Europäische Datenlagen zu Risikoprofil in SSW 33-35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäische Datenlagen zu Risikoprofil in SSW 33-35"

Transkript

1 Europäische Datenlagen zu Risikoprofil in SSW Angelika Berger 4. Interdiziplinäres res RSV-Symposium Symposium Mattsee

2 Risikoabschätzung FG 28+0 SSW 1280g 4d CPAP, nie beatmet Unkomplizierter NICU Aufenthalt 1. Kind Gut situierte Eltern Keine Tabakraucheposition Wird voll gestillt entlassen Geburt Anfang Februar Entlassung Ende April Beginn 1. RSV Saison: Kind 10 Monate alt FG 33+0 SSW 1420g Kongenitale Pneumonie, 10d HFOV, 4d CPAP Nosokomiale Sepsis in 3. Lebenswoche 2 Geschwister mit 4a und 6a Vater raucht zu Hause Eltern plus Kinder plus Großeltern leben in 80m2 Wohnung Geburt Anfang September Entlassung Ende Oktober

3 Publizierte EU Richtlinien CLD 2a FG Mo 6 Mo FG Mo FG Risiko Faktor CHD Start 1 Mo vor Saison beginn Österreich X* Spanien Italien NL Deutschland Schweiz <1 Jahr bei Saisonbeginn <2 Jahre bei Saisonbeginn * + Risikofaktoren = 2+2 Punkte

4 Publizierte EU Richtlinien CLD 2a FG Mo 6 Mo FG Mo FG Risiko Faktor CHD Start 1 Mo vor Saison beginn Belgien UK Frankreich Polen Schweden <2 Jahre bei Saisonbeginn

5 Publizierte Nicht-EU Richtlinien CLD 2a FG Mo 6 Mo FG Mo FG Risiko Faktor CHD Start 1 Mo vor Saison beginn Japan X X+36 wks USA Canada X bis zu 4a bei Sauerstoff zu Saisonbeginn < 1 Jahr bei Saisonbeginn < 2 Jahre bei Saisonbeginn

6 Geburtskohorte Österreich <28 SSW SSW SSW CHD CF CLD Austrian Statistics 2004

7 Risikofaktoren für f r schwere RSV Infektion - Evidenz Gute Evidenz Frühgeburtlichkeit Chronische Lungenerkrankung Angeborene Herzfehler Neurologische Erkrankung Immunsuppression Mäßige Evidenz Tabaktaucheposition Fehlende MM Ernährung Gute Evidenz Rasse-Ethnizität Geschlecht Alter bei Infektion Geburt in 1. Hälfte der RSV Saison Crowding Geschwister im Schlafzimmer Krabbelstube Was zählt z mehr? Simoes et al., 2003

8 Hintergrund Wenige Daten zu SSW RSV Rehospitalisierungsrate? 3.6% PICNIC hohe Variabilität zwischen einzelnen Zentren, bis zu 10% 9.6% IMPACT 9.5% Berner et al. (33-37 SSW) 2.3% Resch et al. (33-36 SSW) Morbidität (inkl. Sauerstoffpflichtigkeit, ICU Aufnahme, Beatmung, KH Aufenthaltsdauer) vergleichbar mit FG <32 SSW

9 Daten von PICNIC Studie Kanada

10 The Pediatric Investigators Collaborative Network on Infections in Canada study of predictors of hospitalization for RSV infection for infants born at weeks of gestation. Law et al. Pediatr Infect Dis J 2004 Multicenter, observational, prospective cohort study Monatliche Telefoninterviews, KH Daten bei Rehospitalisierung 1860 Patienten, 140 (7.6%) RH wg. respiratorischer Ursache, 66 RSV+ (3.6%) Mittleres Alter bei RSV Hospitalisierung: 11 Wochen

11 The Pediatric Investigators Collaborative Network on Infections in Canada study of predictors of hospitalization for RSV infection for infants born at weeks of gestation. Law et al. Pediatr Infect Dis J 2004 Risikofaktoren Day-care (OR 12.3, CI ) Geburt Nov-Jän (OR 4.89, CI ) Vorschulalter Geschwister (OR 2.76, CI 1.5-5) IUGR < 10. Perz (OR 2.19, CI ) Männl. Geschlecht (OR 1.91, CI ) 2 Raucher (OR 1.87, CI ) > 5 Leute im Haushalt (OR 1.79, CI )

12 Daten aus FLIP Studie Spanien

13 Case-control study of the risk factors linked to RSV infection requiring hospitalization in premature infants born at GA weeks in Spain. IRIS Study Group PIDJ 2004 Prospektive case-control Studie FG SSW 186 RSV Hospitalisationen 10/02-04/03, 371 Kontrollen 21% Intensivstation, 7% Beatmung Median Aufenthalt in KH 8d, ICU 6d

14 Case-control study of the risk factors linked to RSV infection requiring hospitalization in premature infants born at GA weeks in Spain. IRIS Study Group PIDJ 2004 Parameter Fälle (n=186) Kontrollen (n=371) p Geburtsgewicht Gestationsalter % 32% 41% 21% 38% 41% n.s. Männliches Geschlecht 63% 54% n.s. Mehrling 34% 36% n.s. Beatmung 13% 9% n.s. Aufenthalt (d) n.s. NICU Aufenthalt 27% 21% n.s. NICU Aufenthalt (d) n.s.

15 Case-control study of the risk factors linked to RSV infection requiring hospitalization in premature infants born at GA weeks in Spain. Risikofaktoren IRIS Study Group PIDJ 2004 Chronologisches Alter 10 Wochen bei Start der RSV Saison (OR 3.95, CI ) Muttermilch 2 Monate (OR 3.26, CI ) 1 Geschwisterkind (OR 2.85, CI ) 4 Haushaltsbewohner (außer Patient und Geschwister, OR 1.91, CI ) Familienanamnese Asthma (OR 1.9, CI )

16 Case-control study of the risk factors linked to RSV infection requiring hospitalization in premature infants born at GA weeks in Spain. IRIS Study Group PIDJ 2004 Zutreffen von 2 Risikofaktoren Risiko für RSV Hospitalisierung 3.62fach fach erhöht (je nachdem, welche Risikofaktoren kombiniert werden)

17 Schlußfolgerung FG SSW mit zusätzlichen Risikofaktoren sollten RSV Prophylae mit Palivizumab erhalten

18 Riskofaktoren AAP FLIP PICNIC Alter bei RSV Saisonbeginn X X X Geschwister (Vorschulalter 1, Schulalter 2 ) X 1 X 1 X 2 Krabbelstube-Kindergarten X X Umweltverschmutzung X X (eklusive Tabakrauch) Crowding ( 4 1, >5 2 ) X 1 X 2 Kongenitale Anomalien des Tracheobronchialbaumes X Schwere Neuromuskuläre Erkrankung X Stillen < 2 Monate X Familienanamnese Wheezing X SGA X Männliches Geschlecht X

19 Europäische Richtlinie? Advisory Board Meetings in Frankfurt 3 Treffen 2005/2006 Diskussion der Daten zu Risikoprofil von FG SSW für schwere RSV Infektion (Hospitalisierung) Versuch, eine Art Risikoscore zu erarbeiten, um Patienten mit hohem Risiko zu identifizieren

20 Teilnehmer 3. Meeting Dr. Carbonell, Barcelona, Spain, Dr E. Simoes, Denver, USA, Dr I. Barberi, Messina, Italy, Dr A. Berger, Vienna, Austria, Dr L. Bont, Utrecht, Netherlands, Dr J. Bottu, Luemburg, Dr V. Cossey, Leuven, Belgium, Dr G. Doering, Munich, Germany, Dr M. Lanari, Imola, Italy, Dr J. Liese, Munich, Germany, Dr P. Morville, Reims, France, Dr R. Thwaites, Portsmouth, UK Mr S. Buchan, Strategen, UK, Mr T. Decker, Abbott International, USA, Mr R. Merolla, Abbott, Italy, Mr P. Daalderop, Abbott, Netherlands Mr H. Bendjenana, Abbott, France, Ms A. Newton, Abbott, UK, Mr. F Lebel, Medimmune, USA, Mr J. Miller, Medimmune, USA

21 Datenbank Spanish FLIP dataset (33-35wGA) als Grundlage Primär 15 mögliche Risikofaktoren für RSV Infektion mit Hospitalisierung definiert Konsens: wenn prädiktiver Wert signifikant profitiert, ist auch komplizierter Faktor aus vielen Einzelfaktoren denkbar, prinzipiell aber so wenige Faktoren wie möglich, um Score praktikabel zu halten

22 15 mögliche m Risikofaktoren Week of RSV season at birth Gestational age at birth Birth weight Gender Number of births (if multiple) Duration of breast feeding Number of people in household Number of carers Animals in house Number of smokers in house Whether mother smokes Educational status of family Number of close relatives with atopic disorder Number of close relatives with wheeze Number of close relatives with asthma

23 Risikoscore SSW Zielsetzung: Score soll schnell und einfach zu handhaben sein Hohe Treffsicherheit, um individuelles Risiko von Patienten abzuschätzen und dadurch Prophylae gezielt einsetzen zu können Muß leicht veränderbar sein, um einzelne Variablen für unterschiedliche Länder adaptieren zu können Soll passend für verschiedenster Formate (Internet, Handheld, etc.) sein

24 Problematik Viele dieser Parameter nicht routinemäßig von Patienten erhoben Beitrag einzelner Faktoren zu Gesamtvorhersagewert?

25 Ziel Anzahl an Einzelfaktoren reduzieren, ohne Power des System zu verschlechtern Stufenweise Reduktion auf 4-5 Faktoren Mathematisches Modell

26 Methoden Z.B. Number of houshold contacts ausgetauscht durch Number of siblings Vorhersagewert erhöht (65% auf 69%) Z.B. Relation der Geburt zu RSV Saison ersetzt durch Geburt 10 Wochen vor oder unter RSV Saison Vorhersagewert erhöht (76% auf 83%) auch 9 und 11 Wochen ausprobiert 10 Wochen am besten

27 Refined 15 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Gestational age at birth* Birth weight Gender* Number of births (if multiple)* Whether breast fed for 2 months or not Number of siblings Number of carers Animals in house Number of smokers in house* Whether mother smokes* Educational status of family* Number of close relatives with atopic disorder Number of close relatives with wheeze Number of close relatives with asthma Variable Reduction

28 Variable Reduction Refined 9 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Birth weight Whether breast fed for 2 months or not Number of siblings Number of carers* Animals in house Number of close relatives with atopic disorder Number of close relatives with wheeze Number of close relatives with asthma

29 Refined 8 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Birth weight Whether breast fed for 2 months or not Number of siblings Animals in house Number of close relatives with atopic disorder Number of close relatives with wheeze Number of close relatives with asthma* Variable Reduction

30 Refined 7 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Birth weight Whether breast fed for 2 months or not Number of siblings Animals in house* Number of close relatives with atopic disorder Number of close relatives with wheeze Variable Reduction

31 Refined 6 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Birth weight Whether breast fed for 2 months or not Number of siblings Number of close relatives with atopic disorder Number of close relatives with wheeze* Variable Reduction

32 Refined 5 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Birth weight* Whether breast fed for 2 months or not Number of siblings Number of close relatives with atopic disorder Variable Reduction

33 Refined 4 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Whether breast fed for 2 months or not Number of siblings* Number of close relatives with atopic disorder Variable Reduction

34 Refined 3 variable model Birth between 10 weeks before and 10 weeks after start of RSV season Whether breast fed for 2 months or not Number of close relatives with atopic disorder Variable Reduction

35 Variable Reduction - Summary Number of variables % correct classification Area under ROC curve Fifteen Nine Eight Seven Si Five Four Three

36 ROC curve Intervention Levels

37 Intervention Levels True Positive Fraction Intervention Levels False Positive Fraction Intervention Levels True Negative Fraction Intervention Levels False Negative Fraction

38 95% threshold Intervention Levels 90% threshold Intervention Levels 80% threshold Intervention Levels 70% threshold Intervention Levels

39 Offene Fragen Sind diese Faktoren wirklich die einzigen relevanten Faktoren? Welchen Grenzwert für einen Risikoscore soll man wählen? Wieviel wollen/können wir für diese Patientengruppe ausgeben? Validierung eventueller Risikoscores?

40 Reduktion auf 5 Faktoren Geburt innerhalb 10 Wochen vor oder während RSV Saison Gestationsalter bei Geburt Geburtsgewicht Gestillt für mind. 2 Monate (bzw. Absicht, mindestens solange zu stillen) Anzahl an Geschwistern im Haushalt

41 Vergleich mit FLIP Studie Carbonell et al., 2004 Geburt 10 Wochen vor bis 10 Wochen nach Start der RSV Saison Geschwister in Kindergarten- oder Schulalter >3 weitere Menschen in Haushalt außer Patient und Geschwister Muttermilch mind. 2 Monate Allergieanamnese (history of wheeze) eines Familienangehörigen (Eltern, Geschwister, Großeltern)

Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz. Bernhard Resch

Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz. Bernhard Resch Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz Bernhard Resch Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Medizinische Universität t Graz III. Interdisziplinäres

Mehr

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art Angelika Berger Medizinische Universität t Wien Univ. Klinik für f r Kinder- und Jugendheilkunde One of the greatest risk factors for contracting

Mehr

Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art

Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art Angelika Berger Medizinische Universität t Wien Univ. Klinik für f r Kinder- und Jugendheilkunde One of the greatest risk factors for contracting

Mehr

Rn-Wert 1,5 0, Zykluszahl

Rn-Wert 1,5 0, Zykluszahl Palivizumab Infektiologie Update 2018 26. Jahrestagung der PEG 5. Oktober 2018 O. Adams, Institut für Virologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Geb. 22.21, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Rn-Wert

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Bildungsmobilität - Geschlecht u. Migrationshintergrund

Bildungsmobilität - Geschlecht u. Migrationshintergrund Bildungsmobilität nach Geschlecht und Migrationshintergrund, Ph.D. Wirtschaftsuniversität Wien Department Volkswirtschaft 17. Juni 2015 Überblick Plan für die nächste 20 Minuten: Warum soll Bildungsmobilität

Mehr

Katrin Schinnerl. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) Medizinischen Universität Graz

Katrin Schinnerl. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) Medizinischen Universität Graz Diplomarbeit Evaluation des österreichischen Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) Risikoscores zur Palivizumabprophylaxe gegen schwere RSV-Infektionen bei Frühgeborenen 33-35 Schwangerschaftswochen eingereicht

Mehr

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987

Mehr

Zusammenhang zwischen. Asthma. Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien

Zusammenhang zwischen. Asthma. Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien Zusammenhang zwischen RSV Infektion und frühkindlichem Asthma Th.Frischer Univ.Klinik f.kinder- und Jugendheilkunde Wien Zunahme von Virus-induziertem induziertem Wheeze Populationsstichprobe von 1650

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen mit 29 (+0) bis 32 (+6) Schwangerschaftswochen

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen mit 29 (+0) bis 32 (+6) Schwangerschaftswochen Diplomarbeit Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen mit 29 (+0) bis 32 (+6) Schwangerschaftswochen Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz eingereicht von Victoria

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Diplomarbeit. Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz. eingereicht von Magdalena Hubner

Diplomarbeit. Eine retrospektive Kohortenstudie an der Kinderklinik Graz. eingereicht von Magdalena Hubner Diplomarbeit RSV-Rehospitalisierungsrate in den ersten zwölf Lebensmonaten bei Frühgeborenen der 33 (+0) bis 34 (+6) Schwangerschaftswoche im Vergleich zu anderen respiratorischen Infektionen Eine retrospektive

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4:

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Palivizumab Vom 19. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz Allgemeines Krebsrisiko? Einnahme von OCs Risikoerhöhung von einigen Krebsformen ð Zervix-CA, (ZNS Tumore) Risikoequivalenz ð

Mehr

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG 08.03.2013 1 08.03.2013 2 Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben... Sokrates um 469 v.chr - 399

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab LL Palivizumab-Prophylaxe bei Risikokindern 27.10.2006 1/9 Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen? Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Hereditäre Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

BREITBANDINITIATIVE 2003

BREITBANDINITIATIVE 2003 BREITBANDINITIATIVE 2003 Österreich auf dem Weg zum Spitzenplatz in der Informationsgesellschaft Status Vision Ziele Dr. Georg Serentschy Pressehintergrundgespräch am 1. April 2003 zum RTR Symposium am

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Calprotectin im Blut Was sagt uns das? K. Moser, C. Wieg

Calprotectin im Blut Was sagt uns das? K. Moser, C. Wieg Calprotectin im Blut Was sagt uns das? K. Moser, C. Wieg Warum sind wir nicht schon längst ausgestorben? Bis vor 75 Jahren gab es keine Antibiotika Gute Ernährungs- und Hygieneverhältnisse gibt bei uns

Mehr

50+ in Österreich und Europa

50+ in Österreich und Europa 50+ in Österreich und Europa Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SHARE Dr. Rudolf Winter-Ebmer Johannes Kepler Universität Linz 2. Juli 2009 Inhalt 1 Die SHARE Studie 2 Erste Ergebnisse Lebensqualität

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen 28 Schwangerschaftswochen eine retrospektive Datenanalyse

Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen 28 Schwangerschaftswochen eine retrospektive Datenanalyse Diplomarbeit Effizienz der RSV-Prophylaxe mit Palivizumab bei Frühgeborenen 28 Schwangerschaftswochen eine retrospektive Datenanalyse eingereicht von Beatrice Egger zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Schwangerschaftsdauer (Wochen) 24 30 37 40 42 Frühgeborenes Reifes Neugeborenes 60 50 40 Anteil [%] 58,5 30

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise University of Luxembourg Institute of Research on Socio-Economic Inequality Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise Valentina Ponomarenko Javier Olivera 37. DGS Kongress Routinen

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich Nicholas Lack European Perinatal Health Report (EPHR) 2010 Starke Variation in der Versorgung Im Vergleich zu 2004 Daten aus allen Bundesländern

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU - ERASMUS+ Programme for internships Grants for: students graduates à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Programme countries EU Member states: EU - Applicants:

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

09.11.2010. Fetale Lungenreife. Dr. Silvia Sabus Perinatalzentrum Landshut-Achdorf. Fetale Lungenreife. Lungenentwicklung

09.11.2010. Fetale Lungenreife. Dr. Silvia Sabus Perinatalzentrum Landshut-Achdorf. Fetale Lungenreife. Lungenentwicklung Dr. Silvia Sabus Perinatalzentrum Landshut-Achdorf Lungenentwicklung 1 Lungenentwicklung Wirkmechanismus der Glukokortikoide Induktion von struktureller, biochemischer und funktioneller Weiterentwicklung

Mehr

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Dr. Sebastian Köhler, Ph.D. Abt. Neuroepidemiologie Alzheimer Centrum Limburg School for Mental Health and Neuroscience Maastricht University 2.

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23 qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen Datenauswertung Neonatologie

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine NIDCAP-Symposium Leitlinie CPAP weaning Katrin Heine Hintergrund CPAP-Nutzen: - Vermeidung Intubation - Reduktion Apnoen - Reduktion Atelektasen nach Extubation - Reduktion BPD-Inzidenz bei frühem Einsatz

Mehr

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Achtung: HAI-ICU M. Hiesmayr ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Surveillance in der Routine No participation 1 year 2 yrs 4 yrs 5 yrs Not included Non-visible

Mehr

Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn

Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn Robert Zangerle Abteilungsleiter HIV & STI Univ. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Medizinische Universität

Mehr

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Jungen (Z-Werte)

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Jungen (Z-Werte) WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Jungen (Z-Werte) Anlage zu der Empfehlung der Nationalen Stillkommission Gewichtsentwicklung gestillter Säuglinge vom 5. März 1 Die Gewichtsentwicklung von Kindern

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting Petra Gastmeier Surveillance von postoperativen Wundinfektionen ECDC Report 2011 Modul Aktive Teilnehmer Juni 2011 Departments/ Units

Mehr

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Mädchen (Z-Werte)

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Mädchen (Z-Werte) WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Mädchen (Z-Werte) Anlage 1 zu der Empfehlung der Nationalen Stillkommission Gewichtsentwicklung gestillter Säuglinge vom 5. März 1 Die Gewichtsentwicklung von Kindern

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für den Stillerfolg. Silvia Honigmann Dozentin BFH Ernährung und Diätetik Still- und Laktationsberaterin IBCLC

Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für den Stillerfolg. Silvia Honigmann Dozentin BFH Ernährung und Diätetik Still- und Laktationsberaterin IBCLC Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit für den Stillerfolg Silvia Honigmann Dozentin BFH Ernährung und Diätetik Still- und Laktationsberaterin IBCLC Motivation, Gefühle und Handlungen von Menschen resultieren

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) --------------------------------------------------- Stationärer Aufenthalt

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) --------------------------------------------------- Stationärer Aufenthalt 70 8. Fragebogen Krankengeschichte Krankengeschichte Laufende Nummer: -------------------------------------------------- Name der Patientin: --------------------------------------------------- Geburtstag

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Erwerbsminderung und Erwerbsminderungsrenten in Europa. Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Mannheimer Forschungsinstitut Economics of Aging (MEA)

Erwerbsminderung und Erwerbsminderungsrenten in Europa. Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Mannheimer Forschungsinstitut Economics of Aging (MEA) Erwerbsminderung und Erwerbsminderungsrenten in Europa Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Mannheimer Forschungsinstitut Economics of Aging (MEA) MEA-Jahreskonferenz, Schloss Mannheim, 29. Nov. 27 Reformminderung

Mehr

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab

Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab LL Palivizumab-Prophylaxe bei Risikokindern Final 30.9.08 1/12 Stellungnahme zur Prophylaxe von schweren RSV-Erkrankungen bei Risikokindern mit Palivizumab Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Lungenvorsorge. im Schulalter. Ergebnisse aus der LEAD Studie.

Lungenvorsorge. im Schulalter. Ergebnisse aus der LEAD Studie. Lungenvorsorge im Schulalter Ergebnisse aus der LEAD Studie www.leadstudy.at Wie viele Kinder haben eine nicht-normale? Die LEAD Studie beschäftigt sich mit der Erforschung der Lungengesundheit in Österreich

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

La Roche-Posay fordert die Menschen mit SKINCHECKER, einer internationalen Aufklärungskampagne, auf, ein Melanom-Screening zu machen.

La Roche-Posay fordert die Menschen mit SKINCHECKER, einer internationalen Aufklärungskampagne, auf, ein Melanom-Screening zu machen. PRESSEINFORMATION Wien, März 2015 Während die Anzahl der Hautkrebs-Fälle weiter steigt, zeigt eine neue Studie, dass 52% der Weltbevölkerung noch nie ein Melanom-Screening beim Dermatologen gemacht haben.

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

Standorte Swiss Post International Information zu verwendeten Freimachungsvermerken

Standorte Swiss Post International Information zu verwendeten Freimachungsvermerken e Information zu verwendeten Freimachungsvermerken Ziel des Informationsblattes & Unternehmensprofil Ziel des Informationsblattes Dieses Informationsblatt dient der Erläuterung der verwendeten Freimachungsvermerke

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 19.02.2008 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Heubnerweg 6 14059 Berlin Tel.: 030 / 450-570 022 Fax: 030 / 450-570 904 www.nrz-hygiene.de

Mehr

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband Deutscher Wein im globalen Wettbewerb Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband Weltrebfläche: Trends of Vine and Wine Surface area of vineyards worldwide Total surface area of vineyards worldwide 10500

Mehr

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde DGGG Fachtagung Altern in der Kommune: Strategien, Vernetzung, Kooperation und Ressourcen Gemeinsame DGGG Jahrestagung

Mehr