Was bedeutet CH 3 OH?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bedeutet CH 3 OH?"

Transkript

1 Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1

2 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung

3 Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3

4 Aber woher kommt unser Wissen über die Masse einzelner Moleküle? MS Einleitung 4

5 Prinzip der Massenspektrometrie Ionisation der Moleküle in der Gasphase im Hochvakuum Beschleunigung der Ionen der Ladung z und Sortieren der Ionen nach dem m/z Verhältnis Detektion der Ionen und Erzeugung des Messsignals Ionisation/ Ionenquelle Massenanalysator Detektor Die verschiedensten MS Technicken unterscheiden sich in a) der Ionisationsmethode b) dem Massenanalysator MS Einleitung 5

6 MS Einleitung 6

7 Beispiel eines EI Massenspektrums, Cocain Basis Peak Peak höchster Intensität wird = 100% gesetzt Alle andere Intensitäten sind relativ hierzu Molekülionenpeak MS Einleitung Isotopenpeaks Masse der ISOTOPOLOGE > Folie 8 7

8 Elektronenstossionisation EI Energie (1 ev = 96.5 kj/mol) M +. Radikalkation 55 ev 14.9 ev X + 70 ev M 0.1 ev Y. MS 8

9 Beispiel eines Fragmentierungsschemas, Cocain MS 9

10 Der Molekülionenpeak I. 1. Das Molekülion muss alle Elemente enthalten, die in den Fragmentionen gefunden werden.. Alle Fragmente müssen durch sinnvolle Massendifferenzen mit dem Molekülion in Beziehung stehen. Da die Elemente Mischungen aus Isotope sind, müssen auch die, aus den Elementen entstandenen Verbindungen, Isotopenmischungen sein! Mann nennt Moleküle gleicher Elementzusammensetzung (Summenformel) aber unterschiedlicher Isotopenzusammensetzung : Isotopologe MS Einleitung 10

11 Der Molekülionenpeak II. In der Regel werden im MS nur die nominellen Massen angezeigt. Das sind die ganzzahlig gerundeten Massen. Die Masse eines Molekülions oder eines Fragmentes, kann somit aus der Summenformel und den Massenzahlen der Isotope berechnet werden. Beispiel. 35 Cl Cl Br 37 Cl 79 Br 81 Br Nominalmasse Summenformel Intensität Cl 79 Br 35 Cl 81 Br 37 Cl 79 Br 37 Cl 81 Br % % % Die Masse des Molekülionenpeaks errechnet sich aus der Summenformel, die die häufigsten Isotope enthält. Im obigen Beispiel entspreche das 35 Cl 79 Br. Alle anderen (isotopischen) Summenformeln gehören zu den Isotopenpeaks. Mega Link MS Einleitung 11

12 Der Molekülionenpeak III. Die Stickstoffregel: Bei Verbindungen des Typs C u H v N w O x (Halogen) y S z deutet eine geradzahlige Molekül Ionen Masse auf eine geradzahlige Anzahl von N Atomen (N 0, N, N 4 ) hin. Eine ungeradzahlige Molekül Ionen Masse deutet auf eine ungerade Anzahl von N Atomen hin. MS Einleitung 1

13 Der Molekülionenpeak. Beispiel 1 M Summenformel %Intensität Mögliche Isotopologe von CH 4 O Methanol 3 1 C 1 H 4 16 O C 1 H 17 4 O 1 C 1 H 3 H 16 1 O 13 C 1 H 16 4 O 1 C 1 H 18 4 O 1 C 1 H H 16 O 13 C 1 H 18 4 O 1 C 1 H H 17 O 1 C H 16 4 O 13 C 1 H 3 H 18 1 O < MS Einleitung 13

14 Der Molekülionenpeak. Beispiel Isotopologe die H enthalten wurden nicht berücksichtigt. Diese Isotopologe leisten nur einen geringen Beitrag zur Intensität, da H mit einer Häufigkeit von nur 0.015% in der Natur vorkommt John W. Keller; Cindy E. Fabbri; J. Chem. Educ. Publication Date (Web): February 8, 01 MS Einleitung 14

15 Isotope MS Einleitung 15 R. Martin Smith,, Understanding Mass Spectra nd Ed., Wiley, New Jersey, 004

16 Prinzip der Massenspektrometrie Ionisation der Moleküle in der Gasphase im Hochvakuum Beschleunigung der Ionen der Ladung z und Sortieren der Ionen nach dem m/z Verhältnis Detektion der Ionen und Erzeugung des Messsignals Ionisation/ Ionenquelle Massenanalysator Detektor Die verschiedensten MS Technicken unterscheiden sich in a) der Ionisationsmethode b) dem Massenanalysator MS 16

17 Der simpelste Massenanalysator ist das TOF Spektrometer (Time Of Flight Spectrometer bzw. deutsch Flugzeitspektrometer). Dieser wird meist in Kombination mit der MALDI Ionisationsmethode eingesetzt. => MALDI TOF Probenmoleküle Moleküle grösster Masse Moleküle kleinster Masse L (Flugstrecke) Reinhard Renneberg, Bioanalytik für Einsteiger, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 009 MS 17

18 MALDI TOF Probenmoleküle Moleküle grösster Masse Moleküle kleinster Masse z e U m z e U v 1 m v Reinhard Renneberg, Bioanalytik für Einsteiger, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 009 v U = Beschleunigungsspannung, ~5000 V, e= Elementarladung z= Ladung des Teilchens, m = Masse, v= Geschwindigkeit t L t v L (Flugstrecke) L t m L z e U Teilchen geringerer Masse erreichen den Detektor vor Teilchen grösserer Masse. Messe die Ankunftszeit und Du kennst die Masse des Teilchens! MS 18

19 MALDI TOF t.vscml.html MS 19

20 MALDI TOF wird für die Bestimmung der Masse grosser Moleküle eingesetzt. Bioanalytik Materialwissenschaft MALDI TOF Beispiel 1 F. Lottspeich, J.W.Engels, Bioanalytik,.te Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Asp Arg Val Tyr Ile His Pro Phe 8 Angiotensin II Blutdrucksteigernd durch Gefässverengende Wirkung. MS 0

21 MALDI TOF Spektrometrie eines Ribosoms MALDI TOF Beispiel Cameron et. al., JOURNAL OF BACTERIOLOGY, Sept. 004, p MS 1

22 MALDI TOF Probenmoleküle Moleküle grösster Masse Moleküle kleinster Masse z e U m z e U v 1 m v Reinhard Renneberg, Bioanalytik für Einsteiger, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 009 v U = Beschleunigungsspannung, ~5000 V, e= Elementarladung z= Ladung des Teilchens, m = Masse, v= Geschwindigkeit t L t v L (Flugstrecke) L t m L z e U Teilchen geringerer Masse erreichen den Detektor vor Teilchen grösserer Masse. Messe die Ankunftszeit und Du kennst die Masse des Teilchens! MS

23 Prinzipskizze eines Sektorfeldmassenspektrometers Elektronenstossionisierung m z e B r V V B MS 3 D.C.Harris, Quantitative chemical Analysis, 7 th, Freeman 007

24 Sektorfeldmassenspektrometer MS 4

25 Quadrupol 1 H.Hug;Instrumentelle Analytik;Europa Nr.:7116, 010. J. Gross; Mass Spectrometry; nd. Edition, Springer, 011. MS 5

26 Quadrupol Das elektrische Feld ändert sich periodisch und damit auch die Kraft, die auf die Ionen wirkt. Die Ionen beginnen zu schwingen. H.Hug;Instrumentelle Analytik;Europa Nr.:7116, 010. JChemEd.chem.wisc.edu Vol. 75 No. 8 August 1998 MS 6

27 Quadrupol 3 Für jede Teilchenmasse lässt sich ein Stabilitätsdreieck angeben. JChemEd.chem.wisc.edu Vol. 75 No. 8 August 1998 MS 7

28 Quadrupol 4 Welche Ionen werden durch die gezeigten U V Kombinationen detektiert? MS 8

29 Quadrupol 5 Der Massenscan Bei dieser U V Kombination wird nur m detektiert. Scan Linie U V Konst. m 1 m m 3 JChemEd.chem.wisc.edu Vol. 75 No. 8 August 1998 MS 9

30 GC/MS 1 MS 30 D.C.Harris, Quantitative chemical Analysis, 7 th, Freeman 007

31 GC Seite, Normaldruck GC/MS MS Seite, Hochvakuum! Kopplung über He durchströmte Drosselkapillare. Keine feste Verbindung! Bequemer Säulenwechsel möglich, das Vakuum im MS muss nicht aufgehoben werden. G. Schomburg, Gaschromatographie,. Auflage, VCH 1987 MS 31

32 GC/MS 3 (TIC) (SIM) MS 3 D.C.Harris, Quantitative chemical Analysis, 7 th, Freeman 007

33 Ethylbenzen m Xylen o Xylen Benzen MS 33

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik

Bioanalytik Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001. BioAnalytik Bioanalytik 11.01.16 Zusatzinformation: Massenspektrometrie 012_001 Rev. 1.5 091206 - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2015-16 2015-2016 : 1 Folienbasis: Prof. Beyer Massenspektrometrie Einführung

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Funktionseinheiten eines Massenspektrometers Grundprinzip der MS: Trennung von Ionen nach

Mehr

2 Massenspektrometrie

2 Massenspektrometrie 2 Massenspektrometrie 2.1 Grundlagen relative Atommasse Massenzahl Summe relative Molekülmasse M Isotope ein Element gleiche Protonenzahl, aber verschiedene Neutronenzahl Isobare Teilchen gleicher Masse,

Mehr

Seminar WiSe 2015/2016

Seminar WiSe 2015/2016 Massenspektrometrie Seminar WiSe 2015/2016 PD Dr. Markus Nett Nachwuchsgruppenleiter Libi Leibniz Institut i für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie i E mail: markus.nett@hki jena.de Grundvorgänge

Mehr

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren Massenspektren In der Frühzeit der MS wurden Spektren auf Fotopapier registriert, wobei das Spektrum mehrfach mit unterschiedlicher Ordinatenauslenkung ausgeschrieben wurde, um sehr schwache neben sehr

Mehr

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) Interpretation von Massenspektren 1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen) 1 EI-Massenspektrum (Acetophenon, M = 120):

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Terminologie. Die Ausdrücke Massenspektrometer

Terminologie. Die Ausdrücke Massenspektrometer I Grundlagen Massenspektrometrie, Fünfte Auflage. H. Budzikiewicz, M. Schäfer Copyright 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30822-9 7 1 Terminologie Ein Massenspektrometer ist

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt

1 Terminologie. 1) Die Bezeichnung Massenspektroskop wird praktisch nicht mehr verwendet; für Massenspektrograph siehe Abschnitt O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 Teil I Grundlagen O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/c01.3d from 13.06.2012 13:11:03 3 1 Terminologie

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie Autor: Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008 Versuch I2 Massenspektrometrie 1. Zusammenfassung Die Massenspektrometrie stellt eine wichtige Methode zur Strukturanalyse, sowie zur Bestimmung von Massen

Mehr

Massenspektrometrie. (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie)

Massenspektrometrie. (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Massenspektrometrie (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Die Massenspektrometrie erlaubt die genaue Bestimmung der relativen Molekülmasse einer Verbindung

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

Schonende Ionisierungsmethoden

Schonende Ionisierungsmethoden Schonende Ionisierungsmethoden Warum? Zersetzung des Moleküls beim Erhitzen Instabiles Molekülion nicht verdampfbare Probensubstanz Zielsetzung/Möglichkeiten: Geringerer Energieeintrag in das entstehende

Mehr

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 Teil 4 Massenspektrometrie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick auf die letzte Vorlesung Grundprinzip der MS: Trennung nach Ladung und Masse

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers

Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers Anwendung von elektrischen und magnetischen Feldern in der Massenspektrometrie Facharbeit von Patrick Robrecht im Grundkurs Physik am Reismann-Gymnasium

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Übungen zur Massenspektrometrie

Übungen zur Massenspektrometrie Übungen zur Massenspektrometrie T.Lehmann, SS97 / WS2013 1 Sie sehen nachfolgend das erste Massenspektrum, das Sie auswerten sollen. Die Ordinate ist eine Prozentskala, die dem intensivsten Peak die Intensität

Mehr

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17 Massenspektrometrische Methode zur Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure bei der CO 2 -Aufnahme von CAM-Pflanzen Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Massenspektrometrie II

Massenspektrometrie II Massenspektrometrie II (Bilder aus Hesse, Meier, Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie) Moderne Ionisationsmethoden Neuentwicklungen in der Massenspektrometrie erfolgten in den letzten

Mehr

Instrumentierung 2/1

Instrumentierung 2/1 Instrumentierung 2/1 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Sekundärelektronenvervielfacher (SEM) + + + 2/2 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Kanalelektronenvervielfacher

Mehr

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik

Massenspektrometrie. Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Massenspektrometrie Talián Csaba Gábor Universität Pécs Institut für Biophysik Grundprinzipien Bildung von Ionen aus irgendwelchem geeigneten Stoffe Trennung von Ionen anhand m/z Qualitative und Quantitative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

URL: uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf

URL:  uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf 2014-04-08 Massenspektrometrie Vorlesung Prof. Dr. Ralf Hoffmann URL: http:// uni-leipzig.de/ bioanaly/sem6/vorlesungen%20ss%202014/vorlesung MS 1.pdf pw: 1 Einführung Massenspektrometrie ist kein spektroskopisches

Mehr

Schema eines Massenspektrometer-Systems

Schema eines Massenspektrometer-Systems Vakuumsystem Probe - 8-5 Druck 10... 10 hpa Einlaßsystem Ionenquelle Massenanalysator Detektor Signalverarbeitung Ausgabe Schema eines Massenspektrometer-Systems Einlasssystem für direkte Probenaufgabe

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Massenspektrometrie I

Massenspektrometrie I Forschungszentrum Karlsruhe In der Helmholtz-Gemeinschaft Universität Karlsruhe Institut für Organische Chemie Massenspektrometrie I Grundlagen Geräteaufbau ESI TOF MS LCMS Anwendungsbeispiele O. Zwernemann

Mehr

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43? Massenspektrometrie Übung 1: a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei = 133, 15, 91, 77 und 43? 1 4 3 1 5 14 8 91 5 15 27 39 5 1 65 5 5 6 3 74 77 1 2 3 4

Mehr

Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem0304

Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem0304 Physikalische Chemie 2 Struktur der Materie chem004 KAPITEL 1 Einige klassische Experimente zur Struktur der Materie Elektrisch geladene Teilchen im E- und B-Feld, Massenspektrometrie Vorlesungsfolien

Mehr

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung.

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung. Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung. Sicherstellung hoher Reinheit 1 Zu bestimmende Struktur Elementaranalyse MS UV/VIS Chemische

Mehr

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie

ZHAW / N / CH / Analytische Chemie Analytische Chemie Kurztest 3 Dauer: Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vorlesungsunterlagen, Lehrbücher, Taschenrechner und eigene Formelsammlungen Alle Berechnungen sind am Schluss zusammen mit diesen Aufgabenblättern

Mehr

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN ANALYTIK 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN Ziel: Ermittlung einer Summenformel einer Substanz aus C, und O wenn die Massenprozent der Elemente und die Molmasse M r der Substanz

Mehr

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Dr. Wolfgang Schulz, Dr. Wolfram Seitz und Thomas Lucke Einleitung Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen

Mehr

2. Mäuseburger Kaminabend

2. Mäuseburger Kaminabend www.papa-gey.de 2. Mäuseburger Kaminabend Marschner Str. 22 D 02763 Zittau Frau Dr. rer. nat. Monika Möder Helmholtz Zentrum, UFZ Leipzig Mittwoch, 09. 12.2015, 19.00 Uhr Ionen aus dem Feuer: Ionisierungstechniken

Mehr

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle.

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle. Ionenausbeute als Funktion der Primärenergie der Elektronen Reaktionen in

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr. Thomas

Mehr

2D-NMR- Spektroskopie

2D-NMR- Spektroskopie 2. 2D-NMR-Spektroskopie 2D-NMR- Spektroskopie Organische Chemie Dr. I. Kempter - 28 - 2. 2D-NMR-Spektroskopie Überblick Der Einsatz von zweidimensionalen ermöglicht es die Nachteile eines eindimensionalen

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Massenspektrometrie. Georg Pohnert

Massenspektrometrie.  Georg Pohnert Massenspektrometrie http://masspec.scripps.edu/ Georg Pohnert 1 Massenspektren OH Elektrospray-Ionisation + O HOOC O100 209 [M+H] + 100 rel. Int. (%) 0 41 55 70 83 Elektronenstoss-Ionisation 106 148 112

Mehr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Fortschritte in der Non Target Analytik Fortschritte in der Non Target Analytik Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R Wlf Wolfgang Shl Schulz Zweckverband Landeswasserversorgung Partner Gliederung Was ist Non Target Analytik?

Mehr

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010 -Durchstrahlgeräte Ältere dispersive Technik Modernre FT-Technik H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010 1 -Durchstrahlgeräte Messprinzip : dispersives Einkanal -Gerät http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/ir_geraete.vlu/page/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/ir_spektroskopie/ir_geraetetechnik/ir_8_4/zweistrahl_m35

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening Massenspektrometrie Target-Screening und Non-Target-Screening Angelina Taichrib, Hochschule Aalen Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen Trenntechniken

Mehr

MASSENSPEKTROMETRIE. gestern - heute - morgen

MASSENSPEKTROMETRIE. gestern - heute - morgen MASSENSPEKTROMETRIE gestern - heute - morgen Dr. Stefan Schürch Departement für Chemie und Biochemie Universität Bern MASSENSPEKTROMETRIE KLASSISCHES MASSENSPEKTROMETER MAGNET DETEKTOR IONENQUELLE 100%

Mehr

Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie. Betreuerin: Oxana Upir

Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie. Betreuerin: Oxana Upir Skript zum Versuch Elektrospray-Ionisation und Massenspektrometrie Betreuerin: Oxana Upir upir@cluster.pc.chemie.tu-darmstadt.de 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis i 2. Einleitung 1 3. Theorie

Mehr

SIMS eine oberflächensensitive analytische Methode

SIMS eine oberflächensensitive analytische Methode SIMS eine oberflächensensitive analytische Methode Dieter Pleul und Frank Simon Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.v. Hohe Straße 6, 01069 Dresden Xwww.ipfdd.de; frsimon@ipfdd.dex Sekundärionenmassenspektrometrie

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Genom = Gesamtaustattung der Gene eines Organismus (statisch) Proteom = quantitative Darstellung des gesamten Proteinexpressionsmusters einer

Mehr

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: Cusanus-Gymnasium Wittlich W. Zimmer 1/5 Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden: a) durch die Angabe ihrer Masse b) durch die Angabe ihres Volumens c) durch die Anzahl

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Massenspektrometrie organischer Moleküle. 1. Apparativer Aufbau

Massenspektrometrie organischer Moleküle. 1. Apparativer Aufbau Ein Massenspektrometer ist ein Instrument, das aus einer Substanzprobe einen Strahl gasförmiger Ionen erzeugt, diese nach Masse und Ladung trennt und schließlich ein Massenspektrum liefert, aus dem abgelesen

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS 1. Massenspektrometrie Allgemeine Einführung Wichtige Komponenten Gerätetypen 2. Ionisierungstechniken Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisierung (MALDI) Elektrospray-Ionisierung

Mehr

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur MALDI-TOF Massenspektrometrie zur Charakterisierung von Kontaminationen durch Bakterien, Hefen und Pilze Dr. Charlotte Sager MVZ Dr. Stein und Kollegen Mönchengladbach Was ist die MALDI-TOF Massenspektometrie?

Mehr

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph

Mehr

Fragenkatalog AC III. MS Teil 2 (Allmaier)

Fragenkatalog AC III. MS Teil 2 (Allmaier) Fragenkatalog AC III MS Teil 2 (Allmaier) 1) Erklären Sie detailiert das Konzept und die Realisierung von ESI, DESI, MALDI, EI sowie CI (Zeichnungen und Beschreibungen). Erklären Sie den Aufbau einer Elektronenstoßionisationsquelle,

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Fragmentierung geradelektronischer Ionen

Fragmentierung geradelektronischer Ionen Fragmentierung geradelektronischer Ionen Problem: unterschiedliche Fragmentierungswege für geradelektronische Ionen [M+H] +, [M-H] - und Radikalionen [M] + umfangreiche Kenntnisse über die Fragmentierung

Mehr

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Mas senspektrometrie in der Biochemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf D. Lehmann Mas senspektrometrie in der Biochemie Spektrum Akademischer

Mehr

Übersicht Massenanalysatoren

Übersicht Massenanalysatoren Übersicht Massenanalysatoren Gerätetyp Trennprinzip Massenbereich Auflösung Sektorfeld-MS magnetisches u. elektrostatisches Feld max. 10000 Präzisionsmasse (max. 200000) ToF-MS Flugzeitmessung (theor.)

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation Einführung In den letzten Jahren sind viele LC-MS-Geräte auf den Markt gekommen, die in puncto Auflösung, Massenbereich, Massengenauigkeit und MS/MS-Funktionalitäten weit mehr bieten als klassische GC-MS-Systeme

Mehr

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN L-Üb29: Die Standardentropie der Edelgase steigt in regelmässiger Weise mit der molaren Masse. Diese schöne Regelmässigkeit kommt daher, dass die Edelgase nur Translationsenergie besitzen und keine Schwingungsenergie

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Original oder Fälschung?

Original oder Fälschung? Original oder Fälschung? Eine Analyse von Medikamenten Schlussbericht Studienwoche 15 Schweizer Jugend forscht Autor: Gian Fadri Beeli, Kantonsschule Chur Betreuungspersonen: Dr. Christian Guenat, Novartis

Mehr

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt SUSPECT UND NON-TARGET-ANALYTIK MITTELS LC-IM-QTOF-MS 14. November 2017 Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson 1 Massenspektrometrie Wie schwer ist ein Molekül? Wie viel? Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson Thomson J.J. On the Masses of the Ions in Gases at Low Pressures Philosophical Magazine, 1899,

Mehr

DGKL-Workshop. Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Institut für Pharmazie. 10. Oktober 2009

DGKL-Workshop. Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Institut für Pharmazie. 10. Oktober 2009 DGKL-Workshop Hochauflösende Massenspektrometrie t für die Identifizierung von Protein- und Peptid-Biomarkern Prof. Dr. Andrea Sinz Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Institut für Pharmazie

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003 Prüfungen Analytische hemie Mittwoch, 1. ktober 2003 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom erbst 2003 D AB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Partielle Sequenzinformation

Partielle Sequenzinformation Analyse der Sequenz Traditionell: Bestimmung einer Teilsequenz, Herstellung einer DNA-Sonde, Klonierung des Gens oder der cdna, Sequenzierung der DNA Keine Information zu PTM Limitiert: Isoformen Heute:

Mehr

Pestizide im Warenkorb

Pestizide im Warenkorb Ausgabe 10/2003 Pestizide im Warenkorb Heutzutage werden die Lebensmittel so gut überwacht wie nie zuvor. Und doch kommt es immer wieder zu Skandalen wie letzten Februar mit belasteten Erdbeeren aus Algerien.

Mehr

E, z.b. 13 C. Was sind Isotope? Atome, deren Kerne die gleiche Anzahl von Protonen enthalten, aber unterschiedliche Anzahl von Neutronen.

E, z.b. 13 C. Was sind Isotope? Atome, deren Kerne die gleiche Anzahl von Protonen enthalten, aber unterschiedliche Anzahl von Neutronen. Was sind Isotope? Atome, deren Kerne die gleiche Anzahl von Protonen enthalten, aber unterschiedliche Anzahl von Neutronen Masse (M) = Protonen (Z) + Neutronen (N) Schreibweise: M E, z.b. 13 C Proton Neutron

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015121830A120170622* (10) DE 10 2015 121 830 A1 2017.06.22 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 121 830.5 (22) Anmeldetag: 15.12.2015 (43) Offenlegungstag: 22.06.2017 (71) Anmelder:

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

Proteomics. Analytik von humanen Serumproteinen durch massenspektrometrische Identifikation peptide mass fingerprint

Proteomics. Analytik von humanen Serumproteinen durch massenspektrometrische Identifikation peptide mass fingerprint Proteomics Analytik von humanen Serumproteinen durch massenspektrometrische Identifikation peptide mass fingerprint 1. Theorie 1.1 Massenspektrometrie 1.1.1 Überblick Die Massenspektrometrie ist eine Untersuchungstechnik

Mehr

Quadrupol-Massenspektrometer. 1.1 Registrieren Sie das Restgasspektrum des Aufbaus Massenspektrometer/Hochvakuumpumpstand.

Quadrupol-Massenspektrometer. 1.1 Registrieren Sie das Restgasspektrum des Aufbaus Massenspektrometer/Hochvakuumpumpstand. V31 Quadrupol-Massenspektrometer 1 Aufgabenstellung 1.1 Registrieren Sie das Restgasspektrum des Aufbaus Massenspektrometer/Hochvakuumpumpstand. Werten Sie die Lage und Intensität der Massenpeaks aus und

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen Teubner Studienbücher Chemie Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 4. Februar 2012 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr