Lernen. Lerneinheit 1 Bilanz, Konto. 1 Begriffe. 2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung. Bilanz und Geschäftsfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen. Lerneinheit 1 Bilanz, Konto. 1 Begriffe. 2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung. Bilanz und Geschäftsfälle"

Transkript

1 Lerneinheit 1: Bilanz, Konto Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: Lerneinheit 1 Bilanz, Konto Lernen 1 Begriffe Hier lernen Sie, VERMÖGEN was man unter der doppelten Buchführung versteht, was der Begriff Vermögen umfasst, wie das Kapital nach seiner Herkunft gegliedert wird und wie Aufwände und Erträge in einem Unternehmen entstehen. KAPITAL Von dem lateinischen Wort bilanx leitet sich das italienische bilancia ab und davon der deutsche Begriff Bilanz (= zweischalige Waage). Spricht man davon, eine Bilanz zu ziehen, so meint man vereinfacht ausgedrückt eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital in Kontenform. Ein Konto ist eine Aufstellung, auf der die einzelnen Geschäftsfälle aufgezeichnet werden. 2 Doppelte Buchführung System doppelte Buchführung Vermögen Kapital Aufwände und Erträge Unter doppelter Buchführung versteht man jenes System, das durch eine lückenlose Erfassung der Geschäftsfälle das Vermögen und das Kapital (samt deren Veränderungen) sowie die Aufwände und Erträge eines Unternehmens festhält. Das Vermögen umfasst alle Güter und Rechte, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen (z. B. Maschinen, EDV-Anlagen, Geschäftsausstattung, Bargeld, Bankguthaben, Patente, Markenrechte). Unter Kapital versteht man die Gesamtheit der in einem Unternehmen eingesetzten Mittel. Je nach Herkunft des Kapitals unterscheidet man zwischen und Fremdkapital. Das wurde dem Unternehmen durch den Eigentümer bzw. die Eigentümer überlassen. Das Fremdkapital (= Schulden) wurde dem Unternehmen von Dritten (Gläubigern) zur Verfügung gestellt (z. B. Kredite). Aufwände (Aufwendungen) entstehen durch die Betriebstätigkeit (z. B. Personalaufwand, Mietaufwand, Energieaufwand, Werbeaufwand). Erträge bzw. Erlöse erhält der Betrieb für seine erbrachten Leistungen (z. B. Erlöse aus Warenverkauf, Mieterträge für die Vermietung eines Geschäftslokals). 2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung Hier lernen Sie, was man unter einer Bilanz versteht, welche Auswirkungen Geschäftsfälle auf eine Bilanz haben, was man unter, Fremdkapital, Anlage- und Umlaufvermögen versteht, wie die Bilanzgleichung lautet und welcher Zusammenhang zwischen Geschäftsfall, Konto, Hauptbuch und Bilanz besteht. Bilanz Bilanz und Geschäftsfälle Unter einer Bilanz versteht man die Gegenüberstellung des Vermögens einerseits und des Eigen- und des Fremdkapitals (Schulden) andererseits in Kontoform. Rechnungswesen & Controlling HAK I

2 Lernen Üben Sichern Wissen Vermögen (Mittelverwendung) Kapital (Mittelherkunft) Zum Konto siehe die Ausführungen auf der Seite 13. Auf der linken Seite der Bilanz werden die Vermögenswerte eingetragen (Mittelverwendung). Die Summe der Vermögenswerte wird auch als Aktiva bezeichnet. Die rechte Seite der Bilanz zeigt, woher das Kapital stammt (Mittelherkunft). Die Summe aus Eigen- und Fremdkapital nennt man Passiva. Darstellung: Mittelverwendung Mittelherkunft Vermögen Fremdkapital Geschäftsfälle Lehrbeispiel Im Businessplan (Geschäftsplan) werden u. a. die Unternehmensidee, das Marktpotential, der Kapitalbedarf, die Unternehmensstrategie sowie die Erfolgs- und Finanzplanungen der nächsten Jahre dargestellt. Alle wirtschaftlichen Vorgänge (z. B. Einkauf von T-Shirts, Abhebung vom Bankkonto), welche die Zusammensetzung der Bilanz laufend verändern, bezeichnet man als Geschäftsfälle. L 1: Einführendes Beispiel Aufstellung der Bilanz Nach dem Abschluss ihrer Schulausbildung erhält Claudia Sommer von ihren Eltern E ,. Sie will, wovon sie schon lange geträumt hat, damit in der Fußgängerzone ihrer Heimatstadt eine Modeboutique eröffnen. Als Geschäftslokal sind Räumlichkeiten im Erdgeschoß des elterlichen Wohnhauses vorgesehen, für die vorerst keine Miete zu zahlen ist. Zur Ausstattung des Geschäftes sind Regale, Kleiderständer, Verkaufspulte etc. im Wert von E , erforderlich. Für den Unternehmensstart werden außerdem Waren (Jeans, Röcke, Blusen etc.) im Wert von E , benötigt. An Bargeld sollen E 2.000, in die Geschäftskasse gelegt werden. Claudia Sommer fasst dies in einem Businessplan zusammen und errechnet einen Fehlbetrag von E 5.000,. Zur Abdeckung dieses Fehlbetrages wird bei der Hausbank ein Darlehen in Höhe von E , aufgenommen. Der nicht verwendete Darlehensbetrag wird auf ein neu eröffnetes Bankkonto (Bankguthaben) eingelegt. Als Absolventin einer kaufmännischen Schule weiß Claudia Sommer, dass jeder Unternehmer zu Beginn der Geschäftstätigkeit eine Eröffnungsbilanz aufzustellen hat. Für den Tag der Geschäftseröffnung, das ist der 1. Oktober 20.., fasst sie die Vermögenswerte und das Kapital in übersichtlicher Form zusammen. Aktiva (Vermögen) Eröffnungsbilanz zum 1. Oktober 20.. Passiva (Kapital) Geschäftsausstattung , , Handelswaren , Darlehen , Kassa (Bargeld) 2.000, Bankguthaben , , , Zu Beginn des Geschäftsbetriebes hat Claudia Sommer eine Eröffnungsbilanz aufgestellt. Alle weiteren Bilanzen werden nur als Bilanz bezeichnet. In der Folge wird gezeigt, wie sich die von Claudia Sommer aufgestellte Eröffnungsbilanz durch Geschäftsfälle verändert. 1. Geschäftsfall: Claudia Sommer benötigt für Handelswareneinkäufe Bargeld. Sie hebt von ihrem Bankguthaben 1.000, ab und legt das Geld in die Geschäftskassa. Durch das Einlegen des Bargeldes in die Geschäftskassa erhöht sich der Kassastand auf 3.000,, dafür verringert sich das Bankguthaben auf 9.000,. Die Bilanz zeigt nach diesem Geschäftsfall folgendes Bild: Aktiva (Vermögen) Bilanz Passiva (Kapital) Geschäftsausstattung , , Handelswaren , Darlehen , Kassa (Bargeld) 3.000, Bankguthaben 9.000, , , 10 Rechnungswesen & Controlling HAK I

3 Lerneinheit 1: Bilanz, Konto Einkäufe und Verkäufe gegen spätere Bezahlung werden in diesem Kapitel auf den Konten Lieferforderungen bzw. Lieferverbindlichkeiten erfasst. Zur Verbuchung auf Personenkonten siehe Kapitel 3 Die doppelte Buchführung in der Praxis. 2. Geschäftsfall: Für die Textverarbeitung, Buchführung und Prospekterstellung usw. werden ein Personalcomputer, ein Farbdrucker, ein Scanner und die entsprechende Software benötigt. Claudia Sommer kauft die erforderliche Konfiguration um 5.000, gegen spätere Bezahlung. Durch die Anschaffung erhöht sich einerseits der Bestand der Geschäftsausstattung auf ,, andererseits entstehen durch die spätere Bezahlung Schulden gegenüber dem Lieferanten in der Höhe von 5.000,. Diese Schulden werden Lieferverbindlichkeiten genannt und sind auf der Passivseite der Bilanz einzutragen. Aktiva (Vermögen) Bilanz Passiva (Kapital) Geschäftsausstattung , , Handelswaren , Darlehen , Kassa (Bargeld) 3.000, Lieferverbindlichkeiten 5.000, Bankguthaben 9.000, , , 3. Geschäftsfall: Die Lieferverbindlichkeiten von 5.000, werden durch Überweisung vom Bankkonto beglichen. Durch die Banküberweisung verringert sich einerseits das Bankguthaben auf 4.000,, andererseits hat Claudia Sommer keine Schulden mehr gegenüber dem Lieferanten (Lieferverbindlichkeiten). Die Bilanz zeigt folgendes Bild: Aktiva (Vermögen) Bilanz Passiva (Kapital) Geschäftsausstattung , , Handelswaren , Darlehen , Kassa (Bargeld) 3.000, Bankguthaben 4.000, , , 2 Doppelte Buchführung System Versuchen Sie, nach dem Muster des einführenden Beispiels, die folgenden Bilanzen aufzustellen. Übungsbeispiel Ü 2: Aufstellung der Bilanz Kurt Glück hat im Lotto einen Betrag von , gewonnen. Da er schon immer ein Unternehmer werden wollte, eröffnet er jetzt einen Handy-Shop. Er kauft Handys (Handelswaren) von verschiedenen Anbietern im Wert von 8.000,. Ein befreundeter Glaser liefert ihm mehrere Glasvitrinen (Geschäftsausstattung) zur Präsentation der Handys, Kurt Glück bezahlt dafür ,. Mit den restlichen , eröffnet er ein Bankkonto bei der Raiffeisenbank. Aufgabe: Erstellen Sie für den Handy-Shop die Eröffnungsbilanz. Anschließend stellen Sie die folgenden Bilanzen unter Berücksichtigung der angeführten Geschäftsfälle auf. Handelswaren Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Geschäftsausstattung Handelswaren Bankguthaben Rechnungswesen & Controlling HAK I 11

4 Lernen Üben Sichern Wissen 1. Geschäftsfall: Kurt Glück benötigt für den Geschäftsbetrieb Wechselgeld in Höhe von 1.000,. Zu diesem Zweck hebt er diesen Betrag von seinem Bankkonto ab und legt das Geld in die Geschäftskasse. Geschäftsausstattung Handelswaren Kassa Bankguthaben 2. Geschäftsfall: Kauf eines PC mit Internetanschluss (Geschäftsausstattung) für Online-Bestellungen und Online-Anmeldungen der Handys im Wert von 3.000, gegen spätere Bezahlung an den Lieferanten. (Konto Lieferverbindlichkeiten) 3. Geschäftsfall: Kurt Glück bezahlt seine Schulden an den Lieferanten (Lieferverbindlichkeiten) in Höhe von 3.000, durch Überweisung von seinem Bankkonto. Ein weiteres Übungsbeispiel auf Seite 15 Finanzierung = Mittelherkunft, Femdkapital Investition = Mittelverwendung Anlagevermögen Aufgrund der aufgestellten Bilanzen können wir ersehen: l Die rechte Seite der Bilanz (Passivseite) zeigt, woher die erforderlichen Mittel stammen; sie zeigt die Mittelherkunft oder Finanzierung. Das ist die Summe aller vom Unternehmer (von den Unternehmern) selbst zur Verfügung gestellten Mittel. Die von Dritten (Lieferanten, Banken etc.) dem Unternehmen überlassenen Mittel bezeichnet man als Fremdkapital. l Die linke Seite der Bilanz (Aktivseite) zeigt das Vermögen des Unternehmens; sie zeigt die Mittelverwendung oder Investition. Dabei gliedert sich das Gesamtvermögen in das Anlagevermögen und in das Umlaufvermögen. Unter dem Anlagevermögen versteht man jenes Vermögen, das bestimmt ist, dauernd (länger als ein Jahr) dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens zu dienen, wie z. B. Gebäude, Geschäftsausstattung und Fahrzeuge. 12 Rechnungswesen & Controlling HAK I

5 Lerneinheit 1: Bilanz, Konto Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen ist jenes Vermögen, das nicht dauernd (nur eine begrenzte Zeit) dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens dient, das durch die betriebliche Tätigkeit ständig seine Zusammensetzung ändert. Beispiele dafür sind: Vorräte an Handelswaren, Bargeld- und Bankbestände. Allgemein dargestellt, zeigt eine Bilanz folgendes Bild: Drag&Drop Die Bilanz ID: 6574 Mittelverwendung Investition Aktiva (Vermögen) Bilanz Passiva (Kapital) Anlagevermögen Umlaufvermögen Mittelherkunft Finanzierung Fremdkapital (Verbindlichkeiten, Schulden) 2 Doppelte Buchführung System Bilanzgleichung Da die Summen der Aktiv- und Passivseite stets gleich sind, ergibt sich folgende Bilanzgleichung: Vermögen = Kapital Das ermittelt man wie folgt: = Vermögen Fremdkapital Geschäftsfall Konto Hauptbuch Bilanz Zusammenhang Geschäftsfall, Konto, Hauptbuch, Bilanz Wie wir sehen, verändert jeder Geschäftsfall die Zusammensetzung der Bilanz. Da es völlig unrationell wäre, nach jedem einzelnen Geschäftsfall eine neue Bilanz zu erstellen, richtet man für jede Bilanzposition eine eigene Verrechnungsstelle (Konto) ein. Auf dem entsprechenden Konto werden alle Veränderungen (Zugänge und Abgänge) eines bestimmten Zeitraumes (meist ein Jahr) erfasst. Die Gesamtheit aller Konten bildet das Hauptbuch der doppelten Buchführung. Am Ende eines jeden Geschäftsjahres (das Geschäftsjahr entspricht im Allgemeinen dem Kalenderjahr) werden die Konten wieder zu einer Bilanz zusammengefasst. Die Bilanz am Ende des Geschäftsjahres bezeichnet man als Schlussbilanz. Die Schlussbilanz ist im Normalfall gleichzeitig die Eröffnungsbilanz des nächsten Geschäftsjahres. 3 Das Konto und seine Darstellungsformen Hier lernen Sie, was man unter dem Begriff Konto versteht und welche zwei Formen des Kontos man unterscheidet. Die Verbuchung der Geschäftsfälle erfolgt auf Konten. Konten Konten sind zweiseitige Rechenfelder, auf denen die Geschäftsfälle erfasst werden. Die linke Seite wird mit Soll, die rechte Seite mit Haben bezeichnet. Rechnungswesen & Controlling HAK I 13

6 Lernen Üben Sichern Wissen Die Aufteilung in Soll und Haben wurde bereits in italienischen Geschäftsbüchern im 13. Jahrhundert vorgenommen. Man überschrieb die Kontenseiten bzw. Betragskolonnen mit Soll geben und Soll haben, wovon heute Soll und Haben als abstrakte Begriffe übrig- geblieben sind. Einseitiges Konto Bucht man im Soll eines Kontos, so spricht man von einer Sollbuchung; bucht man im Haben eines Kontos, so liegt eine Habenbuchung vor. Darstellung: Kontoformen Soll konto Haben Sollbuchung Habenbuchung In der Praxis werden grundsätzlich einseitige Konten verwendet. Bei diesen gibt es im Wesentlichen eine Datum-, mehrere Text- und zwei nebeneinander liegende Betragsspalten (Soll und Haben). Der erfasste Buchungstext besteht in der Regel aus der Belegnummer, der Angabe der Kontonummer des Gegenkontos und einer eventuell notwendigen kurzen Erläuterung. Abbildung: Einseitiges Konto einer EDV-Buchführung Maschinen Kleinrath GmbH K o n t o b l a t t Villach Bu.Nr. 1 bis Seite 1 Konto Nr.: 0660 Geschäftsausstattung Kontobezeichnung: Datum Buch-Nr. BA Beleg Nr. Gg.-Kto. T e x t Cd. Steuer/Skonto Soll Haben EB Anfangsbestand KF E Laser-Drucker V KF E Schreibtisch V KF E PC Pentium V AB S Abschreibung Periodenumsätze: 0.00 S H akk. Umsätze: S H Umsätze ohne EB S H akt. S a l d o S EB - Saldo Zweiseitiges Konto ( T-Konto ) In Fachbüchern und Lehrbüchern wird das zweiseitige Konto häufig vereinfacht als sogenanntes T-Konto dargestellt. Dieses Konto hat auf jeder Seite eine Datum-, eine Text- und eine Betragsspalte; es wird daher als zweiseitiges Konto bezeichnet. Darstellung eines zweiseitigen Kontos (T-Kontos): Soll Maschinen Haben Datum Text Betrag Datum Text Betrag EBK (Anfangsbestand) , Abschr. v. Sachanlagen 6.918, Bank , SBK (Saldo) , Kassa 4.000, , , Im vorliegenden Lehrbuch wird dieses T-Konto (vereinfacht meist ohne Datumspalte) nur zur Darstellung von Buchungsabläufen sowie zur schematischen Lösung einfacher Beispiele verwendet. 14 Rechnungswesen & Controlling HAK I

7 Lerneinheit 1: Bilanz, Konto Üben Ü 3: Aufstellung der Bilanz Birgit Koglbauer hat zum 25. Geburtstag von ihrer Großmutter ein Sparbuch mit einem Guthaben über E , geschenkt bekommen. Sie möchte sich selbständig machen und dieses Geld zur Gründung eines Fachgeschäftes für Musik-CDs einsetzen. Mit Freunden erarbeitet Birgit Koglbauer eine Aufstellung, was ein solches Unternehmen in den ersten Geschäftsmonaten benötigt: l Geschäftsausstattung z.b. Regale zur Präsentation der CDs, ein Verkaufspult, eine Geschäftskasse l Handelsware eine große Auswahl aktueller CDs l Bankkonto zur Abwicklung der Bankgeschäfte In einem Businessplan wird erfasst, wie viel die Vermögenswerte kosten. Dabei wird für die Geschäftsausstattung E 4.000, und für die Handelsware E 6.000, angesetzt. Birgit Koglbauer kauft die Vermögenswerte, eröffnet ein Bankkonto und zahlt auf dieses E , ein. Der verbleibende Rest, in Höhe von E 4.000,, wird in die Geschäftskasse gelegt. Die Miete für das Geschäftslokal wird vom Wirtschaftsförderungsfonds ihres Bundeslandes, im Rahmen einer Unternehmensgründungsinitiative, bezahlt. Aufgabe: a) Aufstellung der Eröffnungsbilanz für das CD-Fachgeschäft von Birgit Koglbauer b) Erstellung der folgenden Bilanzen unter Berücksichtigung der angegebenen Geschäftsfälle Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva 2 Doppelte Buchführung System 1. Geschäftsfall: Auf Drängen ihres Versicherungsberaters kauft Birgit Koglbauer eine Überwachungskamera (Geschäftsausstattung) um E 1.000,. Sie vereinbart mit dem Lieferanten, dass sie den Betrag erst später bezahlen muss. Es entstehen daher Lieferverbindlichkeiten in Höhe von E 1.000,. 2. Geschäftsfall: Birgit Koglbauer bezahlt die offene Rechnung des Lieferanten der Überwachungskamera von E 1.000, in bar. Sie hat daher bei dem Lieferanten keine Schulden mehr. Rechnungswesen & Controlling HAK I 15

8 Lernen Üben Sichern Wissen 3. Geschäftsfall: Da Birgit Koglbauer über das Wochenende nicht zu viel Geld in der Geschäftskasse lassen möchte, bringt sie E 2.000, zur Bank und zahlt den Betrag auf ihr Bankkonto ein. Sichern Begriff der doppelten Buchführung Vermögen Kapital Aufwände Erträge bzw. Erlöse Bilanz Fremdkapital Anlagevermögen Umlaufvermögen Die doppelte Buchführung ist jenes System, das durch eine lückenlose Erfassung der Geschäftsfälle das Vermögen und das Kapital sowie die Aufwände und Erträge eines Unternehmens festhält. Das Vermögen umfasst alle Güter und Rechte, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen. Unter Kapital versteht man die Gesamtheit der in einem Unternehmen eingesetzten Mittel. Man unterscheidet zwischen Eigen- und Fremdkapital. Aufwände entstehen durch die Betriebstätigkeit. Erträge bzw. Erlöse erhält der Betrieb für seine erbrachten Leistungen. Unter einer Bilanz versteht man die Gegenüberstellung des Vermögens einerseits und des Eigen- und Fremdkapitals andererseits in Kontoform. Die Passivseite zeigt, woher die erforderlichen Mittel stammen; sie zeigt die Mittelherkunft oder Finanzierung. Die Aktivseite zeigt das Vermögen des Unternehmens; sie zeigt die Mittelverwendung oder Investition. Das Gesamtvermögen gliedert sich in das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen. Das ist die Summe aller vom Unternehmer selbst zur Verfügung gestellten Mittel. Die von Lieferanten, Banken etc. dem Unternehmen überlassenen Mittel werden als Fremdkapital bezeichnet. Das Anlagevermögen ist jenes Vermögen, das dauernd dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens dient. Das Umlaufvermögen dient nicht dauernd dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens und ändert durch die betriebliche Tätigkeit ständig seine Zusammensetzung. 16 Rechnungswesen & Controlling HAK I

9 Lerneinheit 1: Bilanz, Konto Darstellung: Mittelverwendung Investition Mittelherkunft Finanzierung Aktiva (Vermögen) Bilanz Passiva (Kapital) Anlagevermögen Geschäftsfälle Konten ID: 6575 Umlaufvermögen Fremdkapital Als Geschäftsfälle bezeichnet man alle wirtschaftlichen Vorgänge, die laufend die Zusammensetzung der Bilanz verändern. Konten sind zweiseitige Rechenfelder, auf denen die Geschäftsfälle erfasst werden. Die linke Seite wird mit Soll, die rechte Seite mit Haben bezeichnet. Zusätzlich zu der Zusammenfassung finden Sie im SbX-Angebot eine Bildschirmpräsentation. 2 Doppelte Buchführung System Wissen Testaufgaben 1. Werte eines Unternehmens zum 31. Dez : Geschäftsausstattung ,, Lieferverbindlichkeiten ,, Bankguthaben ,, Handelswaren ,, Kassa 9.000, a) Stellen Sie die Bilanz zum 31. Dez auf und ermitteln Sie das des Unternehmens. Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 20.. Passiva b) Ermitteln Sie nun das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen, das Eigen- und Fremdkapital des Unternehmens. Anlagevermögen Umlaufvermögen Fremdkapital 2. Ergänzen Sie die Formeln a) Vermögen = b) = Fremdkapital c) Anlagevermögen + = + Fremdkapital Rechnungswesen & Controlling HAK I 17

10 Lernen Üben Sichern Wissen 3. Vervollständigen bzw. korrigieren Sie den nachfolgenden Satz: Konten sind zweiseitige Rechenfelder, auf denen erfasst werden. Die linke Seite wird mit Soll/Haben, die rechte Seite mit Soll/Haben bezeichnet. Wiederholungsfragen ID: Was versteht man unter der doppelten Buchführung? 2. Was umfasst das Vermögen bzw. das Kapital? 3. Wann entstehen Aufwände bzw. Erträge? 4. Was versteht man unter einer Bilanz? 5. Was zeigt die Passivseite bzw. die Aktivseite der Bilanz? 6. Was versteht man unter einem Geschäftsfall? 7. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geschäftsfall, Konto, Hauptbuch und Bilanz? 8. Was versteht man unter einem Konto? 9. Welche Kontenform wird im Allgemeinen in der Praxis verwendet? Zusätzlich zu den Testaufgaben und Wiederholungsfragen finden Sie im SbX-Angebot einen Online-Test, ein Fallbeispiel und ein Kreuzworträtsel. 18 Rechnungswesen & Controlling HAK I

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

2 Von der Inventur zur Bilanz

2 Von der Inventur zur Bilanz 2 Von der Inventur zur Bilanz In diesem Abschnitt soll dargestellt werden, wie aus der Inventur die Bilanz abgeleitet wird. Dies ist wichtig für die sog Buchungsmethodik, die daran anschließt. 2.1 Inventur

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

2 Der Aufbau der doppelten Buchhaltung

2 Der Aufbau der doppelten Buchhaltung 2 Der Aufbau der doppelten Buchhaltung 2.1 Die Bilanz als Ausgangspunkt Die meisten Unternehmen haben zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit und am Ende jedes Geschäftsjahres eine Bilanz zu erstellen. Die

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen

1. Einführung in das Rechnungswesen Einführung in das Rechnungswesen 1. Einführung in das Rechnungswesen 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens Übung 1 Begriffe des Rechnungswesens Aufgabe: Kombinieren Sie die richtigen Paare! 1) Betriebsstatistik

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von Sehr geehrter Nutzer! Sehr geehrte Nutzerin!

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Basiswissen Buchhaltung

Basiswissen Buchhaltung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr