Metropolis Monte-Carlo Simulation einer binären Mischung im Ising-Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metropolis Monte-Carlo Simulation einer binären Mischung im Ising-Modell"

Transkript

1 Praktikum Materialwissenschaft III Metropolis Monte-Carlo Simulation einer binären Mischung im Ising-Modell Manuel Diehm L1 08 (CSI), R212 Péter Ágoston L1 08 (CSI), R212 Wintersemester 2011 Version vom 21. Okt Treffpunkt: L1 02, Computerpool Materialwissenschaft 1 Einleitung Der einzig stabile Zustand eines Systems ist der Zustand des thermodynamischen Gleichgewichts. Jeder Nichtgleichgewichtszustand ist bestrebt ins thermodynamische Gleichgewicht zu gelangen. Der Gleichgewichtszustand wird durch das Minimum eines der thermodynamischen Potentiale 1 bestimmt: Potential Definition Randbedingungen Ensemble (Innere) Energie U S,V,N = const. mikrokanonisch Enthalpie H = U + pv S,p,N = const. Freie Energie F = U T S T,V,N = const. kanonisch Freie Enthalpie G = U T S + pv T,p,N = const. isotherm-isobar Großkanonisches Potential Φ = U T S µn T,V,µ = const. großkanonisch 1 Im Englischen bezeichnet man nach IUPAC Empfehlung die Freie Energie als Helmholtz Energy und die Freie Enthalpie als Gibbs Energy. 1

2 Welches Potential das Gleichgewicht bestimmt, entscheiden die Randbedingungen des Systems. Die meisten für die Praxis interessanten Systeme befinden sich in Kontakt mit einem Wärmereservoir (=Entropiereservoir). In diesen Systemen wird der Gleichgewichtszustand, abhängig von den weiteren Randbedingungen, durch das Minimum der Freien Energie F, der Freien Enthalpie G oder des Großkanonischen Potentials Φ bestimmt. Kennt man das charakteristische thermodynamische Potential der Phasen eines Systems als Funktion seiner natürlichen Variablen 2, so lässt sich daraus das Phasendiagramm des Systems konstruieren. Hier ist dies schematisch dargestellt am Beispiel einer ordnenden binären Legierung mit der ungeordneten Phase α und der geordneten Phase α. Die Bestimmung der thermodynamischen Potentiale erfordert Kenntnis der Inneren Energie des Systems (U) sowie der Entropie (S) bei vorgegebener Temperatur. Ein einfaches analytisches Modell zur Berechnung dieser Größen ist das der regulären Lösung. Die Entropie einer binären Legierung berechnet sich dabei kombinatorisch über die Anzahl an Möglichkeiten, die Atome auf einem festen Gitter zu verteilen. Nach Näherung der Fakultäten durch die Stirling Formel erhält man so für die molare Mischentropie (Sm mix ): S mix m = R [X A ln(x A ) + X B ln(x B )]. Hierbei bedeuten N die Gesamtzahl der Atome des Systems (in mol), R die ideale Gaskonstante und X A, X B die Konzentrationen der beiden Komponenten A und B. Die molare Mischenergie ergibt sich unter der Annahme, das alle Atome zufällig auf dem Gitter verteilt sind zu U mix m = ΩX A X B = N a zɛx A X B, 2 Die natürlichen Variablen sind jene, die über die Randbedingungen als konstant vorgegeben werden 2

3 mit N a der Avogadro Konstanten, z der Zahl der Nächsten Nachbar Bindungen und ɛ = ɛ AB 1 2 (ɛ AA + ɛ BB ) dem Unterschied der A-B Bindungsenergie zur mittleren Bindungsenergie gleichartiger Atome. Modelle wie die reguläre Lösung können zwar qualitativ das Verhalten solcher Systemen beschreiben, sind aber aufgrund der verwendeten Näherungen für quantitative Voraussagen zu ungenau. Das Modell der regulären Lösung ist exakt für den Fall, dass die Mischenergie des Systems Null beträgt, wird aber mit zunehmender Mischenergie immer ungenauer. Der Grund liegt darin, dass das Gitter nun nicht mehr zufällig besetzt ist, sondern die Atome gleichartige oder ungleichartige Nachbarn bevorzugen. Dies führt auch zu Fehlern in der Abschätzung der Mischentropie, da die energetisch günstigen Konfigurationen nun ein höheres Gewicht haben (sog. Wärmetönung der Entropie). Um genauere Voraussagen über die Stabilität von Systemen treffen zu können, bedient man sich der Computersimulation. Die Innere Energie eines Systems lässt sich dabei über ein geeignetes Modell der interatomaren Wechselwirkung berechnen. Die direkte Berechnung der Entropie ist hingegen nicht ohne weiteres möglich. Um den Einfluss der Entropie auf das Gleichgewicht zu berücksichtigen, bedient man sich daher statistischer Sampling Methoden, welche die möglichen Zustände des Systems mit der korrekten relativen Wahrscheinlichkeit besuchen und somit die Entropie implizit berücksichtigen. Eine solche Methode ist der Metropolis Monte- Carlo Algorithmus, welcher in diesem Praktikum verwendet wird. Die Berechnung der Energie des Systems erfolgt dabei über das Ising Modell. Ziel des Praktikums ist die Bestimmung des Gleichgewichtszustandes einer binären Legierung in Abhängigkeit der Temperatur. Dabei sollen die Phänomene des Unordnungs-Ordnungs Phasenübergangs sowie der Spinodalen Entmischung untersucht werden. Lernziele Ising Modell Metropolis Monte-Carlo Ordnungs-Unordnungs Phasenübergang Spinodale Entmischung 3

4 2 Grundlagen 2.1 Ising Modell Um ein Material atomistisch modellieren zu können, benötigt man ein Modell für die Wechselwirkung zwischen den Atomen. betrachtet auf dem die atomaren Abstände konstant sind. Hierfür gibt es ein einfaches Modell der atomaren Wechselwirkung, das Ising Modell. Die Energie E i eines Atoms i hängt hier nur von Art und Anzahl der nächsten Nachbaratome ab: E i = j J ij Hierbei ist J ij ein (empirischer) Wechselwirkungsparameter und der Index j läuft über alle nächsten Nachbaratome. Der Wert von J ij ist nur abhängig vom Typ der Atome i und j. Die folgende Abbildung illustriert das Modell für zwei Komponenten A und B auf einem kubisch primitiven Gitter. Es gibt drei verschiedene Ising Parameter: J AA, J BB und J AB für die drei möglichen Arten von Nachbarschaften. Die Energie des zentralen Atoms wäre in diesem Beispiel E = 3J AA + J AB. Die Ising Parameter entsprechen den ɛ Parametern des Modells der Regulären Lösung. Um die Innere Energie des gesamten Systems zu berechnen, muss über alle Atome i summiert werden. Der Faktor 1 resultiert daraus, dass man in 2 der Summe jede Bindung zweimahl zählt. U = 1 E i = i i j J ij 4

5 In einer Erweiterung des Modells kann man auch weiter entfernte Nachbarschaften in die Energieberechnung mit einbeziehen, E i = j J (1) ij + k J (2) ik + l J (3) il +..., wobei sich J (2) ik, J (3) il jeweils auf eine weitere Nachbarschaftsschale beziehen, also die übernächsten Nachbarn, die über-übernächsten Nachbarn, usw Entropie Um den Grundzustand des Systems bei nicht verschwindender Temperatur bestimmen zu können, muss neben der Inneren Energie zusätzlich der Entropieterm T S bestimmt werden. Die Entropie für ein Material setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen: S = S Vibration + S Konfiguration + S magnetisch + S Polarisation + S Rotation Grundsätzlich liefert jeder Freiheitsgrad des Systems einen Beitrag zur Entropie, wobei allerdings meist ein Beitrag dominant ist. Für Festkörper liefern die Vibrationen den dominierenden Beitrag. Im Fall von mischbaren, mehrkomponentigen Systemen kommt der Beitrag der Konfigurationen hinzu. Da sich die Vibrationsentropien von verschiedenen Materialien (festen Phasen) nur schwach voneinander unterscheiden, bestimmt die Konfigurationsentropie massgeblich das Erscheinungsbild ihrer Phasendiagramme. Allgemein lässt sich die Entropie (für alle Freiheitsgrade) mit Hilfe der Boltzmann-Gleichung errechnen S(N, V, E) = k B ln (W(N, V, E)), wobei man W das statistische Gewicht nennt. Die Logarithmierung führt man aus mathematischer Zweckmässigkeit durch und die Boltzmann Konstante k B gibt dem Ausdruck die richtige Einheit (J/K). Die physikalische Essenz steckt in dem Statistischen Gewicht W (auch Unordnung genannt), welches für ein gegebenes System abgezählt werden muss. W beschreibt die Anzahl an Anordnungen (Konfigurationen), 5

6 die das System für gegebene Energie E, Volumen V und Teilchenzahl N einnehmen kann. Um die Verbindung des Begriffs Unordnung mit der Entropie, also dem statistischen Gewicht, zu veranschaulichen, kann man z.b. den Aufbewahrungsort von Gegenständen im Haushalt heranziehen. Ein bestimmtes Buch hat (idealerweise) einen einzigen zugewiesenen Platz (z.b. ganz links im Regal) und somit ein statistisches Gewicht von W = 1 und S = k B ln(1) = 0. Es herrscht Ordnung. Auf dem Boden liegend kann es eine Vielzahl von Koordinaten einnehmen sowie in verschiedenen Winkeln bezüglich der Wand liegen und auf- oder zugeschlagen sein. Das statistische Gewicht ist immens hoch und die Entropie ist positiv - es herrscht Unordnung! Ein materialwissenschaftlich relevanter Fall ist eine Legierung mit N Atomen bei der z.b. N 1 Atome des Typs A und 1 Atom des Typs B vertreten sind. Die Anzahl von Konfigurationen einer solchen verdünnten Legierung ist W = N da sich das B Atom auf allen N Giterplätzen befinden könnte und sich Energie, Volumen und Teilchenzahl für die verschiedenen Konfigurationen nicht unterscheiden. Eine konsequente Weiterführung dieser Idee führt unter Anwendung von einigen Näherungen schliesslich zu Formel der Mischungsentropie für reguläre Lösungen. In realen Lösungen ist die Betrachtung weit schwieriger und die direkte Berechnung der Entropie wird praktisch unmöglich. In realen Lösungen wechselwirken die verschiedenen Spezies miteinander, wie es z.b. durch das Ising Modell beschrieben wird, und die Konfigurationen unterscheiden sich energetisch. In solchen Fällen muss für jede Konfiguration noch die Energie bestimmt werden, um W(E, V, N) zu erhalten. Rein statistische Formeln sind somit nicht mehr anwendbar und das direkte Abzählen ist aufgrund der enormen Zahl von Konfigurationen selbst mit dem Computer nicht in angemessener Zeit durchführbar. Eine elegante Methode die Konfigurationsentropie zu berücksichtigen, ohne dass sie explizit berechnet werden muss, bietet die Metropolis Monte- Carlo Methode. 2.3 Metropolis Monte-Carlo Algorithmus Der Metropolis Monte-Carlo Algorithmus ermöglicht es, ein System, welches sich in Kontakt zu einem Wärmereservoir befindet, von einem beliebigen Ausgangszustand ins thermodynamische Gleichgewicht zu bringen. 6

7 Algorithmus. Der Algorithmus umfasst folgende Schritte: 1. Beginne bei einer zufälligen Konfiguration α. (Hier: Verteile die Komponenten A und B entsprechend ihrer Konzentration zufällig auf dem Gitter.) 2. Berechne die Energie U α der Konfiguration α. (Hier: Werte den Ausdruck für die Energie nach dem Ising Modell aus.) 3. Wähle zufällig eine neue Konfiguration β. (Hier: Vertausche auf zwei zufällig ausgewählten Gitterplätzen die Komponenten A und B.) 4. Berechne die Energie der neuen Konfiguration U β. 5. Akzeptiere die Konfiguration β mit Wahrscheinlichkeit P als neue Konfiguration α, wobei { ( 1 ), falls U 0 P = (1) exp, falls U > 0 U k B T U = U β U α. (2) Andernfalls behalte die alte Konfiguration α. 6. Weiter bei 3. Einen Durchlauf dieser Schleife bezeichnet man als Versuchsschritt. Hat man soviele Versuchsschritte durchlaufen, wie Atome im System sind, spricht man von einem Monte-Carlo (MC) Schritt. Begründung. Warum führt der Algorithmus das System ins thermodynamische Gleichgewicht? Die Antwort liefert die statistische Thermodynamik: Im Gleichgewicht ist die Wahrscheinlichkeit P α, dass sich ein kanonisches System im Zustand α mit der Energie U α befindet, gegeben durch die Boltzmann Verteilung: P α = 1 ( exp U ) α. (3) Z k k B T Hierbei ist 7

8 Z k k B die kanonische Zustandssumme, welche für ein System bei konstantem Volumen, Teilchenzahl und Temperatur eine Konstante ist, die Boltzmann-Konstante und T die Temperatur des Systems. Die relative Wahrscheinlichkeit zweier Zustände α und β ergibt sich aus Gleichung (3) zu ( P α = exp U ), P β k B T wobei U die Differenz in den Energien der beiden Zustände α und β ist. Vergleicht man diese relative Wahrscheinlichkeit der Zustände mit der Akzeptanzwahrscheinlichkeit aus dem Metropolis Algorithmus (Gleichung 1), so erkennt man, dass der Metropolis Algorithmus eine Kette von Zuständen generiert, deren relative Wahrscheinlichkeiten der Boltzmann Verteilung entsprechen. Der Algorithmus besucht also alle Zustände mit derselben Wahrscheinlichkeit, wie sie im thermodynamischen Gleichgewicht auftreten. Mittelt man nun über diese Zustände, so erhält man Erwartungswerte für die thermodynamischen Variablen (z.b. U) im Gleichgewicht. Die ersten gesampelten Zustände werden dabei verworfen, da es sich bei dem zufällig gewählten Ausgangszustand um eine sehr unwahrscheinliche Konfiguration handeln kann, der bei der Mittelung eine unangemessen hohe Bedeutung zukommen würde. 8

9 3 Das Programm Das für die Simulation verwendete Programm heißt DLMC. Das Programm liest die Parameter für die Rechnung aus einer Eingabedatei, welche beim Programmaufruf als Argument übergeben wird. Ein typischer Programmaufruf sieht also folgendermaßen aus ($ symbolisiert den Eingabeprompt des Terminals. input.in ist der Name der Eingabedatei. Beachten Sie, dass in Unix-artigen Systemen zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird.): $.\DLMC input.in Aus der Eingabedatei ließt DLMC alle Informationen, die für die Durchführung der Rechnung benötigt werden. Bei Zeilen beginnend mit # handelt es sich um Kommentare, die vom Programm ignoriert werden. Die wichtigsten Optionen sind: COORD Hier wird das Format und der Name der Datei, welche die Strukturinformationen des Gitters enthält, angegeben. Die Strukturinformationen liegen in der Datei pos_sc.dat vor. SUPER Definiert die Größe der Simulationsbox als Vielfaches der bei COORD spezifizierten Einheitszelle. TEMP Gibt das Temperaturprogramm vor. Einheiten sind in Kelvin. Beispiel: # # Temperature program # number of T sequences T_initial # delta_t T_final initial MC steps aver. MC steps # TEMP Hier haben wir eine Temperatursequenz, die bei 2000 K startet und in Schritten von 50 K bis 300 K abkühlt. Bei jeder Temperatur werden 10 MC Schritte zur Initialisierung und weitere 10 MC Schritte zur Mittelung durchgeführt. 9

10 INTERACTION Gibt die Parameter für das Isingmodell vor. Einheiten sind in ev. Beispiel: # # Interaction # model number of shells distance tolerance # type I type II shell J # INTERACTION pair Hier wird der Ising Parameter J zwischen Atomtyp 1 und 2 für die erste und zweite Nachbarschaftsschale definiert. Die Parameter für nicht angegeben Kombinationen (hier also z.b. zwischen Atomen gleichen Typs) sind standardmäßig gleich Null. OCCUPANCY Hier wird die Konzentration der Komponenten vorgegeben. DLMC schreibt zwei Ausgabedateien mit den Ergebnissen der Simulation: movie.xyz Hier wird in regelmäßigen Abständen die Konfiguration des Systems im xyz Format gespeichert. ETOT_av.dat Hier wird zu jedem MC Schritt die gemittelte Energie rausgeschrieben. 4 Aufgaben In diesem Praktikum simulieren Sie ein binäres System aus zwei Komponenten A und B auf einem festen, kubisch primitiven Gitter. Schauen Sie sich vor jeder Aufgabe die entsprechende Eingabedatei an und machen Sie sich klar, was simuliert wird (Temperaturprogramm, Ising-Parameter, Zusammensetzung). Im Anhang finden Sie die im Praktikum verwendeten 10

11 Eingabedateien abgedruckt. Erstellen Sie für jede Teilaufgabe ein eigenes Verzeichnis und sichern Sie ihre Ergebnisse! Die Aufgaben 1-5 dienen dem Verständnis des Ablaufs der Monte-Carlo Simulation sowie des Ising Modells. Die Fragen hierzu sollen während des Praktikums beantwortet werden. Die Fragen zu Aufgaben 6-9 geben einen Leitfaden für das Praktikumsprotokoll und sollen in diesem beantwortet werden. 4.1 Beobachtung der Monte-Carlo Schritte Eingabedatei: input1.in 1. Starten Sie DLMC mit der Eingabedatei. DLMC durchläuft nun einen MC Schritt und schreibt die Konfiguration nach jedem Versuchsschritt in die Datei movie.xyz. Visualisieren Sie die Datei movie.xyz mit OVITO und beobachten Sie, wie sich die Konfiguration des Systems mit jedem Versuchsschritt ändert. FRAGEN: Was passiert in einem Versuchsschritt? Warum ändert sich in manchen Versuchsschritten die Konfiguration nicht? 2. Senken Sie nun die Temperatur in der Eingabedatei auf 0.1 K und starten Sie die Simulation erneut. FRAGEN: Was beobachten Sie? Erklärung? 4.2 Bedeutung der Ising Parameter Eingabedatei: input2.in 3. Führen Sie DLMC aus und betrachten Sie die bei 0 K resultierende Gleichgewichtskonfiguration. FRAGEN: Wie lässt sich die Gleichgewichtskonfiguration anhand der verwendeten Ising Parameter erklären? 11

12 4. Ändern Sie das Vorzeichen des Ising Parameters für die erste Nachbarschaftsschale und starten Sie die Simulation erneut. FRAGEN: Was erwarten Sie nun in Bezug auf die Gleichgewichtskonfiguration? 5. Probieren Sie verschiedene Kombinationen des Ising Parameters für die erste und zweite Nachbarschaftsschale aus und betrachten Sie die resultierenden Konfigurationen bei 0 K. FRAGEN: Welche Gleichgewichtsstrukturen erhalten Sie? Wie können Sie diese erklären? 4.3 Unordnungs - Ordnungs Phasenübergang Eingabedatei: input3.in 6. In der Datei ETOT_av.dat wird zu jeder Temperatur T die innere Energie U des Systems (sowie die Akzeptanzrate) gespeichert. Betrachten Sie die Simulation mit einem Ising Parameter von für die erste Nachbarschaft. FRAGEN: Bei welcher Temperatur findet die Umwandlung von der ungeordneten in die geordnete Phase statt? Berechnen Sie dazu numerisch die Ableitung ( U/ T ) V = c V (z.b. nach der Methode der finiten Differenzen) und tragen Sie die Wärmekapazität c V über T auf. Welcher Ordnung ist der Phasenübergang? 7. Halbieren Sie nun den Wert des Ising Parameters auf und führen Sie die Simulation erneut durch. FRAGEN: Was erwarten Sie in Bezug auf die Temperatur der Phasenumwandlung? Wie verändert sie sich? Erklären Sie die Veränderung anhand des Modells der Regulären Lösung! Berechnen Sie dazu die Temperatur der Phasenumwandlung nach dem Modell der Regulären Lösung. (Nehmen Sie an, dass S mix der geordneten Phase Null ist und das dass z in der ungeordneten Phase effektiv nur halb so groß ist. Begründen Sie diese Annahmen!). 12

13 4.4 Spinodale Entmischung und Keimbildung Eingabedatei: input4.in 8. Betrachten Sie die zeitliche Entwicklung der unterkühlten Phase bei einer konstanten Temperatur von 820 K. Sichern Sie das Ergebnis! Senken Sie anschließend die Temperatur auf 600 K und starten Sie die Simulation erneut. FRAGEN: Um welchen Mechanismus der Entmischung handelt es sich jeweils? Welches Kriterium bestimmt die Art des Mechanismus? 9. Überlegen Sie, wie man die kritische Temperatur für die spinodale Entmischung bestimmen kann und führen Sie eine entsprechende Simulation durch! FRAGEN: Wie vergleicht sich die mittels Simulation ermittelte kritische Temperatur mit der kritischen Temperatur aus dem Model der regulären Lösung? Geben Sie einen Grund für evtl. Unterschiede an! Skizzieren Sie grob ein Temperatur-Zusammensetzungs Phasendiagramm des Systems wie es sich aus der Simulation ergibt (nutzen Sie auch ihre Erkenntnisse aus der vorherigen Aufgabe!). Tragen Sie die Punkte ein, an denen die beiden Simulationen aus der vorherigen Aufgabe durchgeführt wurden! Berechnen und plotten Sie das Phasendiagramm für dieses System nach dem Model der regulären Lösung und vergleichen Sie es mit dem aus der Simulation! Erklären Sie die Unterschiede! 5 Voraussetzungen (Theorie) Folgende Fragen müssen Sie zu Begin des Praktikums beantworten können. Das nötige Wissen dazu finden Sie entweder in dieser Anleitung oder in den Grundlagenvorlesungen. Konsultieren Sie bei offenen Fragen entsprechende Literatur (Vorschläge finden Sie am Ende dieser Anleitung) oder wenden Sie sich rechtzeitig vor dem Praktikum an den Praktikumsbetreuer. 13

14 Thermodynamik 1. Viele häufig verwendete Materialien sind unter Normalbedingungen thermodynamisch nicht stabil. Allerdings ist die Umwandlung in den Gleichgewichtszustand so langsam, dass über die typische Verwendungsdauer des Materials der Zustand erhalten bleibt (dies nennt man metastabil). Nennen Sie mindestens zwei Beispiele für solche Materialien und geben Sie jeweils den Zustand des thermodynamischen Gleichgewichts an. 2. Das Minimum der Freien Energie bestimmt das Gleichgewicht von Systemen, welche konstantes Volumen und konstante Teilchenzahl haben und sich in Kontakt mit einem Wärmereservoir befinden. Geben Sie mindestens ein Beispiel aus dem (Labor) Alltag für ein solches System an. 3. Wann verwendet man die Freie Enthalpie statt der Freien Energie um die Stabilität eines Systems zu beurteilen? Geben Sie ein Beispiel aus dem (Labor) Alltag an! 4. Phasenübergänge werden üblicherweise nach ihrer Ordnung klassifiziert. Wie definieren sich Phasenübergänge 1. und 2. Ordnung nach Ehrenfest? Tragen Sie für Phasenübergänge 1. Ordnung schematisch F und U über T auf und kennzeichnen Sie die latente Wärme. Tragen Sie für Phasenübergänge 2. Ordnung schematisch U und C V über T auf. Kristallographie 1. Betrachten Sie ein kubisch primitives Gitter mit Gitterkonstante a. Wieviele nächste Nachbarn hat ein Gitterpunkt? Wieviele übernächste Nachbarn hat ein Gitterpunkt? In welchem Abstand befinden sich nächste und übernächste Nachbarn? 2. Wie muss man die Teilchen zweier Komponenten A und B auf einem einfach kubischen Gitter verteilen um die Kochsalzstruktur zu erhalten? 14

15 Ising Modell 1. Im Praktikum sind die Ising Parameter für die Wechselwirkung zwischen gleichartigen Atomen, J AA und J BB, gleich Null. Welche Innere Energie hat ein System der reinen Komponente A (bzw. der reinen Komponente B) in diesem Fall? 2. Welche Bedeutung hat das Vorzeichen des Ising Parameters J AB in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen den beiden Komponenten A und B? Wann erwarten Sie ein mischendes und wann ein entmischendes Verhalten? 3. Beim Ising Modell hängt die Energie der atomaren Wechselwirkung nicht vom Abstand der Atome ab. Zeigen Sie, dass in diesem Modell der Druck p immer Null ist und somit gilt: U = H und F = G. (Hinweis: p = ( U/ V ) S,N ). Reguläre Lösungen / Spinodale Entmischung 1. Geben Sie die Formeln für die Misch-Energie U mix und die Misch-Entropie S mix einer regulären Lösung aus zwei Komponenten A und B in Abhängigkeit von deren Konzentrationen X A und X B an! 2. Skizzieren Sie ein einfaches Phasendiagramm jeweils für ein System mit Mischungslücke und ein ordnendes System. 3. Skizzieren Sie den Verlauf von F mix für eine Temperatur T < T crit für die oben skizzierten Phasendiagramme und konstruieren Sie (wo zutreffend) graphisch die Orte von geordneter Phase, Zweiphasengebiet, Spinodale und Binodale. 4. Berechnen und plotten Sie den Verlauf der Spinodalen und der Binodalen eines binären, entmischenden Systems auf einem kubisch primitiven Gitter nach dem Model der regulären Lösung. Nehmen Sie für die Energie der Atombindung AB einen Wert von 0.05 ev an und setzen Sie die Energie der Bindung gleichartiger Atome Null. 15

16 6 Voraussetzungen (Praxis) Die Kenntnis der hier aufgeführten Dinge ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Für die Einarbeitung können z.b. die PCs des Computerpools Materialwissenschaft genutzt werden. 6.1 Linux (Unix) Terminal Die Klammerung <> bezeichnet ein notwendiges Programmargument. Beachten Sie, dass in Unix-artigen Systemen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Kopieren von Dateien: cp <quelle(n)> <ziel> Kopieren von Verzeichnissen: cp -r <quelle(n)> <ziel> Erstellen von Verzeichnissen: mkdir <verzeichnisname> Wechsel in ein Verzeichnis: cd <verzeichnisname> In das übergeordnete Verzeichnis wechseln: cd.. Inhalt des aktuellen Verzeichnis anzeigen: ls Datei mit einem Editor öffnen (am Beispiel von gedit): gedit <datei> 6.2 Visualisierungssoftware OVITO Zur Anzeigen der Simulationsergebnisse wird die Visualisierungssoftware OVITO verwendet. OVITO verfügt über eine graphische Benutzeroberfläche und ist auch für Microsoft TM Windows als binär Version frei verfügbar. Download-Link: article&id=5&itemid=7 Machen Sie sich mit der Benutzung von OVITO vertraut. Unter folgendem Link finden Sie eine Datei, die mit OVITO angezeigt werden kann. Download-Link: nanotube_movie.xyz 16

17 Dargestellt ist der Beschuss einer Kohlenstoff-Nanoröhre mit einem Argon Atom. Das Format ist xyz. Die Spaltenzuordnung ist AtomType, PosX, PosY, PosZ. Stellen Sie sicher, dass beim Importieren die Option Load file containing a sequence of snapshots ausgewählt ist. 7 Leitfaden für das Protokoll Orientieren Sie sich für das Protokoll am Standard für wissenschaftfliche Veröffentlichungen (engl. Paper). Eine solche Veröffentlichung ist typischerweise folgendermaßen gegliedert: Einleitung (Introduction). Was ist das Thema der Veröffentlichung? Was ist die Motivation für die Untersuchung des Themas? Warum ist es relevant? Was ist der Kontext zu bereits erschienenen Veröffentlichungen? Theorie und Methodik (Theory and Methods). Wie wurde das Thema untersucht? Welche Methoden fanden Verwendung? Welche theoretischen Modelle liegen zugrunde? Ergebnisse und Diskussion (Results and Discussion). Zu welchen Ergebnisse führte die Untersuchung (Rechnungen und/oder Messungen)? Wie lassen sich die Ergebnisse erklären und mit etablierten oder neu entwickelten Modellen vergleichen? Wie vergleichen sich die eigenen Ergebnisse mit den Ergenissen Anderer? Wie können evtl. Unterschiede erklärt werden? Schlussfolgerung (Conclusion). Welche Erkenntnisse folgen aus den Ergebnissen? Was bedeutet dies für die weitere Forschung zu dem Thema? Welche Fragen konnten geklärt werden und welche neuen Fragen haben sich aufgetan? 17

18 8 Literatur Kristallographie: De Graef, M., McHenry, M. E., Structure of Materials, Cambridge University Press, 2007 Thermodynamik: Callen, H. B., Thermodynamics and an Introduction to Thermostatistics, John Wiley & Sons, 1985 Reguläre Lösung/Phasendiagramme: Porter, D. A. and Easterling, K. E., Phase Transformations in Metals and Alloys (2nd Ed.), Taylor & Francis,

19 Anhang A input1.in # expansion of the cell given in the coordinate file SUPER # Temperature program # number of T sequences T_initial # delta_t T_final annealing MC steps averaging MC steps TEMP # Interaction # model number of shells distance tolerance # type I type II shell J INTERACTION pair # occupancy of the lattice # number of types concentration unit type of distribution # concentration occupying sublattice OCCUPANCY 2 rel rnd

20 B input2.in # expansion of the cell given in the coordinate file SUPER # Temperature program # number of T sequences T_initial # delta_t T_final annealing MC steps averaging MC steps TEMP # Interaction # model number of shells distance tolerance # type I type II shell J INTERACTION pair # occupancy of the lattice # number of types concentration unit type of distribution # concentration occupying sublattice OCCUPANCY 2 rel rnd

21 C input3.in # expansion of the cell given in the coordinate file SUPER # Temperature program # number of T sequences T_initial # delta_t T_final annealing MC steps averaging MC steps TEMP # Interaction # model number of shells distance tolerance # type I type II shell J INTERACTION pair # occupancy of the lattice # number of types concentration unit type of distribution # concentration occupying sublattice OCCUPANCY 2 rel rnd

22 D input4.in # expansion of the cell given in the coordinate file SUPER # Temperature program # number of T sequences T_initial # delta_t T_final annealing MC steps averaging MC steps TEMP # Interaction # model number of shells distance tolerance # type I type II shell J INTERACTION pair # occupancy of the lattice # number of types concentration unit type of distribution # concentration occupying sublattice OCCUPANCY 2 rel rnd

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Grundlagen der Monte Carlo Simulation Grundlagen der Monte Carlo Simulation 10. Dezember 2003 Peter Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Monte Carlo Simulation.................... 2 1.1 Problemstellung.................... 2 1.2 Lösung durch Monte

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin Mathematik des Hybriden Monte-Carlo Marcus Weber Zuse Institute Berlin Statistische Thermodynamik Ziel: Am Computer ein Ensemble samplen. Messung im Gleichgewicht (zeitunabhängige Verteilung π der Systemzustände

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Kevin Caldwell. 18.April 2012 im Rahmen des Proseminars Numerische Lineare Algebra von Prof.Dr.Sven Beuchler 18.April 2012 Gliederung 1 2 3 Mathematische Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen führt häufig

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4. Grundlagen Was zu beachten ist, wird hier anhand einer kurzen Wiederholung dargestellt - die grundlegenden egriffe binärer ysteme: ufbau einer Legierung

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis

Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis Totosoftware TotoMaxIII Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis ab (F)ree-Version Installation Beim Erwerb von TotoMax III erhält der Käufer einen USB-Dongle. Auf diesem sind u.a.

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Spin-Modelle und Monte-Carlo Simulationen

Spin-Modelle und Monte-Carlo Simulationen Spin-Modelle und Monte-Carlo Simulationen Ralf Gamillscheg Technische Universität Graz 12. 1. 2006 Ralf Gamillscheg (TUG) Monte Carlo Simulationen 12. 1. 2006 1 / 22 Einleitung Spins uä. Statistische Physik

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Windows Säubern: Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Internetdateien: Öffnen Sie den Internet Explorer (blaues e ). Öffnen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung SolBenefit - Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung Der Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage kurz Anlage genannt will wissen, wie sich die Einspeisung, die Sonneneinstrahlung, die Kosten

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden

Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden Den Anwendern der Wirtschaftsinformatik steht mit dem Dienst WebDAV die Möglichkeit zur Verfügung, um von externen Netzwerken (außerhalb der WI-Domäne) auf die Netzlaufwerke der WI zuzugreifen. WebDAV

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher.

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Inhalt 1. Konvertieren von Adressbüchern und Verteilerlisten 1.1 Grundlagen 1.2 Adressbücher

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr