allein für Bayern 17% unseres gesamt benötigten

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Lehrerinformation

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/18 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Die SuS kennen

Mehr

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke Technische Nutzung der Kernspaltung Kernkraftwerke Kettenreaktionen bilden die Grundlage der Energiegewinnung durch Kernspaltungsprozesse Voraussetzungen: spaltbares Material (U-235; Pu-239) Im natürlichen

Mehr

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte. Energie aus Atomen Im Dezember 1938 machte der Chemiker Otto Hahn in Berlin folgendes Experiment: Er bestrahlte Uran mit Neutronen. Hahn hatte sich die Frage gestellt, ob die Atomkerne des Urans in der

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: Die Bedeutung der Atomenergie für die weltweite Energiegewinnung

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: Die Bedeutung der Atomenergie für die weltweite Energiegewinnung 8. Einheit 8. Unterrichtseinheit 1 Atomenergie Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: Die Entwicklung der Atomenergie Die Bedeutung der Atomenergie für die weltweite Energiegewinnung

Mehr

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information EnBW Kernkraft GmbH Informationsstand: 10. April 2011 Die Präsentation entspricht dem Stand vom 10. April 2011

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/17 Arbeitsauftrag Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Ziel Material Die Schüler/-innen kennen den Satz

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Physik Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Geschichte der Kernreaktoren Wie so oft in der Geschichte von neuen Technologien, wurde auch die ersten Kernreaktoren für das Militär entwickelt. 1944

Mehr

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7.1 Grundlagen der Kernenergietechnik; Kernspaltung, Kernenergie; Entsorgung, Wiederaufbereitung Kernspaltung 1938 entdeckten Otto Hahn (1879-1968,

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Atomkraft Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein? 2-01 Handreichung Handreichung : Atomkraft Fast die gesamten hochradioaktiven Abfälle und ein Großteil

Mehr

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas Kernenergie Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13 Sonja Spies Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Physikalische Grundlagen 2 2.1 Bindungsenergie.........................

Mehr

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Infotext und beantworten anschliessend die Fragen dazu. Ziel Material Die SuS erfahren, was Uran ist, woher es stammt und wie es als Brennstoff in

Mehr

Kernkraftwerk. Funktionsweise

Kernkraftwerk. Funktionsweise Kernkraftwerk Funktionsweise Kernkraftwerke sind Wärmekraftwerke, bei denen die benötigte Wärme nicht durch das Verbrennen von Kohle, Gas oder Öl, sondern durch Kernspaltung entsteht. Die Kernspaltung

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Seit vielen Jahren wird weltweit an neuen sicheren und effizienteren Kernreaktor-Konzepten gearbeitet. Nur in Deutschland nicht. Dank von der Öko- Lobby künstlich

Mehr

Das Kernkraftwerk Tihange

Das Kernkraftwerk Tihange Das Kernkraftwerk Tihange Nur 60 km von Deutschland entfernt Das Kernkraftwerk Tihange ist ein vom belgischen Konzern Electrabel betriebenes Kernkraftwerk. Es liegt in Belgien auf der Gemarkung von Huy

Mehr

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/grundlagen_der_atomkraft/index.html P Atomenergie: So funktioniert sie Planet Wissen 25.04.2016 02:41 Min.

Mehr

Einleitende Informationen

Einleitende Informationen Inhaltsverzeichnis A Lehrplanbezug S. 3 B Einleitende Informationen S. 4 C Auflistung aller Medien mit Inhaltsbeschreibung S. 6 D Kommentartexte aller Filme S. 14 E Grafische Darstellung der Programmierung

Mehr

Test Kernenergie Lehrerinformation

Test Kernenergie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler/-innen lösen den Kernenergietest (Multiple Choice). Die Lehrperson korrigiert die Prüfungen und erteilt Noten. Die Anzahl Punkte/Minuspunkte pro richtige/falsche

Mehr

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Kernreaktoren Die ersten großen Kernreaktoren wurden 1944 in den USA zur Gewinnung von Plutonium für den Bau von Atombomben errichtet. Auch hier war der Brennstoff

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Kernspaltungsreaktoren Kernfusionsusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente Brennelemententsorgung Brennelementtransport Kontaminationen in KKWs @ps

Mehr

Medienpaket für Kinder VIII Energie aus Atomkernen

Medienpaket für Kinder VIII Energie aus Atomkernen Medienpaket für Kinder VIII Energie aus Atomkernen Inhalte 1. Einführungstext: Riesenenergie aus Miniteilchen (mit Grafik) 2. Infobox: Zahlen, bitte! 3. Hintergrund: Gefährliche Strahlen 4. Hintergrund:

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

- eine ständige, technische Herausforderung

- eine ständige, technische Herausforderung - eine ständige, technische Herausforderung Stand: V1.1 10.05.2006 1 1 Erwartung der Verbraucher Der Anspruch Elektrische Energie soll zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit, in jeder beliebigen Menge

Mehr

Kernspaltung als Energielieferant Lehrerinformation

Kernspaltung als Energielieferant Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. Um sich einen

Mehr

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Aufgabe Ein Kernkraftwerk ist eine Anlage zur Erzeugung von Energie mit Hilfe von Kernreaktoren (Kernenergie, Kernreaktor). 2000 wurden von den 19 in Betrieb

Mehr

Kernkraftwerke der Zukunft

Kernkraftwerke der Zukunft Startseite» IT/Tech» Von wegen Atomausstieg: Kernkraftwerke der Zukunft News 27.12.2017 VON WEGEN ATOMAUSSTIEG Kernkraftwerke der Zukunft Deutschlands nichtnuklearen Sonderweg gehen wohl nur die wenigsten

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 12 6.12.2013 Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Anwendungen der Kernphysik Medizinische Anwendungen Zur Erinnerung: Masse

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

Kernspaltung. Posten 11

Kernspaltung. Posten 11 Posten 11 Kernspaltung Sozialform Dreier-Gruppen (auch Einzel- oder Partnerarbeit möglich) Bearbeitungszeit 30 Minuten Voraussetzung Posten 5 "E=mc 2 " Posten 6 "Sind Massen immer gleich massiv?" 11.1

Mehr

Die Gefahren der Kernenergie:

Die Gefahren der Kernenergie: Die Gefahren der Kernenergie: Ein Kernkraftwerk - eine gefährliche Anlage: Ein Kernkraftwerk oder Atomkraftwerk ist eine technische Anlage, in der Atomkerne gespalten werden. Im störungsfreien Normalzustand

Mehr

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke Reaktortypen Druckwasserreaktor Siedewassereaktor Schneller Brüter Hochtemperaturreaktor Leichtwasserreaktoren Schwerwasserreaktoren Graphitmoderierte Reaktoren Fusionsreaktoren 08 Kernkraftwerke Komponenten:

Mehr

Atomenergie & Atomkraftwerke sowie die damit verbundenen Probleme

Atomenergie & Atomkraftwerke sowie die damit verbundenen Probleme Gerald Schmutterer Atomenergie & Atomkraftwerke sowie die damit verbundenen Probleme DAS GRUNDPRINZIP DER KERNSPALTUNG Kernspaltung wird herbeigeführt, wenn man ein Uranatom mit einem Neutron beschießt.

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik 1/ 43 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Kernkraftwerke 2. Kraftwerkstypen 3. Der Brennstoffkreislauf

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Kernspaltung Die Kernkraft spielt neben der Kohle, dem Erdöl und dem Erdgas für die Weltenergieversorgung eine wichtige Rolle und viele Länder können und wollen auf Atomenergie auch in

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

ATOMPHYSIK REFERAT. Man hat sich zur rechnerischen Zusammensetzung eines Atomkerns folgende Schreibweise ausgedacht:

ATOMPHYSIK REFERAT. Man hat sich zur rechnerischen Zusammensetzung eines Atomkerns folgende Schreibweise ausgedacht: ATOMPHYSIK REFERAT 1. Einleitung Die Geschichte der Radioaktivität von Stoffen begann erst im Jahre 1896: Der französische Physiker Antoine-Henri Becquerel entdeckte eigentlich nur durch Zufall, daß das

Mehr

n U f 1 * + f 2 * + ν n

n U f 1 * + f 2 * + ν n Ergänzungen zu Kapitel 3.5: Kernspaltung Ablauf des Spaltprozesses: n + 235 U f 1 * + f 2 * + ν n Es entstehen i. Allg. hochangeregte Spaltprozesse f 1 *, f 2 * Diese liegen weit weg vom Tal der stabilen

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Sommerakademie Salem 2008 Die Zukunft der Energie 17. August - 30. August 2008 Atomenergie durch Inhalt 1 Kernphysik Grundlagen Bindungsenergie Bethe-Weizsäcker-Formel Radioaktivität

Mehr

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima Ein Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltungen. Große AKWs

Mehr

Grundlagen der Kerntechnik - Probevorlesung -

Grundlagen der Kerntechnik - Probevorlesung - - Probevorlesung - Dipl.-Ing. Anni Schulze Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen Radioaktivität, Kernspaltung 3. Funktionsweise eines Kernreaktors 4. Prinzipien der Reaktorsicherheit 5. Forschung und neue

Mehr

Abb. 1: Durchschnittliche Strahlenbelastung im Jahr 2006, gemittelt über die Bevölkerung Deutschlands (Daten aus BMU-Bericht 2006 [BMU PJB 2006])

Abb. 1: Durchschnittliche Strahlenbelastung im Jahr 2006, gemittelt über die Bevölkerung Deutschlands (Daten aus BMU-Bericht 2006 [BMU PJB 2006]) Zusammenfassung Beim Betrieb von Kernkraftwerken entstehen radioaktive Stoffe. Emissionen mit geringen Mengen radioaktiver Stoffe erfolgen über den Fortluftkamin und das Abwasser gemäß den Bestimmungen

Mehr

Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme. Sigurd Schulien

Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme. Sigurd Schulien Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme Sigurd Schulien Der Thorium-Hochtemperaturreaktor THTR 300 Der Thorium-Hochtemperaturreaktor THTR 300 wurde in Deutschland

Mehr

Das Ende des Atomzeitalters oder sind neue Reaktoren sicherer?

Das Ende des Atomzeitalters oder sind neue Reaktoren sicherer? Immanuel-Kant-Gymnasium Münster-Hiltrup Schuljahr 2008/2009 LK Physik 12.2 (Herr Tüllmann) Das Ende des Atomzeitalters oder sind neue Reaktoren sicherer? Facharbeit von Lisa Kampert Münster März 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernkraft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernkraft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kernkraft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 33. Kernkraft 1 von 16 Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser

Mehr

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung Kapitel 11 Kernreaktionen Es gibt eine Fülle experimentellen Materials über Kernreaktionen und deren theoretische Beschreibung. In diesem Kapitel werden wir uns auf nur zwei Reaktionen beschränken, die

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks

Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks 1 Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks Mit dem Begriff Brennstoffkreislauf werden zusammenfassend alle Arbeitsschritte und Prozesse bezeichnet, die der Versorgung und Entsorgung

Mehr

Offenlegungsschrift 27 43 453

Offenlegungsschrift 27 43 453 Int. Cl. 2 : BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G21C 19/06 e I < c L c Offenlegungsschrift 27 43 453 Aktenzeichen: P 27 43 453.3-33 Anmeldetag: 27. 9. 77 Offenlegungstag: 29. 3. 79 Unionspriorität:

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t Energiegewinnung Allgemeines E n e r g i e = g e s p e i c h e r t e A r b e i t nicht regenerierbar regenerierbar Primärenergie Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl

Mehr

Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT

Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT 33. Kernkraft 1 von 16 Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung Jost Baum, Wuppertal Das Kernkraftwerk Grohnde im Weserbergland / Niedersachsen Das Thema Kernkraft wird in

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK. Gliederung

Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK. Gliederung Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK Gliederung _ Einleitung _ Aufbau und Wirkungsweise eines Kernkraftwerks _ Energieumwandlung im Kernkraftwerk _ Kernreaktor _ Siedewasserreaktor _ Druckwasserreaktor

Mehr

Kurzvortrag: Kernkraftwerke

Kurzvortrag: Kernkraftwerke Kurzvortrag: Kernkraftwerke Von Kevin Gerber Autor: Kevin Gerber Version: 1.0.136 Datum: 4. Dezember 2009 Zahlen und Fakten 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zahlen und Fakten... 3 2.1. KKWs in der Schweiz... 3

Mehr

KERNREAKTOREN. Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks Xe(non) ,3d 88 Kr h

KERNREAKTOREN. Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks Xe(non) ,3d 88 Kr h Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks 10.04.2012 KERNREAKTOREN Was ist ein Isotop? Die Protonenzahl eines Elementes charakterisiert seine chemischen Eigenschaften. Die Neutronenzahl kann dagegen verschieden

Mehr

Uran: Vom Erz zum Brennelement

Uran: Vom Erz zum Brennelement Uran: Vom Erz zum Brennelement 1. Geschichte 2. Vorkommen von Uran 3. Verarbeitung der Uranerze 4. Anreicherung des Urans - Konversion des Uran-Konzentrats - Gaszentrifugenverfahren - Gasdiffusionsverfahren

Mehr

BAND 3 SEHEN HÖREN MITMACHEN Energie

BAND 3 SEHEN HÖREN MITMACHEN Energie www.wasistwas.de BAND 3 Energie SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Energie und Gesellschaft Was ist Energie? 4 Wie misst man Energie? 5 Wie misst man Leistung? 6 Was versteht man unter Primärenergie? 6 Wie gewinnt

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Technik im Fokus Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN 978-3-642-24296-0 Komplexität Warum die Bahn nie pünktlich ist Dittes, Frank-Michael,

Mehr

2.7 Kernspaltung 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK

2.7 Kernspaltung 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK 8 Bindungsenergie/A [MeV] 6 4 0 50 100 150 200 250 Massenzahl A Abbildung 2.16: Experimentelle Werte für die Bindungsenergie pro Nukleon für die Atomkerne mit verschiedenen

Mehr

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium.

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium. Maximilian-Kolbe-Gymnasium December 13, 2007 Übersicht 1 2 3 Definition Definition GAU ist ein Akronym für Größter Anzunehmender Unfall Im allgemeinem Sprachgebrauch maximal mögliche Katastrophe Industrie:

Mehr

Radioaktivität und Bindungslehre

Radioaktivität und Bindungslehre Zusammenfassungen Chemie Radioaktivität und Bindungslehre Prüfung Montag, 13. März 2017 _ Radioaktivität und Strahlendosis 1/2 _ Atomkraftwerke 3/4 _ Bindungstypen und Lewis-Formel 5/6 _ Kovalenzbindung

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

Kernreaktoren der dritten und vierten Generation: Konzepte, Pläne, Projekte

Kernreaktoren der dritten und vierten Generation: Konzepte, Pläne, Projekte Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Kernreaktoren der dritten und vierten Generation: Konzepte, Pläne, Projekte Sören Kliem 21. Februar 2014 Dr. S. Kliem Institute of Resource Ecology I www.hzdr.de Inhalt

Mehr

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor Ursachen des Unfalls in Tschernobyl Der Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986 ist in der Geschichte der friedlichen Nutzung der

Mehr

Radioaktivität bei Atom-Unfall

Radioaktivität bei Atom-Unfall Radioaktivität bei Atom-Unfall Die Radioaktivität der Brennstäbe nimmt zu, je länger sie im Reaktor im Einsatz sind. Die aktiven Brennstäbe befinden sich im stählernen Reaktordruckgefäß, dessen Wandstärke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 15 1.1 Geschichte der Kernenergie 15 1.2 Kernkraft in der Energieversorgung 18 1.2.1 Elektrische Energie 19 1.2.2 Primärenergie 24 2 Grundlagen 27 2.1 Aufbau des

Mehr

Proterozoikum II - Impakte und Kernreaktoren

Proterozoikum II - Impakte und Kernreaktoren Proterozoikum II - Impakte und Kernreaktoren Zu Beginn des Proterozoikum vor 2.5 Milliarden Jahren traten mittlere und größere Impakte nur noch sehr selten auf. Fast alle Spuren davon sind mittlerweile

Mehr

Sicherheits- und Notfallsysteme

Sicherheits- und Notfallsysteme Spaltmaterial zu erzeugen. Damit vergrößert sich die Energiemenge, die aus einer bestimmten Menge Uranerz gewonnen werden kann, theoretisch um etwa das 60-Fache. Praktisch ist man jedoch von diesen Werten

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung 1 Es wäre schön, wenn mehr Leser einen finanziellen Beitrag auf unten angegebenes Konto 1 leisten könnten. Herwig Duschek, 29. 3. 2011 www.gralsmacht.com 555. Artikel zu den Zeitereignissen 2 Der Sieg

Mehr

Sonja Schütte, Christoph Schlüter

Sonja Schütte, Christoph Schlüter Uran: Vom Erz zum Brennstab Sonja Schütte, Christoph Schlüter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zu Uran 2. Geschichte 3. Vorkommen auf der Erde 4. Urangewinnung 5. Urananreicherung 6. Herstellung

Mehr

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Prof. Dr. Reinhard Odoj Institut für Energieforschung (Sicherheitsforschung und Reaktortechnik) Jülich, den 14.10.2008 Entdeckung der Kernspaltung: 1939

Mehr

Einwendungen: 1. Die Anträge auf Erweiterung der obengenannten Anlage sind abzulehnen.

Einwendungen: 1. Die Anträge auf Erweiterung der obengenannten Anlage sind abzulehnen. Gunter Strobel MINISTERSTVO ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ T, U Ministerstvo Životního Prostredí Vršovická 65 CZ -100 10 Praha 10 - Vršovice Česká Republika 24. August 2010 ERRICHTUNG EINER NEUEN KERNKRAFTANLAGE

Mehr

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 cc/ben Fairless Schwere Störfälle mit der Freisetzung von Radioaktivität lassen sich beim Betrieb von Atomkraftwerken nicht ausschließen. Bei der Katastrophe

Mehr

[58] Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

[58] Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 11.2 Kernenergie In Deutschland wird ca. 17% des gesamten Energiebedarfs durch Kernenergie aus Kernkraftwerken gedeckt (Stand 2011). Die Kernenergie dient der sog. Grundlaststromversorgung, das heißt sie

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Nr. 009 (18.03.2011, 13:20 Uhr) en (KIT) 1. Funktionsweise Wie bei allen nuklearen Reaktoren wird in den Brennstäben des

Mehr

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower RWE Power Kraftwerke Lingen Ein Standort voller Energie RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 Kraftwerke Lingen Kraftwerke Lingen 3 RWE Power Mit ganzer Kraft Der Standort RWE Power ist der

Mehr

B Kernenergie. 1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik. 1.2 Massendefekt

B Kernenergie. 1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik. 1.2 Massendefekt -VI.B1- B Kernenergie 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik Da die üblichen Einheiten für Masse und Energie in der Atom und Kernphysik zu groß sind, benutzt man hier üblicherweise

Mehr

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung Gerald Hühner März/April 2016

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung Gerald Hühner März/April 2016 SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung März/April 2016 2. Energieversorgung http://www.baulinks.de/webplugin/2011/i/0645-energie-zukunft1.jpg; http://www.energiezukunft.eu/uploads/pics/bauen_bauzukunft_smart_grid_enenergy_web_bmu.png;

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Symposion der Piratenpartei Sachsen-Anhalt, Dessau, 31. März 2012 Dominik Wondrousch Inhalt Einführung

Mehr

Kernkraftwerk Leibstadt

Kernkraftwerk Leibstadt Bertschler Martin, Freistätter Thomas Donnerstag, 24. November 2005 Kernkraftwerk Leibstadt Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL genannt, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau,

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Eine gesunde Schilddrüse lagert Jod ein. Das wird in der Medizin verwendet: Man kann damit untersuchen, in welchen Bereichen der Schilddrüse viel und in welchen Bereichen wenig Jod

Mehr

Strahlende Abfälle: Entsorgungsexpertinnen und Entsorgungsexperten wühlen im hochradioaktiven Müll

Strahlende Abfälle: Entsorgungsexpertinnen und Entsorgungsexperten wühlen im hochradioaktiven Müll Infokarten Strahlende Abfälle: Entsorgungsexpertinnen und Entsorgungsexperten wühlen im hochradioaktiven Müll STRAHLENDE ABFÄLLE Müll ist nicht gleich Müll Radioaktive Abfälle erfordern eine differenzierte

Mehr

Die technische Nutzung der Kernkraft zur Elektroenergieerzeugung

Die technische Nutzung der Kernkraft zur Elektroenergieerzeugung Facharbeit Die technische Nutzung der Kernkraft zur Elektroenergieerzeugung vorgelegt von Oona J. Grünebaum, 10b Fach: Physik Fachlehrer: Herr Donath Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl Mai - Juni 2001

Mehr

Fukushima Unfallablauf und wesentliche Ursachen (Teil 1/3)

Fukushima Unfallablauf und wesentliche Ursachen (Teil 1/3) Dr. Christoph Pistner Öko-Institut e.v. Christoph Pistner Fukushima Unfallablauf und wesentliche Ursachen (Teil 1/3) Am 11. März 2011 erschütterte ein schweres Erdbeben die Ostküste Japans. Der dabei ausgelöste

Mehr

Atom- Energie. Von Dr Erich Übelacker Illustriert von Manfred Kostka und Frank Kliemt. Zeichnung eines Atoms mit Elektronenhülle und Kern

Atom- Energie. Von Dr Erich Übelacker Illustriert von Manfred Kostka und Frank Kliemt. Zeichnung eines Atoms mit Elektronenhülle und Kern Ein Buch aus der Reihe Atom- Energie Von Dr Erich Übelacker Illustriert von Manfred Kostka und Frank Kliemt Zeichnung eines Atoms mit Elektronenhülle und Kern Tessloff Verlag Vorwort Die vielleicht wichtigste

Mehr

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT Kernenergie und Radioaktivität Seite 1 von 8 SPF BCH. 3. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 23.12.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 20.12.2011 KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

c l a s s o f 9 9 Kernernergie Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 I. Einleitung 3 II. Reaktortypen 3

c l a s s o f 9 9 Kernernergie Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 I. Einleitung 3 II. Reaktortypen 3 c l a s s o f 9 9 Kernernergie Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 I. Einleitung 3 II. Reaktortypen 3 1. Druckwasserreaktor 3 2. Heißdampfreaktor 3 3. Gas-Graphit-Reaktor 3 4. Hochtemperaturreaktor 3 5. Natrium-Graphit-Reaktor

Mehr