Virtualisierung mit Hyper-V in der ZIS-Umgebung. USU World Karl-Heinz Ostertag Darmstadt, Juni 2015
|
|
- Matthias Krämer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Virtualisierung mit Hyper-V in der ZIS-Umgebung USU World Karl-Heinz Ostertag Darmstadt, Juni 2015
2 Inhalt 1 Vorstellung der Finanz Informatik 2 Einleitung 3 Hyper-V 4 Best-Practice 5 Zusammenfassung / Fazit Seite
3 Die Finanz Informatik mit Hauptsitz in Frankfurt am Main hat drei Standorte Frankfurt Hannover Münster Seite
4 Inhalt 1 Vorstellung der Finanz Informatik 2 Einleitung 3 Hyper-V 4 Best-Practice 5 Zusammenfassung / Fazit Seite
5 Ziel des Vortrages Vorstellung der Virtualisierung (mit MS Hyper-V) in einer ZIS-Umgebung Best-Practice mit Hyper-V Aufzeigen der Vorteile dieser Lösung in einer ZIS-Umgebung Seite
6 Inhalt 1 Vorstellung der Finanz Informatik 2 Einleitung 3 Hyper-V 4 Best-Practice 5 Zusammenfassung / Fazit Seite
7 MS Hyper-V ist für das hier aufgezeigte Szenario sehr gut geeignet Folgende Gründe sprechen für den Einsatz von Hyper-V seit Windows 2008 verfügbar mit Windows 2012R2 einige sehr interessante Features enthalten lizenztechnisch durchaus interessant in Windows integriert, daher keine Fremdsoftware notwendig schnelle Bereitstellung von Systemen z.b. für Testumgebungen ggf. weniger Hardware notwendig ggf. weniger administrative Aufwände, zumindest zeitlich Live-Migration (ähnlich vmotion) auf einen anderen Hyper-V Host Replizierung einer VM auf einen anderen Hyper-V Host Snapshot (Prüfpunkt) um ggf. Veränderungen Rückgängig zu machen Seite
8 Die Ist-Situation vor der Virtualisierung / Konsolidierung war geprägt durch eine heterogene SW- und HW- Landschaft Test Entwicklung Abnahme viele dedizierte Systeme GUI GUI SLM unterschiedliche Server Hardware unterschiedliche Windows Versionen und Konfiguration ZIS MZIS MZIS MZIS MZIS + GUI ZIS ZIS ZIS Hyper-V Host 1 Seite
9 Mit der ersten Stufe wurden GUI und ZIS auf einem Server zusammen betrieben Test Entwicklung Abnahme GUI SLM GUI läuft auf dem ZIS Server, da dies seit 5.6. mit MySQL möglich ist ZIS MZIS + GUI MZIS MZIS MZIS + GUI ZIS ZIS ZIS Hyper-V Host 1 Seite
10 Zweite Stufe der Virtualisierung / Konsolidierung umfasste die Test- und Entwicklungssysteme auf dedizierten Hyper-V Hosts Entwicklung + Test > via Hyper-V Replica Abnahme ZIS-H2 Test GUI SLM zwei dedizierte Hyper-V Host mit insg. 5 VM s für die Test- und Entwicklungsumgebung Entw. Entw. alle Systeme auf Windows 2K12R2 ZIS-H1 ZIS-H2 MZIS MZIS Entw. Test MZIS + GUI MZIS + GUI ZIS ZIS Hyper-V Host 1 Hyper-V Host 2 Seite
11 Mit Stufe Drei erfolgte dann die Virtualisierung der Abnahmeumgebung Entwicklung + Test > via Hyper-V Replica ZIS-H1 Entw. ZIS-H2 ZIS-H2 Entw. Test Abnahme > via Hyper-V Replica GUI SLM DT MZIS MZIS zwei HyperV Hosts für die 6 Systeme in Abnahme DT läuft in einer VM VM s laufen noch unter W2K8 Produktion Entw. Test MZIS + GUI MZIS + GUI ZIS ZIS Hyper-V Host 1 Hyper-V Host 2 Hyper-V Host 3 Hyper-V Host 4 Seite
12 Fazit: Durch die Virtualisierung wird weniger Hardware benötigt und die Administration ist flexibler geworden Anzahl vorher Anzahl nachher Hardware 10 4 Windows (davon 4 für Hyper-V Host) ZIS/GUI/SLM (ein weiteres ZIS kam dazu, ein GUI wurde zusammen mit ZIS auf einem Server zusammengelegt) weniger Hardware mehr Windows-Systeme, dafür Lizenztechnisch günstiger und zentraler zu administrieren (z.b. Windows-Patche > Reboot Host incl. der VM s flexiblere Administration. Stichwort: Snapshot Seite
13 Replizierung und Live-Migration sind Features, welche sehr interessante Betriebsarten ermöglichen Live-Migration funktioniert leider nicht einer Workgroup, hier wird zwingend eine AD- Mitgliedschaft benötigt Ansonsten ne tolle Sache Replizierung funktioniert auch in einer Workgroup, jedoch ist das ohne Windows-AD etwas umständlich. Hierzu werden (self-signed) Zertifikate benötigt. z.b. hier eine Anleitung - Seite
14 Für die Replizierung werden Zertifikate benötigt, die auch per Commandline erstellt werden können, statt über den Cert-Dienst Root Zertifikat erstellen - makecert -pe -n CN=MyRoot -sky signature Zertifikat für die Hyper-V Host-Systeme erstellen - makecert -pe -n CN=SERVER-HOST1 -sky exchange Private Key und Public Key zusammenführen - pvk2pfx.exe -pvk Auf dem jeweiligen Hyper-V Host-System ausführen - Systeme in lokale Hosts-Datei aufnehmen, da»dns-namen«benötigt werden - reg add»hklm\software\microsoft\windows NT\ CurrentVersion\ Virtualization\Replication«- Cer Root Datei per Doppelklick hinzufügen - PFX Server Datei per Doppelklick hinzufügen, exportierbar auswählen Seite
15 Der Hyper-V Manager als zentrale Administrationsoberfläche ermöglicht eine einfache und zentrale Verwaltung von VM s Übersicht der Prüfpunkte (Snapshots vorheriger) 2 Auflistung der VM s und Kontextmenü-Aktionen 3 Aktionspunkte für Switche, Volumes, Computer etc. Seite
16 Die Erstellung eines neuen Computer ist sehr einfach möglich Konfiguration von 1 Speicher 2 Netzwerk CPU und 4 virtueller Festplatte 2 4 Seite
17 Die virtuellen Maschinen werden per virtuellem Switch an das Netzwerk angebunden virtueller Switch auf Basis der Netzwerkkarten im Host-Server 2 Seite
18 Eine Replikation von virtuellen Maschinen ermöglicht die flexible und kostengünstige»spiegelung«auf einen anderen Host 1 1 Aktionen bei Replikation auf einen anderen Hyper-V Host Seite
19 Prüfpunkte ermöglichen ein sehr flexibles Management um ggf. Veränderungen wieder rückgängig zu machen 1 1 Snapshots (Prüfpunkte) der VM s für evtl. Fall-Back Aktion Seite
20 Über die Funktion Exportieren können virtuelle Computer an anderen Orten wieder eingespielt werden (z.b. im Fall eines Supports bei Fa. LeuTek) 1 1 Export der kompletten VM an einen anderen Speicherort (auch im Betrieb) Seite
21 Inhalt 1 Vorstellung der Finanz Informatik 2 Einleitung 3 Hyper-V 4 Best-Practice 5 Zusammenfassung / Fazit Seite
22 In der Praxis haben sich einige»best-practices«ergeben, welche die Administration und den Betrieb einfacher machen Migration eines bestehenden Systems mit dem Tool»disk2vhd«Kein»Overprovisioning«bei CPU und insb. bei Speicher Schnelles Plattensubsystem (idealerweise SSD-Platten) Viel Plattenspeicher sinnvoll für Export / Replizierung Schnelles Netzwerk, wenn Replizierung / Migration gewünscht ist Netzwerkkarten»Teaming«, wenn gewollt, dann auf dem Hyper-V Host Einheitliche Namenskonventionen für Netzwerkkarten und Systeme etc. Saubere Verzeichnisstruktur Virenscanner für Hyper-V Dateien abschalten lassen (wenn möglich) Seite
23 Inhalt 1 Vorstellung der Finanz Informatik 2 Einleitung 3 Hyper-V 4 Best-Practice 5 Zusammenfassung / Fazit Seite
24 Der Einsatz von Hyper-V hat als technische Unterstützung für den Betrieb einer ZIS Umgebung ein großes Potential und sorgt für ein flexibles Management der Systeme Hyper-V Hyper-V ermöglicht es, mit weniger Hardware die gleiche Anzahl (und noch mehr) an Systemen zu betreiben Einige Features (wie z.b. Snapshots) erlauben flexible Fallback-Szenarien, um mit wenig Aufwand Veränderungen testen zu können Administrationsaufwände können vermindert bzw. vereinfacht werden Das können Sie für sich mitnehmen Hyper-V ermöglicht ein flexibles Management von vielen Systemen Seite
25 Schlussfolgerung Durch den Einsatz von Hyper-V haben wir erreicht, dass die Aufwände in der Test- und Entwicklungsumgebung verringert wurden die Funktionstrennung (keine Entwicklung in Prod) verbessert wurde die Fehlertoleranz (z.b. Hyper-V Replication) erhöht wurde die Administration (z.b. Snapshots) vereinfacht wurde Benefit für das Unternehmen Mehr Redundanz Höhere Verfügbarkeit Kosteneinsparung (mittelfristig weniger HW) Zufriedene Kunden der FI Zufriedene ZIS-Admins Seite
26 Kontakt Karl-Heinz Ostertag ZIS-Administrator OE-5544 Finanz Informatik Laatzener Straße Hannover Telefon Seite
Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung
Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software
4 Planung von Anwendungsund
Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen
Donato Quaresima Matthias Hirsch
Die Spezialisten. Meister auf Ihrem Gebiet..Alles so schön bunt hier? Donato Quaresima Matthias Hirsch Microsoft Windows 2012 ein Überblick Inhalt Allgemein Editionen / Lizenzierung Neuerungen allgemein
disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2
disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele
Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine
VirtualBox und OSL Storage Cluster
VirtualBox und OSL Storage Cluster A Cluster in a Box A Box in a Cluster Christian Schmidt Systemingenieur VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox x86 und AMD/Intel64 Virtualisierung Frei verfügbar
Hyper-V Server 2008 R2
Hyper-V Server 2008 R2 1 Einrichtung und Installation des Hyper-V-Servers 1.1 Download und Installation 4 1.2 Die Administration auf dem Client 9 1.3 Eine VM aufsetzen 16 1.4 Weiterführende Hinweise 22
Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015
Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in Hyper-V Version 6.0 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.
Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp
John Kelbley, Mike Sterling Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp Danksagungen 13 Über die Autoren 14 Einführung 15 i 1 Einführung in Hyper-V 21 1.1 Hyper-V-Szenarien 21 1.1.1 Serverkonsolidierung 22 1.1.2
VMware als virtuelle Plattform
VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /
Virtualisierung von SAP -Systemen
Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung
Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014
Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.
Ralf Albers Lead Architect, Finanz-Informatik. Frank Wegner Senior Technical Account Manager, VMware. 2009 VMware Inc. All rights reserved
Ralf Albers Lead Architect, Finanz-Informatik Frank Wegner Senior Technical Account Manager, VMware 4 2009 VMware Inc. All rights reserved TerminalServer Virtualisierung mit VMware vsphere 4 Ralf Albers
Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 :
Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage: Läuft die Software nur unter Windows 2003 oder auch unter Windows 2000? Antwort: VS 2005 läuft nur unter Windows Server 2003 und Windows XP
Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Hyper-V Failovercluster Migration
Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Hyper-V Failovercluster Migration Weitere Informationen: http://www.it-training-grote.de/download/hyper-v-wortmann.pdf http://www.it-training-grote.de/download/hyperv-30-replica.pdf
und http://www.it-pruefungen.ch ch/
-Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://www.it-pruefungen.ch ch/ Prüfungsnummer : 70-659 Prüfungsname : TS: Windows Server
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant Agenda ROK Vorteile Extended Live Migration Extended Hyper-V Replica Hyper-V Cluster Erweiterungen Storage Quality of Service Auswahl geeigneter Serversysteme
Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine
Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2 Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine Ihr Referent bb@elanity.de http://blog.benedict-berger.de Hyper-V Replica VM Mobility Möglichkeiten Replica Flexibilität
Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting
Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting Hypervisoren im Vergleich VM1 VM2 VM3 VM4 Hypervisor Treiber VM Parent Treiber VM2 VM3 VM4 Hypervisor Hardware Hardware
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features
VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie
Hyperv Replica einrichten
Hyperv Replica einrichten November 4 2012 Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung der Hyper- V-Replica Funktion, um im Falle eines Hardwareausfalls den Betrieb des Schulsystems so rasch wie möglich
WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012
WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows
Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo
virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Virtual Backup V 1.0. Stand: 01.01.2013
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Virtual Backup V 1.0 Stand: 01.01.2013 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS VIRTUAL BACKUP... 3 Produktbeschreibung Virtual Backup...
Regelmäßige Festplattenüberprüfung auf freien Speicherplatz
Regelmäßige Festplattenüberprüfung auf freien Speicherplatz Du solltest in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob Deine Trägermaschine (Hyperv-1) genügend physischen Speicherplatz hat. Sollte der Speicherplatz
Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1
Achim Marx 1 Windows Server 2012 R2 Überblick Windows Server 2012 R2 Vorwort Editionen Lizenzierung Neuerungen 2 Windows Server 2012 R2 Vorwort Mit Windows Server 2012 R2 bringt Microsoft nun einige Verbesserungen,
Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.
Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile
ROSIK Mittelstandsforum
ROSIK Mittelstandsforum Virtualisierung und Cloud Computing in der Praxis Virtualisierung in der IT Einführung und Überblick Hermann Josef Klüners Was ist Virtualisierung? In der IT ist die eindeutige
In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
1.2 Virtualisierung: der kostenlose Microsoft
1. Server-Virtualisierung 1.2 Virtualisierung: der kostenlose Microsoft Hyper-V-Server 2012 R2 in der Praxis Der kostenlose Hyper-V-Server 2012 R2 ist vor allem für Unternehmen geeignet, die nicht auf
Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli 2015. Extended Support
Diese Produkte stehen kurz vor end of support Extended Support endet 14. Juli 2015 Produkt Bestandteile Extended Support End Datum Exchange Server 2003 Standard Edition 8. April 2014 Windows SharePoint
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Implementierung Drittanbieter Zertifikate (x509) in Securepoint UTM -Am Beispiel einer Microsoft zweistufigen PKI Infrastruktur-
Implementierung Drittanbieter Zertifikate (x509) in Securepoint UTM -Am Beispiel einer Microsoft zweistufigen PKI Infrastruktur- Vorbemerkung Wir möchten uns beim Support von Securepoint, insbesondere
SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit
1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen Pivot3 Ressourcen sparen mit Pivot3 Server-/Storage-Lösungen
oder von 0 zu IaaS mit Windows Server, Hyper-V, Virtual Machine Manager und Azure Pack
oder von 0 zu IaaS mit Windows Server, Hyper-V, Virtual Machine Manager und Azure Pack Was nun? Lesen, Hardware besorgen, herunterladen, installieren, einrichten, troubleshooten? Konkreter Windows Server
Hyper-V Windows 8 Server Failover Clustering mit Live Migration - PartI
Hyper-V Windows 8 Server Failover Clustering mit Live Migration - PartI Part I beschreibt die Einrichtung des Windows Sever 8 Cluster mit Live Migration Part II beschreibt die Integration in SCVMM 2012
Oracle VM eine Alternative zu VMware? Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at
Oracle VM eine Alternative zu VMware? Themenübersicht Kurze Vorstellung von Oracle VM 3.3 Kurze Vorstellung von VMware 5.5 / Ausblick auf VMware 6 Korrekte Oracle Lizensierung von virtuellen Systemen Oracle
CloneManager Für Windows und Linux
bietet ein leicht zu bedienendes, automatisches Verfahren zum Klonen und Migrieren zwischen und innerhalb von physischen oder virtuellen Maschinen oder in Cloud- Umgebungen. ist eine Lösung für die Live-Migrationen
Einfache Migration auf Collax Server mit der Acronis Backup Advanced Solution
New Generation Data Protection Powered by Acronis AnyData Technology Einfache Migration auf Collax Server mit der Acronis Backup Advanced Solution Marco Ameres Senior Sales Engineer Übersicht Acronis Herausforderungen/Pain
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick ueber Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration App
Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1
Achim Marx 1 Überblick SCDPM 2012 SP1 Was macht der Data Protection Manager? Systemanforderungen Neuerungen Editionen Lizenzierung SCDPM und VEEAM: Better Together 2 Was macht der Data Protection Manager?
In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Neues in Hyper-V Version 2
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:
Cloud OS. eine konsistente Plattform. Private Cloud. Public Cloud. Service Provider
Cloud OS Private Cloud Public Cloud eine konsistente Plattform Service Provider Trends 2 Das Cloud OS unterstützt jedes Endgerät überall zugeschnitten auf den Anwender ermöglicht zentrale Verwaltung gewährt
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland
[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten
[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten Inhalt FreeNAS Server Vorbereitung... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 FreeNAS
Virtualisierung mit Freier Software
Intevation GmbH 13. November 2007 Was ist Virtualisierung? Technische Grundlagen Teil I Einleitung Was ist Virtualisierung? Technische Grundlagen Die Idee Abgrenzung Einsatzszenarien Die Idee Moderne Computer
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus)
Regionale Lehrerfortbildung Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus) Autoren: Thomas Geiger, CES Karlsruhe Fritz Heckmann, CBS Karlsruhe Zentrale Konzeptionsgruppe
Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution
Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an IT Profis, wie z. B. Server, Netzwerk und Systems Engineers. Systemintegratoren, System Administratoren
VMware. Rainer Sennwitz.
VMware Rainer Sennwitz Lehrstuhl für Informatik IV Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4. Juli 2007 Rainer Sennwitz VMware Inhalt Inhalt
Einblick in die VMware Infrastruktur
Einblick in die VMware Infrastruktur Rainer Sennwitz Lehrstuhl für Informatik IV Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4. Juli 2007 Rainer
Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht
Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Was ist Proxmox VE? Das VE steht für Virtualisierungs Environment, also eine Software um Rechner zu virtualisieren und diese auch zu verwalten
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
Windows Server 2012 R2
Windows Server 2012 R2 Eine Übersicht Raúl B. Heiduk (rh@pobox.com) www.digicomp.ch 1 Inhalt der Präsentation Die wichtigsten Neuerungen Active Directory PowerShell 4.0 Hyper-V Demos Fragen und Antworten
Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange und Lync in VDI Umgebungen Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:
1 Exchange und Lync in VDI Umgebungen Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler
2 Virtualisierung mit Hyper-V
Virtualisierung mit Hyper-V 2 Virtualisierung mit Hyper-V 2.1 Übersicht: Virtualisierungstechnologien von Microsoft Virtualisierung bezieht sich nicht nur auf Hardware-Virtualisierung, wie folgende Darstellung
Schnell wieder am Start dank VMware Disaster Recovery Ausfallzeiten minimieren bei der Wiederherstellung von VMs mit Veeam Backup & Replication v6
Schnell wieder am Start dank VMware Disaster Recovery Ausfallzeiten minimieren bei der Wiederherstellung von VMs mit Veeam Backup & Replication v6 Florian Jankó LYNET Kommunikation AG Vorhandene Tools
Microsoft Hyper-V R2. Ein Erfahrungsbericht ELW
Microsoft Hyper-V R2 Ein Erfahrungsbericht ELW Unternehmen ELW Eigenbetrieb der LH Wiesbaden Insgesamt ca. 750 Mitarbeiter Gliedert sich in fünf Bereiche (Abfallwirtschaft, Abwasserentsorgung, Logistik,
» Virtuelle Systeme reale Gefahren
» Virtuelle Systeme reale Gefahren Von Mythen, Fallgruben und blauen Pillen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen virtualisiert. VM-Engine Hallmackenreuther GmbH DC, DNS, DHCP
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung Workshop Dipl.-Inform. Nicholas Dille Architekt Inhalt Einführung in VDI Die moderne Bereitstellung virtueller Desktops Einordnung von VDI in einer Clientstrategie
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen
» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server
Securepoint Security Systems
HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console
Client. Desktop. Server Test: VMware Server 2, Citrix XenServer 5.6 Kostenlose Lösungen im Vergleich Die beste Server-Hardware COM PA С Т
06/2010 Deutschland 14,90 Österreich 16,40 Schweiz SFR 29,80 www.tecchannel.de SIDG TECIC HAN N E L COM PA С Т I N S IDE Server Test: VMware Server 2, Citrix XenServer 5.6 Kostenlose Lösungen im Vergleich
Vorbereitungen auf Windows Server 2003 R2
Vorbereitungen auf Windows Server 2003 R2 CMS-Benutzerversammlung Winfried Naumann Humboldt-Universität zu Berlin ZE Computer- und Medienservice Abt. Systemsoftware und Kommunikation E-Mail: wintech@cms.hu-berlin.de
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 09/2014
Hardware- und Software-Anforderungen zum Betrieb von GSD-Softwarelösungen Stand: 18. September 2014 Impressum: GSD Gesellschaft für Software, Entwicklung und Datentechnik mbh Ludwigsstädter Straße 95+97
Formular»Fragenkatalog BIM-Server«
Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 08/2015
Hardware- und Software-Anforderungen zum Betrieb von GSD-Softwarelösungen Stand: 30. Juli 2015 Impressum: GSD Gesellschaft für Software, Entwicklung und Datentechnik mbh Ludwigsstädter Straße 95+97 D-96342
HyperV und vnext - ein aktueller Blick auf den Stand der Technologie. Dipl.-Inf. Frank Friebe
HyperV und vnext - ein aktueller Blick auf den Stand der Technologie Dipl.-Inf. Frank Friebe Agenda 1. Windows Server vnext von Cloud OS zu Cloud Platform 2. Hyper-V Neugigkeiten bei Hyper-V v5. Storage
Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, März 2010. Netzwerkadministration W2008R2N
Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, März 2010 Netzwerkadministration W2008R2N 6 Windows Server 2008 R2 - Netzwerkadministration 6 Hyper-V einrichten und konfigurieren In diesem Kapitel erfahren
Uberlegungen Einsatzgebiete Virtualisierungslosungen Fazit Hardwarevirtualisierung. Virtualisierung. Christian Voshage. 11.
slosungen 11. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Uberlegungen slosungen 1 Uberlegungen Grunduberlegungen Vorteile Hardware-Emulation Nachteile 2 Servervirtualisierung Clientvirtualisierung 3 slosungen 4 5 Uberlegungen
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Peter Heese Architekt Microsoft Deutschland GmbH Holger Berndt Leiter Microsoft Server Lufthansa Systems AG Lufthansa Systems Fakten & Zahlen
vizioncore esxcharter
vizioncore esxcharter esxcharter ist ein Produkt des Unternehmens vizioncore, welches sich schon mit dem esxranger im ESX Administrationsumfeld einen Namen gemacht hat. Der esxcharter soll Ihnen eine gute
Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18.
Technik der Cloud Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de München, 18. Oktober 2013 1 Begriff Cloud Computing verteiltes, vernetztes System
Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com
Uwe Baumann artiso Solutions ubaumann@artiso.com Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung
2 Datei- und Druckdienste
Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:
Hyper-V. Windows Server 2008 R2. von John Kelbley, Mike Sterling. 1. Auflage
Hyper-V Windows Server 2008 R2 von John Kelbley, Mike Sterling 1. Auflage Hyper-V Kelbley / Sterling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Systemverwaltung
Kurzanleitung: HA-Gerät erstellen mit StarWind Virtual SAN
Hardwarefreie VM-Speicher Kurzanleitung: HA-Gerät erstellen mit StarWind Virtual SAN LETZTE AKTUALISIERUNG: JANUAR 2015 TECHNISCHE UNTERLAGEN Warenzeichen StarWind, StarWind Software und die Firmenzeichen
DTS Systeme GmbH. IT Dienstleistungen das sind wir!
DTS Systeme GmbH IT Dienstleistungen das sind wir! Virtualisierungs- Workflow mit Vizioncore Joseph Hollik Technical Sales Consultant Grafik und Layout: Mit Erlaubnis der DNS GmbH, Fürstenfeldbrück Virtualisierung:
System Center Essentials 2010
System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen
RemoteApp für Terminaldienste
RemoteApp für Terminaldienste Mithilfe der Terminaldienste können Organisationen nahezu jeden Computer von nahezu jedem Standort aus bedienen. Die Terminaldienste unter Windows Server 2008 umfassen RemoteApp
Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf. Seite 1. 03.5. Frankfurt
Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf Seite 1 03.5. Frankfurt Optimierung von IT-Infrastrukturen durch Serverund Storage-Virtualisierung IT-Infrastruktur- und -Lösungsanbieter Produkte, Services
SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis
Home Seminare Seminare & Termine Microsoft Server-/Betriebssysteme Microsoft Windows Server 2012 K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Prüfung) SEMINAR K04 Kompakt:
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Verwendung der bereitgestellten Virtuellen Maschinen»Einrichten einer Virtuellen Maschine mittels VirtualBox sowie Zugriff auf
ht t p://w w w.kebel.de/
MS Windows Server 2012: MOC 55021 E - Configuring and Administering Hyper-V in Windows Server 2012 (Kurs-ID: 114) Seminarziel Zielgruppe sind Netzwerkaministratoren. Dieses Seminar vermittelt Wissen über
unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden.
Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/enus/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen
vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems
vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de
3 System Center Virtual Machine Manager 2012
3 System Center Virtual Machine Manager 2012 Dieses Tool dient zur Verwaltung virtueller Maschinen. Virtual Machine Manager ermöglicht eine höhere Auslastung physikalischer Server, die zentralisierte Verwaltung
Basiskurs paedml Linux 6-2. Grundlagen der Virtualisierungstechnik INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 2.Grundlagen der Virtualisierungstechnik...3 2.1.Strukturen in virtualisierten Systemen...3 2.2.Der Host...7 2.2.1.Die virtuellen Maschinen...7 2.3.Die Virtualisierungssoftware VMware
Prüfungsnummer: 70-412. Prüfungsname: Configuring Advanced. Version: Windows Server 2012 Services. Demo. http://www.it-pruefungen.
Prüfungsnummer: 70-412 Prüfungsname: Configuring Advanced Windows Server 2012 Services Version: Demo http://www.it-pruefungen.de/ Achtung: Aktuelle englische Version zu 70-412 bei uns ist auch verfügbar!!
3 System Center Virtual Machine Manager 2012
System Center Virtual Machine Manager 2012 3 System Center Virtual Machine Manager 2012 Dieses Tool dient zur Verwaltung virtueller Maschinen. Virtual Machine Manager ermöglicht eine höhere Auslastung
Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld
Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die
Simplify Business continuity & DR
Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über
Virtual Elastic Services
Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung Seminar zum Schwerpunkt Systemtechnik von 10. März 2007 Überblick Inhalt dieses Vortrages Virtualisierung.: Überblick :. Ausblick auf Virtualisierungskonzepte