Abbildung: Phasendiagramm (p,t) von Wasser (H 2 O)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildung: Phasendiagramm (p,t) von Wasser (H 2 O)"

Transkript

1 5. TRENNMETHODEN Stofftrennungen, d. h. Isolierung von Reinstoffen aus Gemischen, sind das tägliche Brot für viele Chemiker, insbesondere wenn sie mit der Synthese neuer Verbindungen beschäftigt sind. Aus diesem Grund werden seit langem immer neue und immer spezialisiertere Methoden entwickelt. Einige der grundlegenden Verfahren sind in diesem Kapitel beschrieben. Die klassischen Trennmethoden beruhen auf unterschiedlichen Dampfdrucken der zu trennenden Verbindungen (Destillation, Sublimation) bzw. auf unterschiedlichen Löslichkeiten (Kristallisation) oder Konzentrationsunterschieden in Lösungen (Osmose). Daneben gibt es aber auch noch andere, die insbesondere in der Organischen Chemie eine sehr wichtige Rolle spielen. Ihr Grundprinzip ist die unterschiedliche Verteilung eines Stoffes in zwei verschiedenen Medien. Die darauf beruhenden Trennmethoden sind die Extraktion und vor allem die Chromatographie in ihren verschiedenen Ausprägungen. 5.1 Phasendiagramme Stoffe können in unterschiedlichen Aggregatzuständen (Phasen) vorliegen: fest, flüssig, gasförmig. Schmelzen, Kondensieren, Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Sublimieren sind Phasenumwandlungen. Es ist immer eine Energiezufuhr nötig, um einen Stoff in einen "höheren" Aggregatzustand zu bringen, d.h. um die Ordnung zu vermindern. Abbildung: Phasendiagramm (p,t) von Wasser (H 2 O) In welchem Aggregatzustand sich ein Stoff befindet, hängt nicht nur von seinem Molekulargewicht und den intermolekularen Kräften ab, sondern auch von äußeren Einflüssen wie Druck und Temperatur. Wie sehr Aggregatumwandlungen und ihre Temperaturen vom Druck abhängen können, zeigt das obige Phasendiagramm am Beispiel des Wassers. So wird z.b. die Siedetemperatur durch Druckverminderung herabgesetzt, aber durch Druckverstärkung erhöht (Prinzip des Druck- Kochtopfs). Andererseits kann man das Wasser aus einer eingefrorenen Lösung (< 0 0 C) durch Sublimation bei niedrigem Druck entfernen. Das Wasser verdampft, ohne den flüssigen Zustand zu durchlaufen. Dieses Prinzip der Gefriertrocknung wendet man z.b. bei der Trocknung temperaturempfindlicher, wasserlöslicher Pharmazeutika (Proteine) an. 1

2 5.2 Unterschiedliche Dampfdruck- und Löslichkeitseigenschaften Destillation Besteht ein Gemisch aus einer flüchtigen Verbindung, in dem ein nichtflüchtiger Stoff (z.b. ein Salz) gelöst ist, kann die flüchtige Komponente (Lösungsmittel) durch Destillation abgetrennt werden. Es bleibt nur der nichtflüchtige Anteil zurück. Man nennt dies auch Eindampfen. Besteht jedoch ein Gemisch aus zwei (oder mehr) flüssigen, flüchtigen Komponenten, ist das Verhalten der Stoffe bei der Destillation komplexer; der Dampfdruck über der Flüssigkeit ist dann die Summe der Partialdampfdrucke der Einzelkomponenten (Raoultsches Gesetz). Wie in der nebenstehenden Abbildung für ein flüssiges Gemisch von N 2 und O 2 gezeigt, hat bei einer bestimmten Temperatur am Siedepunkt (Gesamt-Dampfdruck äußerer Druck) der flüssige Anteil eine niedrigere Konzentration der flüchtigeren Komponente (hier: 17% N 2 ) als der überstehende Dampf (hier: 40% N 2 ). Dessen Kondensation mit nachfolgender erneuter Destillation liefert dann einen Dampfüberstand mit 70% N 2 usw. Dies ist das Prinzip der fraktionierten Destillation. Manche Substanzen bilden azeotrope Dampfgemische einer bestimmten Zusammensetzung. Dies ist in der Abbildung rechts unten für ein Gemisch von Wasser und HNO 3 demonstriert. Destilliert man Salpetersäure mit einem HNO 3 -Gehalt von ca. 34%, befindet sich im überstehenden Dampf nur ca. 5% HNO 3, bei fortschreitender Destillation nimmt also der HNO 3 -Gehalt in der Flüssigkeit zu. Bei ca. 70% HNO 3 sind die Konzentrationen gleich, und es findet keine weitere Anreicherung mehr statt (Azeotrop). Eine Variante ist die Wasserdampfdestillation, bei der flüchtige Stoffe (z.b. Aromastoffe aus Blüten oder anderen Pflanzenteilen) mit Wasser azeotrop abdestilliert und so von den festen Bestandteilen entfernt werden. Oft entmischen sich dann Wasser und Aromastoffe nach der Kondensation wieder und können mit einem Scheidetrichter (siehe unten) leicht getrennt werden. Sind die Siedetemperaturen der zu trennenden Flüssigkeiten so hoch, dass mit einer Zersetzung zu rechnen ist, wendet man die Vakuum-Destillation an. Durch Anlegen eines niedrigen Drucks werden die Siedetemperaturen stark abgesenkt, denn die Siedetemperatur einer Substanz ist dann erreicht, wenn ihr Dampfdruck dem äußeren Druck entspricht. Bei niedrigerem äußerem Druck reicht ein niedrigerer Dampfdruck und somit ist auch die Siedetemperatur niedriger. 2

3 5.2.2 Kristallisation Haben zwei Stoffe eines Gemischs unterschiedliche Löslichkeit in einem bestimmten Lösungsmittel, kann man sie trennen, indem man das Gemisch unter Erwärmung löst und danach langsam abkühlt. Die schlechter lösliche Komponente kristallisiert bei derjenigen Temperatur aus, bei der ihre Löslichkeit unterschritten wird. Sie kann dann abfiltriert werden. In der Praxis scheiden sich oft nicht die Reinsubstanzen, sondern Gemische ab, die dann aber ein anderes Mengenverhältnis als das ursprüngliche haben (größere Menge der schlechter löslichen Komponente). Dann muss die Kristallisation solange wiederholt werden, bis eine befriedigende Reinheit erreicht ist. 5.3 Unterschiedliche Verteilungseigenschaften Nernstscher Verteilungssatz Extraktion Das Prinzip des Nernstschen Verteilungssatzes sei am Beispiel zweier Flüssigkeiten in einem Scheidetrichters (rechts) erläutert. Diese seien nicht miteinander mischbar, die Flüssigkeit mit der geringeren Dichte ist oben. Durch Öffnen des Hahns kann man die untere (schwerere) Flüssigkeit ablaufen lassen. Wenn man einen Stoff dazu gibt, der sich in beiden Flüssigkeiten löst und gut durchschüttelt, stellt sich ein Gleichgewicht für die Konzentration c des Stoffes in den beiden Flüssigkeiten ein. Das Verhältnis K dieser beiden Konzentrationen ist konstant (Nernstscher Verteilungssatz): K = c 1 / c 2 Ist K sehr stark von 1 verschieden, sind die Konzentrationen sehr ungleich; der Stoff löst sich in einem Lösungsmittel viel besser als in dem anderen. Extraktion eines Stoffes mit K = 3 aus der Wasser- in die Etherphase Hat man ein Gemisch zweier Stoffe, deren K-Werte sich erheblich unterscheiden, kann man durch wiederholte Zugabe und Abtrennung des für einen dieser Stoffe besseren Lösungsmittels eine effektive Trennung der beiden Stoffe erreichen. Beispiel: Man erzeuge eine wässrige Lösung einer Carbonsäure (z.b. Benzoesäure, Ph-COOH) und eines Hexanols C 6 H 13 OH). Beide seien nur recht schlecht in Wasser, aber gut in Ether löslich. Schüttelt man die etherische Lösung aber mit verdünner Natronlauge (NaOH in Wasser) aus, bildet sich aus der Carbonsäure das Carboxylat (R-COO - Na + ), welches sich in der wässrigen Phase sehr viel besser löst als zuvor die Carbonsäure, während für den Alkohol kein solcher Unterschied besteht. Auf diese Weise kann man die beiden Stoffe praktisch vollständig voneinander trennen. 3

4 Frage: Was machen Sie, wenn sich von dem Alkohol doch eine kleine Menge in der Natronlauge löst, das extrahierte Carboxylat also nicht ganz frei von dem Alkohol ist? Frage: Wie gehen Sie vor, wenn Sie basische Amine von Alkoholen trennen wollen? Problematisch sind Fälle, bei denen der Unterschied der K-Werte für die Komponenten eines Gemisches nur relativ gering ist. Hier müssen Extraktionsvorgänge mehrfach wiederholt werden, was sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist und den Einsatz großer Mengen Lösungsmittel verlangt. Es gibt automatisierte Apparaturen für diese Zwecke, sie haben sich aber aus den vorgenannten Gründen nicht durchgesetzt. Außerdem wurde mit der Chromatographie eine Methodik entwickelt, die auf dem gleichen Prinzip (unterschiedliche Verteilung der Konponenten in zwei Phasen) beruht, aber sehr viel eleganter, schneller und resourcenschonender ist (Abschnitt 5.2.2) Chromatographie Die Chromatographie wurden in den letzten vier bis fünf Jahrzehnten in vielerlei Varianten, die sich an den unterschiedlichen Trennaufgaben orientieren, entwickelt und stellt heute eines der wichtigsten Hilfsmittel im einem chemischen Labor dar, wenn Substanzgemische vorliegen, die sich in ihren K-Werte nicht gravierend unterscheiden. Dies ist im Laboralltag zumindest im Bereich der organischen und der Naturstoffchemie in sehr vielen Fällen so. Wie schon bei der Extraktion benötigt man auch hier zwei Phasen, in oder an denen sich die Gemischkomponenten unterschiedlich verteilen können. Man verwendet hier aber nicht zwei niederviskose Flüssigkeiten (Lösungsmittel), sondern man unterscheidet zwischen einer stationären und einer mobilen Phase. Bei der stationären Phase handelt es sich meist um einen Feststoff, der sich wie der Name sagt innerhalb der Chromatographievorrichtung (Säule, Dünnschichtkarte u.a.; siehe unten) nicht bewegt. Es handelt sich in vielen Fällen um fein gemahlenes Kieselgel oder Aluminiumoxid, also um Feststoffe, die eine große Oberfläche besitzen, aber wenig reaktiv sind. Hierbei geht es um die unterschiedliche Adsorptionsfähigkeit der zu trennenden Komponenten auf der Oberfläche des Trägermaterials. Bei einigen Varianten ist auf der Oberfläche des Trägermaterials eine hochviskose Flüssigkeit aufgetragen. Dann ist diese Flüssigkeit die stationäre Phase, und der Feststoff dient nur zur Immobilisierung dieser Flüssigkeit. Hier ist dann wieder die Verteilung (Löslichkeit) das Trennprinzip. An dieser stationären Phase entlang fließt die mobile Phase, sodass ein ständiger Austausch (Adsorption/Verteilung) der Moleküle der zu trennenden Substanzen gewährleistet ist. Neben flüssigen mobilen Phasen Flüssigkeitschromatographie (engl.: Liquid Chromatography, LC) gibt es auch gasförmige mobile Phasen, Gaschromatographie (GC). Man erkennt, dass unterschiedliche Substanzen unterschiedlich schnell durch die mobile Phase (Laufmittel) mitgerissen werden. Um ein quantitatives Maß für diese Fähigkeit zu haben, wird der Retentionsfaktor (R f -Wert) definiert, der das Verhältnis von Laufstrecke der Substanz zu Laufstrecke des Lösungsmittels angibt. Da R f -Werte stark von äußeren Faktoren (Art des Laufmittels, stationäre Phase, Temperatur u.a.) abhängt, ist es vorteilhaft, bekannte Referenzsubstanzen unter den gleichen Bedingungen laufen zu lassen. 4

5 aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa Prinzip der Verteilungschromatographie; die obere Kante der grau unterlegten Bereiche markiert die Lösungsmittelfront. Eine besonders vorteilhafte und im analytischen Maßstab (μg-bereich der Substanz) schnell durchführbare Variante ist die Dünnschichtchromatographie (DC), bei der die stationäre Phase als dünne Schicht auf einem neutralen Träger (Aluminiumfolie, gelegentlich auch eine dünne Glasplatte) aufgetragen ist. Diese Folie kann man je nach Bedarf zurecht schneiden und in einer Trennkammer, in der sich am Boden das Fließmittel (mobile Phase) befindet, entwickeln : aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa Ein solches Chromatogramm ist meist nach einigen Minuten fertig. In dem meisten Fällen sind die zu trennenden Substanzen farblos, ihre Positionen auf der fertigen DC-Karte können also nicht ohne weiteres erkannt werden. Dazu bedient man sich eines geeigneten Reagenzes, das man aufgesprüht wird und die Substanzen anfärbt. Enthalten ihre Moleküle ungesättigte Teilstrukturen (konjugierte Doppelbindungen, Aromaten) können sie auch durch UV-Bestrahlung 5

6 sichtbar gemacht werden, weil sie absorbiertes UV-Licht als grünlich leuchtendes Fluoreszenzlicht, oft mit unterschiedlicher Färbung, aussenden. Beispiel: DC von diversen Sexualhormonen links: Bestrahlen mit UV-Licht, rechts: Besprühen mit ethanolischer H 2 SO 4 Häufig geht es darum, größere Substanzmengen (1-100 mg) zu trennen (präparativ), weil diese z. B. für eine nachfolgende Reaktion oder eine spektroskopische Strukturuntersuchung benötigt werden. Dann bietet sich die Säulenchromatographie (SC) an. Hierbei wird die stationäre Phase (z.b. Kieselgel) mit dem später zu verwenden Laufmittel in eine Glassäule verbracht, die unten durch einen Hahn verschlossen oder geöffnet werden kann. Danach trägt man das zu trennende Substanzgemisch auf die stationäre Phase auf und lässt sie anschließend mit kontinuierlich von oben zugeführter stationärer Phase (Fließmittel) durchlaufen, indem man den Hahn öffnet (siehe unten). Je nach R f -Wert kommen die einzelnen Gemischkomponenten früher oder später am Fuß der Säule an und werden in getrennten Auffanggefäßen gesammelt. 6

7 Die Effektivität der SC kann durch Anwendung höherer Drucke erheblich gesteigert werden. Dies ist dann die Hochdruck-Flüssigchromatographie (High Pressure Liquid Chromatography, HPLC) für analytische oder präparative Zwecke. Dazu sind aufwendige Apparaturen mit Pumpen erforderlich, die kommerziell erworben werden können. Eine weitere Variante für die analytische Anwendung ist die Gaschromatographie (GC). Dies ist ebenfalls eine Säulenchromatographie, bei der die Säulen aber sehr eng (Kapillarsäulen) und sehr lang sind (bis zu 20 Meter, aufgewickelt). In ihnen befindet sich eine hochsiedende Flüssigkeit als stationäre Phase, adsorbiert auf sehr feinporigem Kieselgel. Diese Säulen können bis auf C geheizt werden. Die mobile Phase ist ein die Säule durchströmendes Gas, meist Helium, das die zu trennenden Substanzen je nach Löslichkeit in der stationären Phase mit sich reißt. Temperaturvariation kann dabei zusätzlich die Effekte unterschiedlicher Dampfdrucke ausnutzen. Die GC ist heute eines der wichtigsten Trennverfahren zur Identifizierung von Substanzen aus Gemischen. Sie wird z.b. im Bereich der Umweltchemie, aber auch bei der Fahndung nach Drogen oder Dopingmitteln eingesetzt. Schematischer Aufbau eines Gaschromatographen Beispiel: GC von Kirschwasser, 40%ig Peak 5 ist Ethanol, alle anderen sind organische Verbindungen, die bei der Gärung entstehen und u.a. für das Aroma des Kirschwassers verantwortlich sind. 7

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie. Susanne Brauer und Sandra KönigK

Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie. Susanne Brauer und Sandra KönigK Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie Susanne Brauer und Sandra KönigK Gliederung 1. Motivation 2. Geschichte der Chromatographie 3. Funktionsprinzipien 4. Dünnschichtchromatographie 5.

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Azeotrope, Nichtideale Mischungen

Azeotrope, Nichtideale Mischungen Azeotrope, Nichtideale Mischungen http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/kap7_55.html Nicht alle Lösungen verhalten sich ideal, folgen also dem RAOULTschen Gesetz

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch Azeotrope B A Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch zahl- reiche wichtige Systeme weichen davon ab. Ein solches Verhalten kann auftreten, a wenn die Wechselwirkungen

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch 10: Siedediagramm Versuch 10: Siedediagramm 1 Messung von Siedekurven binärer Stoffgemische 1. Theorie und Methode 1.1 Theorie Die Siedetemperatur eines Stoffes ist eine stoffspezifische Eigenschaft und hängt von der Größe

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Inhalt: Arbeiten mit Gasen Azeotropdestillation Naturstoffextraktion Laboretikette 3. April 21 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden Synthese von Aspirin Reaktion Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden 6 g Salicylsäure OH COOH 8 ml (8,6 g) Essigsäureanhydrid

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

Die Änderungen der Aggregatzustände

Die Änderungen der Aggregatzustände Die Änderungen der Aggregatzustände Der Aggregatzustand (fest, flüssig oder gasförmig) eines Körpers kann durch Wärmezufuhr oder durch Wärmeentzug (Temperaturerhöhung oder Temperaturerniedrigung) geändert

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen

Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen Definition des chem. Potentials Das chemische Potential beschreibt die bhängigkeit der extensiven thermodynamischen Energiegrößen von der Stoffmenge.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 11. Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines Systems die auf der Mischung unterschiedlicher

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? 1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? X ist gelb und fest, nicht in Wasser löslich. Beim Verbrennen bildet X ein giftiges stechend riechendes Gas. In der Natur kommt X rein oder als vulkanische

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal 7.2 Die Enthalpie Die Enthalpie H ist definiert als H = U + pv, womit wir für die Änderung erhalten dh = pdv + TdS +

Mehr

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe Seite 1.1 Gasbetriebene Wärmepumpen Gaswärmepumpen werden unabhängig von ihrer Bauart hauptsächlich mit Erdgas angetrieben. Zusätzlich wird durch die Nutzung von Umgebungswärme der Wirkungsgrad im Vergleich

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester 1) Ziel des Versuches: Herstellung von Essigsäureethylester unter säurekatalytischen Bedingungen. 2) Theoretischer Hintergrund: Ester sind eine Klasse

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Einzelanalyse Trennung, Reinigung, Nachweis von 3 Reinsubstanzen

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Einzelanalyse Trennung, Reinigung, Nachweis von 3 Reinsubstanzen Johannes Gutenberg Universität Fachbereich Biologie hemiepraktikum für Biologen SS 2002 Versuchsprotokoll zum Thema Einzelanalyse Trennung, Reinigung, achweis von 3 Reinsubstanzen von Ausgangslösung: Die

Mehr

Trennmethoden: fest/flüssig

Trennmethoden: fest/flüssig Kapitel 3: Trenn und Reinigungsmethoden Verschiedene Methoden, je nach Aufgabenstellung dekantieren, filtrieren, abnutschen, zentrifugieren : Wahl der Methode je nach Niederschlag und Ziel Zustand des

Mehr

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems Einführung Chromatografie ist eine Trenntechnik. Ziel: Auftrennung der einzelnen Bestandteile eines Substanzgemisches Prinzip: Unterschiedliche zeitliche Verzögerung (Retention) der einzelnen Analyten

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Zustandsbeschreibungen

Zustandsbeschreibungen Siedediagramme Beispiel: System Stickstoff Sauerstoff - Das Siedeverhalten des Systems Stickstoff Sauerstoff Der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. - Stickstoff und Sauerstoff bilden

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kovalente Bindung Oktett-Regel Valence-Bond-Theorie

Mehr

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik 2. Woche Anorganische Analysenmethodik Die analytische Chemie befasst sich mit den Methoden zur Ermittlung der stofflichen Zusammensetzung. Durch eine qualitative Analyse wird festgestellt, welche Atome

Mehr

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen. Name: Datum: Materialien: Speiseöl, frische rote, frischer, weitere Obst- und Gemüsesorten und Säfte, Messer, Schneidebrettchen, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, vier kleine Glasgefäße mit Deckel

Mehr

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften Flüssigkeiten einige wichtige Eigenschaften Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ist die zur Vergröß ößerung der Oberfläche um den Einheitsbetrag erforderliche Energie (H 2 O bei 20 C: 7.29 10-2 J/m

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8.1 Vorwort Stevia ist der mit Abstand am teuersten Zuckerersatzstoff den wir untersucht haben, deshalb beschäftigte uns die Frage, wie der hohe Preis zu

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemein - Versuchsziel Methoden und Material Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Quellen Einleitung Allgemein:

Mehr

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Phasendiagramme Lernziele: ee Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Distillation von Mischungen,

Mehr

Destillation von Rotwein

Destillation von Rotwein Destillation von Rotwein Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung

Mehr

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse Anorganisches Praktikum 3. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuch V2 Version 12/2012 Legierungsbildung und Differential-Thermo-Analyse Herstellung von Bronze

Mehr

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Laborprotokoll Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Cédric Birrer (E46) Michel Rickhaus (E45) Anna-Caterina Senn (E44) Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel...

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte Löslichkeit - In welcher Einheit wird die Löslichkeit eines Stoffes angegeben? - In welchem Grössenordnungsbereich schwankt die Löslichkeit von Feststoffen? - Wie sieht es mit der Löslichkeit von Gasen

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid Reaktionsgleichungen In der Chemie ist eine Reaktionsgleichung die Kurzschreibweise für eine chemische Reaktion. Sie gibt die Ausgangs und Endstoffe (Reaktanten und Produkte) einer Stoffumwandlung in richtigem

Mehr

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P ) Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P1132500) Lehrerinformation Einleitung Viele Stoffe liegen in der Natur als Stoffgemisch und nicht als Reinstoff vor. Da viele Stoffe

Mehr

Kaffee oder Tee? Die Extraktion. Extraktion

Kaffee oder Tee? Die Extraktion. Extraktion Kaffee oder Tee? Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Einführung Einführung H 2 O mäßige Wärmequelle (Kuhdung)

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Fraktionierte Destillation eines Gemisches

Fraktionierte Destillation eines Gemisches Fraktionierte Destillation eines Gemisches Die Destillation ist eine physikalische Trennmethode, bei welcher die unterschiedlichen Siedepunkte der Bestandteile (Komponenten) eines Gemisches zur Trennung

Mehr

Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Zusammenfassung

Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Zusammenfassung Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Zusammenfassung Organisches Praktikum OC I für Studierende der Lehrämter Chemie und der Biologie Trennung und Reinigung von Substanzen Ausnutzung der unterschiedlichen

Mehr

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen: A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt eine Masse m (Einheit: kg) Dichte = Masse / Volumen

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Hier wird die Extraktion von Eugenol und Eugenolacetat aus Gewürznelken dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: siehe Lambdasyn.

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel.

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. 4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Allgemeines Ablauf eines Experiments in der Organischen Chemie: Literaturrecherche

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44 Chromatographie 1996/IV/1 1 Bei der chromatographischen Analyse spielt der Verteilungskoeffizient K eine große Rolle für die Qualität der Auftrennung von Substanzgemischen. Er ist definiert als Quotient

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie WS 15/16 1/7 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NICHT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 1- Dampfdruckdiagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Dampfdruckdiagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK STOFFTRENNVERFAHREN 1 VON ANDREA TIZEK GLIEDERUNG 1. Chrmatgraphie 1.1 Theretische Grundlagen 1.2 Demnstratinsversuch 1: Adsrptin 1.3 Demnstratinsversuch 2: Flüssig-Flüssig-Verteilung 1.4 Zusammenfassung

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Racematspaltung via Clatrate:

Racematspaltung via Clatrate: Racematspaltung Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Salze Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole Racematspaltung via Clatrate Enzymatische Racematspaltung Racematspaltung via Clatrate:

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- (=> Posten 5l) tropfen kondensieren am Streifen) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Prof. Dr. Ronald MICURA Dienstag, 8.30-10.00 Donnerstag, 8.00-9.30 Grosser Hörsaal, Innrain 52a Tutoren: Kathrin LANG Barbara PUFFER (Renate RIEDER) Tutorien: wöchentlich

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien:

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien: 60 8. EXTRAKTION Die Extraktion ist eine wichtige Methode zur Anreicherung, Trennung und Reinigung von festen und flüssigen Substanzen. Grundlage dafür ist die Verteilung der Substanz zwischen zwei nicht

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik 2 GRUNDLAGEN 21 Kontinuierliche Thermodynamik Die Thermodynamik basiert auf Stoffmengen Eine thermodynamische extensive Größe Z wird hierbei als Funktion von der Temperatur T, dem Druck p und den Stoffmengen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr