6 Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze"

Transkript

1 und ihrer Farbsalze 6.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Polyenfarbstoffe zu erweitern. In diesem Kapitel machen Sie sich mit einer neuen Gruppe farbiger Stoffe bekannt: den Phenylpolyenalen. Diese farbigen Stoffe, die technisch keine Bedeutung haben, eignen sich sehr gut, um die Abhängigkeit der maximalen Absorption von der Anzahl π-elektronen sowie von der Art der Endgruppen experimentell zu erfassen. In diesem Kapitel werden Sie vor allem praktisch arbeiten. Sie erhalten vom Lehrer drei Phenylpolyenale und können selbständig Absorptionsmessungen durchführen (Abschnitt 6.3). Anschliessend verändern Sie die Endgruppen der Phenylpolyenale und erleben dabei Erstaunliches. Zum Schluss des Kapitels sollen Sie die Resultate Ihrer Experimente auch rechnerisch erfassen, um Gesetzmässigkeiten zur Entwicklung einer Modellvorstellung kennen zu lernen. Lernziele 1. Sie können Absorptionsmessungen von Phenylpolyenalen durchführen. 2. Sie stellen die Farbsalze der Phenylpolyenale her und messen ihre maximale Absorption. 3. Sie können die theoretischen Werte für die Energie bzw. die Wellenlänge der absorbierten elektromagnetischen Strahlung für Phenylpolyenale und deren Farbsalze berechnen. 4. Sie sind in der Lage, die experimentellen und die berechneten Daten miteinander zu vergleichen und grafisch darzustellen. 5. Sie verstehen, dass die Endgruppen der Farbsalze für einen besseren Bindungsausgleich verantwortlich sind. 95

2 6.2 Polyenale und Phenylpolyenale Aus niedermolekularen Alkanalen (Aldehyden) lassen sich durch Aldoladdition leicht hochmolekulare, konjugiert-ungesättigte Aldehyde, die Methylpolyenale herstellen. Abb. 6.1 Methylpolyenale Phenylpolyenale H 3 C (HC CH)j CH O Die Methylpolyenale werden auch als Aldehydharze bezeichnet, da sie bei Einwirkung von Natronlauge auf Ethanal als in Wasser unlösliche braune Harze ausfallen. Die Bildung von Aldehydharzen aus Ethanal ist das einfachste Beispiel für die Synthese von langkettigen, konjugiert-ungesättigten, gefärbten Verbindungen aus niedermolekularem, ungefärbtem Ausgangsmaterial. Trotz ihrer leichten Herstellbarkeit eignen sich die Methylpolyenale nicht zur Weiterverarbeitung, da sich die einzelnen Bestandteile aus dem Harzgemisch präparativ und analytisch nur schwierig abtrennen und reinigen lassen. In dieser Hinsicht besser geeignet sind die Phenylpolyenale. Bei ihnen sind, verglichen mit den Polyenen, die beiden endständigen Wasserstoff-Atome durch zwei Substituenten, eine Carbonyl- ( CHO) und eine Phenylgruppe ( C 6 H 5 ), ersetzt worden. Es stellte sich die Frage, inwieweit diese beiden Endgruppen in das System delokalisierter π- Elektronen mit einbezogen werden sollten. Einen Hinweis darauf lieferten Untersuchungen zu substituierten Polyenen. Der Ersatz einer Methylgruppe eines Dimethylpolyens durch eine Carbonylgruppe ergibt eine Veränderung um 55 bis 69 nm (Tabelle 6.1).Tauscht man zusätzlich die Methylgruppe von Methylpolyenalen gegen einen Phenylrest ( C 6 H 5 ) zu Phenylpolyenalen aus, so verschiebt sich die maximale Absorption λexp lediglich um 10 bis 16 nm in den längerwelligen Bereich. Mit dem Elektronengas-Modell lässt sich der eher bescheidene Einfluss des Phenylrests auf λexp nicht erfassen. Deshalb wird bei den folgenden Berechnungen nur die Carbonylgruppe in das System delokalisierter Elektronen mit einbezogen (zwei π-elektronen und das Sauerstoff-Atom). 96

3 a) R 1 (HC CH)j R 2 b) H 3 C (HC CH)j CH 3 c) H 5 C 6 (HC CH)j CH O d) (HC CH)j CH O Abb. 6.2 a) Polyene, b) Dimethylpolyene, c) Methylpolyenale, d) Phenylpolyenale Tabelle 6.1 Absorptionsmaxima substituierter Polyene λ exp in nm für R 1 R 2 Name j = 5 (Lösemittel) j = 6 (Lösemittel) j = 7 (Lösemittel) CH 3 CH 3 Dimethylpolyene 326 (Hexan) 352 (Chloroform) 375 (extrapoliert) CHO CH 3 Methylpolyenale 395 (Dichlormethan) 410 (extrapoliert) 430 (Dichlormethan) CHO C 6 H 5 Phenylpolyenale 407 (Dichlormethan) 426 (Dichlormethan) 440 (Dichlormethan) Benennung der Phenylpolyenale Phenylpolyenale werden abgekürzt nach der Anzahl konjugierter Doppelbindungen benannt. Dem griechischen Namen für die Zahl j folgt die Endung -enal. In diesem Kapitel werden die Phenylpolyenale mit j = 3, j = 5 und j = 7 verwendet: Trienal (Tri = 3), Pentaenal (Penta = 5) und Heptaenal (Hepta = 7). A 6.1 A 6.2 A 6.3 A 6.4 Zeichnen Sie die Lewis-Formel eines Phenylpolyenal-Moleküls mit dem Trivialnamen Trienal. Benennen Sie das Farbstoffmolekül Trienal korrekt nach den Nomenklaturregeln für organische Verbindungen. Stellen Sie ein Kalotten- oder ein Dreidingmodell (Stäbchenmodell) von Trienal her. Zeichnen Sie die Lewis-Formeln von Pentaenal (Penta = 5) und Heptaenal (Hepta = 7). 6.3 Absorptionsmessungen mit dem UV/VIS- Spektralfotometer In Kapitel 4 haben Sie bereits erste Erfahrungen bei der Aufnahme eines UV/VIS-Spektrums mit dem Spektralfotometer gemacht. Im Folgenden 97

4 geht es nun darum, dass Sie selbständig die Absorptionsspektren von Tri-, Penta- und Heptaenal aufnehmen. Die reinen Verbindungen werden Ihnen vom Lehrer zur Verfügung gestellt. Sie brauchen jeweils nur einige Milligramm der Reinsubstanzen. Als Lösemittel für die Phenylpolyenale eignet sich Dichlormethan (= Methylenchlorid, CH 2 Cl 2 ). V 6.1 Absorptionsspektren der Phenylpolyenale Sachinformation: Mithilfe der UV-Spektroskopie lässt sich die Absorption im sichtbaren (400 bis 750 nm) und im nahen ultravioletten Bereich (200 bis 400 nm) messen. Die relativ energiereichen Photonen bewirken eine Anregung einzelner Elektronen. Arbeitsmaterialien: Geräte: Spektralfotometer, Quarzglasküvetten, Mikrospatel, Reagenzgläser Chemikalien: Trienal, Pentaenal, Heptaenal, Dichlormethan (Methylenchlorid), CH 2 Cl 2 (l), (krebserzeugend, Kat. 3A; fortpflanzungsgefährdend, Gruppe D) Sicherheitsvorschriften: Dichlormethan ist zwar ein ausgezeichnetes Lösemittel, es muss aber mit besonderer Sorgfalt verwendet werden. Gerät 1 ml Dichlormethan in den Abfluss, werden dabei 10'000 Liter Trinkwasser vergiftet! Dichlormethan muss deshalb äusserst sparsam verwendet werden und man darf es nicht verschütten. Die Gefahrensymbole auf der Flasche sind zu beachten. Im Abzug arbeiten. Latex-Handschuhe, Schutzbrille und Labormantel tragen. Versuchsdauer: 30 Minuten 98

5 Durchführung: Einige Milligramm der Reinsubstanzen (eine Spatelspitze) werden in ca. 20 ml Lösemittel (Dichlormethan) gelöst. Ist die Lösung zu stark konzentriert, nimmt man 5 ml davon und verdünnt sie nochmals mit ca. 20 ml des Lösemittels (dies ist v.a. beim Trienal oft nötig). Anschliessend wird die Absorption von 320 bis 700 nm gemessen (Quarzglasküvetten) und die maximale Absorption bestimmt. Die messfähigen Lösungen können nach Aufnahme der UV/VIS- Spektren sofort für die Experimente V 6.2 und V 6.3 weiterverwendet werden (Zeitplanung!). Entsorgung (nach V 6.2 und 6.3): Die Lösungen werden zu den halogenorganischen Abfällen gegeben. A 6.5 Tragen Sie die in V 6.1 gemessenen Absorptionsmaxima in die untenstehende Tabelle ein. Tabelle 6.2 Phenylpolyenale in Dichlormethan: Farbe und Absorptionsmaximum Beobachtete Farbe Max. Absorption λ exp in nm Literaturwert λ exp in nm Trienal 353 Pentaenal 407 Heptaenal 440 A 6.6 Welchen Zusammenhang stellen Sie fest bezüglich maximal absorbierter Wellenlänge und Anzahl konjugierter Doppelbindungen? Bei den Phenylpolyenalen sind, verglichen mit den Polyenen, die beiden endständigen Wasserstoff-Atome durch zwei Substituenten ersetzt worden. A 6.7 Wie heissen die Substituenten an den Enden der Phenylpolyenal-Moleküle? 99

6 Wie bei den Polyenen geht man auch bei den Phenylpolyenalen von einer vollständigen Delokalisierung der π-elektronen aus, um die Anregungsenergie zu berechnen. Mit L = ( z + 1) d; z = N; L = (N + 1) d und dem Bindungsabstand 9 d = 0, m erhält man: 3 1 ΔE ber = 1,88 10 [kj mol -1 ] N+ 1 A 6.8 Berechnen Sie die Anregungsenergie der π-elektronen der Phenylpolyenale aus Tabelle 6.3; tragen Sie die dabei erhaltenen Werte ein.. Da auch in diesem Fall experimentelle und berechnete Werte grosse Differenzen aufweisen (siehe Tabelle 6.3), sind die Voraussetzungen für die Verwendung des Elektronengas-Modells nicht gegeben. Um eine Aussage über das Ausmass der Delokalisierung der π-elektronen machen zu können, muss deshalb, wie bei den Polyenen, der Weg über V korr beschritten werden. 3 1 V korr = ΔEexp 1,88 10 [kj mol -1 ] N+ 1 Tabelle 6.3 A 6.9 Berechnen Sie V korr für die Phenylpolyenale aus Tabelle 6.3; tragen Sie die dabei erhaltenen Werte in Tabelle 6.3 ein. λ exp,, ΔE exp, ΔE ber und V korr für die Phenylpolyenale N(j) λ exp in nm ΔE exp in kj mol -1 E ber in kj mol -1 V korr in kj mol -1 6(2) (3) (4) (5) (6) (7) l A 6.10 Vergleichen Sie obenstehende (vollständig ausgefüllte) Tabelle mit der entsprechenden Tabelle der Polyene (Tabelle 5.2). Was stellen Sie fest? 100

7 Für die Phenylpolyenale gilt: - Die Anregungsenergie ΔE sinkt mit steigender Anzahl π-elektronen. - Das Modell des Elektronengases muss für die Phenylpolyenale (wie bei den Polyenen) modifiziert werden. - Im Vergleich zu den berechneten Werten ist der zusätzliche Energieaufwand zur Anregung der Moleküle geringer als bei den Polyenen. - Phenylpolyenale weisen einen besseren Bindungsausgleich auf als die Polyene. - Die beiden Endgruppen -C 6 H 5 und -CHO sind für den besseren Bindungsausgleich verantwortlich. Je länger das Kohlenstoffgrundgerüst, desto geringer ist der Einfluss der Endgruppen. - Im Vergleich zu den Polyenen erhalten die energiereicheren Grenzformeln (Zwitter-Ionen; Ladungstrennung) ein grösseres Gewicht in Bezug auf den wahren Zustand. Abb. 6.3 Grenzformeln eines Phenylpolyenal- Moleküls (HC CH)j CH O + CH (CH CH) j O Umsetzung der Phenylpolyenale zu Farbsalzen (Carboxonium- und Immonium-Salze) Carboxonium-Salze Die Aldehydgruppe (CHO) der Phenylpolyenale lässt sich chemisch leicht umwandeln und zu sogenannten Derivaten der Farbstoffe (Farbsalze) umsetzen: - Die Protonierung mit einer wasserfreien starken Säure (z.b. HBF 4 ) in einem nicht wässrigen, nicht basischen Lösemittel (z.b. Dichlormethan) liefert die Carboxonium-Salze. [Der Ausdruck "Carboxonium-Ion" ist die Bezeichnung für ein Kation, welches gleichzeitig die Eigenschaft eines Carbenium-Ions (R 2 C + - OR) und eines Carboxonium-Ions (R 2 C = O + R) zeigt.] - Durch Umsetzung mit einem aromatischen Amin (z.b. Diphenylamin) und einer starken Säure (z.b. HBF 4 ) in ethanolischer Lösung bilden 101

8 Immonium-Salze Iminium-Salze sich die Immonium-Salze. [Der Ausdruck "Immonium" ist die eigentlich unrichtige, aber eingebürgerte Bezeichnung für NH-Verbindungen mit Imin-Struktur (CHR 2 -CR=NR) und positiv geladenem Stickstoff-Atom Iminium- Salze.] Abb. 6.4 Bildung der Farbsalze von Phenylpolyenalen (HC CH) j - Carboxonium Ion CH H + O HBF 4 (HC CH) j O C H HBF 4 / R 2 NH (HC - Immonium Ion CH) j CH N + R R V 6.2 Umsetzung der Phenylpolyenale zu Farbsalzen (Carboxonium- und Immonium-Salze) Arbeitsmaterialien: Geräte: Tropfpipette, 10-mL-Messzylinder, Reagenzgläser Chemikalien: Trienal, Pentaenal und Heptaenal gelöst in Dichlormethan (Methylenchlorid) von Experiment V 6.1, CH 2 Cl 2 (l), (krebserzeugend, Kat. 3A; fortpflanzungsgefährdend, Gruppe D), wasserfreie, etherische Lösung von Tetrafluoroborsäure (Borfluorwasserstoffsäure), HBF 4 (l), (giftig, T; ätzend, C) (z.b. Merck-Schuchardt; Art ), ethanolische Lösung von Diphenylamin, ω[(c 6 H 5 ) 2 NH] = 5%, (giftig, T; leicht entzündlich, F) 102

9 Sicherheitsvorschriften: Die etherische Lösung von Tetrafluoroborsäure kann bei Hautkontakt Verätzungen verursachen. Abzug benutzen. Latex-Handschuhe, Schutzbrille und Labormantel tragen. Herstellung Oxonium- Salz Herstellung Immonium- Salz Versuchsdauer: 30 Minuten (nach der Herstellung der Oxonium-Salze schliesst sich die Messung ihrer Lösungen an (V 6.3), bevor man zu den Immonium- Salzen weitergeht) Durchführung: Herstellung der Oxonium-Salze Zu den messfähigen Lösungen von Experiment V 6.1 gibt man tropfenweise etherische Tetrafluoroborsäure; die dabei entstehenden Lösungen der Farbsalze müssen klar sein: Ca. 4 cm 3 Trienal-Lösung + etwa 10 bis Tropfen der Tetrafluoroborsäure-Lösung, ca. 4 cm 3 Pentaenal-Lösung + etwa 15 bis 25 Tropfen der Tetrafluoroborsäure-Lösung, ca. 4 cm 3 Heptaenal-Lösung + etwa 15 bis 25 Tropfen der Tetrafluoroborsäure-Lösung Herstellung der Immonium-Salze Nachdem die maximale Absorption der Carboxonium-Salz-Lösungen bestimmt wurde (V. 6.3), tropft man zu den tief gefärbten Lösungen eine ca. 5%ige ethanolische Lösung von Diphenylamin; die dabei entstehenden Lösungen müssen wiederum klar sein. Oxonium-Salz des Trienals + ca. 30 Tropfen Diphenylamin-Lösung Oxonium-Salz des Pentaenals + ca. 25 Tropfen Diphenylamin-Lösung Oxonium-Salz des Heptaenals + ca. 30 Tropfen Diphenylamin-Lösung Entsorgung (nach V 6.3): Die Lösungen werden zu den halogenorganischen Abfällen gegeben. 103

10 V 6.3 Ermittlung der maximalen Absorption λ exp der Carboxonium- und Immonium-Salze Ermitteln Sie mit dem Spektralfotometer die maximale Absorption der Lösungen von V 6.2 (Quarzglasküvetten verwenden). Sind die Lösungen zu konzentriert, so nimmt man ca. 1 ml der Farblösung und verdünnt sie mit dem Lösemittel Dichlormethan. Eventuell auftretende Trübung lässt sich mit weiterer Zugabe (tropfenweise!) der Säure rückgängig machen. Die messfähigen Lösungen werden gleich für die anschliessende Bildung der Immonium-Salze weiterverwendet. A 6.11 Tragen Sie die in V 6.2 beobachteten Farben und die in V 6.3 gemessenen Absorptionsmaxima in Tabelle 6.4 und 6.5 ein. Tabelle 6.4 Carboxonium-Salze der Phenylpolyenale in Dichlormethan Carboxonium- Salz Beobachtete Farbe Max. Absorption λ exp in nm Trienal 497 Pentaenal 630 Heptaenal 728 Literaturwert λ exp in nm Tabelle 6.5 Immonium-Salze der Phenylpolyenale in Dichlormethan Immonium-Salz Beobachtete Farbe Max. Absorption λ exp in nm Trienal 492 Pentaenal 587 Heptaenal 630 Literaturwert λ exp in nm A 6.12 Tragen Sie alle experimentell erhaltenen Werte von λ exp der Farbsalze sowie der Phenylpolyenale in die Abb. 6.5 ein. 104

11 Abb. 6.5 Absorptionsmaxima λ exp der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze Die Carboxonium- und Immonium-Salze absorbieren längerwellig als die Phenylpolyenale. Berechnung der Anregungsenergie E ber der Farbsalze: Wie bei den Phenylpolyenalen wird der Phenylrest nicht in das System delokalisierter Elektronen mit einbezogen. Hingegen gehen die neuen Endgruppen mit dem Sauerstoff- bzw. dem Stickstoff-Atom (Verlängerung des Kastens ) und jeweils zwei π-elektronen in die Betrachtungen ein. Wir gehen wiederum von einer vollständigen Delokalisierung der π- Elektronen aus. Wie bei den Polyenen gilt auch für die Phenylpolyenale z = N, da jedes C-Atom sowie das Sauerstoff- bzw. das Stickstoff-Atom je ein π-elektron liefern. Mit L = ( z + 1) d; z = N; L = (N + 1) d und dem Bindungsabstand 9 d = 0, m (auch für die Bindungen C = O bzw. C = N) ergibt sich: 3 1 E = 1,88 10 [kj mol -1 ] N+ 1 Δ ber 105

12 Da auch in diesem Fall experimentelle und berechnete Werte grosse Differenzen aufweisen (siehe folgende Tabellen), sind die Voraussetzungen für die Verwendung des Elektronengas-Modells nicht gegeben. Um eine Aussage über das Ausmass der Delokalisierung der π-elekt-ronen machen zu können, muss deshalb, wie bei den Polyenen und den Phenylpolyenalen, der Weg über V korr beschritten werden. 3 1 V korr = ΔEexp 1,88 10 kj mol -1 N+ 1 Tabelle 6.6 Zusammenhang zwischen λ exp, ΔE exp, ΔE ber und V korr für die Carboxonium-Salze der Phenylpolyenale (Lösemittel: Dichlormethan) N(j) λ exp ΔE exp ΔE ber V korr in nm in kjmol -1 in kjmol -1 in kjmol -1 8(3) (5) ,9 16(7) Tabelle 6.7 Zusammenhang zwischen λ exp, ΔE exp, ΔE ber und V korr für die Immonium- Salze der Phenylpolyenale (Lösemittel: Dichlormethan; Amin: Diphenylamin) N(j) λ exp ΔE exp ΔE ber V korr in nm in kjmol -1 in kjmol -1 in kjmol -1 8(3) (5) ,8 16(7) ,9 Vergleich der Tabellenwerte Die Werte für V korr der Farbsalze liegen deutlich tiefer als diejenigen der Phenylpolyenale. Die Carboxonium-Salze benötigen gegenüber den Immonium-Salzen einen kleineren zusätzlichen Energieaufwand V korr. Die, verglichen mit den Phenylpolyenalen, neu eingeführten Endgruppen CH = N + bzw. CHO + H bewirken eine noch bedeutendere Verbesserung des Bindungsausgleichs, wobei diese Verbesserung mit der Länge des Grundgerüsts abnimmt (Abnahme des push-pull-effekts ). 106

13 A 6.13 Stellen Sie im untenstehenden Diagramm die aus λ exp ermittelten Anregungsenergien ΔE exp (Tabellen 6.3, 6.6 und 6.7)für die Phenylpolyenale und ihre Farbsalze grafisch dar. Abb. 6.6 Anregungsenergie der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze Die Grenzformeln der Immonium- bzw. der Oxonium-Kationen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Energie nur noch sehr wenig. Der geringe Einfluss der Phenylgruppe ist wiederum angedeutet. Abb. 6.7 Grenzformeln eines Immonium-Kations (HC CH)j CH + N R H + CH (CH CH)j N H R Abb. 6.8 Grenzformeln H eines Carboxonium- + (HC CH)j CH O Kations + CH (CH CH)j H O Für die Farbsalze der Phenylpolyenale gilt: - Die Anregungsenergie sinkt mit steigender Anzahl π-elektronen. - Das Modell des Elektronengases muss für die Farbsalze der Phenylpolyenale modifiziert werden, V korr ist einzuführen. - Im Vergleich zu den berechneten Werten ist der zusätzliche Energieaufwand V korr geringer als bei den Phenylpolyenalen. Die Carboxonium-Salze haben niedrigere Werte als die Immonium-Salze. 107

14 - Die Kationen der Farbsalze weisen einen besseren Bindungsausgleich auf als die Phenylpolyenale. Bei den Carboxonium-Salzen ist dieser Bindungsausgleich ausgeprägter als bei den Immonium-Salzen. - Die Endgruppen C 6 H 5 und CH = N + HR bzw. -C 6 H 5 und C HO + H sind für den besseren Bindungsausgleich verantwortlich. Mit steigender Kettenlänge vermindert sich der Einfluss der Endgruppen. - Die Ionen der Phenylpolyenal-Farbsalze sind jeweils durch zwei energetisch ähnliche Grenzformeln darstellbar (Abb. 6.7 und 6.8). Die Energiedifferenz der Grenzformeln ist bei den Carboxonium-Salzen geringer als bei den Immonium-Salzen. 6.5 Zusammenstellung der Resultate Die Anwendung des Elektronengas-Modells und der Vergleich mit den gemessenen Werten zeigen, dass die Anregungsenergie umso niedriger ist, je vollständiger die π-elektronen delokalisiert sind. Nur bei den Cyaninen stimmen berechnete und gemessene Werte überein, während man z.b. bei den Polyenen eine sehr grosse Abweichung beobachten kann. Messungen der Bindungslängen zeigen ausserdem, dass bei den Cyaninen vollständiger Bindungsausgleich herrscht, bei den Polyenen hingegen Einfach- und Doppelbindungen abwechseln. Das Elektronengas- Modell für den eindimensionalen Kasten lässt sich deshalb als Massstab verwenden, um Aussagen über das Ausmass der Delokalisierung in den Molekülen verschiedener farbiger Stoffe zu machen. Zu diesem Zweck berechnet man die Anregungsenergien und vergleicht diese mit den gemessenen Werten. Ist der dabei erhaltene Term V korr (experimenteller Wert - berechneter Wert) praktisch null, so ist das π-system maximal delokalisiert. Je grösser V korr, desto weiter ist das System vom Idealzustand der vollkommenen Delokalisierung entfernt. V korr gibt somit Auskunft über das Ausmass der Delokalisierung von π-elektronen in Abhängigkeit von der Länge des Systems konjugierter Doppelbindungen und der Art der Endgruppen (Experimente: Abschnitte und 6.4.3; Tabellen 6.8 und 6.9). 108

15 λ ber in nm λ exp in nm V korr Tabelle 6.8 ΔE ber, ΔE exp, λ ber sowie λ exp verschiedener farbiger Stoffe N/Stoffe ΔE ber in ΔE exp in kj mol -1 kj mol -1 Polyene 8 208,9 396,0 573, , ,6 324,1 828, ,7 Phenylpolyenale 8 208,9 339,9 573, , ,6 294,8 828, , ,6 272,7 1082, ,1 Immonium- Salze 8 208,9 243,9 573, , ,6 204,4 828, , ,6 190,5 1082, ,9 Oxonium-Salze 8 208,9 241,5 573, , ,6 190,5 828, , ,6 164,8 1082, ,2 Cyanine ,7 168,5 705,6 709,7 1,2 Tabelle 6.9 Anordnung der Endgruppen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Delokalisierung der π-elektronen Farbstoffklasse Endgruppe Endgruppe Zunahme der Wirksamkeit hinsichtlich des Bindungsausgleichs Polyene -H -H Phenylpolyenale -C 6 H 5 -CH = O Immonium-Salze der Phenylpolyenale -C 6 H 5 -CH = N + HR Carboxonium-Salze der Phenylpolyenale -C 6 H 5 -CH = O + H Cyanine -NR 2 -CH = N + R 2 109

16 Die Lichtabsorption eines linearen Farbstoffmoleküls, d.h. die Anregung der π-elektronen eines Chromophors hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab: - Von der Grösse der Elektronenbrücke, d.h. von der Ausdehnung des Systems konjugierter Doppelbindungen: Ein unverzweigtes Polyensystem absorbiert umso längerwellig, je grösser die Anzahl N der π-elektronen ist. Mit steigender Zahl konjugierter Doppelbindungen nähert sich die Absorption jedoch einem Grenzwert (bei j > 20). - Von der Art der Endgruppen. Diese bestimmen das Ausmass des Bindungsausgleichs (der Delokalisierung). Mit zunehmendem Bindungsausgleich verschiebt sich die Absorption in den längerwelligen Bereich (Tabelle 6.9). Berechnungen: Allgemein: Anregungsenergie 3 N + 1 ΔE ber = 1, (z + 1) [kj mol -1 ] Wellenlänge des absorbierten Lichts λ ber = 2 (z + 1) 63,70 [nm] N + 1 ΔE exp aus λ exp bzw. ΔE ber aus λ ber (für ein Mol Moleküle und die Umwandlung von nm in m bzw. von J in kj): ΔE exp = h c λ exp = λ exp λ exp 1 [ kj mol ] , , , , = = 9 3 Für die Polyene, Phenylpolyenale und deren Farbsalze gilt: Anregungsenergie: 3 1 ΔE ber = 1,88 10 [kj mol -1 ] N

17 Wellenlänge des absorbierten Lichts: λ ber = 63,71 2 ( N+ 1) [ nm] N+ 1 = 63,71 (N + 1) [nm] Für die Cyanine gilt: Anregungsenergie: 3 N+ 1 ΔE ber = 1,88 10 kj mol -1 2 N Wellenlänge des absorbierten Lichts: 2 N λ ber = 63,71 nm N+ 1 Lewis-Formeln der Moleküle bzw. Ionen von Polyenen, Phenylpolyenalen, Carboxonium-Ionen, Immonium-Ionen und Cyaninen Polyene: H 3 C ( CH CH) CH j 3 Phenylpolyenale und ihre Farbsalze: j O Phenylpolyenale j O H + Carboxonium-Kation j N + Immonium-Kation 111

18 Cyanine: I - R N CH ( CH CH) + j N R 1,1 -Diethyl-4,4 -carbocyaniniodid 6.6 Lösungen zu den Aufgaben O A 6.1 H A 6.2 Zuerst bestimmen Sie die Anzahl C-Atome der längsten Kohlenstoffkette 7 (hepta); an dem einen Ende der Kette (Kohlenstoff-Atom 1) befindet sich eine Carbonylgruppe -al, am anderen Ende (Kohlenstoff- Atom 7) eine Phenylgruppe (C 6 H 5 ) Phenyl, die drei Doppelbindungen (Abkürzung: -en) beginnen an den Kohlenstoff-Atomen 2, 4 und 6. Trienal heisst korrekt nach den Nomenklaturregeln: 7-Phenyl-2,4,6-heptatrienal A 6.4 Pentaenal (11-Phenyl-2,4,6,8,10-undecapentaenal): O H Heptaenal (15-Phenyl-2,4,6,8,10,12,14-pentadecaheptaenal): O H A 6.6 A 6.7 Zunahme der Anzahl konjugierter Doppelbindungen verschiebt die maximale Absorption in den längerwelligen Bereich. Es ist jedoch keine lineare Abhängigkeit zu beobachten. Die Kurve flacht ab. Phenyl- (-C 6 H 5 ) und Carbonyl- (-CHO) Gruppe. 112

19 A 6.8 und A 6.9 N λ exp [nm] ΔE exp in kjmol -1 ΔE ber in kjmol -1 V korr in kjmol A 6.10 A 6.12 Bei gleicher Anzahl π-elektronen ist die Anregungsenergie ΔE exp geringer als bei den Polyenen und λ exp deshalb höher. Die zusätzlich benötigten Anregungsenergien (V korr ) sind kleiner als bei den Polyenen

4. Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze

4. Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze 4. Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze 4.1 Lernziele 1. Sie können Absorptionsmessungen von Phenylpolyenalen durchführen. 2. Sie stellen die Farbsalze der Phenylpolyenale

Mehr

3 Elektronengas-Modell und Polyene

3 Elektronengas-Modell und Polyene 3.1 Lernziele 1. Sie können die Anregungsenergie ΔE für den Ügang vom höchsten besetzten (HOMO) zum niedrigsten unbesetzten (LUMO) Niveau von Polyenen mit dem Elektronengas-Modell echnen. 2. Sie sind in

Mehr

5 Elektronengas-Modell und Polyene

5 Elektronengas-Modell und Polyene 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Cyanin-Farbstoffe anzuwenden. Sie konnten überprüfen, dass die Berechnungen für die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer Seite 1 Beim gibt es zwei Aufgabengruppen. Die erste umfasst Aufgaben, die mit Hilfe der wirksamen Substanz ( = 100 % ) innerhalb einer Lösung oder mit der Mischungsformel errechnet werden können. Bei

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Wie stark ist die Nuss?

Wie stark ist die Nuss? Wie stark ist die Nuss? Bild einer Klett-Werbung Untersuchungen von Eric Hornung, Sebastian Lehmann und Raheel Shahid Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Wettbewerb: Schüler experimentieren Fachrichtung

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr