Diplomarbeit. Konzeption und prototypische Realisierung einer Telemetrie-basierten Mess-Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Konzeption und prototypische Realisierung einer Telemetrie-basierten Mess-Architektur"

Transkript

1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme Arbeitsgruppe Softwaretechnik Diplomarbeit Konzeption und prototypische Realisierung einer Telemetrie-basierten Mess-Architektur Themensteller: Betreuer: Prof. Dr.-Ing. habil. R. Dumke Dipl.-Inform. Martin Kunz vorgelegt von: Christoph Ullwer Walther-Rathenau-Str Magdeburg Matrikelnummer:

2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Ullwer, Christoph: Konzeption und prototypische Realisierung einer Telemetrie-basierten Mess-Architektur Diplomarbeit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2006.

3 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... VIII Verzeichnis der Code-Fragmente... VIII 1 Einleitung Motivation und Zielstellung Aufbau der Diplomarbeit Software-Messung und Software-Management Aspekte der Software-Messung Ziele der Softwaremessung Metriken und Messwerkzeuge Aspekte des Software-Managements Bewertung der Prozessgüte... 9 Personal Software Process Die PROBE-Methode zur Größenabschätzung Akzeptanzproblem von PSP und Software-Messung Softwareprojekt-Telemetrie Begriffsklärung Automatisierung von Software-Messung Automatisierung der Datenerfassung Definition und Speicherung der Daten Analyse von Daten Datenschutz und Datensicherheit Software-Management durch Softwareprojekt-Telemetrie Soziale Aspekte der Softwareprojekt-Telemetrie Metriken-Programm und Projekt-Management Telemetrie-basierte Mess-Infrastrukturen Begriffsklärung Eigenschaften und Anforderungen Klassifikation und Vergleich verschiedener Systeme Projekt Hackystat Hackystat Systemarchitektur... 48

4 Inhaltsverzeichnis IV Anwendungsszenario von Softwareprojekt-Telemetrie Definition von Projekten Darstellung und Analyse Bedarf eines OpenOffice Sensors OpenOffice.org API und UNO UNO Komponenten-Technologie Services und Komponenten Service Manager und Component Context Das Ereignismodell Implementierung des OpenOffice Moduls Anforderungen und Definition des Sensors Implementierung des Sensors Integration in OpenOffice.org Integration in das Hackystat-Framework Automatisierung der Installation Integration in den automatischen Build-Prozess Qualitätssicherung der Implementierung Ergebnisse und Einsatz der entwickelten Lösung Realisierung eines Hackystat Servers im Messlabor Einsatz des OpenOffice Sensors für Softwareprojekt-Telemetrie Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang A A1. Aufgabenstellung A2. Inhalt der CD Anhang B Lineare Regression Anhang C System-Konfiguration C1. Sensor-Konfiguration C2. Server-Konfiguration Anhang D Docbook des OpenOffice-Sensors Impressum Selbständigkeitserklärung

5 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis API Application Programming Interface ASE Agile Softwareentwicklung CAME Computer Assisted Software Measurement and Evaluation CASE Computer Aided Software Engineering CMM Capability Maturity Model CMMI Capability Maturity Model Integration DBMS Datenbankmanagementsystem DIN Deutsches Institut für Normung e.v. GPL GNU General Public License HTML HyperText Markup-Language HTTP HyperText Transfer Protocol IDE Integrated Development Environment ISO International Organization for Standardization IT Informationstechnologie JDBC Java-Database-Connectivity LGPL GNU Library General Public License LOC Lines of Code MS Microsoft PROBE PROxy Based Estimating PROM Professional Metrics PSP Personal Software Process SDK Software Development Kit SDT Sensor Data Type SEI Software Engineering Institute SOAP Simple Object Access Protocol SQL Structured Query Language TDL Telemetrie Definition Language TSP Team Software Process UML Unified Modelling Language UNO Universal Network Objects URL Uniform Resource Locator XML extensible Markup Language XP Extreme Programming V

6 Abbildungsverzeichnis VI Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1: Messprozess nach ISO [ISO/IEC 2002]:... 6 Abb. 2.2: CASE-Tools bei der Software-Entwicklung (nach [Dumke 2003, S.148]):... 6 Abb. 2.3: Regelkreis zur Produkt- bzw. Prozessverbesserung (nach [Dumke 1996], S.38):... 7 Abb. 2.4: Prozess der Software-Produktentwicklung (nach [Dumke 2003, S.7]):... 8 Abb. 2.5: Aspekte des Software-Managements (nach [Dumke 2003, S.240]):... 9 Abb. 2.6: Schritte des Personal Software Process (nach [Humphrey 1996, S.79]): Abb. 2.7: Die PROBE Methode zur Größenabschätzung (nach [Humphrey 1995, S. 118]):. 14 Abb. 2.8: Darstellung der Regressionsgeraden für PROBE [Humphrey 1995, S. 546]: Abb. 3.1: Erfassung und Aufbereitung von Messdaten (nach [Fenton 1997, S.155]): Abb. 3.2: Organisationskonzepte der Datenverwaltung (nach [Balzert 1996, S.655]): Abb. 3.3: Aspekte einer Mess-Datenbank (nach [Ebert 2005, S.84]): Abb. 3.4: Anzahl von Modulen in Abhängigkeit der LOC [Kitchenham 1996, S.132]: Abb. 3.5: Regression: ohne Transformation (links), mit (rechts) [Fenton 1997, S.219]: Abb. 3.6: Deanonymisierung von Datensätzen (nach [Pommerening 1991, S. 92f.]): Abb. 3.7: Prozessübersicht eines integrierten Metriken-Programms [Ebert 2005, S.119]: Abb. 3.8: Darstellungsmöglichkeiten des Entwicklungsprozesses [Ebert 2005, S.121] : Abb. 3.9: Verantwortungsbereiche des Prozess-Managements (nach [Florac 1999, S.6]): Abb. 4.1: Tool-Unterstützung der Software-Messung (nach [Dumke 2003, S.196]): Abb. 4.2: Daten-Quellen in Kontext von Mess-Infrastrukturen (nach [Ebert 2005, S.83]):.. 38 Abb. 4.3: Datenfluss-Diagramm zur Datenerfassung [Kitchenham 1996, S.119]: Abb. 4.4: Erfassung von Aktivitäten mit Process Dashboard [PSP Dashboard].: Abb. 4.5: Zeitabschätzung von PSP-Daten mit Leap-Tool [LEAP]: Abb. 4.6: Das Balboa-Framework als Client-Server Architektur [Balboa]: Abb. 4.7: PROM-Architektur zur automatischen Datenerfassung [Sillitti 2003, S.339]: Abb. 4.8: PROM Statistik eines Projekts mit Pseudonymisierung [Sillitti 2003, S.341]: Abb. 4.9: Grundlegende Architektur von Hackystat [Johnson 2005, S.79]: Abb. 4.10: SensorShell Schnittstellen und Server-Kommunikation: Abb. 4.11: Workspace und Workspace-Root Definitionen: Abb. 4.12: Definition eines Hackystat-Projektes: Abb. 4.13: Verlaufsanalyse von Ereignissen: Abb. 4.14: Analyse der aktiven Entwicklungszeit des Sensor-Moduls: Abb. 4.15: Zusammenhang zw. Reports, Charts und Streams (nach [Hackystat Doc]):... 55

7 Abbildungsverzeichnis VII Abb. 4.16: Automatische Diagramm-Generierung durch TDL: Abb. 4.17: Release Planung durch Softwareprojekt-Telemetrie [Hackystat Doc]: Abb. 5.1: Interfaces, Services und Implementierung im Kontext von UNO: Abb. 5.2: UnoUrlResolver referenziert den Remote Service Manager [DevGuide]: Abb. 5.3: Übersicht des OpenOffice-Ereignismodells [DevGuide]: Abb. 6.1: Implementierung der OpenOfficeSensor-Klasse im Überblick: Abb. 6.2: Verarbeitung registrierter Aktivitäten durch einen TimerTask: Abb. 6.3: Behandlung spezieller Ereignisse der Benutzeraktivität: Abb. 6.4: Struktur des UNO-Paketes und enthaltene Komponenten: Abb. 6.5: Sequenzdiagramm zur Job-Ausführung (nach [DevGuide]): Abb. 6.6: Klassenarchitektur zur vollautomatisierten Sensor-Installation: Abb. 6.7: Hierarchische Struktur des lokalen Build-Skriptes: Abb. 6.8: JUnit Testfälle im Einsatz : Abb. 6.9: Klassenstruktur implementierter Testfälle und Abhängigkeiten: Abb. 7.1: Web-Interface zum Login für Hackystat im 82 Abb. 7.2: Analyse-Auswahl nach Login des Nutzers in Hackystat: Abb. 7.3: Zeit-Diagramm mit mehreren Streams und Ordinaten: Abb. 7.4: HackyInstaller Konfiguration und Auswahl verfügbarer Sensoren: Abb. 7.5: Installationsdialog des OpenOffice Sensors: Abb. 7.6: Liste der Hackystat-Autoren im Documentation-Framework [Hackystat Doc]: Abb. 7.7: Installation von UNO-Paketen mittels OpenOffice Package-Manager: Abb. 7.8: Informationsdialog des OpenOffice Sensors : Abb. 7.9: Überprüfung der korrekten Datenaufnahme des Sensors:... 87

8 Tabellenverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis Tab. 2.1: Qualitätsstufen des CMM ([Humphrey 1989], [Dumke 2003, S.232]) Tab. 2.2.: Aktivitätsmerkmale beim PSP (nach [Dumke 2003, S.127]) Tab. 2.3: Allgemeine negative Aspekte der Software-Messung (nach [Ebert 2005, S.71]) Tab. 3.1: Klassifikation von Software-Störfällen (nach [Kitchenham 1996, S.99]) Tab. 3.2: Metriken zum Erreichen von Projekt-Zielen ([Ebert 2005, S.126] ) Tab. 4.1: Generationen PSP-artiger Datenerfassung (nach [Johnson 2003, S.2]) Tab. 4.2: Vergleich von PROM und Hackystat (nach [Sillitti 2003, S.342]) Tab. 4.3: Hackystat Sensor Daten Typen und assoziierte Sensoren Tab. 6.1: Spezifikation der Attribute des Activity SDT [Hackystat Doc] Verzeichnis der Code-Fragmente Listing 1: Darstellung von Build-Resultaten via Telemetry Definition Language Listing 2: Factory-Spezifikation durch IDL Listing 3: IDL-Spezifikation des Komponenten Kontext Listing 4: Extension Point Definition des OpenOffice Sensors Listing 5: Erfassung von Daten durch die Sensor-Klasse Listing 6: Update-Methode der Klasse OpenOfficeSensorInstaller.java Listing 7: Ausführen von Methoden via Java-Reflection... 77

9 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die zunehmende Komplexität von Software sowie fehlende Methoden und Instrumente damit umzugehen, führen zu immer immenseren Kosten sowie kaum erfüllbaren Qualitätsanforderungen und Zeitvorgaben. Als Reaktion auf die andauernde Softwarekrise seit den 60er Jahren wird die Hinwendung zu einer ingenieurmäßigen Software-Entwicklung gefordert. Im Ingenieurwesen herrscht heutzutage Einigkeit darüber, dass unterschiedlichste Messungen in Verbindung mit Standards notwendige Grundlage reproduzierbarer, präziser und kontrollierbarer technischer Vorgänge sind [Dumke 1996, S.3]. Aufgrund dieser Aussagen lässt sich also folgende Schlussfolgerung ziehen: If software development is to viewed as an engineering discipline, it requires a measurement component that allows us to better understand, evaluate, predict and control the software process and product. [Basili 1990] Trotz des vorhandenen theoretischen Potentials auf dem Gebiet der Software-Messung erscheint deren effektive Anwendung bis dato weit entfernt von den Gepflogenheiten der Praxis. Die Gründe für die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis sind vielfältig: neben der schlichten Unwissenheit der Anwender ist es oftmals kaum möglich, die durch Theoretiker entwickelten Methoden und Modelle auf den speziellen Kontext eines konkreten SoftwareProjektes anzuwenden (vgl. auch [Johnson 2005, S.76f.]). Hinzu kommt, dass bis Mitte der 90er Jahre der überwiegende Teil der Software-Metriken eher zum Gebrauch auf der Organisationsebene bestimmt war. Mit dem Erscheinen von Humphreys A Discipline for Software Engineering [Humphrey 1995] wurden jedoch die Software-Messung und die Analysetechniken auf den Bereich des individuellen Entwicklers angepasst. Dieser so entwickelte Personal Software Process (PSP) dient vor allem den verbesserten Möglichkeiten der Projektabschätzung als auch der Qualitätssicherung und beruht vor allem auf zwei grundlegenden Annahmen. Erstens muss die PSP-artige MessdatenErfassung und Analyse durch einen individuellen Entwickler signifikante Vorteile für diese Einzelperson liefern. Zweitens muss dieser Nutzen ausreichend groß sein, sodass der Entwickler den PSP auch im Anschluss der Aneignung nachhaltig einsetzt. Während die erste Annahme durch verschiedene Studien1 bestätigt werden konnte, zeichnet sich doch immer stärker ein Akzeptanzproblem der dauerhaften Anwendung von PSP ab. Die Gründe hierfür liegen vor allem beim zusätzlichen, hohen Aufwand aufgrund einer durchweg manuellen Datenerfassung und Analyse, als auch in der dadurch verursachten Ablenkung von der eigentlichen Entwicklungstätigkeit. 1 Vgl. auch [Johnson 2003].

10 1 Einleitung Motivation und Zielstellung Aus den bisherigen Ausführungen wird der Bedarf einer automatischen Datenerfassung und Analyse ersichtlich, um die Akzeptanzproblematik zu lösen und durch eine PSP-artige Software-Messung ein verbessertes Projekt-Management zu ermöglichen. Die Aussicht auf eine vollautomatische Datenerfassung und Analyse wurde bislang jedoch eher pessimistisch eingeschätzt, da verschiedene Messobjekte der Software-Messung ungemein schwer zugänglich sind, was zum Begriff der Softwareprojekt-Telemetrie führt. Die damit verbundenen Anforderungen, wie nicht-obstruktive Software-Messung und exakte zeitliche Erfassung von Entwicklungstätigkeiten im Umfeld des Softwareprojektes, ermöglichen die Überwachung, Kontrolle sowie Kurzzeit-Vorhersagen von Projektzuständen innerhalb des Entwicklungsprozesses. Hierfür ist der Einsatz geeigneter Werkzeuge in allen betroffenen Bereichen unerlässlich, d.h. der eigentlichen Messdatenerfassung, dem Definieren, Speichern und Exportieren der Daten, sowie deren Analyse und Bewertung. Dieser für Softwareprojekt-Telemetrie benötigte technische Unterbau wird als Mess-Infrastruktur bezeichnet. Dabei gelten besondere Anforderungen, die aus den Bedingungen der Softwareprojekt-Telemetrie und dem jeweiligen Anwendungsbereich resultieren. Für die Erstellung einer Basis-Architektur zur Messdatenaufnahme ist es darum nötig, erst einmal einen Überblick der momentan verfügbaren Systeme zu erstellen und diese anhand verschiedener Kriterien zu bewerten. Bei der detaillierten Untersuchung einer prädestinierten Mess-Infrastruktur steht sowohl der allgemeine Aufbau der Architektur und die Funktionsweise, als auch die Analyse des Automatisierungsgrades im Vordergrund. Daneben soll zu Versuchs- und Demonstrationszwecken eine Mess-Infrastruktur im Messlabor [SML@B] des Lehrstuhls für Softwaretechnik, an der Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg, eingerichtet werden. Des weiteren ist für die gewählte Mess-Infrastruktur eine modulare Erweiterung zur Messdatenaufnahme, ein so genannter Sensor, prototypisch zu implementieren. Ziel des zu entwickelnden Sensors ist auch die Unterstützung der Forschung in dem noch relativ neuen Gebiet der empirischen Softwaretechnik. Der Gebrauch des Sensors soll dabei helfen, die Aktivitäten und Vorgänge zu erfassen, die für den Personal Software Process relevant sind. Außerdem dient der erfolgreiche Einsatz der zu entwickelnden Software als Beleg der Machbarkeit einer automatisierten Erfassung und Analyse von Daten für PSP, was eine positive Rückwirkung auf das Forschungsgebiet selbst zur Folge hat. 1.2 Aufbau der Diplomarbeit In der vorliegenden Diplomarbeit wird die grundlegende Problemstellung der technischen Konzeption und prototypischen Realisierung einer Telemetrie-basierten Mess-Architektur dargelegt.

11 1 Einleitung 3 Zur Erläuterung des theoretischen Hintergrunds und der Voraussetzungen des gewählten Lösungsansatzes werden in Kapitel 2. einige ausgewählte Themengebiete der Softwaremessung und des Software-Managements dargestellt. Neben der Motivation und den Zielen der Software-Messung wird insbesondere deren Anwendung zur Bewertung der Prozessgüte durch das Capability Maturity Modell und den daran ansetzenden Personal Software Process (PSP) beschrieben. Die abschließend in Kapitel 2. diskutierten Probleme die sich im Zusammenhang mit Software-Messung und PSP im Speziellen ergeben, führen zu dem in Kapitel 3. diskutierten Lösungsansatz durch Softwareprojekt-Telemetrie. Nach einer allgemeinen Einführung zur Erläuterung des Begriffes und allgemeinen Anforderungen, stehen hier insbesondere die Automatisierung der Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten im Vordergrund. Außerdem werden Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie die Möglichkeit des Software-Managements durch Softwareprojekt-Telemetrie diskutiert. Der für eine automatische und effiziente Software-Messung benötigte technische Unterbau wird in Kapitel 4. durch den Begriff der Mess-Infrastruktur definiert. Die Eigenschaften und Anforderungen von Softwareprojekt-Telemetrie müssen hierbei eine adäquate technische Realisierung finden. Zur Erstellung einer Basis-Architektur und der Messdatenaufnahme werden zunächst vorhandene Systeme klassifiziert und für eine Bewertung miteinander verglichen. Für die anschließend gewählte Lösung soll außerdem der Bedarf eines neuen Sensors für die OpenOffice-Suite motiviert werden. Dafür ist es notwendig die grundlegende Komponenten-Architektur UNO zur Erweiterung der Funktionalität von OpenOffice in Kapitel 5. zu erläutern. Einige ausgewählte Aspekte der Realisierung des Sensors werden schließlich in Kapitel 6. dargelegt. Neben den Anforderungen geht es hierbei vor allem um die Implementierung und die Integration in die Mess-Infrastruktur sowie in OpenOffice. Außerdem kommen einige Gesichtspunkte bezüglich der Qualitätssicherung des entwickelten Moduls zur Sprache. Kapitel 7. zeigt dann die Ergebnisse der Realisierung einer Basis-Architektur im Messlabor SML@B. Außerdem wird der Einsatz des implementierten Sensors und seine Anwendung für Softwareprojekt-Telemetrie beschrieben. Abschließend wird im 8. Kapitel die Diplomarbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben, inwieweit andere Projekte und wissenschaftliche Arbeiten auf dieser Diplomarbeit aufbauen können.

12 4 2 Software-Messung und Software-Management 2 Software-Messung und Software-Management Not everything that counts can be counted and not everything that is counted counts. (Albert Einstein)2 2.1 Aspekte der Software-Messung Ziele der Softwaremessung Das Gebiet der Softwaremessung ist ein relativ neues Gebiet der Softwaretechnik und beschäftigt sich mit der Messung von Software-Eigenschaften und der Deutung dieser Messungen. Die Software-Messung (software measurement) ist der Prozess der Quantifizierung von Attributen der Objekte bzw. Komponenten des Software Engineering mit der Ausrichtung auf spezielle Messziele (measurement goals) und ggf. der Einbeziehung von Messwerkzeugen (measurement tools). [Dumke 2003, S. 169] Befürworter der Softwaremessung begründen deren Daseinsberechtigung durch Zitieren wissenschaftlicher Theoretiker als auch Praktiker: To measure is to know. (Clerk Maxwell3), You cannot control what you cannot measure. [DeMarco 1986] oder auch What is not measurable make measurable (Galileo Galilei4). Die Zielstellungen der Softwaremessung reichen von einer rein experimentellen Ausrichtung bis hin zu einer nahezu automatisierten, rechnergestützten Qualitätssicherung. Nach [Dumke 1993] gliedern sich die Ziele der Softwaremessung vor allem auch unter dem Aspekt des Machbaren in der Form als : 1. Analyse: in der Weise, dass man erst einmal das richtige Verständnis für die Software bzw. den Entwicklungsprozess erreicht, dass man Probleme lokalisiert und eine qualifizierte Bestandsaufnahme vornimmt. 2. Bewertung: als auf der Basis von Analysen durchführbare Leistungs-, Qualitäts- und Umfangsbewertung. 3. messwertgesteuerte Softwareentwicklung: die gemäß verschiedenen Qualitätsmodellen und Standards eine messwertbezogene Beeinflussung der verschiedenen Softwaremerkmale gewährleistet. Für die eigentliche Software-Messung muss jedoch klar bestimmt werden, was eigentlich gemessen werden soll, und welche Einflüsse sich auf dieses Messen einwirken. Nach [Fenton 2 Zitiert nach [Ebert 1996]. 3 Zitiert nach [Dumke 1996, S.1]. 4 Zitiert nach [Fenton 1997, S.6].

13 2 Software-Messung und Software-Management , S. 74] gilt folgende Klassifikation von Ansatzpunkten der Software-Messung (vgl. auch [Dumke 1996, S.15]): Prozess: mit all den bei der Softwareentwicklung zur Anwendung gelangenden organisatorischen und rechnergestützten Hilfsmitteln und Methoden, Produkt: mit all seinen Ausprägungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen und den Bewertungskriterien hinsichtlich Qualität u.a.m. Ressourcen: bezogen auf das beteiligte Personal, die Soft- und Hardwareressourcen und andere Hilfsmittel bei der Softwareentwicklung. Innerhalb dieser drei Klassen werden die zu messenden Merkmale in interne und externe Attribute eingeteilt. Interne Attribute sind dem entsprechenden Messobjekt inhärent, werden also unmittelbar durch das Produkt, den Prozess bzw. die Ressource bestimmt (z.b. Anzahl der Codezeilen eines Softwaremoduls). Externe Attribute äußern sich jedoch in Hinsicht auf das Verhalten des entsprechenden Messobjektes (z.b. Benutzerfreundlichkeit bei der Programmausführung) Metriken und Messwerkzeuge Da im weiteren Verlauf häufig von Begriffen wie Maßen und Metriken die Rede sein wird, erfolgt an dieser Stelle zur Klarheit ein kurzer Exkurs in die Fachterminologie. Nach [Ebert 1996, S.4] ist Messen der Prozess, der Objekteigenschaften der realen Welt Zahlen oder Zeichen so zuordnet, dass diese Objekte anhand von definierten Regeln charakterisiert werden. Eine Software-Metrik als zahlenmäßiger Abstand einer Objekteigenschaft und wird wie folgt definiert: Eine Software-Metrik (software metric) ist gemäß der Maßtheorie (measure theory) eine Abstandsfunktion (distance), die Attributen von SoftwareKomponenten Zahlen (-bereiche) zuordnet. [Dumke 2003, S.176] Beispiele für Software-Metriken in diesem Sinne sind Kennzahlen, Formeln, Faustregeln oder auch die sogenannten SE-Gesetze (software engineering laws)5. Die Zuordnung einer Zahl oder eines Symbols und einer Einheit wird als Maß(engl. measurement)6 bezeichnet: Ein Software-Maß (software measure) ist gemäß der Messtheorie (measurement theory) eine mit einer Maßeinheit (unit) versehene Skala (scale), die in dieser Form ein Software-Attribut bewertet bzw. messbar macht.[dumke 2003, S.177] Die Klassifikationen von Software-Maßen bzw. -Metriken sind in der Fachliteratur vielfältig und gestalten sich beispielsweise nach Gesichtspunkten der messtheoretischen Eigenschaften 5 Vgl. auch [Dumke 2003, S.170]. 6 Die Verwendung der Begriffe Metrik und Maß sind international jedoch durchaus nicht einheitlich.

14 6 2 Software-Messung und Software-Management Messanforderungen technische und Managementprozesse Mess-Feedback Produktinformationen Informationsbedarf Messansatzvorhaben Einverständnis Planung des Messprozesses Planungsinformationen Realisierung der Messungen Messergebnisse Messbewertung Bewertungsergebnisse Messdatenbasis Verbesserungsaktionen Abb. 2.1: Messprozess nach ISO [ISO/IEC 2002] oder der Algorithmisierbarkeit der Software-Maße. Darum folgt an dieser Stelle nur eine grobe Übersicht, welche sich nach [Dumke 1996, S.33] unmittelbar aus den oben beschriebenen Ansatzpunkten der Software-Messung ableiten lässt: Prozessmaße (Maturity-Maße, Managementmaße, Life-Cycle-Maße) Produktmaße (Umfangsmaße, Qualitätsmaße, Komplexitätsmaße, etc.) Ressourcenmaße (Personalmaße, Softwaremaße, Hardwaremaße) Die International Organization for Standardization (ISO) entwickelte den internationalen Messstandard ISO 15939, welcher den Prozess der Software-Messung bestimmt. Hierbei wird der Prozess durch ein Modell beschrieben, welches die Aktivitäten des Messprozesses festlegt (siehe Abbildung 2.1). Forward Software Engineering Backward Software Engineering Respezifikation Spezifikation CASETools CAMETools CARETools Programmcode Redokumentation Abb. 2.2: CASE-Tools bei der Software-Entwicklung (nach [Dumke 2003, S.148])

15 7 2 Software-Messung und Software-Management Um die Kosten7 der Erfassung von Metriken während der Softwareentwicklung möglichst gering zu halten und unnötigen Aufwand zu vermeiden, ist eine weitestgehend automatische Metrikerfassung nötig [Ebert 1996, S.70]. Die hierfür notwendigen Software-Werkzeuge für die Softwaremessung innerhalb des Software-Lebenszyklus' werden hierbei unter dem Begriff CAME-Tools (computer-assisted software measurement and evaluation) zusammengefasst. Diese stellen neben den CARE-Tools (computer-aided reengineering tools) eine eigene Klasse innerhalb der sogenannten CASE-Tools (computer-aided software engineering) dar. Abbildung 2.2 veranschaulicht noch einmal die Integration von Tool-basierten Umgebungen innerhalb des Software Lebenszyklus. Die Voraussetzungen und Anforderungen für toolgestützte Softwaremessung im Kontext Telemetrie-basierter Messarchitekturen werden in Kapitel 4.2 genauer erläutert. Das bloße Messen von Eigenschaften impliziert natürlich noch nicht deren Verständnis und dient auch nicht dem alleinigen Selbstzweck. Vielmehr sollte die Softwaremessung Bestandteil eines allgemeinen Regelkreises sein, der das Analysieren und Bewerten der Messergebnisse mit einschließt, um das Produkt bzw. die Prozesse zu optimieren. Dabei kommen auf Messwerten basierende Korrektur- bzw. Transformationstools zum Einsatz, wie in Abbildung 2.3 dargestellt. Bewerten Messtools Klassifikationstools Messen Verbessern Transformationstools Abb. 2.3: Regelkreis zur Produkt- bzw. Prozessverbesserung (nach [Dumke 1996], S.38) 7 Nach [Pfleeger 1991] und [Card 1990] macht die Erfassung von Metriken während des Software-Entwicklungsprozesses ungefähr 2-5% der Projektkosten aus.

16 8 2 Software-Messung und Software-Management 2.2 Aspekte des Software-Managements Die Aufgaben des Managements sind Lenkung und Gestaltung eines betrieblichen Systems. Nach [Dumke 2003, S.207] wird der Begriff Software-Management wie folgt definiert: Das Software-Management (software management) ist die Planung, Überwachung und Steuerung des Prozesses und der dabei einzusetzenden Ressourcen zur Entwicklung, Wartung und Anwendung von Software-Systemen. Die Konstruktion eines Software-Produktes ist ein kreativer und kooperativer Arbeitsprozess, der die Planung, Durchführung und Kontrolle des Entwicklungsprozesses erfordert (vgl. auch [Rechenberg 2002, S. 1090]). In Anlehnung an das Ingenieurwesen soll das Software-Produkt systematisch als ein so genannter Prozess realisiert werden (siehe Abbildung 2.4). Standards Maßsystem Erfahrungen Anforderungen Prozess (konkret: Projekt) Ressourcen Produkt Anwendungsbereich Personal Software Hardware Abb. 2.4: Prozess der Software-Produktentwicklung (nach [Dumke 2003, S.7]) Zur Abgrenzung von der Ad-hoc-Programmierung definieren wir also: Der Software-Entwicklungsprozess (software development process) ist der gesamte Prozess der Aufgabenstellung, Planung, Realisierung und Bewertung einer Software-/Hardware-Anwendung einschließlich der verwendeten Hilfsmittel und Methoden und dem erforderlichen Personal. [Dumke 2003, S.6] Das organisatorische Modell ist dabei das Projekt und wird definiert als der konkrete Prozess zur Entwicklung eines konkreten Software-Produktes mit den dafür notwendigen Ressourcen [Dumke 2003, S.9]. Das Projektmanagement als Teil des Entwicklungsmanagements wird hierzu wie folgt definiert: Das Projektmanagement (software project management) beinhaltet die planenden, kontrollierenden, und steuernden Aktivitäten für die termingerechte

17 9 2 Software-Messung und Software-Management Bereitstellung der Ressourcen und der kostengerechten Realisierung eines Software-Produktes. [Dumke 2003, S. 216] Die grundlegenden Aspekte des Software-Managements werden noch einmal in Abbildung 2.5 zusammengefasst. Eine wichtige Rolle innerhalb des Projektmanagements spielt das Bewerten und Kontrollieren verschiedener Risiken, wie z.b. die Fluktuation des Personals sowie veränderte oder zusätzliche Anforderungen. Des weiteren sollen benötigte Ressourcen möglichst frühzeitig abgeschätzt werden, wofür verschiedene Schätzmethoden8 nutzbar sind. Software-Management Entwicklungsmanagement Wartungsmanagement Projektmanagement (SLIM, COCOMO, FP) Qualitätsmanagement (ISO9000, CMM, GQM) Konfigurationsmanagement Nothilfemanagement Anwendungsmanagement Einsatzmanagement Umstellungsmanagement Havariemanagement Konfigurationsmanagement (Versionen) Schätzformeln Messungen Erfahrungen Abb. 2.5: Aspekte des Software-Managements (nach [Dumke 2003, S.240]) Bewertung der Prozessgüte Als Qualitätsmanagement bezeichnet man die Sicherung von Qualitätsmerkmalen für das Software-Produkt auf der Grundlage der Prozess- und Ressourcenqualität durch organisatorische Methoden und Maßnahmen unter Anwendung spezieller Techniken und Technologien [Dumke 2003, S.229]. Das Deutsches Institut für Normung definiert den Begriff der Qualität wie folgt: Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht. [DIN 55350] In der DIN wird damit explizit auch auf einen Qualitätsbegriff für Tätigkeiten, also für Prozesse hingewiesen. Um eine ausreichende Prozess- und Ressourcenqualität zu gewährleisten, können Bewertungsnormen angewandt werden, wie z.b. der internationale Standard 8 Ein Beispiel für ein algorithmisches Schätzmodell ist COCOMO, mit welchem man den Entwicklungsaufwand anhand der zu erwartenden Programmzeilenanzahl bestimmen kann.

18 10 2 Software-Messung und Software-Management ISO 9001:2000. Danach gilt eine entsprechende Zertifizierung erst, wenn alle Fragen nach Erfüllung qualitätssichernder Anforderungen positiv beantwortet werden. Ein weiteres Modell zur Beurteilung der Güte, speziell des Software-Entwicklungsprozesses und zum Bestimmen von Verbesserungsmaßnahmen, ist das Capability-MaturityModell (CMM) [Humphrey 1989]. Ein solches Bewertungsverfahren mit Hilfe eines Fragebogens bzw. Referenzmodells wird auch als Assessment bezeichnet [Balzert 1998, 362]. Beim CMM werden fünf unterschiedliche Qualitätsstufen von Software-Entwicklungsprozessen unterschieden, wobei jede Qualitätsstufe einen bestimmten Reifegrad beschreibt (vgl. auch Tabelle 2.1). Das Erlangen einer Stufe setzt jedoch voraus, dass die Anforderungen an die Prozesse vorhergehender Stufen erfüllt sind. Schwerpunkte der Fragen sind Organisation des Projekt-Managements, des Prozessmanagements und der Technologie [Dumke 2003, S.232f.]. Zum Bestimmen des Reifegrades einer Entwicklungsorganisation wurden zu erfüllende Hauptkriterien (key process area) pro Reifestufe aufgestellt. So genannte Aspekte (key practices)9 geben an, was zu tun ist, um die jeweiligen Hauptkriterien zu erfüllen. CMM-Stufe 1 Initialer Prozess (initial) Prozess-Charakteristika Chaotischer, ad hoc Prozess Unvorhersehbare Kosten Zeit und Qualität 2 Wiederholba- Intuitiver Prozess rer Prozess Kosten & Qualität schwanken (repeatable) gute Termin-Kontrolle Informelle Vorgehensweise Prozess abhängig von Individuen Notwendige Aktionen Planung Fortschrittsüberwachung Änderungsmanagement Qualitätssicherung Prozess-Standards entwickeln Methoden einführen Assessments (punktuell, ad hoc) (Definition, Entwurf, Inspektion, Test) 3 Definierter Prozess (defined) Qualitativer Prozess Zuverlässige Kosten & Termine Verbesserte, aber unvorhersehbare Qualität Prozess ist unabhängig von Individuen, institutionalisiert Prozesse 4 Gesteuerter Prozess (managed) Quantitativer Prozess gute statistische Kontrolle über die Produktqualität Prozess durch Metriken gesteuert Quantitative 5 Optimierender Rückgekoppelter Prozess Prozess Quantitative Basis für andau(optimizing) ernde Kapital-Investitionen in die Prozessautomatisierung & -verbesserung Messniveau analysieren Quantitative cherung vermessen und kontinuierliche Messung & QualitätssiBewertung (punktuell, kontinuierlich) Produktivitätskontinuierliche pläne & Prozessüberwachung Messung, Instrumentierte Prozessumge- Bewertung & Konbung trolle Ökonomisch gerechtfertigte (prozessüberinvestitionen in Technologien greifend) Kontinuierlicher Schwerpunkt auf Prozess-Vermessung & Prozess-Methoden zur Fehlervermeidung kontinuierliche Messung, Bewertung & Verbesserung (gesamtprozessüberdeckend) Tab. 2.1: Qualitätsstufen des CMM ([Humphrey 1989], [Dumke 2003, S.232]) 9 Aspekte geben jedoch nicht an, wie ein entsprechendes Hauptkriterium erreicht werden kann.

19 11 2 Software-Messung und Software-Management CMMI (Capability Maturity Model Integration) ist die neue Version des Software Capability Maturity Modells und soll dieses allmählich ersetzen [Ahern 2003]. CMMI integriert dabei verschiedene Qualitäts-Modelle für unterschiedliche Entwicklungs-Disziplinen in einem neuen, modularen Modell und umfasst somit einen größeren Anwendungsbereich. Der Einfachheit halber wird in dieser Diplomarbeit nicht zwischen beiden Varianten unterschieden, wenn von CMM die Rede ist Personal Software Process We can, however, no longer muddle through on intuition; the process is too complex and the products too important. (Watts S. Humphrey)10 Nach [Ebert 1996, S.2] ist die Messung des Entwicklungsprozesses und seiner Ergebnisse der kritische Erfolgsfaktor nicht nur in der Software-Technik. Eine besondere Rolle beim Software-Entwicklungsprozess spielt das Personal, denn schon [Brooks 1975] weist auf Produktivitätsunterschiede zwischen Software-Entwicklern von bis zu 1:10 hin. Das hierzu gebräuchlichste Modell zum Bestimmen der Produktivität drückt sich nach [Fenton 1997, S.97] durch folgendes Verhältnis aus: Produktivität = Prozessergebnis des Personals Output personeller Aufwand Kosten während Prozess Input In jüngster Zeit wird der Begriff der Produktivität jedoch aus einer anderen Perspektive betrachtet: Maßgeblich ist dabei der Reparaturaufwand nach der Auslieferung eines Produktes, verursacht durch Fehler, die schon im vornherein korrigierbar gewesen wären. Danach vergleichen einige Software-Ingenieure die Kosten der Fehlervermeidung mit den Kosten der Fehleraufdeckung und -korrektur, um Rückschlüsse auf die Produktivität zu ziehen (siehe auch [Fenton 1997, S.97]). Zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit des Entwicklungspersonals entwickelte Humphrey am Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University ein grundlegendes Modell: den so genannten Personal Software Process (PSP). Dieser soll Software-Entwickler dazu ermutigen, ihre individuelle Leistungsfähigkeit und Produktionsqualität zu bewerten, um die Anforderungen des Capability Maturity Model konkret umsetzen zu können [Humphrey 1995, S.6ff]. Datum Start Stopp Unterbrechungszeit Zeitintervall Aktivität Kommentar Endekennzeichen Anzahl Tab. 2.2.: Aktivitätsmerkmale beim PSP (nach [Dumke 2003, S.127]) 10 Zitiert nach [Florac 1999, S.1].

20 12 2 Software-Messung und Software-Management Grundlage des PSP ist das manuelle Erfassen von Daten mittels Formularen durch den Entwickler (vgl. auch Tabelle 2.2). Aufgezeichnet werden dabei sein individueller SoftwareEntwicklungsprozess und Metriken der Softwareprodukte, z.b. Arbeitszeiten und Unterbrechungen des Programmierers, aber vor allem auch gefundene Software-Defekte. Aus diesen Daten werden nach vorgegebenen Verfahren Analysen erstellt, deren Ergebnisse sich wieder auf den Prozess auswirken. Die dokumentierten Arbeitszeiten etwa werden benutzt, um zukünftig genauere Abschätzungen über die zu investierende Arbeitszeit vorzunehmen. Aus den dokumentierten Defekten werden Prüflisten erstellt, die bei vorgeschriebenen CodeReviews benutzt werden, um individuell typische Defekte zu finden. Neben der Fehlerprävention durch Sammeln und Klassifizieren von Fehlerdaten (Qualitätssicherung) dient PSP also vor allem auch einer verbesserte Größen- und Zeitabschätzung für Software-Projekte. PSP verschiebt dabei die Definition der Metriken, Datenerfassung und Analyse von der Organisationsebene in den Bereich des Individuums. Dem PSP liegt eine autodidaktische Lernstrategie zugrunde, welche die gemessenen Leistungsmerkmale des SoftwareIngenieurs nutzt, um eine Verbesserung des eigenen Prozesses zu motivieren [Hayes 1997]. Abbildung 2.6 zeigt, wie jede Stufe des PSP auf den erlangten Fähigkeiten und gesammelten Daten der vorhergehenden Stufe aufbaut. Studien innerhalb und außerhalb des SEIs bestätigen, dass die Aneignung sowie Anwendung von PSP signifikante Vorteile für die anwendende Person bedeuten kann und folglich auch Verbesserungen der Produktqualität insgesamt. Dies zeigt z.b. die sechsjährige Forschungsstudie eines PSPKurses von [Johnson 2003, S.2.ff.] (vgl. aber auch [Humphrey 1995, S.19ff.], [Humphrey 1996] und [Wesslén 2000]). Das Software Engineering Institute Pittsburgh konnte zeigen, dass sich die Schätzgenauigkeit und Produktqualität durch PSP signifikant verbessern (vgl. [Hayes 1997]). PSP3 Cyclic development PSP2 PSP2.1 Code reviews Design reviews Design templates PSP1 PSP1.1 Size estimation Test report Task planning Schedule planning Cyclic Personal Process Personal Quality Management Personal Project Management PSP0.1 PSP0 Current process Basic measures Coding standard Process improvement proposal Size measurement Baseline Personal Process Abb. 2.6: Schritte des Personal Software Process (nach [Humphrey 1996, S.79])

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1 CMM Level 5 Markus Mattes Markus Mattes CMM Level 5 1 Inhalt Einleitung KPAs Level 5 Defect Prevention Technology Change Management Process Change Management Beispiel Schluss Markus Mattes CMM Level 5

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Version 1.0 14. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ZIELSETZUNG... 3 3 VORGEHENSWEISE... 3 4 ANHANG... 7 4.1 DOKUMENTHISTORIE...

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Dr. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2010 Allgemeine Bemerkungen Jedes Blatt ist mit

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr