Lehrveranstaltung: Erdbebeningenieurwesen Prof. Dr.-Ing. U. Dorka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltung: Erdbebeningenieurwesen Prof. Dr.-Ing. U. Dorka"

Transkript

1 Dimensionierung eines vereinfachten Schulgebäudes in Italian als Hysteretic-Device System (HYDE System) nach EN (EC8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben) Lehrveranstaltung: Erdbebeningenieurwesen Dozent: Prof. Dr.-Ing. U. Dorka Verfasser: Dipl.-Ing. N. Khanlou Bearbeitungsstand: June 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1 BAUWERKSBESCHREIBUNG STATISCHES SYSTEM WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN ANZUSETZENDE SEISMISCHE MASSE STATISCHE SYSTEM SAP2000 MODELL LASTANNAHMEN EIGENGEWICHT NUTZLAST SCHNEE- UND WINDLAST ERDBEBENLASTEN Elastisches Antwortspektrum Designspektrum LASTFALLKOMBINATIONEN LINEARE NACHWEISVERFAHREN VEREINFACHTES ANTWORTSPEKTRUMVERFAHREN Gesamterdbebenkraft Verteilung der horizontalen Erdbebenkräfte Die Schnittgrößenermittlung mit SAP NACHWEISE FÜR LINEARE BERECHNUNG Nachweis V-Verband in Erste Geschoß Nachweis V-Verband in Zweite Geschoß Nachweis Träger Nachweis Stütze HYDE SYSTEM STATISCHES SYSTEM DIR STEIFIGKEIT DES SECONDARY HORIZONTAL SYSTEM (SHS) WAHL DER SHEAR PANEL ELASTISCHE GRENZE VON SHS... 31

3 5.5 SAP2000 MODEL ERGEBNISDARSTELLUNG DESIGN KURVE DESIGN DER SHEAR PANEL HYDE SYSTEM NACHWEISE V-Verband des 3 Geschoß V-Verband des 2 Geschoß Nachweis Stütze Nachweis Riegel KONSTRUKTIONSZEICHNUNGEN

4 1 Bauwerksbeschreibung Bei der hier vorliegenden Beispielaufgabe handelt es sich um ein in Celico (Italien) stehendes Schulgebäude welches nach Vereinfachtenantwortspektrum Nachweisverfahren nach EC 8 dimensioniert werden soll. Für eine bessere Veranschaulichung des Gebäudes ist nachfolgende Skizze aufgeführt. Abbildung 1: Skizze des Schulgebäudes, nicht maßstäblich (eigene Darstellung) Folgende Daten sind zusätzlich über das Gebäude bekannt: - 5-stöckiges Schulgebäude in Stahlrahmenbauweise mit Stahlbetondecken - Ort: Italien, Celico - Abmessungen: 8,00m x 20,00m - Gebäudehöhe: 5 x 3,2m=16,00m - Binderabstand: 5,0m - Boden: mitteldicht, kohäsionslos 3

5 2 Statisches System 2.1 Werkstoffeigenschaften Baustahl Die Nennwerte der Streckgrenze f y und der Zugfestigkeit f u für Baustahl sind in der Regel: S355: f y =355e6 N/m 2 f u =510e6 N/m 2 (EN , Tabelle 3.1) Anforderungen an die Duktilität Für Stahl ist eine Mindestduktilität erforderlich. (EN , 3.2.2) Die Gleichmaßdehnung u : - 15% - u > dabei ist y =f y / E Bemessungswerte der Materialkonstanten Für die in dem Teil des Eurocodes 3 geregelten Baustähle sind in der Regel folgende Werte für die Berechnung anzunehmen: (EN , 3.2.6) - Elastizitätsmodul E =2,1e11 N/m² - Schubmodul G = E/2(1+ ) - Poissonsche Zahl Klassifizierung von Querschnitten IPE 500 und IPB 400 sind Querschnitts klasse 1 (EN , Tabelle 5.2) Teilsicherheitsbeiwerte für die Grenzzustände der Tragfähigkeit M0 = 1,0 (EN , 6.1) M1 = 1,0 2.2 Anzusetzende seismische Masse Eigengewicht Regelgeschoss: Stahlbetondecke/Riegel: 0,15m x 25000N/m³ = 3,75e3 N/m² Estrich: 0,05m x 23000N/m³ = 1,15e3 N/m² Innenwand: Zuschlag (<2000 N/m²) = 8,0e2 N/m² g k = 5,70e3 N/m² Fassade: Zuschlag 14% von g k = 8,0e2 N/m² 4

6 Dachgeschoss: Stahlbetondecke/Riegel: 0,15m x N/m³ = 3,75e3 N/m² Estrich: 0,05m x N/m³ = 1,15e3 N/m² Dachisolation = 8,0e2 N/m² g k = 5,70e3 N/m² Eigengewicht für das Regelgeschoss und 1m Breite: Eigengewicht für das Dachgeschoss und 1m Breite: Nutzlast Bestimmung der Nutzungskategorie und der Nutzlast erfolgt nach EN1991-1, Tabelle 6.1 und Tabelle 6.2) Nutzungskategorie: Anzusetzende Nutzlast: C1 Stockwerksmasse Nach EC 8, Abschnitt (Gl. 3.17) ermittelt sich die Masse unter seismischer Einwirkung wie folgt: Die Werte für den Abminderungsfaktor (EC 8, Tabelle 4.2) und die Kombinationsbeiwerte für Hochbauten (EN 1190, Tabelle A.1.1) ergeben sich für das vorliegende Schulgebäude wie folgt: Dach: Regelgeschoss mit in Beziehung zueinander stehender Nutzung Nutzungslast für Versammlungsräume: Schneelast für Hochbauten <1000m über NN Dach Kategorie H: Für das Regelgeschoss (RG) und für das Dachgeschoss (DG) ergibt sich eine Gewichtskraft von: 5

7 Die Masse der Fassade wird je zur Hälfte auf das Dachgeschoss und auf das 4. Regelgeschoss angesetzt. Diese Gewichtskraft berechnet sich zu einer Masse und Stockwerksmasse Masse Beschreibung M kg DG M kg RG M kg RG M kg RG M kg RG M ges kg Gesamtmasse des Bauwerks 2.3 Statische System An jedem Knoten des statischen Systems wird jeweils die Hälfte der Stockwerksmasse angesetzt. Abbildung 2: Das statische Modell mit den anzusetzenden Massen 6

8 2.4 SAP2000 Modell In dieser Beispielaufgabe wird die Software SAP 2000 verwendet und um ein Dimensionsgerechtes Arbeiten zu gewährleisten wird in der Aufgabe das internationale Einheitensystem verwendet. In der nachfolgenden Tabelle sind die Einheiten nochmals aufgeführt. Alle anderen Größen werden mit Hilfe der Basisgrößen hergeleitet. Tabelle 1 Verwendete Einheiten in SAP 2000 Basisgröße Länge Masse Zeit Kraft Einheiten M kg s N Nachfolgende Abbildung 20 gibt einen Überblick über die Nummerierung der Elemente und der Knoten wieder. Abbildung 3: Element- und Knotennummerierung aus SAP

9 3 Lastannahmen Die Ermittlung der Lastannahmen erfolgt nach DIN EN , Tabelle 6.1 und 6.2. Der Zuschlag für die Innenwand ist der DIN EN : (8) entnommen. 3.1 Eigengewicht Siehe Abschnitt Anzusetzende seismische Masse Eigengewicht für das Regelgeschoss und 1m Breite: Eigengewicht für das Dachgeschoss und 1m Breite: 3.2 Nutzlast Bestimmung der Nutzungskategorie und der Nutzlast erfolgt nach EN1991-1, Tabelle 6.1 und Tabelle 6.2. Nutzungskategorie: Anzusetzende Nutzlast: C1 3.3 Schnee- und Windlast Begründung für Wegfall von Schnee- und Windlasten: Aufgrund der Kombinationsbeiwerte für Hochbauten für Schnee- und Windlasten (beide gleich 0) entfallen die Schnee- und Windlasten für dieses Beispiel. Bei anderen geographischen Gegebenheiten wären Schnee und Windlasten zu berücksichtigen. Vergleich mit EN 1190, Tabelle A

10 3.4 Erdbebenlasten Elastisches Antwortspektrum Ermittlung der Parameter Bodenbeschleunigung, Bauwerksbedeutung und Bodenklasse: Referenz-Spitzenwert der Bodenbeschleunigung siehe Karte: Ort: Celico, Italien Celico Bauwerksbedeutung Abbildung 4: Gefährdungskarte von Italien, Wiederkehrperiode 475 Jahre Schulen: Kategorie (EN , Tabelle 4.3) Bodenklasse nach Tabelle 3.1, EN : Boden: mitteldicht, kohäsionslos Baugrundklasse D Baugrundklasse T B (s) (s) T C (s) T D D 1,35 0,20 0,8 2,0 Horizontales elastisches Antwortspektrum nach EN ( ) 9

11 Vertikales elastisches Antwortspektrum Vertikales elastisches Antwortspektrum nach EN ( ) Vertikale Beschleunigungen werden bei diesem statischen System nicht maßgebend! Designspektrum Bestimmung des q-faktors nach Bild 6.1 und Tabelle 6.2, EN q-faktor für V- Verbände: q=2 (Annahme: Duktilitätsklasse DCM) 1,4 Beschleunigung [g] 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Elastisches Antwortspektrum Designspeptrum Periode [Sec] Abbildung 5: Darstellung des elastischen Antwortspektrum und des Designspektrums 10

12 3.5 Lastfallkombinationen Kombination j K, j " AEd " 1 i 1 G Q (EN 1990, ) 2, i K, i Dach: (Tabelle A1.1, EN 1990) andere: Lastfallkombination Erdbeben (LFK1): Die hier verwendeten Lasten sind im Abschnitt 3.12 zu finden. Dachgeschoss: Regelgeschoss: Die Anordnung der Lastfallkombination LFK1 ist ebenfalls in Abbildung 6 im Abschnitt zu finden. 11

13 Nachweisverfahren

14 4 Lineare Nachweisverfahren 4.1 Vereinfachtes Antwortspektrumverfahren Das vereinfachte Antwortspektrumverfahren wird nach EN , gerechnet. Näherungsweise Bestimmung von T 1 : Gebäudehöhe (EN , 4.6) für biegesteife räumliche Stahlrahmen Zur Beschreibung der Gebäudeeigenform wird eine linear zunehmende Horizontalverschiebung verwendet Gesamterdbebenkraft (EN , Gl. 4.5) (Korrekturbeiwert für ) Verteilung der horizontalen Erdbebenkräfte (EN , 4.11) Stockwerksmasse Stockwerkshöhe

15 Lineare statische Berechnung Die Schnittgrößenermittlung mit SAP2000 Abbildung 6 Linear statische Berechnung Die Schnittgrößenermittlung mit SAP 2000 liefert folgende Ergebnisse: 14

16 Abbildung 7:Schnittgrößen für das vereinfachte Antwortspektrumverfahren aus SAP

17 4.2 Nachweise für lineare Berechnung Schnittgrößen aus dem vereinfachten Antwortspektrumverfahren und aus dem modalen Antwortspektrumverfahren: Träger: M [Nm] V [N] N [N] DL+LL 8,27e4 1,046e5 1,317e5 EL 0,0 0,0-4,205e5 Summe 8,27e4 1,046e5-2,888e5 Stütze: M [Nm] V [N] N [N] DL+LL 1,2e ,027e5 EL 1,8e ,990e5 Summe 3,0e3 1,0e3-1,5017e6 V-Verband: Erste Geschoß [N] Zweite Geschoß [N] DL+LL 1,689e5 1,671e5 EL 5,015e5 3,919e5 Summe 6,704e5 5,590e5 Für die folgenden Nachweise werden die Schnittgrößen aus den vereinfachten Antwortspektrumverfahren (übliche aber unwirtschaftliche Vorgehensweise) verwendet. 16

18 4.2.1 Nachweis V-Verband in Erste Geschoß Der Nachweis Erfolgt nach EN , und EN , Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: 2 UNP 220, S 355: A=7,51e-3, W y =4,93e-4, I y =5,42e-5, i min =3,94e-2 (EN , 6.46) der Bemessungswert der einwirkenden Druckkraft. der Bemessungswert der Biegeknickbeanspruchbarkeit von druckbeanspruchten Bauteilen. (EN , Gl. 6.47) den Abminderungsfaktor für die maßgebende Biegeknickrichtung darstellt. Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist der Wert mit dem Schlankheitsgrad aus der maßgebenden Knicklinie in der Regel nach folgender Gleichung zu ermitteln: (EN , Gl. 6.49) der Imperfektionsbeiwert für die maßgebende Knicklinie. (EN , Gl. 6.50) i die Knicklänge in der betrachteten Knickebene. der Trägheitsradius für die maßgebende Knickebene, der unter Verwendung der Abmessungen des Bruttoquerschnitts ermittelt wird. 17

19 (EN , Tabelle 6.1, 6.2) Maximaler Abstand zwischen den Achsen von Bindeblechen =15i min =15x0,0394=0,591m =>PL 300x30x25 je 0,55 m (EN , Tabelle 6.9) Nachweis V-Verband in Zweite Geschoß Der Nachweis Erfolgt nach EN , und EN , Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: 2 UNP 200, S 355: A=6,46e-2, W y =1,095e-4, I y =3,85e-5, i min =3,74e-2 (EN , Gl. 6.47) (EN , Gl. 6.49) 18

20 (EN , Gl. 6.50) (EN , Tabelle 6.1, 6.2) Maximaler Abstand zwischen den Achsen von Bindeblechen =15i min =15x0,0374=0,561m =>PL 300x50x25 je 0,60 m (EN , Tabelle 6.9) 19

21 4.2.3 Nachweis Träger Der Nachweis Erfolgt nach EN , 6.6.2: IPE 300, S 355: A=5,38e-3 m 2 W y =5,57e-4 m 3 W pl =6,28e-4 m 3 i=0,0335 m Die anzunehmende Form der Imperfektionen eines Gesamttragwerkes und örtlicher Imperfektionen eines Tragwerks kann aus der Form der maßgebenden Eigenform in der betrachteten Ebene hergeleitet werden. globale Anfangsschiefstellung: der Ausgangswert der Abmilderungsfaktore für Höher h von Stützen der Abminderungsfaktor für Anzahl der Stützen in einer Reihe Durch Biegung und Druck beanspruchte Bauteile müssen in der Regel folgende Anforderungen erfüllen. (EN , Gl. 6.61) die Bemessungswerte der einwirkenden Druckkraft und der einwirkenden maximalen Momente um die y-y Achse. die Momente aus der Verschiebung der Querschnittsachsen von Klasse- 4-Querschnitten nach sind, siehe Tabelle 6.1.Für Klasse 1 sind die beide zero. die Abminderungsbeiwerte für Biegeknicken nach die Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken nach die Interaktionsfaktoren. 20

22 Als (EN , Tabelle 6.7) Das ideals Biegedrillknickmoment M cr kann der Literatur, z. B (Bautabellen für Ingenieure a), entnommen werden l=4,0 m z p =h/2=0,15m Momentenbeiwert für Gabellagerung an den Stabenden(Tafel 8.34a) Abstand der Gabellager Abstand des Angriffspunktes der Belastung vom Schwerpunkt, bei rückdrehender Wirkung der Belastung positiv. Drehradius des Querschnitts. Torsionsflächenmoment 2. Grades (Tafel 8.73) Wölbflächenmoment 2 Grades bezogen auf den Schubmittelpunkt (Tafel 8.73) Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: (EN , Gl. 6.49) (EN , Gl. 6.50) (EN , Tabelle 6.1, 6.2) Interaktionsbeiwerte k yy: 21

23 ist das größere der Momente M y,ed oder M z,ed ist die größte Verformung entlang des Bauteils(Aus SAP2000). Für gewalzte oder gleichartige geschweißte Querschnitte unter Biegebeanspruchung werden die Werte mit dem Schlankheitsgrad aus der maßgebenden Biegedrillknicklinie nach folgender Gleichung ermittelt: (EN , Gl. 6.57) 22

24 der Imperfektionsbeiwert für die maßgebende Knicklinie für das Biegedrillknicken. (EN , ) (EN , Tabelle 6.3, 6.5) 23

25 4.2.4 Nachweis Stütze Der Nachweis Erfolgt nach EN , IPB220, S355: A=9,1 e-3, W y =7,36e-4, I y =8,090e-5, i min =5,59e-2 W pl =8,27e-4, I z =2,84e-5 Die anzunehmende Form der Imperfektionen eines Gesamttragwerkes und örtlicher Imperfektionen eines Tragwerks kann aus der Form der maßgebenden Eigenform in der betrachteten Ebene hergeleitet werden. globale Anfangsschiefstellung: der Ausgangswert der Abmilderungsfaktore für Höher h von Stützen der Abminderungsfaktor für Anzahl der Stützen in einer Reihe Durch Biegung und Druck beanspruchte Bauteile müssen in der Regel folgende Anforderungen erfüllen. (EN , Gl. 6.61) 24

26 Als (EN , Tabelle 6.7) die Bemessungswerte der einwirkenden Druckkraft und der einwirkenden maximalen Momente um die y-y Achse. die Momente aus der Verschiebung der Querschnittsachsen von Klasse- 4-Querschnitten nach sind, siehe Tabelle 6.1.Für Klasse 1 sind die beide zero. die Abminderungsbeiwerte für Biegeknicken nach die Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken nach die Interaktionsfaktoren. Das ideals Biegedrillknickmoment M cr kann der Literatur, z. B (Bautabellen für Ingenieure a), entnommen werden l=2,9 m z p =h/2=0,11m Momentenbeiwert für Gabellagerung an den Stabenden(Tafel 8.34a) Abstand der Gabellager Abstand des Angriffspunktes der Belastung vom Schwerpunkt, bei rückdrehender Wirkung der Belastung positiv. Drehradius des Querschnitts. Torsionsflächenmoment 2. Grades (Tafel 8.73) Wölbflächenmoment 2 Grades bezogen auf den Schubmittelpunkt (Tafel 8.73) Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: (EN , Gl. 6.49) (EN , Gl. 6.50) 25

27 (EN , Tabelle 6.1, 6.2) Interaktionsbeiwerte k yy: ist das größere der Momente M y,ed oder M z,ed ist die größte Verformung entlang des Bauteils(Aus SAP2000). 26

28 Für gewalzte oder gleichartige geschweißte Querschnitte unter Biegebeanspruchung werden die Werte mit dem Schlankheitsgrad aus der maßgebenden Biegedrillknicklinie nach folgender Gleichung ermittelt: (EN , Gl. 6.57) der Imperfektionsbeiwert für die maßgebende Knicklinie für das Biegedrillknicken. (EN , ) (EN , Tabelle 6.3, 6.5) Stütze: M [Nm] V [N] N [N] DL+LL 3,4e3 1,1e3-1,8088e6 EL 2,7e3 8,0e2-7,988e5 Summe 6,1e3 1,9e3-2,6076e6 Der Nachweis erfolgt nach EN , mit dem empfohlenen Überfestigkeitsbeiwert für Werkstoffe (EN1998-1, 6.2(3)) 27

29 IPB 260, S 355 M pl,rd =4,555e5 Nm, N pl,rd =4,189e6 N V pl,rd =1,9573e6 N (Plastische Querschnitts Werte aus Bautabellenbuch Schneider 19. Auflage, Tafel 8.73) 28

30 HYDE System 29

31 5 HYDE System 5.1 Statisches System Bei der hier vorliegenden Beispielaufgabe handelt es sich um ein in Celico (Italien) stehendes Schulgebäude, welches nach dem Zeitverlauf-Nachweisverfahren nach EC 8 dimensioniert werden soll. Die Materialen, Lasten und Massen sind gleich mit denen des Fachwerkmodells, welche mit dem linearen Verfahren berechnet und nachgewiesen wurden. Abbildung 8: Das statische Modell mit den anzusetzenden Massen 5.2 Dir Steifigkeit des Secondary Horizontal System (SHS) Die erforderliche Steifigkeit des Secondary Horizontal Systems (SHS) ist so zu dimensionieren, dass das SHS unter dem Einfluss der Vertikallasten mit Berücksichtigung des P-Delta-Effekts stabil bleibt. Mit folgender Formel lässt sich die benötigte Mindeststeifigkeit berechnen: die Momente der Stützen gesamte vertikale Belastung auf Weichgeschoß die relative horizontale Verschiebung des oberen Endpunktes gegen den Fußpunkt der Stützen 30

32 die Steifigkeit des Weichgeschoßes die Steifigkeit der Drehfeder der Drehwinkel der Stützen L die Stützenlänge Dann : Oder: 5.3 Wahl der Shear Panel Abbildung 9: Mindeststeifigkeit des SHS Das unten abgebildete Modell ermöglicht die Aufstellung einer Formel unter Einfluss der Scherkraft und des Biegemoments, die als gute Annahme für das SPD-Design gilt. Der verwendete E-Modul wird mit N/mm² und die Fließspannung mit 235 N/mm² angenommen. Es wird eine maximale Scherverschiebung von 5 mm angesetzt. Es kann die folegende Tabelle für Fließkraft und Steifigkeit von SL darstelen. K [N/m] 10e3 2,0e 6 50e3 1,0e 7 100e3 2,0e 7 200e3 4,0e 7 400e3 8,0e 7 800e3 1,2e e3 2,4e e3 6,0e 8 Tabelle 1: Die Fließkraft und Steifigkeit von SL 5.4 Elastische Grenze von SHS Zur Reduzierung der Horizontalsteifigkeit der Stütze im Geschoß, in welchem sich das SL befindet (mit der Mindeststeifigkeit unter der Berücksichtigung des P-Δ Effekts), wird der Stützenfuß gelenkig gelagert. 31

33 Abbildung 10: Die Verschiebung des Geschoß 5.5 SAP2000 Model Das statische System wird als Hyde System mit Shear Panel aus einem 5-stöckigen Stahlrahmen modelliert. Das 2. Geschoß wird als Weichgeschoß definiert. Der Shear Panel wird in der Verbindung zwischen Diagonal- und Balkenelementen des 2. Geschoßes eingesetzt. Der Shear Panel ist als ein LINK-Element definiert worden (siehe Abbildung). In SAP 2000 kann man die Bouc-Wen Eigenschaften vollständig mit vier Parametern (k, yield, ratio, exp) definieren. Die nichtlineare Kraft-Verformungs-Beziehung ist wie folgt gegeben. Abbildung 11 : Definition eines Shear Panel Eine Drehfeder mit ausreichender Steifigkeit wird in den Kopfpunkten der Stützen des 2. Geschosses eingesetzt. Für die Analyse der Zeitreihen des statischen Systems werden drei Funktionen Erdbeben 1, 2 und 3 als Erdbebenbeschleunigungen zusammen mit dem Zeitverlauf verwendet. Die Analyse erfolgt unter Berücksichtigung des P-Δ Effekts. 32

34 Die Zeitverlaufanalyse wird mit verschiedenen HYDE-Kräften für jedes Erdbeben berechnet. Das Erdbeben, welches die maximalen Momente verursacht, wird ausgewählt. 5.6 Ergebnisdarstellung Abbildung 12: Element- und Knotennummerierung aus SAP 2000 Nachfolgend aufgeführte Tabellen sind mit Hilfe von SAP 2000 berechnet worden. Erdbeben1 Fy [kn] Max. Verschiebung[m] Moment [knm] Normalktaft [kn] 10 0, , , , , , , , Erdbeben2 Fy [kn] Max. Verschiebung[m] Moment [knm] Normalktaft [kn] 10 0, , , , , , , ,

35 Erdbeben3 Fy [kn] Max. Verschiebung[m] Moment [knm] Normalktaft [kn] 10 0, , , , , , , , In den nachfolgenden drei Abbildungen werden die horizontale Verschiebung des Shear Panel und das Moment in der Stütze dargestellt. 0,6 Verschiebung Verschiebung des HYDE System 0,5 0,4 0,3 0,2 0, HYDE Kraft [kn] Erdbeben 1 Erdbeben2 Erdbeben3 Moment [knm] Moment Erdbeben 1 Erdbeben2 Erdbeben HYDE Kraft [kn] 34

36 Beispiel für eine Hystereseschleife 5.7 Design Kurve Die erforderliche Querschnitt ist so zu dimensionieren, dass das Stütze unter dem Einfluss der Vertikallasten mit Berücksichtigung des P-Delta-Effekts Elastik bleibt. die Bemessungswerte der einwirkenden Druckkraft und der einwirkenden maximalen Momente um die y-y Achse. Moment [knm] Design Kurve Erdbeben 1 moment HYDE Kraft [kn] 35

37 5.8 Design der Shear Panel Das unten abgebildete Modell ermöglicht die Aufstellung einer Formel unter Einfluss der Scherkraft und des Biegemoments, die als gute Annahme für das SPD-Design gilt. Die Summation der Kräfte aus Steg und Flansch ergibt die max. aufnehmen bare Kraft des SPD. Zur Reduzierung der Belastungskonzentration in den Ecken werden diese elliptisch ausgeführt. Für Fy=200 kn Hyde Kraft Streckgrenze des verwendeten Stahls Seitenlänge der Schubfeldes Breite des Flansches Blechdicke des Steges Blechdicke des Flansches Es wird Shearpanel aus S235, einer Seitenlänge a und einer Planchdicke von gewählt. Die Fließverschiebung des Shear panels beträgt: Die plastische Grenzverschiebung wird wie folgt abgeschätzt. 36

38 Querschnittsnachweise 37

39 5.9 HYDE System Nachweise Schnittgrößen aus dem Zeitverlaufe Analysis für HYDE Kraft fy= N aus dem SAP2000 Program ist: Schnittgrößen aus des Zeitverlaufsberechnung Analysis für HYDE Kraft fy=480 kn aus dem SAP2000 Program ist: M [Nm] V [N] N [N] Träger des 2 Geschoß ,04e5 4,789e5 V-Verband des 2 Geschoß ,21e4 5,480e5 V-Verband des 3 Geschoß 0,0 0,0 5,6e5 Stütze des 2 Geschoß ,29e4 9,507e5 Für die folgenden Nachweise werden die Schnittgrößen aus dem Zeitverlauf Analysis verwendet. 38

40 5.9.1 V-Verband des 3 Geschoß Der Nachweis Erfolgt nach EN , und EN , Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: (EN , Tabelle 6.1, 6.2) Maximaler Abstand zwischen den Achsen von Bindeblechen =15i min =15x0,022=0,33m =>PL 200x30x25 je 0,35 m (EN , Tabelle 6.9) Bei der elastischen Berechnung des Tragwerks für Erdbebenlasten sind die Diagonalen wie folgt anzusetzen: (EN , (3),(5) ) 39

41 5.9.2 V-Verband des 2 Geschoß Der Nachweis Erfolgt nach EN , UNP 220, S 355: A=7,48e-3, W y =4,90e-4, I y =5,38e-5, i min =4,35e-2 W pl =5,24e-4 I z =1,42e-5 Die anzunehmende Form der Imperfektionen eines Gesamttragwerkes und örtlicher Imperfektionen eines Tragwerks kann aus der Form der maßgebenden Eigenform in der betrachteten Ebene hergeleitet werden. globale Anfangsschiefstellung: der Ausgangswert der Abmilderungsfaktore für Höher h von Stützen der Abminderungsfaktor für Anzahl der Stützen in einer Reihe Durch Biegung und Druck beanspruchte Bauteile müssen in der Regel folgende Anforderungen erfüllen. (EN , Gl. 6.61) 40

42 einwirkenden die die Bemessungswerte der einwirkenden Druckkraft und der maximalen Momente um die y-y Achse. die Momente aus der Verschiebung der Querschnittsachsen von Klasse- 4-Querschnitten nach sind, siehe Tabelle 6.1.Für Klasse 1 sind beide Zero. die Abminderungsbeiwerte für Biegeknicken nach der Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken nach die Interaktionsfaktoren. Als (EN , Tabelle 6.7) Das Ideals Biegedrillknickmoment M cr kann der Literatur, z. B (Bautabellen für Ingenieure a), entnommen werden l=4,7 m z p =h/2=0,11m Momentenbeiwert für Gabellagerung an den Stabenden(Tafel 8.34a) Abstand der Gabellager Abstand des Angriffspunktes der Belastung vom Schwerpunkt, bei rückdrehender Wirkung der Belastung positiv. Drehradius des Querschnitts. Torsionsflächenmoment 2. Grades (Tafel 8.73) Wölbflächenmoment 2 Grades bezogen auf den Schubmittelpunkt (Tafel 8.73) Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: (EN , Gl. 6.49) (EN , Gl. 6.50) (EN , Tabelle 6.1, 6.2) 41

43 Interaktionsbeiwerte k yy: Für gewalzte oder gleichartige geschweißte Querschnitte unter Biegebeanspruchung werden die Werte mit dem Schlankheitsgrad aus der maßgebenden Biegedrillknicklinie nach folgender Gleichung ermittelt: (EN , Gl. 6.57) der Imperfektionsbeiwert für die maßgebende Knicklinie für das Biegedrillknicken. (EN , ) (EN , Tabelle 6.3, 6.5) 42

44 5.9.3 Nachweis Stütze Der Nachweis Erfolgt nach EN , IPB 180+2PL 0,085x0,025, S 355: A=1,078e-2, W y =4,26e-4, I y =3,830e-5, i min =4,75e-2 W pl =4,81e-4, I z =2,383e-5 Die anzunehmende Form der Imperfektionen eines Gesamttragwerkes und örtlicher Imperfektionen eines Tragwerks kann aus der Form der maßgebenden Eigenform in der betrachteten Ebene hergeleitet werden. globale Anfangsschiefstellung: der Ausgangswert der Abmilderungsfaktore für Höher h von Stützen der Abminderungsfaktor für Anzahl der Stützen in einer Reihe Durch Biegung und Druck beanspruchte Bauteile müssen in der Regel folgende Anforderungen erfüllen. (EN , Gl. 6.61) 43

45 einwirkenden die die Bemessungswerte der einwirkenden Druckkraft und der maximalen Momente um die y-y Achse. die Momente aus der Verschiebung der Querschnittsachsen von Klasse- 4-Querschnitten nach sind, siehe Tabelle 6.1.Für Klasse 1 sind beide zero. die Abminderungsbeiwerte für Biegeknicken nach die Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken nach die Interaktionsfaktoren. Als (EN , Tabelle 6.7) Das ideals Biegedrillknickmoment M cr kann der Literatur, z. B (Bautabellen für Ingenieure a), entnommen werden Momentenbeiwert für Gabellagerung an den Stabenden(Tafel 8.34a) l=2,8x,7=1,96m Abstand der Gabellager z p =h/2=0,09m Abstand des Angriffspunktes der Belastung vom Schwerpunkt, bei rückdrehender Wirkung der Belastung positiv. Drehradius des Querschnitts. Torsionsflächenmoment 2. Grades (Tafel 8.73) Wölbflächenmoment 2 Grades bezogen auf den Schubmittelpunkt (Tafel 8.73) Für planmäßig zentrisch belastete Druckstäbe ist in der Regel folgender Nachweis gegen Biegeknicken zu führen: (EN , Gl. 6.49) (EN , Gl. 6.50) 44

46 (EN , Tabelle 6.1, 6.2) Interaktionsbeiwerte k yy: Für gewalzte oder gleichartige geschweißte Querschnitte unter Biegebeanspruchung werden die Werte mit dem Schlankheitsgrad aus der maßgebenden Biegedrillknicklinie nach folgender Gleichung ermittelt: (EN , Gl. 6.57) der Imperfektionsbeiwert für die maßgebende Knicklinie für das Biegedrillknicken. (EN , ) (EN , Tabelle 6.3, 6.5) 45

47 5.9.4 Nachweis Riegel Der Nachweis Erfolgt nach EN , IPE 330 A=6,26e-3, W y =7,13e-4, I y =1,1770e-4, i min =3,55e-2 W pl =8,04e-4 I z =7,88e-6, M pl =2,855e5 Nm V pl =4,896e5 N, N pl =2,223e6 N 46

48 Konstruktionszeichnungen 47

49 6 Konstruktionszeichnungen 48

50 49

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Dimensionierung eines vereinfachten Schulgebäudes in Italien als Stahlrahmen nach EN (EC8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben)

Dimensionierung eines vereinfachten Schulgebäudes in Italien als Stahlrahmen nach EN (EC8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben) Dimensionierung eines vereinfachten Schulgebäudes in Italien als Stahlrahmen nach EN 1998-1 (EC8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben) Lehrveranstaltung: Erdbebeningenieurwesen Dozent: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner A1-19 Anlage 1.3 - Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben In den EN Normen für die Tragwerksplanung und speziell für den Stahlbau werden, soweit möglich, einheitliche

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Aussteifung von Gebäuden

Aussteifung von Gebäuden Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 1 Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte KLAUSUR STAHLBAU 1 11. Februar 2014 PO 2011 und PO 2005 Name: Vorname: Matr.-Nr. PO: 2005 2011 Ob die Aufgaben nach DIN 18800 oder nach Eurocode 3 gelöst werden, kann frei gewählt werden. Alle Aufgaben

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3 Ergebnis Punkte Gesamtpunkte: tahlbau I 17. Juli 2009 Ro 120 Minuten Alle Ergebnisse sind prüfbar zu dokumentieren. Programmierbare Rechner sind nur ohne Programme zugelassen. Aufgabe 1 (10 Punkte) 1.1

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5 Statische Berechnung Static Analysis Datum: 06.09.2016 Lieferschein-Nr.: 2016090605 Kunden-Nr.: 50821 Sachbearbeiter/-in: Zekay Irak Auftraggeber: Customer: Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Teilübung Gesamtstabilität

Teilübung Gesamtstabilität WS 005/06 Lagergebäude Gesamtstabilität Teilübung Gesamtstabilität System. Grundriss. Ansicht.3 Bauwerksdaten Gesamthöhe über OK Fundament: h ges = 7,00 m Anzahl der Geschosse m = 4 E-Modul Beton C30/37)

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech SEC 18.10.2016 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech Projektadresse:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN : 22 Ebene Stabwerke aus Stahl Dipl.-Ing. Katrin Büscher Ebene Stabwerke aus Stahl Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12 Viele

Mehr

XX Medientrasse. siframo Befestigungsvorschlag. SIKLA GmbH In der Lache 14 D VS-Schwenningen

XX Medientrasse. siframo Befestigungsvorschlag. SIKLA GmbH In der Lache 14 D VS-Schwenningen Seite: / STATISCHE BERECHNUNG BAUVORHABEN 7-0- Medientrasse siframo Befestigungsvorschlag BAUHERR ERSTELLER SIKLA GmbH In der Lache D-7806 VS-Schwenningen www.sikla.de Seite: / MODELL Modell-Basisangaben

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis IVALSA - CNR Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Holzbau und Baukonstruktionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Bemessung von nichtrostenden Stählen Bemessung von nichtrostenden Stählen Beispiel : Quadratisches Rechteckhohlprofil unter Stand 16.0.018 Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen (DMSSS) - Erläuterungen - Bemessungsbeispiele

Mehr

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006 Nr. Blatt von 8 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL GEKANTETES U-PROFIL AUS KALT VERFESTIGTEM EDELSTAHL IN EINEM OFFENEN GESCHOSS UNTER BIEGUNG. Zu bemessen ist ein einfach gelagerter Balken als gekantetes U-Profil

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden TSD-FACHARTIKEL 01.09.2015 HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden Rechnen sollt Ihr und nicht dösen, wollt Ihr eine Gleichung lösen.... Der eine oder andere mag

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Leichtbau ist nicht schwer

Leichtbau ist nicht schwer Leichtbau ist nicht schwer Dünnwandige Stahl und Aluminiumprofile in einem Schritt nachweisen Nach Einführung der Eurocode Normenfamilie müssen Tragwerke mit kaltgeformten, dünnwandigen Bauteilen und Wandstärken

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Projekt 2014-079 Holzminden - Dauer Errichtung eines es für Amateurfunkantennen Bauherr Carsten-Thomas Dauer Altendorfer Straÿe 19 37603 Holzminden Bauort Altendorfer Straÿe 19 37603

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN :

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN : Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 52I Mauerwerkspfeiler mit Winddruck Seite 1 52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN 1053-100:2007-09

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das FRILO-Gebäudemodell ist ein modernes Werkzeug mit einfacher Eingabe zur schnellen Ermittlung der Lastabtragung eines kompletten Bauwerks. Vertikale Lasten werden analog

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Erdbeben Erdbeben Grundlagen

Erdbeben Erdbeben Grundlagen 44 Erdbeben Erdbeben Grundlagen Bilder von durch Erdbeben zerstörte Gebäude oder sogar ganzer Städte kennen die meisten Menschen in der Schweiz glücklicherweise nur aus den Nachrichten. Die Normgrundlagen

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Bemessung von nichtrostenden Stählen Bemessung von nichtrostenden Stählen Beispiel 1: Kreisförmiges Hohlprofil unter zentrischer Stand 15.0.018 Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen (DMSSS) - Erläuterungen - Bemessungsbeispiele

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Datenblatt MicroFe 2011

Datenblatt MicroFe 2011 Thema In MicroFe werden die Schnittgrößen für die Bemessung und der Nachweis der Erdbebensicherheit von Bauwerken mit Hilfe linear-elastischer Verfahren durchgeführt. Das multimodale Antwortspektrenverfahren

Mehr

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke.

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke. 3.2.6 Dämpfung Dissipatoren Dämpfungsarten Dämpfung Interne Externe Material Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke Hysteresis (Viskos, Reibung, Fliessen) Relativbewegung zwischen Teiltragwerken (Lager,

Mehr

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen werden. (1) Eigenschaften von Fluiden In Weimar soll ein etwa 25 m hohes Gebäude errichtet werden (siehe Anlage für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Blatt 127.1 Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Beispiel für Vorbemerkungen: Hier kann optional ein beliebiger Text eingegeben werden......

Mehr

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung II Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung (Anmerkung: Die Felder sind nachfolgend jeweils gleichgroß) q l²/8 s = 3 a = 5 g = 4 3s = a+g statisch bestimmt ~ 70% (- q l²/8)

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

Auslegung von Membran Ausdehnungsgefäßen gemäß EN 12828

Auslegung von Membran Ausdehnungsgefäßen gemäß EN 12828 Auslegung von Membran Ausdehnungsgefäßen gemäß E 12828 Allgemeines Die Größe des Membran-Ausdehnungsgefäßes (MAG) hängt ab von: dem Wasservolumen der Anlage system der durch die Aufheizung auf die maximalen

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Statik mit BauText und SCIA ESA PT Fax: 0711 / 51 85 73-45 Seite: I Statik mit BauText und SCIA ESA PT Beispiel / Auszüge Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung des Objektes 1 2. Statisches System 2 2.1 Übersicht über die verwendeten Querschnitte

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8 www.smp-ing.de Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8 Referent: Dr.-Ing. F.-H. Schlüter Stephanienstr. 102 76133 Karlsruhe Tel. 0721/91319-0 Arbeitstagung 2010 der VPI Landesvereinigung

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr