GRUNDLAGEN DER DIFFERENTIALRECHNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDLAGEN DER DIFFERENTIALRECHNUNG"

Transkript

1 GRUNDLAGEN DER DIFFERENTIALRECHNUNG ABSOLUTE ÄNDERUNG UND MITTLERE ÄNDERUNGSRATE 0 Die Tabelle zeigt die Anzahl der Nächtigungen Nt ()(in Millionen) im Jahr t in Österreich. a) Es wird behauptet, dass die Anzahl der Nächtigungen von 005 bis 00 schneller angestiegen sei, als von 00 bis 0. Beurteilen Sie diese Aussage. b) In welchem der olgenden Zeitintervalle änderten sich die Nächtigungszahlen am schnellsten? [005; 007], [007; 00], [008; 0] c) Stellen Sie eine Formel zur Berechnung der Änderung der Nächtigungszahlen im Zeitintervall [ t; t ] au. d) Stellen Sie eine Formel zur Berechnung der durchschnittlichen jährlichen Änderung der Nächtigungszahlen im Zeitintervall [ t; t ] au. t Nt () 005 9, , 007 3, 008 3, , ,4 0 34,6 0 36, Deinition. Ist eine reelle Funktion, dann heißt die Zahl ( z) - ( ) absolute Änderung von im Intervall [; z]. ( z) - ( ) z - mittlere Änderungsrate oder Dierenzenquotient von im Intervall [; z]. Dierenzen werden in der Mathematik ot mit dem griechischen Großbuchstaben Delta D bezeichnet. Die olgende alternative Schreibweise wird manchmal ür den Dierenzenquotient einer Funktion im Intervall [ ; +D ] verwendet: = = ( + D )- ( ) D( ) Dy D D D Dierenz von Funktionswerten Dierenz von Argumenten 0 Berechnen Sie die mittlere Änderungsrate der Funktion im angegebenen Intervall: a) ( ) =, [; 4] b) ( ) 3 = -, [0; 5] c) ( ) =- + +, [3; 9] d) = ( ), [ 3; ] 03 Geben Sie den Dierenzenquotienten der olgenden Funktion im angegebenen Intervall an: a) ( ), [ aa ; + h] b) r A() r, [ r; r ] c) p ( ), [ ; + ] d) t N() t, [0; t 0 ] 04 Ein Auto kostet 3.000, nach 3 Jahren ist es und nach weiteren 3 Jahren 8.80 wert. a) Berechnen Sie den Wertverlust im Zeitintervall [0; 3] bzw. [3; 6] (Intervallgrenzen in Jahren). In welchem Zeitintervall ist der Wertverlust größer? b) Wie groß ist der mittlere Wertverlust im Zeitintervall [0; 3] bzw. [3; 6] bzw. [ t; t ]? 4π 3 05 Ein kugelörmiger Ballon von Radius r hat das Volumen Vr= () 3 r (r in dm; V in dm³). Der Ballon wird augeblasen. a) Berechnen Sie die Volumenzunahme in den Radiusintervallen [; ] und [; 3]. b) Berechnen Sie die mittlere Volumenzunahmerate im Radiusintervall [; 3]. c) Stellen Sie eine Formel ür die mittlere Volumenzunahmerate im Radiusintervall [r; z] au.

2 06 Am Armaturenbrett eines Autos lassen sich der Füllstand des Tanks (in Litern) und der Kilometerstand k (in km) ablesen. Interpretieren Sie den Zusammenhang dieser Größen als Funktion: a) Was ist die unabhängige, was die abhängige Variable? D b) Was bedeuten die Ausdrücke D, D k und und welche Einheiten besitzen Sie jeweils? D k. Geometrische Deutung des Dierenzenquotienten 07 Berechnen Sie den Dierenzenquotienten der linearen Funktion mit ( ) = k + d im Intervall [; z]. Erklären Sie die Vorgehensweise und das Ergebnis anhand einer Skizze. Auch ür jede nichtlineare Funktion gibt der Dierenzenquotient im Intervall [; z] die Steigung der Geraden durch die Punkte ( ()) und ( z ( z )) an. Diese Gerade bezeichnet ( z). Achse man als Sekante (lateinisch: secare = schneiden ). Der Dierenzenquotient einer Funktion in einem Intervall [; z] ist gleich der Steigung der entsprechenden Sekante. ( ) z - =D ( z) -( ) =D () z. Achse MITTLERE STEIGUNG EINER FUNKTION Wie die olgenden Abbildungen zeigen, kann aus dem Wert des Dierenzenquotienten nur abgelesen werden, ob eine Funktion im Intervall [; z] im Mittel steigt, im Mittel ällt oder im Mittel weder steigt noch ällt. ( z ) ( ) DD > ( ) 0 DD < D( ) 0 = D ( ) 0 ( ) = ( z) ( ) ( z) z z z 08 Die Tabelle stellt die Messwerte ür das Höhenproil einer Bergstraße dar. in km 0 0, 0,4 0,6 0,8 h() in km 0 0,04 0,09 0,5 0, 0,3 horizontale Enternung vom Ausgangspunkt in Kilometern (km) h() Höhenunterschied zum Ausgangspunkt an der Stelle in Kilometern (km) a) Berechnen Sie die durchschnittlichen Steigungen der einzelnen Abschnitte. b) Kann man Anhand dieser durchschnittlichen Steigungen erkennen, ob ein Geländewagen, der eine Steigung von bis zu 30 % schat, die Straße beahren kann? Warum (nicht)?

3 (MOMENTANE) ÄNDERUNGSRATE 09 Beim Bungee-Jumping beindet sich der Springer im reien Fall, wenn man vom Lutwiderstand absieht. Für den Weg s(t) (in Metern) den ein Körper beim reien Fall in den ersten t Sekunden zurücklegt, gilt näherungsweise s() t = 5t. Der Graph der Funktion t s() t ist rechts abgebildet. a) Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit des Springers im Zeitintervall [0; ]. b) Stellen Sie eine Formel ür die mittlere Geschwindigkeit des Springers im Zeitintervall [ t; t ] au. c) Wie groß ist die Momentangeschwindigkeit des Springers nach 3 Sekunden? Vervollständigen Sie die Tabelle und zeichnen Sie einige der dazugehörigen Sekanten im nebenstehenden Graphen ein: Zeitintervall mittlere Geschwindigkeit [0; 3] [; 3] [; 3] [,9; 3] [,99; 3] s(t) in m GeoGebra-Arbeitsblatt zu Beispiel 09 : s t in s Deinition. Ist eine reelle Funktion, dann heißt der Grenzwert Dierentialquotient von an der Stelle. ( ) = lim z Änderungsrate oder z ( )- ( ) z- Erklärung der Schreibweise: lim steht ür Limes (Grenzwert). ( ) ( ) Sprechweise ür ( ) lim z - = : Strich von ist der Grenzwert von z z- - berechnet, wenn sich z unbe- Diese Schreibweise bedeutet, dass man den Wert des Terms grenzt der Zahl nähert. ( z) - ( ) z ( z) - ( ) z - ür z gegen. Also: Die Änderungsrate ist der Grenzwert von mittleren Änderungsraten. Oder: Der Dierentialquotient ist der Grenzwert von Dierenzenquotienten. Man kann sich unter dem Dierentialquotienten an der Stelle näherungsweise einen Dierenzenquotienten in einer sehr kleinen Umgebung von vorstellen. Mit der D -Schreibweise sieht die obige Deinition so aus: ( ) = lim oder D 0 D ( ) D ( ) = lim y D D D 0 Manchmal schreibt man statt () auch d d (sprich: dy nach d ). Diese sogenannte LEIBNIZ sche Schreibweise erinnert daran, dass der Dierentialquotient der Grenzwert des Dierenzenquotienten ist: d y = 0 y D d lim y D D Vgl. das Symbol am Taschenrechner. Funktionsterm Stelle GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ (646 76), deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph 3

4 0 (Fortsetzung von 09 ) Wie groß ist die Geschwindigkeit eines rei allenden Körpers a) nach 4 Sekunden, b) nach t Sekunden? Löse Augabe a) händisch und mithile des Taschenrechners.. Geometrische Deutung des Dierentialquotienten ( z) - ( ) Der Dierenzenquotient z- einer Funktion entspricht in der geometrischen Deutung der der Steigung einer Sekante durch die Punkte ( ()) und ( z ( z )). Für z nähert sich der. Punkt dem. Punkt unbegrenzt an. Die Sekante geht dadurch in eine Grenzgerade, die sogenannte Tangente, über (lateinisch: tangere = berühren ).. Achse Der Dierentialquotient () einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an den Graphen von im Punkt ( ()). ( ) z. Achse Die Steigung dieser Tangente bezeichnen wir auch als Steigung der Funktion an der Stelle. Die Steigung einer Tangente kann auch mithile des Winkels angegeben werden, den die Tangente mit der. Achse (-Achse) einschließt. Ist k die Steigung und α der Neigungswinkel der Tangente an den Graphen einer Funktion an der Stelle, so gilt: ( ) = k= tan( a ) STEIGUNG EINER FUNKTION Wie die olgenden Abbildungen zeigen, kann aus dem Wert des Dierentialquotienten werden, ob eine Funktion an der Stelle steigt, ällt oder die Steigung 0 besitzt. () > 0 () < 0 () = 0 ( ) () abgelesen ( ) ( ) 4

5 Löse die olgenden Augaben zuerst näherungsweise graisch mithile des abgebildeten Graphen und danach rechnerisch: a) Bestimme die Steigungen der Funktion mit ( ) = an den Stellen und. b) Ermittle den Neigungswinkel der zugehörigen Tangenten. () Gib an, welche der olgenden Eigenschaten die unten dargestellte Funktion besitzt. () ( ) ³ 0 ür alle Î [0;6] () ( ) < 0 ür alle Î [3; 4] (3) ( ) ³ 0 ür alle Î [0;6] (4) ( ) < 0 ür alle Î ]; 5[ (5) () = (5) (6) () = (5) (7) Die mittlere Änderungsrate von im Intervall [0; 6] beträgt 0. (8) Die Steigung der Sekante von im Intervall [; 5] beträgt. (9) Die Änderungsrate von an der Stelle 3 ist positiv. (0) Die Steigung von an der Stelle 0 ist negativ. 5

6 3 ANWENDUNGEN 3 In der Abbildung ist die Höhe eines senkrecht nach oben geworenen Steins in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. h(t) in m t Zeit in Sekunden (s) ht () Höhe in Metern (m) nach t Sekunden a) Interpretiere die Steigung der Funktion an einer Stelle t im Sachzusammenhang. b) Lies ab, wann der Betrag der Geschwindigkeit am größten bzw. wann am kleinsten ist. c) Bestimmen näherungsweise die Geschwindigkeit nach bzw. Sekunden. d) In welchem Bereich ist die Geschwindigkeit positiv, in welchem negativ, wann gleich null? 4 Die Abbildung zeigt den Treibstoverbrauch eines bestimmten PKW in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. t in s a) Bei welcher Geschwindigkeit ist der Treibstoverbrauch im. Gang am niedrigsten? b) Interpretiere die Steigung der Graphen an einer Stelle v im Sachzusammenhang. c) Man ährt im 3. Gang. In welchem Geschwindigkeitsintervall ist die Änderungsrate des Treibstoverbrauchs negativ, in welchem positiv? Wann ist sie gleich 0? d) Man ährt im 4. Gang. In welchem Geschwindigkeitsintervall nimmt der Treibstoverbrauch ast linear zu? e) Man ährt im 4. Gang. Bewirkt eine Geschwindigkeitserhöhung von 70 au 7 km/h eine größere Änderung des Treibstoverbrauchs als eine Erhöhung von 00 au 0 km/h? Begründe. 6

7 5 Ergänze die Tabelle: Gegeben ist die Funktion ( ), wobei Die mittlere Änderungsrate Zeit in Stunden (h) ( ) zurückgelegter Weg in km nach Stunden Zeit in Sekunden (s) ( ) Geschwindigkeit in m/s nach Sekunden zurückgelegter Weg in km ( ) verbrauchte Benzinmenge in Litern nach km Produktionsmenge einer Ware in Stück ( ) Kosten in ür die Produktion von Stück Zeit in Tagen (d) ( ) Anzahl von an Grippe erkrankten Personen Tage nach Beginn einer Epidemie Seehöhe in m ( ) Lutdruck in Metern Höhe in Hektopascal (hpa) Zeit in Sekunden (s) ( ) Wassermenge in m³, die nach Sekunden durch einen Kanal gelossen ist Zeit in Stunden (h) ( ) Temperatur in C zum Zeitpunkt ( z) - ( ) z - gibt an: Die momentane Änderungsrate ( ) = lim z gibt an: z ( )- ( ) z- Fahrtstrecke in km ( ) Bahntari in ür km Fahrtstrecke 7

8 ZUSAMMENFASSUNG Dierenzenquotient = mittlere Änderungsrate von im Intervall [; z] Deinition z ( )- ( ) z- Dierentialquotient = Änderungsrate von an der Stelle ( z) - ( ) ( ) = lim z z- graische Deutung. Achse Steigung der Sekante. Achse Steigung der Tangente ( z ) z ()- () ( ) z- ( ). Achse. Achse z z alternative Schreibweisen ( + D )-( ) = = = D( ) D Dy D D ( ) D = D ( ( ) lim ) D D 0 ( ) = lim ( ) = Dy D D 0 d y d vgl. Taschenrechner: +D Funktionsterm Stelle 8

9 4 ABLEITUNG(SFUNKTION) UND ABLEITUNGSREGELN 6 Die Abbildung zeigt den Graphen der 3 Funktion mit ( ) = im Intervall [ ; ].. Achse a) Welche Aussagen kannst du ohne Rechnung über den Dierentialquotienten von an verschiedenen Stellen treen? b) Fülle die olgende Tabelle aus: ( ),0,5,0 0,5 0,0 0,5,0,5,0. Achse c) Trage die Wertepaare aus der Tabelle als Punkte in das Koordinatensystem ein. Verbinde die Punkte zu einem durchgehenden Funktionsgraphen. Interpretiere den Zusammenhang der Funktionsgraphen von und. d) Gib eine Gleichung der Funktion : ( ) an. Anleitung: = ( ) ( ) 3 3 ( ) lim z - l im z - z- = z- =... z z Damit man im nächsten Schritt kürzen kann, muss der Zähler in ein Produkt zerlegt (aktorisiert) werden: Deinition. Die Funktion : ( ) heißt Ableitungsunktion von oder Ableitung von. Das Berechnen der Ableitungsunktion nennt man Ableiten oder Dierenzieren. 7 Graisch Ableiten Domino: 9

10 Ableitung spezieller Funktionen Funktion Ableitung Beispiel = ( ) 3 ( ) = 0 konstante Funktion = ( ) c (mit c Î ) ( ) = 0 ( ) = 5 ( ) = 5 4 Potenzunktionen ( ) = n ( ) = n - n = ( ) e ( ) = e (eulersche Zahl e =, ) Eponentialunktionen = ( ) ( ) = ln()» 0, 693 ( ) = a ( ) = a ln( a) 0

11 Als Spezialälle der Potenzunktionen, können wir auch die olgenden Funktionstypen ableiten: Identische Funktion: ( ) = = 0 ( ) = - = = Wurzelunktion: ( ) = = Wiederholung: n k a = a k n ( ) = = - - = = Potenzunktionen mit negativen Eponenten: z. B.: ( ) = = - Wiederholung: n a - = n a ( ) = - = - = - 3 insbesondere: ( ) = = - ( ) = =- =- Grundlegende Ableitungsregeln Faktorregel: ( ) = cg () ( ) = c g () (mit c Î ) Konstante Faktoren bleiben beim Dierenzieren erhalten. Beispiele: ( ) 7 5 = ( ) = 7 5 = = ( ) 3 e ( ) = 3 e 6 = ( ) ( ) = 6 ( - ) =- 6 Summenregel: ( ) = g ( ) + h ( ) ( ) = g ( ) + h ( ) Eine Summe kann gliedweise dierenziert werden. Beispiel: 3 ( ) = ( ) = =

12 Höhere Ableitungen Deinition. Ist eine reelle Funktion, dann bezeichnet man die Funktion als erste Ableitung von. die Funktion = ( ) als zweite Ableitung von. die Funktion = ( ) als dritte Ableitung von. Die Ableitungsunktionen erhält man in GeoGebra ganz einach. Wenn man die Funktion mit dem Funktionsterm ( ) bereits gezeichnet hat, erhält man die Ableitungen durch Eingabe von '(), ''() und '''(). Für Bewegungsvorgänge gilt mit diesen Bezeichnungen: vt () = s () t Geschwindigkeit = erste Ableitung des Weges Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich der Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt ändert. at () = v () t = s () t Beschleunigung = erste Ableitung der Geschwindigkeit = zweite Ableitung des Weges Die Beschleunigung gibt an, wie schnell sich die Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt ändert. 8 Berechne die Geschwindigkeit v (0) und die Beschleunigung a (0) ür die Zeit-Ort-Funktion s mit 3 s() t = 4t + t-. (t in Sekunden, s() t in Metern) 9 Für den zurückgelegten Weg beim reien Fall gilt (ohne Berücksichtigung des Lutwiderstands): g s() t = t t... Zeit in Sekunden (s), s() t Weg in Metern (m), g» 9,8 m/s² Erdbeschleunigung Stelle eine Formel ür die Geschwindigkeit vt () zum Zeitpunkt t, sowie eine Formel ür die Beschleunigung at () zum Zeitpunkt t au. 0 Die italienische Polizei hat seit einigen Jahren etrem schnelle Autos in Verwendung, um vor allem die Gegend südlich von Rom besser und sicherer überwachen zu können. Nur wenige Personen mit Spezialausbildung düren mit dem Lamborghini Gallardo ahren. In medizinischen Notällen werden auch Organtransporte durchgeührt. Ein Raser ährt au der Autobahn im Baustellenbereich statt 30 km/h sogar 6 km/h (= 35 m/s). Die Polizei nimmt die Verolgung au. Für den zurückgelegten Weg gilt: Raser: s ( t) = 35t+ 50 Polizei: s () t =,3t (Weg s() t in Metern, Zeit t in Sekunden) R P a) Skizziere die dazugehörigen Graphen. Welchen Vorsprung hatte der Raser zu Beginn? b) Berechne, wo und nach welcher Zeit die Polizei den Raser eingeholt hat. Wie hoch war dabei die Geschwindigkeit von Raser und Polizei? c) Wann hatten Verolger und Raser die gleiche Geschwindigkeit? Wie ist dies graphisch erkennbar? d) Berechne die mittlere Geschwindigkeit der Polizei und des Rasers in den ersten 0 Sekunden. e) Was kann man über die Beschleunigung des Rasers und er Polizei aussagen?

13 5 FUNKTIONSUNTERSUCHUNG MIT HILFE DER DIFFERENTIALRECHNUNG Für den Verlau des Graphen einer beliebigen Funktion kann man mithile der Ableitungen von olgende Aussagen treen: Monotonie ( ) gibt die Steigung von an der Stelle an: ( ) > 0: Die Funktion ist an der Stelle streng monoton steigend. ( ) < 0: Die Funktion ist an der Stelle streng monoton allend. ( ) = 0: Die Steigung der Funktion an der Stelle ist 0. Krümmung ( ) gibt Auskunt darüber, wie sich die Steigung von an der Stelle ändert: Die Tangentensteigung ( ) wird mit zunehmendem immer größer. Also: ( ) > 0 Die Tangentensteigung ( ) wird mit zunehmendem immer kleiner. Also: ( ) < 0 ( ) gibt die Krümmung von an der Stelle an: ( ) > 0: Die Funktion ist an der Stelle linksgekrümmt. ( ) < 0: Die Funktion ist an der Stelle rechtsgekrümmt. ( ) = 0: Die Krümmung der Funktion an der Stelle ist 0. VERSCHIEDENE BEZEICHNUNGEN FÜR DIE KRÜMMUNG: linksgekrümmt = positiv gekrümmt = progressiv rechtsgekrümmt = negativ gekrümmt = degressiv 3

14 Überblick ür Kurvenuntersuchungen Nullstelle ist Nullstelle, wenn gilt: = ( ) 0 ist lokale Minimumstelle, wenn gilt: lokale Minimumstelle ( ) = 0 und ( ) > 0 waagrechte Tangente linksgekrümmt Tiepunkt ist lokale Maimumstelle, wenn gilt: Hochpunkt lokale Maimumstelle ( ) = 0 und ( ) < 0 waagrechte Tangente rechtsgekrümmt Terrassenstelle = Sattelstelle ist Terrassenstelle, wenn gilt: ( ) = 0 und ( ) = 0 Terrassenpunkt = Sattelpunkt waagrechte Tangente Krümmung = 0 ist Wendestelle, wenn gilt: Wendestelle ( ) = 0 und ( ) ¹ 0 Wendepunkt Krümmung = 0 Krümmung ändert sich 4

15 Die Abbildung zeigt den Graphen der Polynomunktion mit () +. 3 ( ) = a) Welchen Grad besitzt diese Polynomunktion? b) Zeichne die olgenden Punkte und Stellen in der Graik ein und bestätige durch Berechnung: Nullstelle(n), Etremstelle(n) und Etrempunkt(e), Wendestelle(n) und Wendepunkt(e) Planzen produzieren bei der Photosynthese Sauersto. Für einen konkreten Baum wurde die Sauerstoproduktion an einem bestimmten Tag augezeichnet. Es gilt näherungsweise: Vt () =-t + 0 t 3 t Zeit in Stunden (h) seit dem Sonnenaugang um 6:00 Uhr; 0 t Vt () produziertes Sauerstovolumen in Litern (L) bis zum Zeitpunkt t a) Beschreibe den Verlau der Sauerstoabgabe in Worten. b) Ermittle durch Rechnung, wann die Sauerstoabgabe am schnellsten zunimmt. Um welche Stelle handelt es sich dabei mathematisch betrachtet? c) Wie viel Sauersto wurde bis :00 Uhr produziert? d) Wie groß ist die Geschwindigkeit der Sauerstoabgabe an der Wendestelle der Funktion V? V(t) in L V t in h 3 Für den zurückgelegten Weg eines rei allenden Körpers gilt näherungsweise. st () = 5 t t Zeit in Sekunden (s) st () zurückgelegter Weg in Metern (m) nach t Sekunden a) Welchen Weg legt der Körper in den ersten 0 Sekunden zurück? b) Nach welcher Zeit hat der Körper 80 m zurückgelegt? c) Stelle eine Formel ür die Geschwindigkeit vt () zum Zeitpunkt t au. Wächst die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit linear oder quadratisch? d) Nach welcher Zeit beträgt die Geschwindigkeit 45 m/s? e) Skizziere den Graphen der Funktion s: t s() t. Wie ist der Graph gekrümmt? Interpretiere die Krümmung im Sachzusammenhang. 5

16 4 Die Funktion A: t A() t ordnet jedem Jahr t die Arbeitslosenrate in einem bestimmten Staat zu. Ergänze jeweils die mathematische Kurzschreibweise und kreuze die richtigen Aussagen an: Sachverhalt mathematische Formulierung Bedeutung ür die Funktion A Die Arbeitslosenrate ist im Jahr 008 gesunken. Der größte Anstieg der Arbeitslosenrate wurde im Jahr 004 verzeichnet. Die höchste Arbeitslosenrate gab es im Jahr 006. Die Arbeitslosenrate ist im Jahr 00 gestiegen, allerdings ist der Anstieg zurückgegangen. Die Arbeitslosenrate ist heuer gleich hoch wie im Vorjahr. Hochpunkt Tiepunkt Wendepunkt streng monoton steigend streng monoton allend Hochpunkt Tiepunkt Wendepunkt streng monoton steigend streng monoton allend Hochpunkt Tiepunkt Wendepunkt streng monoton steigend streng monoton allend Hochpunkt Tiepunkt Wendepunkt streng monoton steigend streng monoton allend Hochpunkt Tiepunkt Wendepunkt streng monoton steigend streng monoton allend Skizziere den Graphen einer Funktion, die alle oben genannten Bedingungen erüllt: A(t) in % t in Jahren 6

GRUNDLAGEN DER DIFFERENTIALRECHNUNG

GRUNDLAGEN DER DIFFERENTIALRECHNUNG GRUNDLAGEN DER DIFFERENTIALRECHNUNG ABSOLUTE ÄNDERUNG UND MITTLERE ÄNDERUNGSRATE 0 Die Tabelle zeigt die Anzahl der Nächtigungen Nt ()(in Millionen) im Jahr t in Österreich. a) Es wird behauptet, dass

Mehr

Ableitungsfunktion. Aufgabennummer: 1_031 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 3.

Ableitungsfunktion. Aufgabennummer: 1_031 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 3. Ableitungsunktion Augabennummer: _0 Prüungsteil: Typ Typ Augabenormat: Multiple Choice (x aus ) Grundkompetenz: AN. keine Hilsmittel erorderlich gewohnte Hilsmittel möglich besondere Technologie erorderlich

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Teil : Mathematische Grundkompetenzen ) Es muss (ausschließlich) die richtige Antwortmöglichkeit

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Typ-1-Aufgaben für Schularbeiten

Typ-1-Aufgaben für Schularbeiten Potenz-, Wurzel- und Polynomunktionen Typ-1-Augaben ür Schularbeiten 1 Gegeben ist eine Potenzunktion mit = a r mit a R und r ist eine durch Zwei teilbare Zahl kleiner als Null. Kreuze die beiden zutreenden

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013 1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013 Alle Ergebnisse und Lösungen sind mit den passenden Einheiten anzugeben! Wurde die Einheit in mehreren Aufgaben vergessen, so wird nur beim ersten Mal ein Punkt abgezogen.

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet. BE 1 Gegeben ist die Funktion mit x Analysis Augabengruppe 1 1 1 und Deinitionsbereich x 1 x 3 D IR\ 3; 1. Der Graph von wird mit G bezeichnet. x zu jedem der drei olgenden Terme äquivalent ist: 2 2 1

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

43.1 Beispiel und Hinführung Ein Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von. . Zum Zeitpunkt t 0s beschleunigt er mit a 0,5

43.1 Beispiel und Hinführung Ein Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von. . Zum Zeitpunkt t 0s beschleunigt er mit a 0,5 4 Umkehrunktion 4. Beispiel und Hinührung Ein Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von v m s. Zum m Zeitpunkt t s beschleunigt er mit a,5. Der Beschleunigungsvorgang dauert 6 Sekunden.

Mehr

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Walter Mayer) 1. Der Punkt P(1/y) liegt auf dem Graphen der Funktion f(x)

Mehr

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. Polynomfunktion In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. f(), f (),5 f,5,5,5,5,5 Skizzieren Sie in der obigen Abbildung den Graphen der Ableitungsfunktion f von

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 205/6 7 Differentialrechnung / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f () f ( 0) 0 heißt

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Volumen eines Drehkegels*

Volumen eines Drehkegels* Volumen eines Drehkegels* Aufgabennummer: _45 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 6) Grundkompetenz: FA. Typ T Typ Das Volumen V eines Drehkegels hängt vom Radius r und von der Höhe h ab.

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

A n a l y s i s Differentialrechnung I

A n a l y s i s Differentialrechnung I A n a l y s i s Differentialrechnung I BlueGene von IBM und dem LLNL ist gegenwärtig der schnellste Computer der Welt. Er soll ein PetaFLOP erreichen, das sind 0 5 = '000'000'000'000'000 Rechnungen pro

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik Teil I (hilsmittelrei) Seite 1 von 2 Zentrale Klausur am Ende der Einührungsphase 2015 Mathematik Teil I: Hilsmittelreier Teil Augabe 1: Analysis Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion mit der Gleichung

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab. 40 8. Anwendungen der Differentialrechnung Beispiele aus der Phsik: Momentangeschwindigkeit Die Bewegung eines Massenpunktes wird mathematisch durch die zugrundeliegende Weg- Zeitfunktion beschrieben,

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Taschengeld Der Term stellt die Höhe des durchschnittlichen wöchentlichen

Mehr

Der Ableitungsbegriff

Der Ableitungsbegriff GS - 24.08.04 - abl_01_grundbegr.mcd Der Ableitungsbegriff - Die Steigung von Graphen - 1. Einführung in die Problematik: Bekannt ist der Funktionswert einer Funktion f an einer bestimmten Stelle x 0.

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung I (MD)

Einführung in die Differentialrechnung I (MD) Betrachte den Graphen von f(x) als Profilkurve eines Berges und laufe ihn von "- nach +" ab. An jedem Punkt des Graphen kannst du die Steigung beschreiben und mit dem Anstieg in der Umgebung vergleichen.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31 KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Berechne die Punkte, an denen die Funktion eine waagrechte Tangente besitzt, sowie das globale Minimum bzw. Maximum der Funktion

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Mag. Gabriele Bleier Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Themenbereich Gleichungen, Differentialrechnung Inhalte Näherungsweises Lösen von Gleichungen Untersuchen von Funktionen, insbesondere Ermitteln

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 14.01.2016 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabenblatt D Differenzialrechnung Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grundlagen Die Aufgaben dieses Aufgabenblattes sollen ohne die Benutzung von Taschenrechnern bearbeitet

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen: Funktionen mit mehreren Variablen Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse über Ableiten (Zu inden in dem Artikel Dierential und Integralrechnung au www.antigauss.de), sowie eine Vorstellung davon, was

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 15.6.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 3 Funktionen vergleichen Gegeben sind vier reelle Funktionen f, g, h und i mit den nachstehenden Funktionsgleichungen: f() = 3 mit g() = 3 mit h() = 3 mit i() = sin(3) mit Geben Sie an, welche

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 16. Jänner 2018 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Funktion a) Lösungserwartung: Mögliche Vorgehensweise: f (x) = 2 a

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Teil A hilfsmittelfreier Teil Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Thema: Ableitungen Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine Teil A hilfsmittelfreier Teil Aufgabe 1: (6 Punkte) Bestimme jeweils mithilfe geeigneter

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Nr. Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen Punkte a Nullstellen von f: f ( = 0 x = x = x = + Lokale Extrempunkte:,7

Mehr

W (t) = W (t) mit. ) [7] dt 3.2 Zeigen Sie, dass die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Maxima der Auslenkung konstant t

W (t) = W (t) mit. ) [7] dt 3.2 Zeigen Sie, dass die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Maxima der Auslenkung konstant t Abschlussprüfungen zu: Exponentielle Zunahme / Abnahme AP 2000 AI 2.0 Für den Wert W(t) eines Autos (in DM) in Abhängigkeit von der Zeit t 0 (in Tagen) gelte der Zusammenhang W(t) = W o e kt mit einer

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik Seite von 4 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 05 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

4.2 Differentialrechnung III

4.2 Differentialrechnung III 4. Differentialrechnung III Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Extremal- und Wendepunkte Monotonie und erste Ableitung 3 Krümmung und zweite Ableitung 6 4 Extremalpunkte 7 5 Wendepunkte 1 6 Anwendungsaufgaben

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Differenzenquotient und Differenzialquotient 1 Differenzenquotient und Differenzialquotient 1. Die Oberfläche O eines kugelförmigen Ballons mit dem Radius r kann durch folgende Funktionsgleichung beschrieben werden: O(r)=4 r 2 π O(r) Oberfläche des

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h.

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h. Stammunktionen Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h. h(), H() h Skizzieren Sie in obiger Abbildung den Graphen einer Stammunktion H von h und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober 2013. Lösungsheft

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober 2013. Lösungsheft Kompetenzcheck Mathematik (AH) Oktober 2013 Lösungsheft Lösung zu Aufgabe 1 Rationale Zahlen 1 2 3,5 16 Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn alle Kreuze richtig gesetzt sind. 2 Lösung zu Aufgabe 2 Rechenoperationen

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Ableitungs- und Stammfunktion*

Ableitungs- und Stammfunktion* Ableitungs- und Stammfunktion* Aufgabennummer: 1_57 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 3.1 Es sei f eine Polynomfunktion und F eine ihrer Stammfunktionen.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schritliche Abiturprüungen im Fach Mathematik Augabe : Schibau Au einer Hamburger Wert wird eine Hochgeschwindigkeitsähre als Doppelrumpschi (Katamaran) geplant. Der mittlere Teil des Schisrumpes

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Halbjahr 10. 1 Schwerpunkt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Arithmetik/Algebra Zahlenmengen (LS10 Kap. I) Angabe von Zahlenmengen mit der Intervall-

Mehr

Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium

Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium Gt: Vereinbarte mathematische Schreibweisen laut Fachkonerenzbeschlüssen Stand:..6 Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium Mengen Kurz und knapp Mengen Will man ausdrücken, dass

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 Korrekturversion Aufgabe 1. (2P) Zahlenmengen. Es folgen Aussage über Zahlenmengen. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! 2 10 3 ist eine

Mehr

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember 2014. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember 2014. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft Modellschularbeit Mathematik Dezember 2014 Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Ungleichung 1 2 a 2 kein x N, das die Ungleichung erfüllt Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn für jede der beiden

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

Vorlesung Mathematik I

Vorlesung Mathematik I Vorlesung Mathematik I Wiederholungseinheit Dierentialrechnung Pro. Dr. Ael Ho nta-hochschule Isny Fachgebiete Datenanalyse, Mathematik, Modellbildung und Simulation Lehrgebiet Ingenieur-Mathematik Wintersemester

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am 23.11.216 KORREKTUREN und HINWEISE Aufgabe 1. (2P) Funktionsklassen ihren Eigenschaften zuordnen. In der linken Tabelle sind vier Eigenschaften von Funktionen

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr