Hereditäre und Vasculäre Lebererkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hereditäre und Vasculäre Lebererkrankungen"

Transkript

1 Hereditäre und Vasculäre Lebererkrankungen Universitätsklinikum tsklinikum Leipzig Thomas Berg Sektion Hepatologie Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie Leber und Studienzentrum am Checkpoint, Berlin

2 Hereditäre Lebererkrankungen Hereditäre Hämochromatose M. Wilson Alpha-1-Antitrypsin Mangel Hereditäre Cholestase-Syndrome; z.b: benigne rekurrente intrahepatische Cholestase [BRIC]) Dubin-Johnson-Syndrom; Roto-Syndrom; u.v.a. Alagille Syndrom Porphyrien

3 Natürlicher Verlauf bei chronischer Lebererkrankung normale Leber Cirrhose HCC variabel (1 50 Jahre (Mittel 20 J.) konstant (ca. 3 5% pro Jahr)

4

5 Hereditäre Hämochromatose: Klinik Wann muss man an eine Hämochromatose denken?

6 Hereditäre Hämochromatose: Diagnostik-Indikation Lebererkrankung unklarer Genese (erhöhte Transaminasen!) Diabetes mellitus Atypische kardiale Erkrankung (KMP, Arrhythmien) Impotenz Atypische Arthritis/Arthrose

7 Hereditäre Hämochromatose: Klinik Welche Folgen hat die Eisenspeicherung?

8 Hyperpigmentierung der Haut (Bronze) Kardiomyopahtie Cirrhose Leberzell-Karzinom (HCC) Diabetes mellitus Arthralgien, Osteoarthropathie sekund. Hypogonadismus; Impotenz (Hypophyseninsuffizienz) Manifestationen der hereditären Hämochromatose

9 Klinische Symptome bei Patienten mit hereditärer Hämochromatose in Prozent Hepatomegalie Pigmentierung Verlust der Körperbehaarung Impotenz Splenomegalie Arthritis Diabetes mellitus Kardiale Symptome Ikterus %

10 Hereditäre Hämochromatose HE-Färbung Berliner Blau-Färbung

11 Cirrhose bei hereditärer Hämochromatose: Explantat

12 Kardiomyopathie bei hereditärer Hämochromatose Ejektionsfraktion % Eisenbeladung (Grad)

13 Kardiomyopathie bei hereditärer Hämochromatose: Histologie HE-Färbung Berliner Blau-Färbung

14 Pankreas bei hereditärer Hämochromatose: Histologie

15 Arthropathie bei hereditärer Hämochromatose Degenerative Veränderungen Gelenkspalt verringert Sklerotische Veränderungen Chondrocalcinose

16 Hämochromatosearthropathie 84/102 Männer, 45/57 Frauen (Schumacher et al., 1988) Ätiologie unklar toxische Effekte von Eisen auf Chondrozyten (?) Eisendeposition in der Synovia unspezifisch Klinik (Arthrose Arthritis milde Schwellung der MCP2/3Gelenke) Gelenke: MCP2/3 Handgelenk Hüfte Knie Sprunggelenk HJ Jäger et al, Eur Radiol 1997

17 Verlauf bei hereditärer Hämochromatose Körper-Eisengehalt in Gramm Tod Bronze-Diabetes Zeichen der Organschäden Unspezifische Symptome Asymptomatisch Genetische Mutation Alter

18 Hereditäre Hämochromatose: Pathogenese

19 Hämochromatose Forschung: Historie Jahr Entdeckung Erstbeschreiber 1865 Erstbeschreibung eines Patienten mit Bronzediabetes and Cirrhose 1935 Vermutung Hämochromatose Erbkrankheit und Folge eines gestörten Eisenmetabolismus 1963 Intestinale Eisenabsorption durch Enterozyten/Blut interface reguliert Trousseau Sheldon Crosby 1969 Phlebotomie verbessert Überleben Williams & Sherlock 1975 Hämochromatose = hereditäre autosomal rezessive HLA-linked Erkrankung 1996 Identifikation des mutierten (HLA-linked) Hämochromatose-Gens: HFE 1999/2000 Beschreibung von TfR2, Hepcidin und Ferroportin 1 Simon Feder und Wolf Camaschella & Gasparini; Krause & Adermann; Abboud & Haile; Donavan & Zon

20 Hereditäre Hämochromatose Häufigste Erbkrankheit (autosomal rezessiv) In > 90% durch eine Punktmutation im HFE-Gen verursacht in Europa/USA (Chromosom 6)* 1 auf ~ 200 Personen in Nordeuropa Erhöhte Eisenabsorption im Duodenum Eisenablagerungen in verschiedenen Organen [*Feder et al. Nat Genet 1996; 13: 399]

21 Hepcidin = Eisenhormon Hepcidin Eisen (Fe2 + ) Transferrinsättigung (Entzündung [IL6]) Verminderte Eisenaufnahme Hepcidin Eisen (Fe2 + ) Transferrinsättigung Vermehrte Eisenaufnahme

22 Hämochromatose: Hepcidin Defizienz = zentraler pathogenetischer Faktor Pietrangelo A. Gastroenterology 2010; 139: 393 TF = Transferrin; BMP = Bone morphogenic Protein

23 Häufigkeit von HFE-Mutationen bei HH Patienten [Bomford et al. Lancet 2002; 360: 1673] Region C282Y homozygot C282Y/H63D heterozygot Australien 100% 0% Nord-Frankreich 96% 2.7% UK 91% 2.6% Irland 90% 3.8% Deutschland 90% 3.5% USA 83% 4.5% Österreich 77% 7.5% Süd-Frankreich 72% 4.3% Italien 64% 5.3%

24 EASL Clinical Practice Guideline J Hepatol 2010; 53: 3 22 HFE C282Y Allel Frequenz in Europa

25 Häufigkeit von HFE-Varianten in der kaukasischen Bevölkerung C282Y H63D Homozygot 0.5% 1% (?) Heterozygot 10% 20% compound heterozygot (C282Y/H63D): 2% Allel Frequenz: HFE C282Y ca. 6%; H63D ca. 14%

26 Where are all the iron men and women?

27 Hereditäre Hämochromatose: Penetranz [Beutler et al. Lancet 2002; 359: ] 25-45% der C282Y Homozygoten entwickeln keine gestörte Eisenhomöostase < 10% der Homozygoten entwickeln Erkrankungen durch Eisenüberladung

28 Ursachen der variablen Penetranz bei HFE-Mutation Alkohol Geschlecht Diät Expression des HH-Phänotyps Alter Blutverluste (Spende) Andere genetische Faktoren ( modifiers )

29 Hereditäre Hämochromatose: Diagnostik

30 Transaminasen erhöht Ferritin normal erhöht primäre Hämochromatose oder sekundäre Siderose Transferrinsättigung > 45%

31 Hereditäre Hämochromatose: Cirrhose- Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom Ferritin [Guyader et al. Gastroenterology 1998; 115: 929] Ferritin < 1000 µg/l schwere Fibrose/Cirrhose sehr unwahrscheinlich Ferritin > 1000 µg/l schwere Fibrose/Cirrhose möglich Nur Patienten mit erhöhter AST und Ferritin > 1000 µg/l entwickeln schwere hepatische Fibrose Bei Cirrhose 200-fach erhöhtes HCC-Risiko

32 Verdacht auf Hämochromatose: Gen-Test (HFE Mutation) Ergebnis C282Y homozygot C282Y heterozygot H63D hetero/homozygot C282Y/H63D komb. heterozygot Keine Mutation Interpretation Hämochromatose keine Hämochromatose keine Hämochromatose Hämochromatose möglich sekundäre Hämosiderose oder HFE neg. Hämochromatose

33 Hereditäre Hämochromatose: Diagnostik II Leberbiopsie hepatischer Eisenindex: Eisenkonz. in µg/g Trockengewicht Alter des Pat. in Jahren > 2 MRT Keine sichere Differenzierung zw. primärer und sekundärer Eisenbeladung SQUID-Biosuszeptometer (Supraconducting quantum interference device) Familienscreening Hepatozytäre Eisenbeladung bei hereditärer Hämochromatose (Berliner Blau-Färbung) (Lebereisen > 30 µmol/g Lebertrockengewicht)

34 CT und MRT: Morphologie der Leber bei hereditärer Hämochromatose CT: erhöhte Dichte HCC-Herde MRT

35 Hereditäre Hämochromatose: Differentialdiagnostik

36 Hereditäre Hämochromatose: Genetik Bomford et al. Lancet 2002; 360: 1673 Klassifikation Mutiertes Gen Erbgang Typ 1 (HH) HFE autosomal rezessiv Typ 2 (juvenile HH) Hämojuvelin (HJV) oder HAMP autosomal rezessiv Typ 3 TfR2 autosomal rezessiv Typ 4 Ferroportin autosomal dominant Typ 5 H-Ferritin autosomal dominant Atransferrinämie (sehr selten) autosomal rezessiv, Hämochromatose plus Anämie

37 Hereditäre Hämochromatose: Differential-Diagnostik Nicht-HFE hereditäre Hämochromatose (ca. 5-10%) Alkohol-induzierte Siderose Sekundäre Siderose bei chronischen Lebererkrankungen bzw. Cirrhose Bluttransfusionen (z.b. Thalassämie) Porphyria cutanea tarda

38 Ferritinerhöhungen: Differentialdiagnose Ferritin erhöht - Ursachen Entzündungen Kommentar Ferritin < 1000 µg/l Transfusionen/Dialyse Sehr hohe Ferritinwerte möglich Akute Hepatitis Ferritin > 1000, Transferrinsättigung > 80% Chronische Lebererkrankung Meist bei fortgeschrittener Fibrose, Ferritin < 1000 Lebercirrhose v.a. C2-toxisch Oft Heterozygotie im HFE Gen C282Y oder H63D Hämolyse, Eisenverwertungsstörung (Folsäure, Vit B12-Mangel

39 Hereditäre Hämochromatose: Screening Kein generelles Bevölkerungs-Screening! Bei HH: Verwandte ersten (bis dritten) Grades Kinder erst im Erwachsenen-Alter ( LJ), alternativ: Eltern (Ehepartner) untersuchen Methoden: HFE-Mutation C282Y Transferrinsättigung, Ferritin

40 Hereditäre Hämochromatose: Therapie

41 Aderlass Hereditäre Hämochromatose: Therapie Initial: 500 ml/woche bis Anämie bzw. Ferritin < 50 mg/l dauerhaft: vierteljährliche Phlebotomien 500 ml Blut entfernen 250 mg Eisen: oft Gesamkörper-Eisen > 25 g 2 Jahre wöchentliche Phlebotomie bis Eisenspeicher entleert Keine Diät Chelatbildner (Desferrioxamin-Pumpe [20mgkg/d]: mobilisiert max. 20 mg Eisen/Tag)

42 Deferasirox (Exjade ) oraler Eisen-Chelator Phatak P et al. Hepatology 2010; 52: 1671 N=49 Nebenwirkungen: Anstieg von Kreatinin und Transaminasen in der 15 mg/kg Dosisgruppe Exjade Tabletten a 125 mg, 250 mg und 500 mg; Dosierung 1 x täglich

43 M. Wilson Erstbeschreibung 1912 autosomal rezessiv 1 : 32, Lebensdekade (5-60 Jahre) Samuel A. K. Wilson ( )

44 Klinische Manifestation Dysfunktion der proximalen Nierentubuli Herz Nieren Leber Morbus Wilson Hepatomegalie Gelbsucht Akute Hepatitis Fulminantes Leberversagen Zirrhose Portale Hypertension: Varizenblutung Arthritis Knochen Rachitis Blut Hämolyse Augen Kayer-Fleischer- Kornealringe ZNS Leistungsknick in der Schule Verhaltensauffälligkeiten Koordinationsstörungen (Verschlechterung der Handschrift) Tremor Dystonie Dysarthrie Dysphagie

45 M. Wilson: Klinik und Symptomatik

46 M. Wilson: Klinik und Symptomatik

47 M. Wilson: Klinik und Symptomatik

48 M. Wilson: Klinik und Symptomatik

49 M. Wilson

50 Kupfer Metabolismus Lalioti V et al. J Hepatol 2010; 53: 1151

51 M. Wilson Diagnostik

52 M. Wilson: Diagnostik Coeruloplasmin Serum-Kupfer freies Kupfer (> 3.9 µmol/l) Kupfer im 24-h Urin Kupfer quantitativ im Lebergewebe [ µg Cu 2+ /g Trockengewicht] Klinik (Kayser-Fl.-Ring; Neurologie) Familienscreening (genetischer Test) [Rhodamin-Färbung]

53 Diagnostischer Algorithmus bei M. Wilson EASL Clinical Practice Guideline; J Hepatol 2012; 56: 671

54 Diagnostischer Algorithmus bei M. Wilson EASL Clinical Practice Guideline; J Hepatol 2012; 56: 671

55 Kayser-Fleischer Corneal Ring Das SK and Ray K. Nat Clin Pract Neurology 2006; 2: 482 Nachweis Neurologische / Psychiatrische Symptomatik: % Hepatische Manifestation: 33-86% Asymptomatisch: 0-59% Mak CM and Lam CW; Crit Rev Clin Lab Sci 2008; 45: 263

56 M. Wilson: Kupfer Ablagerungen in den Basalganglien

57 M. Wilson Probleme der genetischen Diagnostik großes Gen (21 Exons) viele verschiedene Mutationen (> 300) Mutationen über das gesamte Gen verteilt rezessiv Nachweis von 2 Mutationen häufigste Mutation: H1069Q (~ 40%) - Heterozygotenfrequenz 1 : 90 Frequenz für H1069Q 1 : 225

58 M. Wilson Therapie

59 Therapieoptionen bei M. Wilson

60 M. Wilson - Hämochromatose Niccolò Machiavelli ( )

61 M. Wilson - Hämochromatose Niccolò Machiavelli: denn man kann leicht heilen, was man lange vorhersieht, wartet man aber, bis das Übel uns bedrängt, so kommt jede Arznei zu spät, weil die Krankheit unheilbar geworden ist. Es verhält sich wie mit der Schwindsucht, von der die Ärzte sagen, daß sie anfangs leicht zu heilen, aber schwer zu erkennen ist; doch im fortgeschrittenen Stadium ist sie, wenn man sie anfangs nicht erkannt und behandelt hat, leicht zu erkennen, aber schwer zu heilen. Il Principe, 1513

62 Stellenwert der Serum-Elektrophorese α-1- Antitrypsinmangel Cirrhose C2-tox. Cirrhose autoimmune Hepatiits monoklonale Gammopathie Alb. α 1 α 2 β γ

63 Alpha1-Antitrypsin-Mutationen AAT-Gen auf Chromosom 14 codiert für einen Serinprotease Inhibitor (Serpin) Leberschädigung durch intracelluläre Retention > 90 verschiedene Allele beschrieben AAT-Mangel: (1) Pi*M ist Wildtyp-Allel (2) Pi*Z (Glu342Lys) Leber- und Lungenerkrankung (3) Pi*S (Glu264Val) compound heterozygosity PiSZ Große phänotypische Variabilität bei PiZZ: keine Symptome bei über 80 %

64 Modell für den Abbau des AAT Pi*Z Abbau des α 1 ATZ-Calnexin- Bindung des α 1 ATZ Komplexes durch das 26S an Calnexin Proteasom Induktion der Calnexin- Polyubiquitierung ER Nucleus Calnexin α 1 ATZ Ubiquitin Proteasom * Teckman and Perlmutter Gastroenterology 1995

65 Venöse Durchblutungsstörungen der Leber Vena cava inf. Thrombose Budd Chiari Syndrom Pfortader Thrombose

66 Budd-Chiari-Syndrom (TD Boyer 1998)

67 Budd-Chiari-Syndrom: Präsentationen Fulminant bis asymptomatisch Akut: >= 2 Venen akut betroffen oder frische Thrombose bei lang bestehender partialer Obstruktion Chronisch: langsamer Verschluss von 2-3 Venen bei rascher, extensiver Kollateralenbildung evtl. keine Symptome Asymptomatisch: 1 Venen betroffen

68 Budd Chiari-Syndrom: Klinik Ausmaß und Geschwindigkeit der Entstehung der Obstruktion Akut Kurze Krankheitsphase Abdominelle Schmerzen Fieber Aszites, Ödeme Transaminasen Lebersynthese (Gerinnungsfaktoren, Quick) Akutes Leberversagen Chronisch Asymptomatisch Aszites oder Portal-hyperstens. Blutung Transaminasen ( ) Lebersynthese ( ) Meist kein Ikterus

69 Klinik! Budd-Chiari-Syndrom: Diagnostik Abdomensonographie mit Farb-Doppler/Power Doppler CT oder MRT Direkte Venographie zur Diagnostik meist nicht erforderlich, jedoch für therapeutische Interventionen bzw. zur Planung Leberbiopsie zur DD: Cirrhose anderer Ursache, VOD, maligne Infiltration

70 Sonographie - Lebervenen

71 Budd Chiari Syndrom: Risikofaktor Thrombophilie (Janssen HL et al Blood 2000;96:2364; Deltenre P et al Gut 2001; 48:264; Valla DC. Hepatology 2003;38:793) Myeloproliferative Syndrome 45-53% Faktor V Leiden-/Faktor II-Mutation 25-32% Protein C/ S Mangel 20 / 5% Antiphospholipid Syndrom 14-23% Paroxysmale nächtl. Hämoglubinurie < 5% AT III Mangel < 5% Schwangerschaft 5-10% Orale Kontrazeptiva 50-60%

72 Multiple große Regeneratknoten bei BCS (FNH-ähnlich) Regeneratknoten als Folge einer fehlenden portalen Perfusion und Hyperarterialisation in Arealen mit erhaltener venöser Drainage Keine maligne Transformation Keine Blutung

73 Therapie-Algorithmus (Eurorpean Group for the Study of Vascular Disorders of the Liver; Janssen HL et al. J Hepatol 2003;38:364) Schwere Erkrankung (Aszites, Nierenversagen, portal-hypertensive Blutung, Leberversagen) Ja Nein Antikoagulation + konservative Therapie Angioplastie ± in situ Thrombolyse Portosystemischer Shunt (TIPS) Antikoagulation (lebenslang) ggf. Therapie der hämatologischen Grunderkrankung Lebertransplantation (OLT)

74 Patientin, 1974 geboren Anamnese ( ): Seit 5 Tagen abdominelle Schmerzen, Bauchumfangszunahme, Übelkeit, verminderte Leistungsfähigkeit Über HA CT-Abdomen: Deutlich Aszites; Diagnose: krypt. Cirrhose Körperl. Untersuchung: Leichter Sklerenikterus, Hepar 2 QF in MCL, deutlich Aszites, spärliche Peristaltik, abdomineller Druckschmerz Labor: Falldemonstration Quick 61%, Albumin 2.8 g/dl, AST 355 U/l, ALT 229 U/l (GGT, AP normal), Bilirubin 1.5 g/dl, Kreatinin normal

75 Falldemonstration Sonographie: Klassische Phänomenologie eines Budd Chiari Syndroms: voluminöser echoarmer Lobus caudatus mit weiten atypischen venösen Gefäßen, Kompletter Verschluss der re. und mittleren Lebervene, linke LV teilthrombosiert, Aszites, Pfortaderfluss 14 cm/s (hepatopetal) Thrombophilie-Diagnostik: APC Resistenz (Faktor V Leiden Mutation) TIPS-Anlage, Antikoagulation: Prompte Besserung der Beschwerden und Rückgang der Transaminasen

76 Falldemonstration Aktuell: Antikoagulation (Quick 28%) Keine Beschwerden Labor: ALT 21 U/l, Bili 1.5 g/dl, Albumin 4.4 g/dl, Thrombozyten 176/nl, Krea 0.59 mg/dl Sonographie: TIPS offen kein Aszites, alle 3 Lebervenen verschlossen, keine Zirrhosezeichen, Milz normal groß

77 V. Cava web

78 Kasuistik: Procedere Therapie? Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) der membranösen Stenose

79 Pfortader-Thrombose (PVT):

80 Pfortader-Thrombose: Ätiologie/Risikofaktoren (relative Häufigkeit) Cirrhose (ca. 30%) (Inzidenz bei Ci , bei HCC bis 35) Thrombophile Diathese (10-28%) Myeloproliferatives Syndrom (bis 10-30%) Malignome Sepsis (5-36%) Pankreatitis (4-5%) Postoperativ (z.b. OLT, Splenektomie) Kompression der Portalvene durch Lymphknoten (TBc, NHL) Medikamente (orale Kontrazeptiva) Schwangerschaft (Sarin SK et al. Semin Liver Dis 2002; 22 (No.1): 43)

81 Akute Pfortader-Thrombose: Klinik und Prognose Symptome: Abd. Schmerzen, Übelkeit, Fieber Beschwerden abh. von mesenterialem Befall Definition? Symptome < 60 Tage vor Diagnosestellung Fehlen einer portalen Hypertension oder cavernöser Transformation Natürlicher Verlauf unklar Spontane Rückbildung möglich Mortalitätsrate 0-76% Ungünstige Prognose bei Darminfarzierung (Webster GJM et al. Aliment Pharmacol Ther 2005; 21: 1-9)

82 Chronische PVT: Klinik und Prognose Symptome: Probleme der portalen Hypertension (GI-Blutung, Hypersplenismus) Aszites selten ohne Cirrhose Natürlicher Verlauf: Eher günstig, abhängig von Begleiterkrankungen 10 Jahres-Überleben ca. 80% wenn keine Cirrhose, Malignom oder Mesenterialvenenthrombose Komplikationen: Ösophgusvarizen-Blutung (Hauptkomplikation) Portale Cholangiopathie (Webster GJM et al. Aliment Pharmacol Ther 2005; 21: 1-9)

83 Portale Cholangiopathie bei PVT: Veränderungen der extra- und/oder intrahepatischen Gallenwege (± Gallenblase) als Folge der PVT (cavernöse Transformation) (in %) Strikturen, Dilatationen, Choledocholithiasis Kompression der Gallenwege durch Kollateral-Gefäße und/oder ischämische Schädigung (Thrombose der drainierenden portalen Gefäße) symptomatisch in ca. 25%

84 Portale Cholangiopathie bei PVT: (Condat B et al. Hepatology 2003; 37: 1302)

85 PVT: Diagnostik Abdomensonographie mit Farb-/Power-Doppler CT oder MRT + CT/MRT Angiographie Endo-Sonographie (81% Sensitivität, 93% Spezifität*) Thrombophiliediagnostik, myeloproliferatives S. (außer bei Cirrhose/ Pankreatitis) (*Lai L et al. Am J Gastroenterol 2004; 99: 40)

86 PVT: Therapie (Webster GJM et al. Aliment Pharmacol Ther 2005; 21: 1-9) Rekanalisation bzw. Prävention des Fortschreitens der Thrombose Antikoagulation Thrombolyse systemisch über A. mesenterica sup. PV (transjugulär/ transhepatisch) TIPS / Thrombektomie Therapie der Grunderkrankung Therapie der Komplikationen der Portalvenen- Thrombose ÖV-Blutung Primärprophylaxe β-blocker problematisch Ligatur Sekundärprophylaxe TIPS OP

87 Veno occlusive disease (VOD) Sinusoidales Obstruktions-Syndrom

88 VOD Sinusoidales Obstruktions-Syndrom : Ätiologie Multifaktoriell Erstbeschreibung 1954 in Jamaica Einnahme pflanzl. Pyrrolizidin-Alkaloide (Crotalaria, Heliotrop) Knochmenmark-, Stammzell-Transplantation Chemotherapie, Radiatio Medikamente (z.b. Azathioprin) Autoimmunerkrankungen (Vasculitis)?

89 VOD / Sinusoidales Obstruktions-Syndrom : Klinik - Diagnose Ikterus (Bilirubin > 2 mg/dl) Gewichtszunahme (> 5%) (schmerzhafte) Hepatomegalie Aszites Seattle Baltimore Kriterien Spezifität > 90%, Sensitivität gering McDonald GB et al. Hepatology 1984;4:116 und Jones RJ Transplantation 1987;44:778

90 Prävention und Therapeutische Strategien Pentoxyfyllin, TNF-Ak, Steroide Risiko-Stratifizierung und Selektion des Konditionierungsschemas (z.b. nicht myeloablative SCT) T-Zell depletiertes Graft Inflammation, Zytokin-Effekte Nekrose Zellschädigung Fibrose Micro-Thrombose TIPS, OLT Ursodeoxycholsäure Medikamentenspiegel Glutation (GSH) N-Acetylcystein PGE1 Heparin, LMWH AT III APC tpa Defibrotide ( mg/kg/d i.v.) (nach Richardson P and Guinan E. Acta Haematol 2001; 106:57)

Hereditäre und vaskuläre Lebererkrankungen

Hereditäre und vaskuläre Lebererkrankungen Hereditäre und vaskuläre Lebererkrankungen Thomas Berg Sektion Hepatologie Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Leipzig Leber- und Studienzentrum am Checkpoint,

Mehr

Hereditäre und vaskuläre Lebererkrankungen

Hereditäre und vaskuläre Lebererkrankungen TRANSPLANTATIONSZENTRUM Hereditäre und vaskuläre Lebererkrankungen Prof. Dr. Thomas Berg Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie Sektion Hepatologie Universitätsklinikum Leipzig Universitätsklinikum

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Heriditäre Lebererkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Heriditäre Lebererkrankungen Heriditäre Lebererkrankungen Patientenvorstellung 49 Jahre alter Mann Luftnot in Ruhe seit einigen Wochen, Leistungsknick Knöchel- und Unterschenkelödeme seit 3 Monaten Keine Angina pectoris, keine wesentlichen

Mehr

Gefäßerkrankungen der Leber

Gefäßerkrankungen der Leber www.sana-luebeck.de Gefäßerkrankungen der Leber Matthias J. Bahr Medizinische Klinik I Sana Kliniken Lübeck GmbH Arzt Patienten Seminar 5 Jahre Deutsche Leberstiftung Hannover, 01.12.2011 Differenzialdiagnose

Mehr

Informationsblatt Hämochromatose (BSD Bern intern)

Informationsblatt Hämochromatose (BSD Bern intern) AG BSH 01-16 vom 20.01.16 Beilage 6.1.3 Informationsblatt Hämochromatose (BSD Bern intern) Häufig übernehmen wir im Blutspendezentrum Bern die Aderlässe von Hämochromatose- Patienten oder nehmen deren

Mehr

Hämochromatose. und andere Fe-Überladungszustände. mit Fallpräsentationen

Hämochromatose. und andere Fe-Überladungszustände. mit Fallpräsentationen Hämochromatose und andere Fe-Überladungszustände mit Fallpräsentationen Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic Klinik Innere Medizin III Abteilung Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität

Mehr

Hereditäre Hämochromatose

Hereditäre Hämochromatose KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hereditäre Hämochromatose Gebiet: Allgemeine Innere Medizin Ausrichtung: diagnostisch + therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt:

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie Lebererkrankungen II Akuter versus chronischer Leberschaden Akuter Leberschaden: Akute Hepatitis A, B, E Paracetamol-/ Amanitin-Intox. Idiosynkratische

Mehr

Sonographie bei portaler Hypertonie

Sonographie bei portaler Hypertonie Sonographie bei portaler Hypertonie Gian-Marco Semadeni 2 Klinik Hepatische Encephalopathie Spontane bakterielle Peritonitis Hepatorenale Syndrom 3 Posthepatisch Intrahepatisch Prähepatisch HVPG norm

Mehr

Hämochromatose. 49. Lebertag im Rahmen der 12. Jahrestag der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg

Hämochromatose. 49. Lebertag im Rahmen der 12. Jahrestag der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg Hämochromatose 49. Lebertag im Rahmen der 12. Jahrestag der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg Heinz Zoller Medizinische Universität Innsbruck Hyperferritinämie

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Eisenüberladung Ursachen und Therapie. Dorothea Friess, Hämatologie, KS Olten 29. Januar 2015

Eisenüberladung Ursachen und Therapie. Dorothea Friess, Hämatologie, KS Olten 29. Januar 2015 Eisenüberladung Ursachen und Therapie Dorothea Friess, Hämatologie, KS Olten 29. Januar 2015 Herr Y.X., 9.6.1939 1974: Abnorme Leberwerte >> Alkoholkonsum verringern 1979: Arthralgien, Rheumafaktor leicht

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Erhöhte Leberwerte. Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB

Erhöhte Leberwerte. Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB Erhöhte Leberwerte Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB Transaminasen was ist normal? Verteilung der Transaminasen bei 579 männlichen und 457 weiblichen Blutspendern Asymmetrische

Mehr

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie Eisenüberladung Diagnostik und Therapie PD Dr. Wolfgang Korte Leitender Arzt IKCH Kantonsspital St. Gallen / Schweiz Fon +41 71 494 39 73 Fax +41 71 494 39 00 wolfgang.korte@ikch.ch Pathophysiologie angeborene

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Fachinformation März 2017

Fachinformation März 2017 Definition. Die Hämochromatose beschreibt ein Krankheitsbild, das durch vermehrte Eisenspeicherung im Organismus entsteht. Die Ursachen für die Eisenüberladung können primärer oder sekundärer Natur sein.

Mehr

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen? Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Hereditäre Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der

Mehr

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Ulm, Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, jpanse@ukaachen.de Eisen 5% Hämoglobin 35% 250 Mio/Eryhtrozyt größter Eisenanteil in

Mehr

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen Studienseminar: Die Leberwerte Fritz Boege Zentralinstitut für Klinische Chemie und Labordiagnostik Zentrallabor des UKD Unterrichtsziel Beurteilung von Funktion

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Ursache der Erkrankung

Ursache der Erkrankung Die Hämochromatose ist eine genetisch bedingte Eisenspeichererkrankung. Etwa 5 bis 10% der Bevölkerung sind Überträger des Gendefekts, während die Erkrankung mit einer Häufigkeit von 1:400 bis 1:200 auftritt.

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Update Gastroenterologie & Hepatologie Update Gastroenterologie & Hepatologie Dr. med. Stefan Tschopp Leiter Gastroenterologie/Hepatologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 8. März 2018 21-jährige Postangestellte Ikterus seit wenigen Tagen

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover.  Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12. Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung Klaus H.W.Böker Hannover www.leberpraxis-hannover.de Wer ist überhaupt leberkrank; wie Leberkrankheiten erkennen? Symptome Ikterus, Inappetenz, Erschöpfung Schmerzen,

Mehr

Differentialdiagnose der Gelbsucht. Dr. Werling Klára, Dr. Papp Vera 2016.04.27.

Differentialdiagnose der Gelbsucht. Dr. Werling Klára, Dr. Papp Vera 2016.04.27. Differentialdiagnose der Gelbsucht Dr. Werling Klára, Dr. Papp Vera 2016.04.27. Gelbsucht -Hyperbilirubinämie mit Gelbfärbung: der Skleren (>34 µmol/l) der Haut (> 43 µmol/l) - Pseudoikterus : Pigmentlagerung

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

VOD der Leber. Definition: Konzentrischer nicht-thrombotischer

VOD der Leber. Definition: Konzentrischer nicht-thrombotischer VOD der Leber Definition: Konzentrischer nicht-thrombotischer thrombotischer Verschluß terminaler und sublobulärer intrahepatischer Venen mit Verminderung des sinusoidalen Blutflusses Normale Leberarchitektur

Mehr

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern Hepatologische Notfälle PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern FRAGEN Welche Notfalluntersuchungen sind sinnvoll? Welche Bildgebung ist sinnvoll? Was darf ich nicht verpassen? Inhalt

Mehr

Akutes Leberversagen

Akutes Leberversagen Akutes Leberversagen Erstellt durch Univ. Prof. Dr. Christian Madl, Univ. Prof. Dr. Heinz Zoller und Univ. Prof. Dr. Peter Fickert am 05.01.2016 Arbeitsgruppenleiter: Univ. Prof. Dr. Peter Fickert Akutes

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte

Interviewtechniken. Inferenz Wissensbasis. Wissensingenieur. Experte Wissenserwerb Interviewtechniken Experte Wissensingenieur Inferenz Wissensbasis Wissenserwerbsprogramme Experte Editorprogramm Inferenz Wissensbasis Regeleditor Texteditor Prüfprogramme Testumgebung Automatischer

Mehr

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit 1 Woche aus dem Urlaub zurückgekehrt.

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen

Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation. Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Fortgeschrittene Lebererkrankung bei CF und Indikation zur Lebertransplantation Patrick Gerner Universitätskinderklinik Essen Portale Hypertension, Oesophagusvarizen S.A. 21 J. Oesophagusvarizen Grad 3,

Mehr

Ikterus nach Nagerbiss?

Ikterus nach Nagerbiss? Ikterus nach Nagerbiss? Entscheidend ist nicht, was Du betrachtest, sondern was Du erkennst Voigtländer T, Cornberg M, Kubitz R, Schlue J, Manns MP, Lankisch TO Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Überblick Relevanz Differenzialdiagnose Hämochromatose Entzündung Übergewicht/Adipositas Ellervik

Mehr

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? Ronceray L. 1,2, Hutter C. 1,2, Fahrner B. 1,2, Pichler H. 1,2, Holter W. 1,2, Minkov M. 1,2,3, Mann G. 1,2 1 St. Anna Kinderspital,

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 39 jähriger gesunder Mann, der sich bis vor 3 Jahren noch als Schwinger Lorbeeren eingeholt

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Hereditäre Hämochromatose

Hereditäre Hämochromatose GUIDELINE Hereditäre Hämochromatose Erstellt von: Pierre-Alexandre Krayenbühl, Albina Nowak, Uwe Beise am: 7/2016 Inhaltsverzeichnis 1. Definition und Epidemiologie... 2 2. Pathophysiologie... 2 3. Klinik...

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Patrick Gerner GPGE Jahrestagung 2013, Heidelberg Folie 2 Gerner Pädiatrische Endoskopie Interessenkonflikt: - Novartis: Unterstützung eines Familientages

Mehr

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Bayerische Internistenkongress 2008 Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Klassifizierung der

Mehr

Zentrum. Diagnoseblatt. Diagnose Art der Diagnose Verdacht auf Sicher weitere relevante Begleiterkrankungen GENETIK

Zentrum. Diagnoseblatt. Diagnose Art der Diagnose Verdacht auf Sicher weitere relevante Begleiterkrankungen GENETIK Ansprechpartner Email Telefon snummer Diagnose Art der Diagnose Verdacht auf Sicher weitere relevante Begleiterkrankungen GENETIK Einsender Klinik Praxis Umfang der en Untersuchung komplettes Gen Screening

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Lebererkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lebererkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lebererkrankungen Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Symptome bei Lebererkrankungen Fieber Müdigkeit Leistungsschwäche Abgeschlagenheit

Mehr

Kanalisation + Kläranlage

Kanalisation + Kläranlage Kanalisation + Kläranlage Wenn Infektionen die Leber plagen Patrick Schmid 2 Fall 58j. Mann Krankheitsgefühl Uebelkeit Ikterus Brauner Urin Kein Fieber Keine Medikamente Viel Alkohol am WE Bilirubin 260

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35: Ludwig 1980 1...Krankheit mit den klinischen und pathologischen Charakteristika einer Leberkrankheit, wie man sie üblicherweise bei der alkoholischen Leberkrankheiten sieht......jedoch ohne Alkoholkonsum

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit.

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin 1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin (HL) Syn: Morbus Hodgkin, Lymphogranulomatose, Hodgkin s

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb.

Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Bilirubin ist das Abbauprodukt des Häm-Anteils vom Hb. Unkonjugiertes Bilirubin = Indirektes Bilirubin (I-Bil): wasserunlöslich Konjugiertes Bilirubin = Direktes Bilirubin (D-Bil): wasserlöslich Der Hb-Abbau

Mehr

Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen. Ulrich Müller-Kolck

Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen. Ulrich Müller-Kolck Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen Ulrich Müller-Kolck Conflicts of Interest Bielefelder Kontra Bass Quartett (BKBQ) Injury Drug

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs Viszeralmedizin 2015 16.-19. September Leipzig Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs J. Rosendahl Universitätsklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Seminar Leber / Ikterus

Seminar Leber / Ikterus Seminar Leber / Ikterus Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit

Mehr

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Differenzierte Dignostik Ulcus cruris Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Chronische Wunden Definition Bestanddauer

Mehr

THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH

THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH Swiss MedLab 2012 Lukas Graf Diagnostische Hämatologie Universitätsspital Basel Erwartungen Erklärung für das abgelaufene venöse thromboembolische Ereignis Abschätzen

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Blutspenden mit Hämochromatose. Was ist zu beachten?

Blutspenden mit Hämochromatose. Was ist zu beachten? Blutspenden mit Hämochromatose Was ist zu beachten? AGTF Kassel 28.02.2015 Dr. Ulrike Denzer Institut für Transfusionsmedizin Inhalt Was ist Hämochromatose Aderlässe als Behandlung der Hämochromatose Neueres

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Antivirale Therapie der Hepatitis B Antivirale Therapie der Hepatitis B Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 300.000 500.000

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Ratgeber für Patienten

Ratgeber für Patienten Ratgeber für Patienten HÄMOCHROMATOSE Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.v. Die Hämochromatose ist

Mehr

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl PD Dr. med. Eliane Angst 25. Berner Symposium Sa Abend 23 Uhr: 92-jährige Patientin mit Cholezysto- und Choledocholithiasis, Fieber

Mehr

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? 26.01.2018 Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Helios Klinikum Emil von Behring Stellt

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Akute Virushepatitis

Akute Virushepatitis 1. Wie heißt der Erreger? 2. Wo kommt er vor und wie kann man sich anstecken? 3. Wie lange dauert die Inkubationszeit? Hepatitis-Virus A B C D E Vorkommen Hepatitis epidemica Bei uns häufigste Form Urlaubsmitbringsel

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr