Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing"

Transkript

1 Projektbericht Nr. 12 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dieter Ahlert (Hrsg.): Markenadaptionsentscheidungen bei der Internationalisierung von Dienstleistungen am Beispiel der europäischen Mobilfunkbranche Dieter Ahlert Johannes Berentzen Roman Klinke ISSN Gefördert vom IMADI.net

2 Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing Univ.-Prof. Dr. Dieter Ahlert Universität Münster Fachbereich 4: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Am Stadtgraben 13-15, D Münster Tel.: ++49 (0) 251/ Fax: ++49 (0) 251/ Dieter Ahlert (Hrsg.): Markenadaptionsentscheidungen bei der Internationalisierung von Dienstleistungen am Beispiel der europäischen Mobilfunkbranche IMADI.net-Projektbericht Nr. 12 Dieter Ahlert Johannes Berentzen Roman Klinke IMADI.net Gefördert vom IMADI.net (Internationale Markenführung in Dienstleistungsnetzwerken) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsvorhabens "Exportfähigkeit und Internationalisierung von Dienstleistungen" gefördert (Förderkennzeichen 01HQ0523) und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) betreut. Die Mitglieder des Projektteams danken für die großzügige Unterstützung ihrer Forschungs- und Transferarbeiten. Münster 2006 Alle Rechte vorbehalten. ISSN

3

4 Einordnung in das Forschungsprojekt IMADI.net Der vorliegende Projektbericht entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Internationale Markenführung in Dienstleistungsnetzwerken (IMADI.net). Mit dem Projekt IMADI.net werden zwei grundsätzliche Zielsetzungen verfolgt: Zum einen sollen Maßnahmen ermittelt werden, mit denen deutsche Dienstleistungsunternehmen die Wahrnehmbarkeit und Präferenz für ihre Dienstleistungen im Ausland erhöhen können. Diese Zielsetzung stellt auf ein optimal angepasstes Markenmanagement ab. Zweitens geht es um die Verbesserung der Verfügbarkeit deutscher Dienstleistungen im Ausland. In diesem Kontext sollen Organisationskonzepte wie Netzwerke und Franchising analysiert und so die Frage nach einer potenziell optimalen Koordinationsform der Internationalisierung beantwortet werden. Im Sinne einer integrierenden Herangehensweise gliedert sich das Projekt IMADI.net in drei Handlungsfelder: Handlungsfeld 1: Markenführung in internationalen Dienstleistungsnetzwerken Handlungsfeld 2: Internationalisierung von KMUs Handlungsfeld 3: Internationalisierung im Textilhandel In einer zweiten Dimension lassen sich die Handlungsfelder in Bezug auf die Einflussfaktoren des Markenerfolgs gliedern: Welche Faktoren müssen berücksichtigt bzw. beeinflusst werden, um eine Unternehmens-, Produkt- oder Dienstleistungsmarke erfolgreich im Ausland zu managen? Dabei müssen Unternehmen sowohl externe, schwer beeinflussbare Faktoren als auch interne Faktoren beachten. Externe Einflussfaktoren liegen einerseits im Bereich der Konsumenten, wie bspw. die soziodemografischen, psychografischen oder kulturellen Merkmale potenzieller Kunden. Weiterhin sind als externe Größen das Wettbewerbsumfeld sowie die politischen, sozialen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Relevanz. Interne Faktoren können hingegen von der Unternehmung beeinflusst werden. Organisationsbezogene Faktoren umfassen bspw. die Wahl der Koordinationsform der Auslandsaktivität, Führungs- und Controllingfragen oder die internationale Personal-

5 politik. Marketing-Mix bezogene Faktoren umfassen schließlich Produkt- Preis-, Distributions- und Kommunikations-politische Entscheidungen der Unternehmung. Zur besseren Übersichtlichkeit werden die Projektberichte in Bezug auf den Publikationstyp als Grundlagenberichte, Vertiefungsberichte oder Cases eingeordnet. Im Rahmen der Grundlagenberichte werden allgemeine Fragestellungen behandelt, während in den Vertiefungsberichten auf Spezialaspekte der Internationalisierung fokussiert wird. Im Rahmen der Cases werden Projektergebnisse und Erfahrungen zur Internationalisierung in Form von Fallstudien praxisnah dargestellt. Hier fließen insbesondere die Erfahrungen der als Projektpartner beteiligten Unternehmen ein. Die Zielsetzung des vorliegenden Projektberichts Markenadaptionsentscheidungen bei der Internationalisierung von Dienstleistungen am Beispiel der europäischen Mobilfunkbranche besteht in der Untersuchung folgender Fragestellungen: Wird durch die markenstrategische Ausrichtung von Mobilfunk-Netzbetreiber deren Unternehmenserfolg beeinflusst. Lassen sich derartige Zusammenhänge auch für strategische Gruppen zeigen? Welche Internationalisierungspfade sind in der europäischen Mobilfunkbranche aktuell zu beobachten und wie lassen sich diese theoretisch systematisieren? Eignen sich Skalen- und Verbundvorteile als zukünftige Erfolgstreiber für Mobilfunk-Netzbetreiber und stellen somit sinnvolle Motive zur Internationalisierung dar? Für IMADI.net ist darüber hinaus die folgende Frage von besonderer Bedeutung: Inwiefern lassen sich Zusammenhänge zwischen Internationalisierungsgrad, internationalen Unternehmensstrukturen und dem Unternehmenserfolg nachweisen? Zunächst sollen die konstitutiven Merkmale der Mobilfunkbranche dargestellt werden. Dazu wird für die Reduktion der vorherrschenden Branchenkomplexität ein geeignetes Modell und eine Systematisierung der Strukturen im Mobilfunkmarkt entwickelt.

6 Durch die Verknüpfung einer umfassenden Desk Research und qualitativer Forschung in Form von Expertengesprächen wird dann den oben aufgeführten Forschungsfragen nachgegangen. Der vorliegende Vertiefungsbericht fokussiert damit auf das Handlungsfeld 1, in dessen Rahmen Komponenten der internationalen Markenführung analysiert werden. Hinsichtlich der zu untersuchenden Einflussfaktoren auf den Internationalisierungserfolg finden überwiegend Umwelt- und Organisationsbezogene Ansätze Berücksichtigung. Die Einordnung in das Gesamtschema wird durch den dunkel eingefärbten Würfel in unten stehender Abbildung veranschaulicht. Handlungsfeld Textilwirtschaft (3) KMU (2) Markenführung (1) Case Vertiefungsbericht Grundlagenbericht Publikationstyp Einflussfaktor

7

8 I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS III ABBILDUNGSVERZEICHNIS V TABELLENVERZEICHNIS VI 1 EINLEITUNG 1 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND KONSTITUTIVE MERKMALE DER MOBILFUNKBRANCHE Konstitutive Merkmale des europäischen Mobilfunkmarktes Historische Entwicklung der europäischen Mobilfunkmärkte Zum Begriff und den Marktakteuren der Telekommunikation Strukturmerkmale von Mobilfunkmärkten Internationalisierungsstrategien Begriff der Internationalisierung und deren Haupttreiber Definition internationaler Unternehmen Strategiebegriff im betriebswirtschaftlichen Kontext Motive internationaler Unternehmenstätigkeit Markteintritts- und Organisationsformen der internationalen Geschäftstätigkeit Markenpolitik im Internationalen Kontext Zum Begriff der Dienstleistungsmarke Basisoptionen internationaler Markenpolitik Markenadaption 27 3 INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN EUROPÄISCHER MOBILFUNKNETZBETREIBER 29

9 II 3.1 Konzeption der Untersuchung Einordnung der Fragestellung in die Literatur Formulierung eines Untersuchungsrahmens Eingrenzung der Untersuchungsobjekte und Selektion geeigneter Datenquellen Definition geeigneter Kennzahlen Analyse quantitativer Marktinformationen Entwicklung der Brancheninternationalisierung Stand der Internationalisierung im Sample Entwicklung internationaler Unternehmensstrukturen Internationale Markenadaptionsstrategie der betrachteten Mobilfunknetzbetreiber Korrelationsanalyse ausgewählter Erfolgskennzahlen und Internationalisierungsmaße Fallstudienbetrachtung unterschiedlicher Internationalisierungsund Markenadaptionsstrategien Vodafone KPN Mobile 54 4 IMPLIKATIONEN FÜR DIE ERFOLGSAUSSICHTEN DIFFERENTER INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN Zusammenfassung der Ergebnisse Implikationen für die europäische Mobilfunkbranche Kritische Würdigung 65 LITERATURVERZEICHNIS 69 ANHANG 81

10 III Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung Anh. Anhang ant. anteilige ARPU average revenue per user Aufl. Auflage bzw. beziehungsweise CAGR compound annual growth rate CEO chief operating officer elektronische mail EBITDA earnings before interest, tax, depreciation and amortization et al. et alii etc. et cetera EU Europäische Union f. folgende ff. fortfolgende FTE full time equivalent GSM global system for mobile communications Hrsg. Herausgeber u. i. F. und im Folgenden IT Informationstechnologie IuK Informations- und Kommunikationstechnologie Kap. Kapitel Kor. Korrelationskoeffizient Mio. Millionen MNB Netzbetreiber Mrd. Milliarden MVNO mobile virtual network operator o.v. ohne Verfasserangabe Q(1) (erstes) Quartal S. Seite SEC Securities and Exchange Commission

11 IV Sig. Signifikanzniveau SIM Subscriber Identity Module SMS Short Message Service sog. So genannt SP Service Provider SPSS Statistical Package for the Social Science Tab. Tabelle TK Telekommunikation u. i. F. und im Folgenden UMTS universal mobile telecommunication system USA United States of America vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel

12 V Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Akquisitionskosten und ARPU auf Basis von 24 Monaten Vertragslaufzeit - Postpaid Kunden T-Mobile...9 Abb. 2: Akquisitionskosten und ARPU auf Monatsbasis Prepaid Kunden T-Mobile...10 Abb. 3: Diffusionsverlauf von Mobilfunkdiensten am Beispiel Deutschland und England inkl. Datenbasis...13 Abb. 4: Systematisierung von Internationalisierungsstrategien...18 Abb. 5: Stufenmodell der Internationalisierung...21 Abb. 6: Generische Internationalisierungsstrategien von MNB...22 Abb. 7: Markenstrategische Optionen im Kontext internationaler Expansion...28 Abb. 8: Jährliche Wachstumsrate des Auslandsanteils...36 Abb. 9: Mobilfunkpenetration und Wachstum Teilnehmeranschlüsse...38 Abb. 10: Kommunizierte Unternehmensstrategien Vodafone und Telenor...43 Abb. 11: Vodafone Kundenanteile in Weltregionen...51 Abb. 12: Vodafone: Entwicklung von Umsatz, Gewinn und internationale Marktbearbeitung...54 Abb. 13: Online-Markenkommunikation KPN Mobile...56 Abb. 14: Effektiver Preis pro Minute: KPN Mobile Gruppe...57 Abb. 15: ARPU der untersuchten MNB in Relation zum Mittelwert des... Samples...58 Abb. 16: Absolute Erlöse und prozentuale Differenz der Erlöse auf Kundenbasis...58 Abb. 17: Auszug aus der Bekanntgabe der Ergebnisse des Geschäftsjahres Abb. 18: Umsatzmarktanteil KPN Mobile in Deutschland und Belgien...60 Abb. 19: KPN Mobile: Entwicklung von Umsatz, Gewinn/Verlust und int. Marktbearbeitung...61 Abb. 20: Beispiele für Anreize netzinterner Mobilfunknutzung...64

13 VI Tabellenverzeichnis Tab. 1: Mobilfunkpenetrationsraten in den Weltregionen... 2 Tab. 2: Übersicht über zentrale Kennzahlen und Internationalisierungsmaße der untersuchten MNB Tab. 3: Entwicklung internationaler Kunden- und Umsatzanteile Tab. 4: Anzahl internationaler Beteiligungen und durchschnittliche Kapitalanteile 2002/ Tab. 5: Marken und Ländermärkte Tab. 6: Markenstrategie und Unternehmenskennzahlen Tab. 7: Ergebnisse der Korrelationsanalyse (Kendall-Tau-b)... 49

14 1 1 Einleitung Innerhalb von zwanzig Jahren hat mobile Kommunikation für den persönlichen Gebrauch einen festen Platz im täglichen Leben eines großen Teils der Bevölkerung entwickelter Länder eingenommen. 1 So erreichte die weltweite Zahl der Nutzer von Mobilfunknetzen im ersten Quartal 2006 mit rund 2,2 Mrd. Menschen bereits einen Anteil von 33,7 % der Weltbevölkerung (vgl. o.v., 2005a, S. 101, 2005c, S. 111). Der Anteil der europäischen Kunden an dieser Zahl beträgt 30,24%. Nach 817 Millionen verkauften Endgeräten im Jahr 2005 wird diese Zahl in 2006 wohl erstmals die Milliardengrenze überschreiten (vgl. Mawston, 2006). Auch angesichts der makroökonomischen Kennzahlen der Industrie für mobile Telekommunikation (TK) wird deren gewachsene Bedeutung im Rahmen der europäischen Volkswirtschaften deutlich. So generierten die ihr angehörigen Unternehmen im Jahr ,1 % des gesamten Bruttoinlandsprodukts und stellten rund 1,1 Mio. Arbeitsplätze innerhalb der 15 EU Mitgliedsstaaten (vgl. Lewin, 2004, S. 5). 2 Die Mobilfunkbranche kann, als Teil der TK-Wirtschaft, angesichts ihrer europäischen und auch weltweiten Entwicklung als einer der Wachstumstreiber moderner Volkswirtschaften angesehen werden (vgl. Knetsch, 1999, S. 21). Als Katalysatoren dieser an Dynamik gewinnenden Entwicklung lassen sich im Wesentlichen drei Treiber kennzeichnen: Deregulierung, Privatisierung und Internationalisierung. Die Deregulierung nationaler TK-Märkte ermöglichte neuen Anbietern den Markteintritt. Internationalisierungstendenzen erhöhten zusätzlich den entstandenen Wettbewerbsdruck auf die vormaligen Monopolisten (vgl. Gerpott, 1998, S. 58 ff.; Whalley und Williams, 1998, S. 2). Einhergehend mit der an Geschwindigkeit gewinnenden Diffusion mobiler Kommunikationsdienste hat sich der Wettbewerb innerhalb nationaler Märkte dramatisch 1 Die Einführung mobiler Kommunikationsdienste für private Konsumenten liegt bereits deutlich länger zurück: Gäste der ersten Klasse der deutschen Reichsbahn konnten auf der Strecke Hamburg-Berlin bereits im Jahre 1918 Gespräche in das öffentliche Fernsprechnetz führen (vgl. Schiller, 2000, S. 30). In den Vereinigten Staaten wurde ein vergleichbarer Service für Fahrzeuge im Jahre 1946 eingeführt. Erst mit der Einführung tragbarer Endgeräte in den 80er Jahren wurde jedoch ein Massenmarkt erschlossen. 2 Betrachtet wurden die 15 Mitgliedsstaaten der EU vor deren Erweiterung im Mai 2004.

15 2 verschärft. So sind bereits heute in einigen westeuropäischen Ländern Penetrationsraten von mehr als 100% erreicht (vgl. o.v., 2006o; o.v., 2006e). 3 Die Suche nach ungesättigten und wachstumsstarken Märkten veranlasst die Marktteilnehmer zu einer zunehmend internationalen Ausrichtung ihrer Aktivitäten. Mobilfunkpenetration Markt Q Q Q Q Q Q Q Q Gesamt % % % % % % % % Afrika 2.54 % 2.84 % 3.13 % 3.46 % 3.78 % 4.10 % 4.42 % 4.81 % Mittel- und Südamerika % % % % % % % % Asien und Pazifik 7.44 % 8.33 % 8.99 % 9.57 % % % % % Osteuropa 8.26 % 9.42 % % % % % % % Westeuropa % % % % % % % % Mittlerer Osten % % % % % % % % USA und Kanada % % % % % % % % Markt Q Q Q Q Q Q Q Q Gesamt % % % % % % % % Afrika 5.19 % 5.60 % 6.07 % 6.73 % 7.36 % 8.00 % 8.92 % % Mittel- und Südamerika % % % % % % % % Asien und Pazifik % % % % % % % % Osteuropa % % % % % % % % Westeuropa % % % % % % % % Mittlerer Osten % % % % % % % % USA und Kanada % % % % % % % % Markt Q Q Q Q Q Gesamt % % % % % Afrika % % % % % Mittel- und Südamerika % % % % % Asien und Pazifik % % % % % Osteuropa % % % % % Westeuropa % % % % % Mittlerer Osten % % % % % USA und Kanada % % % % % Tab. 1: Quelle: Mobilfunkpenetrationsraten in den Weltregionen Eigene Darstellung, Wireless Intelligence, GSM Association Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser dynamischen Entwicklung innerhalb der europäischen Mobilfunkbranche aufzuzeigen und zu untersuchen, ob best-practice Ansätze der internationalen Expansion zu identifizieren sind. Dabei orientiert sich die Untersuchung an folgenden Fragestellungen: Welche Internationalisierungspfade sind in der europäischen Mobilfunkbranche zu beobachten, und wie lassen sich diese theoretisch systematisieren? 3 Die Penetrationsrate wird hier definiert als prozentualer Anteil der Einwohner eines geografischen Raumes, welche Mobilfunkdienstleitungen in Anspruch nehmen (vgl. Gerpott, 1998, S. 9).

16 3 Beeinflusst die markenstrategische Ausrichtung von MNB deren Unternehmenserfolg oder lassen sich derartige Zusammenhänge für strategische Gruppen zeigen? Lassen sich Zusammenhänge zwischen Internationalisierungsgrad, internationalen Unternehmensstrukturen und dem Unternehmenserfolg nachweisen? Sind Skalen- und Verbundvorteile als wesentliche zukünftige Erfolgstreiber zu kennzeichnen und somit sinnvolle Motive der Internationalisierung von MNB? Mit dem Ziel größtmöglicher Validität der Ergebnisse wird dazu ein mehrstufiger Analyseaufbau gewählt: Zunächst gilt es, die vorgefundene Branchenkomplexität durch eine geeignete Modellbildung zu reduzieren und die vorgefunden Strukturen zu systematisieren. In Kapitel 2 werden daher zunächst die konstitutiven Merkmale der Mobilfunkbranche dargestellt. Ausgehend von verschiedenen Quellen der Literatur werden anschließend theoretische Grundlagen internationaler Unternehmensstrategien und dem Management internationaler Markenarchitekturen erörtert. Auch wird eine erste Einordnung der Branchenspezifika in diesen theoretischen Rahmen unternommen. Im zweiten Schritt wird in Kapitel 3 zunächst der konzeptionelle Rahmen der empirischen Untersuchung formuliert. Dabei stehen die Auswahl der untersuchten Unternehmen, sowie die Definition geeigneter Kennzahlen und zuverlässiger Quellen der Datenerhebung im Mittelpunkt. Aufbauend auf diesen Rahmen werden die historische Entwicklung und der Status Quo der Internationalisierung untersucht. Hierbei wird insbesondere auf die internationalen Unternehmensstrukturen und deren Veränderung im Zeitablauf eingegangen, sowie die damit einhergehenden Markenadaptionsentscheidungen im Kontext internationaler Markenstrategien werden analysiert. 4 Mittels einer Korrelationsanalyse soll der Versuch unternommen werden, Zusammenhänge zwischen Unternehmensstruktur, Kennzahlen der Internationalisierung und dem Unternehmenserfolg zu identifizieren. Abgerundet wird diese 4 Dieser Ansatz folgt der Überlegung, dass die Wahl des Markenadaptionspfads in der betrachteten Branche stark strategisch determiniert ist und operative Aspekte der Markenadaption eine eher nachgelagerte Rolle einnehmen. Für an den operativen Entscheidungstatbeständen der Markenadaption orientierte Beiträge vgl. Bieling, 2005 sowie Bieling und Wiechers, 2004.

17 4 quantitativ orientierte Darstellung durch zwei Fallstudien. In diesen werden die erhobenen Daten mit qualitativen Beobachtungen zusammengeführt. Zusätzlich fließen hier die Ergebnisse der mit Mitarbeitern der untersuchten Unternehmen geführten Gespräche ein. Kapitel 4 umfasst neben einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse und Implikationen eine kritische Auseinandersetzung mit der angewandten Methodik und den gewonnenen Ergebnissen. Kapitel 5 fasst schließlich den Erkenntnisgewinn dieser Arbeit in knapper Form zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

18 5 2 Theoretische Grundlagen und konstitutive Merkmale der Mobilfunkbranche 2.1 Konstitutive Merkmale des europäischen Mobilfunkmarktes Historische Entwicklung der europäischen Mobilfunkmärkte In den Folgejahren des zweiten Weltkriegs entstanden in Europa eine Vielzahl von Projekten mit dem Ziel, mobile Kommunikation zu ermöglichen (vgl. Schiller, 2000, S. 30 ff.). Erste Systeme, welche eine wirklich komfortable Kommunikation aus Fahrzeugen ermöglichten, entstanden in den 70er Jahren. Die europäischen Länder einigten sich, im Hinblick auf die Idee einer europäischen Union, 1982 auf einen einheitlichen Mobilfunkstandard. Dieser sollte erstmals ein Roaming, also die Kommunikation über nationale Netzgrenzen hinweg, ermöglichen. Mit der Entwicklung dieses sog. GSM-Standards (global system for mobile communications) wurde die Grundlage eines zunächst pan-europäischen, später weltweiten Standards gelegt, der seinen Nutzern die Inanspruchnahme von Mobilfunkdienstleistungen in derzeit 210 Ländern ermöglicht (vgl. o.v., 2006c) 5. Ende der 80er Jahre existierte in jedem Land der EU mindestens ein Anbieter (vgl. Welfens und Graack, 1996, S. 168). Bedingt durch die Notwendigkeit, große geografische Räume mit nur geringen Populationsdichten mit TK-Diensten zu versorgen, nahmen die skandinavischen Länder in der Entwicklung und der Verbreitung mobiler Kommunikation eine Vorreiterrolle ein. 6 Trotz der technischen Harmonisierung waren die europäischen TK- Märkte bis in die frühen 90er Jahre mehrheitlich von national agierenden Monopolisten geprägt (vgl. Clegg und Kamall, 1998, S. 47 ff.). Die Liberalisierung der regulatorischen Rahmenbedingungen, sowie die Privatisierung der staatlichen Anbieter, führte jedoch in der Folge zu einem intensiven Wettbewerb auf nationaler und internationaler Ebene (vgl. Rieck et al., 2005, S. 2; zur Deregulierung auf europäischer Ebene: Gerpott, 1998, S. 63). 7 5 Nahezu 90% aller weltweiten Mobilfunkteilnehmer nutzen Netzwerke nach dem GSM-Standard (vgl. de Lussanet, 2005). 6 WELFENS und GRAACK betonen die offensichtlich positive Interdependenz zwischen der frühen Netzexpansion in Skandinavien und der Mitte der 90er Jahre bestehenden Technologieführerschaft der TK- Netzinfrastruktur- und Hardwarehersteller Nokia und Ericsson (vgl. Welfens und Graack, 1996, S. 167). 7 Weiterführend zur Entwicklung der Deregulierung und Wettbewerbssituation auf europäischen TK-Märkten vgl. Kurtsiefer, 1997, S. 32 ff; Lassere, 1996; Freese, 1996; Walker, 1996; Costa und Solimene, 1996; Heller, 1996; Welfens und Graack, 1996, S. 95 ff.

19 Zum Begriff und den Marktakteuren der Telekommunikation Telekommunikation kennzeichnet einen vom physischen Standort der Kommunikationspartner unabhängigen Transport von Informationen unter Nutzung nachrichtentechnischer Verbindungsverfahren (vgl. Koch, 1999, S. 78). Die Gesamtheit der Unternehmen, die Produkte und Leistungen zur Ermöglichung von TK bereitstellen, bilden die TK-Wirtschaft (vgl. Gerpott, 2005, S. 1207). Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind diejenigen Unternehmen innerhalb dieser Gruppe, die mobile Kommunikation als Dienstleistung mittels einer eigenen Netzinfrastruktur anbieten. 8 Diese gehören dem Markt für mobile TK an. 9 Um deren Geschäftsmodell zu verstehen, ist zunächst eine kurze Darstellung aller Marktakteure auf Anbieterseite, sowie eine knappe Systematisierung der Nachfrageseite sinnvoll. Mobilfunk-Netzbetreiber (MNB) planen, errichten und betreiben die zur Erbringung von mobilen TK-Leistungen notwendige Infrastruktur und bieten diese den Endnutzern an (vgl. hierzu u. i. F. Rassau, 2005, S. 34). Durch ihre Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz technischer Standards und Leistungsangebote haben sie einen besonderen Einfluss auf die Marktgegebenheiten. Zu den wichtigsten Partnern der MNB haben sich Service Provider (SP) entwickelt. Diese bieten ihren Kunden mobile TK-Leistungen auf eigene Rechnung an, verfügen jedoch nicht über ein eigenständiges Mobilfunknetz oder auch nur wesentliche Netzkomponenten (vgl. Gerpott, 1998, S. 13). Vielmehr erwerben sie Netzkapazitäten von am Markt konkurrierenden MNB und tragen so zur Auslastung der vorgehaltenen Netzkapazitäten der Betreiber bei. Durch den unverändert oder leicht veränderten Weiterverkauf der Tarife der Netzbetreiber entsteht eine Umsatzmarge zwischen 20% und 25% (vgl. Rassau, 2005, S. 35). So ist es SP im Gegensatz zu MNB mög- 8 Dienstleistungen werden hier als immaterielle Wirtschaftsgüter verstanden, die auf der Basis einer spezifischen Leistungsfähigkeit, unter Integration eines externen Faktors und für den fremden Bedarf hergestellt werden (vgl. Meffert und Bruhn, 2002, S. 5 f.). Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Dienstleistung und dessen Abgrenzung von Sachleistungen und anderen immateriellen Gütern vgl. Maleri, 2004, S. 40 ff; Meffert, 2000, S ff. 9 Die Begriffe Markt für mobile TK und Mobilfunkbranche werden im Folgenden synonym verwendet. Hersteller von Netzinfrastruktur und Endgeräten finden Eingang in die folgende Darstellung der Marktakteure, sind aber nicht Bestandteil der weiteren Betrachtung.

20 7 lich, ihren Kunden Dienste in den unterschiedlichen Mobilfunknetzen anbieten zu können. Rechnungsstellung, Kundenservice, sowie Teile der technischen Leistungserbringung werden durch den SP übernommen. Eine relativ junge und von der Literatur bisher noch kaum aufgegriffene Erscheinung stellen die sog. mobile virtual network operator (MVNO) dar. MVNO sind Unternehmen, die Services und Dienstleistungen mobiler TK unter einer eigenen Marke anbieten und hierzu auf die Technologie und die Netzinfrastruktur eines MNB zurückgreifen (vgl. o.v., 2006a, S. 4; Komguep, 2006, S. 4). Von SP lassen sich die MVNO durch ihr Geschäftsmodell und den Grad der Beteiligung an der technischen Leistungserstellung abgrenzen. Sie bieten dem Endkunden, den sog. Billig - Anbietern im Luftverkehr ähnlich, einen deutlichen Preisvorteil gegenüber den Angeboten etablierter Anbieter. Im Gegenzug werden die Leistungen weitestgehend standardisiert und auf die Bereitstellung des Netzzugangs beschränkt. Die MVNO vertreiben zumeist nur die für den Netzzugang notwendigen SIM-Karten. 10 Auf den Verkauf von Endgeräten wird vollständig verzichtet oder diese Funktion an Partnerunternehmen vergeben, um den Aufbau einer eigenen Logistik- und Service- Infrastruktur zu vermeiden. MVNO operieren teilweise mit Kernteams von lediglich Mitarbeitern (vgl. o.v., 2005d o. S.). Diese operative Effizienz ist der konsequenten Nutzung des Internet als kosteneffektiven Vertriebsweg und modernster Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) in der Kommunikation mit Endkunden zuzuschreiben. So soll deren idealtypischer Kunde nicht nur seinen Nutzungsvertrag über das Internet abschließen, sondern dort auch eventuelle Individualisierungen der nachgefragten Dienstleistungen vornehmen. Auch die Rechnungsstellung und die Kommunikation mit dem Anbieter erfolgt in der Regel elektronisch (vgl. o.v., 2005b, S. 2). Hersteller von Endgeräten produzieren die für die Nutzung mobiler TK notwendigen technischen Einrichtungen für den Endnutzer. Der Vertrieb dieser erfolgt zumeist primär über MNB und SP sowie deren Vertriebspartner, nur selten über eigene Vertriebskanäle der Hersteller (vgl. hierzu u. i. F. Lammerskötter, 2002, S. 43). Dies 10 Das Subscriber Identity Module enthält die zur Authentifikation des Kunden notwendigen Daten. Ein Mobilfunkendgerät ist in GSM-Netzen nur in Kombination mit einem SIM verwendbar.

21 8 kann vor allem durch die Subventionierung der Endgeräte durch die Anbieter bei Abschluss laufzeitgebundener Verträge begründet werden. Hersteller von Netzinfrastruktur realisieren in Zusammenarbeit mit MNB den technischen Aufbau und die Weiterentwicklung von Mobilfunknetzen. Teilweise erstreckt sich die Zusammenarbeit über die reine Lieferung und Inbetriebnahme hinausgehend auch auf den laufenden Betrieb und die Wartung. Die Nutzer mobiler Kommunikationsdienstleistungen lassen sich nach dem Anlass der Nutzung in Geschäfts- und Privatkunden, sowie nach ihrer Zahlungsweise segmentieren. Besonders der letztgenannte Aspekt ist aufgrund der unterschiedlichen Erlöscharakteristik von besonderer Relevanz und soll kurz erläutert werden. Die Gruppe der Vertragskunden steht in einem laufzeitgebundenen rechtlichen Verhältnis mit dem Anbieter und wird gegen Monatsrechnung (postpaid) bedient. Kunden der zweiten Gruppe nutzen die Dienste auf Basis eines Guthabenkontos (prepaid). In den folgenden Abbildungen sind die Relationen von Gewinnungskosten und den durchschnittlichen Umsätzen pro Kunde für beide Kundensegmente des Anbieters T- Mobile dargestellt.

22 9 Kosten der Akquisition und ARPU - Postpaid T-Mobile / Stand: Q ARPU / 24 Monate Kundeakquisitionskosten in Niederlande UK Kroatien Österreich USA Ungarn Deutschland Tschechische Repulik Mazedonien Slowakei Abb. 1: Akquisitionskosten und ARPU 11 auf Basis von 24 Monaten Vertragslaufzeit - Postpaid Kunden T-Mobile Quelle: Eigene Darstellung, T-Mobile, GSM Association, Wireless Intelligence Da Vertragskunden als Gegenleistung für die Bindung an einen Anbieter subventionierte Endgeräte erhalten, entstehen hohe Kundengewinnungskosten. Dafür entrichten diese zumeist eine feste monatliche Nutzungsgebühr und zeichnen sich durch gut prognostizierbare Erlöse über die Laufzeit des Vertrages aus. Sogenannte Prepaid-Kunden werden analog unter Aufwendung nur relativ geringer Akquisitionskosten gewonnen. Dieser Umstand trägt der unsicheren Verweildauer im Netz des Anbieters aufgrund der mangelnden vertraglichen Bindung Rechnung. Die Zusammensetzung der Kundenbasis eines Anbieters aus Vertrags- und Prepaid- Kunden ist somit eine Determinante des finanzwirtschaftlichen Erfolgs und der langfristigen Erlöspotenziale eines Anbieters. 11 ARPU bezeichnet den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde eines Anbieters (vgl. auch Anh. A.15)

23 10 Kosten der Akquisition und ARPU - Prepaid T-Mobile / Stand: Q ARPU / Monat Kundeakquisitionskosten in USA UK Kroatien Niederlande Österreich Ungarn Tschechische Repulik Deutschland Mazedonien Slowakei Abb. 2: Quelle: Akquisitionskosten und ARPU auf Monatsbasis Prepaid Kunden T-Mobile Eigene Darstellung, T-Mobile, GSM Association, Wireless Intelligence Strukturmerkmale von Mobilfunkmärkten Der Markt für mobile TK zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus, die für das Verständnis der weiteren Betrachtung von großer Wichtigkeit sind. So sind zunächst zwei spezifische Strukturmerkmale zu kennzeichnen. Die Kostenstruktur der MNB ist durch hohe initiale Investitionen und einen großen Anteil fixer Kosten, bedingt durch die Errichtung und Unterhaltung der technischen Infrastruktur, geprägt (vgl. Wirtz, Olderog und Heithecker, 2003, S. 76). Die variablen Kosten des Betriebs sind bis zum Erreichen der Kapazitätsobergrenze demgegenüber vernachlässigbar (vgl. Bach und Erber, 2000). Durch die staatliche Regulierung im Bereich der Mobilfunklizenzen ist die Aufnahme der Leistungserbringung in einem nationalen Markt zusätzlich an den Erwerb einer Lizenz gebunden. Diese berechtigt eine begrenzte Anzahl von MNB zu einer zeitlich begrenzten Nutzung für die Bereitstellung mobiler TK-Diensten (vgl. Whalley und Curwen, 2004, S. 3 f.). Die Vergabepraxis für solche Lizenzen in der EU hat in der Vergangenheit zu Kosten für diese geführt, die hohe Markteintrittsbarrieren darstellen und deren Refinanzierung durch spätere Erlöse nicht zwangsläufig gesichert ist (vgl. o.v., 2002, S. vi). Ange-

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber

ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber Nationale Anbieter auf dem Weg zu einer globalen Marktpräsenz? Torsten J. Gerpott * 1999 * Univ.-Prof.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 37: Diffusion mobilfunkbasierter Zahlungssysteme

ZfTM-Work in Progress Nr. 37: Diffusion mobilfunkbasierter Zahlungssysteme ZfTM-Work in Progress Nr. 37: Diffusion mobilfunkbasierter Zahlungssysteme Torsten J. Gerpott * 2003 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Planung & Organisation, Schwerpunkt Telekommunikationswirtschaft,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Work in Progress # 135

Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Work in Progress # 135 Torsten J. Gerpott/Sandra Thomas Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Work in Progress # 135 Mai 2014 Zusammenfassung Work in Progress # 135 Quantitative Erfassungsansätze

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

D IE B ESTEN S TRATEGEN

D IE B ESTEN S TRATEGEN D IE B ESTEN S TRATEGEN COLOGNE STRATEGY GROUP QUARTERLY I/2001 DIE WACHSTUMSSTRATEGIEN DER BESTEN STRATEGEN Ergebnisse einer Untersuchung der Cologne Strategy Group DIE BESTEN STRATEGEN TREIBEN DEN WERT

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Lünendonk -Marktanalyse 2014 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr