Die Mathematik hinter Siegwahrscheinlichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mathematik hinter Siegwahrscheinlichkeiten"

Transkript

1 Die Mathematik hinter Siegwahrscheinlichkeiten und Prognosen Matthias Ludwig, Goethe-Universität Frankfurt Die Mathematik hinter der Prognose kann man in drei Modelle unterteilen: a) Modell zur Berechnung der Siegwahrscheinlichkeiten bei einem einzelnen Spiel. b) Modell zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, das Achtelfinale zu erreichen. c) Modell zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten, um in der K.O.- Runde weiter zu kommen. Als mathematisches Rüstzeug wird Bruchrechnung und Prozentrechnung, das Bernoulliexperiment mit der Berechnung der Binomialverteilung, das Baumdiagramm mit seinen Pfadregeln, sowie das erstellen von Statistiken benötigt. All dies wird bis zum Ende der Sekundarstufe in der Schule behandelt. Wir bieten hier Unterrichtsmaterial für eine Modellierung im Mathematikunterricht zum Ende der Sekundarstufe an. a) Modell zur Berechnung der Siegwahrscheinlichkeiten bei einem einzelnen Spiel. Wie kann man die Siegchancen bei einem einzelnen Fußballspiel mit einfachen Mitteln bestimmen? Wir bestimmen derzeit die Siegwahrscheinlichkeit der Mannschaft A gegen Mannschaft B aus drei Faktoren: Historische Spielergebnisse (Hat Mannschaft A in der Vergangenheit gegen B gewonnen, verloren oder unentschieden gespielt?), historisches Torverhältnis (Wie viele Tore hat Team A gegen Team B geschossen bzw. sich eingefangen?) und die aktuellen FIFA-Punkte 1 von A und B. Jeder dieser drei Faktoren kann nach persönlichen Wünschen gewichtet werden. Die Grundeinstellung ist die Gleichgewichtung. Nun ist man in der Lage, durch eine entsprechende Modellierung für jede mögliche Mannschaftspaarung mit den entsprechenden Daten die Siegwahrscheinlichkeiten zu berechnen. Falls Mannschaften noch nie gegeneinander gespielt haben (wie z.b. die Elfenbeinküste gegen Kolumbien oder Griechenland in Gruppe C), so werden nur die FIFA-Punkte herangezogen. 1 Die FIFA-Punkte einer Nationalmannschaft werden aus den Siegen gegen andere Nationalmannschaften berechnet. Hierbei spielt es auch eine Rolle wie gut das andere Team ist und welchem Kontinentalverband diese angehört. Weitere Infos: de.wikipedia.org/wiki/fifa-weltrangliste

2 2 Historische Spielergebnisse Die bekannteste und beliebteste, wenn auch nicht gerade genauste Methode, ein Ergebnis bei einem Fußballspiel vorherzusagen, ist, historische Spielergebnisse heranzuziehen. Wir alle kennen das: wenn der Reporter sagt: Deutschland konnte seit 19 Jahren nicht mehr gegen Italien gewinnen, dann denken wir alle: oh je, das wird wohl wieder nichts. Aber eine Hoffnung haben wir doch. Bleiben wir beim Beispiel Deutschland- Italien: Es gab bisher 32 Begegnungen die von beiden Verbänden gezählt werden, davon hat Deutschland 7 gewonnen, 15 verloren und 10 Mal unentschieden gespielt. Es lässt daraus sehr einfach eine Siegwahrscheinlichkeit für Deutschland berechnen P(DgI)=7/32= 21,9%. Dabei bedeutet P(DgI) die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses: Deutschland gewinnt gegen Italien) Ein Unentschieden wird es zu P(DuI)= 10/32 = 31,3% geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland verliert beträgt P(DvI)= 15/32=46,9%. Dass dieses Modell nicht besonders weit trägt, merkt man, wenn man z.b. die historischen Ergebnisse zwischen Deutschland und USA betrachtet. Hier gibt es sechs Siege für Deutschland, drei für USA und kein Unentschieden. Die Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden bei diesem dieses Modell wäre also bei 0%, was keine gute Prognose wäre. Man muss also noch andere Daten heran ziehen. Eine weitere Datenquelle für Prognosen wäre das Torverhältnis der beiden Mannschaften. Bei Deutschland gegen die USA ist das Verhältnis derzeit 21:15 bei 9 Spielen. Mit 4 Toren pro Spiel liegt die Toranzahl pro Spiel deutlich über dem Durchschnitt. Ein Unentschieden wäre in dieser Begegnung mit 19% zwar unwahrscheinlicher als im Durchschnitt aber doch möglich. Wie man die Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden berechnen kann, beschreibt der nächste Abschnitt. Historisches Torverhältnis Entscheidend für diesen Ansatz ist, dass wir annehmen, dass der Endstand nach einem Fußballspiel das Ergebnis eines zufälligen Prozesses ist. Diese Annahme, so unsinnig sie zunächst erscheinen mag, basiert auf den wöchentlichen Erfahrungen, die in den verschiedensten Ligen gesammelt werden. Bei mehr als der Hälfte aller Tore ist absoluter Zufall entscheidend. Da geht ein Ball beim ersten Schuss an den Pfosten, beim nächsten Mal wird er abgefälscht und fliegt deshalb in die Maschen, beim dritten Mal wird ein korrektes Tor wegen vermeintlichen Abseits nicht gegeben, beim vierten Fall führt eine Schwalbe im Strafraum zu einem unberechtigten Elfmetertor. Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen der Zufall über ein Tor und somit über Sieg oder Niederlage entscheidet. Allerdings ist das Glück oder das Pech nicht gleich verteilt. Oder sagen wir es so: manchmal ist eben Pech auch Unvermögen. Wie kann man das mathematisch fassen?

3 3 Berechnung der Siegwahrscheinlichkeiten aus der durchschnittlichen Toranzahl pro Spiel Die Fakten Betrachten wir zunächst den Fall, dass alle Mannschaften gleich gut sind. In einem durchschnittlichen Bundesligaspiel wird von jeder Mannschaft knapp 10 Mal aufs Tor bzw. in Richtung Tor geschossen. Etwas mehr als 3 Treffer pro Spiel ist derzeit die Regel. Legt man die exakten Daten aus der 1. Bundesliga zu Grunde, so hat man derzeit eine durchschnittliche Torquote von 16%, das bedeutet also, dass knapp jeder sechste Schuss im Tor landet. Unsere Modellbildung Wir basteln uns aus diesen Daten ein Zufallsexperiment. Dafür nehmen wir einen fairen Würfel und markieren eine Seitenfläche als Ergebnis Tor. Somit liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Tor bei. Ein Würfelwurf soll bei unserem Experiment einen Torschuss ersetzen. Fällt bei einem Wurf die Seite Tor, so hat man ein Tor erzielt. Man kann nun mit einem Würfel und einem Gegner ein Bundesligaspiel ausspielen. Jeder darf 10 Mal werfen. Wer die meisten Tore geworfen hat, hat gewonnen. Wir dürfen im Mittel etwas mehr als 3 Tore pro Spiel erwarten. Der Erwartungswert E bei unserem einfachen Modell liegt bei 20/6 also knapp über 3. Wie groß ist in diesem Falle die Wahrscheinlichkeit, dass einer von beiden gewinnt? Oder dass das Spiel Unentschieden ausgeht? Um diese Fragen zu entscheiden, berechnen wir zunächst die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Mannschaft eine bestimmte Anzahl von Toren schießt. Beginnen wir mit 0 Treffern. Jeder der 10 Schüsse einer Mannschaft geht mit einer Wahrscheinlichkeit von nicht ins Tor. Wir erhalten daher für Mannschaft A ( ) ( ) 0,1615. Für die andere Mannschaft B erhalten wir, da wir annehmen dass sie gleich stark ist wie Mannschaft A, die gleiche Null-Tor-Wahrscheinlichkeit. Bei einem Treffer muss man anders rechnen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer liegt bei 1/6. Neun mal trifft das Team A mit einer Wahrscheinlichkeit von 5/6 nicht. Im Laufe des Spiels hat die Mannschaft A genau 10 Möglichkeiten, dieses eine Tor zu schießen. ( ) ( ) ( ) 0,323. Bei zwei Treffern muss man sich überlegen, wie viele Möglichkeiten es gibt, zwei Treffer auf 10 Schüsse zu verteilen. Das kann ja ganz am Anfang des Spiels passieren oder zwischendurch oder auch ein Treffer in der Mitte und der letzte am Ende. Für den ersten Treffer hat

4 4 man noch 10 Möglichkeiten, beim Zweiten sind es nur noch 9 Möglichkeiten. Also 90 Möglichkeiten. Da ich die beiden Treffer noch untereinander vertauschen kann, muss man das Ergebnis noch halbieren. ( ) ( ) ( ) 0,291 Setzen wir eine Trefferwahrscheinlichkeit p voraus, so erhalten wir für die Wahrscheinlichkeit P, bei n Schüssen k Tore zu erzielen: ( ) ( ) ( ). Mit Hilfe dieser Formel lassen sich nun leicht alle Toranzahlwahrscheinlichkeiten P(n,k,p) für eine Mannschaft berechnen. Tabelle 1: Die Wahrscheinlichkeiten k Treffer zu erzielen, sowie ein k:k zu erzielen n=10 Mannschaft A Mannschaft B Spielergebnis Wahrscheinlichkeit p A =, P(10,k, ) p B =, P(10,k, ) P(9,k,,) P(9,k,,) k=0 0, , :0 0, k=1 0, , :1 0, , , :2 0, , , :3 0, , , :4 0, , , :5 0, , , :6 0, , , : ,8605E-05 1,8605E-05 8: ,2691E-07 8,2691E-07 9: ,6538E-08 1,6538E-08 10:10 0 Summe 100% 100% 24,2% Ein Spiel geht unentschieden aus, wenn man genauso viele Tore geschossen, bzw. in unserm Fall gewürfelt, hat wie der Gegner. Berechnen wir die Chancen für ein 0:0. Das bedeutet, dass keine der beiden Mannschaften ein Tor erzielt. Die Wahrscheinlichkeit für das Spielergebnis 0:0 ist dann P A(0) P B(0) also 2,6% (siehe Tab 1.). Nun müssen wir die Wahrscheinlichkeiten für alle möglichen Unentschieden (1:1, 2:2, usw.) aufsummieren um die gesamte Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden zu erhalten. Wir erhalten für P(A spielt unentschieden gegen B)= P(AuB)=24,2%. Da beide Mannschaften gleich stark sind, erhalten wir für den Sieg einer der beiden Mannschaften P(A gewinnt gegen B)= P(AgB)= (100%-24,2%)/2=37,9%.

5 5 Verschieden starke Mannschaften Kommen wir nun zu dem interessanteren Fall, bei dem die beiden Mannschaften unterschiedlich stark sind. Für unser einfaches Modell nehmen wir diesmal von jeder Mannschaft an, dass sie 9 Mal auf das gegnerische Tor schießt. Allerdings sind die Erfolgsquoten unterschiedlich hoch. Unsere beiden Mannschaften A und B haben bisher 10-mal gegeneinander gespielt. Mannschaft A hat dabei 20 Tore erzielt, Team B nur 10 Tore. Das bedeutet also, dass Team A durchschnittlich 2 Mal pro Spiel gegen Mannschaft B trifft, Mannschaft B dagegen nur einmal pro Spiel gegen Team A. Übertragen auf unser Bernoulliexperiment bedeutet das: Die Trefferwahrscheinlichkeit für Team A beträgt p A=2/9 und für Team B p B=1/9. Wir erhalten dann für die Torwahrscheinlichkeiten pro Spiel folgende Tabelle 2. Tabelle 2: Wahrscheinlichkeit bei verschiedenen Trefferhäufigkeiten, ein k:k zu erzielen n=9 Mannschaft A Mannschaft B Spielergebnis Wahrscheinlichkeit p A=, P(9,k, ) p B=, P(9,k, ) P(9,k, ) P(9,k, ) k=0 0, , :0 3,61% k=1 0, , :1 10,44% 2 0, , :2 5,97% 3 0, , :3 1,16% 4 0, , :4 0,09% 5 0, , :5 0,00% 6 0, , :6 0,00% 7 0, ,947E-06 7:7 0,00% 8 4,1629E-05 1,8584E-07 8:8 0,00% 9 1,3216E-06 2,5812E-09 9:9 0,00% Summe 100% 100% 21,27% Wir stellen fest, dass auch bei sehr unterschiedlich starken Mannschaften ein Unentschieden bei gut jedem fünften Spiel vorliegt. Zum Vergleich: Auch in der Bundesliga liegt die Häufigkeit eines Unentschieden bei guten 20%. Wir haben aber noch keine Information darüber, wie hoch die Siegwahrscheinlichkeit von Mannschaft A oder B ist. Dass auch B gewinnen kann, ist klar. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass B mindestens ein Tor schießt, liegt bei 1-0,347= 65,3%, die Wahrscheinlichkeit, dass dabei gleichzeitig Team A kein Tor schießt, liegt bei 10,4%. Also gilt P(BgA)= P B(X>0) P A(X=0) =6,8%. In einer Tabelle (siehe Tab. 3) können nun die Wahrscheinlichkeiten für alle im Modell möglichen Spielergebnisse notiert werden.

6 6 Tabelle 3: Matrix der Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ergebnisse Team A Team B 0,1042 0,2678 0,3061 0,2041 0,0875 0,0250 0,0048 0,0006 0,0000 0, ,3464 3,61% 9,28% 10,60% 7,07% 3,03% 0,87% 0,16% 0,02% 0,00% 0,00% 1 0,3897 4,06% 10,44% 11,93% 7,95% 3,41% 0,97% 0,19% 0,02% 0,00% 0,00% 2 0,1949 2,03% 5,22% 5,97% 3,98% 1,70% 0,49% 0,09% 0,01% 0,00% 0,00% 3 0,0568 0,59% 1,52% 1,74% 1,16% 0,50% 0,14% 0,03% 0,00% 0,00% 0,00% 4 0,0107 0,11% 0,29% 0,33% 0,22% 0,09% 0,03% 0,01% 0,00% 0,00% 0,00% 5 0,0013 0,01% 0,04% 0,04% 0,03% 0,01% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 6 0,0001 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 7 0,0000 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 8 0,0000 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 9 0,0000 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Die gelben Felder von Tabelle 3 zeigen die Wahrscheinlichkeiten der Spielergebnisse an, bei denen das Team A gewinnt. Zum Beispiel gewinnt Team A 2:1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 11,93%. Summiert man die Prozentzahlen der gelben Felder auf, so erhält man die Gewinnwahrscheinlichkeit für A. Die Summe der Prozentzahlen in den grünen Feldern ergibt die Gewinnwahrscheinlichkeit für Team B. Die Summe der Zahlen der roten Felder ergibt die Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden. In unserem Fall gewinnt Mannschaft A gegen Mannschaft B mit 62,5% P(AgB)=62,5%, für ein Unentschieden erhalten wir P(AuB)=21,3% und dafür, dass A gegen B verliert, erhalten wir P(AvB)=16,2%. In der Datenbank von fussballmathe.de sind alle Torverhältnisse für alle Spielpaarungen hinterlegt und somit können Siegwahrscheinlichkeiten aus den Torverhältnissen berechnet und verwendet werden. Einbeziehung der FIFA-Punkte Die FIFA führt eine Rangliste aller in der FIFA aufgenommenen Nationalverbände. Derzeit ( ) führt Spanien die Rangliste mit 1460 Punkten vor Deutschland mit 1314 Punkten an. Die Berechnung der Punkte basiert im Grunde auf der Anzahl der gewonnen Spiele. Die Spiele werden je nach Kontinentalverband entsprechend gewichtet. Ebenso zählen Spiele der jüngsten Vergangenheit mehr als Spiele die länger zurück liegen. Spiele die länger als 5 Jahre zurück liegen, werden gar nicht mehr verwendet. Für weitere Informationen siehe oder de.wikipedia.org/wiki/fifa-weltrangliste. Die FIFA-Punkte sollen somit die Spielstärke eines Nationalteams abbilden. Unsere Aufgabe ist es nun, die Fifa-Punkte in Torwahrscheinlichkeiten umzurechnen.

7 7 Klar ist, dass die Torwahrscheinlichkeit vom Gegner abhängt. Wir nehmen an, dass die Anzahl der geschossenen Tore wieder konstant 3 ist. also t A + t B=3 wobei t A die Anzahl der geschossenen Tore von Team A ist. Mit FP A und FP B bezeichnen wir die FIFA-Punktzahl der Teams A und B. Außerdem soll gelten, dass der Erwartungswert des Torverhältnisses t A/t B gleich dem Verhältnis der FIFA-Punkte der beiden Mannschaften ist. Dies ist eine vernünftige Annahme wenn man der FIFA-Rangliste glauben schenkt und andere Daten nicht hat. Außerdem wollen wir es so einfach wie möglich machen. Aus I t A + t B= 3 und II Folgt nach ein bisschen Algebra: und. Mit diesen Toranzahlen pro Spiel kann man dann wieder die Torwahrscheinlichkeiten p A und p B der Teams A und B bestimmen und mit der oben erwähnten Modellbildung die Siegwahrscheinlichkeiten berechnen. Eine Beispielrechnung zeigt für Deutschland gegen Ghana: FP D=1314; FP G= 733 daraus ergibt sich für t Deutschland= 1,92 und für t Ghana= 1,08. Daraus lassen sich dann mit dem obigen Modell die Siegwahrscheinlichkeiten auf Grundlage der FIFA-Punkte bestimmen. P(DvG)= 19%. Man erhält dabei: P(DgG)= 58,5%, P(DuG)=22,5% und Kombination der drei Faktoren Historische Ergebnisse, Torverhältnis und FIFA- Punkte. In unserem Modell kann nun der Nutzer selbst einstellen, wie stark die einzelnen Faktoren gewichtet werden sollen. In unserm Beispiel Deutschland gegen Ghana gab es bisher 2 Spiele, von denen Deutschland beide gewonnen hat. Das Torverhältnis liegt bei 7:1 für Deutschland. Die FIFA-Punkte lagen bei Redaktionsschluss bei FP D=1314 und FP G= 733. Tabelle 4: Notwendige Wahrscheinlichkeiten zur Berechnung der Siegwahrscheinlichkeit Faktor Historisch Faktor Torverhältnis Faktor FIFA-Punkte Gesamt P(DgG) 100% 94,3% 58,5% 78% P(PuG) 0,25 0 0,25 4,4% 0,5 22,5% 12% P(DvG) 0 1,2% 19% 10%

8 8 Nach unserem Modell und mit den oben angegeben Faktoren wird Deutschland zu 78% gewinnen, zu 12% unentschieden spielen und zu 10% verlieren.

9 9 b) Modell zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, das Achtelfinale zu erreichen Wer erreicht das Achtelfinale? Mit Hilfe von Siegwahrscheinlichkeiten einer Mannschaft (konkrete Berechnung siehe Teil a), werden die Chancen einer Mannschaft berechnet, Gruppensieger bzw. Gruppenzweiter zu werden. In der Gruppenphase spielt jedes Team einer Gruppe gegen jeden. Jede Mannschaft macht drei Spiele. Die maximal zu erreichende Punktzahl liegt mit drei Siegen bei 9 Punkten. Man kann mathematisch sicher nur sagen, dass man bei 9 und 7 Punkten im Achtelfinale ist und dass man mit weniger als 3 Punkten ausgeschieden ist. bei allen anderen Punktzahlen ist theoretisch beides möglich. An zwei Beispielen aus der WM-Geschichte soll dies deutlich werden. Gehen wir zur WM nach Frankreich In Gruppe B hatte Italien als Gruppenerster 7 Punkte und Chile holte als Gruppenzweiter 3 Punkte aus drei Unentschieden. Österreich und Kamerun sind mit jeweils 2 Punkten ausgeschieden. Als Beispiel vom anderen Ende sei die Weltmeisterschaft von 1994 angeführt, wo in zwei Gruppen (D und F) jeweils drei Mannschaften 6 Punkte hatten. Argentinien (Gruppe D) und Belgien (Gruppe F) waren jeweils mit 6 Punkten Gruppendritter und nach heutigem Spielmodus ausgeschieden. Aus der untenstehenden Tabelle kann man ablesen, mit welcher Wahrscheinlichkeit man in der Vergangenheit mit welcher Punktzahl Gruppenerster oder Gruppenzweiter wurde oder ausgeschieden ist. Es wurden nur Ergebnisse seit 1994 berücksichtigt. da es seit der Weltmeisterschaft in den USA es drei Punkte für einen Sieg bei einer WM-Endrunde gibt. Es sei noch erwähnt, dass es bei dieser WM auch nur 24 Teilnehmer gab und somit die vier besten Gruppendritten weiter kamen. Dies ist in dieser Tabelle nicht berücksichtigt, da wir die Ergebnisse auf den heutigen Wettkampfmodus anwenden wollen. Tabelle 5: Relative Häufigkeiten mit den Punkten x das Achtelfinale zu erreichen Punkte x Gruppenerster 100% 92% 38% 23% 2% 0% 0% 0% 0% Gruppenzweiter 0% 8% 55% 73% 49% 3% 0% 0% 0% Ausgeschieden 0% 0% 7% 5% 49% 97% 100% 100% 100% Im zweiten Schritt muss man nun die Wahrscheinlichkeiten berechnen, mit der eine Mannschaft 9, 7, 6, oder 0 Punkte in der Gruppenphase erreicht. Für diese Berechnung hilft auch wieder ein dreistufiges Zufallsexperiment, da jede Mannschaft genau drei Spiele in der Gruppenphase abzuliefern hat. In jeder Stufe kann die Mannschaft gewinnen, verlieren, oder unentschieden spielen. An den Blättern des Baumes in der folgenden Abbildung kann man die Berechnung der entsprechenden Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Punktzahlen ablesen.

10 10 Abbildung 1: Baumdiagramm zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit x Punkte in der Gruppenphase zu erreichen.

11 11 c) Modell zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten, in der K.O.- Runde weiter zu kommen Beispielrechnung für die Wahrscheinlichkeit eines Teams, das Viertelfinale zu erreichen Schulmathematik der Sekundarstufe reicht aus um dieses Problem zu modellieren, da man aber sehr viele Fälle betrachten muss, ist es relativ aufwändig. Der Trick der das Ganze übersichtlicher macht ist die Verwendung eines Baumdiagramms. Als Beispiel wollen wir hier einmal den Berechnungsterm für die Wahrscheinlichkeit ( ) herleiten mit der die Mannschaft A1 als Gruppenerster im Achtelfinale gewinnt und ins Viertelfinale einzieht. Dazu definieren wir ( ) := Wahrscheinlichkeit mit der das Team x aus Gruppe A Gruppenerster wird. ( ) := Wahrscheinlichkeit mit der das Team x aus Gruppe B Gruppenzweiter wird. ( ) :=Wahrscheinlichkeit dass Team T1 gegen Team T2 gewinnt. Team x aus Gruppe A muss, wenn es Gruppenerster wird, gegen den Gruppenzweiten aus Gruppe B spielen. Da wir nicht wissen, wer das ist, bestimmen wir für jedes Team aus Gruppe B die Wahrscheinlichkeit ( ) Gruppenzweiter zu werden. Zum Schluss muss man noch die Siegwahrscheinlichkeit eines Teams aus Gruppe A gegen Gruppe B betrachten also: ( ). Mathematisch betrachtet handelt es sich hierbei um ein dreistufiges Zufallsexperiment, bei dem auf der ersten Stufe entschieden wird, ob man Gruppenerster oder Gruppenzweiter wird oder ausscheidet. Auf der zweiten Stufe entscheidet sich, welchen Gegner (Gruppenzweiter) man erhält. Auf der dritten Stufe finden sich die Wahrscheinlichkeiten, mit denen man das Spiel gewinnt oder verliert. Wobei die Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel unentschieden ausgeht, zu gleichen Teilen auf die Siegwahrscheinlichkeiten der beiden Mannschaften aufgeteilt wird. Mit Hilfe der Pfadregeln und des Baumdiagramms (siehe Abb. 2) lassen sich nun die einzelnen Wahrscheinlichkeiten berechnen und aufsummieren. Es gilt dann für die Wahrscheinlichkeit, als Gruppenerster ins Viertelfinale einzuziehen: ( ) ( ) ( ) ( ) Die gesamte Wahrscheinlichkeit, mit der eine Mannschaft in das Viertelfinale einzieht, ist dann die Summe aus ( ) und ( ), also ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Für die weiteren Berechnungen (Einzug ins Halbfinale, Finale, Weltmeister) muss man aber immer unterscheiden, ob man als Gruppenerster weiter kommt oder als Gruppenzweiter.

12 12 Abbildung 2: Baumdiagramm zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit ins Achtelfinale einzuziehen. Wollen wir nun die Wahrscheinlichkeit bestimmen, ins Halbfinale vorzudringen, so wird man auch hier die Situation durch ein dreistufiges Zufallsexperiment modellieren. Stufe 1 ist ähnlich zum Achtelfinale. Auch Stufe 2 ist inhaltlich gleich, es geht darum, alle möglichen Gegner aufzulisten, gegen die man antreten könnte. Dies können aber diesmal schon acht verschiedene sein, nämlich alle möglichen Gruppenersten aus C und alle möglichen Gruppenzweiten aus Gruppe D. In der dritten Stufe wird wieder die Siegwahrscheinlichkeit von Team A1 gegen die anderen Teams einfließen. Nach dem gleichen Muster (dreistufiges Zufallsexperiment) wird die Wahrscheinlichkeit eines Nationalteams bestimmt, ins Finale einzuziehen oder Weltmeister zu werden.

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

SPIELPLAN. 22. Juni 2014 im Stadion Dresden präsentiert von der Sächsischen Zeitung und dem Stadtverband Fußball Dresden e.v. Vorrunde Gruppe A - D

SPIELPLAN. 22. Juni 2014 im Stadion Dresden präsentiert von der Sächsischen Zeitung und dem Stadtverband Fußball Dresden e.v. Vorrunde Gruppe A - D SPIELPLAN 2 Juni 201 im Stadion Dresden Beginn Uhr Spielzeit x min Pause min Brasilien A1 Kroatien A2 Mexiko A3 A Gruppe A Gruppe C Kolumbien C1 Griechenland Kamerun Gruppe B Beginn Uhr Spielzeit x min

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit ARBEITSBLATT 7-9 Was ist Wahrscheinlichkeit "Ein guter Mathematiker kann berechnen, welche Zahl beim Roulette als nächstes kommt", ist eine Aussage, die einfach falsch ist. Zwar befassen sich Mathematiker

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich Thema Nr.9 WAHRSCHEINLICHKEIT Erinnere dich Zufallsexperiment Ein Experiment, bei dem verschiedene Ergebnisse möglich sind und bei dem das Ergebnis nur vom Zufall abhängt heißt Zufallsexperiment. Beispiele

Mehr

Stochastik. 1 Grundlagen

Stochastik. 1 Grundlagen 1 Grundlagen Stochastik S 1.1 Beim Mensch-ärgere-dich-nicht darf zu Beginn bis zu dreimal gewürfelt werden, um eine Sechs zu bekommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gelingt dies? S 1.2 Für einen Flug

Mehr

Turnierordnung im Rahmen des Projektes Mit Deutsch zum Titel!

Turnierordnung im Rahmen des Projektes Mit Deutsch zum Titel! Turnierordnung im Rahmen des Projektes Mit Deutsch zum Titel! als Anregung zur Organisation der Turniere im Rahmen des Lernprogramms Deutsch und Fußball 1. Bewertung in der Vorrunde In der Vorrunde werden

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1 1) 21+ 22 + 23 =? A) 56 B) 64 C) 65 D) 66 E) 76 Antwort: D 2) Am Tag der Geburt seiner Schwester war Andreas

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

BitBoys WM Tipp 2014

BitBoys WM Tipp 2014 BitBoys WM Tipp 2014 Name des Teilnehmers: Mobil email: Beispiel So sollte die Tabelle selber geführt werden! Gruppe A Pkt Brasilien Kroatien 2:0 Platz Pkt Tore Mexiko Kamerun 2:1 1 Brasilien 9 6:1 Brasilien

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen Für Kaiser Franz ist der 11. Juni 2010 ein wichtiger Tag. Um 16 Uhr wird er an diesem Tag in Südafrika

Mehr

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung Um was geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die Wahrscheinlichkeit? Häfigkeit der Fehlerzahl

Mehr

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik. Es ist üblich, an den Anfang einer mathematischen Theorie

Mehr

Euro2016: Wer wird Europameister?

Euro2016: Wer wird Europameister? Euro2016: Wer wird Europameister? Am 10. Juni 2016 beginnt mit dem Spiel Frankreich gegen Rumänien in Paris die Euro2016. Soviel steht fest. Aber wie wird sie genau einen Monat später an gleicher Stelle

Mehr

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015 zur Fußball-WM der Frauen in Kanada 6. Juni bis 5. Juli 2015 Vorwort Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, ab dem 6. Juni kämpfen in Kanada 24 Teams aus sechs Kon tinenten um die Fußball-Weltmeisterschaft

Mehr

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt. Glücksrad-Aufgabe Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird dreimal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) 2 Poziom B1 3 5. Europameisterschaften 1. Was seht Ihr auf den Bildern? 1 2 3 Lest den Artikel zur EM 2012 durch und setzt in die

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 0.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Lotto-Millionär in 6 Wochen

Lotto-Millionär in 6 Wochen Marcus Pentzek Jia Jia-Pentzek www.lottoziehung.net Lotto-Millionär in 6 Wochen von Marcus Pentzek und Jia Jia-Pentzek Lottomillionär in 6 Wochen - Leseprobe/ 2 Vorwort Den Lotto-Jackpot zu knacken, da

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

Absolute und relative Häufigkeit Übung III

Absolute und relative Häufigkeit Übung III Absolute und relative Übung III In der Tabelle sind die Würfelergebnisse von Marc, Felix, Bjorn und René aus der Basketball-AG notiert. Wer kann am besten Körbe werfen? Würfe Treffer Marc 7 Felix 8 Bjorn

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Von der Zählweise beim Tennis

Von der Zählweise beim Tennis Von der Zählweise beim Tennis Die meisten Menschen haben im Fernsehen schon einmal die Übertragung eines Tennis-Matches verfolgt. Die Spannung, wenn wenige Punkte über Sieg oder Niederlage entscheiden,

Mehr

Gruppe A. Planer zur Fußball-WM in Brasilien. Spielplan. 12. Juni bis 13. Juli A1 Deutschland A2 Costa Rica. A4 Ecuador.

Gruppe A. Planer zur Fußball-WM in Brasilien. Spielplan. 12. Juni bis 13. Juli A1 Deutschland A2 Costa Rica. A4 Ecuador. A1 A2 Costa Rica A3 Polen A4 Ecuador Planer zur Fußball-WM in Gruppe A 09.06.2006 A1 gegen A2 in München 12. Juni bis 13. Juli 2014 Costa Rica 09.06.2006 A3 gegen A4 in Gelsenkirchen Polen Ecuador 14.06.2006

Mehr

WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea

WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea 01.12.2017 Deutschland trifft in der Vorrunde der WM 2018 auf Mexiko, Schweden und Südkorea. dpa Deutschland trifft in der Vorrunde

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

SZ-Fan-WM Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, Dresden

SZ-Fan-WM Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, Dresden Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Datum: 18.06.2017 Beginn: 09:45 Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, 01067 Dresden Spieldauer: 12min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Name (ggf. Facebook-Name) Telefon / E-Mail. bekommen von. Name

Name (ggf. Facebook-Name) Telefon / E-Mail. bekommen von. Name Name (ggf. Facebook-Name) Telefon / E-Mail bekommen von Name Denis Brubacher 0173-4545556 brubi2001@web.de Das Tippkonto könnt Ihr in der Facebook-Gruppe "WM Tippspiel 2014" aus der Beschreibung entnehmen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen Lesen & Lernen Lesen & Lernen Die Stadien der WM Die WM findet in 12 Stadien statt. Die Stadien stehen in 11 verschiedenen Städten. In Moskau stehen zwei Fußballstadien. Das Luschniki Stadion ist gleichzeitig

Mehr

Mathematik im Sport. Matthias Ludwig MATIS I Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik Landau

Mathematik im Sport. Matthias Ludwig MATIS I Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik Landau Mathematik im Sport Matthias Ludwig MATIS I Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik Landau 31.10.2012 Alle Themen finden Sie hier intensiv bearbeitet. 1 Theorien Unsere mathematischen Begriffe, Strukturen

Mehr

13. Bei der Ausführung eines Strafstoßes macht der Schütze eine Finte, bevor er den Ball spielt. Ist dies zulässig? Ja.

13. Bei der Ausführung eines Strafstoßes macht der Schütze eine Finte, bevor er den Ball spielt. Ist dies zulässig? Ja. 15 DER STRAFSTOß 1. Bei einem Strafstoß wird vom Schiedsrichter eine Wiederholung angeordnet, weil der Torwart sich zu früh von der Torlinie nach vorne bewegt hat. Darf anstelle des ursprünglichen Schützen

Mehr

Das Schweizer System

Das Schweizer System Das Schweizer System Das Schweizer Turniersystem hat seinen Ursprung im Schachsport. Es stellt eine Mischung aus einem Gruppensystem (Jeder gegen Jeden) und dem KO-System dar. Es stellt sicher, dass 1.

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Stangentor I Los! Ein 2 Meter breites Stangentor aufstellen 10 Meter seitlich neben sowie vor und hinter dem Stangentor jeweils 1 Starthütchen markieren Die Spieler an die Starthütchen verteilen,

Mehr

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Auf einem Spielbrett rollt eine Kugel vom Start bis in eines der Fächer F 1 bis F 5. An jeder Verzweigung rollt

Mehr

Spitzenfußball: Trends und Diskussionspunkte Ioan Lupescu UEFA Chief Technical Officer

Spitzenfußball: Trends und Diskussionspunkte Ioan Lupescu UEFA Chief Technical Officer Spitzenfußball: Trends und Diskussionspunkte Ioan Lupescu UEFA Chief Technical Officer Nicht alles, was sich zählen lässt, zählt, und nicht alles, was zählt, lässt sich zählen. - Albert Einstein Elitetrainer-Forum

Mehr

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable Zufallsgrößen ================================================================= 1. In einer Sendung von 10 Artikeln befinden sich 4 fehlerhafte. 4 Artikel werden zufällig entnommen. X beschreibe die Anzahl

Mehr

Die Spieler versuchen, mit ihrer Tiermannschaft die meisten Punkte zu erzielen und so den ersten Platz im Urwald zu ergattern.

Die Spieler versuchen, mit ihrer Tiermannschaft die meisten Punkte zu erzielen und so den ersten Platz im Urwald zu ergattern. Kurzspielregel Um was geht es in diesem Spiel? Die Spieler versuchen, mit ihrer Tiermannschaft die meisten Punkte zu erzielen und so den ersten Platz im Urwald zu ergattern. Das Dschungelrennen startet:

Mehr

Intransitive Würfel Lösungen

Intransitive Würfel Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Intransitive Würfel Lösungen Hier sind nochmal Efrons Würfel für euch abgebildet: Würfel A Würfel B Würfel C Würfel D Aufgabe (Würfelexperiment

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

P = M * I * T * C * 100. Für die Berechnung gelten die folgenden Bezeichnungen und Bedingungen:

P = M * I * T * C * 100. Für die Berechnung gelten die folgenden Bezeichnungen und Bedingungen: Was gibt wie viele Punkte in der FIFA-Weltrangliste? 1. Die Berechnung der Punkte in der FIFA-Weltrangliste Die Grundlogik der Berechnung ist einfach: Wer sich im Weltfussball erfolgreich in Szene setzt,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Mathematik W27. Mag. Rainer Sickinger LMM. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W27 1 / 51

Mathematik W27. Mag. Rainer Sickinger LMM. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W27 1 / 51 Mathematik W27 Mag. Rainer Sickinger LMM v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W27 1 / 51 Einführung Wir befinden uns in einer kleinen Stadt. In dieser Stadt gibt es zwei Taxiunternehmen. Die Taxis des

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1)

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Bisher haben wir die statistische Abhängigkeit zwischen Ereignissen nicht besonders beachtet, auch wenn wir sie wie im Fall zweier disjunkter Mengen

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Gemeindepokal Volksbank-Cup 2016

Gemeindepokal Volksbank-Cup 2016 Turnierplan Erste Mannschaften Gruppe A VSV Wenden FSV Gerlingen SV Hillmicke FC Möllmicke RW Hünsborn Gruppe B SV Ottfingen SG Kleusheim/Elben FC Altenhof SV Rothemühle Samstag, 30. Juli 2016 Uhrzeit

Mehr

der Turnierplan 6 Mannschaften

der Turnierplan 6 Mannschaften 6 Mannschaften jeder gegen jeden, 17 Spiele Spiel 13 (LPS) Spiel 14 (LPS) Spiel 15 (LPS) - - - - - - - - - - - - - - - Spiel 16 Dritter - Vierter (Spiel um Platz 3) Spiel 17 (LPS) Erster - Zweiter LPS

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

U15-Final Trophy 2017 Spielplan & Modus

U15-Final Trophy 2017 Spielplan & Modus U15-Final Trophy 2017 Spielplan & Modus 6. 7. Mai 2017 Neuchâtel Auswahlen / Dezember 2016 1/5 Spielplan U15 Final-Trophy 2017 Gruppen-Einteilung (unter Berücksichtigung der Schlussrangliste der Trophy

Mehr

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen L. Schmeink 05a_beispielaufgaben_binomialverteilung_lösungen.doc 1 Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen Übung 1 Der Würfel mit zwei roten (A) und vier weißen Seitenflächen (B) soll fünfmal geworfen

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Sportwette

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Sportwette Sportwette Stand: 01.10.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material FOS 12 (NT), BOS 12 (NT), FOS 13 (T), BOS 13 (T) Mathematik Sprachliche Bildung

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE Wahrscheinlichkeitstheorie Herbert Paukert 1 WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE Version 2.0 Herbert Paukert Drei Zufallsexperimente [ 02 ] Wahrscheinlichkeitstheorie I [ 05 ] Wahrscheinlichkeitstheorie II [ 12 ]

Mehr

PUNKTEBERECHNUNG FIFA/COCA-COLA-WELTRANGLISTE IP-590_10D_WRpointcalculation.doc_07/05 1/5

PUNKTEBERECHNUNG FIFA/COCA-COLA-WELTRANGLISTE IP-590_10D_WRpointcalculation.doc_07/05 1/5 Was gibt wie viele Punkte in der FIFA-Weltrangliste? 1. Die Berechnung der Punkte in der FIFA-Weltrangliste Die Grundlogik der Berechnung ist einfach: Wer sich im Weltfussball erfolgreich in Szene setzt,

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2015 Mathematik Stochastik III Bei der Wintersportart Biathlon wird bei jeder Schießeinlage auf fünf Scheiben geschossen. Ein Biathlet tritt bei einem

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie KAPITEL 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie 1. Zufallsexperimente, Ausgänge, Grundmenge In der Stochastik betrachten wir Zufallsexperimente. Die Ausgänge eines Zufallsexperiments fassen wir

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen IV Daten und Zufall Beitrag Erwartungswert kennenlernen von 3 Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Oliver

Mehr

Fußball-Weltmeisterschaft. Spielplan und Gewinnspiel

Fußball-Weltmeisterschaft. Spielplan und Gewinnspiel Fußball-Weltmeisterschaft 2010 Spielplan und Gewinnspiel Vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2010 sind viele Millionen Augenpaare auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika gerichtet. ContiTech Luftfedersysteme

Mehr

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen 6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher: Diskrete Zufallsvariablen,

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN Übung 1: Fußball Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche der folgenden Begriffe haben etwas mit dem Thema Fußball zu tun? Immer ein Wort in einer Reihe ist richtig. Benutze, wenn

Mehr

Lehrabend 22.06.2010 22.06.2010 (1)

Lehrabend 22.06.2010 22.06.2010 (1) Lehrabend 22.06.2010 22.06.2010 (1) Lehrabend 22.06.2010 Begeht ein Spieler bei laufendem Spiel eines der zehn Vergehen, die mit direktem Freistoß zu bestrafen sind, innerhalb des eigenen Strafraums, wird

Mehr

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014 EASY4ME - Apps Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Dieser Guide erklärt Ihnen, wie Sie die EASY4ME-Apps

Mehr

PwC-Analyse: Heimvorteil macht Brasilien zum WM-Favoriten, Deutschland im Finale

PwC-Analyse: Heimvorteil macht Brasilien zum WM-Favoriten, Deutschland im Finale Pressemitteilung PwC-Analyse: Heimvorteil macht Brasilien zum WM-Favoriten, Deutschland im Finale PwC World Cup Index: Brasilien ist als Gastgeber klarer Titel-Favorit / Deutschland zweitstärkstes Team

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe I. Lehrplanauszug In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie können rationale Zahlen in verschiedenen Schreibweisen darstellen. Sie

Mehr

Berechnen und Darstellen von Wahrscheinlichkeiten

Berechnen und Darstellen von Wahrscheinlichkeiten Schule Bundesgymnasiu um für Berufstätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-: Berechnen und Darstellen von Wahrscheinlichkeiten & Binomialverteilung Berechnen und Darstellen von Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Volksbank WorldCup. präsentiert durch Volksbank Kirchhellen eg Bottrop beim Bottroper Stadtfest vom bis

Volksbank WorldCup. präsentiert durch Volksbank Kirchhellen eg Bottrop beim Bottroper Stadtfest vom bis präsentiert durch Volksbank Kirchhellen eg Bottrop beim Bottroper Stadtfest vom 23.05.2014 bis 25.05.2014 Teilnehmende Mannschaften: Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Brasilien Spanien Kolumbien Uruguay

Mehr

am 11. Juni ist es endlich wieder soweit - die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wird feierlich eröffnet!

am 11. Juni ist es endlich wieder soweit - die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wird feierlich eröffnet! Liebe Fans, Fußballnarren und Tippspielfreunde, am 11. Juni ist es endlich wieder soweit - die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wird feierlich eröffnet! Erstmals wird ein Land des Schwarzen Kontinents

Mehr

Wie lang dauert ein Tennisspiel? (Angewandte Stochastik)

Wie lang dauert ein Tennisspiel? (Angewandte Stochastik) Wie lang dauert ein Tennisspiel? (Angewandte Stochastik) F. Rendl, Universität Klagenfurt, Institut für Mathematik 28. Mai 2003 1 Elementare Wahrscheinlichkeiten Bei einfachen Zufallsprozessen geht man

Mehr

Mini-WM Portugal SV Arminia Hannover heißt der Mini-Weltmeister

Mini-WM Portugal SV Arminia Hannover heißt der Mini-Weltmeister Mini-WM 2014 Portugal SV Arminia Hannover heißt der Mini-Weltmeister Gruppe A: Brasilien Kroatien SV Ramlingen/Ehlershausen KGS Sehnde (Schulmannschaft) 1:1 Mexiko Kamerun Polizei SV Hannover SV 06 Holzminden

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Peter Böhmer Cup : FC Union Frankfurt Altersklasse : E1 Junioren Samstag, den von 10:00 13:51 Uhr

Peter Böhmer Cup : FC Union Frankfurt Altersklasse : E1 Junioren Samstag, den von 10:00 13:51 Uhr Peter Böhmer Cup : FC Union Frankfurt Altersklasse : E1 Junioren Samstag, den 17.1.15 von 1: 13:51 Uhr Nr Gruppe 1 1 SV Tauche 2 3 4 JFV FUN I Blau-Weiß Briesen FC Union Frankfurt I Nr Gruppe 2 5 1.FC

Mehr

Fussball WM 2010 Public Viewing in Hauset und am Grenzübergang Köpfchen

Fussball WM 2010 Public Viewing in Hauset und am Grenzübergang Köpfchen und Kunst und Kultur am Köpfchen. Fast alle Spiele live, ntag Leinwand im ehemaligen deutschen Zollhaus bei. Kunst und Kultur am Köpfchen e.v., Eupener Straße 420, D-52076 Aachen, Vorrunde Gruppe Team

Mehr

MINI-WM VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft)

MINI-WM VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft) MINI-WM 2018 - VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft) Spielzeit: 1x15min + 5 min Wechselzeit zw. den Spielen Spiel Datum Uhrzeit Platz GRUPPE A 1 Tag 1 10:00 1 SpVgg Landshut/Russland : TSV Rohr/Saudi-Arabien

Mehr

Diskrete Zufallsvariable*

Diskrete Zufallsvariable* Diskrete Zufallsvariable* Aufgabennummer: 1_37 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: WS 3.1 Typ 1 T Typ Die unten stehende Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Zur Berechnung der Wertziffern bei Teamturnieren

Zur Berechnung der Wertziffern bei Teamturnieren Zur Berechnung der Wertziffern bei Teamturnieren Wolfhart Umlauft und Michael Stieglitz 30. März 2009 1 Das Problem Die in der Rangliste für Teamturniere angegebenen Zahlen sind sog. Wertziffern. Sie spiegeln

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen KAPITEL 6 Disrete Verteilungen Nun werden wir verschiedene Beispiele von disreten Zufallsvariablen betrachten. 1. Gleichverteilung Definition 6.1. Eine Zufallsvariable X : Ω R heißt gleichverteilt (oder

Mehr

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt. . Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme Entsprechend der Anmerkung in. wollen wir nun auf der Basis von bekannten Wahr- scheinlichkeiten weitere Schlüsse ziehen. Dabei gehen wir immer von einem

Mehr

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13: Institut für Stochastik, SoSe 2014 Mathematische Statistik Paravicini/Heusel 1. K L A U S U R 12.7.2014, 13:00-16.00 Name: Geburtsdatum: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppe bei: Studiengang & angestrebter

Mehr

Mathematik des Elfmeters

Mathematik des Elfmeters 2 Mathematik des Elfmeters Man hört ja oft von der Angst des Tormanns beim Elfmeter, es gibt sogar ein Buch von Peter Handke mit diesem Titel (das Buch selber hat aber wenig mit Fußball zu tun). Aber wie

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt Dr. M. Weimar 3.06.206 Elemente der Stochastik (SoSe 206) 0. Übungsblatt Aufgabe (2+2+2+2+3= Punkte) Zur zweimaligen Drehung des nebenstehenden Glücksrads (mit angenommener Gleichverteilung bei jeder Drehung)

Mehr

Die Teilnehmer der Fußball-WM 2010

Die Teilnehmer der Fußball-WM 2010 Die Teilnehmer der Fußball-WM 2010 Welche Länder nehmen an der Fußball-WM 2010 teil? In dieser Tabelle findest du die Namen aller Teilnehmer. Auf Seite 2 befindet sich eine Weltkarte. Schreibe die fett

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 8 Aufgaben Aufgabe Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit und,3. Welches der beiden Histogramme zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von? Begründen Sie Ihre

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Regelwerk Neuhauser Mini-EM Regelwerk Neuhauser Mini-EM Die Neuhauser Mini-EM wird grundsätzlich nach den geltenden Regeln des BFV, des DFB und der UEFA ausgespielt. Auf einige Punkte soll im Folgenden näher eingegangen werden. Die

Mehr