Schichtenmodelle Netzkommunikation - Sockets -RPCs - Server-Modelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schichtenmodelle Netzkommunikation - Sockets -RPCs - Server-Modelle"

Transkript

1 Folie 1 5. Netzwerkprogrammierung Schichtenmodelle Netzkommunikation - Sockets -RPCs - Server-Modelle

2 Folie Schichtenmodelle - Definitionen Schichtenmodelle zerlegen Aufgaben in verschiedene Abstraktionsebenen Jede Ebene und die Weiterleitung/Schnittstelle von einer Ebene in die nächste Ebene ist definiert Ziel des OSI Schichtenmodells: Referenzmodell für die Verbindung offener Systeme Interoperabilität zwischen Herstellern (Hardware und Software) Unterteilung des Kommunikationsprozesses in eine Reihe von separaten Schichten, wobei sich die der jeweiligen Schicht zugewiesenen Funktionen auf die Funktionen der benachbarten Schicht stützen Interner Aufbau der Schicht ist offen (Entwicklern überlasses Detail), Funktion der Schicht und die Schnittstellen zwischen den Schichten sind definiert Unterteilung in Funktionsgruppen: Hardware Schichten (inkl. Treiber) Logische Schichten (Bildung von Netzen und virtuellen Verbindungen über Netzwerkgrenzen hinaus) Anwendungsschichten (bedient sich des Netzes, ohne daß die verwendete Hardware von Bedeutung ist)

3 Folie Schichtenmodelle - Aufbau Kommunikation Arbeitsstation Application Presentation Session Terminal Emulation Telnet Protokoll Telnet Daten Arbeitsstation Anwendung Darstellung Sitzung Transport TCP-Header Telnet Daten Transport Network Data Link Physical IP-Header TCP-Header Telnet Daten LLC-Header IP-Header TCP-Header Telnet Daten 802.x-Header LLC-Header IP-Header TCP-Header Telnet Daten 802.x Trailer Beispiel: Telnetsession Netzwerk Datenübertragun Sicherung Physikalische Schicht

4 Folie Schichtenmodelle - Erklärung Physikalische Schicht (Physical Layer) Übergabe und Empfang des Bitstroms an physikalisches Medium (Draht, LWL,...) Definition der elektrischen Signale der Hardware Ethernet, Standleitungen,... (802.x) Spezifikation der Verbindungsleitungen Datenübertragungs-, Sicherungsschicht (Data Link Layer) Verantwortlich für fehlerfreie Kommunikation zwischen zwei Netzknoten Z.B. MAC Adressen bei Ethernet oder Token Ring Treiber für Betriebssystem MTU (Maximum Transfer Unit) Netzwerkschicht (Network Layer) Verbindung der Netzknoten zwischen den Rechnern zu einem Netzwerk (über die Netzwerkgrenzen hinweg) Routing und Flußkontrolle Logische Adressen für die einzelnen Netzwerkschnittstellen (NIC) Zerlegung des Datenstroms in Datagramme passender Größe (Fragmentierung, entsprechend dem verwendeten Protokoll, bsp. MTU Ethernet 1518 Byte)

5 Folie Schichtenmodelle - Erklärung Transportschicht (Transport Layer) Bereitstellung von Transportprotokollen für Anwendungsentwickler Verbindungsorientierte und verbindungslose Portokolle Sitzungsschicht (Session Layer) Definition der Datenstrukturen Ende-zu-Ende Kommunikationsprozeß (aktiver Prozeß des einen Hosts kommuniziert mit aktivem Prozeß des anderen kommunizierenden Hosts) In TCP/IP beschreiben Ports und Sockets den Weg, über den Applikationen kommunizieren Authentisierung und Verrechnung Darstellungsschicht (Presentation Layer) Definition des Formats der eigentlichen Daten Bspw. Kompression, Zeichencodeumsetzung (ASCII, EBCDIC, usw.), Verschlüsselung (Veschlüsselung und Entschlüsselung der Übertragung; z. B. DES) Anwendungsschicht (Application Layer) Definition des eigentlichen anwendungsspezifischen Protokolls Bsp: SMTP, FTP, TFTP, HTTP(S), Telnet, DNS, SNMP,...

6 Folie Schichtenmodelle - ARPA Anfang der 70er Jahre entwickelte die Advanced Research Projects Agency ein Schichtenmodell zur Beschreibung der Kommunikation von Rechnersystemen bestehend aus vier Schichten. Dieses Modell ist die Grundlage für die TCP/IP Protokollimplementierung. OSI Schichtenmodell Application Presentation Session Transport Network Data Link Physical Process/ Application Host-to-Host Internet Network Interface ARPA Schichtenmodell Schichten 5 bis 7 werden in der Prozeß- und Anwendungs- Schicht zusammengefaßt Schicht 4 (TCP und UDP) entspricht der Host-to-Host Schicht Schicht 3 (IP, ICMP) entspricht der Internet-Schicht Schicht 1 und 2 werden als Netzwerkschnittstellen-Schicht (Network Access Layer, Local Network Layer) bezeichnet

7 Folie Schichtenmodelle Internet-Schicht Internet-Schicht: Übertragung von Paketen von einem Host zu einem anderen Host Pakete enthalten die Adressinformation für die Datenübertragung durch das Netzwerk Realisierung durch das Internet Protokoll (RFC 791); definiert werden: Quell- und Zieladresse Time to Live (TTL) Flags (z.b. DF don t fragment) Fragment Offset Versionsnummer Protokollnumer Zerlegung und Wiederzusammenführung von Paketen Keine Sicherstellung des Empfangs Pakete, die einen Fehler verursachen, werden ignoriert und verworfen

8 Folie Schichtenmodelle Internet-Schicht Bitstelle Version IHL Type of Service Total Length Identifier Flags Fragment Offset Time to Live Protocol Header Checksum Source Address IP Header Destination Address Options & Padding Data... IP Data...

9 Folie Schichtenmodelle Internet-Schicht IP Header: Versionsnummer: 4 Bit meist Version 4 (IPv4), wird zukünftig durch Version 6 (IPv6) abgelöst Länge des Headers: 4 Bit Festlegung der durch die verschiedenen Optionen variablen Länge des Headers (in 4 Byte-Einheiten) Type of Service: 8 Bit definiert die Priorität eines IP Pakets Gesamtlänge: 2 Byte von IP Header und Daten (2 Byte definieren maximale Paketgröße auf Byte = 64 kbyte) Identification: 16 Bit für Zusammensetzen fragmentierter IP Pakete genutzt Flags: 3 Bit Fragmentierungsinformation; erstes Bit ohne Bedeutung; zweites Bit (DF) 0=fragmentierbar, 1=nicht fragmentierbar; drittes Bit (MF) 0=letztes Fragment, 1=mehr Fragmente folgen Fragment Offset: 13 Bit zeigt an, an welcher Stelle ein fragmentiertes IP Paket ursprünglich stand Time to Live: 8 Bit zeigt die maximale Anzahl von Routerhops (oder Sekunden) an; jeder Router, den das IP Paket durchläuft, dekrementiert diesen Wert; der Router, der den Wert auf Null setzt, verwirft das Paket

10 5.1 Schichtenmodelle Internet-Schicht Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Klasse E IP Header: Protocol ID: 8 Bit identifiziert, welches Protokoll der höheren Schichten dem IP Header folgt (Bsp.: 1 dec ICMP, 6 dec TCP, 17 dec UDP, 89 dec OSPF) Prüfsumme: 16 Bit Prüfsumme des IP Headers Ausgangs- (Source) und Ziel- (Destination) adresse: je 4 Byte Optionen und Padding: 32 Bit Debug-, Meß- und Sicherheitsfunktionen (z.b. Zeitpunkt, zu dem sich das Datenpaket in einem bestimmten Router befunden hat) und Padding zum Auffüllen der 32 Bit mit Nullen Daten: enthält die eigentlichen Nutzdaten Systemprogrammierung SS 2010 Erstes Byte Netzanteil Hostanteil Anzahl Netze Anzahl Hosts 7 Bit 24 Bit Bit 16 Bit Bit 8 Bit IP-Multicast Adressen gemäß RFC 1112 Reserviert Folie 10

11 Folie Schichtenmodelle Host-zu-Host-Schicht Host-zu-Host-Schicht: Zuordnung der IP Datagramme zu den jeweiligen Prozessen mittels UDP bzw. TCP Ports Routing auf den Zielsystemen User Datagram Protocol, UDP: Sicherung (Quittierung) für die einzelnen Datenpakete wird den Applikationen überlassen Reihenfolge der IP Pakete muß duch die Applikation kontrolliert und ggf. berichtigt werden Schnelles, verbindungsloses Protokoll Verwendung: DNS, NFS, TFTP, RIP, SNMP Transport Control Protocol, TCP: Verbindungsaufbau Ende-zu-Ende (von Port zu Port), ohne Festlegung des Wegs in der Internet-Schicht Reihenfolge der IP Pakete wird kontrolliert und ggf. in die richtige Reihenfolge sortiert Gesichertes, verbindungsorientiertes Protokoll

12 Folie Schichtenmodelle Host-zu-Host-Schicht UDP Header: Minimaler Protokolloverhead Ausgangs- (optional) und Zielport Länge des gesamten UDP Datenpakets Checksumme über das gesamte Datenpaket (optional; abhängig davon, ob höheres Protokoll eine Checksumme verlangt) wird unter Berücksichtigung des Pseudoheaders, bestehend aus Ausgangs- und Zieladresse sowie Protokollfeld des IP Headers, berechnet Bitstelle Source Port Length Data... Destination Port Checksum UDP Message

13 Folie Schichtenmodelle Host-Host-Schicht TCP Header: Adressierung der Applikation über Portnummer Datenpakete werden nummeriert (Sequenznumber) und bestätigt (Acknowledgement Number) Tree Way Handshake zum Verbindungsaufbau Flußkontrolle ist vorgesehen Bitstelle Source Port Destination Port Sequence Number Acknowledgement Number Offset Reserviert Code Window Checksum Urgent Pointer Options Padding Data... TCP Message

14 Folie Schichtenmodelle Prozeß- und Anwendungsschicht Nutzung der TCP bzw. UDP Daten in Applikationen Application resentation Session FTP SMTP telnet HTTP SNMP TFTP BootP DNS DHCP Process/ Application Transport Network Data Link Physical ICMP TCP UDP OSPF IP ARP Sicherung Physikalische Verbindung RIP RARP Host-to-Hos Internet Network Interface

15 Folie Schichtenmodelle - Protokolle OSI hichtenmodell Application resentation Session Hypertext Transfer Hypertext Transfer Protocol (HTTP) RFC 2068 File Transfer File Transfer Protocol (FTP) RFC 959 Protokoll-Implementierung Electronic Terminal Mail Emulation Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) RFC 821 Telnet Protocol RFC 854 Domain Names Domain Name System (DNS) RFC 1034, 1035 File Transfer Trivial File Transfer Protocol (TFTP) RFC 783 Client/ Server Sun Microsystems Network File System (NFS) RFCs 1014, 1057, 1094 Network Management Simple Network Management Protocol (SNMP) RFC 1157, , ARPA Schichtenmod Process/ Application Transport Network Data Link Physical Transmission Control Protocol (TCP) RFC 793 Address Resolution ARP RFC 826 RARP RFC 903 Internet Protocol (IP) RFC 791 Network Interface Cards: Ethernet, Token Ring, ARCNET, MAN, WAN RFC 894, RFC 1042, RFC 1201 und andere User Datagram Protocol (UDP) RFC 768 Übertragungsmedien Twisted Pair, Coax, LWL, Wireless Media u.a. Internet Control Message Protocol (ICMP) RFC 792 Host-to-Hos Internet Network Interface

16 Folie Schichtenmodelle - Kommunikationsschichten: Unix Stream-System für Protokollschichten Schicht = Treiber, leicht austauschbar 7 Anwendung named pipes, rlogin, 6 Präsentation XDR BS-Schnittstelle: sockets 5 Sitzung ports, IP Adresse 4 Transport 3 Netzwerk TCP/IP 2 Datenverbindung 1 Phys. Verbindung Ethernet

17 Folie Netzkommunikation Namensgebung im Internet A B C D E Eindeutige IP-Adresse: z.b , 32 Bits, notiert in 4 Dezimalzahlen je (Bytes) (IP 4) Name: mailhub.informatik.fh-wiesbaden.de server.localnet.domain.country Zuordnung IP-Nummer Name wird auf speziellen Rechner gehalten (dynamic name server DNS) Vergabe und Zuordnung der IP-Adresse durch zentrale Instanzen byte 0 byte 1 byte 2 byte Netz Id Netz Id Netz Id Rechner Id Multicast reserviert Rechner Id Rechner Id

18 Folie Netzkommunikation - Ports Konzept Kommunikationspunkte Beispiel TCP/IP: well known port numbers Dienst Portnummer Protokoll Telnet 23 TCP FTP 21 TCP SMTP 25 TCP rlogin 513 TCP rsh 514 TCP portmap 111 TCP rwhod 513 UDP portmap 111 UDP

19 Folie Netzkommunikation - Sockets Arten von Sockets: - UNIX Domain Sockets lokal, Repräsentation im Dateisystem - Internet Domain Sockets verteilt, Repräsentation über IP-Adresse + Portnummer

20 Folie Netzkommunikation Sockets Stream-Sockets: Verlässliche Kommunikation (i.d.r eines Bytesroms) zwichen zwei Endpunkten Verbindungsorientierter Transportdienst Im Fall von Internet-Domain-Sockets ist TCP das benutzte Default-Protokoll Datagram-Sockets: Unzuverlässige Kommunikation von Einzelnachrichten (best effort delivery) Verbindungsloser Datagram-Dienst Im Fall von Internet-Domain-Sockets ist UDP das benutzte Default-Protokoll Raw Sockets: Erlauben Zugriffe auf untergelagerte Protokolle wie IP, ICMP,... (hier nicht weiter betrachtet)

21 Folie Netzkommunikation Sockets Socket-Adressen Datentypen Include-Dateien: Internet-Adresse: #include <sys/types.h> #include <sys/sockets.h> struct in_addr { u_long s_addr; }; Socket-Adresse (allg. Typ, in System Calls benutzt): struct sockaddr {u_short sa_family; /* hier AF_xxxx */ char sa_data[14]; /* bis 14B typ-spez.adresse */ }; Socket-Adresse (Internet-Typ): struct sockaddr_in { u_short sin_family; /* hier AF_INET, o. AF_UNIX */ u_short sin_port; /* Port-Numer in network byte order */ struct in_addr sin_addr; /* IP-Adresse in network byte order */ char sin_zero[8]; /* unbenutzt */ }; Cast: struct sockaddr_in my_addr;...(struct sockadd*) &my_addr

22 Folie Netzkommunikation Sockets Überblick über Systemaufrufe socket( ) bind( ) listen( ) accept( ) connect( ) send( ) / write( ) recv / read( ) shutdown( ) close( ) sendto( ) / recvfrom( ) select( ) Erzeugen Adresse oder Namen zuordnen Server: Socket auf Akzeptieren von Clients vorbereiten Server: Warten auf Verbindungsanfrage Client: Verbindung aufbauen Senden Empfangen Verbindung schliessen Socket zerstören UDP senden/empfangen Warten auf Eintreffen eines von mehreren I/O-Ereignissen

23 Folie Netzkommunikation Sockets Verbindungsorientierte Kommunikation mit TCP/IP Client Server

24 Folie Netzkommunikation Sockets Verbindungslose Kommunikation mit UDP Client Server

25 Folie Netzkommunikation Sockets Erzeugen eines Sockets int socket(int family, int type, int protocol) Erzeugt einen Socket in der Internet-Domäne (family = AF_INET) oder der UNIX-Domäne (AF_UNIX) vom Typ Stream-Socket (type = SOCK_STREAM), Datagram-Socket (SOCK_DGRAM) oder Raw- Socket (SOCK_RAW) zur Verwendung mit dem Protokoll protocol und liefert einen Deskriptor für den erzeugten Socket. Für protocol wird i.a. der Wert 0 übergeben. Dann wird das Default-Protokoll gewählt. In der Internet-Domäne ist dies TCP für einen Stream-Socket bzw. UDP für einen Datagram-Socket. Es ist noch keine Adresse zugeordnet. Der Socket ist nicht gebunden. Beispiele: sd = socket(af_inet, SOCK_STREAM, 0) sd = socket(af_inet, SOCK_DGRAM, 0)

26 Folie Netzkommunikation Sockets Binden einer Socket-Adresse int bind(int sd, struct sockaddr *addr, int addrlen) Bindet die in der struct sockaddr übergebene, von der Domäne des betrachteten Sockets abhängige Adresse an den Socket. Internet-Domäne: struct sockaddr_in UNIX-Domäne: Filename Der Socket wird im TCP/IP Protokoll-Modul registriert. Für Clients in verbindungsorientierter Kommunikation nicht notwendig. Beispiel: r = bind(sd,(struct sockaddr)* my_addr, sizeof(my_addr))

27 Folie Netzkommunikation Sockets Socket vorbereiten auf Verbindungsanfragen int listen(int sd, int qlength) Zeigt dem TCP/IP-Modul an, dass TCP-Verbindungen über den Socket sd angenommen werden sollen. qlength gibt die maximale Länge der Warteschlange eingehender Verbindungsanfragen an, für die ein accept aussteht. Dies ist nicht die Gesamtzahl von möglichen Clients. Nur auf der Serverseite notwendig- Beispiel: r = listen(sd, 10)

28 Folie Netzkommunikation - Sockets Warten auf Verbindungsanfragen int accept(int sd, struct sockaddr * claddr, int *addrlen) Blockiert, bis eine Verbindungsanfrage eines Clients am Socket sd anliegt. Dann wird ein neuer Socket erzeugt und dessen Deskriptor zurückgegeben. Damit entsteht eine private Verbindung zwischen Client und Server. Der Socket sd steht für weitere Verbindungsanforderungen zur Verfügung. Die Identität des Clients (entfernte Socket-Adresse) steht in der Struktur claddr zur Verfügung, deren Länge wird in addrlen zurückgegeben. Nur auf der Serverseite bei verbindungsorientierter Kommunikation notwendig. Beispiel: sndnew = accept(sd, struct sockaddr* clientaddr, *clientaddrlen)

29 Folie Netzkommunikation Sockets Verbindungsanfrage int connect(int sd, struct sockaddr *saddr, int saddrlen) Aktive Verbindungsanfrage eines Clients über seinen Socket sd an den durch die Adresse in saddr mit Länge saddrlen adressierten Server. Dies ist nur für die Client-Seite bei verbindungsorientierter Kommunikation notwendig. Beispiel: r = connect(sd, &saddr, sizeof(saddr))

30 Folie Netzkommunikation Sockets Senden / Empfangen int write(int sd, char *buf, int len) int send(int sd, char *buf, int len, int flag) Der write-aufruf wird wie bei File-Deskriptoren benutzt. Der send-aufruf besitzt einen zusätzlichen Parameter flag für spezielle Optionen. int read(int sd, char *buf, int nbytes) int recv(int sd, char *buf, int nbytes, int flag) Der read-aufruf wird wie bei File-Deskriptoren benutzt. Der recv-aufruf besitzt einen zusätzlichen Parameter flag für spezielle Optionen. Beispiel: count = write(sd, buf, len) count = read(sd, buf, len) count = send(sd, buf, len, sflag) count = recv(sd, buf, len, rflag)

31 Folie Netzkommunikation Sockets Schliessen einer Verbindung int shutdown(int sd, int how) Geordnetes Schliessen einer Verbindung, how gibt an, ob sich das TCP/IP-Modul auch nach dem Schliessen noch um die Verbindung kümmern soll. Der Socket-Deskriptor bleibt bestehen und muß gegebenenfalls mit close zerstört werden. Beispiel: r = shutdown(sd, 2)

32 Folie Netzkommunikation Sockets I/O-Multiplexing int select(int nfdsp1, int *rdmask, int wrmask, int *exmask, struct timeval *tmout) Warten auf das Eintreffen eines von mehreren I/O-Ereignissen. Dies bietet die Möglichkeit zum Umgang mit mehreren Socket/File- Deskriptoren in einem Prozess, um so lange zu warten, bis an einem Deskriptor einer vorgebbaren Menge ein Ereignis eintritt (z.b. Socket wird lesbar) oder ein Timeout abgelaufen ist. Die Wartezeit kann zeitlich begrenzt werden oder unbefristet sein.

33 Folie Netzkommunikation Sockets Die fd-mengen werden über Bitmasken spezifiziert, wozu z.b. die FD_SET-Makros dienen. Bei der Rückkehr ist readmask verändert und enthält die Bitmaske der Deskriptoren, für die Ereignisse eingetreten sind, der Rückgabewert gibt die Anzahl dieser Deskriptoren an. Beispiel: int sd1, sd2; fd_set fds; FD_ZERO(&fds); sd1 = socket(af_inet,...); FD_SET(sd1,&fds); sd2 = socket(af_inet,...); FD_SET(sd2,&fds); rv = select(sd2+1, &fds, NULL, NULL, timeout);

34 Folie Netzkommunikation Sockets Hilfsfunktionen gethostname() gethostid() gethostbyname() getservbyname() getsockopt() setsockopt() Ermitteln des eigenen Hostnamens Ermitteln der eigenen IP-Adresse Ermitteln der IP-Adresse eines Rechners bei gegebenem Hostnamen Ermitteln der Portnummer bei gegebenem Dienstnamen Ermitteln der Optionen eines Sockets Setzen von Socket-Optionen

35 Folie Netzkommunikation - RPC Remote Procedure Calls RPC Remote Method Invocation RMI Java! Remote Function Call RFC Form: wie normaler Prozedur/Methodenaufruf, Ausführung durch Netzwerkdienst & Transport bleiben verborgen Client-Server Standardmechanismus! Syntaxformen Stub-Procedure Argument ComputeWetter(heute) RemoteProc(Wetter,heute) RemoteProc(Wetter,heute) Client Server Anwenderprozeß RPC-Prozeduren RPC- Prozeß RPC-Prozeduren Prozeduraufruf Transport Transport Original- Prozeduren

36 Folie Netzkommunikation - RPC RPC-Systeme ONC (Sun) RPCs (UNIX / portabel) DCE RPCs (allgemein) MS Windows RPCs (ähnlich DCE) MS DCOM (Windows).NET Remoting CORBA (objektorientiert, portabel bzgl. Sprache und Plattform) JAVA RMI (sprachspezifisch) XML-RPC / SOAP (XML-codierte Daten über http)

37 Folie Netzkommunikation - RPC RPC-Ablauf Client Stub Netzwerk Stub Server Prozeduraufruf Argumente wartet.. Packen/konv. RPC Argumente entpacken/konv. warten Prozeduraufruf Original- Rückkehr ablauf Ergebnisse RETURN RPC return Ergebnisse Auspacken/konv. Packen/konv.

38 Folie Netzkommunikation - RPC Transport der Argumente: soll maschinenunabhängig sein! Problem: Hardwareformat von Zahlen Big endian Motorola 680X0, IBM 370 Little endian höherwertig niederwertig Byte0 Byte1 Byte2 Byte3 Intel 80X86, VAX, NS32000 höherwertig niederwertig Byte3 Byte2 Byte1 Byte0 Lösung data marshaling, z.b. mit XML, Java Serialisierung,... auch für compiler data alignment (Adreßgrenzen bei records, Wortadressierung,...)

39 Folie Netzkommunikation - RPC Beispiel Unix (ONC RPC) Spezielle C-Bibliotheken /lib/libc.a; SystemV: /usr/lib/librpc.a Anwendung: NFS über RPC Schichtenmodell RPC/XDR external data representation Client: anmelden mit registerrpc() Client: callrpc() Server: svr_run() clnt_.../ svc_... Parameter des Transportprotokoll TCP/IP setzen/lesen Berechtigungen setzen/lesen Pmap_.., ath_.., xdr_.. Details des Protokolls: Vorsicht! RPC bei DCE: Compiler für spezielle Interface Definition Languge. RPC durch stub-aufrufe und Laufzeitbibliothek für Transport

40 Folie Netzkommunikation - RPC

41 Folie Netzkommunikation - RPC

42 Folie Netzkommunikation - RPC Verwendung des RPC-Protokoll-Compilers rpcgen Zu schreiben: Spezifikationsdatei mul.x rpcgen mul.x -> generiert: mul.h mul_clnt.c <- Client-Stub mul_xdr.c <- XDR-Transformationen mul_svc.c <- Server-Stub Zu programmieren: Client-Hauptprogram mul.c Server-Funktion mul_svc_proc.c

43 Folie Netzkommunikation - RPC

44 Folie Netzkommunikation Server-Modelle Wo entstehen in Client-Server-Systemen Qualitäts- und Effizienzprobleme? Im Bereich des Servers! Wann? - Bei zu lang dauernder Antwort des Servers - Bei zu vielen gleichzeitigen Clients - Bei zu starker Beanspruchung des Server-Rechners Client 1 Client 2 Server... Client n-1 Client n

45 Folie Netzkommunikation Server-Modelle Ziel: Leistungssteigerung Es werden hier nur Socket-basierte Server betrachtet, bei RPCs sind ähnliche Vorgehensweisen möglich Iterativer Server Server mit select-technik Konkurrenter Server mit Prozeßmodularität Konkurrenter Server mit Thread-Modularität Konkurrenter Server mit Pool von n wiederverwendbaren Prozessen (unterschiedliche Techniken bezüglich Einsatz und Schutz des accept, eventuell zusätzliche Synchronisierung notwendig je nach Betriebssystem) Konkurrenter Server mit Pool von n wiederverwendbaren Threads (verschiedene Thread-Arten: KLT, ULT, unterschiedliche Techniken bzgl. Einsatz und Schutz des accept)

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Netzwerk-Programmierung in C

Netzwerk-Programmierung in C 1 / 26 Netzwerk-Programmierung in C Oliver Bartels Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2 Juli 2014 2 / 26 Inhaltsverzeichniss 1 IPv4 und IPv6 Wie werden Daten verschickt? 2 3 Verbindungsaufbau ohne

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. Übung 7 1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. 2.) Charakterisieren Sie kurz das User Datagram Protokoll (UDP) aus der Internetprotokollfamilie

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung String Operationen i = 25 text1 = "Ich bin " text2 = " Jahre alt" print (text1 + str(i) + text2) print ("ich bin", i, "Jahre alt") print ("ich bin %s Jahre alt" % i) >>> Ich bin 25

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN OSI-Modell TCP-/IP-Modell Sitzungsschicht Darstellungsschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht Bitübertragungsschicht TCP/IP-Architektur FTP Telnet SMTP DNS HTTP... SNMP TFTP rwho rhosts.. NFS NIS

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte

1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte 1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Lernziele 1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Konzepte der verbindungslosen Kommunikation beherrschen Client/Server-Anwendungen auf

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich Szenario: Verschicken einer gespooften Ping-Message IP-Source-Adresse ist Adresse des Opfers Nachrichtenformat: IP-Header (normal, außer IP-Source-Address ist einstellbar)

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen Sicherheit in Client/Server-Umgebungen (1) Motivation Sehr viele Anwendungen in vernetzten Umgebungen basieren auf dem Konzept der Bereitstellung von Diensten durch Server sowie der Inanspruchnahme von

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Verteilte Systeme - 1. Übung

Verteilte Systeme - 1. Übung Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

IP-Netzwerke und Protokolle

IP-Netzwerke und Protokolle IP-Netzwerke und Protokolle Überblick über die IEEE 802.x Richtlinien Grundsätzliches zu TCP/IP und UDP/IP Namen und Adressen (kurz) Gateways, Routing Praktische Übungen anhand der Linux- Standard-Tools

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, Sniffing, Analyzing, Transmission Control Protocol (RFC 793) Zwei Endpunkte, bezeichnet mit Server und Client Server und Client aus je einem geordneten

Mehr

Projekt: Web-Server. Foliensatz 9: Projekt Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2014

Projekt: Web-Server. Foliensatz 9: Projekt Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2014 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 11 TCP CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

IPv4 - Internetwork Protocol

IPv4 - Internetwork Protocol IPv4 - Internetwork Protocol Connectionless Pakete werden abgeschickt, eine Bestätigung erfolgt NICHT! Networklayer Erfüllt die Aufgaben der 3. ISO-Schicht Aufbau # Bits Abkürzung Inhalt 4 Vers Version

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 Die IP-Adressierung IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 1 Post-Adresse / IP-Adresse Post-Paket IP-Paket 193.135.244.14 Herr Hans

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12. Technische Fakultät. Universität Bielefeld. pk@techfak.uni-bielefeld.de.

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12. Technische Fakultät. Universität Bielefeld. pk@techfak.uni-bielefeld.de. Internet-Protokolle Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12 Technische Fakultät Universität Bielefeld pk@techfak.uni-bielefeld.de Seminar Internet-Protokolle Vorbesprechung 1 von 23 Tagesordnung Grundlagen

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2003/2004 Teil 2 Sockets cs 0200 ww6 wgs 09-96 Literatur Socket-Schnittstelle J. Martin, J. Leben: TCP/IP Netzwerke. Prentice Hall, 1994, Kapitel

Mehr