k c a s n h o ntje B : A toof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "k c a s n h o ntje B : A toof"

Transkript

1 Foto: Antje Bohnsack

2 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie wollen Gymnasiallehrer/in werden und studieren auf Lehramt an der Universität Freiburg? Dann ist das am gegründete Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der richtige Ansprechpartner für Sie. Hier erhalten Sie umfassende Beratung und Informationen zum Lehramtsstudium vor allem in den Bereichen Berufseignung und Kompetenzprofil des Lehrerberufs Aufbau und Organisation des Lehramtsstudiums Schulpraxissemester, Betriebspraktikum und Referendariat Anforderungen in Pädagogik, EPG und Fachdidaktik Das Zentrum für Lehrerbildung ist auch für organisatorische Fragen der Lehrerausbildung an der Universität Freiburg zuständig und steht daher in enger Kooperation mit folgenden Stellen: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Allgemein bildende Gymnasien Freiburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Berufliche Schulen Freiburg Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 7 Schule und Bildung Landeslehrerprüfungsamt Freiburg Außenstelle des Regierungspräsidiums Pädagogische Hochschule Freiburg Gymnasien im Regierungsbezirk Freiburg Bildungsregion Freiburg 1

3 Inhaltsverzeichnis 1. Das Zentrum für Lehrerbildung stellt sich vor 4 2. Der Lehrerberuf Berufswahl, -profil und -kompetenzen Fit für den Lehrerberuf? Eignungstests Studentenjobs an Schulen Nachmittagsbetreuung an Ganztagsschulen Berufschancen Allgemeine Bemerkungen Einstellungschancen Bedarf an Lehrerstellen in Gesamtdeutschland alle Schultypen Bundesweiter Einstellungsbedarf bei Gymnasiallehrern Einstellungschancen in Baden-Württemberg Chancen im Auslandsschuldienst Fazit Infotipps und Lektüreempfehlungen Die Gymnasiallehrerausbildung im Überblick Das Lehramtsstudium an der Universität Freiburg Studienangebot und mögliche Fächerkombinationen Sprachanforderungen Bestandteile des Lehramtsstudiums Übersicht Pädagogische Studien Fachdidaktik Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium Betriebs- und Sozialpraktikum bzw. Vereinspraktikum Schulpraxissemester Eignungstest und Orientierungspraktikum (ab 2010/11) Prüfungen im Lehramtsstudium Prüfungsordnungen allgemein Orientierungsprüfung und Zwischenprüfung Wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliche Prüfung (1. Staatsexamen) Erweiterungsprüfung Infotipps Vorbereitungsdienst (Referendariat) Allgemeine Voraussetzungen Verlauf Die zweite Dienstprüfung (2. Staatsexamen) Infotipps Berufseingangsphase Stipendien Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft Stipendienprogramm der Robert Bosch Stiftung und des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK Dr.-Leo-Ricker-Stiftung und Adelhausenstiftung Freiburg Infotipps Beratungsstellen für das Lehramtsstudium an der Universität Freiburg 30 Bitte beachten Sie: Diese Broschüre bezieht sich ausschließlich auf das Lehramtsstudium gemäß der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung von 2001!Bei Einführung der modularisierten Lehramtsstudiengänge voraussichtlich im WS 2010/11 wird eine aktualisierte Version aufgelegt. 2

4 Angelika Vogelbacher Akad. O`Rätin Geschäftsführerin Tel: 0761/ Fax: 0761/ Antje Bohnsack Stud. Rätin stellv. Geschäftsführerin Tel: 0761/ Information und Beratung zum Lehramtsstudium Kommunikation für alle am Lehramtsstudium Beteiligten Konzeption zur Qualitätssicherung des Lehramtsstudiums Koordination von Lehrangeboten Kooperation mit allen Institutionen der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer 3

5 1. Das Zentrum für Lehrerbildung stellt sich vor Das seit 1. September 2005 bestehende Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) dient der Entwicklung bzw. Qualitätssicherung des Lehramtsstudiums an der Universität Freiburg. In Kooperation mit allen Institutionen, die innerhalb und außerhalb der Universität an der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern* beteiligt sind, werden zusammenhängende Ausbildungskonzepte entwickelt, um eine effektive Verbindung von Theorie und Praxis zu erreichen. Das Zentrum sucht zusammen mit allen an der Lehrerbildung beteiligten Einrichtungen der Universität Wege einer optimalen Koordination der Lehrangebote und leitet Informationen zum Lehramtsstudium, den Prüfungsordnungen und der Einstellungssituation an die Studierenden, die Fakultäten und Institute weiter. Informationsveranstaltungen u.a. zum Studienbeginn, Praxissemester, Staatsexamen und Referendariat werden vom ZLB regelmäßig angeboten (Bekanntgabe der Termine auf der Homepage und durch Plakate). Ergänzend zu den bestehenden Einrichtungen der Studienberatung bietet das ZLB Beratung zu speziellen Fragen des Lehramtsstudiums an und ist Ansprechpartner und Ort der Kommunikation für alle, die sich mit der Lehrerausbildung befassen. Darüber hinaus unterstützt das ZLB die Annäherung von Universität und Schulen sowohl durch berufsbezogene Information der Schüler als auch durch wachsendes Engagement in der Lehrerweiterbildung. * Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und besseren Lesbarkeit werden in dem Text Formulierungen wie Lehrer, Referendar etc. gleichermaßen für weibliche als auch männliche Personen verwendet. 2. Der Lehrerberuf 2.1 Berufswahl, -profil und kompetenzen Das Lehramtsstudium sollte nicht aus Verlegenheit oder mangels Alternativen angestrebt werden. Der Lehrerberuf ist sehr anspruchsvoll und ähnlich wie z.b. der Beruf des Arztes, des Psychotherapeuten, des Rechtsanwalts und der Krankenschwester ein Beziehungsberuf, d.h. dass neben einem fundierten Fachwissen noch andere Kompetenzen gefragt sind, um auf Dauer erfolgreich diesen Beruf ausüben zu können. Wenige Berufe erfordern eine derart vielseitige Kompetenz wie die des Lehrers. Zu ihr gehören fachliches Können, starke persönliche Präsenz und Ausstrahlung und flexibles Reagieren auf sich ständig verändernde Situationen genauso wie intuitives Gespür, Verständnis für völlig unterschiedliche Schülerpersönlichkeiten, Widerstandskraft, Geschick bei atmosphärischem Gegenwind und vor allem Führung. (Joachim Bauer, Lob der Schule, S. 51) Lehrer sind also Experten für Unterricht und Erziehung (Zitat: Kultusministerkonferenz). Oftmals müssen Lehrkräfte fehlende häusliche Erziehung ersetzen, denn immer mehr Eltern fühlen sich bei der Erziehung ihrer Kinder unsicher und überfordert oder vernachlässigen ihren Nachwuchs sogar. Schulen müssen zunehmend diese Lücke schließen, Lehrer werden zu wichtigen Bezugspersonen und Vorbildern. Der Lehrerberuf erfordert eine Balance zwischen verstehender Zuwendung und Führung, denn Kinder und Jugendliche wollen beides: Verständnis und Führung. Da Erziehung nie ohne Gefühlseinsatz zu leisten ist, kann man nicht emotionslos und zugleich ein guter Lehrer sein. Eine gewisse Hingabe und Identifikation mit der Aufgabe spielt (...) eine Rolle. (Zitate: Bauer, s.o., S. 54 f., 66) 4

6 Es gibt nie nur eine Art, ein guter Lehrer zu sein, denn nur eine authentische Persönlichkeit kann überzeugen. Dennoch gilt es bei der Entscheidung für diesen Beruf einige Aspekte zu berücksichtigen: Habe ich / zeige ich Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Verständnis und Offenheit für jugendliche Nöte und Schwierigkeiten, Einsatzbereitschaft und hohes Engagement, Kooperationsbereitschaft bzgl. Kollegium und Elternschaft, psychische Stabilität, Selbstbewusstsein und Führungsstärke, Selbstsicherheit im Auftreten vor vielen Menschen, Argumentationsfähigkeit, rhetorisches Können und geistige Flexibilität, Freude an lebenslangem Lernen und an Weiterbildung? Die langjährige Erfahrung als Schüler darf nicht zu dem Schluss führen, man wisse schon alles über diesen Beruf. Der entscheidende Punkt ist der Perspektiv- und Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer, vom Gruppenmitglied zur Führungsperson einer Gruppe, die gleichsam auf dem Präsentierteller steht, beobachtet und gemustert von vielen Augenpaaren. Im besten Sinne ist der Lehrer Autorität und Vorbild, unabhängig davon, welche Unterrichtsmethoden gerade eingesetzt werden. Wie sieht aus Schülersicht der ideale Lehrer aus? Er ist kompetent, liebt seinen Beruf, lernt stets weiter und arbeitet hart! Nach dem amerikanischen Psychologen C.R. Rogers ( ) sollten Lehrkräfte über folgende Kompetenzen verfügen: Respekt Empathie Authentizität Grafik nach C. Rogers Prof. Dr. Müller-Limmroth meinte am in der Züricher Weltwoche zum gleichen Thema: Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so widersprüchliche Anforderungen stellt: Gerecht soll er sein, der Lehrer, und zugleich menschlich und nachsichtig, straff soll er führen, doch taktvoll auf jedes Kind eingehen, Begabungen wecken, pädagogische Defizite ausgleichen, Suchtprophylaxe und Aids-Aufklärung betreiben; auf jeden Fall den Lehrplan einhalten, wobei hochbegabte Schüler gleichermaßen zu berücksichtigen sind wie begriffsstutzige... Mit einem Wort: Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nord-südlicher Richtung zu führen und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen. 5

7 Kompetenzfelder des Lehrerberufs im Überblick Fach- und Sachkompetenz Fach- und Gesetzeswissen Wissenschaftliche Denk- und Arbeitstechniken Reflexionsfähigkeit Medienkompetenz Fortbildungsbereitschaft Evaluationsfähigkeit Fachdidaktische Kompetenz Vermittlung / Unterrichten komplexer Sachverhalte Unterrichtsziele Unterrichtsmethoden Gesprächskompetenz Hauptaufgabe: Gespräche führen Fähigkeit zum Vermitteln Rhetorik Argumentationsfähigkeit Klarheit in der Sprache Verhandlungssicherheit Kooperation mit Kollegen und Eltern Organisationskompetenz Planung Strukturierung Übersicht Kontrolle Zeiteinteilung Delegierung von Aufgaben Selbstkompetenz Liebe zu jungen Menschen Belastbarkeit / Stabilität Engagement und Motivation Selbstbewusstsein /-vertrauen Entscheidungsfreudigkeit Kommunikationsfreudigkeit Beziehungskompetenz Lehrberuf = Beziehungsberuf Empathie / Einfühlungsvermögen Intuition Authentizität / Echtheit Konfliktfähigkeit Toleranz Verlässlichkeit Nonverbale Kommunikation / Körpersprache Erzieherische Kompetenz Vorbildungsfunktion Führungskompetenz Ausstrahlung / starke persönl. Präsenz Motivierend / Mut zusprechend Ohne üblichen Defizitblick Grenzen setzend Mitarbeit an Schulentwicklung 6

8 2.2 Fit für den Lehrerberuf? Eignungstests In den vergangenen Jahren wurden etliche Eignungstests für Lehr-amtsstudierende entwickelt. Diese informieren einerseits über die verschiedenen Anforderungen an die Persönlichkeit eines Lehrers und erlauben andererseits auch einen Abgleich der eigenen Voraussetzungen mit dem Anforderungsprofil des Lehrerberufs. Auch sind sie hilfreich, um persönliche Schwächen in der Berufseignung zu identifizieren und gegebenenfalls zu beseitigen. Auf der Homepage des ZLB finden Sie verschiedene Tests mit unterschiedlicher Ausrichtung: Fit für den Lehrerberuf? Uwe Schaarschmidt Das Verfahren soll die eigenverantwortliche Entscheidung für oder gegen ein Lehramtsstudium unterstützen. Wer sich für den Lehrerberuf interessiert, erhält hier die Möglichkeit, sich selbst auf seine Eignung und seine gesundheitlichen Ressourcen hin zu beurteilen. Diese Internetplattform gibt eine breite Palette an Informationen für (angehende) Lehrer. Sie bietet ausführliche Informationen und Selbsterkundungsmöglichkeiten sowohl für Studieninteressierte des Lehramts als auch für die Laufbahnberatung von Lehrern. FIBEL - Feedback-Inventar berufliche Erstorientierung für das Lehramt FIBEL ist ein kurzes Selbsteinschätzungsverfahren zur Reflexion der eigenen Berufswahl. Boyng-Test Auf der Internetseite gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe eines Tests die persönliche Eignung für verschiedene Berufe u.a. auch Lehrer zu prüfen. (unter testen Berufe) Aufgrund langjähriger Erfahrung im Schuldienst können Ihnen auch die Leiterinnen des ZLB im Zweifelsfall beratend zur Seite stehen. Beste Grundlage für ein Beratungsgespräch ist allerdings die Durchführung eines Eignungstests. 2.3 Studentenjobs an Schulen Nachmittagsbetreuung an Ganztagsschulen Bestimmte im Lehrerberuf erforderliche Kompetenzen lassen sich auch bei der Betreuung von Schülern in der Hausaufgabenhilfe oder Freizeitgestaltung in Ganztagsschulen erwerben. Dabei können Sie nicht nur Geld verdienen, sondern auch Ihre Berufseignung überprüfen und verschiedene wichtige Erfahrungen sammeln, indem Sie Umgang mit Ihrer späteren Klientel pflegen, die Lehrerrolle einüben, d.h. erklären und helfen, Geduld und Empathie zeigen, Zeitphasen strukturieren, junge Menschen anleiten und führen, Einblicke in den Schulalltag aus einer anderen Perspektive gewinnen und verschiedene Schulen mit ihren Besonderheiten kennen lernen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht das Zentrum für Lehrerbildung die einzelnen Kontakte herstellen kann, sondern Sie selbst an die Schule Ihrer Wahl herantreten müssen. Adressen von an Betreuung interessierten Schulen finden Sie auf der ZLB-Homepage und unter Studijob bei Berufschancen Allgemeine Bemerkungen In den vergangenen Jahren gab es wie auch in anderen Studiengängen beim Lehramtsstudium etliche einschneidende Reformen. Aus dem Unbehagen heraus, dass man zwar fachwissenschaftlich eine gute Ausbildung genossen hat, aber vom Lehrerdasein in der Referendar-Zeit regelrecht überrollt wurde mit dem Begriff Praxisschock deutlich umschrieben erfuhr das Lehramtsstudium aufgrund der Umstrukturierungen in den Jahren 2000/01 eine stärkere Anbindung an die Berufspraxis. Konkret heißt das, dass Lehramtsstudierende zahlreiche berufsqualifizierende Kompetenzen vermittelt bekommen. So studieren sie nicht nur zwei oder drei Fächer, 7

9 sondern belegen auch Vorlesungen und Seminare im Fach Erziehungswissenschaft und im Ethisch- Philosophischen Grundlagenstudium. Dazu kommen fachdidaktische Übungen, in denen es um die praktische Umsetzung der Theorie in den Schulalltag geht. Erste Gehversuche im angestrebten Beruf werden im obligatorischen 13-wöchigen Schulpraxissemester gemacht. Außerdem setzt die Zulassung zum Referendariat in Baden-Württemberg ein mindestens 4-wöchiges Betriebs- oder Sozialpraktikum voraus. Aufgrund dieser vielfältigen Kompetenzen wird den Lehramtsstudierenden eine breite Berufswahl ermöglicht; neben dem üblichen Eintritt in den Schuldienst können sie in Bereichen der Medien, Kultur, Dienstleistung, Wirtschaftsberatung und des Handels tätig werden. Gerade in der Wirtschaft haben sich in jüngster Zeit die Einstellungschancen für Geisteswissenschaftler deutlich erweitert. Personalchefs ziehen in einer Welt der Vernetzung, der Globalisierung, der Notwendigkeit von Teamfähigkeit und kreativem Denken geistig flexible, ideenreiche und fremdsprachlich versierte Bewerber den reinen Fachspezialisten vor; insbesondere in den Marketing- und Öffentlichkeitsabteilungen schätzt man deren Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Bei entsprechenden Leistungen und Interesse steht selbstverständlich auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion und Habilita-tion offen. Generell ist jedem zukünftigen Gymnasiallehrer aufgrund der heutigen Notwendigkeit einer erhöhten Fremdsprachenkompetenz ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt während des Studiums sehr zu empfehlen unabhängig von den Studienfächern. 2.5 Einstellungschancen Bedarf an Lehrerstellen in Gesamtdeutschland alle Schultypen Für Gesamtdeutschland erwartet die Kultusministerkonferenz (KMK) bis zum Jahr 2015 einen Einstellungsbedarf von Lehrkräften bezogen auf alle Schultypen, dem voraussichtlich nur Absolventen des Referendariats gegenüber stehen werden. Nach Aussage des Deutschen Philologen-Verbandes sind zurzeit ca Stellen nicht besetzt; dies bedeutet einen Ausfall von 1 Million Schulstunden. Der Verband spricht sogar von einem dramatischen Lehrermangel. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht darauf aufmerksam, dass die Länder seit weniger Junglehrer als ursprünglich geplant eingestellt hätten; dies sei nur aufgrund von Arbeitszeiterhöhung und Veränderungen im Beamtenrecht möglich gewesen, die wiederum bewirkten, dass viele Lehrkräfte ihre geplante Pensionierung hinausgeschoben hätten. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen schätzt, dass allein im bevölkerungsreichsten Bundesland bis 2020 voraussichtlich Stellen neu zu besetzen seien! Gleichzeitig sank im Bundesgebiet die Zahl der Studienanfänger, die ein Lehramt anstreben, von 2004 auf 2005 um knapp 3%. Zudem wird es in den nächsten zehn Jahren eine Pensionierungswelle geben, da mehr als die Hälfte der Lehrkräfte über 45 Jahre alt ist. So prognostiziert Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, dass in den kommenden zehn Jahren ca. 40% der Lehrerschaft in den Ruhestand treten werden Bundesweiter Einstellungsbedarf bei Gymnasiallehrern Gymnasien sind nach wie vor die Schulform, die von den meisten Lehramtsstudierenden angestrebt wird, auch wenn in diesem Bereich die langfristigen Einstellungsprognosen eher schlecht sind. Noch aber gehen die Einstellungszahlen nach oben. So gab es beispielsweise 2006 laut KMK in der Sekundarstufe II Neueinstellungen, mehr als in jedem anderen Schulbereich. Viele Bundesländer eröffnen momentan auch Quereinsteigern die Möglichkeit, in den Lehrerberuf zu wechseln. 8

10 2.5.3 Einstellungschancen in Baden-Württemberg Die Chancen für eine Einstellung sind grundsätzlich abhängig von Ihrer Qualifikation und Ihren Abschlussnoten, Ihrer Fächerkombination und Präsentationsfähigkeit, der Bedarfslage, der Anzahl verfügbarer Stellen und Ihren Mitbewerbern. Die individuellen Einstellungschancen lassen sich durch eine hohe regionale Mobilität deutlich verbessern. Nach Aussage des Kultusministeriums (KM) werden ab dem Jahr 2009/10 sowohl die Gymnasien als auch die beruflichen Schulen rückläufige Schülerzahlen verzeichnen, ab 2012/13 werden sogar stark sinkende Schülerzahlen prognostiziert. Die Pensionierungszahlen werden besonders in den nächsten 3-4 Jahren noch ansteigen; danach ist mit einem Rückgang zu rechnen. Allerdings wurde im Rahmen der Bildungsoffensive Baden-Württemberg beschlossen, sukzessive den Klassenteiler auf 25 Schüler abzusenken, was einen Mehrbedarf an Lehrerstellen bedeuten würde. Auch wenn im Schuljahr 2008/09 Kampagnen zur Abwerbung von Junglehrern bundesweit Furore machten, so bewertet das KM insgesamt die aktuelle Studienanfängerzahl immer noch als deutlich zu hoch. Besonders überbelegt seien derzeit die Fächer Ethik, Deutsch, Geschichte, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik und Chemie. Dagegen werden Lehrkräfte für Physik und Latein händeringend gesucht. Gute, in bestimmten Fächern sogar hervorragende Einstellungschancen werden für das berufliche Schulwesen prognostiziert, auch für allgemein bildende Fächer wie Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch. Daher kann es sich lohnen, das Referendariat an einer beruflichen Schule zu absolvieren, sofern man eine an beruflichen Schulen einsetzbare Zwei-Fächer-Verbindung vorzuweisen hat, um die Lehrbefähigung für diesen Schultyp zu erwerben Chancen im Auslandsschuldienst Erste Adresse für an einer Beschäftigung im Auslandsschuldienst interessierte Lehrer ist die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen beim Bundesverwaltungsamt mit Sitz in Köln, die für deutsche Schulen in anderen Ländern und die Vermittlung von Lehrkräften dorthin zuständig ist. Das Angebot ist an Lehrer unmittelbar nach dem Referendariat und an beurlaubte Bewerber gerichtet. Informationen erhalten Sie im Internet unter und im ZLB, das auch in Freiburg Infoveranstaltungen in Kooperation mit der Kölner Zentralstelle organisiert (Termin auf ZLB-Homepage). Wer nicht im Rahmen dieses Programms eine Beschäftigung im Ausland sucht, muss vor der Übernahme in den Schuldienst eines anderen Landes mit Hürden bei der Anerkennung der Abschlüsse rechnen. Weitergehende Informationen dazu finden Sie u.a. bei der Bundesagentur für Arbeit unter Lehrerberuf (siehe Infotipps S.16f.) Fazit Auch wenn momentan die Einstellungschancen sehr gut sind, so werden sie sich nach den heutigen Prognosen mittelfristig verschlechtern. Dennoch könnten sich für ausgebildete Lehrkräfte Arbeitsmöglichkeiten in ganz anderen Bereichen wie Medien, Verlagen, Fernsehen und Theater, Wissenschaft, aber auch Dienstleistungssektor und Unternehmen (Personalwesen, Schulung u.a.) aufzeigen, da ein Lehr-amtsstudium sehr vielfältige Kompetenzen, kombiniert mit Praxiserfahrung, vermittelt. In einer globalisierten Arbeitswelt erhöhen sich die Chancen noch deutlich mit Fremdsprachenkenntnissen, Auslandsaufenthalten und interkulturellen Erfahrungen. Arbeitgeber legen u.a. Wert auf gutes Fachwissen und gute Abschlussnoten, aber auch auf Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, vernetztes Denken, Kreativität und Kommunikations- wie Präsentationsfähigkeit. 9

11 Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg in Studium und Beruf ist die Wahl der Lehramtsfächer, die den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entsprechen und deren Inhalte Freude bereiten. 2.6 Infotipps und Lektüreempfehlungen Orientierung zum Lehrerberuf Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lehrerausbildung: (sehr übersichtlich) Kursbuch Studium Ausbildung Beruf Baden-Württemberg Studien- und Berufswahl Verlag Bildung und Wissen (zu bestellen unter Internetdatenbank der Bundesanstalt für Arbeit: Selbsterkundungsverfahren zum Lehrerberuf Fit für den Lehrerberuf? Informationen zu Einstellungschancen und Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt für Lehrer Lehrerbedarfsprognosen: Lehrer Stellenangebote Informationen des Kultusministeriums zum Berufsziel Lehrer: Informationen für Lehrer/innen Berufsziel Lehrerin und Lehrer (pdf-datei) Philologenverband Baden-Württemberg: Berufspolitik Zukünftige Einstellungsperspektiven im Lehrerberuf Arbeitsmarkt kompakt 2007 Lehrer Informationen der Bundesagentur für Arbeit: Veröffentlichungen Informationsplattform zur Lehrereinstellung: sämtliche für Lehrer interessante Einstellungsbehörden aller Bundesländer: Auslandsschulwesen: Studentenjobs in der Schule Studentenwerk: Zentrum für Lehrerbildung: Lektüreempfehlungen Bauer, Joachim Lob der Schule sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern Hoffmannn und Campe Verlag GmbH, Hamburg 2007 Heidemann, Rudolf Körpersprache im Unterricht Ein Ratgeber für Lehrende Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2007 Herrmann, Ulrich Wie lernen Lehrer ihren Beruf? Empirische Befunde und praktische Vorschläge Beltz-Verlag, Weinheim und Basel 2002 Miller, Reinhold 99 Schritte zum professionellen Lehrer Erfahrungen-Impulse-Empfehlungen Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Seelze 2006 Schaarschmidt, Uwe (Hrsg.) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf-Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes Beltz-Verlag, Weinheim und Basel 2005 Schaarschmidt, Uwe, Kieschke, Ulf (Hrsg.) Gerüstet für den Schulalltag Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer Beltz-Verlag, Weinheim und Basel

12 3. Die Gymnasiallehrerausbildung im Überblick Aufbau (seit 2001) Der reguläre Studienablauf umfasst ein viersemestriges Grundstudium, welches mit der Zwischenprüfung abgeschlossen wird. Wer die Zwischenprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungsprüfungen bis zum Beginn des siebten Fachsemesters nicht bestanden hat, verliert den Prüfungsanspruch, es sei denn, er hat die Fristüberschreitung nicht selbst zu vertreten ( 7 WPO). Am Ende des Grundstudiums (nach dem 3. oder 4. Semester) folgt in der Regel das Praxissemester (als Block von 13 Wochen oder in zwei Modulen von 6 und 7 Wochen in den Semesterferien) und das sechssemestrige Hauptstudium, welches mit der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (1. Staatsexamen) abgeschlossen wird. Die Durchführung dieser Prüfung obliegt dem Landeslehrerprüfungsamt. Dem fünfjährigen Hochschulstudium folgt der eineinhalbjährige Vorbereitungsdienst, der an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung absolviert und mit der zweiten Staatsprüfung abgeschlossen wird. Aufbau (ab 2010/11) Auch das neue modularisierte Lehramtsstudium wird mit dem 1. Staatsexamen enden. Allerdings sind studienbegleitende Prüfungen und das ECTS-Punktesystem vorgesehen. Außerdem soll ein stärkerer Praxisbezug durch folgende Vorgaben gewährleistet werden: obligatorischer Lehrer-Eignungstest vor Aufnahme des Studiums 2wöchiges Orientierungspraktikum als Studienvoraussetzung deutlich erhöhter Fachdidaktikanteil Modul Personale Kompetenzen Als Hürde zwischen Grund- und Hauptstudium gilt in Zukunft das bestandene Schulpraxissemester. Grundlage ist das Schulleiter-Gutachten. 11

13 4. Das Lehramtsstudium an der Universität Freiburg 4.1 Studienangebot und mögliche Fächerkombinationen Die Universität Freiburg bietet 19 Fächer für das Lehramt an Gymnasien als Haupt- oder Beifach an: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erziehungswissenschaft, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Spanisch, Sport, Theologie (kath.). Viele dieser Studiengänge sind zulassungsbeschränkt, d.h. dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Kriterien für die Vergabe sind Eignung (Abiturnote, Zulassungsverfahren) und Wartezeit. Da die Zahl der zulassungsbeschränkten wie zulassungsfreien Fächer von Semester zu Semester variieren kann, sollten Sie sich bitte recht-zeitig auf den Seiten des Studierendenportals der Universität Freiburg ( über die aktuellen Anmeldemodalitäten und erforderlichen Eignungstests für Ihre gewünschten Studienfächer informieren. Das Studium für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg umfasst zwei Hauptfächer. Folgende Fächer können Sie in Freiburg wählen: Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Italienisch, Latein, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Spanisch, Sport, Theologie (kath.) Erziehungswissenschaft, Griechisch, Informatik Die Fächer Erziehungswissenschaft und Philosophie/Ethik können nur als Hauptfach oder als Erweiterungsfach unter Hauptfachbedingungen studiert werden. Wollen Sie in Baden-Württemberg zum Referendariat zugelassen bzw. in den öffentlichen Schuldienst eingestellt werden, so müssen Sie bei der Wahl der Fächer folgende Vorschriften zur Fächerkombination beachten: 1. Die Fächer der Gruppe 1 können in beliebiger Verbindung untereinander gewählt werden. 2. Ein Fach der Gruppe 2 kann in Verbindung mit einem Fach der Gruppe 1 oder mit zwei weiteren Fächern der Gruppe 2 gewählt werden. Ausnahmen: Katholische Theologie kann mit jedem Fach außer Philosophie/Ethik der Gruppe 2 als Zwei- Fächer-Verbindung gewählt werden. Das Fach Geographie kann sowohl mit dem Fach Physik als auch mit dem Fach Chemie in einer Zwei-Fächer-Verbindung gewählt werden. Latein kann mit Geschichte in einer Zwei-Fächer-Verbindung gewählt werden. Die Fächer Biologie, Chemie und Physik können beliebig miteinander kombiniert als Zwei-Fächer- Verbindung gewählt werden. 3. Ein Fach der Gruppe 3 kann nur in Verbindung mit zwei Fächern der Gruppe 1 oder einem Fach der Gruppe 1 und einem weiteren Fach der Gruppe 2 gewählt werden. Ausnahmen: Informatik kann mit Mathematik als Zwei-Fächer-Kombination gewählt werden. 12

14 Über die Prüfungen in den beiden Hauptfächern hinaus können Sie sog. Erweiterungsprüfungen ablegen. Als Erweiterungsfächer kommen nicht nur die oben angeführten Fächer in Frage, sondern Sie können an der Universität Freiburg folgende zusätzliche Fächer als Beifach wählen: andere lebende Fremdsprachen wie Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, außerdem Mittellatein, Hebräisch, Geologie mit Mineralogie, Kunstgeschichte, Volkskunde sowie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. Fächer- Verbindungen Hauptfächer Deutsch Englisch Französisch Mathematik Biologie Chemie Geographie Geschichte Italienisch Latein Philosophie /Ethik Physik Politikwiss. Spanisch Sport Theoligie (kath.) Deutsch 1 Englisch Französisch Mathematik Biologie Chemie Geographie Geschichte 2 Italienisch Latein Philosophie / Ethik Physik Politikwiss. Spanisch Sport Theologie (kath.) Erziehungswissenschaft <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> 3 Griechisch <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> Informatik <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> = Fächerkombination möglich; = Diese Fächerkombination erfordert die Hinzunahme eines dritten Faches aus Gruppe 1 oder 2. Eines der drei Fächer wird als Erweiterungsfach unter Haupt- oder Beifachanforderungen studiert; < > = Diese Fächerkombination erfordert die Hinzunahme eines dritten Faches aus Gruppe 1. Eines der drei Fächer wird als Erweiterungsfach unter Haupt- oder Beifachanforderungen studiert; = Fächerverbindung nicht möglich. 13

15 4.2 Sprachanforderungen Nicht für den Zugang zum Studium, jedoch für die Zulassung zur Zwischenprüfung werden Kenntnisse in modernen Fremdsprachen, in Latein oder Griechisch verlangt. In den modernen Fremdsprachen ist der Nachweis eines mindestens dreijährigen Schulunterrichts erforderlich, in Latein das Latinum bzw. Große Latinum, in Griechisch das Graecum. Wenn diese Kenntnisse nicht durch das Abiturzeugnis belegt werden können, müssen sie zu Beginn des Studiums, spätestens zum Zeitpunkt der Meldung zur akademischen Zwischenprüfung nachgewiesen werden. Der Nachweis nachträglich erworbener Latein- und Griechischkenntnisse muss vor einem staatlichen Prüfungsausschuss (Regierungspräsidium) erbracht werden. Einen Überblick über die in den einzelnen Lehramtsfächern erforderlichen Sprachkenntnisse finden Sie in der folgenden Tabelle: Studienfach Deutsch Hauptfach und Beifach Sprachanforderungen Zwei Fremdsprachen: Englisch und eine der folgenden Sprachen: Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch Englisch Hauptfach Latinum oder Kenntnis einer der folgenden europäischen Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch Französisch Hauptfach Latinum Geschichte Hauptfach Latinum und Kenntnisse in mindestens zwei europäischen Fremdsprachen (wobei eine durch das Graecum ersetzt werden kann) Beifach Latinum und Kenntnisse in mindestens einer europäischen Fremdsprache Griechisch Hauptfach Latinum und Graecum Beifach Graecum Italienisch Hauptfach Latinum Latein Hauptfach Latinum und Graecum Beifach Latinum Philosophie/ Ethik Hauptfach Latinum oder Graecum Politikwissenscha Hauptfach Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache ft Spanisch Hauptfach Latinum Theologie (Kath.) Hauptfach Latinum und Graecum Beifach Griechisch- und Lateinkenntnisse, die das Studium theologischer Texte ermöglichen Fehlende Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch können Sie in entsprechenden Kursen des Sprachlehrinstituts der Universität Freiburg ( nachholen. Ähnliche Vorbereitungskurse werden auch von privaten Sprachschulen angeboten. Studierende der katholischen Theologie können über spezielle Angebote ihrer Fakultät Kurse zum Erwerb von Latein-, Griechisch- und Hebräischkenntnissen besuchen. Weiterreichende Informationen finden Sie im Merkblatt Latein- und Griechischkurse der Zentralen Studienberatung (ZSB), das immer vor Semesterbeginn veröffentlicht wird ( 14

16 4.3 Bestandteile des Lehramtsstudiums Übersicht (seit 2001) Übersicht (ab 2010/11) NEU: Module ECTS-Punkte-System Studienbegleitende Prüfungen (70% der Endnote; 30% Staatsexamen) Erhöhter Anteil an Fachdidaktik Bestandenes Schulpraxissemester Grundvoraussetzung: Orientierungspraktikum (2 Wochen) und Orientierungstest ZIEL: Verstärkung der schulpraktischen Anteile 15

17 4.3.2 Pädagogische Studien Das Institut für Erziehungswissenschaft ist für das Lehrangebot der Pädagogischen Studien verantwortlich. Diese sollen den Lehramtsstudierenden einen Überblick über den Arbeitsplatz Schule vermitteln und sie zur Beschäftigung mit pädagogischen Grundfragen anregen. Die Pädagogischen Studien beinhalten derzeit zwei Vorlesungen und zwei Seminare, wobei die beiden Vorlesungen die Einführung in die Schulpädagogik sowie die Einführung in die Pädagogische Psychologie thematisieren. Wir empfehlen, diese beiden Vorlesungen im Laufe des Grundstudiums zu besuchen und damit die theoretische Basis für das Praxissemester zu legen. Nach dem Schulpraktikum können Sie die beiden Seminare zur Vertiefung verschiedener Fragestellungen und zur Reflexion Ihrer Praxiserfahrungen absolvieren. In der Prüfungsordnung (WPO Anlage B) werden folgende inhaltliche Schwerpunkte genannt: Schule als Institution Schule in ihrem sozial-kulturellen Umfeld Die Lehrkraft und ihre Kompetenzen Strukturen und Organisationsformen von Lehr- und Lernprozessen. In den Vorlesungen erwerben Sie Teilnahmescheine (Studienleistung), in den beiden Seminaren dagegen müssen qualifizierte (benotete) Scheine erworben werden, die mit 6 % in die Gesamtnote des ersten Staatsexamens einfließen (Prüfungsleistung). Die zwei Ethisch-Philosophischen Grundlagenseminare (s.u.) und die Fachdidaktikausbildung begleiten den Prozess, stehen aber nicht in unmittelbarem curricularem Zusammenhang mit den Pädagogischen Studien Fachdidaktik Unter Didạktik versteht man heute allgemein die Wissenschaft vom Lehren und Lernen (Unterrichtslehre) oder die Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans. Fachdidaktik befasst sich mit der Reflexion und Gestaltung von Lernprozessen im Umgang mit wissenschaftlichem Wissen, d.h. sie beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichtens im jeweiligen Fach. In der Fachdidaktik geht es um die Auswahl, Legitimation und didaktische Reduktion von Lerngegenständen, die Festlegung und Begründung von Zielen des Unterrichts, die methodische Strukturierung von Lernprozessen sowie die Berücksichtigung der Handlungsbedingungen der Lehrenden und Lernenden. Sie fragt also nach dem Was (Was soll gelehrt und gelernt werden?), nach dem Warum (Warum soll etwas gelehrt oder gelernt werden?) und nach dem Wie (Wie soll etwas gelehrt oder gelernt werden?). Eingebunden in die Fachwissenschaft, sucht sie geeignete Inhalte und Erkenntnisse für Lernprozesse nutzbar zu machen, das heißt konkret, sie wählt geeignete Inhalte und Vermittlungsmethoden aus und passt diese den Fähigkeiten der Adressaten-gruppe an. In den fachdidaktischen Übungen werden die Anordnung, Vermittlung und Problematisierung der Lernbereiche und ihre Aufbereitung in Unterrichtsmaterialien geübt. Die aktuelle Prüfungsordnung für das Lehramt sieht vor, dass Sie pro Fach eine Lehrveranstaltung zur Fachdidaktik besuchen. Im Zuge der Einführung der modularisierten Lehramtsstudiengänge voraussichtlich 2010/11 wird sich der Anteil der Fachdidaktik auf 2-3 Lehrveranstaltungen pro Fach erhöhen. Die im Studium vermittelten Grundlagen für eine professionelle pädagogische Reflexions- und Handlungsfähigkeit können damit wesentlich verbessert werden Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG) Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium ist seit Einführung der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung (WPO) von 2001 für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend. Ziel des EPG ist es, zukünftige Lehrer für wissenschafts- und berufsethische Probleme zu sensibilisieren, ihnen grundlegende ethische Kenntnisse und Argumentationskompetenzen zu vermitteln und ihnen ein nichtreduktionistisches, ethisch reflektiertes Wissenschaftsverständnis nahe zu bringen. Das EPG besteht aus zwei Lehrveranstaltungen à 2 Semesterwochenstunden (SWS): eine allgemeine Veranstaltung mit einführendem Charakter (EPG 1) und eine vertiefende Lehrveranstaltung zu fach- oder berufsethischen Fragestellungen (EPG 2). Als Voraussetzung zur Zulassung zum 1. Staatsexamen muss jeweils eine Lehrveranstaltung jeden Typs erfolgreich besucht worden sein, d.h. es müssen zwei benotete 16

18 EPG-Leistungsnachweise (EPG 1 und EPG 2) vorgelegt werden. Die Noten der beiden EPG-Veranstaltungen gehen mit 4% in die Staatsexamensnote ein. Es wird empfohlen, die EPG 1-Veranstaltung im Grundstudium zu absolvieren. Die EPG 2-Veranstaltung sollte im Hauptstudium besucht werden, weil dann ein tieferer Einblick in die Hauptfächer vorliegt und damit eine Teilnahme an einer EPG 2-Veranstaltung zu fach- bzw. berufsethischen Fragestellungen mit größerem Gewinn möglich ist Betriebs- und Sozialpraktikum bzw. Vereinspraktikum Betriebs- und Sozialpraktikum allgemein bildende Gymnasien Als Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) wird von zukünftigen Referendaren ein Betriebs- oder Sozialpraktikum gefordert (für Lehramtsstudierende ohne das Fach Sport). Eine entsprechende Praktikumsbescheinigung ist zusammen mit den Bewerbungsunterlagen beim Regierungspräsidium Freiburg einzureichen. Das Formular für die Bescheinigung sowie genauere Informationen finden Sie sowohl auf der ZLB- Homepage als auch unter -lehramt-bw.de (unter Gymnasien). Für Lehramtsstudierende mit dem Fach Sport ist dagegen ein Vereinspraktikum erforderlich. Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Punkt Vereinspraktikum (S.31). Ziele: Im Betriebs- und Sozialpraktikum sollen zukünftige Lehrkräfte am Gymnasium Einblicke in außerschulische Lebens- und Arbeitsfelder gewinnen, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene heute bewegen. Somit soll der Weg von der Schule über die Universität zurück in die Schule wenigstens für einige Wochen durchbrochen und ein Blick über den eigenen Tellerrand ermöglicht werden. So lernen Sie in einem Betriebspraktikum die sich wandelnden Anforderungen in Wirtschaft und Berufswelt kennen, erhalten praktische Einblicke in wirtschaftliche und betriebliche Zusammenhänge und in die Ausbildung. Diese Erkenntnisse über die Berufswelt außerhalb des Schulalltags können Sie bei der Gestaltung Ihres Unterrichts berücksichtigen und Schüler wie Eltern in Bezug auf die Schul- und Berufswahl besser beraten. Ein Sozialpraktikum ermöglicht es dagegen, die Kinder und Jugendlichen auch außerhalb der Schule zu erleben und die Arbeitsweisen in den verschiedenen Einrichtungen kennen zu lernen. Für das Sozialpraktikum kommen nur außerschulische Institutionen in Frage, in denen die Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen im Vordergrund steht, z.b. Freizeiteinrichtungen, Jugendämter, Jugendeinrichtungen, Berufsberatungsstellen, Jugendkammern bei Gerichten, Heime (z.b. mit sonderpädagogischer Ausrichtung), kirchliche Einrichtungen, die auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgerichtet sind. Das Betriebs- oder Sozialpraktikum muss einen Umfang von insgesamt mindestens vier Wochen (Vollzeitbeschäftigung) am Stück haben. Der Zeitpunkt des Praktikums ist nicht festgelegt. Außerdem müssen Sie Ihr Betriebs- oder Sozialpraktikum eigenverantwortlich organisieren! Auf Antrag können mit einem Betriebs- oder Sozialpraktikum als gleichwertig anerkannt werden: a) eine abgeschlossene Berufsausbildung oder b) eine regelmäßige Tätigkeit während längerer Zeit im Umfang von mindestens 200 Stunden (innerhalb höchstens eines Jahres) in einem Betrieb, einer Behörde oder in einer gemeinnützigen Einrichtung oder c) eine ehrenamtliche Tätigkeit mit Kindern oder Jugendlichen (außerschulischer Bereich) im Umfang von insgesamt mindestens 25 Tagen oder 200 Stunden. Der Antrag ist an das Regierungspräsidium Freiburg zu richten; fügen Sie bitte eine entsprechende Bescheinigung bei. Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes, Au-Pair-Tätigkeiten oder eine Tätigkeit als Fremdsprachenassistent werden grundsätzlich wegen ihrer spezifischen Zielstellung nicht als gleichwertig anerkannt! Sollten Sie noch weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Baumer im Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 7 Schule und Bildung, Freiburg, Postfach; christian.baumer@rpf.bwl.de; Tel: 0761/

19 Betriebspraktikum berufliche Schulen Bewerber, welche die Wissenschaftliche oder die Künstlerische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben, müssen als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst eine dem Lehramt dienliche Betriebspraxis von mindestens 3 Monaten nachweisen. Genauere Informationen finden Sie unter: -lehramt-bw.de (unter Berufliche Schulen). Für persönliche Fragen steht Frau Renate Laurent im Regierungspräsidium Freiburg zur Verfügung. renate.laurent@rpf.bwl.de; Tel: 0761/ Vereinspraktikum Studierende mit einer Fächerkombination, die das Fach Sport beinhaltet, müssen statt des Betriebs- und Sozialpraktikums ein Vereinspraktikum im Umfang von mindestens 24 Übungsdoppelstunden in einem Zeitraum von drei bis sechs Monaten absolvieren. In der Regel wird von einer halbjährigen Tätigkeit bei einem Umfang von zwei Stunden pro Woche ausgegangen. Mit ungefähr fünf Stunden soll die Verwaltungsarbeit des Vereins und dessen Struktur Inhalt des Praktikums sein. Es kann durchgängig oder in zwei Abschnitten von jeweils drei Monaten Dauer abgeleistet werden. Es ist auch möglich, das Praktikum bis auf drei Monate zu verkürzen, wenn die geforderte Mindeststundenzahl eingehalten werden kann. Das Vereinspraktikum kann erlassen werden, wenn der Studierende die gültige Lizenz eines nebenberuflichen Übungsleiters A oder F oder Trainerlizenzen der Fachverbände nachweist. Dann ist aber ein vom Verein bestätigter Nachweis erforderlich, dass der Lizenzinhaber eine Vereinsgruppe in dem geforderten Umfang betreut hat. Für die Ableistung des Vereinspraktikums können Sie einen beliebigen Sportverein frei wählen. Beachten Sie jedoch: Das Vereinspraktikum ist bereits bei der Meldung zur Wissenschaftlichen Prüfung nachzuweisen! Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester ist eine Voraussetzung für die Wissenschaftliche Prüfung für das höhere Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien und an beruflichen Schulen. Es ist verpflichtend für alle Lehramtsstudierenden, die ihr Studium mit allgemein bildenden Fächern ab dem Wintersemester 2000/01 aufgenommen haben. Das Schulpraxissemester ist neben dem Vorbereitungsdienst (1,5 Jahre Referendariat) Teil der neu strukturierten Lehrerausbildung. Ziel des Schulpraxissemesters ist eine stärkere Verzahnung der Ausbildungsphasen durch eine frühere Auseinandersetzung mit berufsfeldbezogenen Fragen der Pädagogik und Fachdidaktik. Mit der strukturellen Verbindung von praktischer Erfahrung an der Schule und theoretischer Reflexion in den Begleitveranstaltungen der Studienseminare dient das Praxissemester daher der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung. Es zielt auf eine Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis bei den Studierenden und ermöglicht ihnen ein frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule unter professioneller Begleitung. Der Schulalltag mit den verschiedenen Unterrichtssituationen, Lehrerprofilen, aber auch den spezifischen Belastungen des Berufs wird von den Studierenden unmittelbar erfahren. Einblicke in das Lern-, Sozial- und Freizeitverhalten von Schülern sowie in das schulische Umfeld ermöglichen es den Studierenden, ihre Eignung für den Beruf als Lehrer stärker zu reflektieren. Das Praxissemester kann somit auch zu einer gezielten Schwerpunktsetzung im Hauptstudium beitragen. Im Praxissemester kooperieren die Universitäten, Hochschulen, Staatlichen Seminare und Schulen in der Ausbildung und Betreuung der Praktikanten. Das Schulpraxissemester besteht aus einem 13-wöchigen Praktikum an einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg sowie pädagogisch-psychologischen und fachdidaktischen Begleitveranstaltungen an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien oder Berufliche Schulen) in Baden-Württemberg. Für die Organisation und Durchführung des Schulpraxissemesters sind ausschließlich die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung also nicht die Universitäten zuständig; genaue Informationen erhalten Sie daher unter dem gemeinsamen Internet-Eingangsportal aller baden-württembergischen Seminare unter: 18

20 Möglichkeit 1: Schulpraxissemester an einem allgemein bildenden Gymnasium Blockform Das Schulpraxissemester wird in der Regel in Blockform (13 Wochen am Stück) und nur in Ausnahmefällen in modularer Form absolviert. Das Blockpraktikum dauert von September bis zu den Weihnachtsferien und bietet die beste Möglichkeit, die Schulpraxis kennen zu lernen und am Schulleben in jeder Form teilzunehmen. Modulform Modul 1 dauert vom Schuljahresbeginn im September bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters (Herbstmodul). Es wird gemeinsam mit den Praktikanten des Blockpraxissemesters absolviert. Modul 2 folgt immer auf Modul 1 und findet zwischen Winter- und Sommersemester von Mitte Februar bis Mitte April statt. Es sollte im auf das Herbstmodul folgenden Frühjahr, also innerhalb eines Schuljahrs, absolviert werden, spätestens jedoch im Frühjahr des darauf folgenden Jahres. Dieses Frühjahrsmodul findet an derselben Schule und, soweit möglich, beim selben Ausbildungslehrer statt. Auch für Studierende, die die Schulpraxis in Modulform absolvieren, ist eine Pflichtzeit von 13 Wochen bindend; d.h. auch, dass die Schulen die Bestätigung über eine erfolgte Schulpraxis nur dann ausstellen, wenn in Herbst- und Frühjahrsmodul zusammen 13 Wochen erreicht worden sind. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Schule in Absprache mit dem Praktikanten entscheiden, wie die fehlenden Zeiten erreicht werden können. (Begleitveranstaltungen der Seminare, die in den Schulferien liegen, dürfen mitgerechnet werden; ebenso Fehltage wegen Krankheit oder eine Beurlaubung aus wichtigem Grund.) Den Studierenden wird daher empfohlen, vor der Anmeldung zu prüfen, ob in der Modulform die 13 Wochen erreicht werden können. Im Zweifelsfall sollte man sich für die Blockform entscheiden. Auch Studierende der Schulmusik können in Baden-Württemberg zwischen Block- und Modulform wählen; allerdings gibt die Musikhochschule Freiburg für ihre Studierenden nach wie vor die Blockform vor! Nähere Informationen: Ansprechperson am Staatlichen Seminar für allgemein bildende Gymnasien ist Frau Susanne Hirth; susanne.hirth@seminar-gymsos-fr.kv.bwl.de Möglichkeit 2: Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule Angesichts der vom Kultusministerium prognostizierten schlechteren Einstellungschancen im Bereich des allgemein bildenden Gymnasiums im Vergleich zum beruflichen Schulwesen bietet sich als interessante Alternative das Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule an. Zum einen lernen Sie dort das breite Spektrum dieses Schultyps und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die dort tätigen Lehrkräfte aus erster Hand kennen, zum anderen sind die Chancen auf einen Praktikumsplatz an einer beruflichen Schule in Freiburg und Umgebung in der Regel deutlich höher als bei den allgemein bildenden Gymnasien. Zudem könnte sich das Unterrichten an einer beruflichen Schule aufgrund der dort gemachten Erfahrungen als echte Alternative zur Tätigkeit an einem allgemein bildenden Gymnasium herausstellen. Hinweis: Für Ihre Meldung zur Wissenschaftlichen Prüfung ist es unerheblich, ob Sie das Schulpraxissemester an einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer beruflichen Schule absolviert haben. Genauso wenig treffen Sie damit schon eine Vorentscheidung für Ihren späteren Berufsweg! Nähere Informationen: Ansprechperson am Staatlichen Seminar für berufliche Schulen ist Frau Ursel Uhl; ursel.uhl@seminar-bsfr.kv.bwl.de Wichtige Hinweise zum Anmeldeverfahren: 1. Die Anmeldung zum Schulpraxissemester erfolgt ausschließlich online auf der Homepage im Zeitraum vom 15. Februar bis 15. Mai. Die Anmeldungen zum Schulpraxissemester werden von den Schulen ab dem 16. Februar bearbeitet. In der Regel ist die Fächerkombination für die Auswahl der Praktikanten das entscheidende Kriterium, in einigen Fällen auch die Anzahl der Fachsemesterzahl. Tipp: a) Unbedingt die Homepage der Schulen nach Fächerprofil/ Angeboten durchforsten. b) Da die Gymnasien in Freiburg und Umgebung nach 1-2 Tagen vergeben sind, ist die 19

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Donnerstag, 28.08.2014 11.00-12.30 Uhr, SO 108 Inhalte

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester

Handreichung zum Schulpraxissemester 1 Handreichung zum Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien (Studium gemäß Wissenschaftlicher bzw. Künstlerischer Prüfungsordnung von 2001), für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn

Mehr

Anmeldung für das Praxissemester

Anmeldung für das Praxissemester Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Anmeldung für das Praxissemester Für Schweizer Lehramtsstudierende der Universität Konstanz, welche das Praxissemester an einem schweizerischen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Studieninformationstag 2013. Professionell lehren und lernen der Studiengang Lehramt an Gymnasien. Herzlich willkommen an der Universität Mannheim!

Studieninformationstag 2013. Professionell lehren und lernen der Studiengang Lehramt an Gymnasien. Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Studieninformationstag 2013 Professionell lehren und lernen der Studiengang Lehramt an Gymnasien Samstag, 22. Juni 2013 Inhalte der Informationsveranstaltung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

NRW Lehrerbildungsreform

NRW Lehrerbildungsreform Professioneller, profilierter, praxisnäher: Kabinett beschließt Eckpunkte für Reform der Lehrerausbildung Düsseldorf, den 11.09.2007; Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Die Lehrerausbildung

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung. Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung. Informationen für Bewerberinnen und Bewerber FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Was ist unser Ziel? Kompetente und motivierte Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle, wenn

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen: Richtlinie zur Praxisphase in den Bachelorstudiengängen Marketing/- sowie Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Praxismoduls 3 Dauer und Gliederung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Mittelschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Förderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Liebe

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, Sie interessieren

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr