Oberstufe Information und Handreichung für Schulbehörden, Schulleitungen und Stundenplaner. Version 5, Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberstufe 2012. Information und Handreichung für Schulbehörden, Schulleitungen und Stundenplaner. Version 5, Februar 2012"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Handreichung Oberstufe 0 Information und Handreichung für Schulbehörden, Schulleitungen und Stundenplaner Version 5, Februar 0

2 Inhalt Einleitung 4 Oberstufenstruktur 4. Kooperative, typengetrennte Oberstufe 4. Kooperative Oberstufe mit Niveaugruppen 5 3 Niveaufächer 5 4 Modelldiskussion 5 5 Neue Lektionentafel Sekundar- und Realschule 7 6 Neue Lektionentafel Kleinklassen und Werkjahrschulen 9 7 Unterschiede bisherige Lektionentafel neue Lektionentafel (Pflichtbereich) 7.. Oberstufe 7.. Oberstufe Oberstufe 8 Übertritt in die Oberstufe Ende Schuljahr 0/ 9 Übertritte 0 von der. Real- in die. Sekundarklasse; Regelung Englischunterricht 9. Konsequenzen 9.. Finanziell 9.. Personell und Stundenplanung 0 Nachtrag zum Übertritts- und Promotionsreglement für Oberstufen mit Niveaugruppen 3 Anzahl Anforderungsniveaus; Konsequenzen für die Planung 3 Niveaufach Mathematik 4 3 Niveaufach Englisch 5 4 Zusätzliche Niveaugruppe 5 5 Pensenplanung Lehrpersonen, neue Lektionentafel, bisheriges Oberstufenmodell 6 Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 /5

3 5. Sekundarschule, Phil. I 6 5. Real- und Sekundarschule, Phil. II Realschule, Phil. I Kleinklassen, Phil. I Kleinklassen, Phil. II 7 6 Pensenplanung Lehrpersonen, neue Lektionentafel, Oberstufenmodell mit Niveaugruppen, drei Anforderungsniveaus 7 7 Pensenplanung und Stundenplanung mit der neuen Lektionentafel 8 7. Fächer mit Wochenlektion 8 7. Religion / Ethik & Kultur 8 8 Halbklassenunterricht («Differenzierungslektionen») 9 9 Beispiele für Halbklassenunterricht, mit und ohne Niveaugruppen 0 0 Niveauunterricht und integrative Förderung Lehrplan: Anpassungen und Ergänzungen Poollektionen. Stützkurse 3. Diplomkurse 3.3 Vorbereitung auf weiterführende Schulen 3.4 Studienzeiten 3.5 Lektionen für Klassenteilung 4 3 Absprachen 4 4 Ausblick 4 4. Modelle für individuelle Schwerpunkte 4 4. Selbstständige Projektarbeit Zeugnisse, Beurteilung, Volksschulabschluss Weiterbildungen 5 5 Unterstützungsangebote 5 Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 3/5

4 Einleitung Diese Handreichung orientiert Sie über die Beschlüsse des Erziehungsrates zur Oberstufe 0 und über die Rahmenbedingungen. Sie soll für die Verantwortlichen aber auch Unterstützung sein in den Diskussionen, Vorbereitungs- und Planungsarbeiten vor Ort. In Kapitel 4 «Ausblick» werden die noch ausstehenden Umsetzungsarbeiten beschrieben und mit einem Hinweis versehen, bis wann die entsprechenden Angaben voraussichtlich zur Verfügung stehen werden. Diese Handreichung wird im Internet aufgeschaltet und laufend aktualisiert. ( Volksschule Unterricht Schulentwicklung Projekt Oberstufe Oberstufe 0) Oberstufenstruktur Die Volksschule wird im Kanton St.Gallen traditionellerweise bis zur sechsten Primarklasse in ungeteilten Primarklassen geführt. Nachher folgt eine leistungsorientierte Aufgliederung in Sekundarschule und Realschule. Die Realschule vermittelt eine Allgemeinbildung mit Grundanforderungen, die Sekundarschule eine solche mit erhöhten Anforderungen. Kooperative, typengetrennte Oberstufe In der Mehrzahl der Gemeinden werden heute Oberstufenzentren nach dem kooperativen, typengetrennten Modell geführt. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit der beiden Typen insbesondere bei Veranstaltungen und bei Wahlfächern. Bei der noch an wenigen Orten angewandten additiven Oberstufe sind Real- und Sekundarschule zumindest teilweise örtlich getrennt. Realschule Sekundarschule Sekundarschule Realschule Veranstaltungen / Wahlfächer u.a. Additive Oberstufe Kooperative, typengetrennte Oberstufe Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen hat beschlossen, dass die Schulen ab Schuljahr 0/3 als Alternative zum bestehenden kooperativen, typengetrennten Oberstufenmodell das kooperative Oberstufenmodell mit Niveaugruppen umsetzen können. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 4/5

5 . Kooperative Oberstufe mit Niveaugruppen Sekundarschule (Erweiterte Ansprüche) Realschule (Grundansprüche) Englisch e Englisch m Englisch g Mathematik e Mathematik m Mathematik g Niveaugruppen in bestimmten Fächern gewährleisten eine erhöhte Durchlässigkeit. Der Unterricht erfolgt in den Niveaufächern in Niveaugruppen (e = erhöhte Anforderungen, m = mittlere Anforderungen, g = grundlegende Anforderungen). Der Anteil Unterricht in der Stammklasse bildet das Schwergewicht. Um die Durchlässigkeit zu gewährleisten, werden idealerweise im Stundenplan die Lektionen der verschiedenen Niveaus desselben Fachs parallel gelegt. 3 Niveaufächer Schulen, welche das kooperative Oberstufenmodell mit Niveaugruppen umsetzen, können zwischen den folgenden Varianten wählen: - nur Niveaufach Mathematik - nur Niveaufach Englisch - Niveaufächer Mathematik und Englisch Weitere Niveaufächer sind nicht zulässig. Niveaugruppen werden über Sekundar- und Realabteilungen geführt, Kleinklassen sind davon ausgenommen. Die Durchlässigkeit ist dennoch zu gewährleisten. 4 Modelldiskussion Die Wahl des Oberstufenmodells liegt in der Entscheidung der Schulträger. Ob eine Schule beim bestehenden Modell bleibt oder einen Wechsel zur kooperativen Oberstufe mit Niveaugruppen vorsieht, setzt eine vertiefte Diskussion zwischen Schulrat, Schulleitung und Lehrerschaft voraus. Ein breit abgestütztes und akzeptiertes Vorgehen erleichtert die Umsetzungsarbeiten. Ein Wechsel vorerst nur auf ein Niveaufach ist zu prüfen. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 5/5

6 Die Organisation wird erleichtert, indem die neue Lektionentafel mit Beginn des Schuljahres 0/3 einlaufend eingeführt wird und der Wechsel zum Modell mit Niveaugruppen ab dem gleichen Zeitpunkt ebenfalls einlaufend umgesetzt werden kann. Der Wechsel zum Modell mit Niveaugruppen kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zur vertieften Modelldiskussion wird auch auf die folgenden Berichte verwiesen, die als Download unter ( Volksschule Unterricht Schulentwicklung Projekt Oberstufe) bezogen werden können: - Oberstufensituation in verschiedenen Kantonen, Zwischenbericht zuhanden des Erziehungsrates, Ergänzender Bericht zuhanden des Erziehungsrates, Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 6/5

7 5 Neue Lektionentafel Sekundar- und Realschule Die neue Lektionentafel für die Oberstufe wird ab Sommer 0 flächendeckend einlaufend umgesetzt: ab Schuljahr 0/3:. Oberstufe ab Schuljahr 03/4:. Oberstufe ab Schuljahr 04/5: 3. Oberstufe Pflichtbereich. OS. OS 3. OS Sek. Real Sek. Real Sek. Real Deutsch Französisch Englisch Mathematik Religion konfessionell ) ) -0 ) -0 Ethik und Kultur ) Individuum und Gemeinschaft 3 Natur und Technik Räume und Zeiten 3 3 Hauswirtschaft Bildnerisches Gestalten 0 0 Textiles / Technisches Gestalten Musik 0 0 Bewegung und Sport ICT/Medien Projektarbeit 3) Individuelle Schwerpunkte ) Schülerinnen und Schüler, die den konfessionellen Religionsunterricht nicht besuchen, kompensieren durch das Zusatzangebot Ethik und Kultur. ) evangelisch-reformierte Kirche: Konfirmandenunterricht 3) Projektarbeit: Doppellektion im. Semester oder Blockunterricht Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 7/5

8 .OS.OS 3.OS Angebote Schule/Kirchen Poollektionen Sekundar- und Realschule 3 3 Die Poollektionen können in Mathematik und/oder Fremdsprachen eingesetzt werden als Förderlektionen (beispielsweise zeitlich befristete Stützkurse) oder als Lektionen für Klassenteilungen («Differenzierungslektionen»). Sekundar- und Realschule Wahlfächer Individuelle Schwerpunkte.OS.OS 3.OS Mit Durchführungspflicht Latein Sek. 3 4) 3 4) 0 Englisch Real 0 0 Französisch Real 0 3 Durchführung bei genügender Anmeldezahl Zusatzangebot Englisch 0 0 Zusatzangebot Französisch 0 Italienisch 0 5) Zusatzangebot Mathematik 0 0 Math.-naturw. Unterricht MNU 0 ICT/Medien 0 Arbeitsstunde 0 Musik 0 0 Bildnerisches Gestalten 0 0 Textiles / Technisches Gestalten 0 6) 3 7) 4) Schülerinnen und Schüler können im Umfang der besuchten Lektionen in anderen Fächern entlastet werden. 5) Neuanfang und/oder Fortsetzung 6) nur Sek., Wahl zwischen textilem und technischem Gestalten 7) Wahl zwischen textilem und technischem Gestalten Die Angebote der Wahlfächer und der individuellen Schwerpunkte können durchgeführt werden, wenn im Minimum 8 Schülerinnen und Schüler oder 5% des Jahrgangsbestandes teilnehmen. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 8/5

9 6 Neue Lektionentafel Kleinklassen und Werkjahrschulen Die neue Lektionentafel für die Oberstufe wird ab Sommer 0 flächendeckend einlaufend umgesetzt: ab Schuljahr 0/3:. Oberstufe ab Schuljahr 03/4:. Oberstufe ab Schuljahr 04/5: 3. Oberstufe Pflichtbereich Kleinklassen / Werkjahrschulen. OS. OS 3. OS Deutsch Französisch Englisch Mathematik Religion konfessionell ) -0-0 ) -0 Ethik und Kultur ) Individuum und Gemeinschaft 3 Natur und Technik Räume und Zeiten Hauswirtschaft ) Bildnerisches Gestalten Textiles / Technisches Gestalten ) Musik Bewegung und Sport ICT/Medien 0 0 Individuelle Schwerpunkte ) Schülerinnen und Schüler, die den konfessionellen Religionsunterricht nicht besuchen, kompensieren durch das Zusatzangebot Ethik und Kultur. ) evangelisch-reformierte Kirche: Konfirmandenunterricht 3) Die Verteilung dieser insgesamt 7 Lektionen sowie die Unterrichtsformen sind sinnvoll auf die Bedürfnisse und Berufswünsche der Schülerinnen und Schüler auszurichten. Der Schulträger entscheidet auf Antrag der Lehrerschaft. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 9/5

10 Angebote Schule/Kirchen Poollektionen Kleinklassen / Werkjahrschulen.OS.OS 3.OS Die Poollektionen können in Mathematik und/oder Fremdsprachen eingesetzt werden als Förderlektionen (beispielsweise zeitlich befristete Stützkurse) oder als Lektionen für Klassenteilungen («Differenzierungslektionen»). Kleinklassen / Werkjahrschulen Individuelle Wahlfächer Schwerpunkte.OS.OS 3.OS Französisch 4) 4) 4) Englisch -3 4) -3 4) 4) Math.-naturw. Unterricht MNU 3 ICT/Medien 0 Gestalten ) Durchführungspflicht, Beschulung je nach örtlichen Gegebenheiten (z.b. innere Differenzierung, bei Begabung Beschulung mit Realklasse). Schülerinnen und Schüler können in der. und. Klasse im Umfang der besuchten Lektionen in anderen Fächern entlastet werden. Der Schulrat bestimmt über die Durchführung der Wahlfächer und der individuellen Schwerpunkte. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 0/5

11 7 Unterschiede bisherige Lektionentafel neue Lektionentafel (Pflichtbereich) 7.. Oberstufe Sek. und Real Lektionen Lektionen Lektionen Lektionen Kleinklassen bisher neu bisher neu Mathematik 5 6 Deutsch 4 5 Religion / Ethik & Kultur Mathematik Sport Religion / Ethik & Kultur 3 - Arbeitsstunde 0 Musik Die Änderungen werden erstmals ab Schuljahr 0/3 wirksam. 7.. Oberstufe Sek. und Real Lektionen Lektionen Lektionen Lektionen Kleinklassen bisher neu bisher neu Französisch Sek. 4 3 Deutsch 4 5 Natur & Technik 3 Indiv. & Gem.schaft - 3 Religion / Ethik & Kultutur Religion / Ethik & Kul- - - Wahlpflicht 0 Die Änderungen werden erstmals ab Schuljahr 03/4 wirksam Oberstufe Sek. und Real Lektionen Lektionen Lektionen Lektionen Kleinklassen bisher neu bisher neu Englisch Sek. 3 Mathematik 5 6 Englisch Real 3 0 Gestaltung 8 5 Französisch Sek. 3 Wahlpflicht 0 Mathematik 5 6 Ind. Schwerpunkte 0 4 Ind. & Gem.sch. Real 3 Wahlpflicht Sek./Real 4 0 Ind. Schwerpte. S/R 0 6/7 Die Änderungen werden erstmals ab Schuljahr 04/5 wirksam. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 /5

12 8 Übertritt in die Oberstufe Ende Schuljahr 0/ Für den Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe, respektive von der. Realklasse in die. Sekundarklasse Ende Schuljahr 0/ ist keine besondere Übergangsregelung nötig. In Oberstufen, welche ab dem Schuljahr 0/3 in Niveaugruppen unterrichtet wird, verfügt der Schulrat am Ende der 6. Primarklasse oder gegebenenfalls am Ende der. Realklasse zusätzlich die Zuteilung der Schülerinnen und Schüler in die Niveaugruppen. Auch diese Zuweisung erfolgt aufgrund der Empfehlungen der Lehrpersonen und des Notenbildes, wobei dieses nur das entsprechende Niveaufach betrifft. 9 Übertritte 0 von der. Real- in die. Sekundarklasse; Regelung Englischunterricht Im Schuljahr 0/3 verfügen Schülerinnen und Schüler der ersten Sekundarklasse bereits über vier Jahre Primarschulenglisch. Schülerinnen und Schüler, welche im Sommer 0 aus der ersten Realklasse in die erste Sekundarklasse übertreten, sind aber erst ein Jahr in Englisch unterrichtet worden. Realschülerinnen und Realschüler, die im Sommer 0 aus der ersten Realklasse in die. Sekundarklasse übertreten, werden in der. und in der. Sekundarklasse in einer separaten Abteilung, unabhängig der Abteilungsgrösse, beschult. Der Unterricht findet idealerweise parallel zum ordentlichen Englischunterricht statt. Der Schulträger entscheidet über die Organisation. Für den Unterricht in der dritten Sekundarklasse wird von den Lehrpersonen eine Neubeurteilung vorgenommen. Innerhalb der separat beschulten Gruppe werden keine Niveaus gebildet. 9. Konsequenzen 9.. Finanziell Pro Schuleinheit wird während mindestens zwei Jahren eine zusätzliche Englischabteilung geführt. Die Erhöhung liegt innerhalb der jährlichen Schwankung des gesamten Lektionsbedarfs einer Oberstufe (jährlich wechselnde Anzahl Wahlfachabteilungen). 9.. Personell und Stundenplanung Bei Parallellegung zu den ordentlichen Englischlektionen unterrichtet eine weitere Lehrperson. Erfolgt der Unterricht nicht parallel, führt dies, ausser bei Randstunden, zu einer Zwischenlektion für die betroffenen Schülerinnen und Schüler. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 /5

13 0 Nachtrag zum Übertritts- und Promotionsreglement für Oberstufen mit Niveaugruppen Der Erziehungsrat hat an seiner Sitzung vom 5. Februar 0 den Nachtrag zum Promotions- und Übertrittsreglement erlassen und vom vorgeschlagenen Leitfaden und den Musterformularen Kenntnis genommen. Mit dem Nachtrag werden die Grundlagen für die Zuteilungen und Umstufungen in jenen Oberstufen geschaffen, welche sich für das kooperative Modell mit Niveaugruppen entscheiden. Der Leitfaden konkretisiert die Übertrittsmodalitäten sowie die Zuteilung zu Schultyp, Klasse und Niveaus und macht Aussagen zur Beurteilungspraxis. Der Leitfaden soll die Sicherheit der Lehrpersonen und der Behörden im Vollzug des Nachtrags erhöhen. Der Nachtrag hält fest, dass der Schulrat durch Reglement zu bestimmen hat, ob die Oberstufe mit oder ohne Niveaugruppen geführt wird. Sinnvollerweise wird die entsprechende Bestimmung in die Schulordnung aufgenommen. Sofern beim Schulträger nicht gerade der Erlass einer neuen Schulordnung ansteht, kann die entsprechende Bestimmung mittels Nachtrag, welcher dem fakultativen Referendum untersteht, in die Schulordnung aufgenommen werden. Oberstufen, welche keine Niveaugruppen führen, setzen weiterhin das bisherige Reglement ohne den Nachtrag um. Der Nachtrag, der Leitfaden und Musterformulare zum Übertritt und zu den Wechseln des Schultyps und des Anforderungsniveaus sind publiziert unter ( Volksschule Unterricht Schulentwicklung Projekt Oberstufe Oberstufe 0). Anzahl Anforderungsniveaus; Konsequenzen für die Planung Schulen, welche das kooperative Oberstufenmodell mit Niveaugruppen umsetzen, können die Niveaufächer wahlweise in zwei oder in drei Anforderungsniveaus unterrichten. Zwei Anforderungsniveaus: g grundlegende Anforderungen e erhöhte Anforderungen Werden zwei Anforderungsniveaus gebildet, sollen mindestens 50% der Schülerinnen und Schüler dem Niveau mit erhöhten Anforderungen zugewiesen werden. Drei Anforderungsniveaus: g grundlegende Anforderungen m mittlere Anforderungen e erhöhte Anforderungen Die Bildung von zwei oder drei Anforderungsniveaus ist abhängig von den zu erwartenden Schülerzahlen und von den Leistungsunterschieden der Schülerinnen und Schüler im Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 3/5

14 betreffenden Niveaufach. Die gegenseitige Abgrenzung von drei Anforderungsniveaus ist anspruchsvoller als jene von zwei. Insbesondere in Schulen mit integrierten Schülerinnen und Schülern ist der Unterricht in drei Anforderungsniveaus anzustreben. Die Zuteilung zu einem bestimmten Anforderungsniveau orientiert sich an der Qualität der Zielerreichung im Niveaufach. Niveaufach Mathematik Bei zwei Parallelklassen: Zwei Anforderungsniveaus Real A Math. g Sek A Math. e Drei Anforderungsniveaus Math. g Math. m Math. e Konsequenzen Der Unterricht in den Parallelklassen ist im Stundenplan idealerweise parallel anzusetzen. Um drei Anforderungsniveaus zu ermöglichen, müssen drei Niveaugruppen gebildet werden und eine zusätzliche Lehrperson ist erforderlich; dies generiert auch zusätzliche Kosten. Bei drei Parallelklassen: Real A Sek A Sek B Zwei Anforderungsniveaus Drei Anforderungsniveaus Math. g Math. e Math. e Math. g Math. m Math. e Konsequenzen Der Unterricht in den Parallelklassen ist im Stundenplan idealerweise parallel anzusetzen. Bei drei Parallelklassen kann sowohl in zwei als auch in drei Anforderungsniveaus unterrichtet werden; die Anzahl Niveaugruppen und somit der Aufwand bleiben unverändert. Bei vier Parallelklassen: Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 4/5

15 Real A Real B Sek A Sek B Zwei Anforderungsniveaus Drei Anforderungsniveaus Math. g Math. g Math. e Math. e Math. g Math. m Math. e Math. e Konsequenzen Der Unterricht in den Parallelklassen ist im Stundenplan idealerweise parallel anzusetzen. Bei vier Parallelklassen kann sowohl in zwei als auch in drei Anforderungsniveaus unterrichtet werden; die Anzahl Niveaugruppen und somit der Aufwand bleiben unverändert. 3 Niveaufach Englisch Bei zwei Parallelklassen: Zwei Anforderungsniveaus Real A Engl. g Sek A Engl. e Drei Anforderungsniveaus Engl. g Engl. m Engl. e Konsequenzen Der Unterricht in den Parallelklassen ist im Stundenplan idealerweise parallel anzusetzen. Um bei zwei Parallelklassen drei Anforderungsniveaus zu ermöglichen, müssen drei Niveaugruppen gebildet werden und eine zusätzliche Lehrperson ist erforderlich; dies generiert auch zusätzliche Kosten. Bei drei oder mehr Parallelklassen: Konsequenzen Der Unterricht in den Parallelklassen ist im Stundenplan parallel anzusetzen. Analog zu den Aussagen zum Niveaufach Mathematik kann bei drei oder mehr Parallelklassen sowohl in zwei als auch in drei Anforderungsniveaus unterrichtet werden; die Anzahl Niveaugruppen und somit der Aufwand bleiben unverändert. 4 Zusätzliche Niveaugruppe In Kapitel 0 und wurde beschrieben, dass bei zwei Parallelklassen pro Jahrgang eine zusätzliche Niveaugruppe gebildet werden muss, wenn auf drei Anforderungsniveaus un- Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 5/5

16 terrichtet werden soll. Die Bildung einer zusätzlichen Niveaugruppe kann je nach Konstellation auch bei drei oder mehr Parallelklassen pro Jahrgang in Betracht gezogen werden. Bei drei Parallelklassen: Real A Sek A Sek B Zwei Anforderungsniveaus Drei Anforderungsniveaus Math. g Math. g Math. g Math. e Math. e Math. m Math. m Math. e Konsequenzen Eine zusätzliche Lehrperson ist erforderlich; dies generiert auch zusätzliche Kosten. Der Unterricht in den Parallelklassen ist im Stundenplan idealerweise parallel anzusetzen, zudem muss ein freies Schulzimmer zur Verfügung stehen. 5 Pensenplanung Lehrpersonen, neue Lektionentafel, bisheriges Oberstufenmodell nach vollständiger Umsetzung / Vergleich mit bisheriger Lektionentafel 5. Sekundarschule, Phil. I Reduktion Französisch: Wochenlektionen (je eine in der. und der 3. Sekundarklasse) Reduktion Englisch: Wochenlektion (3. Sekundarklasse) Bei Schuleinheiten, welche am bisherigen Oberstufenmodell festhalten, gibt es eine leichte Reduktion bei den Phil.-I-Lektionen auf der Sekundarschule: nach vollständiger Umsetzung bei zwei Parallelklassen total 6 Lektionen, bei drei Parallelklassen total 9 Lektionen, bei vier Parallelklassen total Lektionen, usw. Diese Reduktionen können in der Regel durch das jährlich wechselnde Gesamtpensum auf den Oberstufen aufgefangen werden. Die Veränderungen sind einlaufend ab Schuljahr 03/4 wirksam. 5. Real- und Sekundarschule, Phil. II Aufstockung Mathematik: Wochenlektionen (je eine in der. und der 3. Klasse) Aufstockung Natur & Technik: Wochenlektion (. Klasse) Schuleinheiten, welche am bisherigen Oberstufenmodell festhalten, werden mit der Stärkung von Mathematik und Naturwissenschaften in der neuen Lektionentafel eine leichte Zunahme der Phil.-II-Lektionen abdecken müssen: nach vollständiger Umsetzung bei zwei Parallelklassen total 6 Lektionen, bei drei Parallelklassen total 9 Lektionen, bei vier Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 6/5

17 Parallelklassen total Lektionen, usw. Dieser Mehrbedarf kann in der Regel durch das jährlich wechselnde Gesamtpensum auf den Oberstufen aufgefangen werden. Die Veränderungen sind einlaufend ab Schuljahr 0/3 wirksam. 5.3 Realschule, Phil. I Reduktion Englisch: 3 Wochenlektionen (3. Real) Englisch ist in der neuen Lektionentafel in die individuellen Schwerpunkte verlegt worden ( Lektionen, Lektion Zusatzangebot). Da eine Durchführungspflicht ( Lektionen) auch bei geringer Anmeldezahl besteht, ist davon auszugehen, dass insgesamt keine Reduktion bei den Phil.-I-Lektionen auf der Realschule resultiert. Der Wegfall aus dem Pflichtbereich wird ab Schuljahr 04/5 wirksam. 5.4 Kleinklassen, Phil. I Aufstockung Deutsch: Wochenlektionen (je eine in der. und der. Kleinklasse). Die Veränderung ist einlaufend ab dem Schuljahr 0/3 wirksam. 5.5 Kleinklassen, Phil. II Aufstockung Mathematik: Wochenlektionen (je eine in der. und der 3. Klasse). Die Veränderung ist einlaufend ab Schuljahr 0/3 wirksam. 6 Pensenplanung Lehrpersonen, neue Lektionentafel, Oberstufenmodell mit Niveaugruppen, drei Anforderungsniveaus nach vollständiger Umsetzung / Vergleich mit bisheriger Lektionentafel Phil. I Parallelklassen 3 Parallelklassen 4 Parallelklassen Französisch - 4 Lektionen - 6 Lektionen - 8 Lektionen Englisch + 6 Lektionen - 3 Lektionen - 4 Lektionen Total + Lektionen - 9 Lektionen - Lektionen Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 7/5

18 Phil. II Parallelklassen 3 Parallelklassen 4 Parallelklassen Mathematik + Lektionen + 6 Lektionen + 8 Lektionen Natur & Technik + Lektionen + 3 Lektionen + 4 Lektionen Total + 3 Lektionen + 9 Lektionen + Lektionen 7 Pensenplanung und Stundenplanung mit der neuen Lektionentafel Die Veränderungen in der neuen Lektionentafel im Vergleich zur bisherigen sind bereits beschrieben worden. Die Anpassungen sind moderat, deshalb kann eine Pensenplanung im bisherigen Rahmen erfolgen. Zu beachten ist, dass die neue Lektionentafel einlaufend eingeführt wird und die Planung in den Schuljahren 0/3 und 03/4 nach alter und neuer Lektionentafel erfolgen muss. Es wird empfohlen, aufgrund der Klassenplanung frühzeitig eine Liste mit den zu erwartenden Lektionszahlen (inkl. Wahlfachbereich) zu erstellen. Daraus lassen sich die erforderlichen Pensen bestimmen und die Zuteilung zu den Lehrpersonen kann erfolgen. Dabei soll je nach gewähltem Oberstufenmodell bereits mit einbezogen werden, welche Lehrpersonen welche Fächer besetzen, damit diese im Stundenplan allenfalls auch zeitlich parallel gesetzt werden können. Die Analyse der Anmeldungen im Wahlfachbereich ergibt unter Umständen Möglichkeiten von Parallellegungen. 7. Fächer mit Wochenlektion Oftmals ergeben sich sinnvolle Lösungen, wenn zwei -Lektionen-Fächer im Wechsel vierzehntäglich als Doppellektion geführt werden. 7. Religion / Ethik & Kultur Schülerinnen und Schüler, welche den Religionsunterricht der beiden Landeskirchen nicht besuchen, belegen einlaufend ab Schuljahr 0/3 verpflichtend Ethik & Kultur. Der Religionsunterricht wird in der Regel von kirchlichem Personal erteilt, Ethik & Kultur wird durch die (Klassen-)Lehrpersonen erteilt. Die Gruppengrössen in Religion und Ethik & Kultur können sehr unterschiedlich sein und je nach Gemeinde stark variieren. Deshalb sollen Schulen mit Blick auf die Pensen- und Stundenplanung möglichst frühzeitig die Gruppengrössen bestimmen und in Absprache mit den Kirchen vernünftige Lösungen suchen. Eine Parallellegung von Religion und Ethik & Kultur wäre ideal, ist in der Praxis aber nicht immer umsetzbar. Zusammenlegungen innerhalb der Stufen sind zu prüfen, in Ausnahmefällen können bei sehr kleiner Gruppengrösse auch stufenübergreifende Möglichkeiten realisiert werden. Es gilt zu beachten, dass bei der Zuweisung der Schülerinnen und Schüler aus der Primarschule in die Oberstufe keine Wahlmöglichkeit zwischen konfessionellem Religionsunterricht oder Ethik und Kultur besteht. Der Nichtbesuch des konfessionellen Unterrichts setzt eine ordentliche Abmeldung voraus. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 8/5

19 8 Halbklassenunterricht («Differenzierungslektionen») Handarbeit, Werken und Hauswirtschaft werden in einer Klasse mit einem Bestand in der Bandbreite in der Regel in Halbklassen unterrichtet. Die Poollektionen innerhalb der neuen Lektionentafel können in Mathematik und/oder Fremdsprachen ebenfalls für Halbklassenunterricht eingesetzt werden (frühere «Differenzierungslektionen»). Im Halbklassenunterricht steht nicht die Bildung von einer möglichst homogen zusammengesetzten Kleingruppe im Vordergrund, sondern vielmehr der Einsatz besonderer Lernformen, der höhere Anteil an Kommunikation und mündlichem Unterricht für die Schülerinnen und Schüler. Der Schulrat entscheidet auf Antrag der Lehrpersonen und der Schulleitung, welche Fächer, wie viele Lektionen und in welchen Klassen Halbklassenunterricht erteilt wird. Bei der Pensenplanung ist zu berücksichtigen, dass im Halbklassenunterricht jeweils die andere Klassenhälfte ebenfalls beschult werden kann. Ist dies nicht möglich, sollten Randstunden für den Halbklassenunterricht gewählt werden um Zwischenstunden zu vermeiden. Niveaugruppen sind bereits homogener zusammengesetzt als der ganze Klassenverband. Deshalb ist zusätzlicher Halbklassenunterricht in Niveaugruppen kritisch zu hinterfragen und der Einsatz dieser Poollektionen für Halbklassenunterricht in anderen Fächern ist zu prüfen. Die Möglichkeiten der Beschulung im Halbklassenunterricht sind vor Ort abzuklären. Dabei spielen die Verfügbarkeit der Lehrpersonen, Anmeldezahlen für Wahlfächer, Verfügbarkeit von Schulräumen und andere Faktoren eine Rolle. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 9/5

20 9 Beispiele für Halbklassenunterricht, mit und ohne Niveaugruppen En a, Gruppe En a, Gruppe Fr a, Gruppe Fr a, Gruppe - Je Lektion Englisch und Französisch in differenzierten Stammklassen - Verschiedene Lehrpersonen für Englisch und Französisch Ma b, Gruppe Ma b, Gruppe Fr b, Gruppe Fr b, Gruppe - Je Lektion Mathematik und Französisch in Halbklassen - Sprachlehrperson kann Französisch und Englisch unterrichten En g, Gruppe En g, Gruppe En e, Gruppe En e, Gruppe - Lektion Englisch in Halbklassen - Randstunden - Parallellegung der Niveaugruppen möglich, allenfalls zusätzlich mit Wahlfachgruppen - Gleiche Lehrperson kann zu anderem Zeitpunkt Französisch in Halbklassen unterrichten En g, Gruppe En g, Gruppe Asm g, Gruppe Asm g, Gruppe Asm e, Gruppe Asm e, Gruppe En e, Gruppe En e, Gruppe - Niveaugruppen in Englisch, Lektion differenziert - Je die andere Gruppenhälfte besucht parallel dazu die Arbeitsstunde (math. Schwerpunkt, Wahlfach). - Es unterrichten parallel 3 Lehrpersonen ( Englisch, Math.). Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 0/5

21 Ma g, Gruppe Ma g, Gruppe Sport Kn / Sport Md Sport Kn / Sport Md Ma e, Gruppe Ma e, Gruppe Ma e, Gruppe Ma e, Gruppe - 3 Parallelklassen (Niveaugruppen in Mathematik, x e / x g), Lektion differenziert - parallel dazu Einzellektion Sport mit je der anderen Gruppenhälfte, Kn/Md getrennt - Durchführung abhängig von Raumangebot und Verfügbarkeit Lehrpersonen 0 Niveauunterricht und integrative Förderung Im Rahmen der integrierten Schülerförderung (ISF) werden Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf durch zusätzliche Differenzierungslektionen oder Teamteaching unterstützt, dies zu Lasten des Pensenpools. Neben Formen des Teamteachings können parallel zu den Niveaugruppen ständige oder zeitlich befristete Möglichkeiten zur Beschulung von ISF-Schülerinnen und Schülern geschaffen werden. Solche Situationen erlauben maximale Durchlässigkeit. Real A Sek A Sek B Math. ISF Math. g Math. m Math. e Lehrplan: Anpassungen und Ergänzungen Mit Blick auf die Einführung der Oberstufe 0 erfolgten in verschiedenen Kapiteln des Bildungs- und Lehrplans Ergänzungen und Anpassungen. Dies betrifft im Wesentlichen: - Kapitel 3, Rahmenbedingungen: Aufnahme der neuen Lektionentafeln - Kapitel 6, Fachbereich Mensch und Umwelt: Anhang zum neuen Fach Ethik und Kultur - Kapitel 7, Sprachen: Ergänzungen in den Beschreibungen der Bedeutung des Fachbereichs, der Richtziele und der Hinweise; Kompetenzbeschreibungen für das 9. Schuljahr für die Fächer Englisch und Französisch auf zwei verschiedenen Leistungsniveaus. Für Einführungs- und Weiterbildungsveranstaltungen verweisen wir auf die Publikationen im Amtlichen Schulblatt und im kantonalen Weiterbildungsprogramm. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 /5

22 Die neuen Lehrplanteile sind ab April 0 im Internet publiziert: ( Volksschule Rechtliche Grundlagen Lehrplan). Poollektionen Der Erziehungsrat hat einen Nachtrag zu den Weisungen zur Klassenbildung erlassen. Mit den Poollektionen, welche in Mathematik und/oder Fremdsprachen eingesetzt werden können, ist in der neuen Lektionentafel für die Oberstufe ab 0 ein neues Gestaltungselement für Förderlektionen, zeitlich befristete Stutzkurse, Begabtenforderung oder wie bisher für Lektionen zur Klassenteilung geschaffen worden. Damit erhalten die einzelnen Oberstufen auch die nötige Flexibilität zum bedarfsgerechten Einsatz dieser Lektionen. Die bisherige Regelung bezüglich der für die Klassenteilung einsetzbaren Lektionen ist durch eine allgemeine Regelung zu den Poollektionen ersetzt worden. Schülerinnen und Schüler. Klasse. Klasse 3. Klasse 3 0 (Sekundarschule) 6 (Realschule) 9 (Sekundarschule) 5 (Realschule) 6 8 (Sekundarschule) 3 4 (Realschule) (Kleinklassen) 0 (Kleinklassen) Ab dem Schuljahr 0/3. Ab dem Schuljahr 03/4. 3 Ab dem Schuljahr 04/5. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 /5

23 Zur Verfügung stehende Lektionen für Klassenteilung bis Schuljahr 03/4 Schuljahr 0/ Schuljahr 0/ 0/3 Schuljahr 0/ 0/3 03/4 Schülerinnen und Schüler. Klasse. Klasse 3. Klasse (Sekundarschule) 6-4(Realschule) 9 (Sekundarschule) 5 (Realschule) 6 8 (Sekundarschule) 3 4 (Realschule) Die Zahl der für die Klassenteilung in einer Kleinklasse der Oberstufe (ohne Handarbeit, Werken, Hauswirtschaft) zur Verfügung stehenden Lektionen entspricht derjenigen in einer Realklasse. Bei einem Bestand unter der Bandbreite wird die Zahl Lektionen mit Klassenteilung angemessen reduziert. Eine sorgfältige Planung des Einsatzes der Poollektionen eröffnet zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten, von denen einige im Folgenden beschrieben werden.. Stützkurse Um die Durchlässigkeit zu unterstützen und bestimmte Inhalte aufzuarbeiten, werden Stützkurse angeboten. Diese können auch zeitlich befristet sein und im Sinne einer Eigenleistung jenen Schülerinnen und Schüler empfohlen werden, die Interesse an einer Aufstufung (Stammklasse oder Niveau) zeigen.. Diplomkurse Aus dem Pool wird ein Zeitgefäss als Diplomkurs mit Blick auf die Absolvierung einer Zertifikatsprüfung in Englisch oder Französisch angeboten. Diese Zeitgefässe können zeitlich befristet sein..3 Vorbereitung auf weiterführende Schulen Zeitlich befristet werden interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt auf weiterführende Schulen vorbereitet..4 Studienzeiten Die Schulen halten stufenweise oder stufenübergreifend ein Zeitfenster (wöchentlich Lektionen) frei für schulische Betreuungsarbeiten oder ähnliche Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Angebot je nach Bedarf wählen. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 3/5

24 .5 Lektionen für Klassenteilung Pollektionen können zur Klassenteilung eingesetzt werden (sog. «Differenzierungslektionen»). In der Ausgestaltung des Stundenplanes ist darauf zu achten, dass bei Halbklassenunterricht parallel die andere Hälfte unterrichtet werden kann, um Leerzeiten oder Zwischenstunden für Schülerinnen und Schüler zu vermeiden. Der Einsatz von Halbklassenunterricht ist vor allem auf der 3. Oberstufe zu hinterfragen, falls die Klassen wegen Mittelschulabgängern kleiner geworden sind. Bei Wegfall der Lektionen für Klassenteilungen in der 3. Oberstufe werden Poollektionen für andere Stufen und Klassen frei. 3 Absprachen Absprachen zwischen den an der Schule beteiligten Lehrpersonen sind zwar zeitintensiv, sind aber ein wichtiges Element der schulischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Sie ermöglichen einen geordneten Schulbetrieb mit sinnvollen Organisationsformen und verhindern gleichzeitig unnötige Diskussionen und Streitfälle um Inhalte, Abläufe, Beurteilung, Lehrmittel usw., nicht nur schulintern, sondern auch mit Aussenstehenden. Absprachen sind in jedem Unterrichtsmodell wichtig und notwendig. 4 Ausblick 4. Modelle für individuelle Schwerpunkte In der 3. Oberstufenklasse wählen die Schülerinnen und Schüler individuelle Schwerpunkte. Für die Durchführung und die Organisation sind verschiedene Varianten denkbar, beispielsweile als Einzellektionen, als Blockunterricht oder als Angebot in Lernräumen oder Lernateliers. Die Organisationsform hängt nicht nur von den Anmeldungen ab, sondern auch von den räumlichen und personellen Verfügbarkeiten. Dieses Kapitel wird zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter ausgeführt, weil die erstmalige Umsetzung der neuen Lektionentafel für die 3. Oberstufenklasse erst im Schuljahr 04/5 erfolgt. 4. Selbstständige Projektarbeit Die selbstständige Projektarbeit im letzten Schuljahr wird von vielen Schulen bereits auf freiwilliger Basis durchgeführt. Das Amt für Volksschule hat zur Projektarbeit bereits im Jahr 007 eine Wegleitung mit Handreichungen erstellt, die über den kantonalen Lehrmittelverlag bezogen werden kann ( Angebote nur für Schulen im Kanton St.Gallen Ideen und Unterstützung im Unterricht). Mit der neuen Lektionentafel wird die Erstellung einer selbstständigen Projektarbeit ab Schuljahr 04/5 obligatorischer Bestandteil des Unterrichts im letzten Schuljahr. Im Hinblick darauf wird die Broschüre mit den zur Verfügung stehenden Formularen allenfalls überarbeitet oder angepasst. Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 4/5

25 4.3 Zeugnisse, Beurteilung, Volksschulabschluss Einlaufend ab 0 werden neue Zeugnisse auf der Oberstufe nötig. Verschiedene Elemente werden bearbeitet: - Gestaltung des neuen Zeugnisformulars - Zeugnisprogramm, elektronische Verarbeitung - Einbindung Volksschulabschluss, Abschlusszeugnis 4.4 Weiterbildungen Für die Umsetzung der neuen Lektionentafel werden zeitlich gestaffelte Weiterbildungsangebote bereit gestellt. Folgende Angebote sind vorgesehen: - ab 0: Ethik und Kultur, Lehrpläne Fremdsprachen - ab 03: Förderplanung - ab 04: Projektarbeit 5 Unterstützungsangebote Das Amt für Volksschule ist gerne bereit, den Schulen nach Möglichkeit Unterstützung und Hilfe in Zusammenhang mit den Vorbereitungs- und Umsetzungsarbeiten zur Oberstufe 0 zu leisten. Kontakt: Amt für Volksschule Josef Seliner, Projektleiter josef.seliner@sg.ch Handreichung_Oberstufe_0_Februar_0 5/5

Weisungen zur Klassenbildung in der Volksschule

Weisungen zur Klassenbildung in der Volksschule Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. September 2007 5.2 Weisungen zur Klassenbildung in der Volksschule vom 29. August 2007 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt, gestützt auf Art. 100

Mehr

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement Amt für Volksschule Schule und Unterricht Rahmenbedingungen für die Fächer Oberstufe März 2017 Bildungsdepartement 1 Einleitung Im Lehrplan Volksschule, Kapitel Rahmenbedingungen, sind in den Lektionentafeln

Mehr

Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon

Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon 1 Das neue Schulmodell «Kein neues Ziel, sondern ein anderer Weg, das Ziel zu erreichen.» Der Schwerpunkt

Mehr

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool Donnerstag, 25. Februar 2016 Alexander Kummer, Leiter Bildungsdepartement Projektstruktur Erziehungsrat Lenkungsausschuss Leitung: Maria Gloor,

Mehr

Promotions- und Übertrittsreglement

Promotions- und Übertrittsreglement Fassung gemäss Schulblatt 10/2017 653 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des Volksschulgesetzes

Mehr

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool Wattwil, SGV-Forum Donnerstag, 15. September 2016 Alexander Kummer, Leiter Eva Graf, Pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsdepartement

Mehr

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 8 Postfach 9 6 Schwyz Telefon 0 89 9 Telefax 0 89 9 7 Lektionentafeln für die Volksschulen (Stand November 05) Regelklassen (Auszug aus

Mehr

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule Amtliches Schulblatt.. Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule vom 18. Mai 016 1 Der Erziehungsrat und das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule Das Niveaumodell an der Kreisschule Vorwort Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler unserer Kreisschule Maienfeld Im Schuljahr 2005/06 ist das Niveaumodell an unserer Kreisschule

Mehr

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 1 im Kanton Luzern 1. Januar 015 G:\DVS-GSAdr\Public\009\0090\015\Lehrplan 1 Medienmitteilung_Präsentation LP1 1 Kantone - ein Lehrplan 1. Rechtliche Aspekte

Mehr

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Gestützt auf Art. 29 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 von der Regierung

Mehr

Lektionentafel für die Volksschule 2017/2018

Lektionentafel für die Volksschule 2017/2018 Abteilung von 16-24 Kindern: mindestens 14 Lektionen Abteilung von weniger als 16 Kindern: mindestens 12 Lektionen Abteilung von 16-24 Kindern: mindestens 22 Lektionen Abteilung von weniger als 16 Kindern:

Mehr

Sekundarstufe I ISS Hergiswil

Sekundarstufe I ISS Hergiswil Sekundarstufe I ISS Hergiswil Situation an der Sekundarstufe I Die Unterschiedlichkeit unter den Jugendlichen hat stark zugenommen. Globalisierung, Gesellschaftswandel, Wertewandel usw. Die Anforderungen

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL AUSSERRHODEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL AUSSERRHODEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL AUSSERRHODEN Kapitel «Organisation der Schule und des Unterrichts» (S. 15-19, mit Stundentafeln und Richtlinien zur Umsetzung) Totalrevision vom 12. August 2008 In Kraft

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Weisungen zur Beurteilung in der Schule Weisungen zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 30 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1993 2 und Art. 4 der Verordnung

Mehr

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart www.schule-landquart.ch Niveau-Modell C im Überblick - Individuelle Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler in kleineren Klassen

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Inhalt und Geltungsbereich. Lektionentafeln. Hinweise zu den Lektionentafeln. Allgemeine Hinweise

Inhalt und Geltungsbereich. Lektionentafeln. Hinweise zu den Lektionentafeln. Allgemeine Hinweise Impressum Inhalt und Geltungsbereich 2 Lektionentafeln 3 Hinweise zu den Lektionentafeln 6 Allgemeine Hinweise 8 2 Inhalt und Geltungsbereich Inhalt und Geltungsbereich Der Lehrplan Volksschule des Kantons

Mehr

Durchlässige Sekundarschule

Durchlässige Sekundarschule Durchlässige Sekundarschule Marco Rüegg, Leiter Schulentwicklung 1 Vorgeschichte ab 1990 Einführung Niveauunterricht aus Eigeninitiative in - Fischingen - Schönholzerswilen - Wilen (Aegelsee) 1995 Einsetzung

Mehr

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Auftrag...1 1.2 Vorgehen...1 1.3 Leitideen...1 2 Rahmenbedingungen... 2 2.1 Strukturen...2 2.2 Lehrplan...3

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG 15. Mai 2018 1-6 1-5 Zeugnis und Beurteilung 1.1 Allgemeine Bemerkungen Die Notenzeugnisse sind weiterhin der wichtigste Bestandteil der

Mehr

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019 Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019 Lektionentafel Kindergarten und Kindergarten Fach 1 2 I II III IV V VI Deutsch 5 6 5 5 5 5 Französisch 3 3 2 2 Englisch 2 2 Mathematik 5 5 5 5 5 5 Natur, Mensch,

Mehr

Kooperative Oberstufe

Kooperative Oberstufe Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Kooperative Oberstufe Kooperative Oberstufe Kanton Zug Die kooperative Oberstufe (Korst) mit verschiedenen Schularten und leistungsdifferenzierten

Mehr

Organisation des Unterrichts

Organisation des Unterrichts Rahmenbedingungen 1 Organisation des Unterrichts Allgemeine Bemerkungen zu den Stundentafeln aller Stufen Lektionen Die einzelnen Lektionen dauern 45 Minuten effektive Schulzeit; Pausen sind darin nicht

Mehr

Zeugnisanleitung Kanton St. Gallen (Datenbank)

Zeugnisanleitung Kanton St. Gallen (Datenbank) Inhalt Auf den nächsten Seiten finden Sie detaillierte Erklärungen, wo und wie Sie die Angaben im Zeugnis verändern können. Das folgende Verzeichnis und die Zahlen auf den Übersichtsblättern sind aktiv,

Mehr

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21. Hauptfragen Frage 1: Sind Sie im Grundsatz mit dem Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans 21 einverstanden? (Siehe Vernehmlassungsfassung des neuen Lehrplans für

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Februar 2008 2.2 Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

Herzlich willkommen zur Elterninformation

Herzlich willkommen zur Elterninformation Stock Christian 10.12.2004 Iifang 2 8598Bottighofen 071 688 58 28 klaus.stock@ bluewin.ch Klavier Primarschule Bottighofen 6 Elisabeth Tanner ja Kreuzlingen Herzlich willkommen zur Elterninformation Durchlässige

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 15. Februar 2019 1/10 Einführung des Zürcher

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.31 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017 Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 07 - Überlegungen zur Anpassung der Wochenstundentafeln - Wochenstundentafel für die Lernenden: Kindergarten, Basisstufe, Primarschule

Mehr

How To Teach A School Class

How To Teach A School Class Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Leitfaden zum "Nachtrag zum Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008" vom 15. Februar 2012 1. Einleitung Das Volksschulgesetz (sgs

Mehr

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390) Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 390) [M08] Resultat. Lesung Bildungsrat für Zirkularbeschluss vom 7.3.07 Reglement zum Schulgesetz Änderung vom. Dezember 05 Von diesem Geschäft tangierte Erlasse (BGS

Mehr

lic. iur. Franziska Gschwend, Dienst für Recht und Personal Rolf Rimensberger, Amt für Volksschule

lic. iur. Franziska Gschwend, Dienst für Recht und Personal Rolf Rimensberger, Amt für Volksschule Zeugnis Promotion Übertritt Rechtliche Grundlagen Franziska Gschwend Kindergarten Rolf Rimensberger Eintritt in den Kindergarten / Übertritt in die Primarschule Zeugnis Franziska Gschwend Noten / Arbeitshaltung

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule vom. September 205 (Stand. August 20 42.2 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 9 und Art. 2 Absatz 3 Buchstabe

Mehr

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390) Kanton Zug (ID 390) [M05] Ergebnis. Lesung Bildungsrat Reglement zum Schulgesetz Änderung vom 6. April 06 Von diesem Geschäft tangierte Erlasse (BGS Nummern) Neu: Geändert: 4. Aufgehoben: Der Bildungsrat

Mehr

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. September 1998 1 ; Stand am 1. Januar 2012) 10.1711 Der Erziehungsrat des

Mehr

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Schulen Sumiswald-Wasen Urs Buchser / Gesamtschulleiter E-Mail: urs.buchser@sumiswald.ch Schulergänzende Massnahmen Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. September

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen. Mittwoch, 5. März 2014

Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen. Mittwoch, 5. März 2014 Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen Mittwoch, 5. März 2014 Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen Übersicht! Fremdsprachen Mittelschulvorbereitung Individuelle Lernförderung Angebot der Schule

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 411.421 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1999 Nr. 82 ausgegeben am 21. April 1999 Verordnung vom 23. März 1999 über den Lehrplan für den Kindergarten, die Primar- und Sekundarschulen Aufgrund

Mehr

vom 23. März 1999 Aufgrund von Art. 8 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art.

vom 23. März 1999 Aufgrund von Art. 8 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art. 411.421 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1999 Nr. 82 ausgegeben am 21. April 1999 Verordnung vom 23. März 1999 über den Lehrplan für den Kindergarten, die Primar- und Sekundarschulen Aufgrund

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Erläuterungen zu den Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule

Erläuterungen zu den Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Erläuterungen zu den Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule April 017 1 Vorbemerkung

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Anhang zur Handreichung Blockzeiten Anhang zur Handreichung Blockzeiten Hinweise Die Stundenplanbeispiele gehen davon aus, dass Englisch sowie Religion und Kultur eingeführt sind. Religion und Kultur ist nicht in den Vollzeiteinheiten inbegriffen.

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 19. Oktober 2017 1/5 Stundenplanbeispiele

Mehr

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen Reglement Modell C an der Oberstufe Churwalden 1. Grundsatz Die Realschule und die Sekundarschule werden in den vier Pflichtfächern der Bereiche Deutsch, Italienisch, Englisch und Mathematik als Niveauklassen

Mehr

Informationsabend

Informationsabend ! Schule!Rothrist!! Informationsabend 14.11.17 Übertritt Oberstufe Gemeinsamkeiten Unterschiede Aargauische Volksschule 15 4.? 14 3. Berufslehren FMS Kanti 13 WMS 2. IMS 12 1. 11 Realschule Sekundarschule

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Zwei Modelle zur Auswahl Mit dem neuen Lehrplan Volksschule, welcher ab Schuljahr 2017/18 die Grundlage

Mehr

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan Synopse (ID 390) Erlassanpassung Lehrplan -. Teil 06 (Reglementsänderung) [M05] Ergebnis. Lesung Bildungsrat Reglement zum Schulgesetz Der Bildungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 65 Abs. 3a des Schulgesetzes

Mehr

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen.

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen. : Themen Informationsanlass zur verlängerten Primarschule Herzlich Willkommen Stärkung der Volksschule Aargau Veränderte Schülerlaufbahn Neue 6. Primarklasse Lehrpersonen der Von OS1 zu : gleiche Klasse,

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Themen Ziele der Sekundarschule Die Sekundarschule der Stadt Luzern Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule Schulalltag und Beispiele

Mehr

FAQ Personalpool Antworten auf häufig gestellte Fragen

FAQ Personalpool Antworten auf häufig gestellte Fragen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ Personalpool Antworten auf häufig gestellte Fragen Stand 30.05.2018 1 Zusammensetzung 2 2 Verschiebung von Lektionen 3 3 Pool Regelunterricht

Mehr

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule Nr. 06 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom. April 0* (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 8 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März 999,

Mehr

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018 Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018 Ablauf Begrüssung Programm und Lehrpersonen vorstellen Schülerinnen und Schüler berichten

Mehr

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe Förderunterrichts, der Freigegenstände und unverbindlichen Übungen, Stand: BGBl. II Nr. 368/2005, November 2005 Vierter Teil Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der Pflichtgegenstände, der verbindlichen

Mehr

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich.. Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich (vom 0. März 998), A. Geltungsbereich. Diese Bestimmungen gelten für die Aufnahme am

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. September 1998)1) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel

Mehr

Vorwort. Ein Lehrplan enthält den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er

Vorwort. Ein Lehrplan enthält den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er Rahmenbedingungen Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: Lehrplan Volksschule basierend auf dem Lehrplan 21. Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt

Mehr

Stundenplanbeispiele

Stundenplanbeispiele Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 5. Februar 2018 1/10 Stundenplanbeispiele

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung vom 22.

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 10. Dezember 2016 32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen 1. Ausgangslage Von 2010 bis 2014 hat die

Mehr

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018 Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan 21 12. April 2018 Informationen der Schulleitungen: Susan Gronki Andreas Riss Eleonore Thomann Lilo Widmer Inhalt 1. Begrüssung S. Gronki 2.

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule Amtliches Schulblatt Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule vom 22. Mai 2013 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 90 Abs.

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen Ziele der gymnasialen Oberstufe - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen - wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für Kinder oder Eltern?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Von der 6. Primarklasse in die

Von der 6. Primarklasse in die Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht: Sekundarschule Eschenbach 1. Übertritt an die Sekundarstufe

Mehr

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats 12. März 2013 Nr. 2013-152 R-151-13 Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 5. September 2012 hat Landrat Martin

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT Integrative Sonderschulung Begleitung durch das HPZ Frauenfeld Einleitung Die integrative Sonderschulung soll die Beschulung

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005 und die Volksschulverordnung vom.

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Information Zeugnismappe und -formulare

Information Zeugnismappe und -formulare Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Abteilung Schule und Unterricht Information Zeugnismappe und -formulare Ein Überblick Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 3 2 Zeugnismappe 3 3 Deckblatt

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE STUNDENPLANUNG Kindergarten und Primarschule Schuljahr 2015/16

RICHTLINIEN FÜR DIE STUNDENPLANUNG Kindergarten und Primarschule Schuljahr 2015/16 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch RICHTLINIEN FÜR DIE STUNDENPLANUNG Kindergarten und Primarschule Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis I. Gestaltung

Mehr

Stundenplanbeispiele

Stundenplanbeispiele Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Lorenz Halter, lic. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 90, lorenz.halter@vsa.zh.ch

Mehr

Merkblatt Zeugnis der Primarstufe

Merkblatt Zeugnis der Primarstufe 1 Merkblatt Zeugnis der Primarstufe Inhalt 1. Allgemeines zum Zeugnis und zu den anderen Berichtsformen 2. Beurteilung der Sachkompetenz 3. Beurteilung der Selbst- sowie der Sozialkompetenz 4. Gesamtbeurteilung

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1 Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule (Vom. Februar 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf,,, 6 und 7 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst:

Mehr