Explosionen in Bitterfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Explosionen in Bitterfeld"

Transkript

1 20 G R A U E R N E B E L U N D B U N T E F L Ü S S E Explosionen in Bitterfeld Michael Zschiesche Explosionen in Bitterfeld 1968 zeigt eine Katastrophe und der Umgang mit ihr, wie wenig Mensch und Umwelt zählen und wie selbstverständlich der systematische Verschleiß in der Industrie geworden ist schon 30 Jahre vor dem Ende der DDR. 1 Ein Anlagenfahrer nach drei Tagen Katastrophen einsatz im Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld. 1 In der DDR gab es in den Betrieben und im Transportsektor nahezu täglich Unfälle, Explosionen, Havarien, Brände, Störfälle, kleine und große Katastrophen. Diese geschahen in der Regel nicht zufällig, sondern kündigten sich lange an. Zu groß war der Verschleiß an Maschinen, Anlagen und an Moral. Alle Katastrophen waren tragisch, manche hallten besonders lange nach. Die Zahl der Verletzten, der dauerhaft Geschädigten, der Toten ist hoch und von der Forschung noch nicht aufgearbeitet. In den achtziger Jahren spitzte sich die Situation zu. Allein zwischen 1985 und 1988 gab es Unfälle und Havarien in Industrieanlagen, bei denen 110 Menschen ihr 1 Der Artikel ist ein Ausschnitt einer bislang noch nicht veröffentlichten Dokumentation des Autors über Katastrophen, Umweltunfälle und Havarien in der DDR im Zeitraum 1949 bis Michael Zschiesche, geb. l964, ökonom und Jurist, Leiter des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU), der ersten Gründung eines Umweltinstituts in Ostdeutschland nach l989. Foto: ADN-ZB/Schaar, Bundesarchiv Bild 183-G Leben verloren und Verletzte zu beklagen waren. 2 Die DDR befand sich umweltpolitisch im Ausnahmezustand und stand unmittelbar vor der seinerzeit nicht denkbaren Implosion. Der Zusammenbruch kündigte sich aber bereits lange vorher an. Ein tragischer und zugleich exemplarischer Fall einer Umweltkatastrophe fand am 11. Juli 1968 im VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB) statt. Bitterfeld galt lange vor 1989 wegen seiner Chemieindustrie als Synonym für Umweltverschmutzung und verschlissene Produktionsanlagen. Bei der Explosionskatastrophe im Juli 1968 kamen 42 Menschen ums Leben und 189 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Den Sachschaden durch die Explosion schätzten die DDR-Behörden auf 80 Millionen Mark. Das betroffene PVC-Werk in Bitterfeld wurde nach der Katastrophe nicht wieder aufgebaut, die Produktion nach Schkopau zum Kombinat Buna verlagert. Eine Untersuchung zu den Umweltfolgen gab es nicht, diese können daher nur erahnt werden. Was diesen Fall exemplarisch macht, ist das hilflose Reagieren der staatlichen Organe der DDR auf dieses Ereignis. Dies soll neben der Chronologie des Falles im Mittelpunkt der Ausführungen stehen. Das große EKB Das Elektrochemische Kombinat Bitterfeld (EKB, ab 1969 Chemiekombinat Bitterfeld CKB ) war eines der Flaggschiffe der seit Ende der sechziger Jahre aus den Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) gebildeten Kombinate. Es gehörte neben den 2 Siehe BStU, Schlussfolgerungen aus dem Unfall- und Havariegeschehen 1988 bei überwachungspflichtigen Anlagen zur Erhöhung der technischen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Kombinaten des Leiters des Staatlichen Amtes für Technische Überwachung v , V 266/89, S. 2. Leuna-Werken, Buna in Schkopau und dem DDR- Eigengewächs Schwarze Pumpe bei Hoyerswerda zu den wichtigsten Chemiebetrieben in der DDR. Im EKB wurden u.a. Pflanzenschutzmittel, PVC-Bodenbeläge, PVC-Granulat, Titandioxid, Ätznatron, DDT-Wirkstoffe, Aluminium, Kaliumchlorat und vieles mehr hergestellt, insgesamt 590 Produkte. Ein Großteil davon waren Ausgangsstoffe für die DDR-Industrie. 24 Produkte wurden in die Ostblockstaaten geliefert, 32 Produkte in das Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet (NSW) exportiert. Hauptprodukte des EKB waren Aluminium, Düngemittel, Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel sowie PVC und PVC-Plaste. Der Betrieb verarbeitete u.a. Chlor, Ammoniak, Nitrogase, Vinylchlorid, verschiedene Säuren, Schwefelwasserstoff, Benzol, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesiumpulver und Chlorate. Im EKB arbeiteten von den Beschäftigten zu dieser Zeit etwa Arbeitskräfte an Arbeitsplätzen unter sogenannten erschwerten Bedingungen. Sie erhielten entweder zusätzliche finanzielle Zuwendungen oder einen Ausgleich über verkürzte Arbeitszeiten oder Zusatzurlaub. Solche Anreize waren meist die einzige Möglichkeit, gesundheitsgefährdende Arbeitsplätze in den permanent unterversorgten Produktionsbereichen zu besetzen. Für die Arbeiten, die so schlimm waren, dass sich selbst bei üppigsten Zuschlägen kein ziviler Arbeiter mehr fand, wurden in der Chemieindustrie auch Häftlinge und Bausoldaten zwangsrekrutiert. Das erste Halbjahr 1968 im EKB In den sechziger Jahren steht die chemische Industrie der DDR stark unter dem Druck erhöhter Planvorgaben. Die Arbeitsproduktivität soll sich jährlich um elf Prozent erhöhen und der Produktionszuwachs ebenfalls elf Prozent betragen. Der Gewinnzuwachs soll laut Plan sogar auf 20 Prozent anstei-

2 Horch und Guck 2/2012 Heft gen. Im Jahr 1968 schafft das EKB einen durchschnittlichen Gewinnsatz von zwölf Prozent. Unter den Bedingungen der Planwirtschaft mit ihren staatlich festgesetzten Preisen für jedes Produkt ist das aber eine nur bedingt aussagekräftige Zahl, denn 165 Artikel muss das Kombinat mit Verlust produzieren. Bereits 1967 ereignen sich fünf Unfälle mit tödlichem Ausgang im EKB. Im Zeitraum von Januar bis Juni 1968 sind es sogar schon acht Unfälle, bei denen Menschen tödlich verletzt werden. In der SED-Kreisleitung des EKB Bitterfeld ist man Anfang 1968 hingegen mit der Vorbereitung der mündlichen Agitation entsprechend dem System der differenzierten massenpolitischen Arbeit beschäftigt. 3 Ab Mai rückt dann die Propaganda gegen den Prager Frühling immer mehr in den Blickpunkt. Auch in der SED-Kreisleitung Bitterfeld kümmert man sich nun um die aus Sicht der SED beunruhigenden Vorgänge in der ČSSR. Wie überall in den Betrieben der DDR werden Versammlungen abgehalten und kritische Stellungnahmen und Aufrufe der Werktätigen zu den konterrevolutionären Entwicklungen in der ČSSR verfasst. Planzahlen, Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung treten in den Hintergrund, wenn die Vormachtstellung der kommunistischen Partei in Frage gestellt wird. Unfallgeschehen im EKB zwischen Anzahl der Unfälle Anzahl der Ausfallschichten Ausfallschichten pro Arbeitsunfall 20,3 22,5 23,1 Die Katastrophe Es ist Donnerstag, der 11. Juli Ausgelöst wird die Katastrophe gegen Uhr während des Schichtwechsels in der PVC- Produktion. In der Frühschicht werden bei einem der 12 Autoklaven das sind gasdicht verschlossene Druckbehälter zur PVC-Produktion undichte Stellen entdeckt. Das erschreckt in dieser Abteilung niemanden. Bei unvorhergesehenen Druckänderungen im Autoklaven wird das gasförmige Vinylchlorid mangels anderer Möglichkeiten einfach in den Raum abgelassen und so der nötige Druckausgleich hergestellt. So ist es auch am 11. Juli. Noch vor Schichtwechsel gelingt es nicht, die undichte Stelle an einem Druckmesser des Autoklaven 7 zu beseitigen. Der Behälter, in den bereits Vinylchloridgas in großen Mengen eingeströmt ist, soll wieder vollständig entleert werden, um eine neue Dichtung im Druckmesserflansch einziehen zu können. Wie üblich, wird das explosive Gas einfach in die Produktionshalle abgelassen, eine Verfahrensweise, die bei den Arbeitern wegen der narkotisierenden Wirkung des Vinylchlorid nicht selten zu Bewusstseinsstörungen führt und gesundheitliche Schädigungen erzeugt. Zwar wird wie üblich der Austritt von Vinylchlorid durch Hupen signalisiert, ein sogenannter VC-Alarm ausgelöst. An diesem Tag ist die Konzentration des Gases jedoch so hoch, dass die Katastrophe nicht mehr aufzuhalten ist. Um Uhr, die nächste Schicht konnte sich noch gar nicht auf die Arbeit einstellen, erschüttert eine gewaltige Detonation das Produktionsgelände und ganz Bitterfeld. Der Ort gleicht einem Kriegsgebiet. Die Detonationswelle hat große Teile des Betriebes einfach niedergewalzt. Über 40 Gebäude und Produktionsstätten sind beschädigt, in den meisten Fällen handelt es sich um Totalschäden. Noch in Muldenstein, einem Ort etwa 6 km vom Explosionsort entfernt, zerbersten Fensterscheiben. Viele der 57 Arbeiter in der PVC-Produktionshalle sind sofort tot. Es herrscht Entsetzen. Etwa 267 Verletzte, viele davon schwer verletzt, müssen ärztlich versorgt werden. Auf Grund des weiterhin ausströmenden Vinylchlorid kommt man jedoch ganze drei Tage lang nicht mit schwerem Gerät an die Unfallstelle heran, sondern muss sich mühevoll mit Händen und einfachen Geräten an die verschütteten Opfer herantasten. Die Opferzahlen sind hoch. Am 17. Juli 1968 weist die vorläufige Bilanz 33 Tote und 267 Verletzte aus. 78 Verletzte befinden sich noch in stationärer Behandlung, 189 werden ambulant behandelt. Von den 20 Schwerstverletzten versterben bis zum 23. Juli weitere sieben Personen. Insgesamt weist die Statistik 42 Tote aus Verletzte bleiben dauerhaft arbeitsunfähig und werden invalidisiert. 6 Nach der Katastrophe Drei Tage nach dem Unglück, am 14. Juli 1968, werden die letzten drei Leichen durch einen Leichenspürhund gefunden und anschließend geborgen. Unmittelbar nach der Katastrophe ist vom Ministerrat eilig eine Regierungskommission unter Leitung des Staatssekretärs Karl-Heinz Schäfer einberufen worden. Sie trifft noch am Unfalltag gegen Uhr in Bitterfeld ein. Von den Politbüromitgliedern der SED kommt niemand zum Ort der Katastrophe. Als ranghöchster Staatsfunktionär stattet der stellvertretende Minister des Gesundheitswesens, Prof. Dr. Mecklinger, den Verletzten in den umliegenden Krankenhäusern einen Besuch ab. Die Katastrophe löst nach dem ersten Schock eine Welle der Hilfsbereitschaft in der DDR-Bevölkerung aus. Viele Arbeiter und Funktionäre des EKB leisten Sonderschichten, um die Folgen der Detonation zu beseitigen. Ein Feuerwehrmann der Betriebsfeuerwehr des EKB arbeitet 43 Stunden ununterbrochen an der Bergung von Verletzten. Die Hilfsbereitschaft äußert sich auch in spontanen Spenden. Diese Spenden werden aber durch ein einheitlich abgefasstes Schreiben des Kombinatsdirektors zurückgewiesen. Spontanes und eigenständiges Engagement war der SED-Führung selbst in einem solchen Fall unangenehm. Die Explosionskatastrophe sorgt für Unmut unter den Arbeitern und in der Bevölkerung. Hinter den Kulissen beobachtet die Stasi die Stimmung. Am 18. Juli 1968 erhält der Leiter der MfS-Bezirksverwaltung Halle, Oberst Wagner, einen ersten Bericht zur Einschätzung der Reaktion der Bevölkerung auf das Unglück in Bitterfeld. 7 Darin heißt es, dass in der Bevölkerung erhebliche Zweifel an den Presseveröffentlichungen bestünden. So wurden Vermutungen laut, im EKB würden Produkte für die Kriegsindustrie hergestellt. Dies leite man unter Hinweis auf die Verletzung eines Angehörigen der Sowjetarmee und die Ausmaße der Explosion ab. Unter den Beschäftigten der Chemieindustrie wird 3 Siehe Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (LHASA), Abt. MER Kreisleitung der SED Bitterfeld, IV/B-4/04/146 S LHASA, Abt. MER, Rep. VEB EKB, Direktion , 443, Leitungsinformation Nr. 3, S Siehe Bericht des Generaldirektors des VEB Chemiekombinats Bitterfeld, Dr. Boethin, vom in: LHASA, Abt. MER CX, PVC Havarie, 1968, S LHASA, VEB EKB, 580, S LHASA, Abt. MER, Bezirksleitung der SED Halle, IV B-2/12/796.

3 22 G R A U E R N E B E L U N D B U N T E F L Ü S S E Explosionen in Bitterfeld dem Stasi-Bericht zufolge auch diskutiert, dass die maroden, häufig völlig veralteten Anlagen die eigentliche Katastrophenursache darstellen würden. Kritisiert werde ebenso eine große Unordnung im EKB und der häufige Einsatz unqualifizierter Kräfte. Als Konsequenz sollten nun vor allem die SED-Genossen dieser kritischen Stimmung über die übliche Agitation in Betriebsversammlungen entgegentreten. Oft waren aber die Agitatoren selbst nicht so recht überzeugt von diesem Parteiauftrag. Konsequenzen aus der Bitterfelder Katastrophe für die DDR-Industrie Nach der Katastrophe in Bitterfeld wurden überall in der DDR die Bestimmungen des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes in den Fokus gerückt. Regelrecht beschlusswütig zeigten sich das SED-Politbüro und die von der Partei instruierten Regierungsinstitutionen, die in der Folge bis 1971 insgesamt zehn Beschlüsse und Verordnungen erließen, so u.a.: Foto: ADN-ZB/Schaar, Bundesarchiv Bild 183-G Die Suche nach Schuldigen Noch am Tag der Detonationskatastrophe am 11. Juli 1968 wurde ein Ermittlungsverfahren nach 185 StGB der DDR gegen Unbekannt durch die Staatsanwaltschaft Halle eröffnet. Nach einem halben Jahr kam man zu dem Ergebnis, dass es nicht möglich sei, Personen zur Rechenschaft zu ziehen, da der Explosionsort und die Zündquelle nicht festzustellen waren. Auch die Gutachten hätten hierzu nichts Verwertbares ergeben. Somit könne niemand wegen Tötungs- und Brandstiftungsdelikten zur Rechenschaft gezogen werden. Die Möglichkeit, jemanden wegen Fehlern in der Leitungstätigkeit anzuklagen, ein in der DDR bis 1989 gängiges Prinzip, wurde verworfen. Auch ingenieurtechnische Mängel bei der Errichtung der Anlage wurden in Erwägung gezogen eine Suche nach möglichen Schuldigen wurde aber abgeblasen. Nach offizieller Begründung hätte man in das Jahr 1948 zurückgehen müssen, um die für die Produktionstechnologie Verantwortlichen zu ermitteln. 8 In der Auswertung der SED-Bezirksparteileitung des Bezirkes Halle, geleitet vom Hallenser SED-Bezirkschef und späteren Volkskammerpräsidenten der DDR, Horst Sindermann, wurde u.a. darauf verwiesen, dass in den Betrieben der chemischen Industrie eine kleinbürgerliche Atmosphäre vorhanden sei: Selbst Genossen in einem Teil unserer Werksleitungen setzen gedankenlos alte IG-Farben-Traditionen fort und fördern sie. 9 Reparatur beschädigter Rohrleitungen drei Tage nach der Explosion. Der Unmut der Arbeiter äußerte sich auch in Kündigungen. So war ein Betriebsschlosser nicht länger bereit, im EKB zu arbeiten und sein Leben aufs Spiel zu setzen. Er wolle lieber für weniger Geld in einer LPG arbeiten, um wenigstens die Gewähr zu haben, keiner dauernden Lebensgefahr ausgesetzt zu sein. Mit den Arbeitern, die kündigten, wurden in der Folge intensive Gespräche mit dem Ziel geführt, sie zur Rücknahme der Kündigung zu bewegen. Neben denen, die die Kündigung einreichten, wurden viele Kündigungswillige so lange in Gesprächen bearbeitet, bis sie ihre Absicht zu kündigen aufgaben. Die Staatsorgane waren sichtlich bemüht, einen öffentlich sichtbaren Zusammenhang zwischen Kündigung und Explosion zu vermeiden. den Beschluss über die Erarbeitung von Grundsätzen zur Organisation bei der Leitung der Bekämpfung von schweren Havarien vom , den Beschluss über die Grundsätze zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Staats- und Wirtschaftsorganen, VVB, volkseigenen Kombinaten und Betrieben vom , den Beschluss zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes und der technischen Sicherheit bei Erzeugnissen, Maschinen und Anlagen vom , den Beschluss über Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Ölhavarien vom , die Verordnung über die Verhütung und Bekämpfung von Katastrophen vom Die wirtschaftspolitischen Wirkungen der Katastrophe Die Katastrophe in Bitterfeld 1968 markiert einen mehrfach bemerkenswerten Einschnitt im Havariegeschehen der Volkswirtschaft der DDR. Zum einen wird deutlich, dass sich die Maxime vom Produktionsplan als oberstem Gesetz, die, koste es, was es wolle, durchgesetzt wird, zuallererst gegen die Menschen und gegen die Umwelt rich- 8 Siehe Generalstaatsanwalt der DDR Schulz in Protokoll zur Rechenschaftslegung des Generalsekretärs (EKB) vor dem Staatssekretär Gen. Kaiser zum Stand der Arbeit und der Leitungstätigkeit auf dem Gebiet des Gesundheit-, Arbeitsund Brandschutzes am 5. Juni 1970 in: LHASA, Abt. MER, Rep. CX, PVC-Havarie, 1968, S Aus: Bericht der Bezirksleitung Halle der SED, v , Anlage 18, S. 8, in: LHASA, Abt. MER, SED-Bezirksleitung Halle IV/B-2/3/69.

4 Horch und Guck 2/2012 Heft tet. Es wird einigen Verantwortlichen auch bewusst, dass infolge der zunehmenden Überalterung der Produktionsanlagen und der fehlenden Investitionen weitere Havarien und Katastrophen geradezu vorprogrammiert sind. Das verweist auf zwei generelle Schwächen der DDR-Wirtschaft. Zum einen konnte die Produktivität nicht in ausreichendem Maße gesteigert werden, um Ressourcen für die dringend notwendige Modernisierung der Industrieanlagen zu gewinnen. In diesen Zusammenhang gehört auch die Innovationsschwäche und der zunehmende technologische Rückstand gegenüber dem Westen. Zum anderen wurden die ohnehin knappen Ressourcen nach politischen Prämissen verteilt: Der ausufernde und teure Sicherheitsapparat mit Staatssicherheit, Grenzsicherung und Militär genoss in allen Belangen Priorität. Prestigeprojekte wie die Sportförderung, die Medaillenglanz auf internationalem Parkett versprachen, konnten ebenfalls aus dem Vollen schöpfen. Und nicht zuletzt wurde ein erheblicher Teil der Ressourcen in den Konsum umgeleitet, um der Bevölkerung wenigstens ansatzweise sozialpolitische Erfolge der SED zu demonstrieren. Die Erneuerung der Produktionsanlagen, Investitionen in Infrastruktur und Gebäude blieben auf der Strecke. Maßnahmen zum Umweltschutz waren unter diesen politischen Vorgaben erst recht nicht finanzierbar. Um die Lage entscheidend zu verbessern, wären Einschnitte bei Konsum und Sicherheitsapparat nötig gewesen. Beides kam für die SED aus Furcht vor dem Machtverlust nicht in Frage. Soziale Einschnitte hätten das Versagen der sozialistischen Planwirtschaft offenbar werden lassen. Die für den Umweltschutz aussichtslose wirtschaftliche Lage hielt die Verantwortlichen aber nicht davon ab, eine Fülle durchaus fortschrittlich anmutender Gesetze und Verordnungen zu beschließen. Bereits 1968 erhielt der Umweltschutz in der DDR Verfassungsrang gehört die DDR auf dem Papier auch international zu den Vorreitern in Sachen Umweltschutz und beschließt als zweites Land Europas nach Schweden mit dem Landeskulturgesetz ein umfassendes Umweltschutz-Rahmengesetz wird das Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft gegründet. Staatliche Umweltinspektionen und dem Gesundheitsministerium unterstellte Hygieneinspektionen sind fortan für die Einhaltung der Umweltvorschriften verantwortlich. Doch letztlich können sie sie nirgends durchsetzen, die Macht der Planungsbürokratie und der Kombinatsdirektoren bleibt auf diesem Gebiet unangetastet. All diese Maßnahmen führen in den Folgejahren so auch nicht dazu, dass die Zahl der Katastrophen, Havarien und Störfälle zurückgeht. Allein 1970 werden in der Volkswirtschaft der DDR Brände, 117 Explosionen und 728 Havarien verzeichnet. Der Sachschaden wird auf 100 Millionen Junger Chemiefacharbeiter nach drei Tagen unermüdlichen Katastropheneinsatzes. 10 Gesetz über die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur in der Deutschen Demokratischen Republik, Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik v. 14. Mai 1970, Teil I Nr.12, S. 67. Foto: ADN-ZB/Schaar, Bundesarchiv Bild 183-G Mark der DDR beziffert. Im Zusammenhang mit den Schadensfällen sterben allein 1970 wieder 31 Menschen und 161 erleiden zum Teil schwere Verletzungen. Nach der Bitterfelder Katastrophe kommt es allein bis 1971 in der DDR-Volkswirtschaft u.a. zu folgenden Unglücksfällen: : Großbrand von mit Benzol gefüllten Kesselwaggons im Reichsbahnausbesserungswerk Cottbus, 1 tödlich Verletzter, : Explosion mit Brandfolge in der Polyacrylnitritfabrik Buna Schkopau, 2 Arbeiter mittelschwere Verletzungen, 5 Personen wurden leicht verletzt, auf dieser Anlage wurden bis dahin bereits 11 Brände und 1 Explosion registriert, : Staatsreservelager Medewitz, Liter Benzin laufen aus dem Kessel aus, das Benzin versickert im Erdreich, : Schwere Explosion der Öldruckvergasung Leuna-Werke, 67 Verletzte. Das EKB nach der Katastrophe Nach dem ersten Schock wird bereits am 22. Juli 1968 im EKB eine Werksanweisung des Generaldirektors zu Sonderüberprüfungen zu Brand- und Explosionsgefahren in den Betriebsteilen des Chemiekombinates herausgegeben. Dadurch kommt es zu vorübergehenden Stilllegungen. Dies betrifft den Calciumformiat-Betrieb, die Blockgießerei, die Betriebe Magnesiumkratzerei und Chlorbenzol. Hinzu kommt Anfang 1969 aus sicherheitstechnischen Gründen noch die Kalkammonsalpeter- Produktion im Betriebsteil Bitterfeld. Die Kombinatsleitung beantragt zusätzlich Ausnahme- und Sondergenehmigungen zur Weiterführung der Produktion für verschiedene Anlagenkomplexe, die technologisch verschlissen sind. Diese Genehmigungen werden zunächst nur für einige Monate gewährt, später aber immer wieder erneuert, da für dringend notwendige Investitionen keine Finanzmittel zur Verfügung stehen. Es gibt nach dem 11. Juli 1968 im EKB ein sogenanntes Blaulichtprogramm, um Grundsatzkonzeptionen zur Arbeitsplatzsicherheit permanent zu kontrollieren. Zudem wird ein Programm der Werksleitung zur Erhöhung der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im VEB EKB beschlossen, welches konkrete Aufgaben

5 24 G R A U E R N E B E L U N D B U N T E F L Ü S S E Explosionen in Bitterfeld mit Terminen und Verantwortlichkeiten für jede Ebene enthält. 11 Alle Funktionspläne der Leiter des Kombinates werden bezüglich Gesundheits-, Arbeitsund Brandschutzes überarbeitet und obligatorische Prüfungen zu den Kenntnissen auf dem Gebiet des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes eingeführt. Dies alles half dennoch nicht. Bereits 1969 gab es wieder 1326 Arbeitsunfälle im EKB. In fünf Fällen starben Werksangehörige. Jetzt werden Schuldige gesucht, die wegen Verstößen gegen die Arbeitsschutzbestimmungen bestraft werden können. Die Leiter des EKB befinden sich in einer grotesken Situation, wie das folgende Beispiel illustriert: Im Zuge der Berichte der Regierungskommission zur Aufarbeitung der Explosionskatastrophe wird festgestellt, dass die Produktionsanlagen sowie die Gebäude auf Grund ihres Alters technisch und baulich sehr instabil sind. Deshalb wird ein Hilfsprogramm eigens für das EKB durch den Ministerrat der DDR beschlossen. Das Programm sah für das Jahr 1969 eigentlich zusätzliche Reparaturund Handwerksleistungen im Wert von 15 Mio. Mark vor. Davon sind am Ende des Jahres 1969 nur gut 10 Prozent, rund 1,6 Mio. Mark, investiert worden. Und statt das EKB mit Fachkräften zu stärken, werden nach der Katastrophe Facharbeiter des EKB für andere Aufgaben der DDR-Volkswirtschaft abgezogen. Gleichzeitig sollen natürlich auch die verordneten Produktions ziele eingehalten werden. Am 4. März 1969 weiß sich der Generaldirektor des EKB nicht anders zu helfen, als eine Eingabe an den Ministerpräsidenten der DDR zu formulieren, um an den Ministerratsbeschluss zu erinnern und Unterstützung bei der Erfüllung anzumahnen. Ihm wird kein Gehör geschenkt. Statt zusätzlicher Hilfe von außen werden weiter Arbeitskräfte für andere Investi tionsvorhaben der DDR- Industrie abgezogen. So müssen durch das EKB plötzlich 147 Rohrleger für den Kraftwerksneubau in Thierbach und 50 Produk- 11 Siehe Bericht des Generaldirektors des Chemiekombinats Bitterfeld v in: LHASA, Abt. MER, Rep. CX, PVC- Havarie, 1968, S. 11 ff. tionsarbeiter für die Filmfabrik in Wolfen abgestellt werden. Vor allem das Fehlen der Rohrleger macht sich negativ bei der Sanierung der beschädigten und zum Teil völlig zerstörten Betriebsanlagen und Gebäude bemerkbar. Das EKB hat 1970 nach eigenen Angaben etwa 670 Arbeitskräfte 12 zu wenig, um die in dem Produktionsplan vorgesehenen Aufgaben bewältigen zu können. 13 An den Planvorgaben macht die SED-Führung trotz der Katastrophe vom Juli 1968 keine Abstriche. Statt gründlicher Wiederherstellung und Sanierung der Anlagen prasseln auf das EKB auch nach der Katastrophe Anweisungen für Produktionspläne übergeordneter Stellen nieder, die die Verantwortlichen im EKB nur entmutigen mussten. Von einer Schonung aufgrund der Explosion kann keine Rede sein. Der SED-Apparat in Berlin bleibt in dieser Hinsicht unbarmherzig. So kommt der Generaldirektor des EKB am 5. Juni 1970 im Rapport vor den Leitern des Kombinates zu der bitteren Erkenntnis: Genossen! Wir haben das Gefühl und den Beweis, dass unsere übergeordneten Organe die Lage 12 In einer späteren Fassung seines Berichtes wird die Zahl auf 300 nach unten korrigiert (vgl. Bericht vom in: Bericht des Generaldirektors des Chemiekombinats Bitterfeld v , in: LHASA, Abt. MER, Rep. CX, PVC-Havarie, 1968.) 13 Siehe a.a.o., S. 20 ff. in Bitterfeld falsch eingeschätzt [haben] oder nicht richtig erkennen. 14 Und weiter: Die Verordnung vom 9. Februar 1967 über In den sechziger Jahren steht die chemische Industrie der DDR stark unter dem Druck erhöhter Planvorgaben. Propagandaplakat von die Aufgaben, Rechte und Pflichten des volkseigenen Produktionsbetriebes legt die Verantwortung der Werkleiter fest. Nur weiß ich solche Verantwortung oftmals nicht recht zu tragen, wenn übergeordnete Organe Anweisungen über den Abzug von Kräften und Kapazitäten geben, die gegen meinen Willen oder den der Fachdirektoren erfolgen. 15 Unter diesen Bedingungen war wirksamer Arbeitsschutz kaum durchzusetzen. Noch viel weniger war an Umweltschutz zu denken. Da half auch die politische Umweltschutz-Gesetzgebung wenig, weil sie in der Praxis systematisch unterlaufen wurde. Bitterfeld blieb bis zum Ende der DDR ein Symbol für exzessive Luft-, Boden- und Gewässerverschmutzung mit allen Folgen für das Leben und die Gesundheit der dort lebenden und arbeitenden Menschen. MZ 14 Siehe a.a.o., S. 21, handschriftlicher Vermerk auf dem Redemanuskript. Ob der Generaldirektor diesen Absatz vorlas, kann nicht mehr festgestellt werden. Im Nachgang zu dem Rapport wurde das Manuskript mehrere Male umgearbeitet. In der Fassung vom des Berichtes des Generaldirektors fehlt dieser Absatz und die Kritik an den übergeordneten Stellen ist so abgeschwächt, dass sie kaum noch durchdringt. 15 Siehe a.a.o., S. 23. Quelle: Bundesarchiv Plak

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006 8541 GUV-I 8541 Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Angefangen: Funktion: Abgeschlossen: Januar 2006 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum Rückblick Vor ca. 6 7 Jahren zeichnete sich ein zunehmender Ärztemangel ab Betroffen waren vor allem kleine Krankenhäuser

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.5.2015 COM(2015) 209 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Verhängung einer Geldbuße gegen Spanien wegen der Manipulation von Defizitdaten in der Autonomen

Mehr

KfW-Gründungsmonitor 2004.

KfW-Gründungsmonitor 2004. KfW-Gründungsmonitor 2004. Gründungen aus der Arbeitslosigkeit gewinnen an Bedeutung. Kurzfassung der jährlichen Analyse von Struktur und Dynamik des Gründungsgeschehens in Deutschland. Untersuchung zur

Mehr

Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb

Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb Warum gibt es

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wie in vielen südlichen und östlichen Ländern gibt es sehr viele Tiere in Serbien, die sich selbst überlassen sind und täglich mit Schmerzen, Hunger, Kälte

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie Rede Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Gedenkveranstaltung der Bundesregierung zum 61. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 am 17. Juni 2014 11.00 bis 11.45 Friedhof

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Folgen der Deregulierung und wachsende Eigenverantwortung im Arbeitsschutz

Folgen der Deregulierung und wachsende Eigenverantwortung im Arbeitsschutz Folgen der Deregulierung und wachsende Eigenverantwortung im Arbeitsschutz Deregulierung und wachsende Eigenverantwortung im Arbeitsschutz haben ihren Ausgangspunkt im Arbeitsschutzgesetz aus dem Jahre

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 151 152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 153 154 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 155 156 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 Dokumente 8 Beschluß über "Erste Maßnahmen zur Sicherung des Wohnungsbauprogramms

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014 1 Aufgaben und Verantwortung (1) Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrats ergeben

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche Die in der Pflegebranche 1 Themen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Grundsätzliches zur neuen Grundsätzliches zum Arbeitsschutz Akteure im Arbeitsschutz Chancen für die Weiterentwicklung des

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Ausbruch des I. Weltkriegs Der Ausbruch des I. Weltkriegs Deutschland versprach seinem Verbündeten Österreich-Ungarn gegenüber Serbien Rückendeckung zu geben. Das hatte fatale Konsequenzen. Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns

Mehr

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz vom 18. August 1993 1 wird wie folgt geändert: Titel

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015 Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015 Guter Content ist wichtig. Das ist inzwischen weithin bekannt. Um noch besser einschätzen zu können, wie wichtig Content für Website-Betreiber

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht -

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Vorsorgeservice aus Sicht des Notariats Dr. Helga KAISER und Dr. Astrid LEOPOLD Stattegg, 9. Juni 2015 Vorsorgevollmacht Mit der Vorsorgevollmacht bestimmen Sie,

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen 555 b BGB Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 2. durch die nicht erneuerbare

Mehr

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich 1. Oktober 2007 Die Pflege ist auch in Niederösterreich eine der größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. Viele wesentliche

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen Krankenhauslandschaft im Umbruch Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut

Mehr

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) 6. Gesetz über Ausbildungsbeiträge (gesetz) vom 6. April 990 ) I. Voraussetzungen für Ausbildungsbeiträge Staatliche Ausbildungsbeiträge werden an Personen ausgerichtet, die aufgrund ihrer finanziellen

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S... Rechtliche Grundlage Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) Rechtliche Grundlagen Feuerschutzgesetz - FSHG I. Abschnitt - Aufgaben

Mehr

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO BMF Stand: 28. September 2011 Referat IV A 4 Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO Die folgende Übersicht enthält Fragen, zu denen die Finanzverwaltung bislang Stellung genommen

Mehr

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit Sicherheitstechnische Betreuung der Landesverwaltung Brandenburg Zentrale Servicestelle in Potsdam-Bornim Max-Eyth-Allee 22; 14469 Potsdam Tel.: 0331-28891

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

An den Bundesminister des Inneren Dr. Thomas de Maiziere Platz der Republik 1 11011 Berlin Müllheim, 12. Juni 2015

An den Bundesminister des Inneren Dr. Thomas de Maiziere Platz der Republik 1 11011 Berlin Müllheim, 12. Juni 2015 Zuflucht-Müllheim e.v 1.Vorsitzender Samuel Gebert Haltinger Str. 5 79379 Müllheim An den Bundesminister des Inneren Dr. Thomas de Maiziere Platz der Republik 1 11011 Berlin Müllheim, 12. Juni 2015 Alternative

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung- BGB AT -Form/Bedingung und Befristung- RA Mathias Schallnus 9. Einheit- 27.10.2014 Wiederholung Anfechtung A interessiert sich für einen Job bei B. Nach einem sehr erfolgreichen Bewerbungsgespräch hat

Mehr

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Pflegeheime Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten Berlin (30. Juni 2009) - Teure Pflegeheime sind nicht die besseren, die regionalen Preisunterschiede sind enorm, die Zahl der Pflegefälle

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Juni 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich, Gutes

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Diskussionsbeitrag zum Thema Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Workshop von DIW Berlin und FES am 03.09.2010 Dr. Christian Grugel Abteilungsleiter Verbraucherpolitik Bundesministerin

Mehr

Gesellschaftsvertrag. der. EAR Elektro-Altgeräte Register Projektgesellschaft bürgerlichen Rechts. (Stand: 22. März 2004)

Gesellschaftsvertrag. der. EAR Elektro-Altgeräte Register Projektgesellschaft bürgerlichen Rechts. (Stand: 22. März 2004) Gesellschaftsvertrag der EAR Elektro-Altgeräte Register Projektgesellschaft bürgerlichen Rechts (Stand: 22. März 2004) Präambel (A) Auf der Grundlage der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 1 Name, Sitz, Tätigkeitsbereich und Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verschlechtert, vor allem, weil die Banken höhere Anforderungen an Sicherheiten

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.9.2015 COM(2015) 463 final 2015/0213 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/323 des Rates vom 2. März 2015 über die Finanzregelung

Mehr

energo Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN

energo Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN I. Name, Sitz, Zweck und Ziel Art. 1 Name, Sitz 1. Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen ist ein politisch

Mehr

SATZUNG FÜR DEN VEREIN FREIWILLIGE FEUERWEHR KRONBERG (TAUNUS) DER FEUERWEHR KRONBERG IM TAUNUS

SATZUNG FÜR DEN VEREIN FREIWILLIGE FEUERWEHR KRONBERG (TAUNUS) DER FEUERWEHR KRONBERG IM TAUNUS SATZUNG FÜR DEN VEREIN FREIWILLIGE FEUERWEHR KRONBERG (TAUNUS) DER FEUERWEHR KRONBERG IM TAUNUS Stand: 15. Januar 2010 Gliederung 1 Name und Sitz des Vereins............................ 1 2 Zweck und Aufgabe...............................

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 29.9.2015 DE L 252/27 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1730 DER KOMMISSION vom 28. September 2015 zur von Wasserstoffperoxid als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4, 5

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG Stadt Haigerloch Jugendordnung der Jugendfeuerwehr in der Fassung vom 26.02.2004 Inhaltsübersicht 1 Name und Gliederung 2 Aufgabe und Zweck 3 Mitgliedschaft

Mehr

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Eine Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der E U- Grundrechteagentur F

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung... STIFTUNGSURKUNDE Stiftung... 2 Vor dem unterzeichneten Notar..., mit Amtssitz in..., sind heute zum Zwecke der Errichtung einer Stiftung erschienen: - Herr... und - Frau... Diese haben dem unterzeichneten

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Wolfgang Groß, Arbeitnehmerkammer Bremen Abteilung Mitbestimmung und Technologieberatung Betriebliche Interessenvertreter können

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

vom 1. September 1992

vom 1. September 1992 419.301 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1992 Nr. 89 ausgegeben am 17. September 1992 Verordnung vom 1. September 1992 über die Unfallversicherung für die Schüler an öffentlichen und privaten

Mehr

Wenn's mit den Handwerkern nicht klappt Montag, den 12. September 2011 um 13:47 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:09 Uhr

Wenn's mit den Handwerkern nicht klappt Montag, den 12. September 2011 um 13:47 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:09 Uhr In den meisten Fällen leisten die Handwerker gute Arbeit. Doch auch in dieser Branche gibt es schwarze Schafe. Wenn Sie dann Mängel feststellen und der Handwerker bereits bezahlt wurde, ist der Ärger vorprogrammiert.

Mehr

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen Frage 1: Erbfolge nach E 1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen 2. Ausschlagung der Erbschaft die Erbschaft könnte

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung Informationen für Unternehmer und Führungskräfte Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, motivierte, leistungsfähige und zufriedene Mitarbeiter sind die

Mehr

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/20/INF12 22. November 2011 Or. ENGLISCH

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/20/INF12 22. November 2011 Or. ENGLISCH ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/20/INF12 22. November 2011 Or. ENGLISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN

Mehr

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ

Mehr

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016 Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016 Gemischte Gemeinde Diemtigen Übertragungsreglement Wasserversorgung der Gemischten Gemeinde Diemtigen

Mehr

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich Statuten Art. 1 Name, Sitz und Unterstellung Art. 2 Zweck Art. 3 Dauer I Struktur und Zweck Der Internationale Lyceum Club Schweiz Zürich (in der Folge Verein

Mehr

Bonn, 01. Oktober 2015. Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen weiterläuft, wenn Sie als UnternehmerIn ausfallen.

Bonn, 01. Oktober 2015. Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen weiterläuft, wenn Sie als UnternehmerIn ausfallen. Bonn, 01. Oktober 2015 Das Unternehmen fit machen für den Notfall! Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen weiterläuft, wenn Sie als UnternehmerIn ausfallen. Ablauf / Agenda 2 1. Notfallarten 2. Problemstellungen

Mehr

AIRMAIL. Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen. Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen

AIRMAIL. Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen. Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen AIRMAIL Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen Stand: 25.03.2015 Autor: Engin Aydin; mit freundlicher Unterstützung von Rechtsanwältin Britta

Mehr

12.4.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 97/3

12.4.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 97/3 12.4.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 97/3 VERORDNUNG (EU) Nr. 349/2011 DER KOMMISSION vom 11. April 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1338/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Bei der UNO gibt es eine Arbeits-Gruppe für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Hier können Sie den Bericht

Mehr

Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v."

Satzung des Vereins Vielfalt Marburg e.v. Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v." 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen " Vielfalt Marburg e.v." (2) Sitz des Vereins ist Marburg. 2 Zweck Zweck des Vereins ist die Förderung der interkulturellen

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Satzung des Vereins "Hilfe für krebskranke Kinder Vechta e.v.", beschlossen am 09. 06. 2009

Satzung des Vereins Hilfe für krebskranke Kinder Vechta e.v., beschlossen am 09. 06. 2009 Satzung des Vereins "Hilfe für krebskranke Kinder Vechta e.v.", beschlossen am 09. 06. 2009 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Hilfe für krebskranke Kinder Vechta e. V.". Er hat seinen Sitz in

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

Reglement über die Führung von Fonds und privatrechtlichen Zweckbindungen zur Förderung der allgemeinen Wohlfahrt DER GEMEINDE OBERWIL

Reglement über die Führung von Fonds und privatrechtlichen Zweckbindungen zur Förderung der allgemeinen Wohlfahrt DER GEMEINDE OBERWIL Reglement über die Führung von Fonds und privatrechtlichen Zweckbindungen zur Förderung der allgemeinen Wohlfahrt DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEIN...3 1 Zweck...3 2 Geltungsbereich...3

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen für r Kaminöfen und Holzheizkessel Referent: Albert Jung Schornsteinfeger Energieberater Schimmelgutachter Die Verordnung regelt: - die Errichtung, - die Beschaffenheit

Mehr

Erste Hilfe lernen...

Erste Hilfe lernen... Erste Hilfe lernen......denn es ist ein gutes Gefühl helfen zu können. Acht Gründe, Erste Hilfe zu lernen und zu leisten Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Urlaub oder im Straßenverkehr - jederzeit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. Seit Februar 2012 gilt die überarbeitete DIN 68800. Die wichtigsten Facts dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. NEUE DIN-NORM FÜR UMWELTGERECHTES

Mehr

Baden-Württemberg STAATSMINISTERIUM PRESSESTELLE DER LANDESREGIERUNG

Baden-Württemberg STAATSMINISTERIUM PRESSESTELLE DER LANDESREGIERUNG Baden-Württemberg STAATSMINISTERIUM PRESSESTELLE DER LANDESREGIERUNG PRESSEMITTEILUNG 27. März 2009 Nr. 96/2009 Rede Ministerpräsident Günther H. Oettinger im Bundestag am 27. März 2009 anlässlich der

Mehr

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Adolph-Diesterweg- Schule Gladenbach-Weidenhausen und hat

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Mai 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Mai 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Mai 2016 (OR. en) 9391/16 ECOFIN 497 UEM 233 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 11. Mai 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr Jordi AYET PUIGARNAU,

Mehr

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Vom 8. August 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 3 Abs. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr