Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach Wintersemester 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach Wintersemester 2015/16"

Transkript

1 in Businesskommunikation (BKM) Sabrina Weiß Die Studierenden sind in der Lage vor einem Zuhörerkreis professionell und frei zu sprechen anhand einer medienunterstützten Präsentation. Sie erlangen Kenntnisse über die verschiedenen Formen und Grundsätze des Mitarbeitergesprächs. Zudem lernen die Studierenden die Grundlagen des Konfliktmanagements kennen, welche helfen eine konfliktbehaftete Gesprächssituation zu lösen. Lehrinhalte Präsentation, Slidewriting und Sprechbildung (Arbeit an und mit der Stimme) Grundlagen des Mitarbeitergesprächs als Instrument der Personalführung (Formen; Vorbereitung; Ablauf) Konfliktmanagement im betrieblichen Umfeld Leistungsnachweise Klausur Dauer 60 Minuten Max. 20 Studierende Anwesenheitspflicht in 80 % der Veranstaltung Präsentation (medienunterstützt; während des Semesters) Für EB-Studierende ist dieses Fach nicht geöffnet. Beginn Sonstige Hinweise Die wöchentlichen Veranstaltungen gliedern sich in eine theoretische Einheit und einen Praxisteil (hier tragen gezielte Übungen zur Vertiefung der Themeninhalte bei).

2 Controllinginstrumente in der Praxis (CIP) Prof. Dr. Gerald Mißlbeck Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der wichtigsten in der Praxis im Einsatz befindlichen Rechnungswesen - und Controllinginstrumente und deren kritische Diskussion. Die Darstellung der entsprechenden Inhalte der Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Erstellung einer Studienarbeit und durch die Vorstellung der Inhalte der Studienarbeit als Referat (ca. 30 min). Lehrinhalte Leistungsnachweis Einführung in die Thematik Grenzen der Kostenrechnungssysteme in der Praxis und moderne Lösungskonzepte Target Costing Product reverse engineering Prozessbenchmarking Kennzahlensysteme Kennzahlen im F&E Controlling Kennzahlen im Qualitätscontrolling Kennzahlen im Einkauf Kennzahlen im Lager Kennzahlen im Supply chain management Kennzahlen im Produktionscontrolling Kennzahlen im Vertriebscontrolling Kennzahlen im Marketingcontrolling Kennzahlen im IT Controlling Kennzahlen im Finanzcontrolling Kennzahlen zum wertorientierten Controlling Kennzahlen im Verbesserungswesen Kennzahlen im externen Rechnungswesen Kennzahlen im internen Rechnungswesen Balanced Scorecard BSC im Logistikbereich BSC im Personalbereich BSC im Rahmen des CRM Erstellung einer Studienarbeit

3 2 Max. 20 Studierende Anwesenheitspflicht Für Studierende des Studienschwerpunktes Rechnungswesen und Controlling ist dieses Fach gesperrt. Beginn: Sonstige Hinweise: Hörerkreis: Zukünftig im Funktionsbereich in Leitungsfunktion oder an der Schnittstelle zum Controlling Tätige. Für Studierende, die den Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling nicht belegt haben und im Masterstudiengang FACT an der OTH Regensburg weiterstudieren wollen, wird diese Veranstaltung dringend empfohlen.

4 Lehrinhalte Leistungsnachweis Corporate Social Responsibility (CSR) Dipl.-Betriebswirt (FH) Markus Hamella Kenntnis der Grundlagen: Begriffsbestimmung und Facetten der CSR. Studierende lernen das Warum und das Wie des verantwortlichen unternehmerischen Handelns. Studierende lernen, wie der Kapitalmarkt verantwortliches unternehmerisches Handeln prägt. Grundlagen: Nachhaltigkeit und CSR o Der Weg der/zur Nachhaltigkeit o Definition(en) o Messkonzepte Nachhaltiges Management o Umweltmanagement und Sozialverantwortung o Wirtschaftsökologie o CSR Management CSR am Kapitalmarkt o Nachhaltigkeitsverständnis am Kapitalmarkt o Rahmenbedingungen und Gründe o Nachhaltige Kapitalmarktprodukte o CSR-Strategien am Kapitalmarkt Klausur Dauer 60 Minuten Max. 20 Studierende Beginn Sonstige Hinweise Impulsreferate (ohne Bewertung) werden von den Teilnehmern erwartet Grundkenntnisse und Interesse für das Kapitalmarktgeschehen und Kapitalmarktprodukte sind erwünscht.

5 Specialised Elective Module (English) Winter semester 2015/16 Course Lecturer Objectives Content Grading/Evaluation Attendance Admission Cultures What makes them different? (CUL) Heinz Hager M.A. To gain knowledge of the main mechanisms which produce and modify cultures, and the underlying theoretical frameworks. Having completed this module successfully, students will have an enhanced perception of structural differences in culture and their impact on social and economic processes. Definitions of culture Categories of cultural differences and their limitations Analysis of life cycles of selected historical cultures Description of modern cultures Impact of culture on marketing strategies Analysis of potentials resulting from cultural diversity Minor replication studies Written exam Max. 25 students Registration via WebUntis Compulsory attendance Attendance at first lecture mandatory Presentation and handout Regular attendance and active participation Start Reading List Recommended literature: Geert Hofstede, G.J. Hofstede, Cultures and Organizations, McGraw Hill Edward T. Hall, Beyond Culture, Anchor Books Jared Diamond, Collapse, Penguin Fons Trompenaars, C. Hampden-Turner, Riding the Waves of Culture, Nicolas Brealey Jean-Claude Usunier, Julie Ann Lee, Marketing across Cultures, Pearson, Prentice Hall

6 Einführung in die Datenanalyse mit R (EDR) Prof. Dr. Wolfgang Hößl Studierende lernen die Grundlagen im Umgang der Programmierung mit R und RStudio. Anhand von Praxisbeispielen erhalten sie einen fundierten Überblick über Möglichkeiten zum Datenimport aus verschiedenen Quellen, der Aufbereitung von Daten, der statistischen und ökonometrischen Datenauswertung und der anschaulichen Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden die Kursteilnehmer die Lerninhalte praktisch an. Lehrinhalte Einführung und erste Schritte in R und RStudio Datentypen und Grundlagen der R-Programmierung Datenquellen und Import/Export verschiedener Daten o Ausgewählte Datenquellen o Datenimport aus Dateien o Datenimport von Websites o Datenimport aus Datenbanken o Zeitreihen in R o Export von Daten Datenaufbereitung o Datenbereinigung o Transformation und Codierung o Ausgewählte Pakete zur Datenaufbereitung Statistische und ökonometrische Datenanalyse o Deskriptive Auswertung o Univariate und multivariate Datenanalyse o Zeitreihenanalyse und Ökonometrie o Simulationen und Bootstrap Erstellung von Grafiken o Grafiken in Base R o Übersicht über spezielle Grafikpakete Publikation von Ergebnissen in R o Reproducible Research in R o Erstellung von Präsentationen und Dokumenten aus R Shiny-Applikationen Leistungsnachweise Projektarbeit Max. 25 Studierende

7 2. Anwesenheit bei der Vergabe des Projektthemas und der Kurzpräsentation zwingend erforderlich Kurzpräsentation der empirischen Untersuchungsergebnisse als svoraussetzung zur Projektarbeit Beginn: Sonstige Hinweise: Grundkenntnisse in Excel und Kenntnisse der Statistik erwünscht Programmierkenntnisse von Vorteil, aber keine Voraussetzung

8 Specialised Elective Module (English) Winter semester 2015/16 Course Lecturer Objectives Economic Ethics (EET) Petra Koller Topics and issues focus on a general overview Content Definition of Economic Ethics Historical overview and approach to EE Distinction between various ethical theories Application of these theories on typical business situations Ethical rules and values Comparison of different specific situations in group debates Grading/Evaluation Attendance Admission Written examination 60 min. Max. 25 students Registration via WebUntis Attendance at the first lecture mandatory Start Special note Power Point Presentation 20 min. 80% attendance mandatory The correct use of English is an essential evaluation criterion for both exam and PPP

9 Lehrinhalte Leistungsnachweis Entgeltmanagement (EGM) Daniel Felix Capellaro Ass. Jur. Erfassung der Funktion des Entgeltmanagements Erfassung/Kenntnis der Grundlagen des Entgeltmanagements und moderner Entgeltmanagementsysteme Sensibilisierung für die Gestaltungsmöglichkeiten im Entgeltmanagement Rechtlicher Rahmen (Vorgaben aus dem Gesetz; neu: Mindestlohn), Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag Begriffsklärungen/ Entgeltbestandteile/Entgeltformen, Funktionen des Entgelts, Entgeltgerechtigkeit, Vergütungsstrategie/-politik) Art und Weise der Entlohnung Vergütung bei Arbeitsausfall Sozial- und Nebenleistungen Entgeltfindungsprinzipien (Anforderungs- und leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung) Variable Vergütungssysteme Vergütungsniveau/Benchmarking Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen (insb. Entgelterhöhungen, Cafeteria-Systeme, Total-Compensation- und Total-Reward-Ansätze) Die Entscheidungsträger bei der Entgeltermittlung: der Arbeitgeber, die Gewerkschaften, der Betriebsrat, der Arbeitnehmer (Grundbegriffe, Grundzüge, Charakteristika) Klausur Dauer 120 Minuten Max. 20 Studierende Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement haben bei der Vorrang Beginn Sonstige Hinweise Grundkenntnisse in Arbeitsrecht und Personalwirtschaft sind erforderlich.

10 Lehrinhalte Leistungsnachweise Entrepreneurship - Gründen - Wachsen Fortführen: Perspektiven für Praxis und Theorie (EGW) Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen Die Studierenden beherrschen die Formulierung und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten in der BWL, speziell auf dem Gebiet Entrepreneurship/Unternehmensgründung und Familienunternehmen. Die Studierenden beherrschen die Grundsätze der Erstellung von Business-Plänen und sind in der Lage, selbständig Business-Pläne zu erarbeiten. Die Studierenden beherrschen die Anwendung bestimmter betriebswirtschaftlicher Analyse- und Planungsinstrumente im Kontext neugegründeter Unternehmen und erhalten erste Einblicke in das Management von Familienunternehmen. Die Studierenden vertiefen einen Entrepreneurship-Themenbereich (z.b. Crowdfinancing, Business-Planing u.a.) durch semesterbegleitende Erstellung und Durchführung einer Präsentation und Abfassung einer Projektarbeit (Business-Plan oder wissenschaftliche Arbeit). Sie erlenen dabei Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Forschung und üben sich im Präsentieren. Die Studierenden kennen Möglichkeiten der Literatur- und Informationsrecherche und beherrschen die Grundsätze wissenschaftlichen Zitierens. Die Studierenden sind in der Lage selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und eigenständig eine Arbeit zu verfassen. Anhand von Projektarbeiten werden unter anderem folgende Lehrinhalte praxisnah erschlossen: Praktischer Umgang mit Entrepreneurship-Theorien Unternehmerische Persönlichkeiten und Gründerteams Erkennen oder kreieren und Nutzen unternehmerischer Gelegenheiten Systematisches Beurteilen von Geschäftsideen Gründungsplanung Entwurf strategisch überlegener Geschäftsmodelle Gründungsfinanzierung, u.a. Crowdfinancing und VC Markteintritt, Guerilla Marketing Zielgruppenauswahl Preisgestaltung und Kapazitätsplanung Die Studierenden können dabei nach Interesse und Eignung eigene persönliche Schwerpunkte setzen. Präsentation (medienunterstützt; gegen Ende des Semesters) (Gruppen-)Projektarbeit (Semesterbegleitend anzufertigen)

11 2 Dieses Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfach bietet Studierenden zwei Optionen (namentlich Praxis oder Forschung): Sie können entweder einen anwendungsorientierten Schwerpunkt wählen und die Erstellung von überzeugenden Business-Plänen am Beispiel von selbstgewählten Gründungsideen üben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen so optimal für die Erstellung eines Business-Plans und für den Planungsprozess von Gründungsvorhaben vorbereitet sein. Oder sie können einen Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten wählen und angeleitet durch den eine kleine wissenschaftliche Studie erstellen. Studierende sollen so optimal für die Erstellung einer Abschlussarbeit vorbereitet sein und üben sich überdies in wissenschaftlichem Denken. Beide vorgenannten Optionen können entweder als Einzel- oder als Gruppenarbeit gewählt werden. Max. 20 Studierende Für EB-Studierende ist dieses Fach nicht geöffnet. Anwesenheitspflicht in 80 % der Veranstaltung Beginn Sonstige Hinweise: Es muss eine wissenschaftliche Projektarbeit erstellt werden, die entweder den Ansprüchen wissenschaftlichen Arbeitens genügt und über einen empirischen Anteil verfügt, oder in Form eines Business-Plans für ein konkretes Vorhaben geschrieben werden kann.

12 in Europäisches Wirtschaftsrecht (ER) Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg Vermittlung von Kenntnissen zur Entwicklung, Funktion und Arbeitsweise der Europäischen Union, der Grundstruktur des EU- Wirtschaftsrechts sowie der Anforderungen an Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Lehrinhalte Europäischer Rettungsschirm Entwicklung der Europäischen Union Revision der Verträge durch Maastricht, Amsterdam, Nizza und Lissabon sowie EU Verfassung Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes Europäische Fusionskontrolle Europäisches Kartellrecht Europäisches Beihilferecht Europäisches Privatrecht Europäisches Gesellschaftsrecht Leistungsnachweis Beginn Sonstige Hinweise Klausur Dauer 90 Minuten Max. 20 Studierende (ca. 10 EB, ca. 10 FW) Dienstag, , Uhr Anwesenheitspflicht Die Veranstaltung wird weitgehend im Blockform abgehalten Termine: Dienstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr

13 Europäische Wirtschaftspolitik (EW) Prof. Dr. Matthias Weiss Kenntnis der Grundzüge des europäischen Integrationsprozesses sowie der Ziele, Institutionen und ökonomischen Politikfelder der Europäischen Union Lehrinhalte Überblick über den europäischen Integrationsprozess vom Ende des 2. Weltkriegs bis zum Vertrag von Lissabon Das institutionelle System der EU Die Finanzierung der EU Die realwirtschaftliche Integration: Konzeption und Ökonomische Effekte des Binnenmarktes Die monetäre Integration: Europäische Währungsunion und Wechselkursmechanismus II Ausgewählte Problembereiche: Staatsschulden- und Leistungsbilanzkrise in der Eurozone, Differenzierung der Osterweiterung. Leistungsnachweise Studienarbeit Die Themen für die Studienarbeiten werden in der 1. Veranstaltung vergeben Max. 25 Studierende ca. 10 EB-Studierende (EB5), ca. 15 FW-Plätze Beginn Sonstige Hinweise -

14 Grundlagen des Marken-Managements (GMM) Prof. Dr. Alexander Urban Die Studierenden erlangen Kenntnisse in Bezug auf strategisches Marken- Management, ausgehend von der Analyse, über die Ziel- und Strategieentwicklung bis zur Umsetzung im Rahmen des Marketing-Mix. Sie sind so zur praktischen Abwicklung des Marken-Managements von der Marktanalyse bis zum Marken-Controlling befähigt. Lehrinhalte Markenhistorische Aspekte Markenmanagement - terminologische Aspekte Markenidentität Markenpositionierung Markenimage Behavioral Branding Corporate Identity Namensgebung Markenkommunikaton Digital Branding Leistungsnachweis Klausur Dauer 90 Minuten Max. 20 Studierende Beginn Sonstige Hinweise -

15 Specialised Elective Module (English) Winter semester 2015/16 Course Lecturer International Area Studies (IAS) Julie Rohleder Objectives Achieve a comparative analysis of different countries and economic areas. Understand the political, economic and cultural environment of countries and regions around the world. To be able to analyze specific economic and social aspects of countries or geographic areas against the general background of developed or developing countries. Content Introduction to the political, economic and cultural/ educational environment of selected developed countries/areas (e.g. UK, Germany, EU) Individual country/area studies covering political, economic and cultural/educational features. Comparative analysis of these countries/areas with other already introduced area studies. Teaching style is an integration of introductory lectures and presentations/ assignments of class participants, exemplifying the key concepts. Grading/Evaluation Attendance Admission Written assignment Max. 25 students Registration via WebUntis Attendance at the first lecture mandatory Minimum attendance 80% Presentation of individual country/area study Start Special note -

16 Specialised Elective Module (English) Winter semester 2015/16 Course Lecturer Objectives International Economics (IEC) Prof. Dr. Gerhard Rösl A deeper knowledge of international trade, process of globalization and the international monetary system Content Benefits and costs of international trade and globalization Balance of payments and global imbalances The causes and effects of the current international financial crises Theory of optimum currency area and its relevance for the European Monetary Union Grading/Evaluation Attendance Admission Written examination 90 min. at the end of the course Max. 25 students IES students and foreign students will have preferred access The course is blocked for IRM students Registration via WebUntis Attendance at the first lecture mandatory Start Special note -

17 Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) Dipl.-Inf. (FH) Johann Niedermeier Übergeordnetes Lernziel ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein Verständnis für die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) in der Wirtschaft zu verdeutlichen und sie diesbezüglich zu urteilsfähigen Fachanwendern auszubilden. Lehrinhalte Im theoretischen Bereich die grundlegende Funktionsweise von PC und Netzen kennen und erläutern können die Grundlagen des Datenmanagements kennen und erläutern können die Möglichkeiten der Unterstützung betrieblicher Aufgaben mit IKS kennen, die Aufgaben und Funktionsweisen der Systeme erläutern und Potenziale und Grenzen des Systemeinsatzes abschätzen können die Grundzüge des betrieblichen Informationsmanagements kennen Arbeitsweise und Einsatz von Suchmaschinen Im praktischen Bereich Einsatz eines Kollaborationssystems Erstellen einer Website mit Hilfe des CMS-Systems Joomla! Leistungsnachweise Klausur Dauer 90 Minuten Projektarbeit Max. 25 Studierende Beginn Sonstige Hinweise Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich

18 Konfliktmanagement: Anatomie der Konflikte, Beteiligte, Ansätze zur Lösung in verschiedenen Settings, eigene Rolle(n) und Perspektiven (KFM) Hartmut Meiler Anatomie der Konflikte Beteiligte und Arenen bei Konflikten Eskalation von Konflikten Ansätze zur Lösung in verschiedenen Settings eigene Rolle(n) und Perspektiven der Konfliktlösung Lehrinhalte Grundlagen (Begriffsklärungen/sozialer Konflikt/Beteiligte/Arenen) Konflikte nach Glasl Eskalationsstufen und Merkmale Abgrenzung zu Nicht-Konflikten Konfliktarten Konfliktstrategien Konfliktbewältigung Konfliktgespräche vorbereiten und führen als Beteiligter/Moderator/ Mediator Leistungsnachweis Präsentation (die Themen für die Präsentationen werden in der 1. Veranstaltung vergeben. Max. 20 Studierende Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement haben bei der Vorrang Die Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit ist Gegenstand der Bewertung. Anwesenheitspflicht: 80 % Beginn Sonstige Hinweise , Uhr Die Veranstaltung findet in Blockform statt. Blocktermine: Freitag, : Uhr Freitag, : Uhr Freitag, : Uhr Freitag, : Uhr Freitag, : Uhr Freitag, : Uhr

19 2 Freitag, : Uhr Freitag, : Uhr Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung entnehmen.

20 Specialised Elective Module (English) Winter semester 2015/16 Course Lecturer Objectives Content Grading/Evaluation Attendance Admission Management and Organizational Behaviour (MOB) Prof. Dr. Ernst-Gerd vom Kolke Understand the concept of management as it is evolving in contemporary business enterprises. Study the principles, practices and processes of business administration Understand the concept of organization Consider organization as a system Study the behavior of people in organizations Develop criteria of organizational effectiveness Contrast domestic and international features Management and Organization Behavior studies the role of managers in modern organizations, with special regard to: Individual behavior Motivation The formation and dynamics of groups Leadership Organizational structure and design, and environment Power and the political context of organizations Managing organizational change Teaching style is an integration of lecture and class participation, with exercises designed to exemplify key concepts. Written tests, assignments, group projects Max. 25 students GERMAN 3rd semester students will get this course accredited for the required course ORGANISATION. IES students and foreign students will have preferred access Registration via WebUntis Attendance at the first lecture is mandatory Start Special note -

21 en Mediation und Verhandlungstechnik (MVT) Prof. Dr. Ingo Striepling Patrick Metzner, Assessor jur. & Mediator (univ.) Die Studierenden sind in der Lage, Verhandlungen und Konfliktgespräche professionell und effektiv zu führen. Lehrinhalte Grundlagen der Kommunikation Grundlagen des Verhaltens in Konfliktsituationen Gesprächsvorbereitung und -führung Struktur von Verhandlungen Verhandeln nach dem Harvard-Konzept Verhalten und Verhandeln im Konflikt Phasen einer Mediation Einsatzmöglichkeiten von mediativen Elementen in Verhandlungssituationen Leistungsnachweis Projektarbeit im Schlussblock Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Blöcken. Max. 20 Studierende Aktive Mitarbeit als svoraussetzung für den Leistungsnachweis Die Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit ist Gegenstand der Bewertung. Sonstige Hinweise Die Veranstaltung findet in Blockform statt. Blocktermine: Block 1 (Thema Kommunikation) Freitag, : Uhr Samstag, : Uhr Block 2 (Thema Verhandeln) Freitag, : Uhr Samstag, : Uhr Block 3 (Thema Mediation) Freitag, : Uhr Samstag, : Uhr

22 2 Block 4 (Prüfungsblock mit Präsentationen) Freitag, : Uhr Samstag, : Uhr Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung entnehmen. Abgabetermin für Projektarbeit: als Datei (PDF, DOC, DOCX) als Mail an p.metzner@metzner-striepling.de und ingo.striepling@oth-regensburg.de und als Ausdruck (einfache Ausfertigung) ins Fach von Prof. Striepling. Zur Fristwahrung reicht zunächst die Abgabe per Mail. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfertigung von Projektarbeit auf den Internetseiten der Hochschule (Deckblatt, eidesstattliche Versicherung, ). Die Projektarbeit sollte den Umfang von 8-10 reinen Textseiten nicht unter- bzw. überschreiten. Für den Schlussblock ist eine max. 10-minütige Präsentation inkl. Handout und Visualisierung (PowerPoint, Flipchart, Prezi (prezi.com), ) der wesentlichen Inhalte der Projektarbeit vorgesehen. Der Vortrag muss und soll auch nicht vollständig sondern eher pointiert sein und die wesentlichen Punkte der schriftlichen Arbeit herausarbeiten. Im Anschluss an die Präsentation soll das Publikum zu einer Diskussion angeregt werden. Die Präsentation und die eigene Beteiligung an den Diskussionen sowie die Mitarbeit während der gesamten Blockveranstaltungen fließen in die Notengebung ein.

23 Praxis des Kreditgeschäfts und des Bankmanagements (PKB) Dipl.-Betriebswirt (FH) Wolfgang Voigt, M.A. Vermittlung grundlegender Begriffe des modernen Kreditgeschäfts und des Bankmanagements sowie des Umgangs mit Risiken; Vorstellung wichtiger und in der Praxis eingesetzter Methoden und aktueller Ansätze vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise Lehrinhalte Einführung in Theorie und Praxis des Kreditgeschäfts (u. a. Formen des Kredits, Sicherheiten, Handel und Verbriefung von Krediten) Grundlagen des Bankmanagements Finanzmarktkrise: Hintergründe, Entwicklung und Konsequenzen Umgang mit Risiken (u. a. Liquiditätsrisiken, Ausfallrisiken, Preisrisiken, Operationelle Risiken) Leistungsnachweise Klausur Dauer 90 Minuten Max. 25 Studierende Anwesenheit in der Veranstaltung zwingend erforderlich Studierende des Schwerpunkts Finanzen haben bei der Vorrang. Beginn Sonstige Hinweise Die Veranstaltung findet teilweise in Blockform statt. Blocktermine: Samstag, Samstag, jeweils von Uhr Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung entnehmen.

24 Lehrinhalte Leistungsnachweis Preis- und Produktpolitik (PPP) Prof. Dr. Bernd Wolfrum Erwerb von Kenntnissen über preis- und produktpolitische Entscheidungsalternativen. Einordnung der beiden Marketinginstrumente in den Marketing-Mix. Grundlagen des Innovationsmanagements und der Markenpolitik. Produktpolitische Entscheidungs- und Planungsmethoden (Portfolioplanung, Produktlebenszyklus, Selektion und Umsetzung von Innovationsideen, Produktpositionierung etc.). Preispolitische Entscheidungsund Planungsmethoden (Target Costing, Deckungsbeitragskalkulation, Innovative Preisstrukturmodelle) Methoden zur Zielgruppenabgrenzung. Notwendigkeit von interdisziplinärer Teamarbeit bei markt- bzw. kundenorientierten Entscheidungsprozessen. Preis- und Produktpolitik als Elemente des Marketing-Mix Aspekte der Marktsegmentierung und Zielgruppenabgrenzung Klausur: Dauer 90 Minuten Max. 35 Studierende ca. 20 Studierende im SP Marketing, max. 15 Studierende FW Es handelt sich hier um ein Schwerpunktmodul des Studienschwerpunktes Marketing. Das Fach wird für alle Studierenden geöffnet. Für Studierende des Studienschwerpunktes Marketing wird es als Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach gesperrt. Beginn Sonstige Hinweise: -

25 Qualitätsmanagement (QM) Dipl.-Ing. (FH) Markus Huber, MBA Vermittlung der grundlegenden Begriffe und Grundsätze eines modernen Qualitätsmanagements sowie die Vorstellung wichtiger und in der Praxis eingesetzter Werkzeuge und Methoden Lehrinhalte Einführung in das Qualitätsmanagement Managementsysteme Normen und Regelwerke QM-Werkzeuge und Methoden Qualitätsaudits Total Quality Management (TQM) Leistungsnachweis Klausur Dauer 90 Minuten Max. 24 Studierende Beginn Anwesenheitspflicht: mind. 80% Präsentation; die Themen für die Präsentationen werden in der 1. Veranstaltung vergeben Sonstige Hinweise Die Veranstaltung findet teilweise in Blockform statt. Blocktermine: Samstag, Samstag, jeweils von Uhr Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung entnehmen.

26 Quantitative Methoden (QTM) Michael Heinrich M.Sc. Das Modul behandelt numerische Optimierung und statistische/ökonometrische Schätzverfahren im betriebswirtschaftlichen Kontext. Es besteht der Anspruch, wesentliche Verfahren verständlich darzustellen, die Implementierung und Umsetzung der Verfahren in MS Excel zu erläutern und die Interpretations- und Urteilsfähigkeit des Anwenders zu schulen. Lehrinhalte Erlernen des Umgangs mit MS Excel inkl. Excel-SOLVER und Programmierung einfacher VBA Makros Ökonometrie: Analyse von Querschnittsdaten (Anwendung u.a. Erklärung von Mietpreisen in Regensburg) inkl. Heteroskedastiebereinigung und Modellselektion (ggf. auch binäre Schätzverfahren wie logit-modelle) Quadratische Optimierung (Anwendung: Diversifikation und Optimierung von Wertpapierportfolien) Lineare Optimierung/ Simplex-Algorithmus (Anwendung: Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen) Simulationsverfahren: Monte-Carlo-Simulation (Anwendung: Risikoanalyse in der Unternehmensbewertung) Leistungsnachweis 1 Studienarbeit 20 Seiten Text nach Formvorlage zzgl. Analyseteil basierend auf Excel Max. 35 Studierende Beginn Sonstige Hinweise Unterlagen werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt

27 Specialised Elective Module (English) Winter semester 2015/16 Course Lecturer Objectives Security Studies (SES) Prof. Dr. Markus Bresinsky The classical school of Security Studies is concerned with the topic of nation states and their security in an international system characterized by anarchy, insecurity, crisis, and war. Nevertheless, there exists a series of so called non-traditional security threats which are no longer stop at borders of nation states and are therefore subject of a more comprehensive approach in analysis and research. The courses SES will address two different aspects to grasp the idea of non-traditional security challenges. The first one is the identification of security challenges both in the security policy arena and in the business domain. The second one refers to methods, tools, and techniques for the analysis and the development of decision support products. The last aspect will address the processes of analysis as known in policy and business intelligence. Students are invited to develop their own problem statements and topics for research. As the course is designed as research based learning, students are expected to prepare information and reading outside the course sessions. Competencies: Understand the issues of non-traditional security challenges Know how to identify a non-traditional security challenge in specific domain of politics or business. Know how to analyze the actor, structures and processes of international security challenges Know how to support a intelligence circle by creating intelligence products Know how to apply specific analysis procedures (e.g. NATO Comprehensive Operational Planning Directive (COPD), Business Process Models) Know how to apply specific software tools (e.g. Visual Understanding Environment, VENSIM, ARIS Express etc.) Know how to document and log results on e-learning platform Know how to present results to plenum and work groups Improve English conversation, reading and writing Content Administration & Organization; Introduction Develop definition of security and security challenges Introduction into planning and analysis tools Definition of subject matter of interest Developing work plan and research design Work groups and plenum discussion Symposium

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Erwerb grundlegender Kenntnisse über das deutsche Steuerrecht Fähigkeit, einfachere steuerrechtliche Aufgaben selbständig zu lösen

Erwerb grundlegender Kenntnisse über das deutsche Steuerrecht Fähigkeit, einfachere steuerrechtliche Aufgaben selbständig zu lösen AHLMER Dozent: Allgemeines Steuerrecht (ASR) Jürgen Ahlmer, Steuerberater Erwerb grundlegender Kenntnisse über das deutsche Steuerrecht Fähigkeit, einfachere steuerrechtliche Aufgaben selbständig zu lösen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1.1 Kurzdarstellung Lernziel im Themenschwerpunkt Wissens- und Informationsmanagement der Fortbildung ist: - Erwerb einer fachlichen Qualifikation,

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION ARTIFICTION AG E-Trainer-Qualification E-Trainer-Qualification EMPOWER YOUR TRAINING BY DIDACTICAL CONCEPTS Modulares Schulungskonzept 001 - Modul: Einsatz von E-Learning/Blended

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS)

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS) Schwerpunkt International Management (SS) Bachelor Diplom* Übergangsregelungen Cross Cultural Behaviour Patterns (Engl.) 6 Interkulturelle Zusammenarbeit (Dt.) Übereinstimmung der Inhalte und der Anzahl

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Das Beratungskonzept Erfolg in Ihrem Markt Gezielt und nachhaltig Potenziale erschließen Höhere Produktivität o Pr e/ ss ze Organisation Mitarbeiter Prozesse

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: Employer Marketing als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie erkennen

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr