DIGITAL MEDIA T A G D E R M E D I E N : : 00 U H R I - B A U H F U F U R T W A N G E N
|
|
- Judith Meissner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIGITAL MEDIA F U R T W A N G E N T A G D E R M E D I E N I - B A U H F U F U R T W A N G E N 09 : : 00 U H R Eine Veranstaltung von OnlineMedien (B.Sc.) in Verbindung mit Medieninformatik (B.Sc), Medienkonzeption (B.A.), Medieninformatik (M.Sc.) und Design Interaktiver Medien (M.A.)
2 UHRZEIT PROJEKTPRÄSENTATIONEN THESIS POSTER-SESSIONS PRÄSENTATIONEN AUSSTELLUNGEN GANZTÄGIG Flur EG Raum I1.18 Flur OG 1 09:00 Begrüßung durch Dekan Prof. Martin Aichele (Flur EG) 09:00-10:30 10:30-12:00 09:05: NUMR12 Betreuer: Prof. Christian Fries Projektteilnehmer: R. Amthor, G. Aydin, A. Erkus, S. Schaumann, M. Schönemann, S. Thoms 09:30: Deine Gemeinde 2.0 (Stand: Raum I0.15) Betreuer: Prof. Dr. Matthias Schulten In Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde Furtwangen Projektteilnehmer: A. Kellner, A. Pollmüller, D. Scheffbuch, C. Simo, A. Soto 10:00: GLFtv Interaktiv (Stand: GLF-Studio) Betreuer: Prof. Albrecht Schäfer-Schönthal Projektteilnehmer: S. Baser, C. Himstedt, D. Köpfer, M. Kurz, T. Langer, A. Schmidt 10:30: KRIKO Engineering GmbH Ein Film zum 25-jährigen Firmenjubiläum (Stand: GLF-Studio) Betreuer: Prof. Christian Fries In Kooperation mit der KRIKO Engineering GmbH Projektteilnehmer: N. Dewintre, S. Dold, C. Hildebrandt, A. Kleimann, S. Maier 11:00: LRA-Relaunch Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Taube In Kooperation mit dem Landratsamt Schwarzwald-Baar Kreis Projektteilnehmer: N. Häffner, J. Hintz, R. Kraft, A. Kubicek, A. Puig Rodriguez Bolai, Manuel Vergleich der User-Experience auf mobilen Websites anhand aktueller Technologien zur Optimierung der Performance Schnaider, Matthias Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Bedienungskonzepts für eine responsive Webanwendung zur benutzerfreundlichen Darstellung und Weiterverarbeitung von multimedialen Skizzen Creuzburg, Astrid Von Tooltips, Ribbons und Klammern Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen von Interfaces der Textverarbeitung zur Verbesserung deren intuitiven Zugangs und Nutzung Rößler, Pascal Interactive Storytelling in der filmischen Produktinszenierung Senft, Benjamin Erfolgsfaktoren im Mobile Commerce Spiegler, Sebastian Entwicklung eines Argumented Reality App Spannagel, Dominique Produktion von Video-Formaten im Web-Video-Journalismus unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte Zerai, Selam Struktur, -Design und Gestaltungsempfehlungen für das Format der Simple Show zur Vermittlung kognitiver und affektiver Lerninhalte Schubert, Joey Daniel Entwicklung hybrider Lebenswelten durch Integration von virtueller Realität mittels der Oculus Rift Alagic, Viva Analyse zur Entwicklung von bestehendenund anstehenden Paarbeziehungen idurch den Einfluss des Web 2.0 am Beispiel von Social Media Anwendungen Burkart, Dominik User-Experience und Conversion-Optimierung bei der Nutzung mobiler Endgeräte und Möglichkeiten zur Steigerung der Konversionsraten im mobilen Segment Staller, Marc Erringung eines Wettbewerbsvorteils durch interaktive, personalisierende und soziale Elemente in Online Shops Struß, Eric Entwicklung crossmedialer TV-Formate Aliu, Deshira Der demografische Wandel und seine Folgen: Eine Untersuchung der Akzeptanz mit AAL-Technologien zu altern Walla, Marc-Philipp Entwicklung eines mobilen Multimedialen Skizzenblocks unter berücksichtung mobiler User Experience Ruoff, Benjamin Automatisierte Bereitstellung und Skalierung einer Webanwendung mit Hilfe von SaaS und PaaS Plattformen Tanski, Andreas & Hezel, Kevin Charaktere in Fernsehserien eine vergleichende Analyse von Charaktereinführungen in Pilotfolgen Arbeiten aus Gestaltungsfächern der Fakultät DM. Raum I1.17 Betreuer: Prof. Patricia Stolz, Søren Comes, Prof. Christian Fries, Oliver Schmitt, Prof. Dr. Matthias Wölfel Beispiele der Mensch-Maschine Kommunikation. Raum I1.07 Betreuer: Prof. Dr. Matthias Wölfel GameZone Spielforschung an der Fakultät DM. Raum I1.19 Betreuer: Prof. Jirka Dell Oro-Friedl 11:30: mikropi Betreuer: Prof. Dr. Ullrich Dittler In Kooperation mit dem Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Freiburg Projektteilnehmer: S. Brötzler, A. Eberle, L. Flohr, J. Krause, M. Röther Dogan, Hasret Das Nutzen von social Media und die aktiv soziale Promotion & Vermarktung von Events am Beispiel von Instagram Grübel, Florian Diegetic vs Non-diegetic UI Design in Computer Games Lichtl, Robert Neue Anforderungen an NGA-Infrastrukturen in Theorie und Praxis Fehrenbach, Stefan Michael Bedarfsgerechte Evolution der HFC Netzinfrastruktur in Baden-Württemberg
3 UHRZEIT PROJEKTPRÄSENTATIONEN THESIS POSTER-SESSIONS PRÄSENTATIONEN AUSSTELLUNGEN GANZTÄGIG Flur EG Raum I1.18 Flur OG 1 12:00: StadtLeben (Stand: MediaSynthesis Lab) Betreuer: Prof. Dr. Regina Friess In Kooperation mit dem Aktionstheater PAN.OPTIKUM und Schulen aus dem Raum Freiburg Projektteilnehmer: M. Bockstahler, E. Civas, S. Hasselberg, D. Gütinger, N. Tribukait Jacob, Caspar Evaluierung verschiedener Formate zur Speicherung und Bereitstellung von Keyframe-Animations-Daten für Echtzeit- 3D-Anwendungen Frank, Andreas Faszination Makrofotografie - Entdeckung neuer ungewöhnlicher Strukturen in der Natur Rose, Waldemar Eine innovative App zur Bestandsüberwachung mittels ibeacons Rothfuß, Christine Konzeption und prototypische Realisierung einer mobilen Anwendung für die Zutrittskontrolle unter Verwendung der ibeacon Technologie 12:00: Soundscapes MediaSynthesis Lab Betreuer: Prof. Dr. Bruno Friedmann (Wahlpflichtveranstaltung) 12:00-13:30 12:30: Rheines Wasser (Doppelpräsentation) (Stand: Raum: I0.15) Betreuer: Prof. Martin Aichele In Kooperation mit Pof. A. Fath (Fakultät GSG) und dem zentralen Marketing der HFU Projektteilnehmer: J. Baudrexel, M. Bodendorf, C. Gehrig, C. Hennig, D. Kipper, J. Lipowsky, E. Meiß, M. Siebold, T. Tran Jalowy, Amaelle Der Einsatz von Tabubrüchen in Filmen und Games ein analytischer Vergleich Polle, Jürgen Videomarketing am POS in mittelständischen Unternehmen Allgeier, Hendrik Konzeptionierung, Erstellung und Einsatz Echtzeitgrafik-optimierter 3D-Modelle zur Verwendung in einem Mission-Editor für Computerspiele Erbas, Savas Echtzeit-Video HD Steuerung und Verarbeitung Fuss, Artur Idealer Workflow für kombinierte Anwendung von markerbasiertem Matchmoving und Greenscreen color keying Konrad, Lena-Marina Möglichkeiten und Grenzen individueller Werbung im Bewegtbildbereich Scholz, Manuel Verteilte Metadaten-Infrastruktur für die Verwaltung von Mediendateien in Filmproduktionen Reinhardt, Dimitri Soziale Bindung an Agenten in Computerspielen 13:00: Informationsveranstaltung zum Hauptstudium für Studierende des Grundstudiums Raum I0.17 Nanette Rösler 13:30: Auditive Experience MediaSynthesis Lab Arbeiten aus Gestaltungsfächern der Fakultät DM. Raum I1.17 Betreuer: Prof. Patricia Stolz, Søren Comes, Prof. Christian Fries, Oliver Schmitt, Prof. Dr. Matthias Wölfel Beispiele der Mensch-Maschine Kommunikation. Raum I1.07 Betreuer: Prof. Dr. Matthias Wölfel 13:30-15:00 Lebherz, Jan Actioninhalte in der Fernsehwerbung Definition, Untersuchung und Hypothese Avci, Safak Visualisierung von erklärungsbedürftigen Produkten Schwenkel, Tamara Entwicklung einer Personalisierungsstrategie im -Marketing am Beispiel der Luftfahrtbranche Haberstroh, Martin Evolution zu Next-Generation Access auf Basis der kupferbasierten Netzinfrastruktur im ländlichen Raum Wolf, Sandra Die Bedeutung von Erlebnisstrategien als Marketingmaßnahme in der modernen Unternehmenskommunikation und ihre Legitimation auf Basis neurowissenschaftlicher Analysen Wehrle, Katharina Konzeption und Realisierung einer Lebensmittel Unverträglichkeiten App unter Verwendung einer NoSQL Datenbank Betreuer: Prof. Dr. Bruno Friedmann (Wahlpflichtveranstaltung) Ab 14:00: Thesis-Multimediapräsentationen Raum I :00: Müller, Felix Darstellung und Zukunftsvision dokumentarischen Erzählens im Internet Betreuer: Prof. Patricia Stolz, Jan Orth GameZone Spielforschung an der Fakultät DM. Raum I1.19 Betreuer: Prof. Jirka Dell Oro-Friedl 14:30: WEGGEFÄHRTEN (Stand: Raum: I0.15) Betreuer: Prof. Martin Aichele In Kooperation mit der Kinder-Krebsnachsorgeklinik Katharinenhöhe Projektteilnehmer: R. Bausch, S. Brenner, J. Hermann, L. Kuhn, J. Preuß, S. Siebold Gaege, Annalena Eine Analyse des experimentellen Erzählens Computerspielen Meiering, Helge Konzeption und Implementierung einer 3D-Modelldatenbank in HTML 5 Zach, Alexander Psychoakustische Aspekte beim Mastering Sacher, Daniel Neue Formen online-journalistischer Medien 14:30: Röhm, Konstantin Entwicklung einer mobilen Verfügbarkeit im Rahmen einer hoch-individualisierten Standardsoftware am Beispiel einer regionalen Singlebörse Betreuer: Prof. Jirka Dell Oro-Friedl, Saskia Mayer
4 UHRZEIT PROJEKTPRÄSENTATIONEN THESIS POSTER-SESSIONS THESIS-MULTIMEDIAPRÄSENTATIONEN AUSSTELLUNGEN Flur EG Raum I1.18 Flur OG 1 Raum I :00: lunchbuddy Betreuer: Dirk Görtler Projektteilnehmer: P. Groll, S. Lange, V. Stambach, D. Stemmer, M. Wilhelm Tröndle, Matthias Krautreporter Sommer, Kerstin Konzeption einer Companion-App Röder, Nico Julian Konzept zur Motivation zum spritsparendem Fahren, anhand von Gamification Herbinger, Stefanie Lebensmittel E-Commerce wie sich der Online-Handel für Lebensmittel in Zukunft entwickelt und was die Kunden darüber denken 15:00: Felix, Martin & Hähnlein, Marcel Spielerleitung durch Leveldesign in offenen Spielwelten im Bereich der Form-, Farb-, Licht- und Soundsetzung im Bezug auf Spielertypen und -eigenschaften Betreuer: Prof. Jirka Dell Oro-Friedl, Prof. Christoph Müller 15:00-16:30 15:30: Phaidros Projekt Betreuer: Prof. Dr. Oliver Ruf Projektteilnehmer: C.Kesselring, T. Knauß, B. Müller, K. Roeder, S. Schmitt König, Raphael Verlustfreie Arbeitsabläufe in der digitalen Filmproduktion ein Vergleich des ACES-Workflows mit dem gängigen Workflow der H[ea]D-Quarter Gesellschaft für digitale Bildbearbeitung mbh Verrino, Dennys Stand der Technik und Perspektiven der Computerholografie Tyroller, Nadine Location Based Mobile Maketing Konzept zur effizienteren Mediaplanung 15:30: Haßler, Sven Interaktive Terraindarstellung aus beliebig großen Landschaftsdaten bestehend aus Höhenmaps und Texturbildern Halasz, Amanda Betreuer: Prof. Christoph Müller, Prof. Dr. Michael Waldowski Gestaltungsstrategien und Tipps für ein erfolgreiches Storyboard anhand eines Beispiels Arbeiten aus Gestaltungsfächern der Fakultät DM. Raum I :00: Feval Kaltenbacher, Sean Second Screen. Nutzen und Mehrwert dieser neuen transmedialen TV-Nutzung Betreuer: Prof. Patricia Stolz, Søren Comes, Prof. Christian Fries, Oliver Schmitt, Prof. Dr. Matthias Wölfel Betreuer: Prof. Wilhelm Walter Projektteilnehmer: P. Claeys, D. Gürdal, T. Lemm, K. Scheier, E. Weislogel 16:30: ROOMiO (Stand: MediaSynthesis Lab) Mayer, Philipp Spieler und Zuschauer im esport aus medienpsychologischer Sicht. Soziev, Stanislav Vermarktung eines Softwareprodukts durch das Inbound-Marketing-Verfahren Kohlmetz, Kai-Michael Konzeptionelle Chancen und Möglichkeiten einer Online-Zeichentrickserie in Deutschland Beispiele der Mensch-Maschine Kommunikation. Raum I1.07 Betreuer: Prof. Dr. Matthias Wölfel 16:30-18:00 Betreuer: Prof. Dr. Bruno Friedmann Projektteilnehmer: M. Fritsch, J. Hor-Afemenusui, J. Hundertmark, P. Kienzle, O. Zimmermann 17:00 Reftreff Betreuer: Prof. Dr. Miguel García Projektteilnehmer: M. Bappert, J. Holzhäuer, M. Kraus, D. Plocher, A. Reinhardt, L. Schleifer Bechler, Patricia Fernsehen mit Format Wie muss das Fernsehen von morgen aussehen um überleben zu können? Göttlicher, Sylvester Real-Time-Marketing im Bereich B2B - Konzeption eines Models und dessen potentiellen Erfolgschancen Linkohr, Tobias Chancen und Risiken einer kommunalwirtschaftlichen Betätigung in der Breitbandversorgung Wiegmann, Mareike Entwicklung einer neuen Kreativitätstechnik für verbesserte Formulierungen produktbezogener Texte und Headlines Zimmermann, Nadine Neue Methoden der Medienwirkungsmessung im linearen und interaktiven Fernsehen Reiner, Peter Generation Selfie. Zwischen Narzissismus und Selbstvermarktung GameZone Spielforschung an der Fakultät DM. Raum I1.19 Betreuer: Prof. Jirka Dell Oro-Friedl 17:30: Realm of Fables Rohner, Anna-Maria Darstellung von Lebensmittel in der Werbung Pfeffermann, Nicole Konzeption und Entwicklung eines SCADA Client als native App Betreuer: Prof. Christoph Müller Projektteilnehmer: J. Dressel, A. Klenert, J. Mörgenthaler, K. Ratke, M. Rieger, M. Sauter Dick, Olga Cinematische Cutscenes in Computerspielen und ihre Dramaturgie Ennen, Perrin Evaluierung und Implementierung einer Cross-Plattform-App auf Basis von Famo.us. Kann das Framework zur nativen Entwicklung mithalten?
5 GLF Studio GLF-Studio: Das müssen Sie sehen! - GLFtv Interaktiv - KRIKO Engineering GmbH Installationen: Für alle Sinne - StadtLeben - ROOMiO MediaSynthesis Lab Präsentationen/ Vorführungen: 12:00 Soundscapes 13:30 Aditive Experience W C Eingang I-Bau 09:00-18:00 Projekt Präsentationen Eingang I-Bau Raum I 0.17 Raum I 0.16 Raum I 0.15 Raum I 0.14 Raum I :00-13:30 Infoveranstaltung zum Hauptstudium ab 14:00 Thesis Multimedia Präsentationen ab 13:30: Filmvorführungen 13:30 / 15:00 KRIKO 14:00 / 15:30 WEGGEFÄHRTEN 14:30 / 16:00 Rheines Wasser Imagepflege: Das sind wir! - Deine Gemeinde WEGGEFÄHRTEN - Rheines Wasser Suchen und Finden: Wer sucht wen? - LRA Relaunch - numr12 - Phaidros Projekt - Reftreff Programmiert: Apps, Games & Tools - Feval - lunchbuddy - mikropi - Realm of Fables Grüne Schrift: Projektstudium Graue Schrift: weitere Veranstaltungen EG: ERÖFFNUNG, PRÄSENTATIONEN, DEMONSTRATIONEN
6 Raum I 1.07 Ausstellung Raum I 1.10 SERVICE DESK W C Thesispräsentationen Thesispräsentationen Raum I 1.19 Raum I 1.18 Raum I 1.17 Gamezone Ausstellung Thesispräsentationen Ausstellung Grüne Schrift: Thesispräsentationen Graue Schrift: Ausstellungen OG 1: THESISPRÄSENTATIONEN & AUSSTELLUNGEN
7 19:30: MEDIA NIGHT IN DER AULA DANACH: MEDIA NIGHT PARTY
Studiengang OnlineMedien (OMB)
HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2015/2016 bereich Digitale Medien 11.12.2015 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang OnlineMedien () 1. semester
15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis
Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W
Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:
LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.
Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen
Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Vortrag IHK Paderborn Prof. Dr. Uwe Kern Leistungsspektrum Apps Native Lösungen für alle Plattformen Shops
Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung
Hallo, einfach. C LO U D symbl.cms und framework Beschreibung Wir stellen uns vor. Wir kümmern uns um IT-Infrastrukturen, gestalten und entwickeln Websites, Online-Shops sowie mobile und interaktive Applikationen.
Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel
Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6
Die Agentur für Digitales.
Die Agentur für Digitales. Wir sind Sonntagnacht Wir setzen digitale Inhalte in Bewegung. Konzeptionell, kreativ, produktiv. Wir entwickeln Weblösungen und interaktive Anwendungen und gestalten 3D Animationen
Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation
Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher
OnlineMedien. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
OnlineMedien Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
TAG DER MEDIEN. 19.01.2016 FAKULTÄT DIGITALE MEDIEN WINTERSEMESTER 2015/16 i-bau der HFU
TAG DER MEDIEN 19.01.2016 FAKULTÄT DIGITALE MEDIEN WINTERSEMESTER 2015/16 i-bau der HFU LIEBE GÄSTE, LIEBE STUDIERENDE, LIEBES KOLLEGIUM, der Tag der Medien ist der Abschluss und Höhepunkt eines jeden
MEDIEN- KONZEPTION. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
MEDIEN- KONZEPTION Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE
POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE FÜNF DINGE ÜBER UNS Marketing & Technologie I. Spezialagentur für Marketingberatung und -technologie II. Sitz in Wien, Marketing Labs
HEIMTEXTIL 2014 ERFOLGSFAKTOREN IM ECOMMERCE ONLINEHANDEL WIRD PERSÖNLICH. Frank Puscher
HEIMTEXTIL 2014 ERFOLGSFAKTOREN IM ECOMMERCE ONLINEHANDEL WIRD PERSÖNLICH Frank Puscher Frank Puscher ECOMMERCE IST WIE ZEHNKAMPF MAN BRAUCHT AUCH MUT ZUR HÄSSLICHKEIT Frank Puscher Frank Puscher ICH JOURNALIST
MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
MEDIEN- INFORMATIK Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning
re-lounge GmbH MEDIENBÜRO
re-lounge GmbH MEDIENBÜRO Think mobile: Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen 26. JANUAR 2013 01 Ansprechpartner Oliver Schmitt // Geschäftsführer der re-lounge GmbH oliver.schmitt@re-lounge.com
Herzlich Willkommen! DKM-Forum BiPRO Live Vorträge und Live-Präsentationen. Dortmund, 25. Oktober 2012
Herzlich Willkommen! DKM-Forum BiPRO Live Vorträge und Live-Präsentationen Dortmund, 25. Oktober 2012 Agenda Übersicht Zeiten Thema 09:15 Prozessoptimierung: Wenn BiPRO in Prozessen steckt - Unternehmen
Mobile Marketing Gut vorbereitet auf den mobilen Kunden
Mobile Marketing Gut vorbereitet auf den mobilen Kunden ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm Köln, 25.08.2015 Agenda Warum Mobile Marketing Mobile Marketing ist nicht gleich APP Mobile Optimierung als Grundlage
SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter
SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Consulting Development Design
Consulting Development Design 59. Bundesweites Gedenkstättenseminar - AG 4 Agenda Vorstellung Was verbirgt sich hinter einer mobilen App? Beispiel TABTOUR mehr als nur eine App Was ist jetzt und zukünftig
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Um Hintergrundstörungen zu vermeiden, schalten wir Ihre Telefone in der Konferenz auf stumm. Für
insb. Multimedia Marketing
Wirtschaftsinformatik insb. Multimedia Marketing Leistungen und Projekte...... was wir machen Analyse der Marktentwicklung sowie -trends für Medienmärkte Entwicklung crossmedialer Marketingstrategien Online-,
Aktuelle Abschlussarbeiten
Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen
- Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld zwischen Medien, Rezipienten und Werbewirtschaft
mailto:studie@media-economics.de 1. Crossmedia & Vermarktung - Die Marke Mensch im Kontext crossmedialer Markenführung - Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld
Smartphone, Tablet & Co.
Smartphone, Tablet & Co. Mobile Endgeräte im Unternehmenseinsatz Prof. Dr. Gernot Bauer www.se.fh-muenster.de gernot.bauer@fh-muenster.de Profil Konzeption und Realisierung innovativer Software Schwerpunkte:
Design und Medien. Kommunikations-Design
Kommunikations-Design Im kann in den Studienrichtungen Visuelle Kommunikation, Multimedia und Fotografie studiert werden. Kommunikations-Design umfasst neben dem geläufigen Vorstellungsbild des Entwerfens
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Dienstleistungsmanagement und Social Media
Manfred Bruhn Karsten Hadwich (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement und Social Media Potenziale, Strategien und Instrumente Forum Dienstleistungsmanagement Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil A:
Hallo liebe/r Studierende/r,
Hallo liebe/r Studierende/r, hast DU Lust in einem innovativen und wachsenden Unternehmen tätig zu werden? Bei uns steht der Mensch im Vordergrund sowie die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse. Wenn du
Vorschläge der Inhalte für Kurzreferatsthemen und für Projekte.
LV: Human- Computer Interaction im WS 13/14 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Vorschläge der Inhalte für Kurzreferatsthemen und für Projekte. Links auf die Online- Dokumente: Projekteauswahl- Dokument: https://docs.google.com/document/d/1tzsa0bqgjsjfl-
Moderne Web-Lösungen für den Mittelstand
Moderne Web-Lösungen für den Mittelstand Sunny ist Ihr Spezialist für Vertriebs- und Internet-Lösungen. Wir kümmern uns um Ihren Erfolg. Andreas Kordwig, Geschäftsführung Unsere Kunden 02 74% der Internetbenutzer
PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS
PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet
Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath
Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces
Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer
Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität
Responsive Design & ecommerce
Responsive Design & ecommerce Kassel, 15.02.2014 web n sale GmbH Jan Philipp Peter Was bisher geschah Was bisher geschah oder: Die mobile Evolution früher : - Lokale Nutzung - Zuhause oder im Büro - Wenige
INTELLIGENTE WEB 2.0 TOOLS ZUR LEADGENERIERUNG
INTELLIGENTE WEB 2.0 TOOLS ZUR LEADGENERIERUNG Wie kann Ihr PR, Marketing und Vertrieb effizient und effektiv von Web 2.0 profieren? WAS BIETET GÖLZ & SCHWARZ? INTELLIGENTE WEB 2.0 TOOLS ZUR LEADGENERIERUNG
CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH
CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION Oliver Zils, Consultant Digital Branding Timo Günthner, Technical Consultant Mobile 21TORR Interactive GmbH Mobile Markenkommunikation
Mobile Endgeräte im produktiven Einsatz
Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Mobile Endgeräte im produktiven Einsatz Vortrag zur CeBIT 2015 Partner des www.tu-chemnitz.de/mb/fabrplan Vortragsinhalte 1. Kurzvorstellung der 2.
Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013
Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC
Agentur für innovative Weblösungen
Agentur für innovative Weblösungen FLX Labs Zweierstrasse 129 CH 8003 Zürich Tel +41 44 461 00 77 Beratung Konzept Umsetzung Kreative Konzepte, innovative Methoden und smarte Technologien bei der Umsetzung
Die Kompass-Philosophie
Die Kompass-Philosophie Lernen Sie von Vorzeigeunternehmen Erleben Sie Innovationen vor Ort Tauschen Sie Erfahrungen mit Praktikern aus Treffen Sie Innovatoren Sehr geehrter Kompass-Teilnehmer, wir freuen
Ulrich Buckenlei. Ulrich Buckenlei MBA. Berater für digitale Visualisierung / Gründer & Geschäftsführer der VISORIC GmbH
Ulrich Buckenlei Ulrich Buckenlei MBA Berater für digitale Visualisierung / Gründer & Geschäftsführer der VISORIC GmbH Über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der digitalen Medienentwicklung. Gründer und Geschäftsführer
Unsere Vorträge im Überblick
Unsere Vorträge im Überblick Themenbereich Online-Marketing E-Mail-Marketing der nächsten Generation: Mit Leadgewinnung, Marketing Automation und Mobiloptimierung mehr aus Ihren E-Mails herausholen Mobile
» Virtual Reality im Marketing «
» Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:
Hinweis: Damit Sie schnell einen Dienstleister in der Nähe finden, ist die Liste nach Postleitzahlen sortiert.
Hausnummer Ansprechpartner E-Mail-Adresse Telefonnummer steilnehmer RF-Computer e.k. 48431 Rheine Otto-Bergmeyer-Straße Bastian Hespeling info@rf-computer.de 05971 911110 Bastian Hespeling 09.2015 7 Admins
Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen Seminarvorbesprechung
Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen Seminarvorbesprechung A. Göbel, Prof. K. Küspert Friedrich-Schiller-Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Datenbanken
Ju ior PR w/ Deine Qualifikationen. Das bieten wir Dir:
Distributor von free-toplay innovatives Startup- hochwertigen Browser- und Client-Games in über Ju ior PR w/ Abgeschlossene Ausbildung bzw. abgeschlossenes Grundstudium in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften,
Erfolgreiches Social Media Marketing
Erfolgreiches Social Media Marketing Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele Bearbeitet von Michael Ceyp, Juhn-Petter Scupin 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 224 S. Paperback ISBN 978 3 658 00034 9 Format
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autoren... XIII Teil I Entscheidungsorientierung... 1 1 Stellenwert von Social Media Marketing im Rahmen der Unternehmenskommunikation... 3 1.1 Soziale Medien im virtuellen
7. Slalom Weekend AC Maikammer Neuer Meßplatz Landau 12.Okt. 2013
Ergebnisliste Gruppe: SJ alle Klassen gestartet : 16 gewertet : 16 nicht gewertet : 0 Seite : 1 1 505 7.2 Suzuki Swift 1:03.56 0 1:03.25 0 2:05.92 9,88 SJ Wacker, Tim Maikammer 1147866 1:02.67 0 2 502
Spezialisierungskatalog
Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität
Internet Thementag Social Media an Hochschulen. Was ist Social Media? Ein Überblick. Christoph Zehetleitner
Was ist Social Media? Ein Überblick Christoph Zehetleitner Was ist Social Media? (www.neukunden-marketing.com) # 2 Was ist Social Media? (www.winlocal.de) # 3 Was ist Social Media? (www.winlocal.de) #
STP WERBEAGENTUR DESIGN MULTIMEDIA DIGITAL SIGNAGE. Rindermarkt 10, A-9400 Wolfsberg / Kärnten
STP DESIGN MULTIMEDIA DIGITAL SIGNAGE WERBEAGENTUR Rindermarkt 10, A-9400 Wolfsberg / Kärnten Web KONZEPT DESIGN & PROGRAMMIERUNG BETREUUNG & WARTUNG Ein perfekter Internetauftritt zählt zu den wichtigsten
PRODUKTPILOT. Food & Handel. www.idco.de
PRODUKTPILOT Food & Handel www.idco.de 1 Die Vorteile: enorm. Der Einsatz des en bietet nicht nur dem Endkunden und den Lebensmittel- Herstellern große Vorteile. Sie als Händler profitieren am meisten
AGENTURVORSTELLUNG HAMBURG,
AGENTURVORSTELLUNG HAMBURG, 30.07.16 DIGITALER BOOM FÜR MARKEN Als Full-Service Digital Agentur unterstützen wir Marken dabei, zeitgemäße Wege in der Kundeneinbindung und der Realisierung von komplexen
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Was ist Usability? Usability bedeutet wörtlich Bedienbarkeit. In der IT-Branche ist damit
Native App Design. Entwicklungsmethoden & deren Einfluss auf die Usability. Master-Seminar WS12/13 Karsten Nolte. Freitag, 8.
Native App Design Entwicklungsmethoden & deren Einfluss auf die Usability Master-Seminar WS12/13 Karsten Nolte Quelle: http://www.cloudsherpas.com/wp-content/uploads/2012/07/our-mobile-development-capabilities.jpg
conference experience
conference experience Die Vorteile: Agenda, Inhalte und Unterlagen jederzeit aktuell (Content-Management-System) Plattform zur Vernetzung aller Beteiligten Digitale Präsentationsform aller Unterlagen Interaktiver
connect.it Mobile Future, Heilbronn Think mobile: Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen? 11. August 2014, Oliver Schmitt
connect.it Mobile Future, Heilbronn Think mobile: Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen? 11. August 2014, Oliver Schmitt Wir gehen schon lange nicht mehr ins Web. Wir sind überall always online.
Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15
Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit
Human-Computer Interaction
Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Kluger Zitat... Statement... 4& Agenda! Infos zum Dozenten! Zum Fach HCI! Ziele des Seminars!
ERFOLGSFAKTOREN IM E-COMMERCE 18.03.2014, Institut Für Handelsforschung. Ideen, Konzepte und die Realität
ERFOLGSFAKTOREN IM E-COMMERCE, Institut Für Handelsforschung Ideen, Konzepte und die Realität Reine Mobile Agentur ios, Android, Mobile Web Lukas ios Felix ios Felix ios Chris Android Jan Android/Server
DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet 1815. 3.000 Gemälde. 600 Skulpturen. 1.600 Fotografien. 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik. 450.000 Besucher im Jahr
DIE DIGITALE ERWEITERUNG DES STÄDEL MUSEUMS Dr. Chantal Eschenfelder DAS STÄDEL MUSEUM Gegründet 1815 3.000 Gemälde 600 Skulpturen 1.600 Fotografien 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik 450.000 Besucher
FX RE-D Projektbeschleuniger
FX RE-D Projektbeschleuniger FX RE-D Projektbeschleuniger Ein starkes Tool für Ihre Projekte informieren, verwalten, vermarkten Investoren Architektur Bestehende Projektmanagement Systeme und Datenbanken
Main-Kinzig 2015/16. Nidderauer TTC (23041) Mannschaftsmeldung (Rückrunde)
xel Benkner lbert-schweitzer-schule ntrag g e... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Reuter, Matthias; T 06181/907344; G 06181/2702-48 m 0171-6925282; reuter@up12legal.de
Crossmedia-Reisekataloge
"Kataloge werden auch in den nächsten zehn Jahren nicht verschwinden" Torsten Kirstges, Institut für innovative Tourismus- und Freizeitwirtschaft Crossmedia-Reisekataloge Der gedruckte Reisekatalog bleibt
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Adgames als Marketinginstrument Adgames als Marketinginstrument - Erfolgsfaktoren, Chancen und aktuelle Trends
Adgames als Marketinginstrument - Erfolgsfaktoren, Chancen und aktuelle Trends Fabian Wolff Über meine Person Fabian Wolff Diplom Ökonom Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik und Marketing Selbständig seit
Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle. Birgit Wunschheim GAF AG
Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle Birgit Wunschheim GAF AG Übersicht Websites Charakteristiken und Beispiele Mobile Apps Möglichkeiten und Beispiele Social Media Motivation und
apprime Mobile Strategy Mobile Concepts App Development Fullservice Agentur - State of the Art Development
Mobile Strategy Mobile Concepts App Development Fullservice Agentur - State of the Art Development WER SIND WIR Fullservice Agentur - Mobile Strategie und App Entwicklung Die GmbH ist ein im Jahr 2011
SAP MRP Cockpit on HANA. Prototypische Evaluierung an der TU Ilmenau. Marco Blumenstein. X-CASE GmbH
SAP MRP Cockpit on HANA Prototypische Evaluierung an der TU Ilmenau X-CASE GmbH Albert-Einstein-Straße 3 98693 Ilmenau / Thür. Tel.: +49 3677 20 88 0 Fax: +49 3677 20 88 29 E-mail: info@x-case.de Internet:
EdiTour Authoringtool für Storytelling - Next Media Master HAW
EdiTour Authoringtool für Storytelling - Next Media Master HAW Die mobile Internetnutzung kommt mit großen Schritten Extremes Wachstum der Nutzerzahlen: Zwischen 2010 und 2011 betrug das Wachstum in Deutschland
Online-Marketing. Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? Chancen für den Mittelstand Innovativ in Brandenburg. DIALOG aus der Reihe
Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? DIALOG aus der Reihe Chancen für den Mittelstand Innovativ in Brandenburg Folie 1 ... zu meiner Person Dr. Bernd Schnurrenberger Gastprofessor für Betriebswirtschaftslehre
Kreative und innovative Kommunikation seit 1999
Kreative und innovative Kommunikation seit 1999 ! seit 1999 COACH ist die Agentur für Markenpositionierung, Digitale Kommunikation und Kampagnenentwicklung. COACH erarbeitet ausschließlich individuelle
portfolio print internet marketing Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck! Unsere Leistungen im Bereich Erscheinungsbild leistungen printmedien
leistungen printmedien Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck! Nicht nur die Leistungen und der Service eines Unternehmens sind entscheidend für den Erfolg. Um sich heute auf dem Markt zu behaupten,
Innovationslabor für multimediale und interaktive Kommunikation.
Innovationslabor für multimediale und interaktive Kommunikation. Weg von kostspieligen Trips auf schöne Inseln. Rein in eine einzigartige Welt! Vertriebsgerichtete Kommunikation und Interaktion als ganzheitliche
FX RE-D Wirtschaftsförderung
FX RE-D Wirtschaftsförderung OHNE MEHRAUFWAND Das Produkt für die Business Prozesse der Wirtschaftsförderung Kommunale Strukturen effizient gestalten. ORGANISIERT IHRE DATEN BESCHLEUNIGT IHRE ARBEITSABLÄUFE
Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015
Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar
Usability Intensiv Seminar
Usability Intensiv Seminar Performance optimieren, Fehler entdecken, Usability kostengünstig sicherstellen Termine: 15.06.2009 Nürnberg 24.06.2009 Hamburg 26.06.2009 München 06.10.2009 Berlin 13.10.2009
Gegenüberstellungsliste Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie alter / neuer Studienplan. Theorie
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Einführung Medientheorie 2 Designtheorien I 2 Geschichte und Analyse der Fotografie I 2 Bildtheorie 2 Einführung in die Ästhetik 1 Einführung in die Ästhetik 2
apprime Fullservice Agentur - State of the Art App Development Mobile Strategy Mobile Concepts App Development
Fullservice Agentur - State of the Art App Development Mobile Strategy Mobile Concepts App Development WER SIND WIR Fullservice Agentur - Mobile Strategie und App Entwicklung Die GmbH ist ein im Jahr 2011
ELOISE! Plattform und CMT
1 ELOISE! Plattform und CMT V 2.2 NML Workshop 15. Oktober 2003 APTOR ELOISE! Plattform und CMT Slide 2 Unvereinbar? Zielgerichtete, kreative Forschung Qualitativ hochwertige Lehre hohe Zahl von Studierenden
COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren
COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDE- RUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten
THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality
1 THREEDEE Visual FX, Echtzeit 3D-Applikation & Virtual Reality UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Eine Idee drei Säulen Die ThreeDee GmbH 2 UNSERE IDEE Die ThreeDee GmbH bietet Ihnen drei aufeinander aufbauenende
Vom Prototypen zur Anwendung
Vom Prototypen zur Anwendung iks-thementag: Mobile Applikationen Ein Leitfaden für Unternehmen 17.05.2011 Autor: Ingo Röpling Agenda Was ist vorab zu beachten? Skills und Systemvoraussetzungen Implementierung
TV Spielfilm & The Voice - spannende Apps im TV Umfeld
TV Spielfilm & The Voice - spannende Apps im TV Umfeld Thomas Wedl Country Manager Cellular CEE WER WIR SIND Full-Service Agentur für Mobile, Multichannel und Smart-Screens Alles aus einer Hand: Beratung,
Content Mgmt: Von der zur LOFT 06. Hamburg, 3. April bvh 2.014 Agenda Behalten Sie den Überblick»Referent» Agenturprofil» Themenfelder CMS PIM Initial Befüllung Responsive Content Mitarbeiter/ Orga Redaktionsplan
Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015
Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz
hfu digitale medien TAG DER MEDIEN Foto von Jubiläum??
hfu digitale medien TAG DER MEDIEN Sommer semester 2015 Foto von Jubiläum?? Fakultät Digitale Medienv UHRZEIT PROJEKTPRÄSENTATIONEN Thesis Poster-sessions PRÄSENTATIONEN AUSSTELLUNGEN GANZTÄGIG Flur EG
Nachhaltigkeit und Qualität bei Corporate Videos
Nachhaltigkeit und Qualität bei Corporate Videos Media Mundo Kongress Berlin, 5. Mai 2010 Dr. Nikolai A. Behr Vorsitzender der CTVA Wer bin ich? Nikolai A. Behr Fernsehjournalist u.a. bei ARD, Bayer. FS,
Praxisbeispiele E-Mail Marketing im. Kunden-Lifecycle. SOM, Zürich, 13.4.2016
Praxisbeispiele E-Mail Marketing im Kunden-Lifecycle SOM, Zürich, 13.4.2016 Das Mayoris Lösungs-Portfolio Keine Kampagne ohne Story! Eine gute Geschichte besteht aus - einer Überraschung, - einem Konflikt,
Institut mensch-computer-medien. erstitag medienkommunikation
Institut mensch-computer-medien erstitag medienkommunikation begrüßung Institut mensch-computer-medien Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorstand Herzlich Willkommen Herzlichen Glückwunsch Das Institut
ERP in der Cloud? Priv.-Doz. Dr. Axel Winkelmann. ERP in der Cloud? PD Dr. Axel Winkelmann
Priv.-Doz. Dr. Axel Winkelmann Evolution der Anwendungssystemlandschaft Erste digitale Revolution Digitalisierung und Computerisierung erlauben die virtuelle Abbildung der Real-Welt Digitalisierung Realität
Willkommen zur Hausmesse Telekom Deutschland Region West
Agenda Vormittag 09.00 Uhr Come together 09.30 Uhr Begrüßung der Gäste Jörg Westhus, Leiter Region West Großkunden 10.00 Uhr - 10.30 Uhr Websolutions in der Cloud Services der T-Systems MMS aus der Cloud
LENTOS Online Strategien und Nutzen im Alltag
LENTOS Online Strategien und Nutzen im Alltag Dunja Schneider, Leitung Kunstvermittlung dunja.schneider@lentos.at Magnus Hofmüller, Leitung Entwicklung, Ausstellungsproduktion & Digitale Medien magnus.hofmueller@lentos.at
4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinform Den Studiengang Wirtschaftsinform der Dualen Hochschule Lörrach gibt es seit n. Gefeiert wird im Rahmen eines Studienzentrums IT-Management & Inform statt, bei dem Sie Studienzentrum
Unternehmensportfolio
Unternehmensportfolio Was wir machen: Cross Plattform Mobile Applications Beispiel ansehen Was wir machen: HTML5 & CSS3 basierte Web Applikationen Beispiel ansehen Was wir machen: Windows 8 & Windows Mobile
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix XenDesktop, XenApp Wolfgang Traunfellner Senior Sales Manager Austria Citrix Systems GmbH Herkömmliches verteiltes Computing Management Endgeräte Sicherheit