Endokrinologie der Schwangerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endokrinologie der Schwangerschaft"

Transkript

1 Endokrinologie der Schwangerschaft Östrogenproduktion während der Schwangerschaft Die Schwangerschaft ist durch eine exzessive Östrogenproduktion gekennzeichnet. Das dominierende Östrogen in der Schwangerschaft ist Östriol (E3), weniger dominant sind die Östrogene Östron (E1) und Östradiol (E2). Die Quelle dieser Östrogenproduktion ist die Plazenta (Mutterkuchen) und das resultierende Östrogen entsteht durch die Zusammenwirkung der fetalen Leber und Nebennieren einerseits und der Plazenta andererseits. Diese komplizierte Interaktion ist notwendig, da die Plazenta nicht über das steroidale Enzym 17 -Hydroxylase verfügt, welches sonst in dem Hoden, in der Nebennierenrinde oder im Ovar die Umwandlung der C 21 -Steroide (Progesteron und andere) in C 19 -Steroide gewährleistet. Stattdessen verfügt die Plazenta über eine gewaltige Kapazität für die Umwandlung von C 19 - Steroiden (Testosteron, Androstendion, Dehydroepiandrosteron) in C 18 -Steroiden (Östrogene). Als Quelle für die C 19 -Steroide fungieren die fetale Nebenniere und die fetale Leber, die in der Plazenta in Östrogene aromatisiert werden (Umwandlung der C 19 -Steroide in C 18 -Steroide). Das wichtigste im Feten entstehende Steroid ist das Dehydroepiandrosteronsulphat (DHEA-S), welche in der Plazenta zuerst entschwefelt (durch die Wirkung des Steroid Sulphatase) und dann in Östrone und in Östradiol aromatisiert wird (durch die Wirkung des 17 -Hydroxysteroid Dehydrogenase). DHEA-S ist eigentlich nur ein Metabolit und verfügt nicht über eine hormonelle Wirkung. Das in der Schwangerschaft dominierende Östrogen ist jedoch Östriol, welches im Syncytiotrophoblast aus dem hepatischen und adrenalen Substrat 16 -Hydroxy- Dehydroepiandosteronsulphat (16 -OH-DHEAS) des Feten entsteht. Letztere Synthese ist überaus wichtig, da am Ende der Schwangerschaft 90 % des in der Plazenta produzierten Östrogens Östriol ist. Circa die Hälfte der im mütterlichen Kreislauf zirkulierenden Östrogene wird dann in der Plazenta produziert. 1

2 Um für die Plazenta ausreichend Substrat für die Enzymen in der Plazenta produzieren zu können, verfügt der Fet über ausserordentlich grosse Nebennieren, die durch eine erhebliche steroid-synthetische Kapazität gekennzeichnet ist. Diese nimmt mit der Entwicklung des Feten im Verlauf der Schwangerschaft stetig zu, so dass die Konzentration der verschiedenen Östrogene auch im Verlauf der Schwangerschaft stetig ansteigt. Der anatomische Aufbau der Plazenta stellt sicher, dass die im Synzytotrophoblast synthetisierten Östrogene tatsächlich in den mütterlichen Kreislauf und nicht in den fetalen Kreislauf sezerniert werden. Während der Trophoblast direkt mit dem mütterlichen Blut in Kontakt treten, befinden sich mehrere Bindegewebsschichten zwischen dem Trophoblast und dem fetalen Kreislauf, welche ein effektives Hindernis für die Diffusion der Steroide in den fetalen Kreislauf darstellen. Die fetalen Nebennieren stellen nicht nur die Substrate für die plazentaren Sulphatasen und Aromatasen zur Verfügung, sondern sind auch für die fetale Lungenreifung und für den Geburtsvorgang (Einleitung der Wehentätigkeit) überaus wichtig. Die biologischen Funktionen der plazentaren Östrogenproduktion in der Schwangerschaft sind vielfältig: Stimulation der uterinen Durchblutung, uterines Wachstum, Entwicklung der Brustdrüse, Stimulation der mütterlichen Prolaktinsekretion, Stimulation des Blutvolumens, Stimulation der Progesteronsynthese in der Plazenta. Im Myometrium bewirkt die Östrogenwirkung direkt oder indirekt die Formierung von interzellulären Verbindungen zwischen den einzelnen Myometriumzellen (sogenannte gap junctions ), welche das Myometrium in der Schwangerschaft zu einem Synzytium machen, welches es dem Uterus ermöglicht, vereinheitlicht auf Oxytocin und auf die anderen Stimulantien zu reagieren. Daher besteht eine der wichtigsten Funktionen der in der Schwangerschaft zunehmenden Östrogenproduktion darin, die Gebärmutter auf die Geburt vorzubereiten. 2

3 Bedeutung von Defizite in der plazentären Östrogenproduktion für die Klinik Störungen in der plazentaren Östrogenproduktion waren massgeblich für die Aufschlüsselung der oben dargestellten physiologischen Abläufe. Ein gutes Verständnis für die pathologische Situation erleichtert heute noch die Einsicht in die normale Physiologie. Plazentarer Sulphatase-Mangel Die plazentäre Sulphatase ist für die Hydrolyse der am Dehydroepiandrosteronsulphat (DHEAS) und am 16 -OH-Dehydroepiandrosteronsulphat (16 -OH-DHEA-S) angehängten Sulphatrest und für die Freigabe dieses Enzymproduktes für die Aromatase entscheidend. Bei einem plazentaren Sulphatase-Mangel steht für die Aromatisierung ungenügendes Substrat zur Verfügung und sind die mütterlichen Östrogenspiegel zu niedrig. Ein plazentarer Sulphatase-Mangel wird am ehesten durch erniedrigte Östriolspiegel diagnostiziert. Ein plazentarer Sulphatase-Mangel kommt bei männlichen Feten mit einer angeborenen Hauterkrankung (sogenannte Ichtyose ) vor. Die Geburt kommt nicht oder viel zu spät in Gang. Es besteht ein vermindertes Ansprechen auf Oxytocin, so dass überdurchschnittlich häufig die Geburt durch einen Kaiserschnitt (Sectio caesaerea) durchgeführt werden muss. Fetale Anencephalie Beim anencephalen Feten (in dem das Gehirn nicht oder nicht ausreichend angelegt ist) sind die Nebennieren aufgrund der nicht ausreichenden Stimulation durch die Hypophyse unterentwickelt. Aufgrund der fehlenden neuronalen Stimulation der Hypophyse durch die hierfür notwendigen Zentren in der Gehirnbasis können die fetalen Nebennierenrinden nicht ausgebildet werden und die Produktion von Dehydroepiandrosteronsulphat (DHEA-S) ist inadäquat. Dadurch verfügen die plazentaren Enzymen über unzureichendes Substrat, so dass die Östrogenspiegel zu niedrig sind. Auch in dieser Situation ist die Geburt verzögert und ist die Ansprechbarkeit des graviden Uterus auf Oxytocin vermindert. 3

4 Progesteronproduktion während der Schwangerschaft In den ersten zehn Wochen der Schwangerschaft ist der Verlauf der Schwangerschaft abhängig vom Corpus luteum graviditatis, welches sich unter dem Einfluss des Schwangerschaftshormon (humanes Choriongonadotropin, hcg) aus dem Corpus luteum entwickelt hat. Das Gonadotropin hcg ähnelt strukturell dem luteinisierenden Hormon (LH) und wird von der Zytotrophoblast (embryonales Gewebe) sezerniert. Das Corpus luteum graviditatis kann seine Funktion nur durch den exponentiellen Anstieg des hcg aufrecht halten. Nachdem die Konzentration des hcg ab der 10. Schwangerschaftswoche almählich nachlässt, wird die Funktion des Corpus luteum graviditatis von der Plazenta übernommen (sogenannter luteo-plazentärer shift ). Die Abnahme der hcg-konzentration in der 10. Schwangerschaftswoche geht mit einem partiellen Verlust des Zytotrophoblast einher. Die Konzentration des Progesterons im mütterlichen Kreislauf nimmt während dem luteoplazentären Shift nur geringfügig ab. Nach der 12. Schwangerschaftswoche wird die Progesteronproduktion überwiegend von der Plazenta übernommen. Das in der Plazenta produzierte Progesteron resultiert ausschliesslich aus dem mütterlichen Cholesterin. Anders als bei der Östrogenproduktion beteiligt sich der Fet nicht an die Progesteronproduktion. Die Cholesterinsynthese in der Plazenta ist vernachlässigbar. Mütterliche Lipoproteine, an erster Stelle LDL (sogenannte low density lipoproteins ), stellen die wichstigste Quelle der plazentären Cholesterinsynthese dar. LDL werden durch einen Prozess, Endozytose, intrazellulär integriert und abgebaut. Die Syntheserate des Progesterons ist von der Rezeptordichte für LDL an der Oberfläche der Mikrovilli auf der mütterlichen Seite abhängig. Das Protein wird metabolisiert und die frei werdenden Aminosäuren stellen eine wichtige Quelle für den wachsenden Feten dar. Die Hydrolyse des Cholesterinesters führt zur Freisetzung von Cholesterin und freien Fettsäure im Zellinnern. Die so entstehenden freien Fettsäuren sind für den fetalen Metabolismus essentiell und werden in den Mitochondrien dem Krebszyklus zugeführt. Aus dem Cholesterin wird durch das Enzym 3 -hydroxysteroid-dehydrogenase im endoplasmatischen Reticulum Pregnenolon, ein Substrat für Progesteron, synthetisiert. 4

5 Nach dem "luteo-plazentaren Shift" nimmt die Konzentration des Progesterons und des 17- OH-Progesterons stetig zu. Die biologischen Funktionen des Progesterons sind vielfältig. Zu Beginn der Schwangerschaft bewirkt Progesteron die Decidualisierung des Endometriums, so dass diese die notwendigen Nährstoffe für den Embryo produzieren kann. Möglicherweise übt Progesteron auch eine immundämpfende Wirkung aus, was zumindestens in der Frühphase der Schwangerschaft äusserst wichtig ist. Die entscheidende Funktion der in der Schwangerschaft ansteigenden Progesteronspiegel ist die Ruhigstellung des Myometriums und die Verhinderung der vorzeitigen Zervixreifung. Hierbei ist das Gleichgewicht zwischen der Progesteronwirkung gegenüber der Östrogenwirkung (bes. Östriol) wichtig. Offensichtlich spielt der Abfall der Progesteronkonzentration am Ende der Schwangeschaft bei weiterhin ansteigender Östriolkonzentration eine wichtige Rolle bei der Einleitung des Geburtsvorganges. Schwangerschaftshormon (humanes Choriongonadotropin, hcg) Die hcg-konzentration steigt während dem ersten Trimenon der Schwangerschaft bis zur 9. Schwangerschaftswoche (SSW) exponentiell an. Nachdem die hcg-konzentration um die 9. SSW herum ein Maximum erreicht, fällt sie während der luteoplazentären Übergangsphase ab und bleibt bis zur Geburt konstant. Es bestehen erhebliche interindividuelle Schwankungen in der hcg-konzentration, jedoch ist die hcg-konzentration bei einer Mehrlingsschwangerschaft statistisch höher. Die hcg-konzentration kann mittels Urintest, welche in Apotheken erhältlich sind, ab Ausbleiben der Periode nachgewiesen werden. Das hcg wird vom Zytotrophoblast produziert. Prolaktinkonzentration während der Schwangerschaft Die Prolaktinkonzentration steigt während der Schwangerschaft an und erreicht ein Maximum am Ende der Schwangerschaft. Es bereitet die Brustdrüse auf die Stillzeit vor. Das Prolaktin wird von spezialisierten Zellen in der Adenohypophyse produziert. Letztere kann aufgrund der Zunahme der Zellen für die Prolaktinproduktion während der Schwangerschaft beträchtlich wachsen (sogenannte pregnancy cells ). 5

6 Die Schilddrüsenfunktion in der Schwangerschaft Humanes Choriongonadotropin (hcg) verfügt zusätzlich über eine geringfügige (aber in der Schwangerschaft aufgrund der hohen Mengen an vorhandenem hcg klinisch relevante) Affinität für den TSH-Rezeptor, so daß die Serumkonzentration des TSH in den ersten Wochen einer normalen Schwangerschaft leicht abfällt und die Serumspiegel der freien T4- Fraktion (ft4) und T3 ansteigen. Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang auch, daß in der Schwangerschaft der Jodbedarf wegen der Zunahme der Jodausscheidung in der Niere zunimmt. Die Versorgung des Feten mit Jodid erfolgt über die Plazenta, die durch die Wirkung des Enzyms De-Jodinase mütterliches T4 und T3 spaltet und das Jodid in die fetale Blutbahn freilässt. Dort setzt es sich in der fetalen Schilddrüse ab und wird für die Bildung von Schilddrüsenhormon verwendet. Endokrinologie der Schwangerschaft und der Geburt Im Myometrium des Uterus entwickelt sich unter Einfluss der in der Schwangerschaft erhöhten Oestrogenspiegel interzelluläre Verbindungen ("gap junctions"), welche für die Koordinierung einzelner Myometriumzellen des Uterus überaus wichtig sind. Die während der Schwangerschaft ansteigenden Oestrogenspiegel induzieren auch Oxytozinrezeptoren, welche die Empfindlichkeit des Myometriums für das Oxytozin erhöht. Dadurch nimmt die Kontraktilität des Myometriums im Verlaufe der Schwangerschaft zu. Das Oxytozin ist ein Oligopeptid, welches in der Neurohypophyse produziert wird. Die Synthese und Freisetzung des Oxytozins ist östrogenabhängig. Die einsetzende Wehentätigkeit wird in der ersten Phase endokrin, in der zweiten Phase parakrin gesteuert. Unter einer parakrinen Steuerung wird verstanden, dass eine lokale Wirksamkeit im Zervixbereich des Uterus auftritt und nicht unbedingt über die Blutbahnen. Die Wehentätigkeit wird durch die während der Schwangerschaft stetig ansteigenden Östrogenspiegel bewirkt, welche die Rezeptordichte für Oxytozin sowie auch die Freisetzung des Oxytozins in der Neurohypophyse fördert. Am Ende der Schwangerschaft fällt lokal im Myometrium die Progesteronsektretion durch die Plazenta ab, welches die parakrine Phase der Wehentätigkeit einleitet. Diese ist durch eine "inflammationsähnliche" Reaktion im Zervixbereich durch die lokale Produktion von Prostaglandin vergesellschaftet. 6

7 Pathologische Faktoren, die zu einer frühzeitigen Wehentätigkeit führen können sind: - zu starke Ausdehnung des Uterus, zum Beispiel bei einer Mehrlingsschwangerschaft - Blutungen in der Dezidua, wodurch die Plazenta abgetrennt vom Myometrium, so dass die lokale parakrine Wirkung des Progesterons unterbrochen wird. - Inflammationen oder Infekte im Zervixbereich, wodurch Prostaglandine eine frühzeitige Auflockerung des Muttermundes bewirken können. - Aktivierung der maternalen fetalen Hypothalamusachse über Stressfaktoren, z.bsp. auch über Kortison. Bei einer frühzeitig einsetzenden Wehentätigkeit wirken oft lokale Faktoren im Zervixbereich (parakrine Phase) und endokrine Faktoren zusammen. Endokrinologie der Laktation Bei der Vorbereitung der Brust auf die Stillphase wirken verschiedene Hormone zusammen. Die Östrogene bewirken eine Proliferation der Milchgänge und der Alveoli, jedoch hemmt eine in der Schwangerschaft erhöhte Oestrogenkonzentration die Milchsekretion. Erst nachdem nach der Geburt die zirkulierenden Oestrogenspiegel abfallen, kommt die Milchsekretion in Gange. Progesteron, welches auch während der Schwangerschaft erhöht ist und nach der Geburt abfällt hemmt die Milchsekretion, so dass diese erst nach der Geburt induziert werden kann. Prolaktin bewirkt eine Proliferation der Milchgänge und der Alveoli (wie auch die Oestrogene) und stimuliert am Ende der Schwangerschaft die Milchsekretion. Oxytozin bewirkt nicht nur eine Kontraktilität des Myometriums des Uterus, sondern bewirkt auch das Ausstossen der Milch aus den Milchgängen. Sowohl die Prolaktinsekretion als auch die Oxytozinfreisetzung sind reflektorisch und werden durch den Kontakt mit dem Kind, durch das Schreien des Kindes oder durch bestimmte Reize gefördert. Trotz der in der Stillphase erhöhten Prolaktinspiegel bleibt ein zirkadianer Rhythmus sichtbar, wodurch in den Schlafphasen die Prolaktinsekretion höher ausfällt als während des Tages. Die hormonellen Veränderungen während der Stillzeit wirken bei der Mehrzahl der stillenden Müttern zyklushemmend (im Wesentlichen bestimmt durch die Hyperprolaktinämie) so dass während der Stillphase fast immer eine Stillamenorrhoe vorliegt. 7

8 Verfasser dieses Textes: Prof. Dr. med. Ch De Geyter Abteilungsleiter/Leitender Arzt der Abteilung für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Spitalstrasse Basel Tel. 061/ e.mail: Basel, Juni

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959)

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) ist Chefarzt der Gynäkologie an der EuromedClinik in Fürth, Deutschlands größter Privatklinik. Neben der operativen Gynäkologie gilt sein besonderes Interesse ernährungsmedizinischen

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Hormone und Verhalten

Hormone und Verhalten Hormone und Verhalten Hormone sind chemische Signalsubstanzen Endokrines System und Zentralnervensystem interagieren miteinander Prinzipien der hormonellen Wirkungsweisen Spezifische Hormonsysteme Ein

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Schwanger oder nicht? Patient Diagnostics Kinderwunsch-Schnelltests

Schwanger oder nicht? Patient Diagnostics Kinderwunsch-Schnelltests Schwanger oder nicht? Patient Diagnostics Kinderwunsch-Schnelltests Die einzigartigen Tests zur Familienplanung für zu Hause Ovulations (Eisprung)-Test Früher Schwangerschaftstest Schwangerschaftstest

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie VII Inhalt Vorwort... V Einleitung.... 1 Wozu brauchen wir Hormone?... 3 Was sind naturidentische Hormone?... 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen?... 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12 Avitale Folsäure 800 Plus 400 Plus Gut geschützt von Anfang an. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12 Folsäure: das Baby-Vitamin Vor und während der Schwangerschaft, bis zur Stillzeit. Avitale

Mehr

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Hermann Müller Kraniopharyngeom-Studie Oldenburg 9. Treffen der Kraniopharyngeom-Gruppe, 29.09.-01.10.06 Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse Wie

Mehr

Endokrinologie und Stoffwechsel

Endokrinologie und Stoffwechsel Block 10 Endokrinologie und Stoffwechsel Einführung A. Univ. Prof. Dr. W. Marktl www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie Lehrinhalte Definition Prinzipien des Informationsaustausches Einteilungsmöglichkeiten

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Schwangerschaft Für die Schwangere ein großes Thema weil neu, anders und ungewohnt Das Verhalten ändert sich in Bewusstseinsaktionen. Für die Ernährungswissenschaft ist die Stillenden-Ernährung

Mehr

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft AMB 2015, 49, 01 Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft Zusammenfassung: Die sorgfältige Substitution einer bekannten Hypothyreose mit Thyroxin ist vor und während

Mehr

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Der HARMONY PRÄNATAL-TEST ist ein neuartiger, DNA-basierter Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Harmony- Test ist zuverlässiger als herkömmliche

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten aber auch die Befehlsgeber selbst wiederum übergeordnete Vorgesetzte, deren Anweisungen sie befolgen müssen. Am Beispiel der Schilddrüse sieht dies folgendermaßen

Mehr

Laktationsphysiologie

Laktationsphysiologie Lehrstuhl für Physiologie TUM Weihenstephan SS 2009-6. Mai 2009 Laktationsphysiologie Mammogenese -Laktogenese D. Schams Lehrstuhl für Physiologie TUM Weihenstephan Hormones that control lactation Reproductive

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Testosteron. und benigne Prostatahyperplasie

Testosteron. und benigne Prostatahyperplasie Testosteron und benigne Prostatahyperplasie Behauptung Testosteronsubstitution bewirkt Eine Vergrößerung der Prostata Verstärktes Wachstum eines Prostatakarzinoms In den letzten Jahren wurde nach einem

Mehr

Diabetes und Hormone spielen verrückt. Was passiert mit meinem Körper?

Diabetes und Hormone spielen verrückt. Was passiert mit meinem Körper? spielen verrückt Was passiert mit meinem Körper? Was bedeutet eigentlich PUBERTÄT? Übersetzt heißt es ERWACHSEN WERDEN Wann geht das los So ab dem 9. 11. LJ Habt ihr eine Vorstellung davon, was in der

Mehr

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation ÖQUASTA Symposium 19. September 2013 Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation Priv.-Doz. Dr. Beata Seeber Univ-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung dux.maria@med.u-szeged.hu 1 Medizinische Physiologie Was ist von den Studenten

Mehr

Timing der embryologischen Stadien

Timing der embryologischen Stadien Blastogenese Embryogenese - Fetogenese Blastogenese: ca. 8 Tage speziesübergreifend Embryogenese: Embroygenese Trächtigkeitsdauer = sinkt mit der Länge der Trächtigkeit Fetogenese: Fetogenese = steigt

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten.

Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten. Östrogen sehen (gemessen übers Blut). Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten. Dr. Michael Galitzer, ein bekannter amerikanischer Anti-Aging-Arzt, spricht in Interviews

Mehr

Das Hormonsystem. Name... degradación, descomposición. órgano de destino, órgano blanco o diana. transformación

Das Hormonsystem. Name... degradación, descomposición. órgano de destino, órgano blanco o diana. transformación 1 Das Hormonsystem Name... Abbau Blutzuckerspiegel Eierstock Eisprung Erfolsorgan Grundumsatz Umbau Wasserhaushalt Wirkungsort degradación, descomposición nivel de glucosa en sangre ovario ovulación órgano

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1.

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1. Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1. Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung nagy.attila1@med.u-szeged.hu www.markmyprofessor.com 1 Medizinische

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 07.11.07 Evolutionäre Grundlagen 3 14.11.07 Genetische Grundlagen 4 15.11.07 Mikroanatomie des NS 5 21.11.07 Makroanatomie des NS: 6 28.11.07 Erregungsleitung

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Rimkus-Befund. Parameter Wert Einheit Norm Auslegung Graphik. Progesteron-Verlauf in ng/ml 13,9 8,8 6,1 0,12 08_17 11_17 02_18 05_18

Rimkus-Befund. Parameter Wert Einheit Norm Auslegung Graphik. Progesteron-Verlauf in ng/ml 13,9 8,8 6,1 0,12 08_17 11_17 02_18 05_18 Labornummer: 22Seite 1 Labor Rosler GmbH Am Weißen Haus 1 D 97772 Wildflecken Herrn Dr. Eduard Rosler Am weißen Haus 1 97772 Wildflecken Labor Rosler GmbH Medizinische Labordiagnostik und Mikrobiologie

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Gesundes, volles Haar?

Gesundes, volles Haar? Gesundes, volles Haar? Ein Ratgeber für Patientinnen Zuverlässig wirksam gegen Haarausfall Haarausfall viel mehr als nur ein optisches Problem Wir verlieren jeden Tag bis zu 80 Haare. Dies ist ganz normal

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Klinikum München-Bogenhausen

bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Klinikum München-Bogenhausen Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Dr. Bodo Gutt Klinikum München-Bogenhausen Pharmakotherapie vs. Hormonsubstitution Pharmakotherapie Behandlung

Mehr

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan 04. Juli 2007 Embryonale Mortalität - Hauptursache für Fertilitätsstörungen bei Hochleistungsrindern Heinrich Bollwein Entwicklung der Milchleistung und

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser Einheit Methode ACTH EDTA Erw. 18-55 pg/ml LIA Mo-Fr Probe in Eiswasser Neugeb. 100-130 pg/ml Adiuretin= Antidiuretisches Hormon EDTA Erw. 2-8 ng/l RIA Fremdlabor Probe in Eiswasser Adrenalin EDTA Erw.

Mehr

Die Bedeutung von Zink in der Gynäkologie

Die Bedeutung von Zink in der Gynäkologie Die Bedeutung von Zink in der Gynäkologie Seite 1/5 Hubertus J. Buchheit Schon in der Alt-Ägyptischen und Alt-Chinesischen Medizin wird eine Behandlung mit Zink erwähnt. So wird im chinesischen Arzneibuch

Mehr

Blutungen in der Schwangerschaft Plazentationsstörungen

Blutungen in der Schwangerschaft Plazentationsstörungen 15 Blutungen in der Schwangerschaft Plazentationsstörungen M. Delius 15.1 Placenta praevia 152 15.1.1 Epidemiologie 152 15.1.2 Ätiologie/Pathogenese 152 15.1.3 Klinik 152 15.1.4 Diagnostik 152 15.1.5 Procedere

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Fetale Hormone und die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane: Noch 6 Wochen nach der Befruchtung liegen im Fetus unabhängig vom genetischen Geschlecht dieselben beiden gonadalen Strukturen vor! Diese Strukturen

Mehr

The Journal Club. DHEA (Dehydroepiandrosteron), das unterschätzte Hormon

The Journal Club. DHEA (Dehydroepiandrosteron), das unterschätzte Hormon The Journal Club DHEA (Dehydroepiandrosteron), das unterschätzte Hormon DHEA wird in der Nebennierenrinde gebildet ist das Photohormon für Androgene und Östrogene DHEA Bis dato wurde DHEA nur als pro-drug

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Fallbuch Physiologie

Fallbuch Physiologie buch buch Physiologie 7 Fälle aktive bearbeiten Bearbeitet von Kerstin Walter 1. Auflage 200. Taschenbuch. 26 S. Paperback ISBN 978 3 13 140431 2 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe Releasing-Hormone (Liberine) Inhibiting-Hormone (Statine) Stimulation (Liberine) bzw. Hemmung (Inhibine) der Sekretion des entsprechenden Hypophysenvorderlappenhormons + positive Rückkopplung (feedback)

Mehr

V. Relevante Hormonstörungen in der Andrologie

V. Relevante Hormonstörungen in der Andrologie 1 V. Relevante Hormonstörungen in der Andrologie Welche Hormone sind für die männliche Fruchtbarkeit und Sexualfunktionen bedeutsam und wie werden sie reguliert? Hormone steuern die Produktion der Samenzellen

Mehr

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

Ultraschall in der Frühschwangerschaft Ultraschall in der Frühschwangerschaft Was kann, was soll man sehen Dr. Christine Holzknecht Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Zams Wie kann ich eine Schwangerschaft

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation 1 Einleitung Die chronische Niereninsuffizienz führt im menschlichen Organismus zu verschiedensten Veränderungen. Dabei stellt der Einfluss auf den physiologischen Regelkreis der Hormone (Diagramm 1) einen

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Alexandra Bitsch (Autor) In vitro Screening von Umweltchemikalien und natürlicherweise vorkommenden Stoffen auf östrogene und androgene Wirksamkeit

Alexandra Bitsch (Autor) In vitro Screening von Umweltchemikalien und natürlicherweise vorkommenden Stoffen auf östrogene und androgene Wirksamkeit Alexandra Bitsch (Autor) In vitro Screening von Umweltchemikalien und natürlicherweise vorkommenden Stoffen auf östrogene und androgene Wirksamkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/309 Copyright:

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Lehrbuch der Endokrinologie 2., erweiterte Auflage Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie 5 2.1 Altertum

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Hormonsystem? Was ist das Hormonsystem? Antwort - Hormonsystem - Neuromodulatoren - Chemische Struktur: Lipophil, Hydrophil, Second Messenger - Übertragungswege:

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Corticotropin Releasing CRH 41 Hormone Thyreotropin Releasing TRH 3 Hormone Luteotropic HormoneReleasing LH-RH 10 Hormone Growth

Mehr

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11 Referat Bei 11 Männern im Alter von 24 bis 47 Jahren (Ø 35,5 Jahre), die im Durchschnitt 20,4 Monate mit Hämodialyse behandelt waren, wurden die Serumkonzentrationen von FSH, LH, Prolaktin, Testosteron

Mehr

Pharmakologie der Hormone

Pharmakologie der Hormone M. Tausk, J. H. H. Thijssen Tj. B. van Wimersma Greidanus Pharmakologie der Hormone Geleitwort von J. Zander 4., neubearbeitete Auflage 113 Abbildungen 3 1986 Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr