Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt 1 / 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt 1 / 6"

Transkript

1 Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt 1 / 6 Einführung in die Wirtschaftsmathematik Das Modellieren realer Situationen durch mathematische Modelle hat viele Anwendungsbereiche. Neben dem bereits kennen gelernten Ansätzen zur Interpretation statistischer Datenmengen mittels Regression, stellen die hier gezeigten Überlegungen zur Wirtschaftsmathematik einen weiteren Anwendungsbereich der Analysis dar. Wirtschaftsmathematik beschäftigt sich - unter anderem - mit der Analyse von Kosten, Erlös und Gewinn, Angebot und Nachfrage, wobei versucht wird, die Situation mittels Funktionen darzustellen und die Auswirkungen von Veränderungen zu interpretieren. Jedes Unternehmen strebt danach, seinen Gewinn zu maimieren. Wirtschaftswissenschaftler haben einfache mathematische Modelle entwickelt, mit deren Hilfe sich anfallende Kosten und zu erzielende Gewinne annähernd quantitativ beschreiben lassen. Dabei muss man allerdings von idealisierten Annahmen ausgehen, die selten maßgeschneidert zutreffen. Wenn ein Betrieb seine Produktion plant, so sollte er in erster Linie bestimmen, wie hoch die Kosten sind und wie viel Geld er durch den Verkauf des Produktes einnimmt (Erlös). Sind diese Größen bekannt, so kann der Betrieb den zu erwartenden Gewinn ermitteln. Mathematisch lässt sich dies wie folgt erfassen : Die produzierte und die zu verkaufende Menge wird im folgenden mit bezeichnet. Die Kostenfunktion K( : Bei der Produktion von Waren, wie auch beim Handel mit Waren, entstehen Gesamtkosten K, die sich im Prinzip aus Fikosten K f und variablen Kosten K v, zusammensetzen. Die Trennung der beiden Begriffe ist nicht immer scharf. So werden z.b. Hallenmieten meist als Fikosten angesehen. Da aber die Größe der benötigten Räume von der produzierten Stückzahl abhängt, sind sie in gewisser Weise auch gleichzeitig variable Kosten. Fikosten : K F sind solche Kosten die von der Produktionsmenge unabhängig sind, wie z.b. Miete, Maschinenkosten, Grundgebühren für Strom und Telefon, Personalkosten, Investitionskosten anderer Art, usw. Variable Kosten K v sind solche, die von der Produktionsmenge abhängen, wie z.b. Materialkosten und Transportkosten. Diese Kosten sind häufig direkt proportional zur produzierten Menge ( K v( k ), können aber auch in anderen funktionalen Zusammenhängen von stehen, z.b. durch eine Polynomfunktion. Da die variablen Kosten von abhängen, hängen auch die Gesamtkosten von ab. Für die Kostenfunktion ergibt sich damit : K( K f + K v( Gesamtkosten variable Kosten + Fikosten In der Realität ergibt sich für eine Kostenfunktion häufig ein s-förmiger Verlauf, der durch eine Polynomfunktion mindestens 3. Grades beschrieben werden kann. Mit steigender Produktionsmenge steigen die Kosten zunächst degressiv bis zur Kostenkehre, ab dort dann progressiv. Degressive Kosten wachsen weniger stark als linear. Beispiel : Rabatte beim Einkauf großer Mengen von Vorprodukten. Häufig sind die Kosten bei kleineren Mengen degressiv wachsend, weil etwa vorhandene Mitarbeiter oder Maschinen besser eingesetzt werden können, und erst bei höherer Produktion durch beispielsweise teure Überstunden oder behördliche Auflagen sich die Situation zu progressiven Kostenentwicklungen ändert. Progressive Kosten wachsen stärker als linear. Eine Begründung wurde mit der hohen Zahl an Überstunden bereits gegeben. Stückkosten sind die entstehenden Kosten für die Herstellung einer Produktionseinheit, ohne Berücksichtigung der Fikosten. Kostenkehre ist diejenige Produktionsanzahl, bei der die degressive Kostenfunktion in eine progressive Kostenfunktion übergeht. Durchschnittskosten sind die Gesamtkosten pro Produktionseinheit, also inklusive der Fikosten : k( K(

2 Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt / 6 Für eine lineare oder degressive Kostenfunktion gilt : je höher die Produktionsmenge, desto niedriger sind die Durchschnittskosten. Bei einer progressiven Kostenfunktion gibt es eine bestimmte Produktionsanzahl, bei der die geringsten Durchschnittskosten anfallen. Diese Menge heißt Betriebsoptimum. Aufgaben : 1. Begründe : Sind die variablen Kosten direkt proportional zur Produktionsmenge, so ist die Kostenfunktion eine lineare Funktion.. Überlege wirtschaftliche Gründe für den s-förmigen Verlauf einer Kostenfunktion. 3. Welche besondere Bedeutung in Bezug auf die grafische Darstellung der Kostenfunktion hat die Stelle, die als Kostenkehre bezeichnet wird. Beschreibe die Besonderheiten des Verlaufs des Graphen an dieser Stelle. 4. Ein Unternehmen stellt hochwertige HiFi-Anlagen her. Diese Anlagen sind im Handel für 1500 bis 000 zu kaufen. Pro Monat kann das Unternehmen höchstens 100 Anlagen produzieren. Dabei fallen Fikosten in Höhe von 700 an. Die variablen Stückkosten lassen sich abhängig von der produzierten Stückzahl durch die Funktionsgleichung K V ( 3 0, , beschreiben. a) Bestimme die Kostenfunktion K( und zeichne den dazugehörigen Graphen. b) Wie muss der Definitionsbereich der Kostenfunktion gewählt werden, um die angegebenen Bedingungen realistisch wiederzugeben? c) Bestimme die Stelle der Kostenkehre. Welchen mathematischen Ansatz verwendest Du dafür? Die Erlösfunktion E( Jeder Betrieb strebt danach, die von ihm produzierte Ware zu verkaufen. Der dabei erwirtschaftete Betrag ist der Erlös des Betriebs. Er richtet sich nach dem Stückpreis eines einzelnen Produktes. Im Idealfall erhält man, unabhängig von der verkauften Stückzahl, für ein Produktionsteil stets den gleichen Preis. Die Erlösfunktion E( ergibt sich aus dem Verkaufspreis mal verkaufter Menge. Man kann dabei zwei Typen von Erlösfunktionen unterscheiden : Lineare Erlösfunktion E( Wenn ein Produkt auf dem freien Markt von vielen Herstellern angeboten wird, wird sich nach Auspendeln von Angebot und Nachfrage ein fester Preis p für dieses Produkt einstellen. Einzelne Anbieter können diesen Preis nur noch unwesentlich beeinflussen. Man spricht in diesem Fall von "vollständiger Konkurrenz". In diesem Fall sind die Einnahmen für die verkauften Produkte proportional zur verkauften Anzahl. Die Erlösfunktion ist dann eine lineare Funktion E( p Nicht lineare Erlösfunktion E( Besitzt eine Firma die Alleinproduktion für eine Ware, so spricht man von einem Monopolbetrieb. Der Preis der Ware wird vom Hersteller allein bestimmt. Er muß jedoch bei Preiserhöhungen damit rechnen, dass seine Verkaufszahlen sinken, da der Käufer die Preiserhöhung möglicherweise nicht einsieht und die Ware nicht mehr kauft. Umgekehrt kann ein niedrigerer Preis die Verkaufszahlen erhöhen. Je höher der Preis, desto geringer die Verkaufszahlen und umgekehrt. Es gibt daher bereits vor Bestimmung der Erlösfunktion einen Zusammenhang zwischen Stückzahl und Preis, die sog. Preisfunktion p( oder auch Nachfragefunktion n(. Für die Erlösfunktion folgt demnach E( p( Dieser Funktionstyp ist mindestens. Grades, auch wenn p( linear ist (warum?). Die Preisfunktion p( (Nachfragefunktion n() wird durch zwei markante Punkte bestimmt. Die Nachfrage nach einer ( nicht unbedingt notwendigen) Ware hängt in verschiedener Weise vom Preis ab, wobei meist eine Preiserhöhung zu einen Rückgang der Nachfrage führt. Je nachdem, wie stark die Abhängigkeit vom Preis ist, spricht man von einer elastischen oder einer unelastischen Nachfrage. Für den Preis einer Ware gibt es eine Obergrenze, ab der kein Käufer mehr bereit ist die Ware zu kaufen. Die-

3 Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt 3 / 6 sen Preis nennt man Prohibitpreis 1 p(0) oder auch Maimalpreis. Ein weiterer Punkt ist die sog. Sättigungsmenge. Ab einer bestimmten Stückzahl ist der Markt mit dieser Ware völlig übersättigt. Der Käufer würde die Ware nicht mehr kaufen, auch wenn sie (theoretisch) nichts kosten würde. Zwischen diesen beiden Daten kann sich die Preisfunktion p( bewegen. Der Einfachheit halber verbindet man diese beiden Punkte zu einer Geraden. Diese beiden Grenzen stecken damit auch den Gültigkeitsbereich des aufgestellten mathematischen Modells ab. Preis Nachfragemenge Nachfragefunktion n( Man geht davon aus, dass man zu einem bestimmten Preis eine bestimmte Nachfrage n( erwarten kann. Es ergibt sich die Funktionsgleichung y n(, z.b. n( 400. Dabei wird der Preis auf der -Achse aufgetragen und der Absatz auf der y-achse. Beträgt der Preis z.b. 80, so ist ein Absatz von n(80) 40 zu erwarten. Wird die Ware verschenkt, d.h. 0, so wird ein Absatz von 400 erzielt. Des weiteren gibt es einen Preis, bei dem die Ware nicht mehr absetzbar ist. Dazu ist die Gleichung n( 0 zu lösen. In diesem Fall würde dies bedeuten, dass bei einem Preis von 00 oder mehr nichts mehr verkauft würde Nachfragemenge Preis Preisfunktion p( In der Prais wird aber nicht die Funktion Preis in Abhängigkeit von der Warenmenge angegeben, sondern die Umkehrfunktion Warenmenge in Abhängigkeit vom Preis. Der Grund dafür liegt in erster Linie in der Vergleichbarkeit mit den anderen Funktionen, bei denen die produzierte Menge stets (laut Definition) auf der -Achse notiert wurde. Beim angegebenen Beispiel wird dann für den Absatz von 40 Stück ein Preis von p(40)80, bei einem Absatz von 400 Stück ein Preis p(400) 0 und bei einem Absatz von 0 ein Preis von 0 erzielt. Die Bezeichnungen Nachfragefunktion n( und Preisfunktion p( sind leider nicht einheitlich. Oft wird der Name Nachfragefunktion als Synonym für die Preisfunktion verwendet. Dies ist aber inkonsequent, da bei Funktionen immer der Funktionswert, also die abhängige Variable den Namen gibt. Für die Erlösfunktion E( ergibt sich in beiden Fällen ein quadratischer Term : E( linearer Term mal quadratischer Term. Den maimalen Erlös findet man an der Stelle, an der die Erlösfunktion ihren größten Funktionswert aufweist. Dies führt mathematisch zu einer "Etremwertaufgabe". Im vorliegenden Fall befindet sich das Maimum im Scheitelpunkt der Parabel. Die Frage nach Etremwerten von Funktionen und die Möglichkeit diese, auch bei komplizierteren Funktionstypen, zu ermitteln, ist Aufgabe der Analysis. Wir werden später Methoden entwickeln, um solche und andere gleich gelagerte Fragestellungen zu beantworten. Aufgabe : Eine Firma lässt durch ein Marktforschungsinstitut untersuchen, welcher Zusammenhang zwischen dem Verkaufspreis p ihrer Ware und dem zu erwartenden Absatz besteht. Das Institut bestätigt die Erwartung, dass bei höherem Preis die Nachfrage zurückgeht. Es stellt dazu - in einem gewissen Preisbereich einen etwa linear fallenden Trend fest, der sich modellhaft durch die Preisfunktion p( darstellen lässt. a) Wo liegen die Grenzen dieses Modells? b) Gib die zugehörige Erlösfunktion E( an und zeichne p( und E( in ein Koordinatensystem. c) Interpretiere den Verlauf von E( Die Gewinnfunktion G( Für jedes Unternehmen stellt sich die Frage : Wieviel soll ich zu welchem Preis verkaufen, damit die Unternehmensgewinne maimal werden? Werden Stück einer produzierten Ware zu einem festen Preis p verkauft, so beschreibt der Term : E( p die Erlösfunktion E( Aus dem erzielten Erlös muss eine Firma ihre Unkosten decken. Bleibt nach Abzug der Unkosten Geld übrig, so ist dies der Gewinn der Firma. Die Gewinnfunktion ist somit gegeben durch : 1 Prohibit (lat. verhindern) der Preis ist so hoch, dass er jeden Absatz verhindert

4 Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt 4 / 6 Gewinn Erlös Kosten : G( E( K( G( ist die Differenzfunktion der Funktionen E( und K( Ist für E( < K(, so ist G( negativ und die Firma macht Verluste. Ist für E( K(, so ist G( 0 und die Firma erwirtschaftet weder Gewinne noch Verluste. Diese -Werte sind die Nullstellen von G( und werden mit Gewinnschwellen oder mit "Break-even-point" (BEP) bezeichnet. Der Break-even-point ist diejenige Produktionsmenge, bei der erstmals ein Gewinn (besser gesagt, kein Verlust) auftritt. Bei linearen oder degressiven Kostenfunktionen ist ab dieser Produktionsmenge immer ein Gewinn vorhanden. Aufgabe: Veranschauliche grafisch den beschriebenen Sachverhalt Ist für E( > K(, so ist G( positiv und die Firma erwirtschaftet Gewinne. Die Frage nach maimalen Gewinnen führt auch hier mathematisch wieder zu einer Etremwertbestimmung bei der Gewinnfunktion G(. Durch ma aus der Gewinnfunktion G( wird im Graphen der Preisfunktion p( ein Punkt festgelegt, der sog. Cournot sche Punkt. Gibt es mehrere Maima, so spricht man von einer Cournot schen Menge. Der Cournot sche Punkt gibt in der Preisfunktion bereits an, bei welcher Stückzahl der maimale Gewinn zu erwarten sein wird. Zu beachten ist, dass der maimale Gewinn im allgemeinen nicht bei jener Stückzahl auftritt, bei der der maimale Umsatz (Erlös) gemacht wird und auch nicht bei jener Stückzahl, bei der die Stückkosten minimal sind. A. Cournot ( ), französischer Wirtschaftsmathematiker

5 Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt 5 / 6 Das Betriebsoptimum Die Gesamtkosten eines Unternehmens müssen über den Verkauf von Stücken der produzierten Ware wieder hereingebracht werden. Um einen "vernünftigen" Preis festlegen zu können, interessiert man sich für den Teil der Gesamtkosten, der auf eines der produzierten Stücke entfällt.. Unter dem Betriebsoptimum opt versteht man die Produktionsmenge, bei der optimal, d.h. mit den geringsten Durchschnittskosten k( opt) produziert werden kann. k( opt) gibt den kleinstmöglichen Preis an, der für die Ware verlangt werden muss, um kostendeckend zu arbeiten. Die Durchschnittskosten ergeben sich aus k( K( Beispiel : Die Kostenfunktion einer Firma sei durch K( 0,1 + 0,1 + gegeben. Welchen Preis muss die Firma pro Produktionsmenge mindestens nehmen, um kostendeckend produzieren zu können? Aufstellen der Durchschnittskostenfunktion: 0,1 + 0,1 + k( 0,1 + 0,1 + Gesucht ist das Minimum dieser Funktion. Aufgabe: Veranschauliche grafisch den beschriebenen Sachverhalt Mit Hilfe des TI-9 ergibt sich hierfür: opt 4,47 k(4,47) 1,00 Man muss mindestens eine Geldeinheit pro Produktionsmenge verlangen, um kostendeckend produzieren zu können. Dieser minimale Preis ist (nur!!) bei einer Produktion von 4.47 Produktionseinheiten kostendeckend. Die Produktionskosten (Gesamtkosten) betragen dabei K(4,47) 4,45 Geldeinheiten.

6 Wirtschaftsmathematik Arbeitsblatt 6 / 6 Aufgabe Der Manager Herbert Hermitkohle Herbert Hermitkohle möchte einen neuen Betrieb gründen, nachdem er mit einem bereits bestehenden Betrieb gute Gewinne erwirtschaftet. Da beide Betriebe ähnliche Produkte herstellen, möchte er der Einfachheit halber (und sicherlich auch aus Geiz) einen Wirtschaftsmathematiker einsparen und legt die Werte des alten Betriebes zugrunde. Sein Büro stellt ihm dafür einen tabellarischen Ausdruck aus den laufenden Produktionskosten und den von der Marktforschungsabteilung ermittelten Preis-Absatz-Trend zur Verfügung : Stückzahl [*100] Gesamtkosten [ *1000] , 189,6 10,4 84,4 Der Preis-Absatz-Trend ist annähernd durch die lineare Funktion p ( 9, , 07 beschreibbar. Herbert Hermitkohle erfährt zusätzlich zu den bereits gemachten Angaben, dass täglich maimal 1800 Stücke produziert werden können Er legt für seine folgenden Berechnungen einen s-förmigen Verlauf der Kostenfunktion zugrunde. a) Stelle die Werte der vorgegebenen Tabelle zunächst graphisch dar. 3 b) Zeige, dass die Kostenfunktion K( 0, die Datenmenge ausreichend genau annähert. c) Welches Polynom 3.Grades verbindet die gegebenen Punkte optimal? d) Zeichne K( und p( in ein geeignetes Koordinatensystem ein. e) Welche Erlösfunktion E( ergibt sich aus den Angaben? f) Welche Gewinnfunktion G( ergibt sich? g) Zeichne beide Kurven E( und G( in das bereits vorhandene Koordinatensystem. h) Berechne die Break-even-points und den maimalen Gewinn. i) Wie lauten die Koordinaten des Cournot schen Punktes? j) Berechne Prohibitivpreis (Maimalpreis) und Sättigungsmenge. k) Bestimme die Durchschnittskostenfunktion k( l) Für welche Stückzahl ergeben sich die geringsten Gesamtkosten pro Produktionseinheit? m) Herbert Hermitkohle möchte seinen maimalen Gewinn in Zukunft der momentanen Marksituation anpassen und simuliert dafür mehrere Situationen, indem er mögliche Verschlechterungen der Marktsituation durch parallele Preisfunktionen darstellt. Er erzeugt dafür eine Schar verschiedener Preisfunktionen und berechnet jeweils die neuen Cournot schen Punkte. Die Verbindung dieser Punkte nennt er "Angebotskurve". Zeichne in ein neues Koordinatensystem mehrere parallele Preisfunktionen und trage die entsprechenden Cournot schen Punkte ein. Durch welche möglichst einfache Funktionsgleichung lässt sich die Verbindung der Punkte darstellen? n) Welche Aussage kann Herbert dieser Angebotskurve entnehmen?

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Eine Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaft Das Modellieren realer Situationen durch mathematische Modelle hat viele Anwendungsbereiche. Die hier beschriebenen Überlegungen

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Anwendung der Kurvenuntersuchung in der Kostenrechnung eines Industriebetriebes

Anwendung der Kurvenuntersuchung in der Kostenrechnung eines Industriebetriebes Dipl.-Kaufm. Wolfgang Schmitt Aus meiner Skriptenreihe: " Keine Angst vor... " Anwendung der Kurvenuntersuchung in der Kostenrechnung eines Industriebetriebes http://www.nf-lernen.de 1 Inhalt Vorkenntnisse.......................

Mehr

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Kosten- & Preistheorie Grundlagen Grundlagen Die Funktionen (Gesamt)Kostenfunktion Beschreibt die anfallenden gesamten Kosten bei einer Produktionsmenge. Stückkostenfunktion / Durchschnittskostenfunktion Beschreibt die durchschnittlichen

Mehr

WIRTSCHAFTLICHES RECHNEN

WIRTSCHAFTLICHES RECHNEN Wirtschaftliches Rechnen Herbert Paukert 1 WIRTSCHAFTLICHES RECHNEN Eine Einführung, Version 2.0 Herbert Paukert Betriebswirtschaftliche Funktionen [ 01 ] Formeln zur Kosten- und Preistheorie [ 08 ] Zwei

Mehr

Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS

Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS http://de.disney.wikia.com/wiki/datei:dagobert-duck.jpg Christian Dorner & Stefan Götz Fakultät für Mathematik Bundesseminar Amstetten:

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Fikosten, variable Kosten und Grenzkosten Jedes Unternehmen hat einerseits Fikosten (Kf, sind immer gleich und hängen nicht von der Anzahl der produzierten Waren ab, z.b. Miete,

Mehr

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt f 1 : W D, y wobei D mit f() = y die Umkehrfunktion zu f. Der Graph G f 1 = {(y,

Mehr

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0 Gesamtkostenfunktion Gesamtkostenfunktion () Die Gesamtkosten (häufig nur mit osten bezeichnet) setzen sich aus fien osten f und variablen osten v zusammen. osten werden in Geldeinheiten (GE) angegeben.

Mehr

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Expertengruppe A: Kostenfunktion Expertengruppe A: Kostenfunktion Gegeben ist eine Kostenfunktion 3. Grades K(x) = x 3 30x 2 + 400x + 512. 1. Lesen Sie aus obigem Funktionsgraphen ab: a) Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der y-achse:

Mehr

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Kosten-Preis-Theorie Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Aufgabe 2 Von einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion

Mehr

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol Michael Buhlmann Schülerkurs Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polpol An der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsunternehmen und Markt (im wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben 1 In einer Fabrik, die Farbfernseher produziert, fallen monatlich fie Kosten in Höhe von 1 Mio an Die variablen Kosten betragen für jeden produzierten Fernseher

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl Analyse des Angebots: Ertragsgesetz Für kleine, mittelständige Unternehmen Aufgabe 1 Grenzertrag - Ist die Produktionssteigerung mehr Kartoffeln durch den Einsatz eines weiteren Arbeiters - ist der Zuwachs

Mehr

Kosten- und Preistheorie

Kosten- und Preistheorie Kosten- und Preistheorie Mag. Martin Bruckbauer 8. November 2005 1 Kostenfunktion Unter Kosten versteht man im Allgemeinen den in Geld bewerteten Güterverzehr, der für die Erstellung betrieblicher Leistungen

Mehr

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0 Seite 1 Beispiel 1 Die variablen Kosten eines Produktes lassen sich durch die Funktion Kv(x) = -0,1 x² + 10x beschreiben, die fixen Kosten betragen 120 GE. Die Erlösfunktion ist gegeben durch die Funktion

Mehr

5 Grundlagen der Differentialrechnung

5 Grundlagen der Differentialrechnung VWA-Mathematik WS 2003/04 1 5 Grundlagen der Differentialrechnung 5.1 Abbildungen Unter einer Abbildung f, f:d W, y= f( ) von einer Menge D (Definitionsbereich) in eine Menge W (Wertemenge) versteht man

Mehr

2 Funktionen einer Variablen

2 Funktionen einer Variablen 2 Funktionen einer Variablen 2.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

Monopolistischer Betrieb

Monopolistischer Betrieb Aufgabennummer: B_148 Monopolistischer Betrieb Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Die Produktion und der Verkauf einiger Produkte eines monopolistischen Betriebes werden untersucht. a) Die lineare

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003

Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Mathematik-Klausur vom 10. Februar 2003 Aufgabe 1 Für eine Hausrenovierung wurde ein Kredit von 25 000 bei einem Zinssatz von,5% (p.a.) aufgenommen. Die Laufzeit soll 30 Jahre betragen. a) Berechnen Sie

Mehr

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades Ökonomie ganz gründlich mit vielen Aufgaben Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis. Grades Ökonomie Nachfragefunktion, Angebotsfunktion, Erlösfunktion, Kostenfunktionen, Gewinnfunktionen Alternativer

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1. Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1..1 Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF 1.--. Die anteilmässigen

Mehr

WHB12, Mathematik Arbeits- und Informationsblatt Nr. Reihe: Der monopolistische Anbieter Stundenthema: Die Preis-Absatz-Funktion

WHB12, Mathematik Arbeits- und Informationsblatt Nr. Reihe: Der monopolistische Anbieter Stundenthema: Die Preis-Absatz-Funktion Situation: Das mittelständische Unternehmen KRAFTAKT entwickelt Steuerungsgeräte für den Einsatz in Kraftwerken. In der Forschungsabteilung wurde ein neuartiges Modul entwickelt, dass aufgrund von effizienter

Mehr

1 Funktionen einer Variablen

1 Funktionen einer Variablen 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

WHB12 - Mathematik Übungen für die Klausur am

WHB12 - Mathematik Übungen für die Klausur am Aufgabe 1: Sie sehen den Graphen der Gewinnfunktion eines Monopolisten. Sie lautet G(x) = -0,4x² + 3,6x 3,2. G(x) (Euro) 6 5 4 3 2 1-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 x (Stück) -2-3 -4 a) Wie hoch sind die Fixkosten

Mehr

Übungsserie 7: Anwendung der Differentialrechnung

Übungsserie 7: Anwendung der Differentialrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik II Differentialrechnung Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 7: Anwendung der Differentialrechnung

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Differenzialrechung Herbert Paukert 1

Differenzialrechung Herbert Paukert 1 Differenzialrechung Herbert Paukert 1 DIFFERENZIALRECHNUNG Version 2.0 Herbert Paukert Die Stetigkeit von Funktionen [ 02 ] Definition des Differenzialquotienten [ 06 ] Beispiele von Ableitungsfunktionen

Mehr

Abschnitt IV: Funktionen

Abschnitt IV: Funktionen Nr.01 Es sind bekannt P 1 (- / 1) und P (1 / -5). Bestimmen Sie den Funktionsterm. Nr. 0 Der Graph einer linearen Funktion g hat die Steigung und geht durch den Punkt C (-0,5 / -). Bestimmen Sie den Funktionsterm.

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

1 Funktionen einer Variablen

1 Funktionen einer Variablen 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) Christian Dorner & Stefan Götz 24. Februar 2015 Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) 1 Christian Dorner & Stefan Götz 24.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Analysis Leistungskurs Aufgabe 1 Produktionsumstellung Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung Hamburg 005. Hinweis: Für die zu zeichnenden

Mehr

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

10.4 Funktionen von mehreren Variablen 10.4 Funktionen von mehreren Variablen 87 10.4 Funktionen von mehreren Variablen Veranschaulichung von Funktionen eine Variable wei Variablen f() oder = f() (, ) f(, ) oder = f(, ) D(f) IR; Darstellung

Mehr

Leseprobe. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen. Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler

Leseprobe. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen. Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler Leseprobe Helge Röpcke, Markus Wessler Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch): 978-3-446-43256-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43375-5

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionsbegriff 2.1 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. In den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. 1. Berechnen Sie die Gleichung der linearen Betriebskostenfunktion! a. Die Fixkosten betragen 300 GE, die variablen

Mehr

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert 1) Eine Mini Produktion von Topfpflanzen hat Fixkosten in der Höhe von 100 pro Monat. Für 10 Stück der Produktion rechnet man mit 150 Gesamtkosten, für 20

Mehr

Die Funktion f sei (zumindest) in einem Intervall I = [a, b] definiert und dort hinreichend oft differenzierbar. f(x 0 ) f(x)

Die Funktion f sei (zumindest) in einem Intervall I = [a, b] definiert und dort hinreichend oft differenzierbar. f(x 0 ) f(x) 3.2.4. Analyse von Funktionen Die Funktion f sei (zumindest) in einem Intervall I = [a, b] definiert und dort hinreichend oft differenzierbar. Begriffe: Die Funktion f hat in x 0 I eine stationäre Stelle,

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen von Robert Galata, Markus Wessler, Helge Röpcke 1. Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43256 7

Mehr

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz.

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz. Analysis Gebrochenrationale Funktionen Anwendungsaufgaben Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 18 1 Aufgabe 1: Eine Firma wirbt für die Wärmedämmung von Häusern mit

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Adam Georg Balogh Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. Adam Georg Balogh E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Ökonomische Funktionen In

Mehr

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2. Prototypische Schularbeit 2 Klasse 8 Autor: Mag. Paul Schranz Begleittext Die vorliegende Schularbeit behandelt größtenteils Grundkompetenzen der Inhaltsbereiche Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

2.1 Ökonomische Funktionen

2.1 Ökonomische Funktionen 2 Kosten- und Preistheorie 2.1 Ökonomische Funktionen In fast allen ereichen der Ökonomie werden zur eschreibung von Sachverhalten Funktionen als mathematisches Modell eingesetzt. Es ist dabei zu beachten,

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Seite 1 Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Quadratische Funktionen ohne Parameter: 1. Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen a) f(x) = 2,5x² + 5x + 2,5 b) f(x) = x² - 3x + 4 c) f(x) =

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 a) Gegeben ist das folgende Gleichungssystem:

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 019 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {1,, 3, 4, 5, 6, 7} und M = { 1, 0, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 M, x f(x)

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Kaufmännische Berufsmatura 2016 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt

Mehr

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Ein Uhrenhersteller möchte den Preis für sein neues Modell festlegen und führt dazu eine Marktanalyse durch. Das Ergebnis lautet: Bei einem Preis von 60 ist

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Kaufmännische Berufsmatura 2016 Kaufmännische Berufsmatura 06 Serie a: Lösungen Serie a - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig

Mehr

Fixe und variable Kosten

Fixe und variable Kosten Fie und variable osten = Outputmenge = Gesamtkosten f = Fikosten v = variable ( Ausbringungsmenge, Pr oduktionsmenge) osten k = Stückkosten ( Durchschnittskosten) k f = fiestückkosten k v = variabke =

Mehr

Die Korrelation von Merkmalen

Die Korrelation von Merkmalen Die Korrelation von Merkmalen In der Analse von Datenmaterial ist eines der Hauptziele der Statistik eine Abhängigkeit bzw. einen Zusammenhang zwischen Merkmalen zu erkennen. Die Korrelation ermittelt

Mehr

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Alexander Ahammer Department of Economics, JKU Linz 14. Oktober 2015 Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 1 / 27 Übersicht Kapitel 2:

Mehr

bx = a p p(x) = a bx.

bx = a p p(x) = a bx. Aufgabe 7 (a) Das Gleichgewicht liegt im Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage. Da im Gleichgewicht x N = x A = x gelten muss, erhalten wir 10 + x = 50 10x 1x = 40 x = 0. Einsetzen der GG - Menge liefert

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Etremwerte und Kurvendiskussion

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 17/18 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1,, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 æ

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 8 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen. Gegeben sind die Mengen M = {,,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = {,,, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M æ M,x æ f(x) mit

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2017

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2017 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 017 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {0, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1, 0, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen Basiswissen für die Klausur Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge anfallen, d.h. sie sind immer gleich, egal ob 20 oder 50 oder 100 Stück von einem Gut produziert werden. Man

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3 Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2.

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Vahlen kompakt Mathematik in der BWL Anwendungsorientiert und verständlich Bearbeitet von Von Prof. Dr. Korbinian Blanckenburg 1. Auflage 2017. Buch. XV, 119 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5491 8 Format

Mehr

Wirtschaftliche Anwendung der Differentialrechnung

Wirtschaftliche Anwendung der Differentialrechnung Wirtschaftliche Anwendung der Differentialrechnung für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 11. Mai 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung In der Kosten- und Preistheorie befasst sich die Wirtschaftsmathematik mit

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie Schuljahr 07/0 Schuljahr 07/0 Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f ( ), +

Mehr

Kosten- und Preistheorie in der AHS

Kosten- und Preistheorie in der AHS Kosten- und Preistheorie in der AHS Priv.-Doz. Dr. Bernhard Krön Wienerwaldgymnasium Tullnerbach Universität Wien KPH Krems Kompetenzkatalog SRP Wo Wirtschaftsmathematik? nicht hier 1 BIFIE Grundkonzept

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

Aufgabe (Seite 371)

Aufgabe (Seite 371) Aufgabe. (Seite 7) h) Die Gerade g hat die Steigung und geht durch den Punkt P ( 9 / ). Die Gerade g geht durch die beiden Punkte Q ( - / - ) und Q ( - / 5 ). Wie lautet die Normalform der Geraden h, welche

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt. 7. Anwendungen ================================================================== 7.1 Exponentielles Wachstum ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.)

Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.) Übungsblatt: Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.) Mathematik Jürgen Meisel Ökonomische Grundbegriffe: Betriebsoptimum (BO): Das BO ist die Ausbringungsmenge, bei deren Produktion die geringsten Durchschnittskosten

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben: Bügeleisen* Aufgabennummer: B_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsmarkt IK WS 2014/15 1 Die Kosten der

Mehr

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen F u n k t i o n e n Potenzfunktionen Die Kathedrale von Brasilia steht in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia wurde von Oscar Niemeyer (*907 in Rio de Janeiro). Die Kathedrale von Brasilia besteht

Mehr