StarOffice TM 7 Office Suite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StarOffice TM 7 Office Suite"

Transkript

1 StarOffice TM 7 Office Suite A Sun TM ONE Software Offering Basic Programmierhandbuch Sun Microsystems, Inc Network Circle Santa Clara, CA U.S.A Part No , Revision A

2 Copyrights and Trademarks Copyright 2003 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, California 95054, U.S.A. All rights reserved. Sun Microsystems, Inc. has intellectual property rights relating to technology embodied in the product that is described in this document. In particular, and without limitation, these intellectual property rights may include one or more of the U.S. patents listed at and one or more additional patents or pending patent applications in the U.S. and in other countries. This document and the product to which it pertains are distributed under licenses restricting their use, copying, distribution, and decompilation. No part of the product or of this document may be reproduced in any form by any means without prior written authorization of Sun and its licensors, if any. Third-party software, including font technology, is copyrighted and licensed from Sun suppliers. This product is based in part on the work of the Independent JPEG Group, The FreeType Project and the Catharon Typography Project. Portions Copyright 2000 SuSE, Inc. Word for Word Copyright 1996 Inso Corp. International CorrectSpell spelling correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Source code for portions of this product are available under the Mozilla Public License at the following sites: and Sun, Sun Microsystems, the Sun logo, Java, Solaris, StarOffice, the Solaris logo, and the StarOffice logo are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries. UNIX is a registered trademark in the U.S. and in other countries, exclusively licensed through X/Open Company, Ltd. Screen Beans and Screen Beans clipart characters are registered trademarks of A Bit Better Corporation. International CorrectSpell is a trademark of Lernout & Hauspie Speech Products N.V. International CorrectSpell Swedish, Russian, Norwegian, English, Dutch, and Danish correction systems Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell Spanish and French correction systems Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Adapted from word list supplied by Librairie Larousse. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell Australian English correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Based upon The Macquarie Dictionary, Second Revised Edition Copyright Macquarie University NSW. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell Catalan correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Adapted from Catalan word list Copyright 1992 Universitat de Barcelona. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell Czech correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Adapted from word list supplied by Jan Hajic. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell Finnish correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Adapted from word list supplied by University of Helsinki Institute for Finnish Language and Dr. Kolbjorn Heggstad. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell German correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Adapted from word list supplied by Langenscheidt K.G. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell Italian correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Adapted from word list supplied by Zanichelli S.p.A. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. International CorrectSpell Portuguese correction system Copyright 1995 by Lernout & Hauspie Speech Products N.V. All rights reserved. Portions adapted from the Dicionario Academico da Lingua Portuguesa Copyright 1992 by Porto Editora. Reproduction or disassembly of embodied algorithms or database prohibited. Federal Acquisitions: Commercial Software - Government Users Subject to Standard License Terms and Conditions. DOCUMENTATION IS PROVIDED "AS IS" AND ALL EXPRESS OR IMPLIED CONDITIONS, REPRESENTATIONS AND WARRANTIES, INCLUDING ANY IMPLIED WARRANTY OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR FOR A PARTICULAR PURPOSE OR NON-INFRINGEMENT, ARE DISCLAIMED, EXCEPT TO THE EXTENT THAT SUCH DISCLAIMERS ARE HELD TO BE LEGALLY INVALID.

3 Copyright 2003 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, California 95054, États-Unis. Tous droits réservés. Sun Microsystems, Inc. a les droits de propriété intellectuels relatants à la technologie incorporée dans ce produit. En particulier, et sans la limitation, ces droits de propriété intellectuels peuvent inclure un ou plus des brevets américains énumérés à et un ou les brevets plus supplémentaires ou les applications de brevet en attente dans les États - Unis et les autres pays. Ce produit ou document est protégé par un copyright et distribué avec des licences qui en restreignent l'utilisation, la copie, la distribution, et la décompilation. Aucune partie de ce produit ou document ne peut être reproduite sous aucune forme, par quelque moyen que ce soit, sans l'autorisation préalable et écrite de Sun et de ses bailleurs de licence, s'il y ena. Le logiciel détenu par des tiers, et qui comprend la technologie relative aux polices de caractères, est protégé par un copyright et licencié par des fournisseurs de Sun. Ce produit repose en partie sur le travail de l'independent JPEG Group, de The FreeType Project et de Catharon Typography Project. Portions Copyright 2000 SuSE, Inc. Word for Word Copyright 1996 Inso Corp. Système de correction orthographique International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Le code source de certaines parties de ce produit est disponible sous licence publique Mozilla sur les sites suivants : et Sun, Sun Microsystems, le logo Sun, Java, Solaris, StarOffice, le logo Solaris et le logo StarOffice sont des marques de fabrique ou des marques déposées de Sun Microsystems, Inc. aux États- Unis et dans d'autres pays. UNIX est une marque déposée aux États-Unis et dans d'autres pays et licenciée exclusivement par X/Open Company, Ltd. Les Screen Beans et les objets graphiques prédessinés Screen Beans sont des marques déposées de A Bit Better Corporation. International CorrectSpell est une marque déposée de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Systèmes de correction orthographique suédois, russe, norvégien, anglais, néerlandais et danois International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Systèmes de correction orthographique espagnol et français International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Adapté à partir de la liste de mots fournie par la Librairie Larousse. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Système de correction orthographique anglais australien International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. élaboré à partir de The Macquarie Dictionary, deuxième édition mise à jour. Copyright Macquarie University NSW. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Système de correction orthographique catalan International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Adapté à partir de la liste de mots catalans Copyright 1992 Universitat de Barcelona. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Système de correction orthographique tchèque International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Adapté à partir de la liste de mots fournie par Jan Hajic. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Système de correction orthographique finlandais International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Adapté à partir de la liste de mots fournie par le University of Helsinki Institute pour la langue finlandaise et par le Dr Kolbjorn Heggstad. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Système de correction orthographique allemand International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Adapté à partir de la liste de mots fournie par Langenscheidt K.G. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Système de correction orthographique italien International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Adapté à partir de la liste de mots fournie par Zanichelli S.p.A. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Système de correction orthographique portugais International CorrectSpell Copyright 1995 de Lernout & Hauspie Speech Products N.V. Tous droits réservés. Certaines parties ont été adaptées à partir du Dicionario Academico da Lingua Portuguesa Copyright 1992 de Porto Editora. Il est interdit de reproduire ou de désassembler les algorithmes ou les bases de données incorporés. Acquisitions fédérales : logiciel commercial ; les utilisateurs gouvernementaux sont soumis aux conditions générales standard de la licence. LA DOCUMENTATION est fournie «TELLE QUELLE» et TOUTES LES CONDITIONS, REPRÉSENTATIONS ET GARANTIES EXPRESSES OU TACITES, Y COMPRIS TOUTE GARANTIE TACITE CONCERNANT LA QUALITÉ MARCHANDE, L'APTITUDE À UN USAGE PARTICULIER OU LA NON-VIOLATION DE DROITS DE TIERS SERONT REJETÉES, EXCEPTÉ DANS LE CAS OÙ L'EXCLUSION OU LA LIMITATION DE TELLES GARANTIES NE SERAIT PAS AUTORISÉE PAR LA LÉGISLATION EN VIGUEUR.

4

5 Inhalt 1 Einleitung 13 Über StarOffice Basic 13 An wen sich StarOffice Basic wendet 14 Wie sich StarOffice Basic nutzen läßt 14 Aufbau dieses Handbuchs 14 Weiterführende Informationen 15 2 Die Sprache StarOffice Basic 17 Ein StarOffice Basic-Programm im Überblick 17 Programmzeilen 17 Kommentare 18 Bezeichner 19 Arbeiten mit Variablen 19 Implizite Variablendeklaration 19 Explizite Variablendeklaration 20 Zeichenfolgen 21 Vom ASCII-Zeichensatz zu Unicode 21 String-Variablen 22 Angabe expliziter Zeichenfolgen 22 Zahlen 23 Integer-Variablen 23 Long Integer-Variablen 23 Single-Variablen 24 Double-Variablen 24 Währungsvariablen (Currency) 24 Angabe expliziter Zahlen 25 5

6 Wahr und Falsch 27 Boolesche Variablen 27 Datums- und Zeitangaben 27 Date-Variablen 27 Datenfelder 28 Einfache Arrays 28 Vorgabewert für Startindex 29 Mehrdimensionale Datenfelder 29 Dynamische Größenänderungen von Datenfeldern 29 Gültigkeitsbereiche und Lebensdauern von Variablen 31 Lokale Variablen 31 Öffentliche Variablen 32 Globale Variablen 32 Private Variablen 33 Konstanten 34 Operatoren 34 Mathematische Operatoren 34 Logische Operatoren 34 Vergleichsoperatoren 35 Verzweigungen 35 If...Then...Else 35 Select...Case 36 Schleifen 37 For...Next 37 Do...Loop 38 Programmierbeispiel: Sortierung mit verschachtelten Schleifen 39 Prozeduren und Funktionen 40 Prozeduren 40 Funktionen 40 Prozeduren und Funktionen vorzeitig abbrechen 41 Parameterübergabe 42 Optionale Parameter 43 Rekursion 44 6 StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

7 Fehlerbehandlung 44 Die Anweisung On Error 45 Die Anweisung Resume 45 Abfragen von Fehlerinformationen 46 Tipps für eine strukturierte Fehlerbehandlung 46 3 Die Laufzeitbibliothek von StarOffice Basic 49 Konvertierungsfunktionen 49 Implizite und explizite Typ-Umwandlungen 49 Prüfen des Inhaltes von Variablen 51 Zeichenfolgen (Strings) 53 Arbeiten mit Zeichensätzen 53 Zugriff auf Teile einer Zeichenfolge 53 Suchen und Ersetzen 54 Formatieren von Zeichenfolgen 55 Datum und Uhrzeit 56 Angabe von Datums- und Uhrzeitangaben innerhalb des Programmcodes 56 Extrahieren von Datums- und Zeitangaben 57 Systemdatum- und Zeit auslesen 58 Dateien und Verzeichnisse 59 Dateien verwalten 59 Textdateien schreiben und lesen 63 Meldungs- und Eingabefenster 64 Meldungen ausgeben 65 Eingabefenster zur Abfrage einfacher Zeichenfolgen 66 Sonstige Funktionen 66 Beep 66 Shell 67 Wait 67 Environ 67 4 Einführung in das StarOffice API 69 Universal Network Objects (UNO) 69 Eigenschaften und Methoden 70 Inhalt 7

8 Eigenschaften 70 Methoden 71 Module, Services und Schnittstellen 71 Handwerkszeug zum Umgang mit UNO 72 Die Methode supportsservice 72 Die Debug-Eigenschaften 72 API-Referenz 73 Einige zentrale Schnittstellen im Überblick 73 Erzeugen kontextabhängiger Objekte 73 Benannter Zugriff auf untergeordnete Objekte 74 Index-basierter Zugriff auf untergeordnete Objekte 75 Iterativer Zugriff auf untergeordnete Objekte 76 5 Die Arbeit mit StarOffice-Dokumenten 77 Der StarDesktop 77 Grundlegendes zu Dokumenten in StarOffice 78 Dokumente erzeugen, öffnen und importieren 79 Dokument-Objekte 82 Vorlagen 86 Details zu den verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten 87 6 Textdokumente 89 Der Aufbau von Textdokumenten 89 Absätze und Absatzteile 90 Textdokumente effizient bearbeiten 97 Der TextCursor 97 Suchen von Textteilen 101 Ersetzen von Textteilen 104 Textdokumente: Mehr als nur Text 105 Tabellen 106 Textrahmen 110 Textfelder 113 Lesezeichen (Bookmarks) StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

9 7 Tabellendokumente 119 Der Aufbau von Tabellendokumenten 119 Spreadsheets 119 Zeilen und Spalten 121 Zellen 123 Formatierungen 128 Tabellendokumente effizient bearbeiten 138 Zellbereiche 138 Suchen und Ersetzen von Zellinhalten Zeichnungen und Präsentationen 143 Der Aufbau von Zeichnungen 143 Seiten 143 Zeichenobjekte und ihre elementaren Eigenschaften 145 Die verschiedenen Zeichenobjekte im Überblick 155 Zeichenobjekte bearbeiten 161 Objekte gruppieren 161 Rotieren und Scheren von Zeichenobjekten 162 Suchen und Ersetzen 164 Präsentationen 165 Arbeiten mit Präsentationen Diagramme (Charts) 167 Diagramme in Spreadsheets nutzen 167 Der Aufbau von Diagrammen 168 Die Einzelelemente eines Diagramms 168 Beispiel 174 3D-Diagramme 175 Gestapelte Diagramme 175 Die verschiedenen Diagrammtypen 175 Liniendiagramme 175 Flächendiagramme 177 Balkendiagramme 177 Tortendiagramme 177 Inhalt 9

10 10 Datenbankzugriff 179 SQL als Abfragesprache 179 Arten des Datenbankzugriffs 180 Datenquellen 180 Abfragen 182 Verknüpfungen mit Datenbankformularen 183 Datenbank-Zugriffe 184 Tabellen iterieren 184 Typspezifische Methoden zum Auslesen von Werten 185 Die verschiedene ResultSet-Varianten 186 Methoden zur Navigation in ResultSets 187 Ändern von Datensätzen Dialoge 189 Arbeiten mit Dialogen 189 Erzeugen von Dialogen 189 Beenden von Dialogen 190 Zugriff auf einzelne Steuerelemente 191 Arbeiten mit dem Model von Dialogen und Steuerelementen 192 Eigenschaften 192 Name und Titel 192 Position und Größe 192 Focus und Tabulator-Reihenfolge 193 Mehrseitige Dialoge 193 Ereignisse 195 Parameter 197 Maus-Ereignisse 198 Tastatur-Ereignisse 199 Fokus-Ereignisse 200 Steuerelemementspezifische Ereignisse 201 Dialog-Steuerelemente im Detail 201 Schaltflächen 202 Radio Buttons 203 Checkboxen StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

11 Textfelder 204 Listboxen Formulare 207 Arbeiten mit Formularen 207 Ermittlung der Formular-Objekte 208 Die drei Seiten eines Formular-Steuerelementes 208 Zugriff auf das Model von Formular-Steuerelementen 209 Zugriff auf das View von Formular-Steuerelementen 210 Zugriff auf das Shape-Objekt von Formular-Steuerelementen 210 Formular-Steuerelemente im Detail 211 Schaltflächen 212 Radio Buttons 213 Checkboxen 214 Textfelder 214 Listboxen 215 Datenbank-Formulare 216 Tabellen Anhang 219 VBA Migrations-Tipps 219 StarOffice 5.x Migrations-Tipps 219 Inhalt 11

12 12 StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

13 KAPITEL 1 1 Einleitung Dieses Handbuch führt in die Programmierung mit StarOffice Basic 6.0 ein und zeigt, welche Anwendungsmöglichkeiten sich durch die Verwendung von StarOffice Basic in StarOffice eröffnen. Es wendet sich an Programmierer, die bereits Erfahrung mit einer anderen Programmiersprache gesammelt haben. Eine Fülle von Beispielen gibt dem Leser wertvolle Hilfen für die Entwicklung eigener Programme an die Hand. Speziell für Programmierer, die bisher mit Microsoft Visual Basic for Applications oder einer älteren Version von StarOffice Basic gearbeitet haben, stehen eine Reihe von Migrations-Tipps zur Verfügung. Diese sind durch ein kleines Symbol am Seitenrand hervorgehoben. Im Anhang dieses Buches findet sich ein Index zum Quereinstieg für Nutzer dieser Programmiersprachen. Über StarOffice Basic Die Programmiersprache StarOffice Basic wurde speziell für StarOffice entwickelt und ist fest in das Office-Paket integriert. Wie der Name bereits nahe legt, handelt es sich bei StarOffice Basic um eine Programmiersprache aus der Basic-Familie. Wer bisher mit anderen Basic-Sprachen gearbeitet hat insbesondere mit Visual Basic oder Visual Basic for Applications (VBA) von Microsoft wird sich schnell in StarOffice Basic zurecht finden. Die Basiskonstrukte von StarOffice Basic sind über weite Teile kompatibel zu den genannten Sprachen von Microsoft. Die Programmiersprache StarOffice Basic lässt sich in vier Komponenten aufteilen: Die Sprache StarOffice Basic: Sie legt die elementaren Sprachkonstrukte fest, etwa für Variablendeklarationen, Schleifen und Funktionen. Die Laufzeitbibliothek: Sie stellt Standard-Funktionen zur Verfügung, die keinen direkten Bezug zu StarOffice besitzen. Dazu zählen beispielsweise Funktionen für das Bearbeiten von Zahlen, Zeichenfolgen, Datumswerten und Dateien. Das StarOffice API (Application Programming Interface): Es gestattet den Zugriff auf StarOffice-Dokumente und erlaubt es, diese anzulegen, zu speichern, zu ändern und zu drucken. Der Dialog-Editor: Er dient zum Erzeugen eigener Dialogfenster und bietet Möglichkeiten, diese mit Steuerelementen und Ereignis-Handlern zu versehen. 13

14 Die Kompatibilität zwischen StarOffice Basic und VBA bezieht sich auf die Sprache StarOffice Basic sowie die Laufzeitbibliothek. Das StarOffice API und der Dialog-Editor sind nicht zu VBA kompatibel. (Eine Vereinheitlichung dieser Schnittstellen hätte viele der in StarOffice vorhandenen Konzepte unmöglich gemacht.) An wen sich StarOffice Basic wendet Der Anwendungsbereich von StarOffice Basic beginnt dort, wo die Standardfunktionen von StarOffice enden. So lassen sich in StarOffice Basic Routine-Aufgaben automatisieren, Verbindungen zu anderen Programmen etwa einem Datenbankserver herstellen und komplexe Tätigkeiten in Form von vorgegebenen Skripten auf Knopfdruck ausführen. StarOffice Basic bietet vollständigen Zugriff auf alle Funktionen von StarOffice, kann alle unterstützten Dokumenttypen modifizieren und bietet Möglichkeiten zur Erstellung eigener Dialogfenster. Wie sich StarOffice Basic nutzen läßt StarOffice Basic kann ohne zusätzliche Programme und Hilfsmittel von jedem StarOffice- Anwender verwendet werden. Bereits in der Standardinstallation verfügt es über alle Komponenten, die für die Erstellung eigener Basic-Makros notwendig sind. Dazu zählen: Die integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE), die einen Editor für die Eingabe und das Testen von Makros zur Verfügung stellt. Der Interpreter, der für das Ausführen von StarOffice Basic-Makros notwendig ist. Die Schnittstellen zu den verschiedenen StarOffice-Anwendungen, die direkte Zugriffe auf die Office-Dokumente gestatten. Aufbau dieses Handbuchs Die ersten Kapitel führen in die Arbeit mit StarOffice Basic ein: Kapitel 2: Die Sprache StarOffice Basic Kapitel 3: Die Laufzeitbibliothek von StarOffice Basic Kapitel 4: Einführung in das StarOffice API Aufgrund ihres allgemeinen Charakters sollten diese Kapitel von allen Lesern gelesen oder zumindest überflogen werden. Es folgen Kapitel, die auf einzelne Teilbereiche des StarOffice API eingehen und die daher selektiv gelesen werden können: Kapitel 5: Die Arbeit mit StarOffice-Dokumenten Kapitel 6: Textdokumente Kapitel 7: Tabellendokumente Kapitel 8: Zeichnungen und Präsentationen 14 StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

15 Kapitel 9: Diagramme (Charts) Kapitel 10: Datenbankzugriff Kapitel 11: Dialoge Kapitel 12: Formulare Weiterführende Informationen Die vorgestellten Funktionsbereiche des StarOffice API wurden nach ihrem Praxisnutzen für den StarOffice Basic-Programmierer ausgewählt. Im Regelfall wird dabei nur ein Ausschnitt der angesprochenen Schnittstellen vorgestellt. Wer sich ein detaillierteres Bild dazu verschaffen möchte, sei auf die API-Referenz verwiesen, die im Internet unter der Adresse zu finden ist. Der Developer's Guide beschreibt das StarOffice API detaillierter als dieses Buch, wendet sich jedoch primär an Java- und C++-Programmierer. Wer mit der StarOffice Basic-Programmierung prinzipiell vertraut ist, findet im Developer's Guide viele Zusatzinformationen, mit deren Hilfe er sein Wissen über StarOffice Basic und die Programmierung von StarOffice vertiefen kann. Der Developer's Guide ist im Internet unter der Adresse zu finden. Programmierer, die anstelle von StarOffice Basic direkt mit Java oder C++ arbeiten möchten, sollten gleich zu Beginn auf den StarOffice Developer's Guide zurück greifen. Die StarOffice- Programmierung mit Java oder C++ ist jedoch deutlich komplexer ist als die mit StarOffice Basic. Kapitel 1 Einleitung 15

16 16 StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

17 KAPITEL 2 2 Die Sprache StarOffice Basic StarOffice Basic gehört zur Familie der Basic-Sprachen. Viele Teile von StarOffice Basic sind identisch mit Microsoft Visual Basic for Applications und Microsoft Visual Basic. Wer mit diesen Sprachen bereits gearbeitet hat, findet sich schnell in StarOffice Basic zurecht. Aber auch Programmierer anderer Sprachen etwa von Java, C++ oder Delphi dürften keine großen Schwierigkeiten haben, sich in StarOffice Basic einzuarbeiten. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Basic nur rudimentäre Kontrollstrukturen wie GoTo und GoSub bot. Bei StarOffice Basic handelt es sich um eine voll entwickelte prozedurale Programmiersprache. Auch von den Vorteilen der objektorientierten Programmierung können StarOffice Basic- Programmierer profitieren, denn eine Schnittstelle in StarOffice Basic gestattet es, externe Objektbibliotheken von StarOffice Basic aus zu nutzen. Das gesamte StarOffice API basiert auf derartigen Schnittstellen, die später näher erläutert werden. Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu den Sprachkonstrukten von StarOffice Basic. Es beschreibt den Rahmen, von StarOffice Basic an dem sich alle Anwendungen und Bibliotheken orientieren. Ein StarOffice Basic-Programm im Überblick StarOffice Basic ist eine so genannte Interpreter-Sprache. StarOffice verfügt zwar über einen Compiler, der die einzelnen Programmzeilen in Zwischencode übersetzt und in einzelne Funktionen unterteilt. Im Gegensatz zu klassischen Compiler-Sprachen wie C++ oder Turbo Pascal erzeugt StarOffice Basic jedoch keine ausführbaren Dateien, die eigenständig ablaufen können. Sobald ein StarOffice Basic-Programm erstellt ist, lässt es sich per Knopfdruck ausführen. StarOffice prüft dazu den Programmcode zunächst auf offensichtliche Fehler. Dann führt es den vorbereiteten Zwischencode Zeile für Zeile aus. Programmzeilen Die zeilenorientierte Arbeitsweise des Basic-Interpreters führt zu einem wichtigen Unterschied zwischen Basic und anderen Programmiersprachen. Während die Position von Zeilenumbrüchen innerhalb des Quelltextes beispielsweise in Java, C++ und Delphi unerheblich ist, bilden die Zeilen eines Basic-Programms jeweils eine eigene, für sich abgeschlossene Einheit. Funktionsaufrufe, mathematische Ausdrücke und andere Sprachelemente wie Funktions- und Schleifenköpfe müssen stets in der Zeile abgeschlossen werden, in der sie beginnen. Reicht der Platz dafür nicht aus oder führt dies zu Bandwurmzeilen, so besteht die Möglichkeit, mehrere Zeilen durch das Anfügen von Unterstrichen _ miteinander zu verbinden. Das Beispiel 17

18 LongExpression = (Expression1 * Expression2) + _ (Expression3 * Expression4) + _ (Expression5 * Expression6) + _ (Expression7 * Expression8) verbindet vier Zeilen eines mathematischen Ausdrucks. Der Unterstrich muss immer das letzte Zeichen in den betreffenden Zeilen sein, ansonsten erzeugt StarOffice Basic eine Fehlermeldung. Ihm dürfen auch keine Leerzeichen oder Tabulatorzeichen folgen. Neben dem Verbinden einzelner Zeilen bietet StarOffice Basic die Möglichkeit eine Zeile in mehrere Bereiche zu teilen, so dass Raum für mehrere Ausdrücke entsteht. Dazu ist ein Doppelpunkt als Trennzeichen zu verwenden. So lassen sich beispielsweise die Zuweisungen a = 1 a = a + 1 a = a + 1 in einer Zeile der Form a = 1 : a = a + 1 : a = a + 1 darstellen. Kommentare Neben dem auszuführenden Programmcode kann ein StarOffice Basic-Programm auch Kommentare enthalten, die einzelne Programmteile erklären und wichtige Informationen liefern, mit deren Hilfe sich der Programmcode zu einem späteren Zeitpunkt, etwa im Rahmen einer Fehlersuche, rekapitulieren lässt. StarOffice Basic bietet zwei Möglichkeiten zum Einfügen von Kommentaren in den Programmcode: Sämtliche Zeichen, die auf einen einfachen Anführungsstrich folgen, gelten als Kommentar: Dim A ' Das ist ein Kommentar für Variable A Das Schlüsselwort Rem kennzeichnet einen Kommentar. Rem Dieser Kommentar wurde durch das Schlüsselwort Rem eingeleitet. Ein Kommentar umfasst prinzipiell alle Zeichen bis zum Ende der Zeile. Die Folgezeile interpretiert StarOffice Basic hingegen wieder als reguläre Anweisung. Bei mehrzeiligen Kommentaren muss daher jede Zeile als Kommentar gekennzeichnet werden: Dim B ' Dieser Kommentar für die Variable B ist relativ lang ' und erstreckt sich auf mehrere Zeilen. Das ' Kommentarzeichen muss daher in jeder Zeile wiederholt ' werden. 18 StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

19 Bezeichner Ein StarOffice Basic-Programm enthält im Regelfall viele dutzende, hunderte oder gar tausende Namen für Variablen, Konstanten, Funktionen und vieles mehr. Derartige Namen werden auch Bezeichner genannt. Bei der Wahl eines Namens als Bezeichner sind einige Regeln zu beachten: Bezeichner dürfen nur aus lateinischen Buchstaben, Ziffern und Unterstrichen bestehen. Das erste Zeichen eines Bezeichners muss ein Buchstabe oder ein Unterstrich _ sein. Bezeichner dürfen keine Sonderzeichen wie ä â î ß enthalten. Die Maximallänge eines Bezeichners beträgt 255 Zeichen. Es findet keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung statt. Der Bezeichner EineTestVariable definiert beispielsweise die gleiche Variable wie einetestvariable und EINETESTVARIABLE. Von dieser Regel gibt es jedoch eine Ausnahme: Bei Konstanten des UNO-API wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden! (Mehr zum Thema UNO finden Sie in Kapitel 4.) Die Regeln für den Aufbau von Bezeichnern unterscheiden sich zwischen VBA und StarOffice Basic. So verbietet StarOffice Basic im Gegensatz zu VBA beispielsweise die Verwendung von Sonderzeichen in Bezeichnern. (Diese können in internationalen Projekten Probleme bereiten.) Hier einige Beispiele für richtige und falsche Bezeichner: Surname Surname5 First Name DéjàVu 5Surnames First,Name ' Korrekt ' Korrekt (Ziffer 5 steht nicht an erster Stelle) ' Falsch (Leerzeichen nicht erlaubt) ' Falsch (Buchstaben wie é, à nicht erlaubt) ' Falsch (erstes Zeichen darf keine Ziffer sein) ' Falsch (Komma und Punkt sind nicht erlaubt) Arbeiten mit Variablen Implizite Variablendeklaration Basic-Sprachen tendieren dazu, es dem Programmierer so einfach wie möglich zu machen. So folgt auch StarOffice Basic den heute üblichen Basic-Sprachen und gestattet es, eine Variable ohne explizite Deklaration durch einfache Benutzung zu erzeugen. Eine Variable existiert, sobald sie das erste Mal verwendet wird. Je nach bereits vorhandenen Variablen kann der Aufruf a = b + c daher bis zu drei neue Variablen erzeugen. Aus gutem Grunde gilt es jedoch als unsauber Variablen in einem Programm ohne explizite Deklaration einzuführen. Führt doch ein einfacher Tippfehler zum Erzeugen einer neuen Variable. Anstelle einer Fehlermeldung initialisiert der Interpreter die neue Variable einfach mit 0 und lässt diese neben der bereits vorhandenen Variable parallel existieren. Das Auffinden derartiger Fehler kann sehr schwierig sein. Kapitel 2 Die Sprache StarOffice Basic 19

20 Explizite Variablendeklaration Um die genannten Fehler durch eine implizite Variablendeklaration zu vermeiden bietet StarOffice Basic einen Schalter namens Option Explicit an. Er muss in der ersten Programmzeile eines jeden Moduls aufgeführt werden und sorgt für eine Fehlermeldung, falls eine der verwendeten Variablen nicht deklariert ist. Option Explicit sollte in keinem Basic-Modul fehlen. Der Befehl für eine explizite Variablendeklaration lautet in seiner einfachsten Form: Dim MyVar Das genannte Beispiel deklariert eine Variable mit dem Namen MyVar und dem Typ Variant. Ein Variant ist eine Universalvariable, die alle denkbaren Werte aufnehmen kann, etwa Zeichenfolgen, ganze Zahlen, Fließkommazahlen und Boolesche Werte. Hier einige Beispiele zur Verwendung einer Variant-Variable: MyVar = "Hello World" MyVar = 1 MyVar = 1.0 MyVar = True ' Zuweisung einer Zeichenfolge ' Zuweisung einer ganzen Zahl ' Zuweisung einer Fließkommazahl ' Zuweisung eines Booleschen Wertes Die oben deklarierte Variable kann sogar in ein- und demselben Programm für verschiedene Typen verwendet werden. Das bringt zweifelsohne eine Menge Flexibilität mit sich. Im Regelfall empfiehlt es sich aber dennoch, Variablen auf einen bestimmten Typ zu beschränken. Mit der Typ-Festlegung einer Variablen kann StarOffice Basic bereits frühzeitig herausfinden, ob eine Variable in einem bestimmten Kontext falsch verwendet wird, und durch die Generierung einer entsprechenden Fehlermeldung warnen. Eine typgebunde Variablendeklaration erfolgt über eine Anweisung im Stile: Dim MyVar As Integer ' Deklaration einer Variable mit dem Typ Integer Die genannte Variable hat den Typ Integer und kann ganzzahlige Werte aufnehmen. Alternativ zur Typfestlegung über den Ausdruck As Integer besteht die Möglichkeit, den Typ durch ein nachfolgendes Typ-Deklarationszeichen festzulegen: Dim MyVar% ' Deklaration einer Variablen mit dem Typ Integer Die beiden Variablendeklarationen sind inhaltlich identisch. Die Dim-Anweisung kann nicht nur eine, sondern mehrere Variablendeklarationen in einer Zeile aufnehmen: Dim MyVar1, MyVar2 Soll den Variablen dabei ein fester Typ zugeordnet werden, so muss dieser für jede Variable getrennt aufgeführt werden: Dim MyVar1 As Integer, MyVar2 As Integer 20 StarOffice 7 Basic Programmierhandbuch

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Innerhalb der Entwicklungsebene werden Makros in einem sog. zu einer Arbeitsmappe gehörenden Modul gespeichert.

Innerhalb der Entwicklungsebene werden Makros in einem sog. zu einer Arbeitsmappe gehörenden Modul gespeichert. www.dozent-online.de - 10010-VBA-Einfuehrung/Seite 1(8) 10010-MAKROS + VBA-Programmierung Seminarbegleitende Einführung und Beispiele Makros sind in der Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications)

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Tutorium Informatik 1 Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Fachbereich: Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 Benötigte Funktionen und Schlüsselwörter 2 Robert Halas / FH Regensburg - 2003

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Mit einem perfekt vorbereiteten Serienbrief können Sie viel Zeit sparen. In unserem Beispiel lesen wir die Daten für unseren Serienbrief aus einer Excel Tabelle aus. Die Tabelle hat

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten aus anderen Programmen oder Datenquellen zu importieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn große Datenmengen in ipin

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word 6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word Handelt es sich um eine große Anzahl von Kontakten, die an einem Mailing teilnehmen soll, kann es vorteilhaft sein, den Serienbrief über Microsoft Excel und

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung S&S 1. Installation 1.1 Excel konfigurieren bis Office-Version 2003 Starten Sie zuerst Excel, klicken Sie das Menü EXTRAS, MAKRO>, SICHERHEIT. Wenn nicht schon der Fall, schalten Sie die SICHERHEITSSTUFE

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Kurzeinführung LABTALK

Kurzeinführung LABTALK Kurzeinführung LABTALK Mit der Interpreter-Sprache LabTalk, die von ORIGIN zur Verfügung gestellt wird, können bequem Datenmanipulationen sowie Zugriffe direkt auf das Programm (Veränderungen der Oberfläche,

Mehr

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Was bedeutet das? Man kann damit alles berechnen, was sich irgendwie in Tabellenform

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT OFFICE TASTENKOMBINATIONEN Dieses Dokument erklärt Ihnen den Umgang mit der Excel-Datei TASTENKOMBINATIONEN.XLS. Mit dieser Datei können Sie alle möglichen Tastenkombinationen in Word, Excel

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr